Rede:
ID1405510100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14055

  • date_rangeDatum: 16. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:52 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 7 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Es: 1
    2. spricht: 1
    3. jetzt: 1
    4. derKollege: 1
    5. Hermann: 1
    6. Gröhe,: 1
    7. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volker Neumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsi-
    dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es reizt mich
    schon, auf die Ausführungen meines Vorredners einzu-
    gehen. Herr Hintze, Sie sind doch der Generalsekretär,
    der seine Partei letztes Jahr in die Wahlniederlage ge-
    führt hat. Sie wären wohl noch Generalsekretär, wenn
    Sie alles das, was Sie hier verkündet haben, umgesetzt
    hätten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es geht aber um das Thema Osttimor. Dieses Thema

    verträgt keine lauten Töne; denn Osttimor bedeutet zur
    Zeit Trauer um viele Menschen, die durch proindonesi-
    sche Milizen umgebracht worden sind. Wie viele Tote es
    gegeben hat, wissen wir nicht. Sind es Hunderte oder
    – laut FAO – 7 000 Tote? Wie im Kosovo werden wir
    die Wahrheit wahrscheinlich erst in den nächsten Wo-
    chen erfahren.

    Lassen Sie mich insbesondere an den deutschen Pa-
    ter Karl Albrecht erinnern. Einige von uns, die in stän-
    digem Kontakt mit Friedensnobelpreisträger Bischof
    Belo stehen, kannten ihn gut. Wir sind fassungslos über
    die Nachricht, daß dieser 70jährige Jesuitenpater, der
    nicht geflüchtet ist, sondern in Osttimor ausgehalten hat,
    bei einem mörderischen Amoklauf der Milizen umge-
    bracht worden ist, ein Pater, der sein ganzes Leben den
    Menschen gewidmet hatte, der beim Aufbau lokaler
    Kreditgenossenschaften und bei der Beratung von
    Kleinstunternehmen geholfen hatte. Was Menschen an-
    richten können, wird uns deutlich, wenn wir den Tod ei-
    nes solchen Mannes beklagen müssen.

    Es ist richtig, auch in diesem Fall des organisierten
    Mordens in Osttimor eine strafrechtliche Verfolgung der
    Täter und der Hintermänner zu verlangen. Keiner, der
    Mord oder Völkermord anzettelt, soll sich auf der Welt
    vor Verfolgung sicher fühlen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


    In erster Linie sind die nationalen Gerichte in Indone-
    sien und – ich hoffe bald – auch das Strafgericht in Ost-
    timor verantwortlich. Ich erinnere daran: Der indonesi-
    sche Außenminister Alatas hat von einem verbrecheri-
    schen Verhalten der Milizen und der Militärs gespro-
    chen. Ich finde, er sollte konsequenterweise auch die in-
    donesische Justiz anhalten, die Verbrecher strafrechtlich
    zu verfolgen. Wenn es nicht gelingt, die nationale Ver-
    folgung sicherzustellen, und wenn der Internationale
    Strafgerichtshof, für dessen Einrichtung wir gestimmt

    Peter Hintze






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    haben, seine Arbeit nicht in absehbarer Zeit aufnehmen
    kann, dann ist die Forderung der Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit, Heidemarie Wieczo-
    rek-Zeul, richtig, einen besonderen Strafgerichtshof für
    Osttimor einzurichten.

    Es gibt keinen Anlaß für laute Töne bei diesem The-
    ma. Osttimor ist kein Ruhmesblatt für die Weltgemein-
    schaft und die Vereinten Nationen. Das Problem Ostti-
    mor wurde so lange nicht gelöst, bis es schließlich zu ei-
    ner Katastrophe kam. Diese kleine Insel – 265 Kilometer
    lang, 92 Kilometer breit, mit 800 000 Menschen –
    spielte keine Rolle.

    Ich möchte an einige Tatsachen erinnern. Portugal
    hatte im Rahmen der Entkolonialisierung 1975 die Ver-
    antwortung für Osttimor den Vereinten Nationen über-
    tragen. Der in Osttimor entbrannte Bürgerkrieg wurde
    am 7. Dezember 1975 von Indonesien genutzt, um unter
    Bruch des Völkerrechts diese Inselhälfte zu besetzen.
    Schon vor der damals drohenden Invasion haben die
    Timoresen Hilfe von der UNO gefordert.

