Rede:
ID1407107600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 19
    1. der: 3
    2. Redezeit: 2
    3. HerrBundesminister,: 1
    4. Ihre: 1
    5. angemeldete: 1
    6. ist: 1
    7. vorüber.Sie: 1
    8. können: 1
    9. selbstverständlich: 1
    10. weitersprechen.: 1
    11. Das: 1
    12. gehtaber: 1
    13. zu: 1
    14. Lasten: 1
    15. Redner: 1
    16. SPD-Fraktion,: 1
    17. die: 1
    18. noch: 1
    19. folgen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Nein,
    nicht mehr, weil ich gerne im Zusammenhang vortragen
    möchte.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, wir wollen festhalten:

    Was ist die Politik dieser Bundesregierung?

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ein Chaos!)


    Es sind zwei Dinge zur gleichen Zeit – das ist ein
    ehrgeiziges und ambitioniertes Programm –: eine Sen-

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    kung der Steuer- und Abgabenlast auf der einen und
    Haushaltskonsolidierung auf der anderen Seite.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo denn?)

    Das werden wir Ihnen im einzelnen nachweisen. Das
    summiert sich bis zum Ende dieser Wahlperiode, also
    bis 2002, auf einen strukturellen Konsolidierungserfolg
    von über 150 Milliarden DM; davon entfallen 40 Milli-
    arden DM auf das Jahr 2002. Und gleichzeitig erreichen
    wir im Jahr 2002 eine strukturelle Senkung der Steuer-
    und Abgabenlast von über 34 Milliarden DM.

    Zu diesem Zweck, meine Damen und Herren, sparen
    wir; Sparen ist für uns nicht Selbstzweck. Niemand –
    das ist übrigens eine lächerliche Debatte und nur einer
    der Versuche, sich der ganzen Debatte zu entziehen –
    spart um des Sparens willen, meine Damen und Herren.
    Die einen sparen, um ihren Kindern eine bessere Aus-
    bildung zu finanzieren. Die anderen sparen, um sich für
    den Lebensabend eine gute Rente zu sichern. Wiederum
    andere sparen, um sich ein Häuschen zu bauen. Nie-
    mand spart um des Sparens willen, sondern weil er ver-
    nüftige Zwecke damit verbindet. Das gilt selbstver-
    ständlich auch für uns.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir sparen, meine Damen und Herren, dann zu
    allererst, weil wir der nächsten Generation, der Genera-
    tion unserer Kinder, nicht eine solche Schuldenlast in
    den Rucksack packen wollen, wie sie entstanden wäre,
    wenn Sie Ihre Politik hätten fortsetzen können.


    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie – ich wiederhole es; das ist doch Ihr

    Grundproblem – 1990 gesagt hätten: Ja, das ist eine rie-
    sige Aufgabe, die die nächste Generation tragen muß,
    dann hätten wir damals einen ehrlichen Wahlkampf ge-
    habt. Damals aber haben Sie so getan, als ob die deut-
    sche Einheit eine Angelegenheit sei, die nichts koste.
    Deswegen, meine Damen und Herren, war Ihre Herlei-
    tung der Schulden ganz falsch. Ich habe eben schon ge-
    sagt: Durch die Eröffnungsbilanz des Jahres 1990 sind
    hinzugekommen, nicht 500 Milliarden DM an DDR-
    Altschulden. Nein, es sind lediglich 94 Milliarden DM:
    Fonds Deutsche Einheit, Treuhand-Kreditabwicklungs-
    fonds, Altschulden Wohnungen Ost, Altschulden geson-
    derte Einrichtungen, Reichsbahn. Es sind ganze 94 Mil-
    liarden DM. Aber ich werfe Ihnen ja nicht die Kosten
    der Einheit vor, sondern ich werfe Ihnen vor, daß Sie
    eine durch und durch unsolide Finanzpolitik gemacht
    und am Anfang so getan haben, als ob das alles nichts
    koste.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sparen, meine Damen und Herren, weil unsere
    Kinder ab 2015 vor den großen Herausforderungen des
    demographischen Wandels stehen, weil von da an für
    die nächste Generation sichtbar wird, was es bedeutet,
    wenn die einen, die im Erwerbsleben stehen, nur eine
    „schmale“ Generation sind, und diejenige, die vor ihnen
    war, die Rentnergeneration, eine „breite“ ist. Dann wird

    klar, was das für die nächste Generation bedeutet. Des-
    wegen müssen wir die Rentenstrukturreform jetzt ma-
    chen, um einen neuen Ausgleich zu schaffen.

