Rede:
ID1406700800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 786
    1. die: 41
    2. der: 40
    3. und: 28
    4. zu: 28
    5. wir: 19
    6. den: 19
    7. nicht: 17
    8. ist: 16
    9. eine: 15
    10. ein: 15
    11. nur: 15
    12. Wir: 14
    13. das: 12
    14. es: 12
    15. für: 12
    16. in: 12
    17. um: 11
    18. haben: 11
    19. auch: 10
    20. daß: 9
    21. sich: 8
    22. werden: 8
    23. uns: 8
    24. auf: 8
    25. von: 8
    26. sehr: 7
    27. im: 7
    28. Es: 7
    29. Das: 7
    30. Sie: 7
    31. kann: 6
    32. Die: 6
    33. müssen: 6
    34. \n: 6
    35. Prozent: 6
    36. können.: 5
    37. mit: 5
    38. muß: 5
    39. so: 5
    40. Anteil: 5
    41. geht: 5
    42. viel: 4
    43. an: 4
    44. weil: 4
    45. sie: 4
    46. mehr: 4
    47. man: 4
    48. bei: 4
    49. handeln,: 4
    50. sondern: 4
    51. wird: 4
    52. heute: 4
    53. deutlich: 4
    54. über: 4
    55. Technik: 4
    56. Herr: 3
    57. In: 3
    58. globale: 3
    59. Maßstab: 3
    60. Klimaschutz: 3
    61. sein: 3
    62. zum: 3
    63. anderen: 3
    64. aber: 3
    65. einen: 3
    66. dem: 3
    67. vor: 3
    68. Im: 3
    69. –: 3
    70. liegt: 3
    71. Prozent.: 3
    72. Problem: 3
    73. einem: 3
    74. vier: 3
    75. bis: 3
    76. gar: 3
    77. Teil: 3
    78. werden.: 3
    79. einer: 3
    80. ob: 3
    81. Diese: 3
    82. des: 3
    83. Punkt.: 3
    84. Kraft-Wärme-Kopplung: 3
    85. Damen: 2
    86. hat: 2
    87. Vorgaben: 2
    88. diesen: 2
    89. Industrieland: 2
    90. klar:: 2
    91. wissen,: 2
    92. auch,: 2
    93. nationale: 2
    94. Der: 2
    95. ist,: 2
    96. technische: 2
    97. heutigen: 2
    98. unserer: 2
    99. gibt,: 2
    100. letzten: 2
    101. Aussagen: 2
    102. beim: 2
    103. gibt: 2
    104. gesagt: 2
    105. Mit: 2
    106. gerecht: 2
    107. zweite: 2
    108. muß,: 2
    109. nennen,: 2
    110. mir: 2
    111. große: 2
    112. Punkt:: 2
    113. Temperaturanstieg: 2
    114. 1,5: 2
    115. Grad: 2
    116. als: 2
    117. Situation,: 2
    118. Punkt: 2
    119. Klimaänderungen: 2
    120. Erde: 2
    121. noch: 2
    122. Ein: 2
    123. damit: 2
    124. schnell: 2
    125. sind: 2
    126. werden,: 2
    127. alle: 2
    128. keine: 2
    129. Chance,: 2
    130. Probleme: 2
    131. beispielsweise: 2
    132. zwischen: 2
    133. Punkte: 2
    134. Energiesklaven: 2
    135. durch: 2
    136. seine: 2
    137. Lebens-: 2
    138. etwa: 2
    139. wirheute: 2
    140. will: 2
    141. Frau: 2
    142. Merkel,: 2
    143. –,: 2
    144. Diesen: 2
    145. Reduktion: 2
    146. also: 2
    147. immer: 2
    148. wie: 2
    149. begrüßt: 2
    150. unterstützen: 2
    151. kein: 2
    152. unserem: 2
    153. ich: 2
    154. erste: 2
    155. Energiepolitik: 2
    156. zwar: 2
    157. erreichen,: 2
    158. Bundesrepublik: 2
    159. Energieeffizienz: 2
    160. wenn: 2
    161. wichtigen: 2
    162. Warum: 2
    163. Präsident!Meine: 1
    164. Herren!: 1
    165. 12.: 1
    166. 13.: 1
    167. Legisla-turperiode: 1
    168. Enquete-Kommission: 1
    169. „Schutz: 1
    170. derErdatmosphäre“: 1
    171. gute: 1
    172. Arbeit: 1
    173. geleistet.: 1
    174. Damithaben: 1
    175. international: 1
    176. Anerkennung: 1
    177. gefunden.: 1
    178. Wirhaben: 1
    179. Bundestag: 1
    180. gemacht,: 1
    181. sehenlassen: 1
    182. An-forderung: 1
    183. gerecht,: 1
    184. Verant-wortung: 1
    185. Zukunftsverantwortung: 1
    186. übernehmen.Das: 1
    187. unser: 1
    188. sein.: 1
    189. An: 1
    190. diesem: 1
    191. wer-den: 1
    192. unsere: 1
    193. Politik: 1
    194. orientieren;: 1
    195. schwierig: 1
    196. imeinzelnen: 1
    197. ist.\n: 1
    198. Thema: 1
    199. eineMenschheitsherausforderung.: 1
    200. dieKlimaprobleme: 1
    201. global: 1
    202. lösen: 1
    203. wissenaber: 1
    204. dies: 1
    205. ohne: 1
    206. Vorreiterrollen: 1
    207. aufglobaler: 1
    208. Ebene: 1
    209. möglich: 1
    210. wird.: 1
    211. Zusam-menhang,: 1
    212. hier: 1
    213. geht,: 1
    214. diejenigen: 1
    215. Län-der,: 1
    216. industriell: 1
    217. stärker: 1
    218. sind,: 1
    219. vorangehen: 1
    220. müssen,zum: 1
    221. einen,: 1
    222. finanzielleMöglichkeiten: 1
    223. haben,: 1
    224. deshalb,weil: 1
