Rede:
ID1407104300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. der: 2
    2. Alsnächster: 1
    3. Redner: 1
    4. hat: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. Kollege: 1
    8. Joachim: 1
    9. Poßvon: 1
    10. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Mindestens 60 000 Frauen
    und Männern im Unternehmen selbst sowie in Zuliefer-
    bereichen droht nach der Holzmann-Pleite die Arbeits-
    losigkeit.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ja, jetzt kommt das!)


    Ihnen gebührt von dieser Stelle aus unsere ausdrückliche
    Solidarität.


    (Beifall bei der PDS)

    Verantwortlich für den drohenden Verlust von 60 000
    Arbeitsplätzen sind die Gläubigerbanken des Baukon-
    zerns, die auch diese Nacht kein Rettungskonzept zu-
    stande gebracht haben – ein abgekartetes Spiel. Verant-
    wortlich für die Pleite sind aber auch frühere und jetzige
    Vorständler und Aufsichtsräte sowie Wirtschaftsprü-
    fungsgesellschaften – oft millionenschwer dotiert –, die
    auf der ganzen Linie versagt haben.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Und der Imperialismus als Ganzes!)


    Diese 60 000 Menschen, die über 4 Millionen
    Arbeitslosen in Deutschland überhaupt, warten aber
    auch auf Hilfe und Unterstützung von der Politik, war-

    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    ten auf Hilfe und Unterstützung von der Bundesregie-
    rung,


    (Beifall bei der PDS)

    zumal von deren Haushaltspolitik.


    (Peter Dreßen [SPD]: Verluste wieder sozialisieren!)


    In der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, so heißt es
    richtigerweise in der Koalitionsvereinbarung, liegt nun
    einmal der Schlüssel für die Konsolidierung der Staats-
    finanzen.


    (Beifall bei der PDS)

    Damit wären wir unmittelbar beim Thema.

    Schaut man sich den Haushaltsentwurf 2000 an, so ist
    zu sehen, daß er diesen Anforderungen nicht gerecht
    geworden ist. Er ist nämlich beschäftigungspolitisch
    kontraproduktiv, weil er massiv Investitionen kürzt und
    weil er die Binnenkaufkraft absenkt. Er ist aber auch so-
    zial unausgewogen und in weiten Teilen kommunal-
    feindlich.


    (Beifall bei der PDS)

    An dieser kritischen Gesamteinschätzung ändern

    auch durchaus begrüßenswerte Einzelakzente im Haus-
    halt 2000 wenig. Die Anhebung des Kindergeldes gehört
    nach unserer Auffassung ebenso dazu wie das Projekt
    für innovative Regionen. Auch die erfreuliche Tatsache,
    daß während der Ausschußberatungen Einzelanträge der
    PDS angenommen worden sind, soll hier herausgestellt
    werden.


    (Zuruf von der SPD: Was?)

    Ausdrücklich erwähnen möchte ich hier die von uns
    veranlaßte finanzielle Unterstützung von Arbeitslosen-
    initiativen.


    (Beifall bei der PDS)

    Völlig einseitig wird im Haushalt 2000 die Reduzie-

    rung der Neuverschuldung durch eine überwiegend
    knallharte Rotstiftpolitik vor allem im Sozialbereich und
    bei Investitionen in den Mittelpunkt rotgrüner Politik ge-
    rückt. Kann aber, so frage ich Kollegen Metzger, die
    Senkung der Zinslast des Bundes, so wichtig sie ist, das
    Zukunftsprogramm für die Bundesrepublik Deutschland
    nach der Jahrtausendwende sein? Ich sage nein.


    (Beifall bei der PDS)

    Wollte sich nicht der Bundeskanzler in seinem Amt vor
    allem am Abbau der Arbeitslosigkeit messen lassen?
    Alles schon vergessen?


    (Peter Dreßen [SPD]: Wir haben doch schon 200 000 weniger!)


    Mit der vom Finanzminister eingeleiteten Finanzpolitik
    findet die Bundesregierung zwar immer weniger An-
    klang in der Bevölkerung, dafür aber – anders als beim
    Amtsvorgänger Oskar Lafontaine – wachsendes Wohl-
    gefallen bei Großbanken, Assekuranzen und anderen
    Akteuren an den Finanzmärkten. Sind aber Autokonzer-

    ne und Großbanken die Klientel, der sich die Bundesre-
    gierung besonders verpflichtet fühlen sollte?

