Rede:
ID1405507100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. der: 2
    2. Alsnächster: 1
    3. Redner: 1
    4. hat: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. Kollege: 1
    8. WolfgangGehrcke: 1
    9. von: 1
    10. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Hoyer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich bin dazu in der La-
    ge, und wir werden die Angelegenheit im Haushaltsver-
    fahren noch vertiefen. Ich sage Ihnen nur: Ich habe eben
    von dem grundsätzlichen Webfehler dieser Koalition in
    der Haushaltspolitik gesprochen, der darin besteht, daß
    der Rasenmäher zum Prinzip erklärt worden ist. Wenn
    man dann sieht, daß dort, wo besondere Initiative fällig
    wäre, nämlich überall da, wo es um Internationalisie-
    rung, Dynamisierung, Flexibilisierung und Qualifizie-
    rung geht, gekürzt wird, dann zeigt das, daß man auf
    dem falschen Dampfer ist; zumal man andererseits alles
    das, was strukturkonservierend ist – vom Kohleetat bis
    zum Riester-Etat –, so läßt, wie es ist. Das ist der Web-
    fehler dieser Koalition in der Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich hoffe übrigens, daß niemand auf die Idee kommt,
    an das Thema der Besteuerung der Auslandszulage er-
    neut heranzugehen. Die Geräusche, die ich in diesem
    Zusammenhang in den letzten Tagen höre, beunruhigen
    mich sehr. Das Gesetz über den Auswärtigen Dienst ist

    Dr. Werner Hoyer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    eine der wichtigsten und im Parlament breit getragenen
    Grundlagen für die hohe Leistungsfähigkeit und für die
    Leistungsbereitschaft des Auswärtigen Dienstes. Der
    Gesetzgeber hat noch längst nicht alles eingelöst, was er
    damals versprochen hatte. Auch im Hinblick auf die
    Personalreserve finde ich wieder nichts im Etat. Um so
    wichtiger ist es, Vertrauen nicht noch weiter zu enttäu-
    schen, indem diese unselige Neiddiskussion über Aus-
    landszulagen erneut vom Zaun gebrochen wird.


    (Zuruf von der SPD: Von wem denn?)

    Ich möchte ein paar kurze Worte zur Europapolitik

    sagen. In der Europapolitik, deren Grundsätze wir heute
    nicht mehr lange diskutieren können, sehen wir mit der
    Benennung der neuen Kommission die Chance für
    einen Neubeginn. Ich gratuliere Romano Prodi und sei-
    nem Team. Ich wünsche viel Glück. Das gilt selbstver-
    ständlich ganz besonders Ihnen, Herr Verheugen. Sie
    haben eine der herausforderndsten Aufgaben übernom-
    men. Wenn sie gut wahrgenommen wird, dann liegt das
    voll im deutschen Interesse.

    Ich habe ein bißchen die Sorge, daß Sie angesichts
    des schmalen Schnittes Ihres unmittelbaren Ressorts in
    außerordentlich starkem Maße auf die Kooperationsbe-
    reitschaft Ihrer Kommissionskollegen angewiesen sein
    werden. Jedenfalls können Sie sicher sein, daß wir Ihre
    Aufgabe und Ihre Arbeit mit großer Sympathie verfol-
    gen werden.

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung hat
    durch die Art und Weise, wie sie in Brüssel deutsche
    Interessen lautstark angemeldet, sodann mit der Brech-
    stange betrieben und am Ende noch nicht einmal voll-
    ständig umgesetzt hat, erheblich an Ansehen und Ein-
    fluß verloren. Ein besonders handfestes Beispiel hierfür
    ist, wie der Bundeskanzler Herrn Hombach durchge-
    setzt hat, wobei ich gar nicht auf die innenpolitischen
    Komplikationen, sondern ausschließlich auf das Thema
    Kosovo zu sprechen kommen möchte.