    Nach der Besetzung durch indonesische Truppen sind
    etwa 200 000 Menschen umgebracht worden, oder sie
    sind verhungert – insbesondere Ende der 70er Jahre –,
    weil keine Hilfe kam.

    Heute droht wieder 200 000 Menschen der Hunger-
    tod. Morgen wird – Gott sei Dank – die erste Maschine
    mit Hilfsgütern Osttimor erreichen. Osttimor leidet bis
    heute an der Unterdrückung durch den allgegenwärtigen
    Militärapparat, dessen Geheimpolizei und den Milizen,
    die die verantwortungslosen Militärbefehlshaber mit
    modernsten Waffen ausgerüstet haben.

    Auf der Gefängnisinsel Atauro vor der Küste Ostti-
    mors wurde über viele Jahre jeder, der eine politisch an-
    dere Meinung hatte, inhaftiert. Es wurden Lager einge-
    richtet, von denen man wie von Konzentrationslagern
    sprach. 1985 war zum erstenmal eine interfraktionelle
    Delegation des Deutschen Bundestages auf dieser Insel
    Atauro und hat gegen die Behandlung der Gefangenen
    protestiert. Hans-Ulrich Klose hat damals eindrucksvoll
    darüber berichtet. Friedensnobelpreisträger Ramos Horta
    hat kürzlich in Bonn daran erinnert, wie wichtig dieser
    Besuch in der Haftsituation von Atauro war. Er wußte:
    Man hat uns nicht vergessen. Ich bitte Sie alle, in sol-
    chen Situationen die politischen Gefangenen in der gan-
    zen Welt zu besuchen.

    Am 12. November 1991 war der Tag des Massakers
    auf dem Friedhof Santa Cruz in Dili. Die Bilder des
    BBC-Kameramanns, mehr zufällig geschossen, sind uns
    allen noch in Erinnerung. Die Täter sind bis heute nicht
    zur Rechenschaft gezogen worden.

    1992 wurde Xanana Gusmao gefangengenommen. 17
    Jahre lang hatte er Widerstand geleistet. Eine Delegation
    des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    unter Leitung von Adelheid Tröscher, der auch der Men-
    schenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Petra
    Ernstberger und ich angehörten, konnten ihn in diesem
    Jahr – noch in der Haft – besuchen. Wir waren froh, als
    wir nun erfahren haben, daß er freigelassen ist. Jahre-
    lang haben wir darum gekämpft. Wir hoffen, daß er bald

    in seine Heimat zurückkehren kann, genauso wie die
    vertriebenen Bischöfe Belo und Nascimento.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Man darf nicht verschweigen – Herr Gehrcke, wir
    verschweigen es nicht –: In ganz Indonesien und auch in
    Osttimor haben der frühere Präsident Suharto und seine
    Familie mit Unterstützung weiter Kreise des Militärs je-
    de politische Freiheit unterdrückt und die Menschen-
    rechte mit Füßen getreten. Mit einer Umsiedlungspolitik
    versuchte Suharto das Problem auf perfide Art zu lösen
    und die Osttimoresen zur Minderheit in ihrer eigenen
    Heimat zu machen. Übrigens, in Tibet passiert ähnli-
    ches.

    Nicht jeder hat Suhartos Politik richtig eingeschätzt
    und sich ihm gegenüber richtig verhalten. Aber in Ost-
    timor blieb der Widerstand ungebrochen. Rainer Eppel-
    mann wird nicht vergessen, wie wir unter konspirativen
    Bedingungen junge Menschen im Widerstand getroffen
    haben. Sie hatten Angst um ihr Leben und um ihre Zu-
    kunft. Erst als 1996 der Friedensnobelpreis an Bischof
    Belo und Ramos Horta verliehen worden ist, ist Ostti-
    mor wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit ge-
    rückt. Die Kritik der Weltöffentlichkeit an den Men-
    schenrechtsverletzungen in Osttimor ist immer ver-
    nehmbarer geworden.