    Die Pleite des Holzmann-Konzerns macht deutlich,
    daß wir fragen müssen: Wann endlich werden Banken,
    Vorstände und Aufsichtsräte für milliardenschweres
    Fehlverhalten, für den Verlust von Tausenden von Ar-
    beitsplätzen auch öffentlich zur Verantwortung gezo-
    gen?


    (Beifall bei der PDS – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aktienrecht!)


    Sie, die sich der Sanierung der öffentlichen Haushalte
    überwiegend entziehen – ja, durch die Zinszahlungen
    sogar maßgeblich davon profitieren –, müssen endlich
    zu einer angemessenen Finanzierung der öffentlichen
    Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden herange-
    zogen werden.


    (Beifall bei der PDS)

    Das ist nicht nur ein Gebot der wirtschaftlichen Ver-
    nunft, sondern auch ein Erfordernis sozialer Gerechtig-
    keit.

    Die Bundesregierung – auch sie! – ist ebenfalls bei
    der dringend notwendigen Wiederherstellung der Un-
    ternehmenskultur gefordert. Die Übernahmeschlachten
    – heute um den Mannesmann-Konzern und vielleicht
    schon morgen um die Deutsche Telekom – zeigen auch,
    wie dringend notwendig regulierende gesetzgeberische
    Maßnahmen auf dem Gebiet der Unternehmensüber-
    nahmen sind. Das reicht bis zur Abwehr sogenannter
    feindlicher Übernahmen – welch ekelerregendes Wort!
    Die abgewählte Koalition hat in der vergangenen Le-
    gislaturperiode eine derartige Gesetzesinitiative der da-
    maligen Opposition ausdrücklich niedergestimmt.

    Zurück zum Haushalt: Das Verlassen der Nettolohn-
    bezogenheit bei der Rentenanpassung, aber auch bei der
    Arbeitslosen- und Sozialhilfe – was wir ausdrücklich
    erwähnen wollen – trifft gerade jene Bevölkerungs-
    schichten, die von der Ökosteuer schon stark belastet
    werden, ohne daß sie an eventuellen Einspareffekten
    teilhaben können. In Ostdeutschland wiederum – das ist
    an dieser Stelle besonders herauszustellen – wird die
    Zahlung lediglich des Inflationsausgleichs bei der Ren-
    tenentwicklung dazu führen, daß Hunderttausende älte-
    rer Menschen zwischen Fichtelberg und Kap Arkona die
    Angleichung ihrer Altersbezüge an das um 14 Prozent
    höhere Rentenniveau im Westen kaum noch erleben
    werden. All das ist für die PDS nicht hinnehmbar.


    (Beifall bei der PDS)

    Auch die von SPD und Bündnisgrünen veranlaßten

    drastischen Kürzungen in der landwirtschaftlichen Sozi-
    alpolitik rufen den entschiedenen Protest meiner Frakti-
    on ebenso hervor wie die Absenkungen in der Kultur-
    förderung der neuen Bundesländer,


    (Beifall bei der PDS)

    Absenkungen, die Kulturstaatsminister Naumann aus-
    drücklich nicht verhindert hat. Auch die längst überfälli-
    ge Wohngeldreform wird um ein weiteres Jahr nach
    hinten geschoben.

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Beschäftigungspolitisch kontraproduktiv und mit-
    telstandsschädlich ist die Streichung von fast 1 Milliarde
    DM beim Eigenkapitalhilfeprogramm sowie bei den
    Zinszuschüssen für das ERP-Sondervermögen. Auch die
    Verschiebung von Milliardenlasten des Bundes auf
    die Haushalte von Städten, Gemeinden, Landkreisen
    bzw. Ländern, wie beim pauschalierten Wohngeld, bei
    der originären Arbeitslosenhilfe oder beim Unterhalts-
    vorschuß für Alleinerziehende – das alles führt eben-
    falls zur Beeinträchtigung von Wachstum und Beschäf-
    tigung.

