Rede:
ID1405504800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 651
    1. die: 47
    2. der: 26
    3. und: 23
    4. daß: 19
    5. in: 15
    6. den: 15
    7. des: 12
    8. nicht: 12
    9. auch: 12
    10. das: 12
    11. auf: 11
    12. zu: 11
    13. für: 11
    14. ist: 10
    15. wir: 10
    16. haben: 9
    17. hat: 8
    18. Länder: 8
    19. Sie: 7
    20. eine: 7
    21. \n: 7
    22. noch: 7
    23. dem: 7
    24. von: 6
    25. es: 6
    26. einen: 5
    27. Ich: 5
    28. zur: 5
    29. im: 5
    30. –: 5
    31. wenn: 5
    32. ein: 4
    33. aus: 4
    34. über: 4
    35. bin: 4
    36. ich: 4
    37. sie: 4
    38. Berlin: 4
    39. unter: 4
    40. alle: 4
    41. Bayern: 4
    42. uns: 4
    43. bei: 4
    44. er: 3
    45. vor: 3
    46. Bundesregierung: 3
    47. Wir: 3
    48. Zeit: 3
    49. Es: 3
    50. Politik: 3
    51. Das: 3
    52. mehr: 3
    53. Bundesländer: 3
    54. Herr: 3
    55. jetzt: 3
    56. Gemeinden: 3
    57. Bund: 3
    58. wird: 3
    59. Regierung: 3
    60. Senatorin: 2
    61. Dr.: 2
    62. Annette: 2
    63. Fugmann-Heesing: 2
    64. Damen: 2
    65. Union,: 2
    66. wie: 2
    67. früher: 2
    68. Kanzler: 2
    69. Kohl: 2
    70. nichtmehr: 2
    71. ist,: 2
    72. damals: 2
    73. sogar: 2
    74. Ihre: 2
    75. haben.\n: 2
    76. manchmal: 2
    77. Erfahrungen: 2
    78. einer: 2
    79. Wenn: 2
    80. gibt,: 2
    81. dann: 2
    82. sicher,: 2
    83. alten: 2
    84. geworden: 2
    85. ist.: 2
    86. aber: 2
    87. mit: 2
    88. Wirklichkeit: 2
    89. seiner: 2
    90. recht: 2
    91. sich: 2
    92. nach: 2
    93. nur: 2
    94. erhalten: 2
    95. ihre: 2
    96. Druck: 2
    97. wollen.\n: 2
    98. besonders: 2
    99. gegen: 2
    100. gemeinsam: 2
    101. seinem: 2
    102. Bundesverfassungsgericht: 2
    103. werden: 2
    104. Der: 2
    105. seit: 2
    106. Lasten: 2
    107. Bundeskanzler: 2
    108. Wie: 2
    109. Ebenen: 2
    110. durch: 2
    111. pauschalierten: 2
    112. Deshalb: 2
    113. diesem: 2
    114. darauf: 2
    115. hingewiesen,: 2
    116. schon: 2
    117. damit: 2
    118. als: 2
    119. was: 2
    120. weder: 2
    121. Familie: 2
    122. Bundesrepublik: 2
    123. Frau: 1
    124. Bürger-meisterin,: 1
    125. gestatten: 1
    126. Zwischenfrage: 1
    127. Kolle-gen: 1
    128. Hinsken?\n: 1
    129. Meine: 1
    130. Herren: 1
    131. habenSie: 1
    132. gegrollt.: 1
    133. Heute,: 1
    134. wo: 1
    135. stellen: 1
    136. ihn: 1
    137. hohen: 1
    138. Sockel;\n: 1
    139. ihm: 1
    140. öffentlich: 1
    141. vorgeworfen,: 1
    142. imKanzleramt: 1
    143. Partei: 1
    144. kaputtgemacht: 1
    145. War: 1
    146. Bremer: 1
    147. Putschversuch: 1
    148. kurz: 1
    149. demMauerfall: 1
    150. Ausläufer: 1
    151. Erdbeben: 1
    152. Ländern?Mir: 1
    153. Name: 1
    154. Späth: 1
    155. guter: 1
    156. Erinnerung.\n: 1
    157. Machen: 1
    158. Fehler,: 1
    159. „windfall: 1
    160. profits“bundespolitischer: 1
    161. Wetterlagen: 1
    162. falsche: 1
    163. Schlüsse: 1
    164. dieStabilität: 1
    165. Richtigkeiteines: 1
    166. politischen: 1
    167. Kurses: 1
    168. ziehen.\n: 1
    169. getan,: 1
    170. warfalsch.: 1
    171. Solche: 1
    172. geben: 1
    173. gern: 1
    174. an: 1
    175. wei-ter.: 1
    176. Selbst: 1
    177. gewonnenen: 1
    178. Landtagswahl: 1
    179. kannnicht: 1
    180. geschlossen: 1
    181. werden,: 1
    182. nächste: 1
    183. gewon-nen: 1
    184. wird.: 1
    185. Zusammenhang: 1
