Rede:
ID1406704500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14067

  • date_rangeDatum: 5. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:24 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 30 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 29
    1. der: 2
    2. Liebe: 1
    3. Kolleginnenund: 1
    4. Kollegen,: 1
    5. Sie: 1
    6. wissen: 1
    7. alle,: 1
    8. daß: 1
    9. so: 1
    10. etwas: 1
    11. nicht: 1
    12. üblichist.: 1
    13. Aber: 1
    14. im: 1
    15. Sinne: 1
    16. politischen: 1
    17. Aussage: 1
    18. nehme: 1
    19. ichdie: 1
    20. beiden: 1
    21. Dinge: 1
    22. kommentarlos: 1
    23. entgegen.Nächster: 1
    24. Redner: 1
    25. ist: 1
    26. Kollege: 1
    27. Klaus-Jürgen: 1
    28. He-drich,: 1
    29. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Reinhold Hemker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die heutige Diskussion
    mit Bezug auf die Konferenz in Bonn und auf das vor-
    gelegte und vorgetragene Datenmaterial zeigt eindeutig:
    Die umfangreichsten Reduktionspotentiale sind, zumin-
    dest in den nächsten Jahren, in den Industrieländern zu
    erzielen. Darum sind die heute hier vorgetragenen Be-
    mühungen der Bundesregierung zu begrüßen und die
    weiteren vorgeschlagenen Maßnahmen in der Zukunft
    zu unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dazu gehört natürlich auch ein kritischer Dialog mit den
    USA, dem größten Verbraucher von Energie pro Kopf
    der Bevölkerung. „Good governance“ ist für uns in der
    Entwicklungspolitik nicht nur ein Grundsatz für den
    Dialog mit den Entwicklungsländern, mit der Türkei
    oder mit China.

    In Bonn wurde, unter anderem mit Bezug auf eine
    Studie der US-amerikanischen Organisation Population
    Action International, aber auch überdeutlich: Art und
    Umfang der Entwicklung in nicht industriell geprägten
    Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika werden in
    Zukunft immer mehr die Probleme bestimmen, die Ge-
    genstand der 5. Vertragsstaatenkonferenz der Klima-
    rahmenkonvention in Bonn waren und weiteren Konfe-
    renzen sein werden.

    Der Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbe-
    völkerung brachte es in Bonn mit Bezug auf die ge-
    nannte Studie auf den Punkt:

    Maßnahmen zur Verlangsamung des Bevölke-
    rungswachstums können daher auch einen wichti-
    gen Beitrag zur Verringerung des Treibhauseffektes
    leisten.

    Wenn das Bevölkerungswachstum mit Industrialisie-
    rung und Wirtschaftswachstum bisheriger Prägung ver-
    bunden ist, dann bedeutet das – Kollege Müller hat dar-
    auf hingewiesen – Wachstum beim Energieverbrauch
    und bei materiellen Gütern.

    Bei Verantwortlichen von UNDP, dem UN-
    Entwicklungsprogramm, wird schon jetzt davon ausge-
    gangen, daß – unter den Voraussetzungen, die ich ange-
    sprochen habe – innerhalb der nächsten 15 Jahre rund
    60 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen aus Ent-wicklungsländern stammen könnten. Darum ist es so
    wichtig, die Entwicklungsländer unter besonderer Be-
    rücksichtigung der Strategien umfassend in eine nach-
    haltige Entwicklung einzubeziehen. Deshalb sagen wir
    in unserem Antrag:

    Nachholende Industrialisierung, Bevölkerungs-
    wachstum, aber auch Abholzung und Brandrodung
    von Wäldern sind die wichtigsten Gründe für die
    wachsenden Treibhausgasemissionen in den Ent-
    wicklungsländern. Bei gleichbleibenden Trends
    werden die weltweiten Emissionen in den nächsten
    Jahrzehnten selbst dann deutlich steigen, wenn die
    Industrieländer ihre Emissionen stark reduzieren.

    Ich bin froh, daß die Bundesregierung das schon bei den
    Bemühungen im Rahmen der Entwicklungszusammen-
    arbeit berücksichtigt hat und offensichtlich auch in Zu-
    kunft besonders berücksichtigen will. Dies zeigt zum
    Beispiel der Maßnahmenkatalog des 6. Tropenwaldbe-
    richtes. Wir haben darüber in dieser Woche im Aus-
    schuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
    wicklung diskutiert.