    225. Hauptverursacher: 1
    226. Problemlagesind.: 1
    227. heißt,: 1
    228. doppelte: 1
    229. Verantwortung,zum: 1
    230. Grund: 1
    231. Altlasten: 1
    232. ande-ren,: 1
    233. wenige: 1
    234. Länder: 1
    235. Vorreiter-rolle: 1
    236. einnehmen: 1
    237. Daraus: 1
    238. ergibt: 1
    239. beson-dere: 1
    240. Verantwortung: 1
    241. uns,: 1
    242. stellen.Meine: 1
    243. Herren,: 1
    244. angesichts: 1
    245. Entwick-lungen: 1
    246. Jahre: 1
    247. vonBob: 1
    248. Watson,: 1
    249. Generaldirektor: 1
    250. IPCC,: 1
    251. zu-stimmen:: 1
    252. Trends: 1
    253. verstärkt,: 1
    254. keinenGrund: 1
    255. zur: 1
    256. Entwarnung: 1
    257. drohenden: 1
    258. Klimaverände-rungen.: 1
    259. Gegenteil: 1
    260. Professor: 1
    261. Hassel-mann: 1
    262. vom: 1
    263. Max-Planck-Institut: 1
    264. Hamburg: 1
    265. –:Heute: 1
    266. Wahrscheinlichkeit: 1
    267. schwerwiegenderKlimaänderungen: 1
    268. 95: 1
    269. Worten:Wir: 1
    270. jetzt: 1
    271. Ver-antwortung: 1
    272. können.\n: 1
    273. Eine: 1
    274. Bemerkung:: 1
    275. Aus: 1
    276. meiner: 1
    277. Sicht: 1
    278. wirnur: 1
    279. Wahl,: 1
    280. sofort: 1
    281. handeln.: 1
    282. Je: 1
    283. länger: 1
    284. nämlichwarten,: 1
    285. desto: 1
    286. einschneidender,: 1
    287. gravierender: 1
    288. pro-blematischer: 1
    289. Einschnitte: 1
    290. müsse.: 1
    291. Dannwird: 1
    292. „nur“: 1
    293. ökologisches: 1
    294. undökonomisches: 1
    295. auchzu: 1
    296. Akzeptanz: 1
    297. Demokratieund: 1
    298. friedliches: 1
    299. Zusammenleben.\n: 1
    300. deshalb: 1
    301. Grundsatz,daß: 1
    302. Zukunftsvorsorge: 1
    303. Bestandteil: 1
    304. verantwortungsvollerPolitik: 1
    305. werden.Ich: 1
    306. möchte: 1
    307. Fakten: 1
    308. Sorgenmachen:Erster: 1
    309. Klimaforschung: 1
    310. globa-ler: 1
    311. eben: 1
    312. nochverkraftbare: 1
    313. Obergrenze: 1
    314. genannt.\n: 1
    315. Augenblick: 1
    316. we-nigen: 1
    317. Jahrzehnten: 1
    318. liegenkönnten.: 1
    319. Situation: 1
    320. alarmierend.Ein: 1
    321. zweiter: 1
    322. verschärft: 1
    323. diese: 1
    324. Problematik: 1
    325. noch,denn: 1
    326. zeitlichen: 1
    327. Vorlaufvon: 1
    328. fünf: 1
    329. Jahrzehnten.: 1
    330. Worten:: 1
    331. DieEmissionen: 1
    332. Jahre,: 1
    333. Veränderungen: 1
    334. imKlimasystem: 1
    335. führen,: 1
    336. jetztfestgestellten: 1
    337. nieder-geschlagen.: 1
    338. Erwärmung: 1
    339. nichtmehr: 1
    340. korrigieren,: 1
    341. höchstens: 1
    342. ver-langsamt: 1
    343. wesentliche: 1
    344. Grundfür: 1
    345. Notwendigkeit,: 1
    346. handeln.\n: 1
    347. dritte: 1
    348. Klimaprobleme: 1
    349. vordem: 1
    350. Hintergrund: 1
    351. Welt: 1
    352. ungleichem: 1
    353. Entwick-lungsstand: 1
    354. hohem: 1
    355. Bevölkerungswachstum: 1
    356. sehenmuß.: 1
    357. Industriestaaten,: 1
    358. deren: 1
    359. Weltbe-völkerung: 1
    360. 23: 1
    361. beträgt,: 1
    362. ungefähr: 1
    363. dreiViertel: 1
    364. globalen: 1
    365. Umweltprobleme: 1
    366. verantwortlich.Damit: 1
    367. Entwicklungsländern: 1
    368. nachzuholendeIndustrialisierung: 1
    369. umweltverträglich: 1
    370. verläuft,: 1
    371. er-stens: 1
    372. Industriestaaten: 1
    373. ihre: 1
    374. Emissionen: 1
    375. drastisch: 1
    376. redu-zieren,: 1
    377. zweitens: 1
    378. Entwicklungs-: 1
    379. undSchwellenländern: 1
    380. ökonomische: 1
    381. Entwick-lungsmöglichkeiten: 1
    382. geboten: 1
    383. Einklang: 1
    384. mitder: 1
    385. Natur: 1
    386. stehen.: 1
    387. Sonst: 1
    388. diesersich: 1
    389. Zukunft: 1
    390. zuspitzenden: 1
    391. werden.\n: 1
    392. vierter: 1
    393. Faktor: 1
    394. wesentlich:: 1
    395. herrscht: 1
    396. einhohes: 1
    397. Maß: 1
    398. Unwissenheit: 1
    399. Klimaän-derungen: 1
    400. zusammenhängenden: 1
    401. Wirkungen.: 1
    402. wissennicht,: 1
    403. Kumulationspunkte: 1
    404. beidenen: 1
    405. rapide: 1
    406. zuspitzen.: 1
    407. Einsolches: 1
    408. Phänomen: 1
    409. hatten: 1
    410. Ozonabbau.: 1
    411. Hierhatte: 1
    412. Jahr: 1
