Rede:
ID1407111000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1118
    1. der: 54
    2. die: 50
    3. in: 42
    4. und: 41
    5. daß: 33
    6. wir: 25
    7. für: 22
    8. ist: 21
    9. das: 20
    10. auch: 18
    11. zu: 18
    12. von: 18
    13. Sie: 16
    14. DM: 15
    15. ich: 14
    16. auf: 14
    17. ein: 13
    18. mit: 13
    19. werden: 12
    20. wie: 12
    21. den: 12
    22. Millionen: 12
    23. noch: 10
    24. es: 10
    25. nicht: 10
    26. sehr: 10
    27. dem: 9
    28. –: 9
    29. im: 9
    30. als: 9
    31. Ich: 9
    32. vor: 9
    33. zur: 9
    34. sich: 8
    35. ist.: 8
    36. um: 8
    37. sie: 8
    38. möchte: 7
    39. Es: 7
    40. eine: 7
    41. des: 7
    42. \n: 7
    43. einen: 7
    44. Frau: 7
    45. haben: 6
    46. Bereich: 6
    47. dies: 6
    48. durch: 6
    49. einer: 6
    50. uns: 6
    51. Das: 6
    52. nur: 6
    53. dieser: 6
    54. diese: 5
    55. sind: 5
    56. keine: 5
    57. Wir: 5
    58. Die: 5
    59. wird: 5
    60. Programm: 5
    61. denn: 4
    62. Dies: 4
    63. sondern: 4
    64. kann: 4
    65. so: 4
    66. Ihnen: 4
    67. bei: 4
    68. denke,: 4
    69. wichtig: 4
    70. diesem: 4
    71. meine: 4
    72. Ansatz: 4
    73. hier: 4
    74. Hier: 4
    75. einmal: 4
    76. zum: 4
    77. ihre: 4
    78. ganz: 4
    79. jetzt: 4
    80. dieses: 4
    81. aus: 4
    82. darauf: 3
    83. Aber: 3
    84. Steen\n: 3
    85. Interesse: 3
    86. bereits: 3
    87. Mit: 3
    88. an: 3
    89. deutlich: 3
    90. anderen: 3
    91. geht: 3
    92. Damen: 3
    93. 17: 3
    94. Beispiel: 3
    95. Familie: 3
    96. sowie: 3
    97. Familien: 3
    98. Aktionsprogramm: 3
    99. halte: 3
    100. ist,: 3
    101. unserer: 3
    102. hat: 3
    103. allein: 3
    104. Aufgaben: 3
    105. Schwerpunkte: 3
    106. Jahr: 3
    107. jungen: 3
    108. werden.: 3
    109. Maßnahmen: 3
    110. Einzelplan: 3
    111. aber: 3
    112. Frauen: 3
    113. sogar: 3
    114. während: 2
    115. Fragen: 2
    116. immer: 2
    117. wurden.: 2
    118. Ihre: 2
    119. heute: 2
    120. Schwierigkeiten: 2
    121. Einsparungen: 2
    122. –,: 2
    123. er: 2
    124. strukturelle: 2
    125. man: 2
    126. weise: 2
    127. hat,: 2
    128. wenn: 2
    129. andere: 2
    130. wollen,: 2
    131. sozialen: 2
    132. Pflege: 2
    133. Zivildienst: 2
    134. gehört: 2
    135. Dauer: 2
    136. kein: 2
    137. Dienst: 2
    138. halten: 2
    139. 2: 2
    140. bzw.: 2
    141. Höhe: 2
    142. wissen,: 2
    143. wissen: 2
    144. stehen: 2
    145. Ausgaben: 2
    146. Väter: 2
    147. Politik: 2
    148. so-zialen: 2
    149. unserem: 2
    150. was: 2
    151. Gesellschaft: 2
    152. am: 2
    153. war: 2
    154. Rönsch,: 2
    155. besonders: 2
    156. Damit: 2
    157. worden.: 2
    158. bis: 2
    159. Betrag: 2
    160. erhalten: 2
    161. 20: 2
    162. allem: 2
    163. Gesellschaft.\n: 2
    164. einem: 2
    165. darum: 2
    166. damit: 2
    167. Mitte: 2
    168. Förderung: 2
    169. gleichen: 2
    170. eines: 2
    171. gegen: 2
    172. kurzem: 2
    173. Situation: 2
    174. Schutz: 2
    175. Deswegen: 2
    176. nötig,: 2
    177. Herren,: 2
    178. unter: 2
    179. wollen: 2
    180. Erwerbsarbeit: 2
    181. hohem: 2
    182. Engagement: 2
    183. dafür: 2
    184. deutliche: 2
    185. älteren: 2
    186. Menschen: 2
    187. 000: 2
    188. wirklich: 2
    189. Jugend-politik: 2
    190. worden: 2
    191. nichts: 2
    192. Schleswig-Holstein: 2
    193. nämlich: 2
    194. An: 2
    195. Stelle: 2
    196. Diese: 2
    197. können: 2
    198. DM,: 2
    199. keinen: 2
    200. nach: 2
    201. sei: 2
    202. machen: 2
    203. Fuß: 2
    204. Projekte: 2
    205. Jahren: 2
    206. Kinder: 2
    207. Sehr: 1
    208. verehrter: 1
    209. KollegeSeifert,: 1
    210. ersten: 1
    211. Lesung: 1
    212. sol-che: 1
    213. gestellt,: 1
    214. beantwortet: 1
    215. Ichmöchte: 1
    216. gerne: 1
    217. beantworten.: 1
    218. Ichsehe: 1
    219. nicht;: 1
    220. imoriginären: 1
    221. Bereich,: 1
    222. Zivildienstgesetz: 1
    223. greift,keine: 1
    224. vornehmen.\n: 1
    225. erkennen,: 1
    226. einemBereich: 1
    227. vornehmen: 1
    228. nurkurz: 1
    229. eingehen,: 1
    230. weil: 1
    231. Laufe: 1
    232. meiner: 1
    233. Rede: 1
    234. die-sen: 1
    235. sprechen: 1
    236. komme: 1
    237. ichdenke,: 1
    238. vertragen: 1
    239. kann.: 1
    240. eigentlichauch: 1
    241. Einsparungen,: 1
    242. Verände-rungen.\n: 1
    243. Ja,: 1
    244. natürlich: 1
    245. nennen.: 1
    246. handelt: 1
    247. sichum: 1
    248. Veränderung.: 1
    249. daraufhin:: 1
    250. Man: 1
    251. muß: 1
    252. steuernd: 1
    253. eingreifen: 1
    254. Auswir-kung: 1
    255. Beschäftigungsstellen: 1
    256. garnicht: 1
    257. verhehlen: 1
    258. Zivildienststellen: 1
    259. denAnforderungen: 1
    260. Zivildienstgesetzes: 1
    261. entsprechen.: 1
    262. Ichkann: 1
    263. paar: 1
    264. skurrile: 1
    265. Beispiele: 1
    266. nennen:: 1
    267. So: 1
    268. wur-den: 1
    269. Zivildienstleistende: 1
    270. Erntearbeit: 1
    271. Büh-nenarbeiter: 1
    272. eingesetzt.: 1
    273. Manche: 1
    274. wurden: 1
    275. Haus-meister: 1
    276. Angestelltenpositionen: 1
    277. beschäftigt,: 1
    278. diedurchaus: 1
    279. Kräfte: 1
    280. besetzt: 1
    281. können.Antje: 1
    282. Marie: 1
    283. nichtberührt: 1
    284. wird.: 1
    285. glaube,: 1
    286. Wohlfahrtsver-bände: 1
    287. Bundesamt: 1
    288. diesenneuen: 1
    289. Herausforderungen: 1
    290. stellen: 1
    291. werden.\n: 1
    292. gemeinsam: 1
    293. schaffen;: 1
    294. inihrem: 1
    295. allen: 1
    296. Dingen: 1
    297. derjungen: 1
    298. Leute.Ich: 1
    299. hin:: 1
    300. unterschiedliche: 1
    301. Besoldungvon: 1
    302. Zivis: 1
    303. Wehrdienstleistenden: 1
    304. derVergangenheit: 1
    305. an.: 1
    306. Angleichung: 1
    307. desZivildienstes: 1
    308. Grundwehrdienst: 1
    309. beträgt: 1
    310. jetzt11: 1
    311. Monate: 1
    312. entsprechen: 1
    313. langjährigen: 1
    314. Forde-rung.: 1
    315. machen:: 1
    316. unsSozialdemokraten: 1
    317. und,: 1
    318. unserenBündnispartner: 1
    319. zweiter: 1
    320. Klasse.: 1
    321. Er: 1
