Rede:
ID1405500400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1218
    1. Sie: 107
    2. die: 71
    3. der: 48
    4. und: 37
    5. nicht: 34
    6. haben: 32
    7. daß: 31
    8. in: 29
    9. den: 27
    10. zu: 25
    11. das: 24
    12. es: 22
    13. mit: 19
    14. eine: 18
    15. wir: 18
    16. auch: 15
    17. als: 13
    18. Herr: 12
    19. so: 12
    20. ein: 12
    21. Wir: 11
    22. wenn: 11
    23. was: 11
    24. auf: 11
    25. aber: 11
    26. ist: 11
    27. dann: 10
    28. werden: 10
    29. sich: 10
    30. Das: 10
    31. \n: 10
    32. Ihrer: 10
    33. –: 10
    34. Ich: 9
    35. dem: 9
    36. Bundeskanzler,: 9
    37. im: 9
    38. Die: 9
    39. Menschen: 9
    40. hat: 9
    41. sie: 9
    42. bei: 9
    43. wie: 8
    44. um: 8
    45. Opposition: 8
    46. über: 8
    47. Es: 8
    48. für: 8
    49. Prozent: 8
    50. keine: 7
    51. sind: 7
    52. einen: 7
    53. von: 7
    54. an: 7
    55. doch: 7
    56. nur: 7
    57. mehr: 7
    58. haben,: 6
    59. wollen: 6
    60. einem: 6
    61. gibt: 6
    62. aus: 6
    63. Wolfgang: 5
    64. sagen: 5
    65. noch: 5
    66. Ihnen: 5
    67. des: 5
    68. jetzt: 5
    69. uns: 5
    70. Sparprogramm: 5
    71. weil: 5
    72. zur: 5
    73. etwas: 5
    74. –,: 5
    75. hier: 4
    76. Ihr: 4
    77. Land: 4
    78. Lafontaine: 4
    79. wissen: 4
    80. Wenn: 4
    81. war: 4
    82. ich: 4
    83. immer: 4
    84. Schulden: 4
    85. Vorwurf: 4
    86. vor: 4
    87. kein: 4
    88. vorhin: 4
    89. Netto: 4
    90. muß,: 4
    91. Der: 4
    92. Damen: 3
    93. erklärt: 3
    94. das,: 3
    95. wo: 3
    96. Deutschland: 3
    97. Oskar: 3
    98. wollten: 3
    99. besser: 3
    100. kann: 3
    101. sagen:: 3
    102. Öffentlichkeit: 3
    103. geht: 3
    104. so,: 3
    105. Ihren: 3
    106. Aber: 3
    107. früheren: 3
    108. Bundesregierung: 3
    109. frühere: 3
    110. dieser: 3
    111. schlanken: 3
    112. gemacht: 3
    113. ihn: 3
    114. publiziert: 3
    115. unter: 3
    116. Sparen: 3
    117. Deshalb: 3
    118. Gerhardt\n: 3
    119. sozialen: 3
    120. überhaupt: 3
    121. sei: 3
    122. Jetzt: 3
    123. wieder: 3
    124. erklärt,: 3
    125. gegen: 3
    126. ganz: 3
    127. Pflicht: 3
    128. Kritik: 3
    129. muß: 3
    130. will,: 3
    131. vom: 3
    132. eigenen: 3
    133. sein: 3
    134. machen: 3
    135. wissenschaftliche: 3
    136. nun: 2
    137. F.D.P.: 2
    138. sind,: 2
    139. streiten: 2
    140. All: 2
    141. gespart: 2
    142. müsse: 2
    143. hätten: 2
    144. Bundesrepublik: 2
    145. Bundestagswahlkampf: 2
    146. nach: 2
    147. genau: 2
    148. Opposition,: 2
    149. Den: 2
    150. Arbeitsmarkt: 2
    151. waren: 2
    152. Regierungszeit: 2
    153. Sie,: 2
    154. haben:: 2
    155. gemerkt,: 2
    156. wird: 2
    157. Arbeitsplätze: 2
    158. zusammen: 2
    159. erklären: 2
    160. DDR: 2
    161. Als: 2
    162. Ihnen,: 2
    163. Herrn: 2
    164. Eichel,: 2
    165. Länder: 2
    166. bezug: 2
    167. diese: 2
    168. gesagt: 2
    169. Diese: 2
    170. Fuß: 2
    171. 70: 2
