Rede:
ID1406703000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 681
    1. der: 37
    2. die: 35
    3. das: 20
    4. in: 20
    5. zu: 19
    6. wir: 16
    7. Wir: 14
    8. nicht: 13
    9. auf: 13
    10. und: 12
    11. daß: 12
    12. müssen: 11
    13. noch: 10
    14. –: 9
    15. Ich: 8
    16. es: 8
    17. ist: 8
    18. will: 7
    19. mit: 7
    20. den: 7
    21. an: 7
    22. Sie: 7
    23. eine: 7
    24. einen: 6
    25. \n: 6
    26. als: 6
    27. dem: 6
    28. auch: 6
    29. brauchen: 6
    30. Das: 5
    31. ich: 5
    32. Ihnen: 5
    33. ein: 5
    34. Die: 4
    35. sehr: 4
    36. um: 4
    37. heute: 4
    38. ist.: 4
    39. hat: 4
    40. diesem: 4
    41. von: 4
    42. mehr: 4
    43. Forschung: 4
    44. im: 4
    45. Institut: 4
    46. Frau: 3
    47. besser: 3
    48. eines: 3
    49. Herr: 3
    50. werden.: 3
    51. war: 3
    52. einem: 3
    53. des: 3
    54. Wenn: 3
    55. dann: 3
    56. bessere: 3
    57. ist,: 3
    58. haben: 3
    59. Jahre: 3
    60. viel: 3
    61. habe: 3
    62. dieser: 3
    63. Stelle: 3
    64. Trend:: 3
    65. wie: 3
    66. politischen: 3
    67. Kolleginnen: 2
    68. Klimapolitik: 2
    69. Art: 2
    70. ganz: 2
    71. sondern: 2
    72. Punkt: 2
    73. Debatte: 2
    74. bei: 2
    75. Schäden: 2
    76. Schulze: 2
    77. 1995: 2
    78. am: 2
    79. sicher: 2
    80. Aber: 2
    81. waren: 2
    82. hat,: 2
    83. Beispiel: 2
    84. aus: 2
    85. zwischen: 2
    86. weil: 2
    87. Politik: 2
    88. immer: 2
    89. aber: 2
    90. dazu: 2
    91. Deutschland: 2
    92. Gebiet: 2
    93. Klimafor-schung: 2
    94. Institute: 2
    95. Klimaforschung: 2
    96. betrifft,: 2
    97. inDeutschland: 2
    98. was: 2
    99. uns: 2
    100. Trends: 2
    101. wissen: 2
    102. können,: 2
    103. für: 2
    104. genau: 2
    105. über: 2
    106. sie: 2
    107. Zunahme: 2
    108. derSchäden: 2
    109. sagen: 2
    110. –,: 2
    111. schneller: 2
    112. worden: 2
    113. wissen,: 2
    114. sich: 2
    115. diese: 2
    116. denen: 2
    117. mir: 2
    118. muß: 2
    119. ich,: 2
    120. Seite: 2
    121. ihre: 2
    122. Präsidentin!: 1
    123. Meinelieben: 1
    124. Kollegen!: 1
    125. Ihre: 1
    126. Empfehlung,: 1
    127. beider: 1
    128. international: 1
    129. kooperieren,setzt: 1
    130. voraus,: 1
    131. Lippold:: 1
    132. aufhörenherumzubolzen.\n: 1
    133. sensibler: 1
    134. präziser: 1
    135. IhresVortrages: 1
    136. einladend,: 1
    137. Dialog: 1
    138. zuführen.: 1
    139. möchte: 1
    140. deutlich: 1
    141. ins: 1
    142. Stamm-buch: 1
    143. schreiben.\n: 1
    144. deswegen: 1
    145. Ihren: 1
    146. Beitrag: 1
    147. näher: 1
    148. ein-gehen,: 1
    149. Augenmerk: 1
    150. richten,der: 1
    151. nach: 1
    152. meinem: 1
    153. Eindruck: 1
    154. etwaszu: 1
    155. kurz: 1
    156. gekommen: 1