    Wir haben im Bundestag – noch in Bonn – mehrfach
    einmütig zum Ausdruck gebracht, daß wir die Annexion
    nicht anerkennen und daß wir für die Timoresen das
    Recht einfordern, selbst darüber zu bestimmen, ob sie
    als Provinz bei Indonesien bleiben wollen oder ob sie
    sich für die Selbständigkeit entscheiden.

    Erst nach dem Sturz von Suharto und nach dem Be-
    ginn der Demokratisierung war ein Fortschritt in der
    Osttimorfrage möglich. Wir haben begrüßt, daß sich
    Präsident Habibie und Außenminister Alatas, wahr-
    scheinlich gegen den Widerstand weiter Kreise des Mi-
    litärs, im Februar für ein Referendum ausgesprochen
    haben und daß am 5. Mai der völkerrechtliche Vertrag
    zwischen Indonesien, Portugal und den Vereinten Na-
    tionen über dieses Referendum sehr schnell geschlossen
    worden ist. Das Referendum war eindeutig: 78,5 Prozent
    der Osttimoresen haben sich für die Unabhängigkeit und
    gegen eine Autonomie innerhalb Indonesiens entschie-
    den.

    Diese klare Aussage hat offensichtlich aber auch die
    Milizenführer überrascht, die schon vorher angekündigt
    hatten, daß sie unter den Befürwortern der Selbständig-
    keit ein Blutbad anrichten würden. Wer sich etwas mit
    javanischen Verhaltensmustern beschäftigt, der dürfte
    nicht überrascht sein. Das Wort „Amok“ ist malaiisch-
    indonesischen Ursprungs und bezeichnet die Folgen der
    Unfähigkeit, mit unerwarteten negativen Ereignissen
    umzugehen.

    Spät ist die Weltgemeinschaft aufgewacht – zu spät
    für viele Opfer. Jeder von uns weiß um die Schwierig-
    keiten, ein schnelles Handeln der UNO zu erreichen.
    Dennoch sollten wir ausdrücklich anerkennen, daß in
    diesem Fall der Sicherheitsratsbeschluß gestern entge-

    Volker Neumann (Bramsche)







    (A) (C)



    (B) (D)


    gen manchen Befürchtungen schnell und umfassend ge-
    faßt wurde. Der Weg ist damit für den Einsatz der Frie-
    denstruppe frei.

    Den Menschen in Osttimor muß schnell geholfen
    werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und insbe-
    sondere um ihnen Nahrung zu bringen. Bis dahin ist das
    indonesische Militär in der Verantwortung. Wir werden
    sehr genau beobachten, was passiert. Wenn es ganz
    schnell geht, bei Unruhen in Aceh und Ambon Spezial-
    einheiten dort hinzusenden, dann frage ich mich, warum
    das nicht auch nach Osttimor möglich war, um dort für
    Sicherheit zu sorgen.

    Ich meine, wir müssen immer beachten, daß wir mit
    unseren Forderungen nicht den Demokratisierungspro-
    zeß in Indonesien gefährden und möglicherweise eine
    Entfesselung nationalistischer oder islamistischer Kräfte
    durch ungerechtfertigte oder unbedachte Forderungen
    hervorrufen. Nicht ohne Grund beherrschten in der letz-
    ten Woche in Indonesien Gerüchte um einen Militär-
    putsch die Medien. Wir müssen die Kräfte in Indonesien
    unterstützen, die für Demokratie und Menschenrechte
    eintreten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Deshalb appelliere ich an die Wahlsiegerin Megawati
    Sukarnoputri – ebenso an alle neu gewählten Mitglieder
    des Parlaments –, ihre Zusage einzuhalten, das Ergebnis
    des Referendums anzuerkennen, auch wenn es ihr per-
    sönlich nicht paßt. Sie sollte sich wie Präsident Habibie
    dem demokratischen Votum der Osttimoresen stellen.
    Fatal wäre es für das Ansehen Indonesiens, wenn wei-
    terhin die Osttimorfrage bei der Werbung um Stimmen
    zur Präsidentschaftswahl im November mißbraucht
    würde.

    Von Anfang an war klar, daß deutsche Truppen nicht
    zu der Friedensmission gehören würden. Es gab genü-
    gend Angebote zur Entsendung von Truppen aus der
    Region; wir haben heute die Liste bekommen. Ich weise
    darauf hin, daß sich auch China – dies begrüße ich
    sehr – zum erstenmal mit zivilen Polizisten an einer
    Friedensoperation beteiligt.