    172. In: 2
    173. Herren,: 2
    174. Hessen,: 2
    175. eigentliche: 2
    176. ja: 2
    177. ist,: 2
    178. letzten: 2
    179. gesteigert: 2
    180. gegenüber: 2
    181. völlig: 2
    182. Vertreter: 2
    183. mache: 2
    184. hier,: 2
    185. würden: 2
    186. Ihrem: 2
    187. verstehen,: 2
    188. legen: 2
    189. vor.: 2
    190. müßten: 2
    191. ihm: 2
    192. ohne: 2
    193. gar: 2
    194. hätten,: 2
    195. dafür: 2
    196. Koalition,: 2
    197. davon: 2
    198. zu.: 2
    199. Zeit: 2
    200. Zuzahlungen: 2
    201. mehr.: 2
    202. Tony: 2
    203. Blair: 2
    204. durch: 2
    205. Dafür: 2
    206. dazu: 2
    207. sozialer: 2
    208. Gerechtig-keit: 2
    209. sagen,: 2
    210. Sicherheitsnetz: 2
    211. persönlichen: 2
    212. ha-ben.: 2
    213. moralisches: 2
    214. sondern: 2
    215. inDeutschland: 2
    216. Gesetzgebung: 2
    217. gesagt,: 2
    218. Ihre: 2
    219. wer-den: 2
    220. Partei: 2
    221. sage: 2
    222. jemand: 2
    223. er: 2
    224. Kollege: 2
    225. Struck: 2
    226. klar:: 2
    227. Ertrag: 2
    228. „mehr: 2
    229. füralle“: 2
    230. bedeutet: 2
    231. wirklich: 2
    232. Bundestag: 2
    233. Weg: 2
    234. Dann: 2
    235. Wort: 2
    236. habenSie: 2
    237. Sagen: 2
    238. stellen: 2
    239. brauchen,: 2
    240. weiter: 2
    241. Deregulierungs-: 2
    242. erleben: 2
    243. Wettbewerb: 2
    244. können: 2
    245. Post: 2
    246. würde,: 2
    247. Eindruck: 2
    248. tun: 2
    249. daran: 2
    250. Gerechtigkeit: 2
    251. Job: 2
    252. Sicherungssysteme: 2
    253. öffentlich: 2
    254. Verantwortung: 2
    255. gehen,: 2
    256. wirkliche: 2
    257. Reform: 2
    258. Staat: 2
    259. weit: 2
    260. effektiver: 2
    261. Gegner,: 2
    262. sitzen: 2
    263. Gewinne: 2
    264. Spitze: 2
    265. braucht,: 2
    266. Neugier: 2
    267. Infrastruktur: 2
    268. erteile: 1
    269. demKollegen: 1
    270. Gerhardt,: 1
    271. Fraktionsvorsitzen-den: 1
    272. F.D.P.,: 1
    273. Wort.Dr.: 1
    274. Gerhardt: 1
    275. Beifall: 1
    276. begrüßt):: 1
    277. Präsident!: 1
    278. Meinesehr: 1
    279. verehrten: 1
    280. Herren!: 1
    281. derBundeskanzler: 1
    282. hat,: 1
    283. Feinde.: 1
    284. Geg-ner: 1
    285. Wettbewerber.: 1
    286. Sache.: 1
    287. Aber,Herr: 1
    288. überGlaubwürdigkeit: 1
    289. wollen,: 1
    290. schlägt: 1
    291. dies: 1
    292. aufSie: 1
    293. zurück.: 1
    294. not-wendig: 1
    295. sei,: 1
    296. nichtmehr: 1
    297. weitergehe,: 1
    298. Wählerinnen: 1
    299. undWählern: 1
    300. letztenBundestagswahlkampf: 1
    301. sollen.\n: 1
    302. Glaubwürdigkeitsverlust: 1
    303. Enttäuschung,die: 1
    304. breitmacht,: 1
    305. ursprünglich: 1
    306. etwasdamit: 1
    307. tun,: 1
    308. geführthaben.: 1
    309. zusammenmit: 1
    310. Motto: 1
    311. „Wer: 1
    312. bietetmehr?“: 1
    313. geführt: 1
    314. gemacht,: 1
    315. jetztuns,: 1
    316. vorwerfen.: 1
    317. Jeder: 1
    318. Interessengruppehaben: 1
    319. Zusage: 1
    320. gemacht.: 1