    Wir wissen nicht nur aus dem Kioto-Protokoll und
    aus den Verhandlungen in Bonn um die Bedeutung der
    Senken. Es handelt sich um Orte – Wälder, aber auch
    frei zugängige Böden und Meere –, an denen CO2 ge-speichert wird. Es wird Zeit, daß auf der Basis einer De-
    finition des IPCC, des zwischenstaatlichen Forums zu
    Klimaveränderungen in Genf, eine Klärung erfolgt, wie
    Senken bei der Überprüfung der Einhaltung der natio-
    nalen Reduktionsziele eingerechnet werden können.

    Frau Homburger, auch ich beklage, daß es in dieser
    Frage noch keine Lösung gibt. Man muß allerdings dar-
    auf hinweisen, daß es einen Definitionsauftrag für das
    zwischenstaatliche Forum zu Klimaveränderungen in
    Genf gibt. Genau dort sind die Schulaufgaben noch nicht
    erledigt worden.

    Jede Maßnahme zur nachhaltigen Waldbewirtschaf-
    tung ist eine Maßnahme zum Klimaschutz. Dabei geht
    es nicht nur um Tropenholz. Die Diskussion hierzu wird
    manchmal etwas zu eng geführt. Es geht unter anderem
    um Regelungen, die wir in Deutschland schon seit Ende
    des 18. Jahrhunderts haben. Die Menschen müssen die
    Waldgebiete – ich denke an geschlagenes Holz als
    wichtigen Rohstoff – auch für den Export nutzen kön-
    nen. Die Nutzung muß aber langfristig tragfähig sein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ein wichtiger Punkt ist dabei eine Festlegung in ent-
    sprechenden Forstgesetzen bezüglich der zu schlagenden

    Carsten Hübner






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Holzmenge und der Wiederaufforstung. Auch sind alle
    Bemühungen um die Ausweitung der Zertifizierung un-
    ter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen
    Standards zu unterstützen. Das gilt natürlich auch für die
    Landwirtschaft und für ihre stärkere ökologische Orien-
    tierung. Weniger Dünger und weniger Pestizide führen
    zu mehr Klimaschutz.

    Leider sind die Bemühungen um die Diversifizierung
    der Produktion im Agrarbereich – wie im gesamten
    ländlichen Bereich in Entwicklungsländern – in diesem
    Sinne noch nicht umfangreich genug. Hier gibt es für die
    Bundesregierung, das heißt für die Bundesministerien
    für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
    Ernährung, Landwirtschaft, Forsten sowie Umwelt, Na-
    turschutz und Reaktorsicherheit, noch viel zu tun. Die
    Regierungsverhandlungen im Rahmen bilateraler Ver-
    einbarungen bieten ausreichend Gelegenheit dazu.

    Ein weiterer ganz wichtiger Bereich – er ist heute
    schon angesprochen worden – ist das, was „Joint Im-
    plementation and Clean Development Mechanism“ ge-
    nannt wird. Ich halte den Grundgedanken für richtig,
    daß die industriellen und energietechnischen Anlagen
    eines Landes mit finanziellen und technischen Mitteln
    eines anderen Landes so umgerüstet werden, daß sie
    weniger Treibhausgase ausstoßen.

    Es ist sicherlich verständlich und richtig, daß dann
    erzielte Reduktionen in einem gewissen Umfang auch
    dem Geberland gutgeschrieben werden. Wenn für ein
    und denselben Mitteleinsatz in einem anderen Land in-
    ternational höhere Emissionsreduktionen erzielt wer-
    den, als es im eigenen Land möglich wäre, dann ist das
    im Grundsatz zu begrüßen. Es darf aber auf keinen Fall
    ein zu hohes Niveau der Anrechnung geben. Wenn das
    geschehen würde, dann würden sich die reichen Indu-
    strieländer auf Kosten der armen Entwicklungsländer
    freikaufen. Das darf nicht sein!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß klare Be-
    dingungen formuliert werden. So haben wir zum Bei-
    spiel in unserem Antrag eine Marge festgelegt: 50 Pro-
    zent der Reduktionsverpflichtungen müssen im eigenen
    Land erwirtschaftet werden. Der Kollege Müller hat im
    übrigen auch in diesem Zusammenhang recht, wenn er
    davon spricht, daß die Belastungen nicht weggerechnet
    – so hat er es vorhin genannt – werden dürfen.