    413. andereexponentiell: 1
    414. vergrößert.: 1
    415. Entwicklung: 1
    416. auchim: 1
    417. Klimabereich: 1
    418. eintreten.: 1
    419. nurein: 1
    420. begrenztes: 1
    421. Wissen: 1
    422. davon,: 1
    423. welche: 1
    424. Wechselbeziehun-gen: 1
    425. globaler: 1
    426. Veränderung: 1
    427. Erwärmungder: 1
    428. Meeresschichten: 1
    429. hochwirksameWasserdampf: 1
    430. Erwärmungen: 1
    431. massiv: 1
    432. verstärkt.: 1
    433. Vondaher: 1
    434. Vorsorge: 1
    435. getroffen: 1
    436. werden.Diese: 1
    437. machen: 1
    438. notwendig,: 1
    439. kon-sequent: 1
    440. gerade: 1
    441. Industriestaaten.Hans-Peter: 1
    442. Dürr: 1
    443. drückt: 1
    444. aus,: 1
    445. Industrie-zivilisation: 1
    446. ihren: 1
    447. Naturtresor: 1
    448. knackt.: 1
    449. Er: 1
    450. macht: 1
    451. anHand: 1
    452. sogenannten: 1
    453. deutlich:: 1
    454. EinMitteleuropäer: 1
    455. nutzt: 1
    456. Wirt-schaftsweise: 1
    457. faktisch: 1
    458. 60: 1
    459. sich,ein: 1
    460. Amerikaner: 1
    461. 110,: 1
    462. Chinese: 1
    463. 8,: 1
    464. Bewohner: 1
    465. vonBangladesch: 1
    466. einmal: 1
    467. 1.: 1
    468. Tragfähigkeitder: 1
    469. 100: 1
    470. Milliarden: 1
    471. Energiesklaven.Wenn: 1
    472. Wirtschaftsstil: 1
    473. Verei-nigten: 1
    474. Staaten: 1
    475. nehmen: 1
    476. würden,: 1
    477. lägen: 1
    478. schon: 1
    479. Tragfähigkeit: 1
    480. Erde.Ich: 1
    481. Konsequenzen: 1
    482. aufmerksam: 1
    483. machen:: 1
    484. Esist,: 1
    485. schlicht: 1
    486. Illusion: 1
    487. glauben: 1
    488. sowichtig: 1
    489. einzelnen: 1
    490. Klimapro-bleme: 1
    491. allein: 1
    492. Ökonomie,: 1
    493. Wachstumlösen: 1
    494. könnte.: 1
    495. Gegenteil,: 1
    496. stehen: 1
    497. Herausforde-rungen,: 1
    498. tiefer: 1
    499. greifen.: 1
    500. Punkt,: 1
    501. soscheint: 1
    502. mir,: 1
    503. begriffen.Es: 1
    504. Alternative: 1
    505. Atomenergie: 1
    506. oderandere: 1
    507. Energieträger.: 1
    508. vielmehr: 1
    509. radikaleWeichenstellung: 1
    510. zugunsten: 1
    511. Einsparung: 1
    512. drasti-scher: 1
    513. Energie-: 1
    514. Ressourcenflüsse.: 1
    515. Dasist: 1
    516. eigentliche: 1
    517. Herausforderung.\n: 1
    518. Austauschprogramm,: 1
    519. sondernum: 1
    520. Reduktionsprogramm.: 1
    521. Und: 1
    522. vielweitergehende: 1
    523. Herausforderung.Wir: 1
    524. sollten: 1
    525. nichts: 1
    526. vormachen: 1
    527. glauben,: 1
    528. wirkönnten: 1
    529. Wunderwaffe: 1
    530. lö-sen.: 1
    531. So: 1
    532. wichtig: 1
    533. Fra-ge: 1
    534. Instrument,: 1
    535. welchesdaran: 1
    536. gemessen: 1
    537. dieZiele: 1
    538. erreichen: 1
    539. kann.\n: 1
    540. SPD: 1
    541. Aktivitäten: 1
    542. Bundesumwelt-ministers;: 1
    543. Ankündigung: 1
    544. Bun-deskanzlers,: 1
    545. Kioto-Abkommen: 1
    546. ratifizie-ren.: 1
    547. Koalitionsfraktionen: 1
    548. alles: 1
    549. tun,: 1
    550. umdieses: 1
    551. Ziel: 1
    552. fördern.Wir: 1
    553. Umweltminister,: 1
    554. IhreAussagen: 1
    555. flexiblen: 1
    556. Maßnahmen.: 1
    557. Für: 1
    558. völ-lig: 1
    559. darf: 1
    560. Herausmauscheln: 1
    561. aus: 1
    562. nationa-len: 1
    563. Verpflichtungen: 1
    564. Wegdrücken: 1
    565. eigenenVerantwortung: 1
    566. geben.: 1
    567. Schönrechnen: 1
    568. einiger: 1
    569. Länderwerden: 1
    570. mitmachen.: 1
    571. Jeder,: 1
    572. allem: 1
    573. Indu-strieländer,: 1
    574. Pflicht: 1
    575. erfüllen,: 1
    576. globalenZielen: 1
    577. entsprechen.\n: 1
    578. sehen: 1
    579. Klimafrage: 1
    580. Bedro-hung,: 1
    581. Modernisie-rungsprozeß: 1
    582. Land,: 1
    583. Europa: 1
    584. Sinneeiner: 1
    585. Eine-Welt-Politik: 1
    586. voranzutreiben.: 1
    587. letzte: 1
    588. Zielkommt: 1
    589. wenig: 1
    590. kurz.: 1
    591. Klimaschutzpolitik: 1
    592. istnicht: 1
    593. Modernisierungsstrategie: 1
    594. nichtnur: 1
    595. nationales: 1
    596. Handeln,: 1
    597. gewaltigeChance: 1
    598. Eine-Welt-Politik.: 1
    599. befinden: 1
    600. unsdurch: 1
    601. Informationstechnologie: 1
    602. inder: 1