    Unsere Soldaten haben dort eine hervorragende Ar-
    beit geleistet und tun dies weiterhin. Aber dieser Einsatz
    und nicht zuletzt das zu tragende Risiko haben nur dann
    einen Sinn, wenn es gelingt, die Menschen unterschied-
    licher Ethnien und Religionen im Kosovo in die Lage zu
    versetzen, auf Dauer friedlich nebeneinander und mit-
    einander zu leben. Es reicht nicht aus, das Ergebnis eth-
    nischer Säuberungen der einen oder der anderen Art an-
    schließend nur militärisch abzusichern. Das war nicht
    die Logik unserer Beschlüsse und der lautstarken mora-
    lischen Entrüstung, als es darum ging, gegen Völker-
    mord, Vergewaltigung, Vertreibung und ethnische Säu-
    berung vorzugehen.

    Dann aber muß im Kosovo auch erheblich wirksamer
    und koordinierter geholfen werden. Das ist das Ärgernis
    im Zusammenhang mit dem Fall Hombach: Die Not-
    wendigkeit, Herrn Hombach so rasch wie möglich auf
    einen internationalen Posten wegzuloben und dabei die
    kleinen Mitgliedstaaten gleich reihenweise vor den Kopf
    zu stoßen, hat im Gegendruck nämlich dazu geführt, daß
    Griechenland eine völlig unsinnige Standortentschei-
    dung für die entsprechende EU-Agentur durchgesetzt
    hat. Die Ansiedlung dieser Agentur in Thessaloniki bei

    Präsenz des Koordinators in Brüssel führt zu absolut un-
    sinnigen Abläufen, unverantwortlichem Zeitverlust und,
    wie ich fürchte, schlimmen Ergebnissen – es sei denn,
    die Kommission nimmt sich dieses Themas an. Ich ver-
    mute, daß sie es sehr kraftvoll tun wird. Aber das heißt
    dann konkret, daß sie auf Grund der Tatsache, über
    Mittel zu verfügen, und ihrer Fähigkeit, wirksame Hilfe
    zu leisten, den Sonderbeauftragten Hombach am ausge-
    streckten Arm aus dem Fenster halten und verhungern
    lassen wird.


    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Er persönlich verhungert nicht!)


    In diesem Fall kann man aber diese Sonderagentur und
    den Sonderbeauftragten gleich ganz vergessen.

    Noch schwieriger ist es und wird es wohl noch lange
    bleiben, den Aufbau einer friedlichen und freiheitlichen
    Bürgergesellschaft mit klarer rechtsstaatlicher und de-
    mokratischer Prägung zu fördern. Hier liegt ein riesiges
    Betätigungsfeld, übrigens auch für die politischen Stif-
    tungen und NGOs. Ich hoffe, daß wir das berücksichti-
    gen werden, wenn wir an die für diese Organisationen
    relevanten Kapitel und Titel herangehen. Funktionieren
    wird der Aufbau einer Zivilgesellschaft aber nur dann,
    wenn dies nicht nur unter militärischem Schirm ge-
    schieht, sondern wenn auch durch eine robuste interna-
    tionale Polizeipräsenz Sicherheit gewährleistet wird
    und darüber hinaus ein Beitrag zum Aufbau einer auf
    rechtsstaatliche Prinzipien verpflichteten Polizei gelei-
    stet wird.