    322. genau-so: 1
    323. Bundeswehr.: 1
    324. Deshalbist: 1
    325. Zivildienstes: 1
    326. Dienstzeit: 1
    327. derBundeswehr: 1
    328. angeglichen: 1
    329. worden.\n: 1
    330. finanziellen: 1
    331. Auswirkungen: 1
    332. Beschäfti-gungsstellen: 1
    333. vertretbar.: 1
    334. betragen: 1
    335. proZivildienstleistenden: 1
    336. Tag: 1
    337. 740: 1
    338. proJahr.: 1
    339. beschriebenenVerwerfungen: 1
    340. führen.Besonders: 1
    341. Konsolidierungsbei-trag: 1
    342. 242: 1
    343. Änderungdes: 1
    344. Unterhaltsvorschußgesetzes.: 1
    345. Ko-sten: 1
    346. Unterhaltsleistungen: 1
    347. bisher: 1
    348. hälftig: 1
    349. Bundund: 1
    350. Ländern: 1
    351. getragen: 1
    352. auch,: 1
    353. dasLand: 1
    354. Nordrhein-Westfalen: 1
    355. längst: 1
    356. Re-greßforderungspraxis: 1
    357. übergegangen: 1
    358. Auch: 1
    359. andereBundesländer: 1
    360. Modell: 1
    361. aufgeschlossen: 1
    362. ge-genüber.\n: 1
    363. zukünftige: 1
    364. Drittelung: 1
    365. bedeutet: 1
    366. nichtnur: 1
    367. gerechtere: 1
    368. Schulterung: 1
    369. Lasten,: 1
    370. vorallem: 1
    371. Anreiz: 1
    372. örtlichen: 1
    373. Träger,: 1
    374. dasAuffinden: 1
    375. säumiger: 1
    376. Unterhaltszahler: 1
    377. effizienter: 1
    378. ge-stalten.Dabei: 1
    379. ausschließlich: 1
    380. finanzielleSeite.: 1
    381. Schließen: 1
    382. Gerechtig-keitslücke,: 1
    383. Herren: 1
    384. Oppositi-on,: 1
    385. Einfordern: 1
    386. Pflichten,: 1
    387. jeder: 1
    388. Vaterseinen: 1
    389. Kindern: 1
    390. gegenüber: 1
    391. hat.: 1
    392. strapaziert: 1
    393. wohl: 1
    394. dieSolidarität: 1
    395. Gesellschaft,: 1
    396. zahlungsun-willige: 1
    397. ihrer: 1
    398. Pflicht: 1
    399. Unterhaltszahlung: 1
    400. entzie-hen,: 1
    401. erfüllen.Für: 1
    402. wichtig,: 1
    403. Ausgewogenheit: 1
    404. allgemeinenBewilligungen: 1
    405. Kap.: 1
    406. 02: 1
    407. 733,9: 1
    408. DMkeine: 1
    409. wesentlichen: 1
    410. Einschnitte: 1
    411. hinnehmen: 1
    412. mußte.: 1
    413. Hin-ter: 1
    414. Politikbereiche,: 1
    415. zuRecht: 1
    416. Stück: 1
    417. sozialdemokratischen: 1
    418. Herzbluts: 1
    419. be-zeichnen: 1
    420. kann.\n: 1
    421. In: 1
    422. Übereinstimmung: 1
    423. Koalitionspartnerwollen: 1
    424. verstärken,: 1
    425. Haus-halt: 1
    426. 1999: 1
    427. Weg: 1
    428. gebracht: 1
    429. wurde:: 1
    430. füreine: 1
    431. kinder-: 1
    432. familienfreundliche,: 1
    433. Gleichstellungder: 1
    434. Geschlechter: 1
    435. ausgerichtete: 1
    436. sozialerVerantwortung: 1
    437. alle: 1
    438. Generationen.Wir: 1
    439. Wort,: 1
    440. Familienpolitikabzulesen: 1
    441. Nachholbedarf: 1
    442. groß.\n: 1
    443. Worte,: 1
    444. dieder: 1
    445. Vorsitzenden: 1
    446. Jungen: 1
    447. Union,: 1
    448. HildegardMüller,: 1
    449. äußerte,: 1
    450. Verein-barkeit: 1
    451. Beruf: 1
    452. Fall: 1
    453. sei.\n: 1
    454. Selbsterkenntnis: 1
    455. erste: 1
    456. Schritt: 1
    457. Bes-serung.: 1
    458. Fahren: 1
    459. fort!\n: 1
    460. Auf: 1
    461. Senkung: 1
    462. Steuersätze: 1
    463. nochmaligeErhöhung: 1
    464. Kindergeldes: 1
    465. Anhebung: 1
    466. derFreibeträge: 1
    467. Rahmen: 1
    468. Familienentlastungsgesetzesmöchte: 1
    469. hinweisen.\n: 1
    470. größte: 1
    471. finanzielle: 1
    472. Entlastungsblock: 1
    473. auchfür: 1
    474. Deutschland: 1
    475. geschaffen: 1
    476. Erwird: 1
    477. 2002: 1
    478. steuerlich: 1
    479. an-wendbaren: 1
    480. Erziehungsbedarf: 1
    481. erhöhen.\n: 1
    482. Zum: 1
    483. erstenmal: 1
    484. erfahren: 1
    485. Sozialhilfeempfängereine: 1
    486. verbesserte: 1
    487. Familienförderung.: 1
    488. einenmonatlichen: 1
    489. 30.: 1
    490. Juli: 1
    491. 2002für: 1
    492. Betreuungsleistungen.Deutlich: 1
    493. hervorheben: 1
    494. familienpoliti-schen: 1
    495. Aspekte: 1
    496. Einzelplan.: 1
    497. Dazu: 1
    498. unteranderem: 1
    499. wirtschaftlichenSituation: 1
    500. gezielten: 1
    501. Armutsprophylaxe: 1
    502. Fa-milien,: 1
    503. entsprechenden: 1
    504. Titel: 1
    505. 3,4: 1
    506. Millio-nen: 1
    507. vier: 1
    508. Jahre: 1
    509. angelegt: 1
    510. eindeutliches: 1
    511. Zeichen: 1
    512. dafür,: 1
    513. Schwerpunktbei: 1
    514. setzen,: 1
    515. haben,: 1
    516. be-sonderen,: 1
    517. prekären: 1
    518. Lebenslagen: 1
    519. Ausweg: 1
    520. fin-den,: 1
    521. versuchen,: 1
    522. ihnen: 1
    523. helfen,: 1
    524. Situationanzunehmen,: 1
    525. Strategien: 1
    526. entwickeln,: 1
    527. ausdiesem: 1
    528. Dilemma: 1
    529. herauskommen.Ich: 1
    530. betonen,: 1
    531. Pro-gramm: 1
    532. neues: 1
    533. Leitbild: 1
    534. Männern: 1
    535. Familiemit: 1
    536. 2,6: 1
    537. ausgestattet: 1
    538. fürAntje-Marie: 1
    539. wichtigen: 1
    540. Ansatz,: 1
    541. BereichGleichstellung: 1
    542. sollen: 1
    543. Betriebe: 1
    544. Wettbewerb: 1
    545. belohnt: 1
    546. wer-den,: 1
    547. kümmern,: 1
    548. Vätern: 1
    549. familien-freundliche: 1
    550. kompatible: 1
    551. Arbeitszeiten: 1
    552. anzu-bieten.: 1
    553. toller: 1
    554. Anreiz.: 1
    555. da-mit: 1
    556. treffen.Insgesamt: 1
    557. bleibt: 1
    558. Träger: 1
    559. 10,5Millionen: 1
    560. weitgehend: 1
    561. hohen: 1
    562. Ni-veau: 1
    563. erhalten.: 1
    564. absolut: 1
    565. Defizite: 1
    566. zuverzeichnen.Besonders: 1
    567. mir,: 1
    568. hinzuweisen,: 1
    569. esendlich: 1
    570. gelungen: 1
    571. zurgewaltfreien: 1
    572. Erziehung: 1
    573. Begleitung: 1
    574. Ge-setzentwurfs: 1
    575. initiieren.: 1
    576. Gesellschaftimmer: 1
    577. Tatbestand,: 1
    578. Gewalt,: 1
    579. Ge-walt: 1
    580. Kinder,: 1
    581. großen: 1
    582. Raum: 1
    583. einnimmt.Unicef: 1
    584. geschrieben,: 1
    585. jährlich: 1
    586. 150: 1
    587. 000Kinder: 1
    588. verprügelt: 1
    589. werden,: 1
    590. ärztliche: 1
    591. Hilfebrauchen,: 1
    592. Eltern: 1
    593. manchmalvöllig: 1
    594. hilflos: 1
    595. gegenüberstehen.: 1