    186. zwischen: 1
    187. demZukunftsprogramm: 1
    188. 2000: 1
    189. heutigen: 1
    190. Stimmungs-lage: 1
    191. Deutschland: 1
    192. der,: 1
    193. Pro-gramm: 1
    194. halbes: 1
    195. Jahr: 1
    196. spät: 1
    197. kommt.\n: 1
    198. Hintergrund: 1
    199. Berliner: 1
    200. Erfahrun-gen: 1
    201. Bürgerinnen: 1
    202. Bürger: 1
    203. brau-chen,: 1
    204. Kassensturz: 1
    205. verdauen.: 1
    206. braucht: 1
    207. fürdie: 1
    208. Einsicht,: 1
    209. Wachstumsmodelle: 1
    210. aufgehen,: 1
    211. Kunst: 1
    212. Möglichen: 1
    213. mitknappen: 1
    214. Mitteln: 1
    215. muß: 1
    216. neue: 1
    217. Ebenedes: 1
    218. Diskurses: 1
    219. gefunden: 1
    220. werden;: 1
    221. rate: 1
    222. Ihnen: 1
    223. vonder: 1
    224. Wirksamkeit: 1
    225. Konzeptes: 1
    226. „NachhaltigeFinanzpolitik“,: 1
    227. nun: 1
    228. Namen: 1
    229. Hans: 1
    230. Eichelverbunden: 1
    231. unterschätzen.\n: 1
    232. Konzept: 1
    233. Seite.Die: 1
    234. Versuchung: 1
    235. groß,: 1
    236. erst: 1
    237. Oppositi-on,: 1
    238. wahrhaben: 1
    239. wollen.: 1
    240. In: 1
    241. Ber-lin: 1
    242. davon: 1
    243. größere: 1
    244. Regierungspar-tei: 1
    245. befallen.: 1
    246. einige: 1
    247. hiesige: 1
    248. Landespolitiker: 1
    249. dennächsten: 1
    250. Konsolidierungsschritt: 1
    251. vorstellenkönnen,: 1
    252. rufen: 1
    253. Bundesmitteln.: 1
    254. Diesen: 1
    255. Ruf: 1
    256. werdenSie: 1
    257. vernehmen.: 1
    258. Glaubwürdig: 1
    259. Poli-tik,: 1
    260. Realitäten: 1
    261. wahrnimmt.: 1
    262. überzeugt:Auch: 1
    263. Wahlkampf: 1
    264. Realität: 1
    265. Chance.\n: 1
    266. vier: 1
    267. Wochen: 1
    268. Zeit,: 1
    269. nut-zen.: 1
    270. Schließlich: 1
    271. angefangen,nachhaltige: 1
    272. Finanzpolitik: 1
    273. erklären.\n: 1
    274. So: 1
    275. gerade: 1
    276. Rentnerinnen: 1
    277. undRentner: 1
    278. erkennen,: 1
    279. Verantwortung: 1
    280. fürihre: 1
    281. Kinder: 1
    282. Enkel: 1
    283. gibt: 1
    284. Enkel,: 1
    285. wireine: 1
    286. Sicherung: 1
    287. Alter: 1
    288. wollen,: 1
    289. dieKinder,: 1
    290. deren: 1
    291. Beiträge: 1
    292. 20: 1
    293. Prozent: 1
    294. gesenkt: 1
    295. werden.Meine: 1
    296. Herren,: 1
    297. verspü-ren: 1
    298. Finanzdruck: 1
    299. Haushalte.: 1
    300. Konsolidierenauf: 1
    301. allen: 1
    302. Ebenen,: 1
    303. kann: 1
    304. bedeuten,: 1
    305. Belastungenzu: 1
    306. verschieben.: 1
    307. Jetzt: 1
    308. erwarte: 1
    309. eigentlich: 1
    310. Applaus: 1
    311. vonseiten: 1
    312. Bayerns: 1
    313. sparsamen: 1
    314. Schwaben.\n: 1
    315. Auch: 1
    316. doch: 1
    317. immer: 1
    318. so: 1
    319. laut: 1
    320. gesagt.: 1
    321. haltees: 1
    322. Skandal,: 1
    323. reicheren: 1
    324. Bundesländerden: 1
    325. schwächeren: 1
    326. weiterleiten: 1
    327. Argument,: 1
    328. bestehe: 1
    329. Nehmerländer: 1
    330. Finanz-ausgleich: 1
    331. kein: 1
    332. Anreiz: 1
    333. Eigenleistung,: 1
    334. undganz: 1
    335. längst: 1
    336. widerlegt.\n: 1
    337. unsolidarisch: 1
    338. verstößt: 1
    339. Geist: 1
    340. desGrundgesetzes,: 1
    341. Moment: 1
    342. Fi-nanzausgleich: 1
    343. aufkündigt,: 1
    344. vom: 1
    345. Nehmerlandzum: 1
    346. Geberland: 1
    347. ist.\n: 1
    348. Luther,: 1
    349. Aufbau: 1
    350. Ost: 1