    Ein weiteres wichtiges Feld der technischen Zusam-
    menarbeit ist die Förderung des Einsatzes der erneuer-
    baren Energien. Wer nicht will, daß in den Entwick-
    lungsländern immer mehr Holz für die Nutzung als
    Brennstoff zum Heizen und zum Kochen geschlagen
    wird, der muß zum Beispiel etwas für den verstärkten
    Einsatz der Solarkocher, der Solarkollektoren und auch
    der Photovoltaik tun. Denn insbesondere in den sonnen-
    reichen Entwicklungsländern kann eine Kampagne
    „Solar – na klar!“, wie wir sie nennen, zum Erfolg füh-
    ren. Dies ist auch notwendig, wenn es zu einer wirkli-
    chen Trendwende beim Klimaschutz kommen soll.

    Ich sehe in den Förderansätzen der Bundesregierung,
    im Haushalt des BMZ, und in den Bemühungen der

    GTZ, der CDG und der KfW Schritte in die richtige
    Richtung. Das gilt natürlich auch für den verstärkten
    Einsatz der Windkraft zur Stromproduktion und für den
    Betrieb von Pumpsystemen, zum Beispiel bei der Be-
    wässerung und der Speicherung von Wasser, und zwar
    nicht nur in Entwicklungsländern. Auch die Nutzung
    von Wasserkraft durch Staudämme – nicht unbedingt
    mit Mega-Dimensionen – hatte und hat eine große Be-
    deutung. Sie wird sie auch in Zukunft haben, wenn die
    ökologischen und sozialen Faktoren bei der Planung und
    Durchführung ausreichend Berücksichtigung finden.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, mitentscheidend für
    eine positive Weiterentwicklung der Beschlüsse, die jetzt
    in Bonn auf den Weg gebracht wurden, werden – darauf
    ist hingewiesen worden – auch die Ergebnisse der näch-
    sten Verhandlungsrunde auf der Ebene der WTO sein.
    Die Frau Kollegin Merkel, die zur Zeit nicht anwesend
    ist, hat das richtig ausgeführt. Nur, ich verweise in diesem
    Zusammenhang auch auf das, was der Kollege Göhner
    von der CDU/CSU-Fraktion in der letzten Woche hier
    zum Ausdruck gebracht hat. Damit wurde eine ganz ande-
    re Richtung vorgegeben. Ich empfehle Frau Merkel und
    Herrn Göhner, sich einmal zusammenzusetzen. Vielleicht
    kann es dann ja zu einer Einigung kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Bei denen nie!)


    Insbesondere von der Einrichtung und der Arbeit ei-
    ner Sonderarbeits- und Koordinierungsgruppe „Handel
    und Umwelt“ wird es abhängen, ob das Thema „Umwelt
    und Entwicklung“ die Handelsfragen im Zuge von Glo-
    balisierung und Liberalisierung nachhaltig beeinflußt.
    Das ist unbedingt notwendig.

    Es ist nicht nur für die Art und Weise der Produktion
    und des Handels mit Nahrungsmitteln sehr wichtig, was
    im Blick auf die Kohärenz von Agrar- und Entwick-
    lungspolitik national und international vereinbart und
    umgesetzt wird. Klimaschutz kann nur zum Erfolg füh-
    ren, wenn die von mir angesprochenen und andere Be-
    reiche der internationalen Zusammenarbeit als Teile des
    Ganzen gesehen werden. Agrar- und Entwicklungspoli-
    tik sind Teil einer umfassenden Klimaschutzpolitik. Je-
    der kann nach dem Motto „Global denken und lokal
    handeln“ einen Beitrag dazu leisten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Als kleines Zeichen dafür, wie lokales Handeln im
    Bundestag und überall auf der Welt aussehen kann, habe
    ich Ihnen, Frau Präsidentin, zwei kleine Geschenke mit-
    gebracht: einen kleinen Solarrechner und ein halbes
    Pfund Kaffee aus biologisch-organischem Anbau und
    fairem Handel. Möge dies also ein Zeichen dafür sein,
    daß wir alle etwas tun können, nicht nur hier im Bun-
    destag, sondern weltweit.