    An dieser Stelle halte ich das, Herr Minister, was die
    Vereinten Nationen gegenwärtig leisten, für alles ande-
    re als überzeugend. Ich zweifele auch daran, daß sich
    das ändern wird, solange es in New York wichtiger ist,
    einen möglichst hochrangigen Polizeioffizier aus ir-
    gendeinem fernen Lande auf einer wichtigen Position
    unterzubringen, als die Bereitschaft zu fördern, hand-
    lungsfähige und mit der notwendigen Führungs-, Steue-
    rungs- und Kommunikationsstruktur ausgestattete poli-
    zeiliche Einheiten und Verbände bereitzustellen. Ich wä-
    re Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das berücksichtigten,
    wenn Sie in der nächsten Woche in New York auch über
    dieses Thema sprechen. Oder wird dieses Thema mögli-
    cherweise gar nicht mehr eine so große Bedeutung ha-
    ben, wenn es aus deutschem Munde artikuliert wird,
    weil wir im Hinblick auf unsere Haltung zum Multilate-
    ralismus, zur Globalisierung und zur Verantwortung der
    Vereinten Nationen an Glaubwürdigkeit verlieren? Im
    Koalitionsvertrag heißt es, es gelte, die Vereinten Natio-
    nen „politisch und finanziell zu stärken“. Mit der Ent-
    scheidung, die Restschuld aus der DDR-Altlast bei Uni-
    fil, einer der wichtigsten und gefährlichsten Friedens-
    missionen der Vereinten Nationen, nicht in den vorgese-
    henen Raten abzutragen, geben wir das falsche Signal.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue
    mich, daß es gelungen ist, zu Osttimor einen gemein-
    samen Antrag zustande zu bringen. Bisher hat sich bei
    diesem Thema noch niemand mit Ruhm bekleckert: In-
    donesien nicht, diejenigen nicht, die Indonesien und die
    Osttimoresen in das Referendum hineingetrieben haben,
    um sie anschließend im Stich zu lassen, auch diejenigen

    Dr. Werner Hoyer






    (A) (C)



    (B) (D)


    nicht, die vor 25 Jahren dieses Land nach jahrhunderte-
    langer Ausbeutung Knall auf Fall verlassen und ohne
    tragfähige politische und wirtschaftliche Strukturen im
    Stich gelassen haben. Die Vereinten Nationen haben das
    Referendum gewollt. Sie müssen nun auch die Achtung
    des Ergebnisses dieses Referendums durchsetzen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Wolfgang
Gehrcke von der PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Daß die Fraktion der PDS
    dem Haushalt des Auswärtigen Amtes auch nach den
    Einzelberatungen nicht zustimmen wird, wird keinen
    überraschen. Wir stehen zur Außenpolitik der Bundesre-
    gierung grundsätzlich in Opposition, denn für demokra-
    tische Sozialistinnen und Sozialisten ist und bleibt Au-
    ßenpolitik Friedenspolitik. Sie ist zivil bzw. soll zivil
    sein. Mein Eindruck hingegen ist, daß die Bundesregie-
    rung auch in der Außenpolitik mehr und mehr auf mili-
    tärische Stärke setzt.

    Außen- und Militärpolitik dieser Regierung sind
    mittlerweile derart ineinander verzahnt, daß sie sich
    gegenseitig bedingen. Wir werden vielleicht in den
    nächsten Jahren hier im Parlament ein Rationali-
    sierungsverfahren einführen können mit dem Ziel, auch
    die Haushalte dieser beiden Bereiche gemeinsam zu be-
    raten.

    Ich möchte in diesem Zusammenhang den Verteidi-
    gungsminister zitieren. Rudolf Scharping führte in der
    „FAZ“ vom 9. September 1999 aus:

    Die politische Führung unseres Landes muss ge-
    meinsam entscheiden, was aufzuwenden ist, um
    dem außenpolitischen Gestaltungsanspruch der
    Bundesregierung durch Bereitstellung angemesse-
    ner militärischer Mittel Geltung zu verschaffen.

    Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen. Der
    deutschen Außenpolitik wird mit militärischen Mitteln
    Geltung verschafft. Diese Logik führt in die Teilhabe an
    militärischen Aktionen. Einem solchen Verständnis von
    Außenpolitik werden wir demokratische Sozialistinnen
    und Sozialisten nicht zustimmen.

    Der Bundesaußenminister warf in der „Frankfurter
    Rundschau“ vom 10. Juli 1999 die Frage auf, welche
    zentrale Lehre die Außenpolitik aus dem Kosovo-
    Konflikt ziehen könne. Ich war sehr gespannt auf seine
    Ausführungen dazu. Der Kern seiner Antwort in der
    „Frankfurter Rundschau“ – man erfährt in Interviews
    oftmals mehr als hier im Parlament – lautete – ich zitiere
    Herrn Fischer –:

    … daß wir keine Begrenzung unserer Verantwor-
    tung mehr haben, sondern in voller Verantwortung
    stehen.