    596. Angesichts: 1
    597. dessen: 1
    598. eswichtig,: 1
    599. begleitend: 1
    600. Gesetz,: 1
    601. endlichKinder: 1
    602. Jugendliche: 1
    603. entwürdigenden: 1
    604. Maßnah-men: 1
    605. nimmt: 1
    606. gewaltfreie: 1
    607. Erziehungermöglichen: 1
    608. soll,: 1
    609. läuft;: 1
    610. einGesetz: 1
    611. bewirkt: 1
    612. Bewußtseinsänderung.\n: 1
    613. solche: 1
    614. Strategi-en: 1
    615. unterstützt: 1
    616. wird,: 1
    617. Ministerium: 1
    618. Zeitvorbereitet.: 1
    619. Das,: 1
    620. verstehenwir: 1
    621. nachhaltigen: 1
    622. Familienpolitik.: 1
    623. zählendie: 1
    624. wichtigsten: 1
    625. Leistungsträgern: 1
    626. un-serer: 1
    627. Gesellschaft;: 1
    628. Lage: 1
    629. ver-setzen,: 1
    630. wahrzunehmen.Politik: 1
    631. Seniorinnen: 1
    632. Senioren: 1
    633. weite-rer: 1
    634. wichtiger: 1
    635. Eckpfeiler: 1
    636. Regierungsarbeit.: 1
    637. Umdie: 1
    638. ältere: 1
    639. Generation: 1
    640. Wandel: 1
    641. gesellschaftli-chen: 1
    642. Lebensformen: 1
    643. einzubeziehen,: 1
    644. langer: 1
    645. Fami-lien-: 1
    646. gewonnenen: 1
    647. Kompetenzen: 1
    648. zunutzen: 1
    649. ihrem: 1
    650. Maße: 1
    651. geleisteten: 1
    652. ehren-amtlichen: 1
    653. mehr: 1
    654. volkswirtschaftli-chen: 1
    655. Nutzen: 1
    656. ziehen,: 1
    657. erweitern: 1
    658. Rah-menbedingungen.: 1
    659. Deshalb: 1
    660. erfährt: 1
    661. Bundesaltenplaneine: 1
    662. Aufstockung: 1
    663. 18,8: 1
    664. DM.: 1
    665. Ih-nen: 1
    666. Erinnerung:: 1
    667. viel: 1
    668. weni-ger,: 1
    669. Verantwortung: 1
    670. übernommen: 1
    671. haben.\n: 1
    672. Selbständigkeitund: 1
    673. Partizipation: 1
    674. Menschen,: 1
    675. beson-dere: 1
    676. Unterstützung: 1
    677. bin: 1
    678. froh,: 1
    679. daßFrau: 1
    680. Ministerin: 1
    681. Bergmann: 1
    682. aufgegriffen: 1
    683. derAusbau: 1
    684. internationalen: 1
    685. Seniorenarbeit: 1
    686. ande-rem: 1
    687. Zusammenarbeit.: 1
    688. All: 1
    689. be-sonderem: 1
    690. verfolgt.: 1
    691. erfahren,wenn: 1
    692. reden.Weil: 1
    693. Vorbereitungen: 1
    694. Interna-tionale: 1
    695. Ehrenamtes: 1
    696. eintreten,: 1
    697. dieMittel: 1
    698. 300: 1
    699. erhöht.: 1
    700. Vor-würfe,: 1
    701. Debatte: 1
    702. vorigen: 1
    703. Woche: 1
    704. ge-hört: 1
    705. habe,: 1
    706. waren: 1
    707. abstrus: 1
    708. treffen: 1
    709. einfachnicht: 1
    710. zu.: 1
    711. Diesem: 1
    712. große: 1
    713. Aufmerk-samkeit: 1
    714. gewidmet.Einen: 1
    715. Stellenwert: 1
    716. räumen: 1
    717. ein,: 1
    718. politische: 1
    719. bisvor: 1
    720. Mindestmaß: 1
    721. zurückgeschraubt: 1
    722. war.Wir: 1
    723. nun: 1
    724. gesetzt.\n: 1
    725. wiederholen,: 1
    726. schonzu: 1
    727. erfolgreichen: 1
    728. Abbau: 1
    729. derJugendarbeitslosigkeit: 1
    730. gesagt: 1
    731. Äuße-rungen: 1
    732. Merkel,: 1
    733. ge-gen: 1
    734. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    735. sei,: 1
    736. wo: 1
    737. wirsparen: 1
    738. könnten,: 1
    739. unverantwortlich.: 1
    740. würdendann: 1
    741. wieder: 1
    742. zurückfallen,: 1
    743. voreinem: 1
    744. hatten:: 1
    745. Damals: 1
    746. wurde: 1
    747. gar: 1
    748. getan: 1
    749. undalles: 1
    750. Selbstheilungskräften: 1
    751. Marktes: 1
    752. überlassen.\n: 1
    753. erfolgreich: 1
    754. Ichkönnte: 1
    755. Hand: 1
    756. meines: 1
    757. Wahlkreises: 1
    758. Ostholsteinein: 1
    759. prägnantes: 1
    760. geben.\n: 1
    761. Bundesland: 1
    762. stellt: 1
    763. vieleMittel: 1
    764. bereit,: 1
    765. Maßnahme: 1
    766. flankierend: 1
    767. be-gleiten,: 1
    768. bietet: 1
    769. über: 1
    770. 8: 1
    771. Menscheneine: 1
    772. neue: 1
    773. Perspektive,: 1
    774. hätten,wenn: 1
    775. regierten.: 1
    776. ganzklar: 1
    777. festhalten.\n: 1
    778. Aktionsprogramm„Entwicklung: 1
    779. Chancen: 1
    780. Brennpunkten“,: 1
    781. sogenannte: 1
    782. EuC-Programm,anzuführen,: 1
    783. 15: 1
    784. gutausgestattet: 1
    785. glaube: 1
    786. allerdings,: 1
    787. Bedarfweitaus: 1
    788. höher: 1
    789. liegt,: 1
    790. Ministerin.: 1
    791. hiermit: 1
    792. sollteerst: 1
    793. Anfang: 1
    794. gemacht: 1
    795. Maß-nahmen: 1
    796. konzentrieren: 1
    797. ja: 1
    798. Betreuungs-maßnahmen: 1
    799. Brennpunkten,: 1
    800. bezie-hen: 1
    801. räumliche: 1
    802. gesellschaftliche: 1
    803. Entwick-lung: 1
    804. Wohngebietes: 1
    805. ein.: 1
    806. völlig: 1
    807. neuerAnsatz.: 1
    808. sowohl: 1
    809. Städtenals: 1
    810. strukturschwachen: 1
    811. ländlichen: 1
    812. Räumen: 1
    813. abge-fordert: 1
    814. Gerade: 1
    815. Jugendämtern: 1
    816. wurdemir: 1
    817. signalisiert,: 1
    818. dringend: 1
    819. erforderlich: 1
    820. war.Sie: 1
    821. fühlten: 1
    822. oft: 1
    823. schwierig: 1
    824. handhabbarenProgrammen: 1
    825. gelassen.: 1
    826. Unser: 1
    827. da-her: 1
    828. schnell: 1
    829. Wirkung: 1
    830. zeigen.\n: 1
    831. Antje-Marie: 1
    832. Wie: 1
    833. Jugendpolitik: 1
    834. zeigt: 1
    835. ander: 1
    836. 17.: 1
    837. Von: 1
    838. denknapp: 1
    839. 734: 1
    840. allgemeine: 1
    841. Bewilli-gungen: 1
    842. Verfügung: 1
    843. stehen,: 1
    844. entfallen: 1
    845. rund: 1
    846. 462: 1
    847. Mil-lionen: 1
    848. also: 1
    849. 62: 1
    850. Prozent,: 1
    851. imBereich: 1
    852. Jugendpolitik.: 1
    853. Wer: 1
    854. will: 1
    855. ab-sprechen,: 1
    856. Schwerpunkt: 1
    857. undkein: 1
    858. wichtiges: 1
    859. Thema: 1
    860. darstellt?: 1
    861. Jugend: 1
    862. bedeutetnämlich: 1
    863. Zukunft.: 1
    864. Für: 1
    865. Ministerium,: 1
    866. generatio-nenübergreifende: 1
    867. erfüllt,: 1
    868. Generationsicherlich: 1
    869. wichtigste.: 1
    870. Alle: 1
    871. auchberücksichtigt.\n: 1
    872. Der: 1
    873. Bundesjugendplan: 1
    874. bewegt: 1
    875. sichmit: 1
    876. 291: 1
    877. Niveau.Hier: 1
    878. herausgenommen.: 1