    603. Maßnahmen: 1
    604. hinsichtlich: 1
    605. Verantwortungsethikund: 1
    606. Verantwortungskultur: 1
    607. Industriestaatenund: 1
    608. Entwicklungsländern,: 1
    609. denen: 1
    610. reden,praktisch: 1
    611. umgesetzt: 1
    612. Darin: 1
    613. eineChance: 1
    614. neue: 1
    615. Weltinnenpolitik,: 1
    616. nutzenwollen.National: 1
    617. einige: 1
    618. Anmerkungen: 1
    619. machen.Wir: 1
    620. Moment: 1
    621. bundesdeutsche: 1
    622. CO2-Reduktion: 1
    623. 12: 1
    624. 13: 1
    625. daßdieser: 1
    626. Reduktionsschritt: 1
    627. unter: 1
    628. günstigen: 1
    629. Vor-aussetzungen: 1
    630. stattfand.: 1
    631. minus25: 1
    632. schwieriger: 1
    633. dazueine: 1
    634. aktive: 1
    635. erforderlich: 1
    636. ist.: 1
    637. Prozeßallein: 1
    638. Märkten: 1
    639. überlassen: 1
    640. funktionie-ren.: 1
    641. Man: 1
    642. herausstellen:: 1
    643. erfordert: 1
    644. eineaktive: 1
    645. Energiepolitik.\n: 1
    646. Wenn: 1
    647. Trend: 1
    648. beobachten,: 1
    649. fest-stellen,: 1
    650. vielleichtminus: 1
    651. 17: 1
    652. erhöhen: 1
    653. dieReduktion: 1
    654. 25: 1
    655. erreichen.: 1
    656. Deshalbwill: 1
    657. paar: 1
    658. unverzichtbar: 1
    659. sind.Erster: 1
    660. Bei: 1
    661. Sicherung: 1
    662. darum: 1
    663. gehen,: 1
    664. heutigenMichael: 1
    665. Müller: 1
    666. sichern.: 1
    667. ihn,: 1
    668. Klima-schutzziel: 1
    669. nächsten: 1
    670. 10: 1
    671. Jahren: 1
    672. ver-doppeln.\n: 1
    673. aktuellen: 1
    674. Diskussion: 1
    675. darum,: 1
    676. Schwierig-keiten: 1
    677. einzelne: 1
    678. KWK-Anlagen: 1
    679. beseitigen.: 1
    680. istnur: 1
    681. Strategie.: 1
    682. mehrdarum,: 1
    683. Zukunfts-: 1
    684. undAusbauperspektive: 1
    685. eröffnen.\n: 1
    686. Zweiter: 1
    687. Wachstum: 1
    688. Energieeffizienzliegt: 1
    689. 1,7: 1
    690. Vor: 1
    691. demHintergrund: 1
    692. Einsparpotentials: 1
    693. technologi-schen: 1
    694. Möglichkeiten: 1
    695. deutlichgesteigert: 1
    696. halten: 1
    697. möglich,: 1
    698. aufüber: 1
    699. 3: 1
    700. steigern.: 1
    701. Steigerung: 1
    702. Ener-gieeffizienz: 1
    703. wäre: 1
    704. wesentlicher: 1
    705. Beitrag,: 1
    706. Ener-gieströme: 1
    707. reduzieren: 1
    708. undAtomausstieg: 1
    709. miteinander: 1
    710. verbinden.: 1
    711. Steige-rung: 1
    712. großstrukturellenAngeboten: 1
    713. reinen: 1
    714. Stromverkäufer: 1
    715. ökologi-schen: 1
    716. Dienstleistungen: 1
    717. Nachfrageseite: 1
    718. kommen.Wir: 1
    719. Strategie: 1
    720. Vermeidungvon: 1
    721. Energieverbrauch: 1
    722. konzentrieren.\n: 1
    723. Dritter: 1
    724. wollen: 1
    725. regenerati-ven: 1
    726. Energien: 1
    727. erhöhen.: 1
    728. schwachesBild: 1
    729. Bundesrepublik,: 1
    730. wennin: 1
    731. Land: 1
    732. regenerativen: 1
    733. Energienan: 1
    734. Endenergie: 1
    735. 2,3: 1
    736. liegt.: 1
    737. Dieser: 1
    738. An-teil: 1
    739. gesteigert: 1
    740. Dazu: 1
    741. ha-ben: 1
    742. Schritte: 1
    743. unternommen.Vierter: 1
    744. ökologische: 1
    745. Steuerreform.: 1
    746. Ich: 1
    747. hättees: 1
    748. gut: 1
    749. gefunden,: 1
    750. hätten,daß: 1
    751. internationalen: 1
    752. Wirtschaftsinstitute: 1
    753. Kli-makonferenzen: 1
    754. wegen: 1
    755. ihrer: 1
    756. ökolo-gischen: 1
    757. Steuerreform: 1
    758. Detail,: 1
    759. imGrundsatz: 1
    760. loben.: 1
    761. sagen: 1
    762. Recht,: 1
    763. dabeium: 1
    764. Beitrag: 1
    765. internationale: 1
    766. Kli-maschutzpolitik: 1
    767. handelt.\n: 1
    768. erwähnt?: 1
    769. inIhren: 1
    770. selektiv?Ich: 1
    771. höre: 1
    772. Bitte: 1
    773. Bundesregierung: 1
    774. auf:Klimaschutzpolitik: 1
    775. Verantwortung,ist: 1
    776. Ökologie.: 1
    777. Chance: 1
    778. In-novation: 1
    779. Beschäftigung.: 1
    780. Lassen: 1
    781. denKlimaschutz: 1
    782. Bündnis: 1
    783. fürArbeit: 1
    784. Umwelt: 1
    785. machen!Vielen: 1
    786. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort in der
    Aussprache hat nunmehr der Kollege Michael Müller,
    SPD-Fraktion.