    351. dieFinanzierung: 1
    352. sprechen,: 1
    353. wundere: 1
    354. mich: 1
    355. darüber,daß: 1
    356. Reihen: 1
    357. CDU,: 1
    358. CSU: 1
    359. F.D.P.: 1
    360. keineklareren: 1
    361. Stimmen: 1
    362. Geberländer: 1
    363. dasFKP,: 1
    364. miteinander: 1
    365. verabredet: 1
    366. haben,\n: 1
    367. einmal: 1
    368. zwei: 1
    369. Jahre: 1
    370. Inkrafttretenvor: 1
    371. aufkündigen: 1
    372. wünsche: 1
    373. mir,: 1
    374. Schäuble: 1
    375. Gerhardtin: 1
    376. ihren: 1
    377. Parteien: 1
    378. verläßliche: 1
    379. werben,damit: 1
    380. Vereinbarungen: 1
    381. Bestand: 1
    382. Statt: 1
    383. dessen: 1
    384. nächsten: 1
    385. Woche: 1
    386. vordem: 1
    387. Karlsruhe: 1
    388. sehen.: 1
    389. Dortwird: 1
    390. föderale: 1
    391. Qualität: 1
    392. BundesrepublikDeutschland: 1
    393. entschieden.\n: 1
    394. Dort: 1
    395. steht: 1
    396. Glaubwürdigkeit: 1
    397. deutscher: 1
    398. Politikauf: 1
    399. Prüfstand.Auch: 1
    400. müssen: 1
    401. Haushalte: 1
    402. kon-solidieren.: 1
    403. Länderhaushalte: 1
    404. wirdnoch: 1
    405. dadurch: 1
    406. verstärkt,: 1
    407. einigen: 1
    408. Legislaturperi-oden: 1
    409. abgeschoben: 1
    410. worden: 1
    411. sind.Herr: 1
    412. da: 1
    413. undHerr: 1
    414. Bundesfinanzminister,: 1
    415. früherenGelegenheiten: 1
    416. getroffen: 1
    417. haben,: 1
    418. waren: 1
    419. darin: 1
    420. ei-nig,: 1
    421. Aufgaben: 1
    422. einerseits: 1
    423. undweniger: 1
    424. Mittel: 1
    425. anderer-seits: 1
    426. typische: 1
    427. Waigelsche: 1
    428. sind.: 1
    429. gut: 1
    430. es,daß: 1
    431. ehemaligenMinisterpräsidenten: 1
    432. zurückgreifen: 1
    433. kann.\n: 1
    434. Auf: 1
    435. Grund: 1
    436. unserer: 1
    437. gemeinsamen: 1
    438. Erfahrung: 1
    439. si-cherlich: 1
    440. Feststellung: 1
    441. derMehrheit: 1
    442. zustimmen,: 1
    443. Konso-lidierung: 1
    444. öffentlichen: 1
    445. Gesamthaushalts: 1
    446. gelingenkann,: 1
    447. sparen: 1
    448. Konsolidie-rungsbeiträge: 1
    449. anderer: 1
    450. erbrachtwerden.\n: 1
    451. Entwurf: 1
    452. Haushaltsanierungsgesetzes: 1
    453. enthältMaßnahmen,: 1
    454. Finanzierungslasten: 1
    455. desBundes: 1
    456. verlagert: 1
    457. werden.: 1
    458. geschiehtbeim: 1
    459. Wohngeld: 1
    460. Verringe-rung: 1
    461. Finanzierungsanteils: 1
    462. Bundes: 1
    463. am: 1
    464. Unter-haltsvorschuß.: 1
    465. Durch: 1
    466. Wegfall: 1
    467. originären: 1
    468. Ar-beitslosenhilfe: 1
    469. kommunale: 1
    470. Ebene: 1
    471. zusätzlichbelastet.: 1
    472. Dafür: 1
    473. nochkeine: 1
    474. ausreichende: 1
    475. Kompensation.: 1
    476. unterstütztder: 1
    477. Finanzausschuß: 1
    478. Bundesrates: 1
    479. Sparkurs: 1
    480. derBundesregierung.: 1
    481. Aber: 1
    482. seine: 1
    483. Erwartungausgedrückt,: 1
    484. Regie-rungsprogramm: 1
    485. angekündigt: 1
    486. Konnexitätsprinzipstärkere: 1
    487. Beachtung: 1
    488. schenkt: 1
    489. Aufgaben-und: 1
    490. Lastenverlagerungen: 1
    491. entsprechenden: 1
    492. Aus-gleich: 1
    493. sorgt.: 1
    494. Am: 1
    495. besten: 1
    496. passierte: 1
    497. bereits: 1
    498. Gesetz-gebungsverfahren: 1
    499. Hohen: 1
    500. Hause.Es: 1
    501. Bündel: 1
    502. Maßnahmen: 1
    503. denkbar.: 1
    504. EinigeBundesländer,: 1
