Rede:
ID1405521900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14055

  • date_rangeDatum: 16. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:52 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 55 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 49
    1. den: 3
    2. auf: 2
    3. worden.: 2
    4. schon: 2
    5. ich: 2
    6. Herr: 1
    7. KollegeSchmidt,: 1
    8. denken: 1
    9. Sie: 1
    10. bitte: 1
    11. an: 1
    12. die: 1
    13. Redezeit.Albert: 1
    14. Schmidt: 1
    15. GRÜNEN):: 1
    16. Nach: 1
    17. diesem: 1
    18. einen: 1
    19. Jahr: 1
    20. Amtszeit: 1
    21. kann: 1
    22. mansagen:: 1
    23. Eine: 1
    24. ganze: 1
    25. Menge: 1
    26. Impulse: 1
    27. sind: 1
    28. Weg: 1
    29. ge-bracht: 1
    30. Einiges: 1
    31. ist: 1
    32. abgearbeitet: 1
    33. bzw.: 1
    34. erle-digt: 1
    35. Manches: 1
    36. wartet: 1
    37. neuen: 1
    38. Minister,auf: 1
    39. mich: 1
    40. freue: 1
    41. und: 1
    42. dem: 1
    43. von: 1
    44. unsererSeite: 1
    45. aus: 1
    46. eine: 1
    47. gute: 1
    48. Zusammenarbeit: 1
    49. anbiete.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dirk Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich möchte
    Sie fragen, ob Ihnen bewußt ist, daß nach dem Aktien-
    recht ein telefonischer Rundruf nicht ausreicht, sondern
    eine Meinungsbildung und eine Sitzung, die ordnungs-
    gemäß protokolliert werden muß, stattzufinden haben.
    Telefonanrufe, die man in der Politik manchmal als
    Mauschelei bezeichnet, können so etwas nicht ersetzen.

    Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Zunächst einmal, Kollege Fischer, frage ich
    Sie, woher Sie wissen, daß es Telefonanrufe waren. Ich

    habe gesagt, es wurde mit jedem einzelnen persönlich
    über den Vorschlag gesprochen. Außerdem bestätige ich
    Ihnen gerne noch einmal – ich habe das vorhin schon
    gesagt –, daß demnächst eine formale Sitzung gemäß
    Aktienrecht stattfinden wird, auf der vom Aufsichtsrats-
    vorsitzenden – dazu ist er ja da – ein Kandidat vorge-
    schlagen, eine Abstimmung durchgeführt und eine Pro-
    tokollierung erfolgen wird. Selbstverständlich erfolgt
    erst dann die formale Inthronisation.


    (Zuruf von der CDU/CSU)

    – Tun Sie doch nicht so scheinheilig: Das Procedere war
    doch bei der Berufung von Ludewig damals nicht an-
    ders.

    Wer selbst das Unternehmen Deutsche Bahn AG jah-
    relang als Abstellbahnhof für mißglückte Parteikarrieren
    benutzt hat, sollte an dieser Stelle ganz still sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    Johannes Ludewig hat das Unternehmen damals in einer
    sehr schwierigen Phase übernommen. Es gebührt ihm
    ausdrücklich unser Respekt und unsere Anerkennung
    und nicht eine so unwürdige Debatte zum Abschluß.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Nun aber zu einem anderen Punkt, der von Ihrer Seite
    hier immer wieder hochgekocht wird: die Lüge von den
    gekürzten Investitionen. Als ich, lieber Kollege Fischer,
    1994 Mitglied dieses Hauses wurde, betrugen der Haus-
    haltsansatz für den Straßenbau 10 Milliarden DM und
    der Haushaltsansatz für den Schienenbau ebenfalls 10
    Milliarden DM. Ausgegeben wurden jeweils nur 8 Mil-
    liarden DM – soviel nebenbei zur Haushaltswahrheit.
    Als Wissmann aus dem Amt schied, waren der Straßen-
    bautitel innerhalb von fünf Jahren auf 8,2 Milliarden
    DM und der Schienenbautitel auf 6,7 Milliarden DM ge-
    schrumpft. Ihre Politik war es, von Jahr zu Jahr Milliar-
    den zu kürzen. Es ist gerade die Leistung dieses Mi-
    nisters, daß er trotz der Einsparzwänge im Bundeshaus-
    halt 2000 die Investivposten nicht nur gehalten, sondern
    bei der Bahn sogar 100 Millionen DM draufgesattelt hat.
    Dafür sollten Sie ihm dankbar sein, statt solche Lügen
    zu verbreiten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Mir kommen die Tränen! – Zuruf von der CDU/CSU: Welchen Haushalt meinen Sie denn?)