    157. dürfen: 1
    158. vergessen:: 1
    159. Werüber: 1
    160. spricht,: 1
    161. ZeitproblemDr.: 1
    162. Klaus: 1
    163. W.: 1
    164. Lippold: 1
    165. tun.: 1
    166. politische: 1
    167. Instrumente,: 1
    168. Ko-operation: 1
    169. angelegt: 1
    170. sind,: 1
    171. gegen: 1
    172. Exponentialwachs-tum: 1
    173. entwickeln.Martin: 1
    174. Ende: 1
    175. Weltklimagip-fels: 1
    176. gesagt:: 1
    177. junge: 1
    178. Menschen: 1
    179. Delegierten: 1
    180. ge-wesen: 1
    181. wären,: 1
    182. hätten: 1
    183. zum: 1
    184. Abschluß: 1
    185. desGipfels: 1
    186. Ergebnisse: 1
    187. die,: 1
    188. haben.–: 1
    189. ältere: 1
    190. Generation: 1
    191. hatte: 1
    192. Sagen;: 1
    193. entspre-chend: 1
    194. Ergebnisse.\n: 1
    195. Was: 1
    196. Martin: 1
    197. gesagt: 1
    198. wäre: 1
    199. auchfür: 1
    200. manche: 1
    201. Konferenzen: 1
    202. zutreffend,: 1
    203. danachstattgefunden: 1
    204. haben.Was: 1
    205. Problem?: 1
    206. Problem: 1
    207. Schä-den: 1
    208. exponentiell: 1
    209. wachsen.: 1
    210. einemkleinen: 1
    211. zeigen.: 1
    212. Blatt: 1
    213. Papier40mal: 1
    214. falten,: 1
    215. entspricht: 1
    216. Gesamtumfang,: 1
    217. dersich: 1
    218. Umfang: 1
    219. Einzelstücke: 1
    220. zusammensetzt,der: 1
    221. Entfernung: 1
    222. Erde: 1
    223. Mond,: 1
    224. also: 1
    225. 250: 1
    226. 000Kilometer.: 1
    227. Expo-nentialwachstum: 1
    228. tun.Diese: 1
    229. Wachstum: 1
    230. Umwelt-schäden: 1
    231. finden.: 1
    232. Unter: 1
    233. Blickwinkel: 1
    234. dievergangenen: 1
    235. 10: 1
    236. vergeudete: 1
    237. Zeit,: 1
    238. die-ser: 1
    239. Zeit: 1
    240. zaghaft: 1
    241. unent-schlossen: 1
    242. war.: 1
    243. Mich: 1
    244. wundert,: 1
    245. ge-sagt: 1
    246. wird,: 1
    247. Einstieg: 1
    248. ökologische: 1
    249. Steuerreformsei: 1
    250. falsch.\n: 1
    251. Endlich: 1
    252. Schritt: 1
    253. gemacht: 1
    254. Volks-wirtschaft: 1
    255. neuen: 1
    256. Entwicklungspfad: 1
    257. umgestellt.Sie: 1
    258. sprechen: 1
    259. davon,: 1
    260. falsche: 1
    261. Weg: 1
    262. sei!: 1
    263. Ichwill: 1
    264. aller: 1
    265. Offenheit: 1
    266. sagen:: 1
    267. Ein: 1
    268. Grund: 1
    269. fürmeine: 1
    270. Kandidatur: 1
    271. damals,: 1
    272. mitzuhelfen,: 1
    273. dieseverfehlte: 1
    274. Klimaschutzpolitik: 1
    275. aufhört.\n: 1
    276. Grill,: 1
    277. gehören: 1
    278. ja: 1
    279. denen,: 1
    280. lieberbolzen,: 1
    281. anstatt: 1
    282. argumentieren.\n: 1
    283. zweiten: 1
    284. nennen.: 1
    285. Wirwissen,: 1
    286. gut: 1
    287. Während: 1
    288. Vorbereitung: 1
    289. meines: 1
    290. Re-debeitrages: 1
    291. führen-den: 1
    292. Instituten: 1