    879. Hilfe: 1
    880. die-ses: 1
    881. Programmes: 1
    882. viele: 1
    883. guteProjekte: 1
    884. gefördert: 1
    885. werden.Bei: 1
    886. Eingliederungshilfe: 1
    887. junge: 1
    888. Aussiedle-rinnen: 1
    889. Aussiedler,: 1
    890. 202: 1
    891. MillionenDM: 1
    892. beläuft,: 1
    893. mag: 1
    894. faktisch: 1
    895. aussehen,\n: 1
    896. Minderung: 1
    897. vorgenommen: 1
    898. Zu-zugszahlen: 1
    899. deutlich,: 1
    900. inZukunft: 1
    901. weniger: 1
    902. Aussiedlern: 1
    903. Flüchtlin-gen: 1
    904. rechnen: 1
    905. haben.: 1
    906. Allerdings: 1
    907. wohlum: 1
    908. Schwierigkeit: 1
    909. sozialpädagogischen: 1
    910. Betreu-ung.: 1
    911. Zukunft: 1
    912. bemühen,die: 1
    913. Integrationsmaßnahmen: 1
    914. verstärken;: 1
    915. dennnur: 1
    916. wer: 1
    917. Sprache: 1
    918. beherrscht,: 1
    919. Gesell-schaft: 1
    920. fassen.: 1
    921. fassen,denn: 1
    922. gehören: 1
    923. 40: 1
    924. frauenpolitischeMaßnahmen: 1
    925. neuen: 1
    926. Titelgruppe: 1
    927. gefördert.Wichtig: 1
    928. Gleichstellungstitel,: 1
    929. jet-zige: 1
    930. Opposition: 1
    931. 1998: 1
    932. 16,8: 1
    933. ausgege-ben: 1
    934. obwohl: 1
    935. veranschlagt: 1
    936. waren,der: 1
    937. insgesamt22: 1
    938. erhöht: 1
    939. neueSchwerpunkte: 1
    940. Gleichstellungspolitik: 1
    941. gesetzt,: 1
    942. zumBeispiel: 1
    943. „Frau: 1
    944. Beruf“: 1
    945. derFortsetzung: 1
    946. bewährten: 1
    947. Vereinbarkeitvon: 1
    948. Erwerbsarbeit.\n: 1
    949. besser: 1
    950. diejenigen: 1
    951. sein,die: 1
    952. zuvor: 1
    953. hatten.Es: 1
    954. hilft: 1
    955. halt: 1
    956. Klagen,: 1
    957. Merkel: 1
    958. beimFrauenkongreß: 1
    959. CDU: 1
    960. wiedereinmal: 1
    961. tat.: 1
    962. reklamierte,: 1
    963. 30: 1
    964. Prozent: 1
    965. Akade-mikerinnen: 1
    966. 35: 1
    967. hätten,: 1
    968. äu-ßerte,: 1
    969. Ergebnis: 1
    970. „Tatsache,: 1
    971. zwischenFamilien-: 1
    972. Brücken: 1
    973. existieren“.Bravo,: 1
    974. dazu: 1
    975. sagen,: 1
    976. Äußerung: 1
    977. einEigentor;: 1
    978. schließlich: 1
    979. Ihr: 1
    980. Erbe: 1
    981. AusdruckIhrer: 1
    982. 16jährigen: 1
    983. Frauenpolitik,: 1
    984. Brückenzwischen: 1
    985. Arbeit: 1
    986. fehlen,: 1
    987. sondernin: 1
    988. Ihrer: 1
    989. Regierungszeit: 1
    990. abgerissen: 1
    991. wurden.\n: 1
    992. mich: 1
    993. wichtigste: 1
    994. Projekt,: 1
    995. nachwie: 1
    996. Aktionsplan: 1
    997. vorGewalt.: 1
    998. unbedingt: 1
    999. allenDingen: 1
    1000. angesichts: 1
    1001. Tatsache,: 1
    1002. Gewaltanwendunggegen: 1
    1003. Behinderte: 1
    1004. undAlte,: 1
    1005. sexuelle: 1
    1006. Belästigungen: 1
    1007. Frauenhandel: 1
    1008. immernoch: 1
    1009. tabuisiert: 1
    1010. hoffe,: 1
    1011. Aktions-plan: 1
    1012. Veränderung: 1
    1013. bringt.: 1
    1014. diesemThema: 1
    1015. geschwiegen.: 1
    1016. gehandelt.: 1
    1017. umnichts: 1
    1018. Geringeres,: 1
    1019. liebe: 1
    1020. Kol-leginnen: 1
    1021. Kollegen: 1
    1022. Haus,: 1
    1023. Einhal-tung: 1
    1024. universellen: 1
    1025. Menschenrechte: 1
    1026. Rechtsauf: 1
    1027. Unversehrtheit: 1
    1028. Achtung: 1
    1029. Men-schenwürde.: 1
    1030. Sie,: 1
    1031. Ministerin,nur: 1
    1032. ermutigen,: 1
    1033. nachzulassen,sondern: 1
    1034. Aktivitäten: 1
    1035. verstärken.\n: 1
    1036. Schwelle: 1
    1037. 21.: 1
    1038. Jahrhundert: 1
    1039. klugeund: 1
    1040. rationale: 1
    1041. Zusammenlegen: 1
    1042. Aufgabenschwer-punkten,: 1
    1043. erfolgte,: 1
    1044. gerechteSchulterung: 1
    1045. Lasten: 1
    1046. zwischen: 1
    1047. Bund: 1
    1048. Ländernsowie: 1
    1049. moderne: 1
    1050. Ansätze: 1
    1051. beim: 1
    1052. Erschließen: 1
    1053. neuer: 1
    1054. Finanz-quellen: 1
    1055. drei: 1
    1056. zentrale: 1
    1057. Säulen: 1
    1058. Wiederherstellung: 1
    1059. undnachhaltigen: 1
    1060. Sicherung: 1
    1061. zeitgemäßen: 1
    1062. Frauen-: 1
    1063. undFamilienpolitik.Der: 1
    1064. zudem: 1
    1065. betont: 1
    1066. europäi-schen: 1
    1067. Ansatz.: 1
    1068. verknüpfen: 1
    1069. wichtige: 1
    1070. gesellschafts-politische: 1
    1071. Sinne: 1
    1072. zunehmenden: 1
    1073. undwünschenswerten: 1
    1074. Europäisierung: 1
    1075. überregionalenund: 1
    1076. überstaatlichen: 1
    1077. Zielen: 1
    1078. Europäischen: 1
    1079. Gemein-schaften;: 1
    1080. nenne: 1
    1081. „Daphne-Programm“.An: 1
    1082. etwas: 1
    1083. Anträgender: 1
    1084. PDS: 1
    1085. sagen.: 1
    1086. Beide: 1
    1087. Anträge: 1
    1088. ablehnen.: 1
    1089. Esist: 1
    1090. sicherlich: 1
    1091. entgangen,: 1
    1092. demAktionsprogramm: 1
    1093. „Zielgruppenorientierte: 1
    1094. Präventions-arbeit“,: 1
    1095. Kinder-: 1
    1096. Jugendhilfeplandie: 1
    1097. finanzieren: 1
    1098. können,: 1
    1099. fordern.: 1
    1100. Eswerden: 1
    1101. daraus: 1
    1102. finanziert.: 1
    1103. Dahersehen: 1
    1104. weiteren: 1
    1105. Bedarf.: 1
    1106. Außerdem: 1
    1107. ichIhren: 1
    1108. Finanzierungsvorschlag: 1
    1109. geradezu: 1
    1110. abenteuer-lich.: 1
    1111. Deckungsvorschläge: 1
    1112. Haushalten: 1
    1113. her-aus: 1
    1114. fällt: 1
    1115. leichtesten,: 1
    1116. aberam: 1
    1117. wenigsten: 1
    1118. solide.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ilja Seifert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Kollegin Steen, wir wa-
    ren gemeinsam in den vergangenen Jahren sehr viel auf
    dem Gebiet der Behindertenarbeit tätig. Können Sie mir
    bitte erklären, wie Sie die jetzt vorgesehenen Kürzungen
    im Zivildienstbereich vertreten wollen? Sie wissen ge-
    nau, daß es erhebliche Probleme in der individuellen
    Schwerbehindertenbetreuung und auch in anderen Be-
    reichen geben wird – dies betrifft nicht nur, aber vor al-
    len Dingen Menschen mit Behinderungen –, wenn das,
    was Sie vorhaben, wahr wird. Wie können Sie diese
    Kürzungen vertreten? Dies kann doch mit Ihrer eigenen
    Meinung nicht übereinstimmen.