    505. neuen,: 1
    506. ande-rem: 1
    507. neuen: 1
    508. Zuschnittvon: 1
    509. Förderprogrammen: 1
    510. Entlastungen: 1
    511. möglich: 1
    512. sind.Verschiedentlich: 1
    513. thematisiert: 1
    514. worden,: 1
    515. ob: 1
    516. dieVeränderung: 1
    517. Wohngelds: 1
    518. sach-lich: 1
    519. sinnvoll: 1
    520. richtig: 1
    521. sei.Unter: 1
    522. Aus-sage: 1
    523. damaligen: 1
    524. Bundesfinanzministers: 1
    525. getraut,daß: 1
    526. Umstellung: 1
    527. Zahlungen: 1
    528. beim: 1
    529. Kindergelddurch: 1
    530. Neuregelung: 1
    531. Umsatzsteuerverteilung: 1
    532. vollausgeglichen: 1
    533. werde.: 1
    534. ver-fassungsrechtliche: 1
    535. Festschreibung: 1
    536. Belastungsver-teilung: 1
    537. durchgesetzt.: 1
    538. hatten!: 1
    539. Nichtnur: 1
    540. sowohl: 1
    541. derUmfang: 1
    542. Familienleistungsausgleichs: 1
    543. daszur: 1
    544. Bemessung: 1
    545. Ausgleichs: 1
    546. maßgebliche: 1
    547. Umsatz-steueraufkommen: 1
    548. anders: 1
    549. geschätzt: 1
    550. entwickelt: 1
    551. haben.Deshalb: 1
    552. Antrag: 1
    553. gefordert,: 1
    554. einAusgleich: 1
    555. Ausfälle: 1
    556. Ländern: 1
    557. 1996gewährleistet: 1
    558. soll.: 1
    559. Antragdeutlich: 1
    560. gemacht,: 1
    561. Bundesregie-rung: 1
    562. Belastungen: 1
    563. verteilt: 1
    564. wordensind.Ich: 1
    565. meine,: 1
    566. sollten: 1
    567. kooperativdas: 1
    568. festzurren,: 1
    569. Waigel: 1
    570. regeln: 1
    571. versäumtworden: 1
    572. Nur: 1
    573. eines: 1
    574. darf: 1
    575. Ländersicht: 1
    576. nichtgeschehen:: 1
    577. Forderungen: 1
    578. dürfen: 1
    579. Konsoli-dierungsziel,: 1
    580. nämlich: 1
    581. Reduzierung: 1
    582. Neuverschul-dung: 1
    583. 50: 1
    584. Milliarden: 1
    585. DM,: 1
    586. Familienlei-stungsausgleich: 1
    587. gefährden.Der: 1
    588. Kohl/Waigel: 1
    589. Bundesverfas-sungsgericht: 1
    590. beschämendes: 1
    591. Urteil: 1
    592. hinterherge-schickt.: 1
    593. Die: 1
    594. Kohl,: 1
    595. predigte,hat: 1
    596. Verfassungsrecht: 1
    597. gebrochen.: 1
    598. Jetztmüssen: 1
    599. Schaden: 1
    600. beheben.: 1
    601. Par-teitaktische: 1
    602. Blockaden: 1
    603. wären: 1
    604. letzte,: 1
    605. indieser: 1
    606. Sache: 1
    607. leisten: 1
    608. können.\n: 1
    609. dankbar,: 1
    610. Regierende: 1
    611. Bürgermeistervon: 1
    612. vorgestern: 1
    613. Wahlveranstaltung: 1
    614. mitdem: 1
    615. ehemaligen: 1
    616. erklärt: 1
    617. hat,: 1
    618. haltean: 1
    619. Tradition: 1
    620. fest,: 1
    621. Bundespolitik: 1
    622. partei-taktischen: 1
    623. Gründen: 1
    624. blockieren.\n: 1
    625. Ähnliche: 1
    626. Äußerungen: 1
    627. man: 1
    628. Thürin-gen: 1
    629. Sachsen: 1
    630. gehört.\n: 1
    631. stehen: 1
    632. Tat: 1
    633. einerbisher: 1
    634. wahrgenommenen: 1
    635. Herausforderung,: 1
    636. dersich: 1
    637. Länder,: 1
    638. verwei-gern: 1
    639. können.: 1
    640. Tun: 1
    641. das,: 1
    642. sind: 1
    643. Problemlösungsfä-higkeit: 1
    644. Föderalismusverspielt.: 1
    645. Ohne: 1
    646. Willen: 1
    647. Ernsthaftigkeit: 1
    648. zurKooperation: 1
    649. beste: 1
    650. Verfassung: 1
    651. Makulatur.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Frau Finanzsenatorin des Landes Berlin und
    Bürgermeisterin, Annette Fugmann-Heesing.

    Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin)


    (von der SPD mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin!

    Meine Damen und Herren! Daß ich hier heute zu Ihnen
    spreche, hat nichts damit zu tun, daß ich von allen
    Finanzministerinnen und Finanzministern in der Bun-
    desrepublik die geringsten Reisekosten verursache.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Trotzdem freue ich mich als Berliner Bürgermeisterin,
    Sie hier zu sehen. Wir haben in dieser Stadt auf Sie ge-
    wartet.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Zweitwohnungsteuer!)


    Wir haben auch darauf gewartet, daß der Bund endlich
    eine nachhaltige Finanzpolitik betreibt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Politisch sind wir in dieser Debatte in Berlin schon eini-
    ge Schritte vorangegangen. Das Stichwort Zweitwoh-
    nungsteuer, das eben in den Raum geworfen wurde, be-
    leuchtet einen Teil des gerechten Konsolidierungspake-
    tes, das wir hier umsetzten.

    Es geht um die Handlungsfähigkeit des Staates und
    um die Handlungsfähigkeit auf allen Ebenen. Viel zu
    lange haben wir in der Bundesrepublik nicht wahrhaben
    wollen, welche Veränderungen wir politisch zu bewälti-
    gen haben. Globalisierung, veränderte Altersstrukturen
    und deutsche Einheit sind nur einige Stichworte, die den
    Handlungsdruck skizzieren. Vielleicht – nein, sicher –
    war er hier in Berlin größer als anderswo.

    Was ich in der Debatte heute morgen gehört habe,
    erinnert mich sehr stark an die Diskussionen, die wir be-
    reits seit 1996 in Berlin führen. Ich kann Ihnen aus mei-
    ner Erfahrung berichten, daß natürlich die Kritik im
    Detail immer groß ist, die Bürgerinnen und Bürger in
    diesem Staat aber durchaus bereit sind, die Notwendig-
    keit der Konsolidierung der Staatsausgaben zu verstehen
    und zu akzeptieren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Voraussetzung ist allerdings nicht nur eine klare
    Sprache, sondern ebenso ein überzeugendes Konzept,
    wofür eine nachhaltige Finanzpolitik gut ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Konsolidierung um der haushaltspolitischen Rechnung
    willen ist kein ausreichender Grund. Konsolidierung zur
    Zukunftssicherung und als Voraussetzung für eine ge-
    rechte Lastenverteilung zwischen den Generationen ist
    ein überzeugender Grund.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir müssen aufzeigen, wie die Schuldenfalle den

    Spielraum der Politik einschränkt und damit Ungerech-
    tigkeiten erzeugt. Wir müssen aufzeigen, daß Lasten ge-
    recht verteilt werden. Wir müssen aber auch aufzeigen,
    daß wir Politik nicht mit der Politik mit dem Rasenmä-
    her oder mit der Gießkanne verwechseln, sondern daß
    wir klare Schwerpunkte setzen.

    Die Entlastung von Familien und auch die Entlastung
    von Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen,
    mehr Mittel für die Hochschulen sind Schwerpunkte, auf
    die wir uns verständigen können. Beides, die Schwer-
    punktsetzung durch die Bundesregierung und der Kon-
    solidierungskurs, findet sicher die grundsätzliche Zu-
    stimmung des Bundesrates.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    In Berlin haben wir 1996 die finanzpolitische Wende
    herbeigeführt, weil sich die Aufschwungerwartung, die

    Dr. Michael Luther






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Kohl mit seiner Aussage von den blühenden Land-
    schaften geweckt hatte, als nicht haltbar erwies.


    (Beifall bei der SPD)

    Die hohe Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik, auch
    in Berlin, die wegbrechenden Steuereinnahmen – ich
    kann mich noch an meine Zeit als Finanzministerin in
    Hessen erinnern; zu dieser Zeit fing es schon an, daß wir
    vor jeder neuen Steuerschätzung gezittert haben, weil
    jedesmal die Steuereinnahmen nach unten korrigiert
    werden mußten –, die notwendigen und von uns allen
    gewollten Finanztransfers von West nach Ost und die
    Belastung der Bürgerinnen und Bürger haben schon vor
    Jahren eine andere Finanzpolitik erfordert.

    Ich bin erstaunt, daß Herr Schäuble heute in seiner
    Rede den Eindruck erwecken wollte, der Anstieg der
    Schuldenlast in den 16 Jahren der Regierung Kohl – die
    Schuldenlast hat seit 1982 um das Fünffache zugenom-
    men – sei volkswirtschaftlich zu rechtfertigen, weil auch
    das Bruttoinlandsprodukt in dieser Zeit gestiegen sei.
    Erzählt Herr Schäuble eigentlich seinen Kindern bei je-
    der Einkommenserhöhung, die er erhält, nun könnten sie
    auch ein paar mehr Schulden von ihm erben?


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist ein Verdrängen der Wiedervereinigung! Typisch!)


    Die Last der Kinder wird ja nicht dadurch geringer, daß
    heute das Einkommen steigt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir, die Länderfinanzminister, wußten seit 1992 –
    das haben wir Herrn Waigel, der jetzt leider nicht mehr
    da ist, immer wieder gesagt –, daß diese Rechnung nicht
    stimmt. Wie oft haben wir ihn aufgefordert, die Fakten
    offen auf den Tisch zu legen! Sie können das in meiner
    Rede aus dem Jahr 1992, als es ebenfalls um die Haus-
    haltsdebatte zu diesem Thema ging, nachlesen. Schon
    damals haben wir dies deutlich artikuliert.


    (Beifall bei der SPD)

    Natürlich hatte ich auf Grund meiner Erfahrung in

    Berlin gehofft, daß der fällige Kassensturz, die volle
    Klarheit und Wahrheit sowie das Handlungskonzept
    unmittelbar nach dem Regierungswechsel auf die Ta-
    gesordnung kommen würden. Aber was wir jetzt auf
    dem Tisch haben, ist endlich eine gute Grundlage für ei-
    nen tatsächlichen Politikwechsel in der Bundesrepublik.
    Denn wir können nicht länger verantworten, auf Kosten
    künftiger Generationen zu wirtschaften. Das ist eine
    Frage der Gerechtigkeit.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Genau!)

