Rede:
ID1407111600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 64
    1. zu: 2
    2. von: 2
    3. Milliarden: 2
    4. Ich: 1
    5. komme: 1
    6. damit: 1
    7. zum: 1
    8. Schluß.: 1
    9. –Dieser: 1
    10. Jugendaustausch: 1
    11. findet: 1
    12. unsere: 1
    13. Unterstützung.Aber: 1
    14. ein: 1
    15. Blick: 1
    16. in: 1
    17. den: 1
    18. „Finanzplan: 1
    19. des: 1
    20. Bundes: 1
    21. 1999: 1
    22. bis2003“: 1
    23. zeigt: 1
    24. –: 1
    25. auch: 1
    26. Zahlen: 1
    27. und: 1
    28. Fakten: 1
    29. gehören: 1
    30. derBewertung: 1
    31. eines: 1
    32. Einzelplanes: 1
    33. –,: 1
    34. wie: 1
    35. wenig: 1
    36. Sie: 1
    37. gewilltsind,: 1
    38. Ihren: 1
    39. eigenen: 1
    40. Ankündigungen: 1
    41. folgen;: 1
    42. denn: 1
    43. un-ter: 1
    44. dem: 1
    45. Titel: 1
    46. „Familienpolitische: 1
    47. Leistungen“: 1
    48. haben: 1
    49. Sieeinen: 1
    50. Abwachs: 1
    51. rund: 1
    52. 8,8: 1
    53. auf: 1
    54. rund8: 1
    55. DM: 1
    56. im: 1
    57. Jahre: 1
    58. 2003.: 1
    59. Wie: 1
    60. trügerisch: 1
    61. sinddoch: 1
    62. die: 1
    63. Aussagen: 1
    64. Rotgrün!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin Len-
    ke, Ihre Redezeit ist zu Ende.



Rede von Ina Lenke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich komme damit zum Schluß. –
Dieser Jugendaustausch findet unsere Unterstützung.
Aber ein Blick in den „Finanzplan des Bundes 1999 bis
2003“ zeigt – auch Zahlen und Fakten gehören zu der
Bewertung eines Einzelplanes –, wie wenig Sie gewillt
sind, Ihren eigenen Ankündigungen zu folgen; denn un-
ter dem Titel „Familienpolitische Leistungen“ haben Sie
einen Abwachs von rund 8,8 Milliarden auf rund
8 Milliarden DM im Jahre 2003. Wie trügerisch sind
doch die Aussagen von Rotgrün!


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile nun das
    Wort der Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk, Bündnis
    90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Kollegen! Seit der ersten Lesung hat sich beim Einzel-
    plan 17 nicht sehr viel verändert. Der Haushaltsausschuß

    Ina Lenke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hat lediglich in zwei Haushaltstiteln eine Umsetzung be-
    schlossen. Der eine Bereich betrifft Mittel in Höhe von
    19 Millionen DM und basiert auf einer Verlagerung der
    Beiträge an die Internationale Organisation für Migrati-
    on in den Haushalt des Innenministeriums. Eine Zu-
    sammenführung der Rückkehrprogramme für Flücht-
    linge aus Bosnien und aus dem Kosovo sowie deren
    Finanzierung aus dem Etat des Innenministeriums halte
    ich für sachgerecht. Eine Aufstockung dieser Mittel, die
    ab diesem Jahr auch Opfern des Frauenhandels zugute
    kommen sollen, wäre meiner Meinung nach notwendig.
    Aber leider gilt auch für unseren Haushalt der Spar-
    zwang. In diesem Zusammenhang habe ich die Ministe-
    rin überhaupt nicht beneidet. 882 Millionen DM bei
    einem Gesamtvolumen von knapp über 11 Milliarden
    DM einzusparen, das ist keine fröhliche Aktion.

    Böse Zungen forderten, die Verwaltung abzuschaf-
    fen. Aber selbst das hätte bei weitem nicht gereicht,
    denn es hätte nur 60 Millionen DM gebracht. Erspart
    wurden aber über 800 Millionen DM.

    Ich kann sagen: Die Ministerin hat ihre Aufgabe gut
    gemacht,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    denn die Ausgabenminderungen treffen nicht die Kern-
    bereiche der Politik für Frauen, Familien, junge und alte
    Menschen. Die Kürzungen erfolgen hauptsächlich in den
    zwei Bereichen Unterhaltsvorschuß und Zivildienst.