    321. Bildungsetatwollten: 1
    322. verdoppeln.: 1
    323. Renten: 1
    324. höhergestalten.: 1
    325. regulie-ren.: 1
    326. Alles: 1
    327. sollte: 1
    328. finanziell: 1
    329. ausgestattet: 1
    330. werden.Man: 1
    331. müssen.Wenn: 1
    332. gewußt: 1
    333. politischnicht: 1
    334. Höhe: 1
    335. Zeit.: 1
    336. gewußthaben,: 1
    337. betrogen.: 1
    338. derVorgang,: 1
    339. sprechen: 1
    340. müssen.\n: 1
    341. Bundeskanzler: 1
    342. Gerhard: 1
    343. Schröder\n: 1
    344. Am: 1
    345. Anfang: 1
    346. Ko-ordinationsmängel: 1
    347. hingewiesen.: 1
    348. Erklä-rung,: 1
    349. abgegeben: 1
    350. haben,weil: 1
    351. Kanzleramt: 1
    352. waren,: 1
    353. urplötzlich: 1
    354. fest-gestellt: 1
    355. wohl: 1
    356. demdeutschen: 1
    357. Volk: 1
    358. habe.Dann: 1
    359. nachbessern: 1
    360. müs-sen.: 1
    361. daraufhin: 1
    362. Nachbesserungsphaseeingeläutet.: 1
    363. warten: 1
    364. Nachbesse-rungen: 1
    365. Gesetzen.: 1
    366. Dauernd: 1
    367. Nachbes-serungen: 1
    368. gesprochen.: 1
    369. Arbeitsgruppen: 1
    370. tagen: 1
    371. immernoch.: 1
    372. draußen: 1
    373. gehen: 1
    374. verloren.Seit: 1
    375. gestern: 1
    376. Bundesfi-nanzminister: 1
    377. Suche: 1
    378. Schuldigen: 1
    379. eröffnet.Jetzt: 1
    380. schuldig.: 1
    381. Nein,Herr: 1
    382. gewettet.Erstens.: 1
    383. pleite.: 1
    384. Nicht: 1
    385. Marktwirt-schaft: 1
    386. Wirtschaft: 1
    387. ruiniert,: 1
    388. sonderndas: 1
    389. SED-System.: 1
    390. dadurch: 1
    391. entstandenen: 1
    392. Schuldenkönnen: 1
    393. aufhal-sen.\n: 1
    394. Zweitens.: 1
    395. Bundesfinanzminister: 1
    396. TheoWaigel: 1
    397. Ländern,: 1
    398. Lafon-taine: 1
    399. verhandeln: 1
    400. mußte,: 1
    401. derBeitrag: 1
    402. gesamtstaatlicheBewältigung: 1
    403. schwierigen: 1
    404. Situation: 1
    405. aussehensollte,: 1
    406. da: 1
    407. Personen: 1
    408. Helden: 1
    409. derNation,: 1
    410. freundlichst: 1
    411. Lieber: 1
    412. Kol-lege: 1
    413. Waigel,: 1
    414. finan-ziell: 1
    415. bewältigen.: 1
    416. Herren: 1
    417. sehr,sehr: 1
    418. gemacht.\n: 1
    419. Obwohl: 1
    420. haben,hat: 1
    421. Saarland: 1
    422. 1985bis: 1
    423. 1998: 1
    424. gesteigert,: 1
    425. mir: 1
    426. meinenMitarbeitern: 1
    427. mitgeteilt: 1
    428. wurde.\n: 1
    429. niedersächsischer: 1
    430. Minister-präsident,: 1
    431. Nieder-sachsen: 1
    432. trotz: 1
    433. Fußes: 1
    434. Ver-einigungskosten: 1
    435. seine: 1
    436. 72: 1
    437. gestei-gert.\n: 1
    438. einzige: 1
    439. Sparbrötchen: 1
    440. Eichel.: 1
    441. erhat: 1
    442. geschafft,: 1
    443. Landes: 1
    444. Hessen: 1
    445. 59Prozent: 1
    446. steigern.\n: 1
    447. Vorsorglich: 1
    448. nenne: 1
    449. Stelle: 1
    450. schon: 1
    451. einmalSchleswig-Holstein.: 1
    452. Schleswig-Holsteins: 1
    453. wur-den: 1
    454. gesteigert.Meine: 1
    455. Fin-ger: 1