    Ausgerechnet ein früherer Oberbürgermeister, der
    jetzige Bundesfinanzminister, hat eine solche Maßnah-
    me veranlaßt.


    (Beifall bei der PDS)

    Er möge sich daran erinnern, daß, als CDU/CSU und
    F.D.P. 1993 dies bei der originären Arbeitslosenhilfe
    auch vorhatten, sofort ein außerordentlicher Städtetag in
    Bonn zusammengekommen ist; und – ich sage es deut-
    lich – die alte Regierung hat dieses Thema nie wieder
    angefaßt.

    Als Alternative zu diesem für die Kommunen schäd-
    lichen Verhalten der Bundesregierung sollten wir uns –
    in diesem Raum sitzen viele Bürgermeisterinnen und
    Bürgermeister – darauf verständigen, daß der Einstieg in
    eine baldige umfassende Reform der Kommunalfinan-
    zierung unverzichtbar ist. Sie ist auch notwendig, um
    Planungssicherheit vor Ort zu geben.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber nur die PDS hat dazu bislang einen Antrag einge-
    bracht, der auch in den Ausschüssen beraten wird.


    (Zuruf von der SPD: Wir sind tief beeindruckt!)


    Dringend geboten ist in diesem Zusammenhang die
    Wiederauflage einer kommunalen Investitionspauschale.
    Das gilt gerade für Ostdeutschland auf Grund der erheb-
    lichen Strukturprobleme im Steueraufkommen, soll aber
    auch auf die strukturschwachen Regionen im alten Bun-
    desgebiet ausgedehnt werden. Letzteres möchte ich aus-
    drücklich betonen. Die Mittel fließen bei der Pauschale
    direkt von Berlin in die betreffenden Kommunen und
    tragen dazu bei, Infrastrukturvorhaben vor Ort umzuset-
    zen und die Politik für Bürgerinnen und Bürger konkret
    erlebbar zu machen. Das ist ein Vertrauensbeweis für
    die Politik überhaupt.


    (Beifall bei der PDS)

    Die Bundesregierung sollte sich endlich nachprüfbar

    von milliardenschweren Prestigeobjekten trennen. Der
    Eurofighter soll bis zum Jahre 2014 Steuergelder in Hö-
    he von 20 Milliarden DM – das ist das Zwanzigfache
    des Umwelthaushalts des Jahres 2000 – verschlingen.
    Das ist ein unvertretbarer Zustand, wenn nachhaltige
    Entwicklung und der Rio-Gipfel ernst genommen wer-
    den.


    (Beifall bei der PDS)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum

    Schluß. Die genannten und weitere Gründe führen zu

    der Entscheidung, daß die PDS den Entwurf des Bun-
    deshaushalts 2000 ablehnen wird.

    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS – Detlev von Larcher [SPD]: Jetzt bin ich richtig verblüfft!)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Joachim Poß
von der SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joachim Poß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident, meine Damen
    und Herren! Der Kollege Wiesehügel, der Vorsitzende
    der IG BAU, und der Betriebsratsvorsitzende von
    Holzmann, Mahneke, waren heute mittag beim Kanzler
    zum Gespräch. Wir wissen, daß es für die Politik und für
    uns Politiker äußerst schwierig ist, in dieser Situation
    unmittelbar irgend etwas zu erreichen. Dessenungeach-
    tet begrüßen wir es ausdrücklich, daß der Bundeskanzler
    in dieser Weise aktiv wird und die Banken für morgen
    zum Gespräch bittet; denn diese sind jetzt am Zug.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie müssen sich jetzt im Sinne und im Geiste der sozia-
    len Marktwirtschaft und im Interesse der Arbeitsplätze
    bewegen und deutlich machen, daß sie auch unserem
    Verständnis von sozialer Marktwirtschaft entsprechen
    wollen.


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Aber den Großen muß gegeben werden!)