    Zunächst zum Unterhaltsvorschuß – hierzu wurde ja
    eine Menge an Vorwürfen erhoben –: Der Ansatz der
    Bundesregierung sieht vor, die Ausgaben für das Unter-
    haltsvorschußgesetz zu je einem Drittel von Bund, Län-
    dern und Gemeinden zu finanzieren. Das hat für den
    Bund zur Folge, daß der Ansatz von rund 807 Millionen
    DM im Vorjahr nun auf 565 Millionen DM reduziert
    werden kann. Ich halte die Einbeziehung der Kommu-
    nen für sinnvoll,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    weil dadurch auch ein Anreiz für eine effektivere Rück-
    forderung von den säumigen Vätern geschaffen wird.
    Bisher werden gerade einmal 13 Prozent zurückgeholt.
    Ich glaube, durch die bessere Beteiligung der Kommu-
    nen haben diese ein eigenes Interesse an der Rückforde-
    rung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Quote könnte auf 30 bis 40 Prozent steigen. Die
    meisten Länder haben schon signalisiert, daß sie mit die-
    sem Vorschlag einverstanden sind.


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Ja, weil sie es an die Kommunen weitergeben!)


    Die Chancen für eine Einigung im Vermittlungsaus-
    schuß stehen gut.

    Frau Lenke, wenn Sie immer behaupten, die Kom-
    munen würden von Rotgrün so geschröpft,


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Von Schröder sowieso bei uns in Niedersachsen!)


    möchte ich Ihnen sagen: Die Kommunen werden bis
    zum Jahr 2002 durch den Wegfall von Abschreibungs-
    möglichkeiten und durch steuerliche Maßnahmen um
    8 Milliarden DM entlastet. Ich glaube, da können die
    Kommunen dieses gut verkraften.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Hinsichtlich der frauenpolitischen Bereiche hat sich
    der Einzelplan im Haushalt 2000 positiv entwickelt. Ge-
    genüber dem Vorjahr stehen nach der Zusammenfüh-
    rung verschiedener Titel nun 2 Millionen DM mehr zur
    Verfügung. Die Hälfte davon kommt der institutionellen
    Förderung von Pro Familia zugute. Der Antrag der
    CDU/CSU, die Mittel für die Stiftung „Mutter und Kind
    – Schutz des ungeborenen Lebens“ um 20 Millionen
    DM auf 200 Millionen DM zu erhöhen, hat mich daher –
    wenn ich das freundlich ausdrücke – sehr überrascht.
    Schließlich hatten Sie, meine Damen und Herren von
    der CDU/CSU, diese Mittel im vorigen Jahr selbst ge-
    kürzt, und zwar genau um diesen Betrag von
    20 Millionen DM. Daß Sie jetzt in der Opposition ein
    Jahr später eine Erhöhung beantragen, kann ich – es tut
    mir leid – nicht ernst nehmen.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Ja, was schert mich mein Wort von gestern!)


    Der Schwerpunkt der Frauenpolitik für das Jahr
    2000 liegt in der Gleichstellungspolitik. Unterstützende
    Maßnahmen für das Programm „Frau und Beruf“ wer-
    den dieses Programm zu einem Erfolgsmodell machen.
    Ich finde es schade, daß in der CDU/CSU noch nicht
    angekommen ist, daß das Programm bereits im Sommer
    verabschiedet wurde.


    (Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Dann war es nicht so umwerfend, wenn es nicht angekommen ist!)


    – Doch, das war schon gut. Die Gesetzesinitiativen
    werden jetzt in Angriff genommen.

    Aber ich möchte zu einem anderen Thema kommen.
    Hier wird immer gesagt, familienpolitisch habe die rot-
    grüne Koalition nichts vorzuweisen. Gerade hier gehen
    wir mit großen Schritten voran.


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Richtig!)