    456. zeigen,: 1
    457. zeigen: 1
    458. vier: 1
    459. Finger: 1
    460. Sieselbst: 1
    461. zurück:: 1
    462. Saarland,: 1
    463. Niedersachsen: 1
    464. undSchleswig-Holstein.\n: 1
    465. kurze: 1
    466. Vorberichter-stattung: 1
    467. Publikation,: 1
    468. sorgsam: 1
    469. ver-schwiegene: 1
    470. Erblasser: 1
    471. imZusammenhang: 1
    472. Bundesfinanzen: 1
    473. herausgibt.\n: 1
    474. Darin: 1
    475. soll: 1
    476. geschrieben: 1
    477. stehen,: 1
    478. damalige: 1
    479. Mini-sterpräsident: 1
    480. gebeten: 1
    481. habe,vor: 1
    482. hessischen: 1
    483. Landtagswahl: 1
    484. ernsthaftenSparbemühungen: 1
    485. zeigen.: 1
    486. könne: 1
    487. nachtei-lig: 1
    488. auswirken.Ich: 1
    489. weiß: 1
    490. nicht,: 1
    491. ob: 1
    492. werdenwird,: 1
    493. spricht: 1
    494. vieles: 1
    495. dafür,: 1
    496. gewesensein: 1
    497. könnte.\n: 1
    498. gewesen: 1
    499. zulassen,daß: 1
    500. unserer: 1
    501. Beteili-gung: 1
    502. wird,: 1
    503. Finanzen: 1
    504. ver-schleudert: 1
    505. während: 1
    506. Erblasser,der: 1
    507. Haushalt: 1
    508. 6,8: 1
    509. hat,um: 1
    510. Wahlversprechen: 1
    511. Getreuen: 1
    512. er-füllen,: 1
    513. außen: 1
    514. bleibt: 1
    515. dieSchuld: 1
    516. zuweisen.: 1
    517. So: 1
    518. gewettet!\n: 1
    519. gut: 1
    520. ich,: 1
    521. Sparpaket: 1
    522. einSparpaket: 1
    523. nennen: 1
    524. guten: 1
    525. öffentlichen: 1
    526. An-klang: 1
    527. findet;: 1
    528. richtig.: 1
    529. Dort,: 1
    530. sparenwollen,: 1
    531. nichts: 1
    532. dagegen.: 1
    533. weisen: 1
    534. diedeutsche: 1
    535. viele: 1
    536. ausnamhaften: 1
    537. Verbänden,: 1
    538. zumSparkurs: 1
    539. beglückwünschen,: 1
    540. ausdrücklich: 1
    541. darauf: 1
    542. hin,: 1
    543. siemögen: 1
    544. bitte: 1
    545. anse-hen:: 1
    546. Zwei: 1
    547. Drittel: 1
    548. Sparprogramms: 1
    549. Verschiebe-bahnhöfe.\n: 1
    550. etwa: 1
    551. Familie: 1
    552. beschließt: 1
    553. zusparen: 1
    554. Anschaffung: 1
    555. vorzunehmen,: 1
    556. derEhemann: 1
    557. sagt:: 1
    558. „Ich: 1
    559. nicht“,: 1
    560. Ehefraubittet,: 1
    561. tätigen.: 1
    562. schieben: 1
    563. Ausgaben: 1
    564. desBundes: 1
    565. Gemeinden: 1
    566. weiter.: 1
    567. schiebenanderes: 1
    568. Versicherungssystem.Uns: 1
    569. Kurs: 1
    570. be-glückwünscht.: 1
    571. selbst,: 1
    572. keinernsthaftes: 1
    573. Menschen,: 1
    574. dieunter: 1
    575. richtiges: 1
    576. begreifen: 1
    577. wol-len.\n: 1
    578. esvorlegen: 1
    579. würden,: 1
    580. übrigen: 1
    581. klareSteuerreform: 1
    582. folgen: 1
    583. lassen;: 1
    584. erst: 1
    585. macht: 1
    586. SparenDr.: 1
    587. Sinn.: 1
    588. nutzt: 1
    589. nichts,: 1
    590. vor-zugeben,: 1
    591. wirtschaftliche: 1
    592. Impulse: 1
    593. setzen.: 1
    594. Des-halb: 1
    595. leiden: 1
    596. verstehen: 1
    597. –:: 1
    598. lei-den: 1