Rede von Michael Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! In der 12. und 13. Legisla-
turperiode hat die Enquete-Kommission „Schutz der
Erdatmosphäre“ eine sehr gute Arbeit geleistet. Damit
haben wir international viel Anerkennung gefunden. Wir
haben im Bundestag Vorgaben gemacht, die sich sehen
lassen können. Wir werden mit diesen Vorgaben der An-
forderung an ein Industrieland gerecht, globale Verant-
wortung und Zukunftsverantwortung zu übernehmen.
Das muß unser Maßstab sein. An diesem Maßstab wer-
den wir unsere Politik orientieren; so schwierig das im
einzelnen auch ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist uns klar: Das Thema Klimaschutz ist eine
Menschheitsherausforderung. Wir wissen, daß wir die
Klimaprobleme nur global lösen können. Wir wissen

aber auch, daß dies ohne nationale Vorreiterrollen auf
globaler Ebene nicht möglich sein wird. Der Zusam-
menhang, um den es hier geht, ist, daß diejenigen Län-
der, die industriell stärker sind, vorangehen müssen,
zum einen, weil sie mehr technische und finanzielle
Möglichkeiten haben, zum anderen aber auch deshalb,
weil sie die Hauptverursacher der heutigen Problemlage
sind. Das heißt, wir haben eine doppelte Verantwortung,
zum einen auf Grund unserer Altlasten und zum ande-
ren, weil es nur wenige Länder gibt, die eine Vorreiter-
rolle einnehmen können. Daraus ergibt sich eine beson-
dere Verantwortung für uns, der wir uns auch stellen.