    In Kürze wird es einen Gesetzentwurf für eine Novellie-
    rung des Bundeserziehungsgeldgesetzes geben, der ent-
    scheidende Verbesserungen vorsieht. Danach wird
    künftig – Frau Rönsch, dann hat auch die Akademikerin
    die Möglichkeit, ein Kind zu bekommen und in ihrem
    Beruf weiterzuarbeiten – eine flexible Kombination der
    Erwerbs- und Familienarbeit möglich sein, auch durch
    die Einführung eines Zeitkontos. Ich freue mich, daß die
    CDU/CSU in ihrem Leitantrag für die Familienpolitik
    auch auf die Idee gekommen ist,


    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Das habt ihr doch bei uns abgeguckt!)


    daß das eine gute Möglichkeit ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wer war zuerst da?)


    Irmingard Schewe-Gerigk






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Wer war zuerst da? Wir diskutieren das schon etwas
    länger. Sie haben das verhindert, als wir in der Oppositi-
    on waren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Durch die Erhöhung der Einkommensgrenze – je
    nach Familiengröße zwischen 10 und 30 Prozent – wird
    wieder mehr Eltern der volle Betrag des Erziehungsgel-
    des zur Verfügung stehen. Damit setzen wir nicht nur
    ein Wahlversprechen um, sondern tun das, was Sie
    13 Jahre lang ausgesetzt haben. Ich sehe die ehemalige
    Ministerin Nolte, die uns vier Jahre lang immer gesagt
    hat: Wir werden die Einkommensgrenzen erhöhen. –
    Niemals ist das umgesetzt worden. Damit machen wir
    nun endlich Schluß.

    Sie sehen: Für Rotgrün steht die Familienpolitik im
    Zentrum.


    (Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Wo ist das Gesetz dazu?)


    Ich will nur ein paar Beispiele nennen; Sie fragen ja
    immer danach: 50 DM mehr Kindergeld, steuerliche
    Entlastung der Familien,


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Bundesverfassungsgerichtsurteil! Das ist ein Systembruch!)


    Nichtanrechnung der Erhöhung der 20 DM Kindergeld
    bei Sozialhilfeempfängern, Erhöhung der Einkommens-
    grenzen beim Erziehungsgeld.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das sind Leistungen, die unter Rotgrün innerhalb eines
    Jahres auf den Weg gebracht worden sind. Das ist eine
    Bilanz, die sich sehen lassen kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Auch deshalb war ein Regierungswechsel notwendig.
    Ich sage Herrn Kolbe ganz deutlich: Ihre alte Leier,
    Rotgrün habe mit Familienpolitik nichts am Hut, können
    Sie irgendwo erzählen, aber bitte nicht hier im Bundes-
    tag. Ich habe Ihnen gerade das Gegenteil bewiesen.


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Das können wir aber nachweisen!)


    Aber nicht nur in finanzieller Hinsicht unterstützen
    wir Familien. Eltern können demnächst im Erziehungs-
    urlaub wöchentlich nicht nur – wie bisher – 19 Stunden,
    sondern 30 Stunden erwerbstätig sein. Das ist in zwei-
    erlei Hinsicht ein Fortschritt: Zum einen besteht ein An-
    reiz für Väter, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Zum ande-
    ren können künftig auch Alleinerziehende von der Er-
    werbsarbeit plus dem Erziehungsgeld leben, ohne So-
    zialhilfe beantragen zu müssen.

    Ein Rechtsanspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit
    während des Erziehungsurlaubs mit einem Rückkehr-
    recht zur ursprünglichen Arbeitszeit, das ist unser Ange-
    bot ganz besonders für Väter. Es muß stärker als bisher
    deutlich gemacht werden, was für ein Gewinn es für die
    ganze Gesellschaft ist, wenn auch Väter ihre Kinder

    betreuen. 1,5 Prozent der Väter nehmen Erziehungsur-
    laub; das ist das Ergebnis Ihrer 16 Jahre. Wir glauben,
    daß viel mehr Väter in die Verantwortung genommen
    werden müssen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich komme zur Politik für alte Menschen. Auch hier

    wurde im Haushalt 2000 das Niveau der Vorjahre
    gehalten. Wir konnten Maßnahmen vorsehen, mit denen
    zwingend notwendige Gesetzesänderungen wie das Al-
    tenpflegegesetz und das Heimgesetz gesellschaftlich
    unterstützt werden.