    599. mangelnden: 1
    600. Aus-gewogenheit,: 1
    601. zutrifft.: 1
    602. Ichmuß: 1
    603. mich: 1
    604. geradezu: 1
    605. stellen.: 1
    606. bekommenVorwürfe,: 1
    607. zutreffen.\n: 1
    608. erklärt,das,: 1
    609. Legislaturperiode: 1
    610. derRente: 1
    611. Ordnung: 1
    612. gewesen.Lieber: 1
    613. Wahlkampfgezogen,: 1
    614. Rentenreform: 1
    615. Bundes-regierung: 1
    616. soziale: 1
    617. Schweinerei: 1
    618. bezeichnet: 1
    619. lassenjetzt: 1
    620. Rentner: 1
    621. Ader.\n: 1
    622. akzeptieren,: 1
    623. Unwahrheitsagen.: 1
    624. Bei: 1
    625. uns,: 1
    626. alten: 1
    627. Renten-formel: 1
    628. Funktion: 1
    629. Arbeitnehmereinkom-mens.: 1
    630. abkoppeln.: 1
    631. lassen: 1
    632. wirnicht: 1
    633. Darum: 1
    634. BundesrepublikDeutschland.\n: 1
    635. Wahlkampf: 1
    636. ge-führt,: 1
    637. versprochen: 1
    638. esgebe: 1
    639. Medikamenten: 1
    640. Siehaben: 1
    641. funktioniert,: 1
    642. ha-ben: 1
    643. belassen.: 1
    644. Menschenerklärt,: 1
    645. Wettbewerbssystem: 1
    646. habendas: 1
    647. gemeinsames: 1
    648. Papier: 1
    649. geschrie-ben.: 1
    650. reglementieren: 1
    651. budgetieren: 1
    652. imGesundheitswesen.Sie: 1
    653. Flexibilisierung: 1
    654. amArbeitsmarkt: 1
    655. wollen.: 1
    656. 630-Mark-Verträge: 1
    657. quasi: 1
    658. ausgelöscht,: 1
    659. beginnen: 1
    660. einenKampf: 1
    661. Selbständigkeit: 1
    662. Deutschland.Gleichzeitig: 1
    663. schreiben: 1
    664. Unternehmen: 1
    665. genü-gend: 1
    666. Spielraum: 1
    667. dürften: 1
    668. Regulie-rungen: 1
    669. Paragraphen: 1
    670. erstickt: 1
    671. werden.: 1
    672. könnenIhnen: 1
    673. helfen:: 1
    674. Legen: 1
    675. Abschaffung: 1
    676. 630-Mark-Gesetze: 1
    677. Regelungen: 1
    678. Scheinselbständigkeithier: 1
    679. vor!: 1
    680. stimmt: 1
    681. eseine: 1
    682. deutliche: 1
    683. Mehrheit.\n: 1
    684. gesprochen: 1
    685. öfterschon: 1
    686. Balance: 1
    687. zwi-schen: 1
    688. wirtschaftlicher: 1
    689. Dynamik: 1
    690. suchen.: 1
    691. Sozialstaat: 1
    692. mo-dernisieren,: 1
    693. abschaffen.: 1
    694. wieauch: 1
    695. An-sprüche: 1
    696. Sprungbrett: 1
    697. Verant-wortung: 1
    698. kommen.: 1
    699. Und: 1
    700. Satz,: 1
    701. Siemich: 1
    702. früher: 1
    703. üblen: 1
    704. Neoliberalen: 1
    705. beschimpft: 1
    706. Er: 1
    707. lautet:: 1
    708. Rechtauf: 1
    709. Arbeit,: 1
    710. arbeiten.: 1
    711. WennSie: 1
    712. Grundsätzen,: 1
    713. dochnur: 1
    714. endlich: 1
    715. Geltung: 1
    716. verschaffen: 1
    717. würden!: 1
    718. dochalles: 1
    719. richtig.\n: 1
    720. kritisiert: 1
    721. nicht.Sie: 1
    722. gelegentlich: 1
    723. würde: 1
    724. derGesellschaft: 1
    725. Vorhaben: 1
    726. laut.: 1
    727. Ge-sellschaft: 1
    728. sitzt: 1
    729. alle: 1
    730. versammelt.: 1
    731. Hier: 1
    732. Vorwürfe: 1
    733. laut.\n: 1
    734. Eine: 1