    – Lesen Sie es doch nach. Ich stelle es Ihnen gerne zur
    Verfügung.

    Nun zum Projekt Transrapid: Sie erinnern sich, im
    April 1997 wurde von den drei Projektbeteiligten, von
    der Deutschen Bahn AG, vom Industriekonsortium und
    vom Bund mit der Unterschrift von Wissmann zum
    Transrapid ein sogenanntes Eckpunktepapier verab-
    schiedet, in dem steht, daß eine zweispurige Verbindung
    zwischen Hamburg und Berlin gebaut werden soll, auf
    der im 20-Minuten-Takt gefahren werden und die ma-






    (A) (C)



    (B) (D)


    ximal 6,2 Milliarden DM zu Lasten des Bundes kosten
    soll. Seitdem ist folgendes passiert: Die Fahrgastprogno-
    sen mußten bis zu einem Drittel nach unten korrigiert
    werden, und die Schätzung der Kosten hat sich als nicht
    realistisch erwiesen. Für den Fahrweg liegen sie eher bei
    9 als bei 6 Milliarden DM. Man hat versucht, auf dem
    Kapitalmarkt nach privaten Investoren zu suchen, aber
    das ist offenbar gescheitert.

    Die nun herrschende Ratlosigkeit durchbrach der Mi-
    nister mit seinem schlitzohrigen Vorschlag, man könne
    ja zunächst einmal einen einspurigen Transrapid bauen,
    also einen Transrapid light oder einen Schmalspur-
    Transrapid, wie auch immer man ihn nennen will. Ge-
    nau dieser Vorschlag wurde ja von den Projektbeteilig-
    ten im Frühjahr dieses Jahres geprüft. Das Ergebnis die-
    ser Prüfung möchte ich dem Hohen Hause nicht vorent-
    halten. Ich zitiere aus der Risikoanalyse „Bewertung von
    Lösungen und Ausnutzung teileinspuriger Streckenab-
    schnitte“ vom 24. März 1999, die aus Sicht der Deut-
    schen Bahn AG erstellt wurde. Dort heißt es wörtlich:
    Die Deutsche Bahn AG hält diese Ansätze – also die
    Einspurigkeit – nicht für eine Umsetzung geeignet, und
    zwar aus folgenden Gründen:

    Erstens. Eine Teileinspurigkeit führt zu Einschrän-
    kungen im angebotenen Betriebsprogramm und damit zu
    deutlich verringerten Ertragspotentialen. Im Klartext
    heißt das: Ich muß den 20-Minuten-Takt auf einen 30-
    Minuten-Takt strecken, habe weniger Fahrgäste, weni-
    ger Einnahmen, ein höheres Defizit und ergo rote Zahlen
    beim Betreiber Deutsche Bahn AG.

    Zweitens. Die Verfügbarkeit und die betriebliche Zu-
    verlässigkeit werden vermindert. Damit ergeben sich zu-
    sätzliche Ertragsrisiken. Es ergibt sich übrigens auch ein
    psychologisches Problem. Denken Sie, die Fahrgäste fah-
    ren mit jeweils 400 km/h aufeinander zu, im Vertrauen,
    daß im richtigen Moment die Ausweichstelle kommt? –
    Das wird im Unternehmen ernsthaft diskutiert.

    Drittens. Derartige Konzepte können nur als Zwi-
    schenstufe auf dem Weg zum geplanten Gesamtpro-
    gramm verstanden werden. Die Nachrüstung auf die
    volle Streckenkapazität muß in jedem Fall in die Be-
    trachtung des Businessplans einbezogen werden.

    Hierbei ist dann – jetzt hören Sie genau zu – von
    deutlich höheren Gesamtinvestitionen sowohl für den
    Fahrweg als auch für das Betriebssystem auszugehen.
    Im Klartext: Es wird dann am Ende noch teurer. Ich
    kann auch sagen um wieviel: um ca. 500 Millionen DM.