    293. persönlich: 1
    294. gesprochen.\n: 1
    295. Meinung: 1
    296. gut,: 1
    297. beiweitem: 1
    298. Besten: 1
    299. sind.: 1
    300. England: 1
    301. vielenBereichen: 1
    302. besser.: 1
    303. Insbesondere,was: 1
    304. Rechnerleistung: 1
    305. euro-päischen: 1
    306. Rechnerverbund.\n: 1
    307. fange: 1
    308. Diskussion: 1
    309. an,: 1
    310. Sieoffensichtlich: 1
    311. neuesten: 1
    312. Stand: 1
    313. sind.\n: 1
    314. nämlich: 1
    315. einmal: 1
    316. darüber: 1
    317. reden,: 1
    318. unsereForschungsinstitute: 1
    319. Politikern: 1
    320. guter: 1
    321. Sachinfor-mation: 1
    322. eigentlich: 1
    323. zuarbeiten: 1
    324. können.: 1
    325. einmalüber: 1
    326. drei: 1
    327. aufklären,: 1
    328. derzeitig: 1
    329. Kli-maforschung: 1
    330. haben:\n: 1
    331. Homburger,: 1
    332. hören: 1
    333. ruhig: 1
    334. zu!: 1
    335. können: 1
    336. nocheine: 1
    337. Menge: 1
    338. lernen.Der: 1
    339. erste: 1
    340. genauer,: 1
    341. sichunsere: 1
    342. bisherige: 1
    343. verfehlte: 1
    344. Energiepolitik: 1
    345. regionaleKreisläufe: 1
    346. auswirkt.: 1
    347. präzisere: 1
    348. Informa-tionen: 1
    349. bekommen: 1
    350. Rech-nerkapazitäten.: 1
    351. Dazu: 1
    352. braucht: 1
    353. Unterstützung: 1
    354. Parlamentes: 1
    355. aufeuropäischer: 1
    356. Ebene.: 1
    357. lade: 1
    358. herzlich: 1
    359. ein,: 1
    360. andieser: 1
    361. mitzuhelfen.\n: 1
    362. Der: 1
    363. zweite: 1
    364. Bewertungskriteri-en,: 1
    365. beurteilen: 1
    366. Klimasystemüberhaupt: 1
    367. stabil: 1
    368. gehalten: 1
    369. werden: 1
    370. kann.: 1
    371. In: 1
    372. Be-reich: 1
    373. wenig.Der: 1
    374. dritte: 1
    375. Klimaforschunglernen,: 1
    376. systemisch: 1
    377. forschen.: 1
    378. An: 1
    379. möchteich: 1
    380. gern: 1
    381. Lob: 1
    382. Bundesministerium: 1
    383. Bildungund: 1
    384. weitergeben.: 1
    385. Mir: 1
    386. allen: 1
    387. Institutengesagt: 1
    388. worden,: 1
    389. BMBF: 1
    390. richtigenStelle: 1
    391. ansetzt,: 1
    392. systemische: 1
    393. för-dert,: 1
    394. Komplexität: 1
    395. Zusammenhän-ge: 1
    396. erfahren.: 1
    397. Insofern: 1
    398. liegt: 1
    399. Sachverhalt: 1
    400. ganzso: 1
    401. einfach,: 1
    402. Homburger: 1
    403. darzustellen: 1
    404. versucht,indem: 1
    405. sagt,: 1
    406. alles: 1
    407. sei: 1
    408. Grunde: 1
    409. genommen: 1
    410. klar,: 1
    411. nurdie: 1
    412. Handlungsansätze: 1
    413. seien: 1
    414. rich-tig.: 1
    415. Richtig: 1
    416. ist:: 1
    417. verstehen: 1
    418. System: 1
    419. zuwenig.Deshalb: 1
    420. Gratwanderung: 1
    421. unternehmen,auch: 1
    422. angesichts: 1
    423. enormen: 1
    424. Tempos: 1
    425. zielgenau: 1