Rede von Antje-Marie Steen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr verehrter Kollege
Seifert, auch während der ersten Lesung haben Sie sol-
che Fragen gestellt, die immer beantwortet wurden. Ich
möchte Ihre Fragen auch heute gerne beantworten. Ich
sehe diese Schwierigkeiten nicht; denn wir werden im
originären Bereich, in dem das Zivildienstgesetz greift,
keine Einsparungen vornehmen.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Das werden wir prüfen!)

Sie werden erkennen, daß wir Einsparungen in einem
Bereich vornehmen werden – ich möchte darauf nur
kurz eingehen, weil ich im Laufe meiner Rede auf die-
sen Bereich noch zu sprechen komme –, von dem ich
denke, daß er es vertragen kann. Dies sind eigentlich
auch keine Einsparungen, sondern strukturelle Verände-
rungen.


(Maria Eichhorn [CDU/CSU]: So nennt man das jetzt!)


– Ja, natürlich kann man das so nennen. Es handelt sich
um eine strukturelle Veränderung. Aber ich weise darauf
hin: Man muß steuernd eingreifen – daß dies Auswir-
kung auf die Beschäftigungsstellen hat, möchte ich gar
nicht verhehlen –, wenn die Zivildienststellen nicht den
Anforderungen des Zivildienstgesetzes entsprechen. Ich
kann Ihnen ein paar skurrile Beispiele nennen: So wur-
den Zivildienstleistende bei der Erntearbeit und als Büh-
nenarbeiter eingesetzt. Manche wurden auch als Haus-
meister und in Angestelltenpositionen beschäftigt, die
durchaus durch andere Kräfte besetzt werden können.