    Es kann nicht angehen, daß einzelne ohne Rücksicht auf
    Verluste Konzerninteressen oder eigene Bankinteressen
    verfolgen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wenn der Kanzler 300 Millionen DM an Bürgschaft

    in Aussicht stellen sollte, dann gilt das, liebe Kollegen,
    doch nicht nur der Großfirma Holzmann, sondern auch
    den Hunderten von kleinen und mittelständischen Fir-
    men, die daran hängen und denen wir helfen müssen.
    Schaffen Sie hier doch keine künstlichen Gegensätze!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Peter Rauen [CDU/CSU]: Immer nur bei den Großen!)


    Ansonsten haben wir doch ein gleichgerichtetes Ver-
    ständnis davon, daß man Kleinen und Mittleren helfen
    muß. Ich bitte Sie aber herzlich, Herr Kollege Rauen,
    jetzt, wo so viele Bauarbeiter und ihre Familien um den
    Arbeitsplatz bangen, nicht diesen Keil zu treiben, den
    man Ihren Äußerungen – Groß gegen Klein – entneh-
    men kann. Es hängen zu viele menschliche Schicksale
    daran.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Probleme sind nicht durch Politik, sondern durch
    Mißmanagement entstanden, und deshalb begrüßen wir

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (A) (C)



    (B) (D)


    ausdrücklich das, was die Bundesregierung, an der Spit-
    ze der Bundeskanzler, in dieser Situation unternimmt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Peter Rauen [CDU/CSU])


    – Herr Rauen, Ihr Zwischenruf erinnert mich an die Re-
    de von Herrn Austermann. Diese wiederum erinnert
    mich an das, was heute in der „Welt“ – das ist eine Zei-
    tung, die Ihnen nicht fernsteht – zu lesen ist.


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Ich weiß schon, wovon ich rede!)


    Da steht:
    Mitten im Leben auf sich gestellt, wirkt die CDU
    seltsam hilflos. Nichts kann sie in Anbetracht der
    politischen Gesamtlage weniger brauchen als das.

    – Das bezog sich zwar nicht auf die Rede von Herrn Au-
    stermann


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!)


    und auf die Finanz- und Steuerpolitik, sondern auf die
    Million, die in bar geflossen ist. Aber es bezeichnet auch
    Ihre Linie in der Haushaltspolitik, wie sie heute hier
    sichtbar wird. Sie sind seltsam hilflos, meine Damen
    und Herren.

    Wir dagegen – der Kollege Metzger hat dies noch
    einmal deutlich gemacht – können mit Taten aufwarten.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wo ist denn eigentlich der Herr Hombach?)


    Wir handeln und haben gehandelt. Wir haben in dieser
    Woche die Trendwende in der Steuer- und Haus-
    haltspolitik geschafft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Trendwende zur Steuererhöhung!)


    Wir machen das, was möglich und nötig war. Wir haben
    alles das, was wir uns vorgenommen haben, auch erfolg-
    reich umgesetzt.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja das Schlimme!)


    Der Marsch in den Schuldenstaat ist gestoppt. Zum er-
    stenmal seit 1992 wird die Nettokreditaufnahme des
    Bundes im Jahre 2000 bei unter 50 Milliarden DM lie-
    gen. Durch das Konsolidierungspaket, das wir durchge-
    setzt haben, wird die Kreditaufnahme in den folgenden
    Jahren stetig bis auf 30 Milliarden DM fallen. Zu einer
    ähnlichen Anstrengung fehlten der Regierung
    Kohl/Waigel – die F.D.P. kann man eh vergessen –


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Na, na, Herr Poß!)


    die Energie und der Mut.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Unter anderem deshalb wurde sie vor einem Jahr mit
    Mehrheit abgewählt.

    Mit Fug und Recht können wir jetzt hier stehen und
    sagen: Die Koalition hat es geschafft, das größte Kon-
    solidierungspaket in der Geschichte der Bundesrepu-
    blik Deutschland durchzusetzen, und zwar allen Unken-
    rufen zum Trotz.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Im Frühjahr hatten noch viele eine Mehrwertsteuerer-
    höhung von 2 bis 3 Prozentpunkten zur Haushaltskon-
    solidierung prophezeit. Davon redet niemand mehr.


    (Peter Dreßen [SPD]: Ja!)

    Das haben wir vermieden.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Energiesteuern!)