    Wir danken den Staaten, die bereit sind, Truppen
    nach Osttimor zu entsenden. Wir wissen um ihren
    schwierigen und gefährlichen Auftrag im Namen der
    Menschlichkeit und wünschen den Soldaten Erfolg und
    eine gesunde Heimkehr.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wir begrüßen, daß die ASEAN-Staaten ihre zuneh-
    mende Verantwortung für die Lösung von Konflikten in
    der Region erkennen und sich an der Friedensoperation
    zivil oder militärisch beteiligen. Hier kann die Katastro-
    phe in Osttimor einen positiven Einfluß auf die Ent-
    wicklung der Beziehungen der Staaten Südostasiens zu-
    einander haben.

    Nunmehr gilt es, schnell die Truppen zu entsenden –
    dies ist an diesem Wochenende vorgesehen – und das

    Ergebnis des Referendums umzusetzen. Ich bin im übri-
    gen davon überzeugt, daß bei den Milizen die Einsicht
    eingekehrt ist, das Morden einzustellen. Seit heute gibt
    es erste Anzeichen dafür, daß sie sich Richtung Westti-
    mor absetzen bzw. ihre Uniformen ausziehen.

    Große Probleme wird es bei der Rückführung der
    nach Westtimor geflüchteten oder deportierten Men-
    schen aus Osttimor geben. Hier ist auch der UNHCR ge-
    fordert. Ich weiß, daß die Bundesregierung ihn unter-
    stützen wird.

    Indonesien wird in der Beratenden Versammlung En-
    de Oktober oder Anfang November einen neuen Staats-
    präsidenten wählen und Osttimor in die Unabhängigkeit
    entlassen. Damit werden aber immer noch nicht alle
    Probleme gelöst sein. Osttimor wird nach der Unabhän-
    gigkeit erhebliche wirtschaftliche Probleme haben und
    zu deren Lösung die Hilfe der Welt benötigen. Die
    Glaubwürdigkeit unserer Politik verlangt es, dann auch
    diese Hilfe zu geben. Dies ist die Konsequenz einer Ent-
    kolonialisierungspolitik, die für Osttimor vor 24 Jahren
    mit der Rückgabe von Portugal an die UN begonnen hat.

    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall im ganzen Hause)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Es spricht jetzt der
Kollege Hermann Gröhe, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hermann Gröhe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist gut und
    der schlimmen Lage in Osttimor angemessen, daß wir
    heute die Haushaltsdebatte, das Ringen und Streiten um
    die richtige Ausrichtung deutscher Politik, unterbrechen,
    um uns der Lage in Osttimor zuzuwenden und den dazu
    eingebrachten gemeinsamen Antrag zu beraten; denn
    wir dürfen zu den schrecklichen Verbrechen an der Be-
    völkerung Osttimors nicht schweigen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir müssen vielmehr deutlich unsere Stimme erheben,
    die grauenvollen Massaker mit aller Schärfe verurteilen
    und auch zu entschiedenem Handeln bereit sein. Es ist
    gut, daß dies in diesem Hause in großer Gemeinsamkeit
    getan wird.

    Am 30. August dieses Jahres stimmte die Bevölke-
    rung Osttimors mit der eindrucksvollen Mehrheit von
    78,5 Prozent für die Unabhängigkeit. Ihren Mut, sich im
    Vorfeld des Referendums nicht von dem auch damals
    schon in schrecklicher Weise vorhandenen Terror der
    Milizen einschüchtern zu lassen, gebührt höchste Aner-
    kennung. Bereits damals fielen Hunderte dem Terror
    zum Opfer, wurden Zehntausende vertrieben. Deutlich
    zeigte sich, daß Indonesien entweder nicht willens oder
    nicht in der Lage war, seinen Verpflichtungen aus dem
    Abkommen vom 5. Mai 1999 nachzukommen und die
    Bevölkerung in Osttimor wirksam zu schützen, und daß
    die Streitkräfte, zumindest aber Teile von ihnen, den
    Terror der von ihnen als Handlanger selbst geschaffenen
    Milizen offen unterstützten.