    Und weiter:
    Volle Verantwortung heißt auch volle militärische
    Verantwortung.

    Beide Leitsätze sind aus meiner Sicht politisch, rechtlich
    und moralisch falsch. Die deutsche Beteiligung am
    Krieg gegen Jugoslawien, der Bruch mit dem Konsens
    der Nachkriegszeit, daß vom deutschen Boden nie wie-
    der Krieg ausgehen dürfe, war aus meiner Sicht der Ru-
    bikon, den die rotgrüne Bundesregierung überschritten
    hat.

    Was der Bundesaußenminister hier zum Kosovo aus-
    geführt hat – ungeachtet aller Schwierigkeiten sei man
    auf dem Weg zu einer kosovarischen Demokratie –,
    spiegelt nicht das wider, was im Kosovo tatsächlich ab-
    läuft und jeden Tag in den Medien zu lesen ist, nämlich
    daß eine ethnische Säuberung durch eine andere ersetzt
    worden ist, daß das, was in der Resolution der UNO
    steht, daß die territoriale Integrität Jugoslawiens nicht
    angetastet wird, in der Praxis nicht mehr stattfindet.

    Ich fand auch sehr interessant, wie der Bundesau-
    ßenminister zur Türkei argumentiert hat, wie er vor der
    Isolierung eines Landes gewarnt hat, wie er dafür plä-
    diert hat, keine politischen Vorbedingungen zu stellen
    und keine Grundsätze aufrechtzuerhalten, sondern zu
    versuchen, dieses Land über Argumentation, über Zu-
    sammenarbeit nach Europa zu holen, um damit Stabilität
    herbeizuführen. Ich frage mich aber: Warum soll das,
    wenn es für die Türkei gilt, nicht auch für Serbien gel-
    ten? Wer Serbien aus dem Wiederaufbau ausgliedert,
    riskiert, daß Stabilität auf dem Balkan nicht einzieht. Er
    riskiert, daß nationale Konflikte weiter zugespitzt wer-
    den, und fördert aus meiner Sicht Nationalismus.


    (Beifall bei der PDS – Zuruf des Bundesministers Joseph Fischer)


    – Die verschiedenen türkischen Regierungschefs, Kolle-
    ge Fischer, waren keine sehr sympathischen Figuren.


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Das müssen Sie sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, was Sie da sagen. – Zuruf von der SPD: Aber Milosevic ist eine, ja?)


    Es gibt eine bohrende Frage, die der Philosoph Ernst
    Bloch einst den Sozialistinnen und Sozialisten und den
    Kommunistinnen und Kommunisten gestellt hat, die
    mich nie losgelassen hat, die mich immer wieder be-
    schäftigt hat und, ehrlich gesagt, auch quält. Auf die
    Feststellung, daß der Stalinismus den Sozialismus tief-
    gehend verändert habe, warf Ernst Bloch nach kurzer
    Überlegung die Frage auf: verändert zur Unkenntlichkeit
    oder verändert zur Kenntlichkeit? Ich glaube, es dürfte
    nicht in Frage stehen, daß der Kosovo-Krieg die rotgrü-
    ne Außenpolitik tiefgreifend verändert hat. Ich selber
    frage mich: verändert zur Kenntlichkeit oder verändert
    zur Unkenntlichkeit?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir scheint, daß
    sich die Bundesregierung für ihre Außenpolitik folgen-
    den Werbeslogan einer Autofirma ausgeliehen hat:
    „Nichts ist unmöglich“. Das ist angesichts der bekannten
    Autofreundlichkeit der Regierung und ihres Mangels an