    Für diesen Erfolg erhalten wir Zuspruch und Lob von
    kompetenter Stelle.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Jeden Sonntag neu!)


    Im übrigen bin ich sicher, daß die Zustimmung in der
    Breite der Bevölkerung noch deutlich zunehmen wird.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Selbstlob stinkt!)


    Ich will Ihnen nur aus einigen wenigen Stellungnahmen
    während der Anhörung zum Haushaltssanierungsgesetz
    zitieren. Die Bundesbank sagt:

    Das von der Bundesregierung vorgelegte Konsoli-
    dierungspaket setzt auf der Ausgabenseite an und
    vermeidet insgesamt gesehen einen ins Gewicht
    fallenden Rückgriff auf zusätzliche Einnahmen,

    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist ein typi scher Referentensatz!)

    was in Anbetracht der erreichten hohen Steuer- und
    Abgabenlast den gesamtwirtschaftlichen Erforder-
    nissen entspricht. … Ein erheblicher Teil der bisher
    „unsichtbaren“ strukturellen Deckungslücke würde
    konsolidiert.

    Der Bundesrechnungshof schreibt:
    Die im Entwurf des Haushaltssanierungsgesetz
    selbst vorgesehenen Minderausgaben sind aufgrund
    der enthaltenen gesetzlichen Leistungseinschrän-
    kungen und Einnahmenverbesserungen in wesentli-
    chen Teilen nachhaltig angelegt und damit geeig-
    net, die Neuverschuldung im Bundeshaushalt dau-
    erhaft … zu vermindern.

    Allein die Opposition im Deutschen Bundestag ist
    anderer Meinung. Sie versucht immer noch, unsere Kon-
    solidierungserfolge durch Mäkeleien klein- und wegzu-
    reden. Freuen Sie sich doch statt dessen, meine Damen
    und Herren von CDU/CSU und F.D.P.!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Joachim Poß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Freuen Sie sich doch mit uns, daß es uns gelingt, den
    Staat wieder finanziell handlungsfähig zu machen. Das
    ist ein Grund zur Freude.

    Aber auch die Beratungen im Haushaltsausschuß ha-
    ben gezeigt: Wer wie Sie einen haushaltsbelastenden
    Antrag nach dem anderen stellt, der will letztlich nicht
    sparen, sondern immer weiter Geld ausgeben, das nicht
    da ist. Sie haben in der Opposition nichts gelernt. Im
    Gegenteil: CDU/CSU und F.D.P. entwickeln sich immer
    mehr zu Staatsverschuldungsparteien.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – CarlLudwig Thiele [F.D.P.]: Na, na!)


    Sie machen nur einen einzigen Einsparvorschlag, und
    der zeigt Ihr wahres Gesicht: CDU/CSU und F.D.P. for-
    derten mehrmals ernsthaft, den Bundeszuschuß an die
    Bundesanstalt für Arbeit zu streichen.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Schwanhold auch!)


    Das zeugt von einer völligen Verkennung der Realität in
    West- und vor allem in Ostdeutschland. Wollen Sie den
    Bürgern wirklich weismachen, wir könnten auf aktive
    Arbeitsmarktpolitik verzichten? Wollen Sie den Betrof-
    fenen wirklich weismachen, das äußerst erfolgreiche
    Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit sei überflüssig?
    Wenn es nach Ihnen ginge, hätten Sie auf jeden Fall
    Milliarden zur Senkung des Spitzensteuersatzes, aber
    keinen Pfennig zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosig-
    keit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Zugegeben, die von uns durchgeführte umfassende
    Sparoperation ist nicht immer einfach. Sie verlangt vie-
    len Menschen einiges ab, zum Beispiel den Beziehern
    von sozialen Transfers, den Rentnern und Pensionären
    sowie den Beamten, die sich damit zufriedengeben müs-
    sen, daß ihre Bezüge nur in Höhe des Preisniveauan-
    stiegs zunehmen, wodurch ihre Kaufkraft gesichert wird.
    Aber alle Umfragen zeigen: Die Bevölkerung trägt in
    der Mehrheit unseren Sparkurs, der gleichzeitig ein Weg
    zur Sicherung der Zukunft ist, mit.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das zeigen ja die Wahlen!)