Meine Damen und Herren, angesichts der Entwick-
lungen der letzten Jahre kann man den Aussagen von
Bob Watson, dem Generaldirektor beim IPCC, nur zu-
stimmen: Die Trends haben sich verstärkt, es gibt keinen
Grund zur Entwarnung vor drohenden Klimaverände-
rungen. Im Gegenteil – das hat auch Professor Hassel-
mann vom Max-Planck-Institut in Hamburg gesagt –:
Heute liegt die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender
Klimaänderungen bei 95 Prozent. Mit anderen Worten:
Wir müssen jetzt handeln, weil wir nur so unserer Ver-
antwortung gerecht werden können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Eine zweite Bemerkung: Aus meiner Sicht haben wir
nur die Wahl, sofort zu handeln. Je länger wir nämlich
warten, desto einschneidender, gravierender und pro-
blematischer werden die Einschnitte sein müsse. Dann
wird es sich nicht mehr „nur“ um ein ökologisches und
ökonomisches Problem handeln, sondern es wird auch
zu einem Problem für die Akzeptanz der Demokratie
und für ein friedliches Zusammenleben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir müssen deshalb heute handeln, um dem Grundsatz,
daß Zukunftsvorsorge Bestandteil verantwortungsvoller
Politik sein muß, gerecht zu werden.