    426. Entwicklungzu: 1
    427. investieren.: 1
    428. Insbesondere: 1
    429. Großrechner,die: 1
    430. komplexen: 1
    431. Systeme: 1
    432. abbilden: 1
    433. können.Ich: 1
    434. darf: 1
    435. bemerken:: 1
    436. Für: 1
    437. mich: 1
    438. Ostdeut-schen: 1
    439. schönes: 1
    440. Indiz,: 1
    441. Hamburger: 1
    442. al-leiniger: 1
    443. Hauptakteur: 1
    444. Markt: 1
    445. mitt-lerweile: 1
    446. Ostdeutschland: 1
    447. führende: 1
    448. Klimafor-schungsinstitute: 1
    449. gibt.: 1
    450. Potsdamer: 1
    451. er-wähnt: 1
    452. worden;: 1
    453. Küh-lungsborn: 1
    454. hinweisen.Alle: 1
    455. uns:: 1
    456. nehmen: 1
    457. un-glaublichen: 1
    458. Tempo: 1
    459. zu.: 1
    460. Aus: 1
    461. Kühlungsborn: 1
    462. ichnoch: 1
    463. gestern: 1
    464. per: 1
    465. Telefon: 1
    466. gehört:: 1
    467. Temperatur: 1
    468. nimmtin: 1
    469. Höhe,: 1
    470. speziell: 1
    471. forscht: 1
    472. 82: 1
    473. Ki-lometer: 1
    474. Boden: 1
    475. zehnmal: 1
    476. ab,: 1
    477. alsbislang: 1
    478. errechnet: 1
    479. nachneuesten: 1
    480. Messungen: 1
    481. Verschwinden: 1
    482. Gletschersy-Ulrich: 1
    483. Kasparick\n: 1
    484. steme: 1
    485. Europa: 1
    486. dreimal: 1
    487. vor: 1
    488. geht,: 1
    489. manbisher: 1
    490. angenommen: 1
    491. hat.: 1
    492. Verände-rungen: 1
    493. Atmosphäre: 1
    494. Loske: 1
    495. an-gesprochen: 1
    496. einer: 1
    497. Verzögerung: 1
    498. 40: 1
    499. bis: 1
    500. 50: 1
    501. Jah-ren: 1
    502. klimawirksam: 1
    503. Kunststück: 1
    504. Politikmuß: 1
    505. darin: 1
    506. bestehen,: 1
    507. Vorgriff: 1
    508. WirkungenMaßnahmen: 1
    509. ergreifen,: 1
    510. wis-sen,: 1
    511. ob: 1
    512. ausreichend: 1
    513. zielführend: 1
    514. sind.Wir: 1
    515. dringend: 1
    516. Verstärkung: 1
    517. derEffizienzforschung.: 1
    518. Ost-deutschland: 1
    519. angeschaut.: 1
    520. Dresden: 1
    521. macht: 1
    522. das,wie: 1
    523. finde,: 1
    524. gut.: 1
    525. Dort: 1
    526. entwickelt: 1
    527. man: 1
    528. Forschungs-netz: 1
    529. Materialforschung.: 1
    530. Auch: 1
    531. Wirtschaftsmi-nisterium: 1
    532. setzt: 1
    533. Akzent: 1
    534. eben: 1
    535. Stelle.: 1
    536. Wirbrauchen: 1
    537. Vernetzung: 1
    538. undangewandter: 1
    539. Forschung,: 1
    540. stärker: 1
    541. noch,: 1
    542. derVergangenheit: 1
    543. Fall: 1
    544. war.Wir: 1
    545. lernen: 1
    546. zeigt: 1
    547. besserzu: 1
    548. kooperieren.: 1
    549. Institute:: 1
    550. Wasdie: 1
    551. Kooperationsfähigkeit: 1
    552. sind: 1
    553. ganzam: 1
    554. Anfang: 1
    555. Debatte.: 1
    556. werbe: 1
    557. dafür,: 1
    558. For-schungsprogramme,: 1
    559. Deutsche: 1
    560. Forschungsge-meinschaft: 1