    So wie die Dinge liegen, ist doch allen klar: Die Zeit,
    in der man sich in der Haushaltspolitik durch zeitliches
    Verschieben von Belastungen und durch Einmalopera-
    tionen irgendwie über die Runden retten konnte, ist mit
    diesem Jahr endgültig vorbei. Der Bundeshaushalt war
    und ist nur noch durch strukturelle Veränderungen und
    vor allem durch nachhaltiges Umsteuern zu sanieren.
    Das haben wir mit dem jetzt umgesetzten Zukunftspro-
    gramm begonnen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – CarlLudwig Thiele [F.D.P.]: Was sagt Lafontaine?)


    Haushaltspolitik, die sich den Notwendigkeiten und
    Realitäten stellt und die vor allem dauerhafte Erfolge

    zeitigen will, kommt dabei nicht umhin, Subventionstat-
    bestände und soziale Leistungen zu begrenzen, auch
    wenn wir uns begreiflicherweise die Schelte der Betrof-
    fenen – das sind nicht wenige – zugezogen haben. Mit
    diesen Menschen müssen wir, die Politiker der Koaliti-
    on, die Diskussion intensivieren, damit sie nicht Opfer
    parteipolitisch motivierter Kampagnen der Opposition
    werden; denn um nichts anderes geht es dieser verant-
    wortungslos agierenden Opposition.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sprechblasen! Wirklich nur Sprechblasen!)


    Das von uns eingeleitete Programm ist außerdem ein
    Beweis dafür, daß wir es mit dem neuen Politikansatz,
    mit dem diese Koalition angetreten ist, ernst meinen.
    Jegliche Politik muß sich daran gewöhnen, ja verpflich-
    ten, auch die Auswirkungen auf zukünftige Generatio-
    nen in den Blick zu nehmen. Die Träger politischer Ver-
    antwortung wie auch die Vertreter legitimer Einzel- und
    Gruppeninteressen müssen sich immer stärker fragen,
    was ein bestimmtes politisches Tun oder Unterlassen für
    die Bürgerinnen und Bürger in 10, 15 oder 20 Jahren
    bedeutet. Generationenfairneß, Generationenausgleich –
    das ist ein Postulat, das nicht nur für die Umwelt, son-
    dern auch für die Finanz-, Haushalts- und Sozialpolitik
    gilt. Davon haben Sie überhaupt nichts mitbekommen;
    den Schuß haben Sie bis jetzt überhaupt noch nicht ge-
    hört.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir setzen trotz der Konsolidierung starke Akzente
    für mehr Innovation, mehr Beschäftigung und mehr so-
    ziale Gerechtigkeit. Bei Forschung, Bildung und Wis-
    senschaft verstärkt die Bundesregierung die Zukunftsin-
    vestitionen. Bis zum Jahre 2003 sorgen wir für ein Plus
    von insgesamt 10 Milliarden DM für Hochschulbau,
    Forschung und Bildung in den neuen Ländern und ins-
    besondere für die Förderung der Schlüsseltechnologien
    Biotechnologie, Informations- und Kommunikations-
    technik, Umwelt und Gesundheitswissenschaften.

    Im Zusammenhang mit diesen Anstrengungen voll-
    ziehen wir die Trendwende in der Steuerpolitik.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Steuererhöhungen!)


    Ihre Regierungszeit war doch dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuer- und Abgabenlast gerade der Arbeitneh-
    merinnen und Arbeitnehmer sowie der Familien völlig
    inakzeptable und leistungsfeindliche Höhen erreicht
    hatte. Auf der anderen Seite konnten sich Millionäre arm
    rechnen. Damit haben wir Schluß gemacht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Mit unserem Steuerentlastungsgesetz, das in der
    Spitze eine Entlastung von 46 Milliarden DM schafft,
    gibt es eine Absenkung der Lohnsteuerbelastung um
    14 Prozent gegenüber dem geltenden Steuerrecht des
    letzten Jahres der Regierung Kohl/Waigel. Familien be-
    kommen Schritt für Schritt auch finanziell – nicht nur in

    Joachim Poß






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sonntagsreden – ihr Recht: Kindergeldanhebung um
    30 DM bereits zum 1. Januar 1999, Anhebung um weite-
    re 20 DM im Familienförderungsgesetz zum 1. Januar
    2000, Kinderbetreuungsfreibetrag von rund 3 000 DM
    zum 1. Januar 2000. Mit der zweiten Stufe des Familien-
    förderungsgesetzes wird es weitere steuerliche Vergün-
    stigungen für Familien mit Kindern geben.