    735. Kollegin: 1
    736. Siediese: 1
    737. Themen: 1
    738. publizieren,: 1
    739. desSecond-Hand-Neoliberalismus: 1
    740. kritisiert.: 1
    741. bin: 1
    742. Li-beraler: 1
    743. erster: 1
    744. Hand: 1
    745. istvöllig: 1
    746. ungerecht,: 1
    747. selten: 1
    748. kritisiertworden,: 1
    749. macht;: 1
    750. denn: 1
    751. bleibenIhren: 1
    752. Grundsätzen: 1
    753. treu.: 1
    754. Siemachen: 1
    755. notwendig: 1
    756. wäre.\n: 1
    757. einige: 1
    758. wenige: 1
    759. Notwendigkeiten,: 1
    760. untervernünftigen: 1
    761. unstreitig: 1
    762. sind.\n: 1
    763. Zu: 1
    764. diesen: 1
    765. Sommer: 1
    766. be-stimmten: 1
    767. Abschnitt: 1
    768. gesellt.: 1
    769. willIhnen: 1
    770. Notwendigkeiten: 1
    771. nennen,: 1
    772. for-dern,: 1
    773. müßte: 1
    774. will.: 1
    775. sageIhnen: 1
    776. sichergestellt: 1
    777. –das: 1
    778. Land,: 1
    779. wettbe-werbsfähig: 1
    780. Unternehmen,: 1
    781. Arbeitnehmerund: 1
    782. Bürger: 1
    783. ihrer: 1
    784. Leistungen: 1
    785. behalten.Das: 1
    786. berühmte: 1
    787. alle“.Herr: 1
    788. Ziel: 1
    789. Politik,: 1
    790. beseitigen: 1
    791. denSteuergesetzentwürfen: 1
    792. bekanntgewordene: 1
    793. Dis-kriminierung: 1
    794. Einkommensarten.: 1
    795. „Mehr: 1
    796. alle,\n: 1
    797. Leistung.Es: 1
    798. sogar: 1
    799. Bürgerrecht: 1
    800. einefinanzpolitische: 1
    801. Frage,: 1
    802. Ertragihrer: 1
    803. Leistung: 1
    804. behalten: 1
    805. können,: 1
    806. Inve-stitionsbereitschaft: 1
    807. Arbeitsplätzeentstehen.: 1
    808. wir:: 1
    809. jederzeit: 1
    810. bereit,mit: 1
    811. Parteigrenzen: 1
    812. hinweg: 1
    813. eineSteuerreform: 1
    814. beschließen,: 1
    815. Namen: 1
    816. ver-dient.: 1
    817. Steuersätze: 1
    818. genannt:: 1
    819. 15: 1
    820. Pro-zent,: 1
    821. 25: 1
    822. 35: 1
    823. Prozent.\n: 1
    824. bezeichnet.: 1
    825. Union: 1
    826. erkennen: 1
    827. lassen,: 1
    828. sieeinem: 1
    829. solchen: 1
    830. Modell: 1
    831. zustimmen: 1
    832. könnte.: 1
    833. imDr.: 1
    834. Deutschen: 1
    835. Mehrheit.: 1
    836. ma-chen: 1
    837. doch,: 1
    838. vor!\n: 1
    839. komme: 1
    840. Thema: 1
    841. Glaubwürdigkeit.Sie: 1
    842. appellieren: 1
    843. Situati-on: 1
    844. auszunutzen,: 1
    845. große: 1
    846. Sparanstrengungenunternehmen,: 1
    847. jedem: 1
    848. zusagen.: 1
    849. hättehöheres: 1
    850. Gewicht,: 1
    851. tatenloszugesehen: 1
    852. drei: 1
    853. Jahre: 1
    854. langeine: 1
    855. vernünftige: 1
    856. Steuerreform: 1
    857. blockiert: 1
    858. hat.: 1
    859. Da: 1
    860. Ministerpräsident,: 1
    861. gesagt.\n: 1
    862. Mein: 1
    863. zweiter: 1
    864. Vorschlag:: 1
    865. Gesprächs-teilnehmern: 1
    866. runden: 1
    867. Tischen,: 1
    868. einerArt: 1
    869. neues: 1
    870. Verfassungsmöbel: 1
    871. geworden: 1
    872. mannicht: 1
    873. zusammensitzt,: 1