    Volker Neumann (Bramsche)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Was aber nach dem Votum der Bevölkerung Ostti-
    mors für die Unabhängigkeit geschah, ist ein schreckli-
    ches Verbrechen gegen die Menschlichkeit und zu-
    gleich eine ungeheure Provokation der Völkergemein-
    schaft – dies um so mehr, als es ernstzunehmende An-
    zeichen dafür gibt, daß das Verbrechen langfristig vor-
    bereitet sowie systematisch und unter Beteiligung des
    Militärs ausgeführt wurde. Mit ungeheuerlicher Brutali-
    tät und mit der von der UN-Delegation eindeutig festge-
    stellten Beteiligung indonesischer Streitkräfte fielen die
    Milizen über die wehrlose Bevölkerung her. Über 7 000
    Opfer des Terrors sind zu beklagen. 400 000 Menschen,
    also fast die Hälfte der Einwohner Osttimors, wurden
    vertrieben oder flohen in die Berge oder nach Westti-
    mor, wo sie weiter gejagt und terrorisiert werden. Über
    200 000 Menschen droht der Hungertod und bald auch
    Seuchen.

    Dieser Terror kannte und kennt keine Grenzen. Die
    UN-Vertretung, aber auch internationale Hilfsorganisa-
    tionen wie das Rote Kreuz wurden angegriffen und zum
    Abzug gezwungen. Tausende Menschen, die dort Zu-
    flucht gesucht hatten, wurden auf Lastwagen abtrans-
    portiert – wohl kaum das Werk allein der Milizen. Aus-
    ländische Journalisten sind in einer aus anderen Kon-
    fliktherden so nicht bekannten Weise Zielscheibe des
    Terrors geworden. Die Mordbanden und ihre Hinter-
    männer wollen ihre schrecklichen Taten vor den Augen
    der Welt verbergen.

    Gerade gegen die Kirchen richten sich Haß und Ter-
    ror. Dies zeigt sich in dem Sturm auf das Haus von Bi-
    schof Belo, der dafür Soldaten in Zivilkleidung verant-
    wortlich macht, in dem Niederbrennen von Ordenshäu-
    sern und Kirchen sowie in der Vertreibung und Ermor-
    dung von Caritas-Mitarbeitern, Priestern und Ordens-
    leuten – darunter der deutsche Jesuit Karl Albrecht, des-
    sen tatkräftiger Solidarität, dessen Aushalten bei den
    Menschen in Osttimor, das er jetzt mit dem Leben be-
    zahlt hat, Kollege Neumann zu Recht in bewegenden
    Worten gedacht hat. Bischof Belo nennt Dili heute eine
    Geisterstadt.

    Endlich hat die indonesische Regierung nun in die
    Entsendung einer UN-Schutztruppe eingewilligt. Es ist
    gut, daß sich der UN-Sicherheitsrat einstimmig für ein
    Mandat nach Kap. VII der UN-Charta entschieden hat,
    das der UN-Truppe alle notwendigen Maßnahmen zur
    Erfüllung ihrer Aufgabe, notfalls auch die Anwendung
    von Gewalt, erlaubt. Es ist sicher auch gut, daß sich
    asiatische Länder wie Thailand, die Philippinen, Singa-
    pur und Südkorea zum Teil erheblich an dieser Schutz-
    truppe beteiligen, um fragwürdiger antikolonialistischer
    Rhetorik, wie sie heute etwa aus Malaysia zu hören war,
    den Boden zu entziehen. In der Tat ist auch die Beteili-
    gung der Polizei aus China hier zu würdigen.

    Australien trägt die Hauptlast dieser sicherlich nicht
    ungefährlichen Mission. Gerade Australien und seinen
    Truppen gelten haßvolle Drohungen der Milizen. Mit
    Kampfhandlungen muß ernsthaft gerechnet werden. Wir
    wünschen den Australiern wie allen übrigen an der
    Schutztruppe beteiligten Soldaten eine gesunde Rück-
    kehr nach Erfüllung ihres Auftrages.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Wir unterstützen aber auch die deutsche Beteiligung
    an den humanitären Hilfsleistungen der UN, der Versor-
    gung der Flüchtlinge und Vertriebenen, auch in Westti-
    mor, und dem Wiederaufbau der zerstörten Dörfer und
    Städte. Daß zu einer solchen sichtbaren Unterstützung
    der internationalen Anstrengungen auch die Entsendung
    eines deutschen Sanitätskontingents, wie Sie es heute
    ansprachen, Herr Minister, gehört, kann ich mir jeden-
    falls gut vorstellen.