    Wir können nicht die Konsequenz ziehen, den Ausgleich
    zwischen Ost und West zu beenden. Auch das ist eine
    Frage der Gerechtigkeit. Wir können auch nicht zulas-
    sen, daß die Belastungen wie früher einseitig den Bezie-
    hern kleiner Einkommen zugemutet werden. Auch das
    ist eine Frage der Gerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Das Zukunftsprogramm der Bundesregierung geht
    hier neue Wege. Die finanzpolitische Wende ist not-
    wendig – und sie ist ohne Alternative. Auf den Prüfstand
    müssen alle staatlichen Leistungen, und zwar auf allen
    Ebenen, und auch die Institutionen des Sozialstaats.
    Deshalb werden die Länder und Gemeinden sich dieser
    Anstrengungen nicht entziehen können.

    Aber unser Ziel ist nicht der Abbau, unsere Ziele sind
    die Stärkung der Handlungsfähigkeit des Staates und die
    Stärkung der sozialen Sicherungssysteme.


    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Oppositi-
    on, hier gegen das 630-Mark-Gesetz, gegen die Öko-
    steuerreform und gegen die Rentenreform wettern, dann
    stellen Sie damit genau diese sozialen Sicherungssyste-
    me in Frage. Und das ist unverantwortlich gegenüber
    denen in unserer Gesellschaft, die darauf angewiesen
    sind.


    (Beifall bei der SPD – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Für wen sprechen Sie überhaupt: für die SPD-Fraktion oder für das Land Berlin?)


    Darf ich Sie daran erinnern, daß es der Parlamentari-
    sche Staatssekretär Ihrer Regierung war, Horst Günther,
    der am 1. Oktober 1997 im Bundestag die Ungleichbe-
    handlung der 630-Mark-Jobs im Vergleich zu bezahlten
    Überstunden kritisiert hat!


    (Beifall bei der SPD)

    Er hat damals zu Recht deutlich gemacht, daß die Aus-
    weitung der 630-Mark-Jobs eine Kampfansage an den
    Sozialstaat ist.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Wenn etwas falsch ist, dann ist es falsch, egal von welcher Partei es geäußert wird!)


    Lesen Sie das doch einmal in den alten Protokollen
    nach!


    (Beifall bei der SPD)

    Und jetzt reden Sie von der Vernichtung von Arbeits-
    plätzen. Haben Sie in der Opposition eigentlich Ihre da-
    maligen Erkenntnisse vergessen?

    Meine Damen und Herren, verschiedentlich ist in der
    heutigen Debatte ein Zusammenhang zwischen dem Zu-
    kunftsprogramm und den Wahlergebnissen der letzten
    Wochen hergestellt worden. Es ist ja keine neue Erfah-
    rung, daß Bundespolitik ihren Widerhall in Ländern und
    Gemeinden erfährt.



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Bürger-
meisterin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kolle-
gen Hinsken?


(Berlin)


Senatorin Dr. Annette Fugmann-Heesing (Berlin)







(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren von der Union, wie haben
Sie früher Kanzler Kohl gegrollt. Heute, wo er nicht
mehr Kanzler ist, stellen Sie ihn auf einen hohen Sockel;


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das hat er auch verdient!)


damals haben Sie ihm sogar öffentlich vorgeworfen, im
Kanzleramt Ihre Partei kaputtgemacht zu haben.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist eine parteipolitische Rede und keine Rede einer Vertreterin des Landes Berlin! Das ist ein Mißbrauch des Rederechts!)


War nicht auch der Bremer Putschversuch kurz vor dem
Mauerfall ein Ausläufer von Erdbeben in den Ländern?
Mir ist der Name Späth noch in guter Erinnerung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Machen Sie nicht den Fehler, aus den „windfall profits“
bundespolitischer Wetterlagen falsche Schlüsse über die
Stabilität von Bundesregierung und über die Richtigkeit
eines politischen Kurses zu ziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Eine reine Wahlkampfrede!)


Wir haben das auch manchmal getan, und das war
falsch. Solche Erfahrungen geben wir gern an Sie wei-
ter. Selbst aus einer gewonnenen Landtagswahl kann
nicht geschlossen werden, daß auch die nächste gewon-
nen wird. Wenn es einen Zusammenhang zwischen dem
Zukunftsprogramm 2000 und der heutigen Stimmungs-
lage in Deutschland gibt, dann ist es der, daß das Pro-
gramm ein halbes Jahr zu spät kommt.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Ein richtiger Sympathieträger für Berlin, was wir hier erleben!)


Ich bin vor dem Hintergrund der Berliner Erfahrun-
gen sicher, daß die Bürgerinnen und Bürger Zeit brau-
chen, einen Kassensturz zu verdauen. Es braucht Zeit für
die Einsicht, daß die alten Wachstumsmodelle nicht
mehr aufgehen, daß Politik zur Kunst des Möglichen mit
knappen Mitteln geworden ist. Es muß eine neue Ebene
des Diskurses gefunden werden; aber ich rate Ihnen von
der Union, die Wirksamkeit des Konzeptes „Nachhaltige
Finanzpolitik“, das nun mit dem Namen Hans Eichel
verbunden ist, nicht zu unterschätzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Die Wirkung ist Null! Null Komma null!)