    Meine Damen und Herren, wenn Sie dieser Generati-
    on, die das zu schultern hat, gleichzeitig noch eine
    Staatsverschuldung in der jetzigen Größenordnung in
    den Rucksack packen, dann haben Sie die um ihre Le-
    benschance betrogen. Das können Sie nicht verantwor-
    ten!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sparen, um die Handlungsfähigkeit des Staates
    in der Zukunft und jetzt sicherzustellen. Im Hinblick auf
    die Zukunft möchte ich etwa nennen: Wir brauchen eine
    Anschlußregelung für den Aufbau Ost ab 2005. Darin ist
    auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts einzube-
    ziehen. Ein Bund, der überschuldet ist, kann dann keine
    Leistungen für den Aufbau Ost, die in den ostdeutschen
    Ländern noch notwendig sind, zur Verfügung stellen.
    Das geht nur, wenn wir die Finanzen in Ordnung ge-
    bracht haben.

    Wir sparen auch für die Handlungsfähigkeit des
    Staates jetzt. Die Investitionen werden auch im Jahr
    2000 auf hohem Niveau verstetigt – ganz anders, als Sie
    das erzählt haben. Wir haben die aktive Arbeitsmarkt-
    politik auf hohem Niveau verstetigt. Dabei handelt es
    sich immerhin um 46 Milliarden DM bei der Bundesan-
    stalt für Arbeit; über 7 Milliarden DM kommen aus dem
    Bundeshaushalt hinzu. Darin stecken auch – das ist für
    den Arbeitsmarkt ebenfalls wichtig – Überbrückungs-
    gelder, mit denen Arbeitslosen der Weg in die Selbstän-
    digkeit oder – über die aktive Arbeitsmarktpolitik – der
    Weg geöffnet wird, überhaupt wieder in Arbeit zu
    kommen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Daran ist nichts neu!)


    Das ist in vielen Fällen – leider nicht in allen – eine
    Brücke zurück in den ersten Arbeitsmarkt.

    Wenn wir – ich will nicht darum herumreden – an
    dieser Stelle, bei der Abführung von Geldern an die
    Rentenversicherung, bei Arbeitslosen und bei Bezie-
    hern von Arbeitslosenhilfe über den Zahlbetrag reden,
    dann werden wir darüber nachdenken müssen, ob es bei-
    spielsweise richtig sein kann, daß jemand, der einen Be-
    ruf mit einem höheren Einkommen ausgeübt hat, aus
    Mitteln der Steuerzahler, die zum Beispiel auch eine
    Verkäuferin aufbringt, die auf Grund ihres eigenen
    Rentenversicherungsbeitrages eine kleinere Rente be-
    kommt, eine höhere Rente bekommt, als die Verkäuferin
    sie sich selber erarbeiten kann. Auch das muß man be-
    denken, und das haben wir hier entschieden. Das war
    keine einfache Entscheidung; ich glaube aber, sie ist
    vertretbar.

    Im Umkehrschluß heißt das: Diese Verstetigung auf
    hohem Niveau kommt den Arbeitslosen und ihren Chan-
    cen zugute. Statt ausgegrenzt zu werden und nur Geld zu
    empfangen, haben sie die Chance, wirklich in den Ar-
    beitsmarkt hineinzukommen.

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Das, was Sie, meine Damen und Herren von der Op-
    position, behaupten, ist ja völlig falsch: Der Anteil des
    Haushalts des Bundesarbeitsministers am Bundeshaus-
    halt ist in den letzten zwei Jahren von 31,8 Prozent auf
    35,5 Prozent gestiegen – das ist der höchste Anteil am
    Bundeshaushalt, den er jemals hatte –, und auf dieser
    Höhe bleibt er im gesamten Finanzplanungszeitraum.
    Wo soll da die soziale Schieflage sein? Das ist schlicht
    falsch.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sparen, weil wir den jungen Leuten eine Chance
    geben wollen. In Ihrer Zeit hat es ein Programm – wie
    wir es aufgelegt haben – zur Bekämpfung der Jugendar-
    beitslosigkeit, das schon fast 200 000 jungen Leuten zu-
    gute gekommen ist, überhaupt nicht gegeben. Nirgend-
    wo in Europa sinkt die Jugendarbeitslosigkeit so schnell
    wie bei uns.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    An dieser Stelle möchte ich folgende Bemerkung ma-
    chen: Es war schon bezeichnend, daß Sie den Zuschuß
    zur Bundesanstalt für Arbeit insgesamt zur Disposition
    gestellt haben. Wenn die Aussage auf irgend jemanden
    in diesem Hause zutrifft, daß er zu Lasten der Arbeitslo-
    sen sparen will, dann auf Sie mit Ihren Haushaltsanträ-
    gen – auf niemanden sonst.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Denn Sie hätten den Anteil des Sozialen am Bundes-
    haushalt zurückgefahren. Das haben wir nicht gemacht.
    Wir haben umstrukturiert; dazu bekennen wir uns. Aber
    wir haben den Anteil des Sozialen auf dem höchsten Ni-
    veau, das es je hatte, gehalten.