    561. plaziert: 1
    562. fortzusetzen: 1
    563. stärken.: 1
    564. DieEntwicklung: 1
    565. Netzwerkforschung: 1
    566. wesentlichintensiver: 1
    567. bisher: 1
    568. vorangetrieben: 1
    569. werden.Die: 1
    570. Energieeffizienz: 1
    571. weiter: 1
    572. steigen.: 1
    573. Dafür: 1
    574. müs-sen: 1
    575. Forschungsmittel: 1
    576. bereitstellen.Zudem: 1
    577. Potentiale: 1
    578. erneuerbarer: 1
    579. Ener-gie: 1
    580. nutzen,: 1
    581. Vergangenheit: 1
    582. sträflich: 1
    583. vernach-lässigt: 1
    584. Und: 1
    585. Entwicklungneuer: 1
    586. Technologien: 1
    587. fördern.: 1
    588. Da: 1
    589. Wirtschaftsmini-sterium: 1
    590. guten: 1
    591. Weg.\n: 1
    592. Allerdings,: 1
    593. so: 1
    594. sage: 1
    595. genug: 1
    596. angesichtsder: 1
    597. Entwicklungen,: 1
    598. tun: 1
    599. haben.Frau: 1
    600. Präsidentin,: 1
    601. meine: 1
    602. Damen: 1
    603. Herren,: 1
    604. habeversucht,: 1
    605. einige: 1
    606. wichtige: 1
    607. aufzuzeigen.: 1
    608. Zwi-schen: 1
    609. dramatischen: 1
    610. Beschleunigung: 1
    611. Entwicklung: 1
    612. sy-stemischen: 1
    613. Arbeiten: 1
    614. deren: 1
    615. Notwendigkeit: 1
    616. unbestrittenist: 1
    617. anderen: 1
    618. öffnet: 1
    619. Schere,: 1
    620. wirbei: 1
    621. Entscheidungen: 1
    622. Blickverlieren: 1
    623. dürfen.: 1
    624. lernen,: 1
    625. Raumergebnisorientierte: 1
    626. Kommunikationsprozesse: 1
    627. organi-sieren.: 1
    628. Ver-netzung,: 1
    629. Kooperation.Ich: 1
    630. schließen: 1
    631. Zitat: 1
    632. UN-General-sekretärs:Ich: 1
    633. Zustände: 1
    634. dramatisieren.: 1
    635. Abernach: 1
    636. Informationen,: 1
    637. Generalsekre-tär: 1
    638. Vereinten: 1
    639. Nationen: 1
    640. zugehen,: 1
    641. nachmeiner: 1
    642. Schätzung: 1
    643. Mitglieder: 1
    644. dieses: 1
    645. Gremiumsnoch: 1
    646. etwa: 1
    647. Jahrzehnt: 1
    648. zur: 1
    649. Verfügung,: 1
    650. altenStreitigkeiten: 1
    651. vergessen: 1
    652. weltweite: 1
    653. Zu-sammenarbeit: 1
    654. beginnen.: 1
    655. solche: 1
    656. Part-nerschaft: 1
    657. innerhalb: 1
    658. nächsten: 1
    659. zehn: 1
    660. nichtzustande: 1
    661. kommt,: 1
    662. werden,: 1
    663. fürchte: 1
    664. er-wähnten: 1
    665. Probleme: 1
    666. derartige: 1
    667. Ausmaße: 1
    668. erreicht: 1
    669. ha-ben,: 1
    670. Bewältigung: 1
    671. menschliche: 1
    672. Fähigkeitenübersteigt.Liebe: 1
    673. Kollegen,: 1
    674. KofiAnnan: 1
    675. gesagt,: 1
    676. frühere: 1
    677. UN-GeneralsekretärU: 1
    678. Thant,: 1
    679. zwar: 1
    680. 1969.Herzlichen: 1
    681. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort für die
    SPD-Fraktion hat der Kollege Ulrich Kasparick.