Antje Marie Steen






(A) (C)



(B) (D)


Wir wollen, daß der Bereich der sozialen Pflege nicht
berührt wird. Ich glaube, daß sich die Wohlfahrtsver-
bände wie auch das Bundesamt für Zivildienst diesen
neuen Herausforderungen stellen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie werden es gemeinsam schaffen; denn dies ist auch in
ihrem Interesse und vor allen Dingen im Interesse der
jungen Leute.

Ich weise darauf hin: Die unterschiedliche Besoldung
von Zivis und Wehrdienstleistenden gehört bereits der
Vergangenheit an. Mit der Angleichung der Dauer des
Zivildienstes an den Grundwehrdienst – er beträgt jetzt
11 Monate – entsprechen wir einer langjährigen Forde-
rung. Ich möchte deutlich machen: Zivildienst ist für uns
Sozialdemokraten und, wie ich denke, auch für unseren
Bündnispartner kein Dienst zweiter Klasse. Er ist genau-
so wichtig wie der Dienst in der Bundeswehr. Deshalb
ist die Dauer des Zivildienstes an die Dienstzeit in der
Bundeswehr angeglichen worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])


Die finanziellen Auswirkungen auf die Beschäfti-
gungsstellen halten wir für vertretbar. Sie betragen pro
Zivildienstleistenden und Tag 2 DM bzw. 740 DM pro
Jahr. Dies wird nicht zu den von Ihnen beschriebenen
Verwerfungen führen.

Besonders wichtig ist auch der Konsolidierungsbei-
trag in Höhe von 242 Millionen DM durch die Änderung
des Unterhaltsvorschußgesetzes. Sie wissen, daß die Ko-
sten für Unterhaltsleistungen bisher hälftig von Bund
und Ländern getragen wurden. Sie wissen auch, daß das
Land Nordrhein-Westfalen längst zu einer anderen Re-
greßforderungspraxis übergegangen ist. Auch andere
Bundesländer stehen diesem Modell aufgeschlossen ge-
genüber.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Nur weil die das schlecht gemacht haben, müssen wir das nicht auch machen!)


Die zukünftige Drittelung der Ausgaben bedeutet nicht
nur eine gerechtere Schulterung der Lasten, sondern vor
allem auch einen Anreiz für die örtlichen Träger, das
Auffinden säumiger Unterhaltszahler effizienter zu ge-
stalten.

Dabei geht es nicht ausschließlich um die finanzielle
Seite. Es geht auch um das Schließen einer Gerechtig-
keitslücke, meine Damen und Herren von der Oppositi-
on, um das Einfordern von Pflichten, die jeder Vater
seinen Kindern gegenüber hat. Es strapaziert wohl die
Solidarität in der Gesellschaft, wenn sich zahlungsun-
willige Väter ihrer Pflicht zur Unterhaltszahlung entzie-
hen, während andere Väter sie erfüllen.

Für uns ist es wichtig, daß durch diese Politik der so-
zialen Ausgewogenheit der Ansatz für die allgemeinen
Bewilligungen bei Kap. 17 02 mit 733,9 Millionen DM
keine wesentlichen Einschnitte hinnehmen mußte. Hin-

ter diesem Ansatz stehen die Politikbereiche, die man zu
Recht als ein Stück sozialdemokratischen Herzbluts be-
zeichnen kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In Übereinstimmung mit unserem Koalitionspartner
wollen wir hier verstärken, was bereits mit dem Haus-
halt 1999 auf den Weg gebracht wurde: eine Politik für
eine kinder- und familienfreundliche, auf Gleichstellung
der Geschlechter ausgerichtete Gesellschaft in sozialer
Verantwortung für alle Generationen.

Wir halten Wort, wie am Beispiel der Familienpolitik
abzulesen ist. Hier war der Nachholbedarf sehr groß.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Mit der Ökosteuer haben Sie Wort gehalten!)


– Das sind nicht meine Worte, Frau Rönsch, sondern die
der Vorsitzenden der Jungen Union, Frau Hildegard
Müller, die äußerte, daß dies besonders bei der Verein-
barkeit von Familie und Beruf der Fall sei.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich denke, Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Bes-
serung. Fahren Sie nur so fort!


(Beifall bei der SPD)

Auf die Senkung der Steuersätze und die nochmalige

Erhöhung des Kindergeldes sowie die Anhebung der
Freibeträge im Rahmen des Familienentlastungsgesetzes
möchte ich noch einmal deutlich hinweisen.


(Zuruf von der F.D.P.: Das mußten Sie doch!)

Damit ist der größte finanzielle Entlastungsblock auch
für die Familien in Deutschland geschaffen worden. Er
wird sich bis 2002 auch noch durch einen steuerlich an-
wendbaren Betrag für den Erziehungsbedarf erhöhen.


(Zuruf von der F.D.P.: Das wollen wir sehen! Das steht unter Finanzvorbehalt!)


Zum erstenmal erfahren auch Sozialhilfeempfänger
eine verbesserte Familienförderung. Sie erhalten einen
monatlichen Betrag von 20 DM bis zum 30. Juli 2002
für ihre Betreuungsleistungen.