Das Konzept hat die Wirklichkeit auf seiner Seite.
Die Versuchung ist groß, erst recht für die Oppositi-

on, die Wirklichkeit nicht wahrhaben zu wollen. In Ber-
lin ist davon sogar manchmal die größere Regierungspar-
tei befallen. Wenn einige hiesige Landespolitiker sich den
nächsten Konsolidierungsschritt nicht mehr vorstellen
können, rufen sie nach Bundesmitteln. Diesen Ruf werden
Sie noch vernehmen. Glaubwürdig ist aber nur eine Poli-
tik, die die Realitäten wahrnimmt. Ich bin überzeugt:
Auch im Wahlkampf hat die Realität eine Chance.


(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Ehrlich?)


Wir in Berlin haben noch vier Wochen Zeit, sie zu nut-
zen. Schließlich haben wir auch früher angefangen,
nachhaltige Finanzpolitik zu erklären.


(Reinhard Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Wer ist jetzt „wir“?)


So bin ich sicher, daß gerade die Rentnerinnen und
Rentner erkennen, daß es auch eine Verantwortung für
ihre Kinder und Enkel gibt – für die Enkel, für die wir
eine Sicherung im Alter erhalten wollen, und für die
Kinder, deren Beiträge unter 20 Prozent gesenkt werden.

Meine Damen und Herren, alle Bundesländer verspü-
ren den Finanzdruck auf ihre Haushalte. Konsolidieren
auf allen Ebenen, das kann nicht bedeuten, Belastungen
zu verschieben. Jetzt erwarte ich eigentlich Applaus von
seiten Bayerns und der sparsamen Schwaben.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Für Ihre parteipolitische Rede?)


Auch Sie haben das doch immer so laut gesagt. Ich halte
es für einen Skandal, daß die reicheren Bundesländer
den Druck auf die schwächeren weiterleiten wollen.


(Beifall bei der SPD)

Das Argument, es bestehe für Nehmerländer im Finanz-
ausgleich kein Anreiz zur Eigenleistung, haben alle und
ganz besonders Berlin längst widerlegt.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Reden Sie einmal mit Herrn Ex-Ministerpräsidenten Eichel darüber! – Dr. Uwe Küster [SPD], an die CDU/CSU gewandt: Als Sie genommen haben, da waren Sie froh!)


Es ist unsolidarisch und verstößt gegen den Geist des
Grundgesetzes, wenn Bayern in dem Moment den Fi-
nanzausgleich aufkündigt, in dem es vom Nehmerland
zum Geberland geworden ist.


(Beifall bei der SPD)

Herr Luther, wenn Sie über den Aufbau Ost und die

Finanzierung sprechen, dann wundere ich mich darüber,
daß es in den Reihen von CDU, CSU und F.D.P. keine
klareren Stimmen gegen die Geberländer gibt, die das
FKP, das wir gemeinsam miteinander verabredet haben,


(Beifall bei der SPD)

noch nicht einmal zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten
vor dem Bundesverfassungsgericht aufkündigen wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Joachim Poß [SPD]: So ist das!)


Ich wünsche mir, daß Herr Schäuble und Herr Gerhardt
in ihren Parteien für eine verläßliche Politik werben,
damit die Vereinbarungen Bestand haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Statt dessen werden wir uns in der nächsten Woche vor
dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sehen. Dort
wird über die föderale Qualität der Bundesrepublik
Deutschland entschieden.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Für Hessen hat die Klageschrift Herr Eichel unterschrieben!)


Senatorin Dr. Annette Fugmann-Heesing (Berlin)







(B)



(A) (C)



(D)


Dort steht auch die Glaubwürdigkeit deutscher Politik
auf dem Prüfstand.

Auch die Bundesländer müssen ihre Haushalte kon-
solidieren. Der Druck auf die Länderhaushalte wird
noch dadurch verstärkt, daß seit einigen Legislaturperi-
oden Lasten auf die Länder abgeschoben worden sind.
Herr Bundeskanzler – er ist jetzt nicht mehr da – und
Herr Bundesfinanzminister, wenn wir uns bei früheren
Gelegenheiten getroffen haben, waren wir uns darin ei-
nig, daß mehr Aufgaben für die Länder einerseits und
weniger Mittel für die Länder und Gemeinden anderer-
seits typische Waigelsche Politik sind. Wie gut ist es,
daß der Bund jetzt auf die Erfahrungen von ehemaligen
Ministerpräsidenten zurückgreifen kann.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das kann erweitert werden!)


Auf Grund unserer gemeinsamen Erfahrung wird si-
cherlich auch die Bundesregierung der Feststellung der
Mehrheit der Bundesländer zustimmen, daß die Konso-
lidierung des öffentlichen Gesamthaushalts nur gelingen
kann, wenn alle Ebenen sparen und wenn Konsolidie-
rungsbeiträge nicht zu Lasten anderer Ebenen erbracht
werden.