Rede von Ulrich Kasparick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine
lieben Kolleginnen und Kollegen! Ihre Empfehlung, bei
der Klimapolitik international besser zu kooperieren,
setzt eines voraus, Herr Lippold: Wir müssen aufhören
herumzubolzen.


(Beifall bei der SPD)

Wir müssen sensibler und präziser werden. Die Art Ihres
Vortrages war nicht sehr einladend, um einen Dialog zu
führen. Das möchte ich Ihnen ganz deutlich ins Stamm-
buch schreiben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


Ich will deswegen auf Ihren Beitrag nicht näher ein-
gehen, sondern das Augenmerk auf einen Punkt richten,
der nach meinem Eindruck heute in der Debatte etwas
zu kurz gekommen ist. Wir dürfen nicht vergessen: Wer
über Klimapolitik spricht, hat es mit einem Zeitproblem

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)







(B)



(A) (C)



(D)


zu tun. Wir müssen politische Instrumente, die auf Ko-
operation angelegt sind, gegen das Exponentialwachs-
tum bei den Schäden entwickeln.

Martin Schulze hat 1995 am Ende des Weltklimagip-
fels gesagt: Wenn junge Menschen die Delegierten ge-
wesen wären, dann hätten wir sicher zum Abschluß des
Gipfels bessere Ergebnisse als die, die wir heute haben.
– Aber die ältere Generation hatte das Sagen; entspre-
chend waren die Ergebnisse.


(Beifall der Abg. Margot von Renesse [SPD])

Was Martin Schulze 1995 gesagt hat, wäre sicher auch
für manche der Konferenzen zutreffend, die danach
stattgefunden haben.

Was ist das Problem? Das Problem ist, daß die Schä-
den exponentiell wachsen. Ich will Ihnen das an einem
kleinen Beispiel zeigen. Wenn Sie ein Blatt Papier
40mal falten, dann entspricht der Gesamtumfang, der
sich aus dem Umfang der Einzelstücke zusammensetzt,
der Entfernung zwischen Erde und Mond, also 250 000
Kilometer. Sie haben es in diesem Beispiel mit Expo-
nentialwachstum zu tun.

Diese Art von Wachstum ist auch bei den Umwelt-
schäden zu finden. Unter diesem Blickwinkel waren die
vergangenen 10 Jahre eine vergeudete Zeit, weil in die-
ser Zeit die Politik viel zu zaghaft und viel zu unent-
schlossen war. Mich wundert, daß heute immer noch ge-
sagt wird, der Einstieg in die ökologische Steuerreform
sei falsch.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ist er ja auch!)

Endlich haben wir den Schritt gemacht und die Volks-
wirtschaft auf einen neuen Entwicklungspfad umgestellt.
Sie aber sprechen davon, daß es der falsche Weg sei! Ich
will Ihnen dazu in aller Offenheit sagen: Ein Grund für
meine Kandidatur war damals, mitzuhelfen, daß diese
verfehlte Klimaschutzpolitik aufhört.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU – Zuruf des Abg. Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU])


– Herr Grill, Sie gehören ja auch zu denen, die lieber
bolzen, anstatt zu argumentieren.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Ich will Ihnen noch einen zweiten Punkt nennen. Wir

wissen, daß Deutschland auf dem Gebiet der Klimafor-
schung gut ist. Während der Vorbereitung meines Re-
debeitrages habe ich mit den auf diesem Gebiet führen-
den Instituten persönlich gesprochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht verstanden, was sie gesagt haben!)