Deutlich hervorheben möchte ich die familienpoliti-
schen Aspekte in unserem Einzelplan. Dazu gehört unter
anderem das Aktionsprogramm zur wirtschaftlichen
Situation und zur gezielten Armutsprophylaxe von Fa-
milien, das in dem entsprechenden Titel mit 3,4 Millio-
nen DM auf vier Jahre angelegt ist. Ich denke, das ist ein
deutliches Zeichen dafür, daß wir einen Schwerpunkt
bei Familien setzen, die Schwierigkeiten haben, in be-
sonderen, prekären Lebenslagen einen Ausweg zu fin-
den, daß wir versuchen, ihnen zu helfen, ihre Situation
anzunehmen, und Strategien zu entwickeln, wie sie aus
diesem Dilemma herauskommen.

Ich möchte ganz besonders betonen, daß das Pro-
gramm für ein neues Leitbild von Männern und Familie
mit 2,6 Millionen DM ausgestattet ist. Ich halte dies für

Antje-Marie Steen






(B)



(A) (C)



(D)


einen ganz wichtigen Ansatz, vor allem im Bereich
Gleichstellung in der Gesellschaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es sollen Betriebe in einem Wettbewerb belohnt wer-
den, die sich darum kümmern, auch Vätern familien-
freundliche und damit kompatible Arbeitszeiten anzu-
bieten. Dies ist ein toller Anreiz. Ich denke, daß wir da-
mit in die Mitte der Gesellschaft treffen.

Insgesamt bleibt die Förderung der Träger mit 10,5
Millionen DM weitgehend auf dem gleichen hohen Ni-
veau erhalten. Hier haben wir absolut keine Defizite zu
verzeichnen.

Besonders wichtig ist mir, darauf hinzuweisen, daß es
endlich gelungen ist, auch ein Aktionsprogramm zur
gewaltfreien Erziehung bzw. in Begleitung eines Ge-
setzentwurfs zu initiieren. Es ist in unserer Gesellschaft
immer noch ein Tatbestand, daß Gewalt, vor allem Ge-
walt gegen Kinder, einen sehr großen Raum einnimmt.
Unicef hat vor kurzem geschrieben, daß jährlich 150 000
Kinder so verprügelt werden, daß sie ärztliche Hilfe
brauchen, und daß Eltern dieser Situation manchmal
völlig hilflos gegenüberstehen. Angesichts dessen ist es
wichtig, daß begleitend zu dem Gesetz, das jetzt endlich
Kinder und Jugendliche vor entwürdigenden Maßnah-
men in Schutz nimmt und eine gewaltfreie Erziehung
ermöglichen soll, ein Aktionsprogramm läuft; denn ein
Gesetz allein bewirkt noch keine Bewußtseinsänderung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen ist es nötig, daß dieses durch solche Strategi-
en unterstützt wird, wie sie das Ministerium zur Zeit
vorbereitet. Das, meine Damen und Herren, verstehen
wir unter einer nachhaltigen Familienpolitik. Wir zählen
die Familien zu den wichtigsten Leistungsträgern in un-
serer Gesellschaft; wir wollen sie auch in die Lage ver-
setzen, ihre Aufgaben wahrzunehmen.

Politik für Seniorinnen und Senioren ist ein weite-
rer wichtiger Eckpfeiler unserer Regierungsarbeit. Um
die ältere Generation in den Wandel der gesellschaftli-
chen Lebensformen einzubeziehen, ihre in langer Fami-
lien- und Erwerbsarbeit gewonnenen Kompetenzen zu
nutzen und aus ihrem in hohem Maße geleisteten ehren-
amtlichen Engagement mehr als nur volkswirtschaftli-
chen Nutzen zu ziehen, dafür erweitern wir die Rah-
menbedingungen. Deshalb erfährt der Bundesaltenplan
eine deutliche Aufstockung auf 18,8 Millionen DM. Ih-
nen noch einmal zur Erinnerung: Es war sehr viel weni-
ger, als wir die Verantwortung übernommen haben.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Es gibt jetzt ja auch das Jahr der Senioren!)


Schwerpunkte sind die Förderung der Selbständigkeit
und der Partizipation von älteren Menschen, die beson-
dere Unterstützung bei der Pflege und – ich bin froh, daß
Frau Ministerin Bergmann dieses aufgegriffen hat – der
Ausbau der internationalen Seniorenarbeit unter ande-
rem durch Zusammenarbeit. All dies wird mit ganz be-
sonderem Interesse verfolgt. Das werden Sie erfahren,
wenn Sie mit älteren Menschen reden.

Weil wir jetzt in die Vorbereitungen für das Interna-
tionale Jahr des Ehrenamtes eintreten, haben wir die
Mittel in diesem Jahr um 300 000 DM erhöht. Die Vor-
würfe, die ich in der Debatte in der vorigen Woche ge-
hört habe, waren wirklich abstrus und treffen einfach
nicht zu. Diesem Bereich wird eine sehr große Aufmerk-
samkeit gewidmet.

Einen gleichen Stellenwert räumen wir der Jugend-
politik ein, in der das politische Engagement noch bis
vor kurzem auf ein Mindestmaß zurückgeschraubt war.
Wir haben nun deutliche Schwerpunkte in der Jugend-
politik gesetzt.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Sie haben die Ansätze heruntergefahren! Das stimmt doch gar nicht!)


Ich möchte nicht wiederholen, was hier heute schon
zu dem sehr erfolgreichen Programm zum Abbau der
Jugendarbeitslosigkeit gesagt worden ist. Aber Äuße-
rungen wie die von Frau Merkel, daß das Programm ge-
gen die Jugendarbeitslosigkeit ein Bereich sei, wo wir
sparen könnten, sind unverantwortlich. Wir würden
dann wieder in die Situation zurückfallen, die wir vor
einem Jahr hatten: Damals wurde gar nichts getan und
alles den Selbstheilungskräften des Marktes überlassen.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Stimmt doch überhaupt nicht!)


Sie wissen, wie erfolgreich dieses Programm ist. Ich
könnte Ihnen an Hand meines Wahlkreises Ostholstein
ein sehr prägnantes Beispiel geben.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Ich auch!)