    Vierter Grund. Simulationen haben ergeben, daß es
    ein erhöhtes Betriebsrisiko im Störfall gibt. Wenn ich
    nur eine Schiene oder eine Strecke habe und es passiert
    die kleinste Störung, dann ist natürlich Schicht. Da kann
    nicht ausgewichen oder anderswo gefahren werden. Eine
    Kettenreaktion wird in Gang gesetzt.

    Fünfter Einwand. Es gibt eine sehr starke Einschrän-
    kung beim Komfort durch das Überfahren zahlreicher
    Weichen.

    Soweit die Analyse der Deutschen Bahn AG.

    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Ihre Mei nung, Herr Schmidt!)


    Die Industrie hat es entsprechend formuliert: Gegen-
    über einer Doppelspur verschlechtert sich die Wirt-
    schaftlichkeitsberechnung des Systems durch die wegen
    der Einspurigkeit hohen Nachrüstkosten um nochmals 2
    Prozent. Es wird empfohlen, auf dieses Modell zu ver-
    zichten. Übrigens müßten wahrscheinlich auch die Plan-
    feststellungsverfahren neu eröffnet werden.

    Ich neige also dazu, diesen Vorschlag des Ministers
    nach dem Motto „Halbe Strecke zum gleichen Preis“,
    der in Wahrheit der doppelte Preis ist, unter der Rubrik
    „Abschiedsscherz eines scheidenden Ministers“ abzubu-
    chen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Ich glaube, daß jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, in
    dem die Ziffer 10 des Eckpunktepapiers in Kraft treten
    muß, daß sich nämlich die drei Projektbeteiligten Bahn,
    Industrie und Bund in Ruhe zusammensetzen und über-
    legen müssen: Was machen wir angesichts der Situati-
    on? Wie entscheiden wir gemeinsam? Dann – darüber
    bin ich sehr beruhigt – wird die richtige Entscheidung
    herauskommen. Das ist jedenfalls das Vorgehen, das ich
    empfehle.

    Lassen Sie mich noch ein paar Worte zum Haushalt
    sagen. Der Kollege Fischer hat die ökologische Steuer-
    reform angesprochen. Herr Kollege Fischer, das RWI
    hat gerade erst vor wenigen Tagen nachgewiesen, daß
    durch die Stetigkeit bei der Erhöhung der Mineralölsteu-
    er ein Verlagerungseffekt zugunsten des öffentlichen
    Verkehrs erfolgt, was zusätzliche Einnahmen bei den
    ÖPNV-Betrieben erwarten läßt. Das ist genau das, was
    wir erreichen wollten. Deswegen sind wir froh, daß mit
    maßvollen Steuersätzen eine Verstetigung der Ökosteuer
    erreicht worden ist.

    Was sich ebenfalls mit der Ära Franz Müntefering
    verbinden wird, ist eine wichtige Grundsatzentscheidung
    hinsichtlich des weiteren Streckenausbaus bei der Bahn.
    Am 7. Juli dieses Jahres wurde vom Aufsichtsrat mit
    ausdrücklicher Unterstützung der Bundesregierung unter
    dem Stichwort „Netz 21“ eine völlig neue Investi-
    tionsstrategie beschlossen und auf den Weg gebracht.
    Diese sieht vor, daß in den nächsten zehn Jahren für
    den Ausbau des Bestandsnetzes, die Modernisierung
    der Strecken bis in die Fläche hinein mit moderner Leit-
    und Sicherungstechnik, mit elektronischen Stellwer-
    ken 48 Milliarden DM – hauptsächlich aus Bundesmit-
    teln – aufgewendet werden sollen. Dieses soll Vorrang
    haben vor Einzellösungen bzw. überteuerten Einzelpro-
    jekten. Dies ist eine richtige Entscheidung, für die wir
    jahrelang gekämpft haben. Das begrüßen wir. Das soll-
    ten die neue Bahn- und die neue Ministeriumsführung
    fortsetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die Frage Alpentransit und Güterverkehr ist von

    der Opposition angesprochen worden. Es ist ja gerade
    die Leistung von Franz Müntefering gewesen – übrigens
    die allererste, die er bereits nach wenigen Wochen er-
    bracht hat –, daß er die Blockadepolitik von Wissmann
    in Brüssel zur Verhinderung einer produktiven Lösung