    (Beifall bei der SPD – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Woher?)


    – Herr Kollege Müller, alle kundigen Thebaner wissen,
    daß man solche Produkte mittlerweile in jedem kleinen
    Eine-Welt-Laden bekommen kann.


    (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Aus welchem Land?)


    Reinhold Hemker






    (A) (C)



    (B) (D)


    – In diesem Fall stammt der Kaffee aus Mexiko, und der
    kleine Solarrechner ist in Deutschland produziert wor-
    den.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, Sie wissen alle, daß so etwas nicht üblich
ist. Aber im Sinne der politischen Aussage nehme ich
die beiden Dinge kommentarlos entgegen.

Nächster Redner ist der Kollege Klaus-Jürgen He-
drich, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Jürgen Hedrich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsi-
    dentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe nicht, daß dies
    unter „geldwertem Vorteil“ deklariert werden muß.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Natürlich!)

    – Natürlich, der Haushälter!

    Bereits in den 60er Jahren hat der Mitbegründer des
    Club of Rome, Eduard Pestel, auf den Zusammenhang
    von Entwicklung und Umwelt hingewiesen. Diese Er-
    kenntnis hat dann 30 Jahre gebraucht, um auf einer gro-
    ßen Konferenz, der schon häufig angesprochenen Kon-
    ferenz in Rio, auch international dokumentiert zu wer-
    den.

    Sicherlich – das kann wohl nicht bestritten werden –
    ist Rio eines der interessantesten Dokumente dieses aus-
    gehenden Jahrhunderts. Rio war Ausdruck des Umwelt-
    bewußtseins der internationalen Gemeinschaft. Aber
    vom Bewußtwerden und vom Bewußtmachen bis zur
    Umsetzung ist es immer noch ein weiter Weg. Seit Rio
    sind immerhin schon wieder viele Jahre vergangen.
    Dennoch sind die Probleme, mit denen wir uns seiner-
    zeit in der Welt auseinandersetzten, nach wie vor vor-
    handen.

    Es ist darauf hingewiesen worden: Die Tropenwälder
    verschwinden weiter; übrigens nicht nur die, sondern
    auch die borealen Wälder in Rußland und Weißrußland.
    Das Ergebnis: Die Armut und die Verelendung der Welt
    nehmen auch zu. Dort, wo die Umwelt zerstört ist, findet
    keine Entwicklung statt, und dort, wo keine Entwicklung
    stattfindet, wird die Umwelt zerstört. Denn die Armen
    auf dieser Erde müssen sich und ihre Kinder heute er-
    nähren und können sich nicht darauf verlassen, daß sich
    möglicherweise in 20 oder 30 Jahren die Situation, auch
    die materielle Situation, für sie verbessert haben könnte.
    Wir haben es also mit einer zunehmenden Verarmung
    der Menschheit zu tun.

    In einem sehr eindrucksvollen Bericht bei der letzten
    Weltbank-Konferenz hat der Präsident der Weltbank,
    Jim Wolfensohn, darauf hingewiesen, daß er davon aus-
    gehe, daß sich im Gegensatz zu allen bisherigen Erwar-
    tungen die Zahl der Armen auf der Welt bis zum Jahre
    2015 drastisch erhöhen werde und daß es die Entwick-
    lungspolitik und die internationale Kooperation viel-
    leicht gerade schaffen könnten, diesen Trend abzubrem-
    sen; sie könnten ihn aber bereits heute nicht mehr ver-

    hindern. Dies wird dazu führen, daß wir hinsichtlich des
    Verbrauchs der natürlichen Ressourcen unserer Erde mit
    weiteren Schreckensmeldungen zu rechnen haben.