    Auch wenn die schrecklichen Bilder aus Osttimor
    Stimmen zum Schweigen gebracht haben, die meinten,
    Deutschland müsse sich nun nicht auch noch in diesem
    weit entfernten Teil der Welt engagieren, so sei doch
    klar gesagt: Wir sind angesichts des ungeheuren Leids
    der Menschen in Osttimor zur Hilfe moralisch ver-
    pflichtet. Wir sind – mir liegt daran, auch dies festzu-
    stellen – auch gegenüber dem EU-Mitglied Portugal, das
    sich in besonderer Weise für eine friedliche politische
    Lösung einsetzt, zur Solidarität verpflichtet.

    Zudem – insofern paßt dies in die Debatte der Haus-
    halte des Auswärtigen Amtes und des Verteidigungsmi-
    nisteriums – muß jeder wissen, daß ein Deutschland, das
    nicht bereit ist, ausreichende Mittel für die Wahrneh-
    mung seiner internationalen Verantwortung aufzuwen-
    den, damit auch die Grundlagen der eigenen Freiheit,
    des eigenen Wohlstandes und somit der eigenen sozialen
    Sicherheit untergräbt.

    Indonesien ist gefordert, mit der UN-Friedenstruppe
    kooperativ zusammenzuarbeiten und endlich alles zu
    tun, um den Schutz der Bevölkerung Osttimors sowie
    der internationalen Beobachter und Helfer zu gewährlei-
    sten. Das Verhalten des Militärs, zum Beispiel der viel
    zu lange dauernde Streit um Sicherheitsgarantien für
    Hilfsflüge angesichts des Hungers, der den Vertriebenen
    droht, und die Aufkündigung des Sicherheitsabkommens
    mit Australien lassen da zur Zeit wenig Gutes hoffen.
    Deshalb sind Maßnahmen wie die Aussetzung der mili-
    tärischen Zusammenarbeit und der Kredite von Welt-
    bank und Internationalem Währungsfonds sowie das
    Embargo für Rüstungslieferungen ein richtiges und
    wichtiges Signal.

    Es geht nicht um die Isolierung Indonesiens, dessen
    Demokratisierungsprozeß auch Entwicklungshilfepro-
    jekte fördern können, sondern darum, die für das
    Verbrechen Verantwortlichen an den Pranger zu stellen
    und ein unmißverständliches Signal an die Militärs zu
    senden, welche ernsthaften Konsequenzen für die inter-
    nationale Unterstützung und die Zusammenarbeit eine
    weitere schleichende Machtübernahme durch das Militär
    hätte.

    Schließlich gilt: Die Verantwortlichen für die schreck-
    lichen Verbrechen müssen zur Verantwortung gezogen
    werden, wie dies auch die Resolution 1264 des UN-
    Sicherheitsrates fordert. Dabei wäre es für den Demo-
    kratisierungsprozeß Indonesiens, durch den ja bemer-
    kenswerte Fortschritte, wie freie Parlamentswahlen, er-
    reicht wurden, am besten, die indonesische Justiz würde
    diese Aufgabe übernehmen. Sollte sie dazu aber nicht
    willens oder in der Lage sein, muß die Völkergemein-

    Hermann Gröhe






    (A) (C)



    (B) (D)


    schaft dies tun. Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    dürfen nicht straflos bleiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Hoffen wir nun, daß die Friedenstruppe eine schnelle
    Befriedung und Umsetzung des Referendums erreichen
    kann, damit die Leiden der Bevölkerung Osttimors, die
    200 000 Tote seit der Besetzung durch Indonesien 1975
    zu beklagen hat, ein Ende haben! Unterstützen wir den
    Weg eines unabhängigen Osttimors auch durch eine bal-
    dige Anerkennung! Stärken wir diejenigen, die wie Bi-
    schof Belo auch angesichts des Schreckens zur Versöh-
    nung aufrufen!

    Ich bitte Sie, dem gemeinsamen Antrag zuzustimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)