Ich möchte vier Fakten nennen, die mir große Sorgen
machen:

Erster Punkt: In der Klimaforschung wird ein globa-
ler Temperaturanstieg von 1,5 Grad als eben noch
verkraftbare Obergrenze genannt.


(Monika Ganseforth [SPD]: In hundert Jahren!)

Im Augenblick haben wir die Situation, daß wir in we-
nigen Jahrzehnten deutlich über diesen 1,5 Grad liegen
könnten. Die Situation ist sehr alarmierend.

Ein zweiter Punkt verschärft diese Problematik noch,
denn Klimaänderungen haben einen zeitlichen Vorlauf
von vier bis fünf Jahrzehnten. Mit anderen Worten: Die
Emissionen der letzten Jahre, die zu Veränderungen im
Klimasystem der Erde führen, haben sich in dem jetzt
festgestellten Temperaturanstieg noch gar nicht nieder-
geschlagen. Ein Teil der Erwärmung ist damit gar nicht
mehr zu korrigieren, sondern kann höchstens noch ver-
langsamt werden. Das ist der zweite wesentliche Grund
für die Notwendigkeit, schnell zu handeln.






(A) (C)



(B) (D)


Der dritte Punkt ist, daß man die Klimaprobleme vor
dem Hintergrund einer Welt mit ungleichem Entwick-
lungsstand und hohem Bevölkerungswachstum sehen
muß. Die Industriestaaten, deren Anteil an der Weltbe-
völkerung nur 23 Prozent beträgt, sind für ungefähr drei
Viertel der globalen Umweltprobleme verantwortlich.
Damit die von den Entwicklungsländern nachzuholende
Industrialisierung umweltverträglich verläuft, müssen er-
stens die Industriestaaten ihre Emissionen drastisch redu-
zieren, und zweitens müssen den Entwicklungs- und
Schwellenländern technische und ökonomische Entwick-
lungsmöglichkeiten geboten werden, die im Einklang mit
der Natur stehen. Sonst haben alle keine Chance, dieser
sich in Zukunft zuspitzenden Probleme Herr zu werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein vierter Faktor ist auch wesentlich: Es herrscht ein
hohes Maß an Unwissenheit über die mit den Klimaän-
derungen zusammenhängenden Wirkungen. Wir wissen
nicht, ob es beispielsweise Kumulationspunkte gibt, bei
denen sich die Klimaänderungen rapide zuspitzen. Ein
solches Phänomen hatten wir beim Ozonabbau. Hier
hatte sich das Problem von einem Jahr auf das andere
exponentiell vergrößert. Diese Entwicklung kann auch
im Klimabereich eintreten. Wir haben beispielsweise nur
ein begrenztes Wissen davon, welche Wechselbeziehun-
gen es zwischen globaler Veränderung und Erwärmung
der Meeresschichten gibt und ob der hochwirksame
Wasserdampf die Erwärmungen massiv verstärkt. Von
daher muß Vorsorge getroffen werden.

Diese vier Punkte machen es notwendig, heute kon-
sequent zu handeln, gerade in den Industriestaaten.

Hans-Peter Dürr drückt das so aus, daß die Industrie-
zivilisation ihren Naturtresor knackt. Er macht das an
Hand von sogenannten Energiesklaven deutlich: Ein
Mitteleuropäer nutzt durch seine Lebens- und Wirt-
schaftsweise heute faktisch 60 Energiesklaven für sich,
ein Amerikaner 110, ein Chinese 8, ein Bewohner von
Bangladesch nicht einmal 1. Die globale Tragfähigkeit
der Erde liegt bei etwa 100 Milliarden Energiesklaven.
Wenn wir den Lebens- und Wirtschaftsstil der Verei-
nigten Staaten zum Maßstab nehmen würden, lägen wir
heute schon deutlich über der Tragfähigkeit der Erde.
Ich will auf die Konsequenzen aufmerksam machen: Es
ist, Frau Merkel, schlicht eine Illusion zu glauben – so
wichtig das im einzelnen ist –, daß man die Klimapro-
bleme allein durch Ökonomie, Technik und Wachstum
lösen könnte. Im Gegenteil, wir stehen vor Herausforde-
rungen, die sehr viel tiefer greifen. Diesen Punkt, so
scheint mir, haben Sie bis heute nicht begriffen.

Es geht nicht um die Alternative Atomenergie oder
andere Energieträger. Es geht vielmehr um die radikale
Weichenstellung zugunsten von Einsparung und drasti-
scher Reduktion der Energie- und Ressourcenflüsse. Das
ist die eigentliche Herausforderung.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Es geht also nicht um ein Austauschprogramm, sondern
um ein Reduktionsprogramm. Und das ist eine sehr viel
weitergehende Herausforderung.

Wir sollten uns nichts vormachen und glauben, wir
könnten alle Probleme mit der Wunderwaffe Technik lö-
sen. So wichtig Technik auch ist – das ist gar keine Fra-
ge –, ist Technik immer nur ein Instrument, welches
daran gemessen werden muß, ob und wie man damit die
Ziele erreichen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die SPD begrüßt die Aktivitäten des Bundesumwelt-
ministers; sie begrüßt auch die Ankündigung des Bun-
deskanzlers, das Kioto-Abkommen schnell zu ratifizie-
ren. Wir werden als Koalitionsfraktionen alles tun, um
dieses Ziel zu unterstützen und zu fördern.

Wir unterstützen auch, Herr Umweltminister, Ihre
Aussagen zu den flexiblen Maßnahmen. Für uns ist völ-
lig klar: Es darf kein Herausmauscheln aus den nationa-
len Verpflichtungen und kein Wegdrücken der eigenen
Verantwortung geben. Das Schönrechnen einiger Länder
werden wir nicht mitmachen. Jeder, vor allem die Indu-
strieländer, muß seine Pflicht erfüllen, um den globalen
Zielen zu entsprechen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sehen in der Klimafrage nicht nur eine Bedro-
hung, sondern auch eine große Chance, den Modernisie-
rungsprozeß in unserem Land, in Europa und im Sinne
einer Eine-Welt-Politik voranzutreiben. Das letzte Ziel
kommt mir ein wenig zu kurz. Klimaschutzpolitik ist
nicht nur nationale Modernisierungsstrategie und nicht
nur nationales Handeln, sondern auch eine gewaltige
Chance für eine Eine-Welt-Politik. Wir befinden uns
durch die Informationstechnologie in einer Situation, in
der Maßnahmen hinsichtlich der Verantwortungsethik
und Verantwortungskultur zwischen Industriestaaten
und Entwicklungsländern, von denen wir immer reden,
praktisch umgesetzt werden können. Darin liegt eine
Chance für eine neue Weltinnenpolitik, die wir nutzen
wollen.