Die Meinung dieser Institute ist, daß wir gut, aber bei
weitem noch nicht die Besten sind. England ist in vielen
Bereichen der Klimaforschung besser. Insbesondere,
was die Rechnerleistung betrifft, müssen wir in
Deutschland besser werden. Wir brauchen einen euro-
päischen Rechnerverbund.


(Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Wo fangen Sie denn jetzt an zu diskutieren?)


– Ich fange die Diskussion an der Stelle an, an der Sie
offensichtlich nicht mehr auf dem neuesten Stand sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen nämlich einmal darüber reden, was unsere
Forschungsinstitute uns Politikern an guter Sachinfor-
mation eigentlich zuarbeiten können. Ich will Sie einmal
über drei Trends aufklären, die wir derzeitig in der Kli-
maforschung haben:


(Zuruf der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.])

– Frau Homburger, hören Sie ruhig zu! Sie können noch
eine Menge lernen.

Der erste Trend: Wir wissen immer genauer, wie sich
unsere bisherige verfehlte Energiepolitik auf regionale
Kreisläufe auswirkt. Aber um noch präzisere Informa-
tionen bekommen zu können, brauchen wir mehr Rech-
nerkapazitäten. Dazu braucht die Forschung in
Deutschland die Unterstützung des Parlamentes auch auf
europäischer Ebene. Ich lade Sie herzlich dazu ein, an
dieser Stelle mitzuhelfen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der zweite Trend: Wir brauchen Bewertungskriteri-
en, um beurteilen zu können, wie das Klimasystem
überhaupt stabil gehalten werden kann. In diesem Be-
reich wissen wir zu wenig.

Der dritte Trend: Wir müssen in der Klimaforschung
lernen, systemisch zu forschen. An dieser Stelle möchte
ich gern ein Lob an das Bundesministerium für Bildung
und Forschung weitergeben. Mir ist von allen Instituten
gesagt worden, daß das BMBF genau an der richtigen
Stelle ansetzt, weil es die systemische Forschung för-
dert, um mehr über die Komplexität der Zusammenhän-
ge zu erfahren. Insofern liegt der Sachverhalt nicht ganz
so einfach, wie Frau Homburger darzustellen versucht,
indem sie sagt, alles sei im Grunde genommen klar, nur
die politischen Handlungsansätze seien noch nicht rich-
tig. Richtig ist: Wir verstehen das System noch zuwenig.
Deshalb müssen wir die Gratwanderung unternehmen,
auch angesichts des enormen Tempos der Zunahme der
Schäden sehr zielgenau in Forschung und Entwicklung
zu investieren. Insbesondere brauchen wir Großrechner,
die die komplexen Systeme besser abbilden können.

Ich darf noch eines bemerken: Für mich als Ostdeut-
schen ist es ein schönes Indiz, daß in der Klimafor-
schung in Deutschland das Hamburger Institut nicht al-
leiniger Hauptakteur am Markt ist, sondern daß es mitt-
lerweile auch in Ostdeutschland führende Klimafor-
schungsinstitute gibt. Das Potsdamer Institut ist er-
wähnt worden; ich will noch auf das Institut in Küh-
lungsborn hinweisen.