    Albert Schmidt (Hitzhofen)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    im Alpentransit beendet hat, daß er vermittelt und die
    verschiedenen Parteien zueinander gebracht hat, so daß
    nun eine faire Lösung für die Schweiz erreicht worden
    ist. Darüber hinaus hat Deutschland schon damals zu
    Protokoll gegeben, daß spätestens ab 2002 auch in
    Deutschland die elektronische streckenabhängige Lkw-
    Maut eingeführt wird. Das ist leistungsgerechter als
    heute. Die Maut muß so hoch sein, daß die Lkw-
    Lawinen wirklich gestoppt und die Güter auf die Schie-
    ne oder Binnenschiffe verlagert werden. Das ist ein
    richtiger Impuls, der sich auch mit dem Namen Franz
    Müntefering verbindet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Zum Bundesverkehrswegeplan. Das ist ja nun eine
    Herkulesarbeit, die vor uns liegt. Es ist schon damit be-
    gonnen worden. Die Studien sind in Auftrag gegeben.
    Die ersten Auswertungen liegen vor. Es sind keine rot-
    grüne Marotte, kein Übermut und auch nicht Jux und
    Tollerei bzw. grüne Streichwut, daß wir an den Bundes-
    verkehrswegeplan herangehen, sondern es ist der
    schlichte Auftrag des Gesetzes.

    Der jetzige BVWP gilt seit 1992. Dort steht, daß er
    alle fünf Jahre revidiert werden muß, und zwar substan-
    tiell und ehrlich. Das haben Sie versäumt. Deshalb holen
    wir diese Hausaufgabe nach.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir werden ihn – auch hier kann ich dem Minister
    ausdrücklich zustimmen und ihn unterstützen – nicht als
    Märchenbuch mißbrauchen, um allen Landräten und al-
    len Ministerpräsidenten etwas zu versprechen, was man
    garantiert nicht halten kann. Wir werden vielmehr ehr-
    lich miteinander umgehen und feststellen müssen, was
    notwendig, was unabweisbar, was umweltverträglich
    und was am Ende auch bezahlbar ist.


    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Viel Spaß!)

    Diese Kriterien werden wir unter der Überschrift

    „Neue Ehrlichkeit“ in die Verkehrswegeplanung einfüh-
    ren.


    (Iris Gleicke [SPD] an die CDU/CSU gewandt: Das, was Sie sich nicht getraut haben!)


    – Das haben Sie sich nicht getraut, weil Sie allen etwas
    versprochen haben. In dem Moment, als Sie diese Ver-
    sprechen hätten einlösen müssen, sind Sie abgetaucht
    bzw. abgewählt worden. So war das.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Lassen Sie mich kurz einige weitere Punkte im Rah-
    men einer Zwischenbilanz – mehr kann dies nach einem
    Jahr Amtszeit nicht sein – ansprechen. Die Lärmsanie-
    rung an den Schienenwegen, ein 100-Millionen-DM-
    Programm, ist angesprochen worden. Die leichtere
    Ausweisung von innerörtlichen Tempo-30-Zonen ist auf
    den Weg gebracht worden. Die entsprechenden Bera-
    tungen befinden sich gerade in einer sehr konstruktiven
    Phase. Wir werden demnächst zu einem Ergebnis kom-

    men. Weiterhin werden die Bedingungen für die Bahn-
    reform hinsichtlich des Güterverkehrs diskutiert. Die
    Senkung von Trassenpreisen ist für mich ein Thema, das
    noch auf der Tagesordnung steht.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege
Schmidt, denken Sie bitte an die Redezeit.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Nach diesem einen Jahr Amtszeit kann man
sagen: Eine ganze Menge Impulse sind auf den Weg ge-
bracht worden. Einiges ist schon abgearbeitet bzw. erle-
digt worden. Manches wartet auf den neuen Minister,
auf den ich mich schon freue und dem ich von unserer
Seite aus eine gute Zusammenarbeit anbiete.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der
    Kollege Horst Friedrich, F.D.P.-Fraktion.