    Aber welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Ich
    will insbesondere fragen: Welche Konsequenzen zieht
    eigentlich die Bundesregierung daraus? Ich erinnere
    mich daran, daß wir in der letzten Legislaturperiode
    einmal schüchtern darüber diskutiert haben, ob wir an
    dem 0,7-Prozent-Ziel, das besonders in Rio deklariert
    worden ist, wirklich festhalten sollten. Heftig wurden
    wir dafür kritisiert; besonders die damalige entwick-
    lungspolitische Sprecherin der Grünen hat uns heftig
    kritisiert. Jetzt, in ihrer neuen Funktion als Parlamentari-
    sche Staatssekretärin im Entwicklungshilfeministerium,
    schlägt sie das selbst vor. Übrigens: Ich habe vorhin zu
    Uschi Eid gesagt: ich würde nach ihr reden. Das hat sie
    so eingeschüchtert, daß sie die Rednerliste hat umstellen
    lassen, so daß sie nun nach mir spricht.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich stelle mir einmal vor, wie wir, wenn wir vorschlagen
    würden, das 0,7-Prozent-Ziel aufzugeben, von den jetzi-
    gen Koalitionsfraktionen kritisiert werden würden.

    Von diesem Problem einmal abgesehen: Die Bundes-
    regierung enttäuscht nationale und internationale Er-
    wartungen und Hoffnungen. Nicht nur, daß man die Zu-
    sagen der Koalitionsvereinbarung nicht einhält; nein,
    man täuscht auch – ich habe das hier wiederholt gesagt –
    die internationalen Partner. Man hört es nicht gerne,
    aber es muß deutlich gesagt werden: Der Bundeskanzler
    hat auf dem G-7-Gipfel in Köln ein Dokument unter-
    schrieben, in dem steht, daß sich die G-7-Staaten, also
    die großen Industriestaaten, verpflichten, ihre Mittel für
    die entwicklungspolitische Zusammenarbeit zu erhöhen.
    Das unterschrieb er, obwohl er zu diesem Zeitpunkt
    wußte, daß sein Finanzminister eine drastische Kürzung
    des Entwicklungshilfeetats um 10 Prozent vorbereitete.

    Man kann auch noch einen Schritt weitergehen. Der
    Kollege Reinhold Hemker hat zu Recht darauf hinge-
    wiesen, daß die Bevölkerungsentwicklung wahr-
    scheinlich die entscheidende Herausforderung für die
    Zukunft der Menschheit darstellt. Wir haben es in die-
    sem Jahr wahrscheinlich erlebt – so genau wissen wir
    das natürlich nicht –, daß sich die Zahl der Menschen
    auf 6 Milliarden erhöht hat. Wir werden davon ausgehen
    müssen, daß es in 10, 15 Jahren wahrscheinlich 7 oder 8
    Milliarden Menschen geben wird. Also müssen wir in
    dieser Frage etwas tun. Ich stimme Ihnen dabei völlig
    zu. Aber was machen Sie in Ihrer Politik? Sie streichen
    die Mittel für Bevölkerungsmaßnahmen drastisch zu-
    sammen und kürzen die Mittel für das entsprechende
    UNO-Programm erheblich. Sie machen also genau das
    Gegenteil von dem, was Sie ankündigen und was Sie bei
    der Problemanalyse herausgefunden haben.


    (Beifall der Abg. Christa Reichard [Dresden] [CDU/CSU])


    Ich darf darauf hinweisen, daß das gleiche für den
    Umweltschutz zutrifft. Daß Sie übrigens das Tropen-
    waldprogramm, das Helmut Kohl auf dem G-7-Gipfel in
    Houston initiiert hat, weitestgehend fortsetzen wollen,
    findet unsere nachhaltige Unterstützung. Aber wenn

    Reinhold Hemker






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    man sich den gesamten Entwicklungsetat anschaut, dann
    muß man feststellen, daß Sie rund 25 Prozent der Aus-
    gaben für Umweltmaßnahmen streichen. Auch hier klaf-
    fen Anspruch und Wirklichkeit drastisch auseinander.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie verletzen mit dieser Politik nicht nur die Empfin-
    dungen vieler Menschen in Deutschland, sondern – dar-
    über hinaus – auch die internationale Solidarität. Dies
    hätte man von Rotgrün wahrscheinlich am wenigsten
    erwartet.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)