Alle sagen uns: Die Schäden nehmen mit einem un-
glaublichen Tempo zu. Aus Kühlungsborn habe ich
noch gestern per Telefon gehört: Die Temperatur nimmt
in der Höhe, in der das Institut speziell forscht – 82 Ki-
lometer über dem Boden –, zehnmal schneller ab, als
bislang errechnet worden ist. Wir wissen, daß nach
neuesten Messungen das Verschwinden der Gletschersy-

Ulrich Kasparick






(A) (C)



(B) (D)


steme in Europa dreimal schneller vor sich geht, als man
bisher angenommen hat. Wir wissen, daß die Verände-
rungen in der Atmosphäre – Herr Loske hat es heute an-
gesprochen – mit einer Verzögerung von 40 bis 50 Jah-
ren klimawirksam werden. Das Kunststück der Politik
muß darin bestehen, im Vorgriff auf diese Wirkungen
Maßnahmen zu ergreifen, von denen wir noch nicht wis-
sen, ob sie ausreichend zielführend sind.

Wir brauchen ganz dringend eine Verstärkung der
Effizienzforschung. Ich habe mir die Institute in Ost-
deutschland sehr genau angeschaut. Dresden macht das,
wie ich finde, gut. Dort entwickelt man ein Forschungs-
netz für Materialforschung. Auch das Wirtschaftsmi-
nisterium setzt den Akzent an eben dieser Stelle. Wir
brauchen die Vernetzung zwischen Klimaforschung und
angewandter Forschung, stärker noch, als das in der
Vergangenheit der Fall war.

Wir müssen lernen – das zeigt diese Debatte –, besser
zu kooperieren. Das sagen uns auch die Institute: Was
die Kooperationsfähigkeit betrifft, sind wir noch ganz
am Anfang der Debatte. Ich werbe dafür, die For-
schungsprogramme, die die Deutsche Forschungsge-
meinschaft plaziert hat, fortzusetzen und zu stärken. Die
Entwicklung der Netzwerkforschung muß wesentlich
intensiver als bisher vorangetrieben werden.

Die Energieeffizienz muß weiter steigen. Dafür müs-
sen wir sehr viel mehr Forschungsmittel bereitstellen.
Zudem müssen wir die Potentiale erneuerbarer Ener-
gie nutzen, was in der Vergangenheit sträflich vernach-
lässigt worden ist. Und wir müssen die Entwicklung
neuer Technologien fördern. Da ist das Wirtschaftsmini-
sterium auf einem guten Weg.


(Beifall bei der SPD)

Allerdings, so sage ich, ist das nicht genug angesichts
der Entwicklungen, mit denen wir es zu tun haben.

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, ich habe
versucht, Ihnen einige wichtige Trends aufzuzeigen. Zwi-
schen der dramatischen Beschleunigung der Zunahme der
Schäden auf der einen Seite und der Entwicklung der sy-
stemischen Arbeiten – deren Notwendigkeit unbestritten
ist – auf der anderen Seite öffnet sich eine Schere, die wir
bei den politischen Entscheidungen nicht aus dem Blick
verlieren dürfen. Wir müssen lernen, im politischen Raum
ergebnisorientierte Kommunikationsprozesse zu organi-
sieren. Wir brauchen auch in der Politik eine bessere Ver-
netzung, eine bessere Kooperation.

Ich will schließen mit dem Zitat eines UN-General-
sekretärs:

Ich will die Zustände nicht dramatisieren. Aber
nach den Informationen, die mir als Generalsekre-
tär der Vereinten Nationen zugehen, haben nach
meiner Schätzung die Mitglieder dieses Gremiums
noch etwa ein Jahrzehnt zur Verfügung, ihre alten
Streitigkeiten zu vergessen und eine weltweite Zu-
sammenarbeit zu beginnen. Wenn eine solche Part-
nerschaft innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht
zustande kommt, dann werden, fürchte ich, die er-
wähnten Probleme derartige Ausmaße erreicht ha-
ben, daß ihre Bewältigung menschliche Fähigkeiten
übersteigt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das hat nicht Kofi
Annan gesagt, das war der frühere UN-Generalsekretär
U Thant, und zwar im Jahre 1969.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es spricht jetzt die
    Kollegin Ulrike Flach, F.D.P.-Fraktion.