    874. besprechen: 1
    875. einrunder: 1
    876. Tisch: 1
    877. ersetzt: 1
    878. keinen: 1
    879. klaren: 1
    880. Kopf: 1
    881. denTarifvertragsparteien,: 1
    882. mittleren: 1
    883. kleinenUnternehmen,: 1
    884. 50: 1
    885. Steuern: 1
    886. bezahlen,: 1
    887. 85: 1
    888. Arbeits-: 1
    889. Aus-bildungsplätze: 1
    890. 51: 1
    891. Bruttosozial-produkts: 1
    892. erwirtschaften,: 1
    893. tarifpolitische: 1
    894. Maßanzüge: 1
    895. undkeine: 1
    896. Konfektionsware: 1
    897. Flächentarifgeöffnet: 1
    898. Optionen: 1
    899. daßder: 1
    900. Flächentarif: 1
    901. Ballast: 1
    902. abwerfen: 1
    903. flexibler: 1
    904. werdenmuß,: 1
    905. betriebliche: 1
    906. Bandbreiten: 1
    907. ermöglichen.\n: 1
    908. Gehen: 1
    909. Privatisie-rungskurs.: 1
    910. Welchen: 1
    911. Widerstand: 1
    912. dieTelekom-: 1
    913. Bahnprivatisierung: 1
    914. erlebt!: 1
    915. Was: 1
    916. Affentänze: 1
    917. deutschen: 1
    918. auf-geführt,: 1
    919. Energieversorgern: 1
    920. Ge-bietsmonopole: 1
    921. gingen!: 1
    922. staatlicherIntervention: 1
    923. zutiefst: 1
    924. verbraucherfeindlich.Jetzt: 1
    925. denTelefonkosten,\n: 1
    926. nachprüfen,: 1
    927. günsti-geren: 1
    928. Preisen: 1
    929. führt.: 1
    930. Stromprei-sen: 1
    931. günstigere: 1
    932. Möglichkeiten.\n: 1
    933. Zustand: 1
    934. Betriebe: 1
    935. belastet.Nein,: 1
    936. Weltanschauung,: 1
    937. wärees: 1
    938. besser,: 1
    939. alles: 1
    940. öffentlich-rechtlich: 1
    941. organisiert: 1
    942. wä-re,: 1
    943. Beamten: 1
    944. ausgetragen: 1
    945. weilsonst: 1
    946. wahrscheinlich: 1
    947. zugestellt: 1
    948. er-wecken: 1
    949. jahrelang: 1
    950. er-weckt: 1
    951. wäre: 1
    952. jede: 1
    953. Veränderungsbereitschaft: 1
    954. vonÜbel.: 1
    955. heute: 1
    956. Kronzeuge: 1
    957. Verände-rungsbereitschaft: 1
    958. sein,: 1
    959. aberhier: 1
    960. hin: 1
    961. schuld.\n: 1
    962. bemerkenswerten: 1
    963. sozial-demokratischen: 1
    964. Programmatik: 1
    965. lange: 1
    966. viel: 1
    967. gekostet.\n: 1
    968. kommen: 1
    969. einmal: 1
    970. aufdie: 1
    971. Arbeit: 1
    972. sprechen.\n: 1
    973. Dazu: 1
    974. schlage: 1
    975. vor,: 1
    976. Einvernehmen: 1
    977. zufinden,: 1
    978. ausstrahlt.\n: 1
    979. formuliere: 1
    980. Einkommen,: 1
    981. einArbeitnehmer: 1
    982. ersten: 1
    983. erzielt,: 1
    984. wenner: 1
    985. annimmt,: 1
    986. jeden: 1
    987. Fall: 1
    988. höher: 1
    989. alsdie: 1
    990. staatlichen: 1
    991. Transferleistungen,: 1
    992. Nichtan-nahme: 1
    993. eines: 1
    994. Jobs: 1
    995. bekommt.\n: 1
    996. seietwas: 1
    997. Giftschrank.: 1
    998. halte: 1
    999. Gebotder: 1
    1000. Deutschland,: 1
    1001. Menschen,die: 1
    1002. annehmen,: 1
    1003. Portemonnaie: 1
    1004. ver-bleibt: 1
    1005. denen,: 1
    1006. annehmen.\n: 1
    1007. fordere: 1
    1008. auf,: 1
    1009. Kombination: 1