    Wir sparen auch wegen der Zukunftsinvestitionen in
    die Bildung. Auch dieser Bereich hat seinen Konsoli-
    dierungsbeitrag leisten müssen – wie alle. Die Frage,
    wie man effizient mit Geld umgeht, gilt natürlich auch
    für den Bildungs- und Forschungsbereich. Gleichzeitig
    legen wir drauf, jedes Jahr 1 Milliarde. Das sind dann
    insgesamt 10 Milliarden in diesem Finanzplanungszeit-
    raum, bis Ende 2002, für Zukunftsinvestitionen im Be-
    reich der Forschung.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist doch nicht die Wahrheit! Das stimmt doch überhaupt nicht!)


    Wir sparen, um den Aufbau Ost auf hohem Niveau –
    und zwar auf einem höheren Niveau, als Sie es 1998
    hinterlassen haben – fortzuführen. Bei dieser Gelegen-
    heit will ich deutlich sagen: Man wird den Aufbau Ost
    mit der Zielsetzung, daß die neuen Länder eines Tages
    auf eigenen Beinen stehen können, nur hinbekommen,
    wenn man das richtig anfaßt. Deshalb sage ich aus-
    drücklich: Jawohl, wir haben bei den Strukturanpas-
    sungsmaßnahmen gekürzt. Wir haben aber nicht die
    Zahl der Menschen verringert, die durch solche Struk-
    turanpassungsmaßnahmen Beschäftigung haben. Viel-
    mehr haben wir bei den Subventionen etwas wegge-

    nommen. Denn wenn man das eines Tages von 90 auf
    null zurückfahren wollte, bricht das zusammen. Das
    muß umgestellt werden; das muß sich selber tragen.
    Man muß die Subventionen systematisch zurück führen.
    Nur so wird das ein selbsttragender Aufschwung auch in
    den neuen Ländern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Übrigens ist einiges verdeckt: Die Industrie läuft hervor-
    ragend. Das Problem ist, daß wir die überhöhte Förde-
    rung des Baubereichs – was aus der ersten Phase stammt
    – noch ein Stück zurückführen müssen.

    Wir haben ein Modernisierungsprogramm mit
    einem Volumen von 10 Milliarden DM neu aufgelegt,
    an dem sich aber auch die neuen Länder beteiligen müs-
    sen. Erst dann wissen wir nämlich, ob sie das Programm
    wirklich wollen. Die geschenkten Programme – davon
    bin ich fest überzeugt – taugen nichts. Die eigene An-
    strengung gehört dazu. Daran, wie das Urteil dann aus-
    fällt, sieht man, ob es wirklich gut ist oder nicht.

    Wir sparen auch, um Strukturen zu modernisieren.
    Ich will das an zwei, drei Beispielen deutlich machen.
    Der eine Punkt betrifft einen Tatbestand, den die Bayern
    schon geändert haben – überhaupt ist die bayerische Fi-
    nanzpolitik besser als der Ruf, den der bayerische Fi-
    nanzminister gegenwärtig verbreitet –:


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das hört Herr Faltlhauser gerne!)


    Die Bayern haben beim Unterhaltsvorschußgesetz die
    Gemeinden zu Recht beteiligt. Denn sie sagen, es kann
    nicht richtig sein, daß die einen die Rechnung schreiben
    und die anderen sie bezahlen. Wenn ich einen effizient
    arbeitenden Staat will, dann muß derjenige, der die
    Rechnung ausstellt, auch ein eigenes materielles Interes-
    se daran haben, daß die Rechnung möglichst niedrig
    ausfällt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deswegen ist es richtig, was wir im Zusammenhang mit
    dem Unterhaltsvorschußgesetz vorschlagen. Deshalb ist
    es richtig, daß die Gemeinden auch beim pauschalierten
    Wohngeld beteiligt sind.


    (Widerspruch bei der PDS)

    Die Frage ist nur: Geschieht das in einem Zusammen-
    hang, in dem die Kommunen das tragen können? In un-
    serem Paket ist das – das sage ich ausdrücklich – der
    Fall.

    Wenn sich im Zusammenhang mit den notwendigen
    Einsparungen im Haushalt ergeben sollte – wir arbeiten
    daran; hier hat der Bundesaußenminister meine volle
    Unterstützung –, daß in den kleinen, neu gebildeten
    Staaten nicht alle 15 EU-Staaten plus die EU selber
    eigene Vertretungen unterhalten, sondern eine gemein-
    same Außenvertretung sinnvoll ist, dann ist dies ein
    wunderbares Beispiel. Andere dürfen folgen, zum Bei-
    spiel in der Verteidigungspolitik. Wenn Europa auf die-
    se Weise ein bißchen schneller vorangebracht wird, ist

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    das nur gut so. Das sind die strukturellen Reformen, die
    man mit Sparmaßnahmen anstoßen kann.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Oswald Metzger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir sparen, weil wir mit der unsoliden Politik, das
    Defizit durch Privatisierungserlöse – die dafür gar nicht
    da sind – zu decken, Schluß machen wollen. Wir brau-
    chen die Finanzierungserlöse – wir werden in den näch-
    sten 50 Jahren ungefähr 200 Milliarden DM benötigen –,
    um die übertragenen Pensionen der Beamten bei den
    Postunternehmen und deren Witwen und Witwer be-
    zahlen zu können.