Das Bundesland Schleswig-Holstein stellt nämlich viele
Mittel bereit, um diese Maßnahme flankierend zu be-
gleiten, und bietet damit über 8 000 jungen Menschen
eine neue Perspektive, die sie nicht erhalten hätten,
wenn Sie noch regierten. Das wollen wir einmal ganz
klar festhalten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle ist auch das Aktionsprogramm
„Entwicklung und Chancen von jungen Menschen in so-
zialen Brennpunkten“, das sogenannte EuC-Programm,
anzuführen, das mit 15 Millionen DM wirklich sehr gut
ausgestattet ist. Ich glaube allerdings, daß der Bedarf
weitaus höher liegt, Frau Ministerin. Aber hiermit sollte
erst einmal ein Anfang gemacht werden. Diese Maß-
nahmen konzentrieren sich ja nicht nur auf Betreuungs-
maßnahmen in sozialen Brennpunkten, sondern bezie-
hen auch die räumliche und gesellschaftliche Entwick-
lung eines Wohngebietes ein. Das ist ein völlig neuer
Ansatz. Sie können für Maßnahmen sowohl in Städten
als auch in strukturschwachen ländlichen Räumen abge-
fordert werden. Gerade von den Jugendämtern wurde
mir signalisiert, daß dieses dringend erforderlich war.
Sie fühlten sich nämlich oft mit schwierig handhabbaren
Programmen allein gelassen. Unser Programm wird da-
her sehr schnell Wirkung zeigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Antje-Marie Steen






(A) (C)



(B) (D)


Wie wichtig uns die Jugendpolitik ist, zeigt sich an
der Höhe der Ausgaben im Einzelplan 17. Von den
knapp 734 Millionen DM, die für allgemeine Bewilli-
gungen zur Verfügung stehen, entfallen rund 462 Mil-
lionen DM, also 62 Prozent, allein auf Maßnahmen im
Bereich der Jugendpolitik. Wer will uns jetzt noch ab-
sprechen, daß dieser Bereich keinen Schwerpunkt und
kein wichtiges Thema für uns darstellt? Jugend bedeutet
nämlich Zukunft. Für ein Ministerium, das generatio-
nenübergreifende Aufgaben erfüllt, ist diese Generation
sicherlich die wichtigste. Alle anderen werden aber auch
berücksichtigt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Ansatz für den Bundesjugendplan bewegt sich

mit 291 Millionen DM nach wie vor auf hohem Niveau.
Hier haben wir nichts herausgenommen. Mit Hilfe die-
ses Programmes können nach wie vor sehr viele gute
Projekte gefördert werden.

Bei der Eingliederungshilfe für junge Aussiedle-
rinnen und Aussiedler, die sich jetzt auf 202 Millionen
DM beläuft, mag es faktisch so aussehen,


(Ina Lenke [F.D.P.]: Wie eine Kürzung!)

als sei eine Minderung vorgenommen worden. Die Zu-
zugszahlen machen es aber ganz deutlich, daß wir in
Zukunft mit weniger jungen Aussiedlern und Flüchtlin-
gen zu rechnen haben. Allerdings wissen wir sehr wohl
um die Schwierigkeit der sozialpädagogischen Betreu-
ung. Hier werden wir uns in Zukunft darum bemühen,
die Integrationsmaßnahmen deutlich zu verstärken; denn
nur wer die Sprache beherrscht, kann in dieser Gesell-
schaft Fuß fassen. Wir wollen, daß sie hier Fuß fassen,
denn sie gehören in die Mitte unserer Gesellschaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit 40 Millionen DM werden frauenpolitische
Maßnahmen in einer neuen Titelgruppe gefördert.
Wichtig ist, daß im Gleichstellungstitel, für den die jet-
zige Opposition 1998 nur 16,8 Millionen DM ausgege-
ben hat, obwohl 20 Millionen DM veranschlagt waren,
der Ansatz von uns um 2 Millionen DM auf insgesamt
22 Millionen DM erhöht worden ist. Damit werden neue
Schwerpunkte in der Gleichstellungspolitik gesetzt, zum
Beispiel mit dem Programm „Frau und Beruf“ und der
Fortsetzung der bewährten Projekte zur Vereinbarkeit
von Familie und Erwerbsarbeit.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Welche?)

Diese Schwerpunkte werden besser als diejenigen sein,
die wir in den Jahren zuvor hatten.

Es hilft halt kein Klagen, wie es Frau Merkel beim
Frauenkongreß der CDU in Schleswig-Holstein wieder
einmal tat. Sie reklamierte, daß 30 Prozent der Akade-
mikerinnen mit 35 Jahren keine Kinder hätten, und äu-
ßerte, dies sei Ergebnis der „Tatsache, daß zwischen
Familien- und Erwerbsarbeit keine Brücken existieren“.
Bravo, kann ich dazu nur sagen, diese Äußerung ist ein
Eigentor; denn es ist schließlich Ihr Erbe und Ausdruck
Ihrer 16jährigen Frauenpolitik, daß nicht nur Brücken

zwischen Familie und Arbeit für Frauen fehlen, sondern
in Ihrer Regierungszeit sogar abgerissen wurden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Was verändern Sie an dieser Stelle, Frau Kollegin?)


– Das für mich wichtigste Projekt, Frau Rönsch, ist nach
wie vor der Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor
Gewalt. Dies halte ich für unbedingt nötig, vor allen
Dingen angesichts der Tatsache, daß Gewaltanwendung
gegen Frauen und Kinder sowie gegen Behinderte und
Alte, sexuelle Belästigungen und Frauenhandel immer
noch tabuisiert werden. Ich hoffe, daß dieser Aktions-
plan eine Veränderung bringt. Sie haben zu diesem
Thema geschwiegen. Hier wird gehandelt. Es geht um
nichts Geringeres, meine Damen und Herren, liebe Kol-
leginnen und Kollegen hier im Haus, als um die Einhal-
tung der universellen Menschenrechte und des Rechts
auf Unversehrtheit sowie um die Achtung der Men-
schenwürde. Deswegen kann ich Sie, Frau Ministerin,
nur ermutigen, in diesem Bereich nicht nachzulassen,
sondern Ihre Aktivitäten sogar noch zu verstärken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


An der Schwelle zum 21. Jahrhundert sind das kluge
und rationale Zusammenlegen von Aufgabenschwer-
punkten, wie es im Einzelplan 17 erfolgte, die gerechte
Schulterung von Lasten zwischen Bund und Ländern
sowie moderne Ansätze beim Erschließen neuer Finanz-
quellen drei zentrale Säulen zur Wiederherstellung und
nachhaltigen Sicherung einer zeitgemäßen Frauen- und
Familienpolitik.

Der Einzelplan 17 hat zudem einen betont europäi-
schen Ansatz. Wir verknüpfen wichtige gesellschafts-
politische Aufgaben im Sinne der zunehmenden und
wünschenswerten Europäisierung mit überregionalen
und überstaatlichen Zielen der Europäischen Gemein-
schaften; als Beispiel dafür nenne ich das „Daphne-
Programm“.

An dieser Stelle möchte ich etwas zu den Anträgen
der PDS sagen. Beide Anträge werden wir ablehnen. Es
ist Ihnen sicherlich nicht entgangen, daß wir aus dem
Aktionsprogramm „Zielgruppenorientierte Präventions-
arbeit“, aber auch aus dem Kinder- und Jugendhilfeplan
die Maßnahmen finanzieren können, die Sie fordern. Es
werden sogar bereits Projekte daraus finanziert. Daher
sehen wir keinen weiteren Bedarf. Außerdem halte ich
Ihren Finanzierungsvorschlag für geradezu abenteuer-
lich. Deckungsvorschläge aus anderen Haushalten her-
aus zu machen fällt einem immer am leichtesten, ist aber
am wenigsten solide.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Liebe Kollegin, Sie
    müssen zum Ende kommen. Ihre Redezeit ist zu Ende.