(Beifall des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD])

Der Entwurf des Haushaltsanierungsgesetzes enthält

Maßnahmen, durch die die Finanzierungslasten des
Bundes auf die Länder verlagert werden. Das geschieht
beim pauschalierten Wohngeld und bei der Verringe-
rung des Finanzierungsanteils des Bundes am Unter-
haltsvorschuß. Durch den Wegfall der originären Ar-
beitslosenhilfe wird die kommunale Ebene zusätzlich
belastet. Dafür erhalten Länder und Gemeinden noch
keine ausreichende Kompensation. Deshalb unterstützt
der Finanzausschuß des Bundesrates den Sparkurs der
Bundesregierung. Aber er hat auch seine Erwartung
ausgedrückt, daß die Bundesregierung – wie im Regie-
rungsprogramm angekündigt – dem Konnexitätsprinzip
stärkere Beachtung schenkt und daß sie bei Aufgaben-
und Lastenverlagerungen für einen entsprechenden Aus-
gleich sorgt. Am besten passierte das bereits im Gesetz-
gebungsverfahren in diesem Hohen Hause.

Es ist ein Bündel von Maßnahmen denkbar. Einige
Bundesländer, besonders die neuen, haben unter ande-
rem darauf hingewiesen, daß durch den neuen Zuschnitt
von Förderprogrammen Entlastungen möglich sind.
Verschiedentlich ist schon thematisiert worden, ob die
Veränderung des pauschalierten Wohngelds auch sach-
lich sinnvoll und richtig sei.

Unter der Regierung Kohl haben die Länder der Aus-
sage des damaligen Bundesfinanzministers nicht getraut,
daß die Umstellung der Zahlungen beim Kindergeld
durch die Neuregelung der Umsatzsteuerverteilung voll
ausgeglichen werde. Deshalb haben wir damals eine ver-
fassungsrechtliche Festschreibung der Belastungsver-
teilung durchgesetzt. Wie recht wir damit hatten! Nicht
nur Bayern hat darauf hingewiesen, daß sich sowohl der
Umfang des Familienleistungsausgleichs als auch das
zur Bemessung des Ausgleichs maßgebliche Umsatz-
steueraufkommen anders als geschätzt entwickelt haben.

Deshalb hat Bayern in seinem Antrag gefordert, daß ein
Ausgleich für die Ausfälle bei den Ländern seit 1996
gewährleistet werden soll. Bayern hat mit diesem Antrag
deutlich gemacht, daß zur Zeit der alten Bundesregie-
rung die Belastungen auf die Länder verteilt worden
sind.

Ich meine, Bund und Länder sollten jetzt kooperativ
das festzurren, was unter Waigel zu regeln versäumt
worden ist. Nur eines darf auch aus Ländersicht nicht
geschehen: Ihre Forderungen dürfen weder das Konsoli-
dierungsziel, nämlich die Reduzierung der Neuverschul-
dung auf unter 50 Milliarden DM, noch den Familienlei-
stungsausgleich gefährden.

Der Regierung Kohl/Waigel hat das Bundesverfas-
sungsgericht ein beschämendes Urteil hinterherge-
schickt. Die Regierung Kohl, die die Familie predigte,
hat das Verfassungsrecht der Familie gebrochen. Jetzt
müssen wir alle gemeinsam den Schaden beheben. Par-
teitaktische Blockaden wären das letzte, was wir uns in
dieser Sache leisten können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Das rufen Sie Herrn Lafontaine nach!)


Ich bin dankbar, daß der Regierende Bürgermeister
von Berlin vorgestern auf einer Wahlveranstaltung mit
dem ehemaligen Bundeskanzler erklärt hat, Berlin halte
an seiner Tradition fest, Bundespolitik nicht aus partei-
taktischen Gründen zu blockieren.


(Beifall bei der SPD)

Ähnliche Äußerungen hat man auch schon in Thürin-

gen und in Sachsen gehört.

(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Neu erdings aus dem Saarland!)

Wir stehen in der Bundesrepublik in der Tat vor einer

bisher nicht wahrgenommenen Herausforderung, der
sich weder Bund noch Länder, noch Gemeinden verwei-
gern können. Tun sie das, sind die Problemlösungsfä-
higkeit der Bundesrepublik und damit der Föderalismus
verspielt. Ohne den Willen zur Ernsthaftigkeit und zur
Kooperation wird die beste Verfassung zur Makulatur.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Weitere
    Wortmeldungen zum Geschäftsbereich des Bundes-
    kanzleramts liegen nicht vor.

    Interfraktionell ist vereinbart, die heutige Tagesord-
    nung um die Beratung eines Antrags der Fraktionen von
    SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P.
    zur Lage in Osttimor, Drucksache 14/1603, zu erwei-
    tern. Der Antrag soll gleich zusammen mit dem Ge-
    schäftsbereich des Auswärtigen Amtes beraten werden –
    Widerspruch dagegen gibt es nicht. Dann ist es auch so
    beschlossen. Wir werden über diesen Antrag im An-
    schluß an die Aussprache abstimmen.

    Senatorin Dr. Annette Fugmann-Heesing (Berlin)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Aus-
    wärtigen Amtes. Gleichzeitig rufe ich auf:

    Antrag
    der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS
    90/DIE GRÜNEN und F.D.P
    Lage in Osttimor
    – Drucksache 14/1603 –

    Das Wort hat Herr Außenminister Joschka Fischer.