    Wir sparen, damit wir die Familienförderung, die Sie
    jahrzehntelang vernachlässigt haben, verfassungsgemäß
    machen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eine Kindergelderhöhung um 25 Prozent in einer Wahl-
    periode, 50 DM in etwas mehr als einem Jahr, und das
    bei dieser Finanzlage, die wir von Ihnen übernehmen
    mußten, ist eine riesige Kraftanstrengung, für die an an-
    derer Stelle Einsparungen nötig sein werden.



Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr
Bundesminister, Ihre angemeldete Redezeit ist vorüber.
Sie können selbstverständlich weitersprechen. Das geht
aber zu Lasten der Redezeit der Redner der SPD-
Fraktion, die noch folgen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich
    komme gleich zum Schluß.

    Wir haben die Binnennachfrage durch eine größere
    Entlastung am unteren Ende des Einkommensteuertarifs,
    als Sie je zuwege gebracht haben, gewaltig gestärkt. Zu-
    dem haben wir die bestehenden Lücken im oberen Be-
    reich des Einkommensteuertarifs geschlossen. Das
    bringt Steuereinnahmen von rund 35 Milliarden DM.
    Die Unternehmensteuerreform wird darüber hinaus
    ein deutliches Signal für die Verbesserung der Investiti-
    ons-, der Standortbedingungen bei uns setzen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Welche Unternehmensteuerreform?)


    Dies alles summiert sich im Jahr 2002, zum Ende die-
    ser Legislaturperiode, zu Steuer- und Abgabenentlastun-
    gen für die Bürger und Unternehmen dieses Landes von
    mehr als 34 Milliarden DM auf.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dies alles summiert sich im Jahre 2002 zu einem jahres-
    bezogenen Konsolidierungserfolg von 40 Milliarden
    DM. Dies alles führt im Jahre 2002 zu einer Reduzie-
    rung der Nettokreditaufnahme auf noch 40 Milliarden
    DM und zu einem Defizit am Bruttoinlandsprodukt von
    dann nur noch 1 Prozent sowie zu einer Absenkung der
    Staatsquote von 48 Prozent auf 45 Prozent.

    Dies ist eine Politik der gleichgewichtigen Senkung
    der Steuern und Abgaben und der Konsolidierung des

    Haushaltes. Es ist eine Politik, die Vertrauen schafft,
    weil sie stetig und verläßlich ist. Es ist eine Politik, die
    Vertrauen schafft, damit die Menschen nicht damit
    rechnen müssen, daß ein Staat, der nicht solide wirt-
    schaftet, den Bürgerinnen und Bürgern und den Unter-
    nehmern in die Tasche greift. Es ist eine Politik,


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Politik der Verunsicherung!)


    die den Märkten deutlich macht, daß der Staat nicht
    mehr als der große Nehmer von Krediten auftreten wird,
    und die deswegen dafür sorgt, daß die Zinsen am langen
    Ende niedrig bleiben. Das ist für die Häuslebauer und
    die vielen Unternehmen wichtig. Es ist eine zukunftsbe-
    zogene und gerechte Politik, deswegen trägt sie zum
    Wachstum bei.

    Im nächsten Jahr, wenn wir aus den weltwirtschaftli-
    chen Krisen herausgekommen sind, ist unser Beitrag –
    das ist dann nicht mehr Ihrer – 2,5 Prozent bis 3 Prozent
    Wachstum. Dann gleicht sich das Wachstum in Europa
    wieder an. Das, was Herr Jagoda sagt, ist ganz klar: Es
    besteht Grund zum Optimismus auf dem Arbeitsmarkt,
    jedes Jahr gibt es rund 200 000 Arbeitslose weniger. Das
    ist ein erheblicher Beitrag.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Hinsetzen, sechs!)


    Diese Politik ist langfristig angelegt. Mittelfristig will
    sie einen ausgeglichenen Haushalt, und – ich wieder-
    hole das – diese Bundesregierung wird bis zum Ende der
    nächsten Wahlperiode des Deutschen Bundestags als er-
    ste seit Jahrzehnten einen ausgeglichenen Haushalt vor-
    legen. Darauf werden wir stolz sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)