    Ich gehe nun auf die strukturellen Entscheidungen im
    Bereich des Zivildienstes ein. Das Einsparziel von
    660 Millionen DM wird durch drei Maßnahmen erreicht:
    erstens durch eine Verkürzung des Zivildienstes von 13
    auf 11 Monate und zweitens durch eine um 2 DM pro
    Tag erhöhte Beteiligung der Dienststellen. Wir halten
    das für vertretbar, auch wenn wir wissen, daß dadurch in
    einzelnen Fällen kleine Beschäftigungsstellen Probleme
    bekommen. Wir halten es trotzdem für vertretbar.

    Das dritte Einsparziel betrifft die Entrichtung der
    Rentenversicherungsbeiträge für Zivildienstleistende.
    Die erfolgt jetzt auf der Basis von 60 Prozent der Be-
    zugsgröße. Angesichts eines angenommenen fiktiven
    Monatseinkommens von 2 600 DM – dies verdienen
    Auszubildende bei weitem nicht – halten wir auch diese
    Maßnahme für vertretbar.

    Lassen Sie mich noch ein Wort zur Verkürzung des
    Zivildienstes sagen. Wir begrüßen diesen Schritt nicht
    nur wegen der Kosteneinsparung, sondern auch als einen
    Beitrag zur Wehrgerechtigkeit. Die beabsichtigte Ver-
    kürzung wird nicht ohne Auswirkungen auf die Arbeit
    der Träger der freien Wohlfahrtspflege bleiben. Wir
    werden die geäußerten Bedenken berücksichtigen. Al-
    lerdings, Frau Lenke, sollten wir die Kirche im Dorf las-
    sen: Schließlich gilt für den Einsatz von Zivildienstlei-
    stenden eine arbeitsmarktpolitische Neutralität.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Aus einer Analyse des Diakonischen Werkes Württem-
    berg geht hervor, daß die Verkürzung des Zivildienstes
    für die Wohlfahrtsverbände sehr wohl zu verkraften wä-
    re, wenn es zu einem geregelten Übergang kommt. Da-
    für werden wir sorgen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Darüber hinaus – jetzt komme ich zu dem Punkt, bei
    dem Herr Seifert immer nachfragt – gilt grundsätzlich
    für unsere Fraktion: Die Verkürzung des Zivildienstes
    darf nicht dazu führen, daß sich viele Leistungen für al-
    te, kranke oder behinderte Menschen so verteuern, daß
    sie unbezahlbar würden. Allerdings dürfen mögliche
    Engpässe bei ambulanten und teilstationären Diensten
    und Einrichtungen auch nicht auf dem Rücken der Zi-
    vildienstleistenden ausgetragen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


    Irmingard Schewe-Gerigk






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es könnte unseres Erachtens auf Grund der Verkürzung
    des Zivildienstes innerhalb der Einrichtungen sogar zu
    positiven Effekten kommen. Zum Beispiel die Schaf-
    fung von Dauerarbeitsplätzen könnte manchem Zivi den
    Gang zum Arbeitsamt ersparen.

    Zusammenfassend gilt: Mit den vorgesehenen Ände-
    rungen im Bereich des Zivildienstes sind wir unserem
    Ziel einer Gleichbehandlung von Wehrdienst und Zivil-
    dienst ein Stück nähergerückt. Die Fraktion der Grünen
    wird sich weiterhin für eine Verkürzung des Zivildien-
    stes einsetzen. Nach wie vor ist ein nationales Freiwilli-
    gengesetz notwendig, um rechtliche und institutionelle
    Hemmnisse abzubauen, die sich der Selbsthilfe und dem
    sozialen Engagement entgegenstellen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe, der Präsi-
    dent blinkt mich an. Ich muß zum Ende kommen. Wir
    haben im Ausschuß über den Einzelplan 17 trefflich ge-
    stritten. Allerdings – das fiel mir auf – ging es ständig
    um andere Politikfelder, derentwegen wir uns gestritten
    haben.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Richtig! Steuern und was weiß ich!)


    Daß es bei diesem Streit weniger um den Einzelplan 17
    ging, werte ich als Zustimmung für den Einzelplan 17.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben keine umfangreichen Änderungen vorge-
    schlagen.


    (Antje-Marie Steen [SPD]: Nur Erhöhungsanträge!)


    Es wäre ein gutes Zeichen, wenn auch die Opposition
    dem Einzelplan 17 nun zustimmen würde.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)