    Auch in unseren Reihen gab es eine Debatte darüber,
    ob unsere Politik sozial ausgewogen sei.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das war auch nötig!)


    Ich erinnere nur an folgendes: Um die von mir ange-
    sprochenen Entlastungen zu finanzieren, haben wir
    Steuervergünstigungen von rund 36 Milliarden DM
    abgebaut. Es handelt sich um Steuervergünstigungen,
    die im wesentlichen außerhalb der Reichweite der
    durchschnittlichen Arbeitnehmerinnen oder des durch-
    schnittlichen Arbeitnehmers lagen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Halten Sie jetzt Ihre Parteitagsrede?)


    Ein Spitzenverdiener kann seine Steuerschuld jetzt nicht
    mehr in einem Jahr auf Null herunterrechnen, auch wenn
    Union und F.D.P. im Finanzausschuß immer wieder ver-
    suchen, ein Schlupfloch nach dem anderen aufzuma-
    chen.

    Wir halten uns an das Grundprinzip des deutschen
    Steuerrechts, das Sie ausgehöhlt haben. Wir halten uns
    an das Verfassungsgebot der Besteuerung nach der wirt-
    schaftlichen Leistungsfähigkeit. Dieses Prinzip setzen
    wir bei uns in Deutschland durch.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir brechen einen weiteren Trend, nämlich den des

    stetigen Anstiegs der Belastung von Arbeitnehmern und
    Arbeitgebern durch Sozialabgaben. Diese Verteuerung
    des Faktors Arbeit war in höchstem Maße beschäfti-
    gungsfeindlich. Hier haben wir gegengesteuert. Wäh-
    rend der Amtszeit von Herrn Blüm lag der Rentenversi-
    cherungsbeitrag bei fast 21 Prozent. Jetzt liegt er bei
    19,5 Prozent. Demnächst wird er bei 19,3 Prozent und
    später sogar unter 19 Prozent liegen. Dies sind meßbare
    Taten, an denen wir auch tatsächlich gemessen werden
    können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das verstehen wir unter einer Politik, die Anreize für
    Arbeit und Leistung schafft sowie übrigens auch die
    Akzeptanz unserer sozialen Sicherungssysteme erhöht.

    Dies alles wird dazu führen, daß die Bürgerinnen und
    Bürger die Entlastung durch die Senkung der Steuern
    und Abgaben – dies war möglicherweise bis jetzt noch
    nicht spürbar – konkret im Geldbeutel spüren. Sie wer-
    den merken: Die SPD ist eine Steuerentlastungspartei,
    die die Doppelaufgabe, Begrenzung der Staatsverschul-
    dung und Senkung der Steuern und Abgaben, schafft.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das hat aber keiner gemerkt! – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Steuererhöhungspartei!)


    Wir verlieren – im Gegensatz zu Ihnen – dabei nicht die
    Realitäten aus dem Blick. Steuern und Abgaben konnten
    nur in dem Maße gesenkt werden, wie entsprechende fi-
    nanzielle Spielräume vorhanden sind. Um diese Spiel-
    räume bemühen wir uns. Deswegen sagen wir: Die bis-
    herigen Steuerentlastungsschritte sollen nicht die letzten
    gewesen sein. Wenn entsprechende finanzielle Spiel-
    räume vorhanden sind, werden wir die Steuertarife wei-
    ter senken.

    Die geplante Unternehmensteuerreform wird zu einer
    Nettoentlastung in Höhe von rund 8 Milliarden DM füh-
    ren. Aber wir werden keine Steuerentlastungen auf
    Pump, so wie Sie es vorschlagen, und damit zu Lasten
    der nachfolgenden Generation vornehmen. Das machen
    wir nicht mit. Auch der Sachverständigenrat hat sich ge-
    gen eine solche Politik ausgesprochen.