    Dr. Werner Hoyer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    überzeugenden Lösungen verständlich. Aber genau die-
    ses „Nichts ist unmöglich“ signalisiert, daß es keine Be-
    grenzungen mehr gibt, und macht die deutsche Außen-
    politik unberechenbar. Die Außenpolitik dieser Regie-
    rung hat doch nichts mehr mit dem zu tun, was SPD und
    Grüne ihren Mitgliedern programmatisch versprochen
    haben. – Ich habe mir noch einmal das Berliner Pro-
    gramm der SPD durchgelesen. Ich kann sehr gut verste-
    hen, warum man gerade dieses Berliner Programm in
    seinen außenpolitischen Teilen schnellstens verändern
    will. Sie hat auch nichts mehr mit dem zu tun, was SPD
    und Grüne ihren Wählern im Wahlprogramm verspro-
    chen haben. Mehr noch: Über den Text der Koalitions-
    verhandlungen heißt es nun, er sei keine Bibel. Dafür
    haben wir ihn auch nicht gehalten.

    Entscheidend für mich ist aber, daß mit der deutschen
    Kriegsteilhabe internationale Verträge gebrochen wur-
    den und gegen Völkerrecht und Verfassung gehandelt
    wurde. Für den Außenminister ist mit der deutschen
    Kriegsteilhabe die Nachkriegszeit – so war zu lesen –
    zu Ende gegangen, und nun nimmt Deutschland einen
    neuen, militärisch definierten Platz ohne Beschränkun-
    gen in der Welt ein. Eines ist daran richtig: Die Nach-
    kriegszeit ist vorbei. Aber nicht die Teilhabe am Koso-
    vo-Krieg, sondern der Zwei-plus-Vier-Vertrag als fakti-
    scher Friedensvertrag begründet das Ende der Nach-
    kriegszeit. In jenem Zwei-plus-Vier-Vertrag ist in Über-
    einstimmung mit dem Grundgesetz festgehalten, was die
    Siegermächte von Deutschland erwarteten, um trotz ih-
    rer Bedenken der deutschen Einheit zuzustimmen. Es
    handelt sich um Beschränkungen und Selbstbeschrän-
    kungen, die Begrenzungen darstellen, die gewahrt wer-
    den müssen. In diesem Zwei-plus-Vier-Vertrag heißt es,

    daß das vereinigte Deutschland keine seiner Waffen
    jemals einsetzen wird, es sei denn in Übereinstim-
    mung mit seiner Verfassung und der Charta der
    Vereinten Nationen.

    Dies war hier eben nicht der Fall. Zu den Beschränkun-
    gen gehört auch der Verzicht auf ABC-Waffen sowie
    das Verbot der Teilhabe an und der Vorbereitung von
    Angriffskriegen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom Kanzler war
    nun zu hören – er äußert sich ja hin und wieder auch zur
    Außenpolitik –, es gebe keine linke oder rechte Außen-
    politik, es gebe nur deutsche Außenpolitik im Sinne von
    Interessenpolitik. Mir gruselt es immer, wenn man keine
    Parteien kennt, sondern nur noch Deutsche. Das mag ich
    nicht so gerne


    (Beifall bei der PDS)

    Ich meinerseits bestehe auf der Unterscheidung von lin-
    ker und rechter Politik. Ich sehe einen Unterschied zwi-
    schen einer zivilen Außenpolitik und einer mit Militär-
    dominanz. Diese Unterschiede möchte ich nicht ver-
    wischt sehen.

    Außenpolitik muß sich aus Sicht meiner Fraktion
    wieder in einem völkerrechtlichen Rahmen bewegen.
    Die Bundesregierung müßte sich wieder zum aus-
    schließlichen Gewaltmonopol des UN-Sicherheitsrates
    bekennen. Wir halten es für dringend erforderlich, auf

    dem kommenden OSZE-Gipfel über eine europäische
    Sicherheitscharta zu diskutieren und diese zu verab-
    schieden, damit das Militärische abgebaut wird und statt
    dessen zivile Strukturen aufgebaut werden. Im Zusam-
    menhang mit Außenpolitik redet in diesem Hause ja
    kaum einer über Abrüstung. Wir möchten aber, daß es
    wieder dazu kommt. In diesem Sinne muß die deutsche
    Außenpolitik berechenbar sein und müssen vertragliche
    Beschränkungen und freiwillige Selbstbeschränkung
    endlich wieder beachtet werden.