National will ich einige Anmerkungen machen.
Wir haben im Moment eine bundesdeutsche CO2-Reduktion von etwa 12 bis 13 Prozent. Wir wissen, daß

dieser erste Reduktionsschritt unter sehr günstigen Vor-
aussetzungen stattfand. Die Reduktion auf minus
25 Prozent wird sehr viel schwieriger werden, weil dazu
eine aktive Energiepolitik erforderlich ist. Diesen Prozeß
allein den Märkten zu überlassen wird nicht funktionie-
ren. Man muß herausstellen: Klimaschutz erfordert eine
aktive Energiepolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wenn wir den Trend beobachten, werden wir fest-
stellen, daß wir zwar den heutigen Anteil auf vielleicht
minus 17 Prozent erhöhen können. Wir werden aber die
Reduktion um 25 Prozent so nicht erreichen. Deshalb
will ich ein paar Punkte nennen, die unverzichtbar sind.

Erster Punkt. Bei der Sicherung der Kraft-Wärme-
Kopplung kann es nicht nur darum gehen, den heutigen

Michael Müller (Düsseldorf)







(B)



(A) (C)



(D)


Anteil zu sichern. Wir müssen ihn, um das Klima-
schutzziel zu erreichen, in den nächsten 10 Jahren ver-
doppeln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


In der aktuellen Diskussion über Kraft-Wärme-
Kopplung geht es uns nicht nur darum, die Schwierig-
keiten für einzelne KWK-Anlagen zu beseitigen. Das ist
nur ein Teil der Strategie. Es geht uns sehr viel mehr
darum, der Kraft-Wärme-Kopplung eine Zukunfts- und
Ausbauperspektive zu eröffnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Zweiter Punkt. Das Wachstum der Energieeffizienz
liegt in der Bundesrepublik bei nur 1,7 Prozent. Vor dem
Hintergrund des Einsparpotentials und der technologi-
schen Möglichkeiten kann die Energieeffizienz deutlich
gesteigert werden. Wir halten es für möglich, sie auf
über 3 Prozent zu steigern. Diese Steigerung der Ener-
gieeffizienz wäre ein wesentlicher Beitrag, um die Ener-
gieströme zu reduzieren und um Klimaschutz und
Atomausstieg miteinander zu verbinden. Diese Steige-
rung der Energieeffizienz ist nur zu erreichen, wenn wir
heute in der Energiepolitik von den großstrukturellen
Angeboten der reinen Stromverkäufer zu mehr ökologi-
schen Dienstleistungen auf der Nachfrageseite kommen.
Wir müssen uns also auf die Strategie zu Vermeidung
von Energieverbrauch konzentrieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Dritter Punkt. Wir wollen den Anteil der regenerati-
ven Energien deutlich erhöhen. Es ist ein schwaches
Bild für ein Industrieland wie die Bundesrepublik, wenn
in unserem Land der Anteil der regenerativen Energien
an der Endenergie bei nur 2,3 Prozent liegt. Dieser An-
teil muß und kann deutlich gesteigert werden. Dazu ha-
ben wir erste Schritte unternommen.

Vierter Punkt: ökologische Steuerreform. Ich hätte
es gut gefunden, Frau Merkel, wenn Sie gesagt hätten,
daß die internationalen Wirtschaftsinstitute auf den Kli-
makonferenzen die Bundesrepublik wegen ihrer ökolo-
gischen Steuerreform zwar nicht im Detail, aber im
Grundsatz loben. Sie sagen zu Recht, daß es sich dabei
um einen wichtigen Beitrag für eine internationale Kli-
maschutzpolitik handelt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Warum haben Sie das nicht erwähnt? Warum sind Sie in
Ihren Aussagen so selektiv?

Ich höre mit einer Bitte an die Bundesregierung auf:
Klimaschutzpolitik ist nicht nur globale Verantwortung,
ist nicht nur Ökologie. Sie ist auch eine Chance für In-
novation und mehr Beschäftigung. Lassen Sie uns den
Klimaschutz zu einem wichtigen Teil im Bündnis für
Arbeit und Umwelt machen!

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die F.D.P.
    spricht die Kollegin Birgit Homburger.