    (Beifall bei der SPD)

    Erinnern Sie sich noch an die Gespensterdiskussion,

    in deren Rahmen Sie behauptet haben, auf Grund der
    Steuerschätzung müßten jetzt massive Steuerentlastun-
    gen vorgenommen werden. Wie sah das Ergebnis der
    Steuerschätzung tatsächlich aus? Es wird erwartet, daß
    in diesem Jahr insgesamt 6,8 Milliarden DM und im
    nächsten Jahr 3 Milliarden DM mehr an Steuern einge-
    nommen werden. Der Bund profitiert davon lediglich
    mit 1,5 Milliarden DM bzw. 0,6 Milliarden DM. Wo
    sind denn die Mehreinnahmen geblieben, von denen Sie
    gesprochen haben und mit denen Sie Steuersenkungen in
    Höhe von 50 bis 80 Milliarden DM begründet haben? In
    den Ergebnissen der Steuerschätzung lassen sich solche
    Spielräume jedenfalls nicht finden.

    Wo befinden sich die finanziellen Spielräume für eine
    Nettoentlastung in Höhe von 30 Milliarden DM, von de-
    nen Herr Schäuble sprach? Herr Stoiber hat sogar von
    einer Nettoentlastung in Höhe von 50 Milliarden DM
    gesprochen. Beide haben ihre Zahlen am selben Tag
    präsentiert. Daran kann man sehen, wie seriös diese
    Partei ist.


    (Beifall bei der SPD)

    Am selben Tag spricht der eine Parteivorsitzende von
    einer Nettoentlastung in Höhe von 30 Milliarden DM,
    während der andere Parteivorsitzende von 50 Milliarden
    DM spricht. Dies ist ja nur ein kleiner Unterschied von
    20 Milliarden DM. Dies muß man sich vorstellen.

    Unsere Steuerpolitik

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Un brauchbar!)

    mag man als vorsichtig schelten. Aber sie ist jedenfalls
    realistisch und solide. Das, was Sie machen, ist nicht nur
    unrealistisch, es ist auch unverantwortlich, wie Sie die
    Menschen täuschen.


    (Beifall bei der SPD)

    Das gilt auch für die Unternehmensteuerreform. Sie

    lehnen wieder reflexartig alles ab, was wir vorschlagen.
    Sie suchen das Heil ausschließlich in der Senkung des
    privaten Spitzensteuersatzes. Als Beiwerk soll es ein
    bißchen Rückbau am unteren Ende des Einkommen-

    Joachim Poß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    steuertarifs geben. Nehmen Sie doch endlich wahr, daß
    so gut wie kein Existenzgründer und auch nur die aller-
    wenigsten Mittelständler die Spitzensteuersätze über-
    haupt erreichen.

    Es ist festzustellen: Die Trendwende bezüglich Steu-
    ern und Haushalt ist geschafft. Der Weg in den Schul-
    denstaat ist gestoppt. Steuern und Abgaben gehen end-
    lich wieder zurück. Die steuerlichen Rahmenbedingun-
    gen für mehr Arbeit und Beschäftigung werden gesetzt.
    Das alles wird durch eine Politik geleistet, die keine
    Luftschlösser baut und den Menschen nicht Dinge vor-
    gaukelt, die nicht einzuhalten sind.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben sich in der Vergangenheit genug versündigt
    und Politikverdruß mit Ihren Versprechungen 1999 her-
    beigeführt. Betreiben Sie bitte diese unverantwortliche
    Politik nicht weiter! Mit uns ist eine solche Politik je-
    denfalls nicht möglich.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir orientieren uns an den Realitäten. Dies mag

    manchen unzufrieden stimmen. Aber eine Politik in
    Verantwortung für die Menschen läßt keine andere
    Wahl. Wie hat doch der frühere, langjährige Bundes-
    kanzler Dr. Helmut Kohl Anfang Oktober in einem Ge-
    spräch formuliert: „Als Deutsche haben wir noch nie so
    wenig Grund zum Pessimismus gehabt wie heute.“ Dem
    kann ich nichts mehr hinzufügen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)