    Ich will hier stichwortartig einige andere Probleme
    benennen, zum Beispiel die Türkei-Politik; damit hatte
    ja unsere Diskussion begonnen. Ich nenne das Vorha-
    ben, in die Europäischen Union eine militärische Kom-
    ponente einzufügen, die deutsche Politik gegenüber
    Rußland und das Herunterfahren der deutsch-
    französischen Kooperation – das kann ja nicht bestritten
    werden. So löst sich aus meiner Sicht deutsche Außen-
    politik aus gewachsenen Strukturen des Vertrauens und
    der Verläßlichkeit.

    Im übrigen würden Abrüstung und Verzicht auf mi-
    litärische Abenteuer auch eine finanzielle Umgestal-
    tung des Haushaltes möglich machen. Mit diesem
    Haushalt zahlen Sie den finanziellen Preis für den ge-
    führten Krieg und für Ihre Unwilligkeit, auf militärische
    Großprojekte wie den Eurofighter zu verzichten. Das
    wäre möglich. So aber zahlen Sie auch dafür einen Preis,
    weil Sparalternativen nur noch aus der Überlegung be-
    stehen, ob man diese oder jene Botschaft oder dieses
    oder jenes Goethe-Institut schließt. Denn an die heiligen
    Kühe der Aufrüstung, die man für die selber konzipierte
    Außenpolitik braucht, will man nicht herangehen.

    Lassen Sie mich zum Schluß ein paar knappe Bemer-
    kungen zu dem vorliegenden Antrag zu Osttimor und
    zu unserer Debatte dazu machen. Wir alle waren ent-
    setzt, wie das indonesische Militär und die paramilitäri-
    schen Milizen als Antwort auf den freien Willen in der
    Bevölkerung Osttimors versuchten, diesen Willen durch
    Mord und Vertreibung zu ersticken. Ich gebe zu, meine
    Sorgen waren groß, daß die UNO den aus ihrem Enga-
    gement für die Volksabstimmung erwachsenen Ver-
    pflichtungen nicht gerecht werden würde. Dies wäre für
    die UNO, für die Weltgemeinschaft, aber auch für das
    Volk in Osttimor verhängnisvoll.

    Aber wir werden, wenn wir uns nicht dem Vorwurf
    der Heuchelei aussetzen wollen, nicht über unsere Soli-
    darität mit dem Volk von Osttimor reden und zugleich
    über deutsche Mitverantwortung schweigen können.
    Dazu jedoch schweigt der vorliegende Antrag völlig.
    Deutschland war einer der engsten Partner Indonesiens.
    Deutschland hat Suharto ge- und unterstützt und Freund-
    schaft mit diesem Mann gepflegt, an dessen Machtbe-
    ginn ein Militärputsch mit hunderttausendfachem Mord
    stand. Ich meine, Menschenrechte dürfen nicht taktisch,
    nicht nach politischer Opportunität ausgelegt und ge-
    handhabt werden.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Friedenstruppen, ja oder nein?)


    – Sie werden ja gleich sehen, wie ich abstimme. – Des-
    wegen gehört in diesen Antrag ein selbstkritischer Satz

    Wolfgang Gehrcke






    (A) (C)



    (B) (D)


    zur deutschen Außenpolitik hinein, und zwar in der not-
    wendigen Klarheit.

    Wir haben uns im übrigen beim Kosovo immer für
    die UNO ausgesprochen; das haben Sie erlebt.


    (Beifall bei der PDS – Bundesminister Joseph Fischer: Friedenstruppen, ja oder nein?)