    1010. Reformsozialer: 1
    1011. Lohnab-standsgebot: 1
    1012. räsonieren,: 1
    1013. sondernes: 1
    1014. manifestieren.\n: 1
    1015. Sieaus: 1
    1016. Ansprüche: 1
    1017. Sprung-brett: 1
    1018. wollen.Ich: 1
    1019. Ihnen:: 1
    1020. gern: 1
    1021. beraten.Ich: 1
    1022. Vorschlag,: 1
    1023. so-zialen: 1
    1024. Ökosteuern: 1
    1025. fi-nanzieren,: 1
    1026. reformieren.: 1
    1027. kannnur: 1
    1028. Mindestabsiche-rung: 1
    1029. schaffen,: 1
    1030. Wahlmöglichkeiten: 1
    1031. schaffen: 1
    1032. undSteuern: 1
    1033. senken,: 1
    1034. damit: 1
    1035. mehrMöglichkeiten: 1
    1036. bekommen,: 1
    1037. ihr: 1
    1038. Geld: 1
    1039. disponieren,und: 1
    1040. Grundrisiken: 1
    1041. abdecken,: 1
    1042. Vollkas-koversicherungsmentalität: 1
    1043. erzeugen.: 1
    1044. tatsäch-lich: 1
    1045. finanzierbar.Solange: 1
    1046. unangenehmenWahrheiten: 1
    1047. mitteilen,: 1
    1048. solange: 1
    1049. eineÖkosteuererhebung: 1
    1050. umgehen,: 1
    1051. Porte-monnaies: 1
    1052. Arbeitslosen,: 1
    1053. Studenten: 1
    1054. Rentnernstärker: 1
    1055. belasten.: 1
    1056. Belastungen: 1
    1057. fürdiejenigen: 1
    1058. zurücknehmen,: 1
    1059. Si-cherungssysteme: 1
    1060. herschieben.\n: 1
    1061. Überschriften,: 1
    1062. inden: 1
    1063. Headlines: 1
    1064. Veröffentlichungen: 1
    1065. dessen,: 1
    1066. ge-ändert: 1
    1067. müßte,: 1
    1068. durchaus: 1
    1069. präsent,: 1
    1070. istmein: 1
    1071. nicht.\n: 1
    1072. weder: 1
    1073. Sicherungs-systeme: 1
    1074. Steuerreform.: 1
    1075. legenDr.: 1
    1076. wirkliches: 1
    1077. Dies: 1
    1078. kritisierenwir: 1
    1079. Ihnen.: 1
    1080. erscheinen: 1
    1081. bemerkenswert: 1
    1082. me-dienwirksam,: 1
    1083. substantiellen: 1
    1084. politischen: 1
    1085. Hin-tergrund.\n: 1
    1086. substantielle: 1
    1087. Basis: 1
    1088. Politik: 1
    1089. schaf-fen,: 1
    1090. zu-rechtkommen.Sie: 1
    1091. organi-sieren.: 1
    1092. setzen: 1
    1093. undPrivatisierungsbemühungen: 1
    1094. fort!: 1
    1095. Alterna-tive,: 1
    1096. organisierenmuß.: 1
    1097. dem,: 1
    1098. öffent-lich: 1
    1099. verkünden,: 1
    1100. ausmachen,: 1
    1101. derOpposition.: 1
    1102. hindern,: 1
    1103. einensolchen: 1
    1104. Partei.Sagen: 1
    1105. Freunden: 1
    1106. einmal,: 1
    1107. Un-ternehmen: 1
    1108. Arbeitsplätzeschaffen: 1
    1109. Teufelszeug: 1
    1110. sind,\n: 1
    1111. manche: 1
    1112. Einkommensarten: 1
    1113. diskriminiert: 1
    1114. können.: 1
    1115. grünen: 1
    1116. Koalitions-partner,: 1
    1117. dieses: 1
    1118. dann,: 1
    1119. erfolgreich: 1
    1120. seinwill,: 1
    1121. braucht,\n: 1
    1122. Elite: 1
    1123. pädagogisch: 1
    1124. verant-wortete: 1
    1125. Leistungsfeststellungen: 1
    1126. demBildungssystem: 1
    1127. nehmen: 1
    1128. kann,: 1
    1129. esbereit: 1
    1130. zuzulassenund: 1
    1131. begrenzen.: 1
    1132. Sa-gen: 1
    1133. alte: 1
    1134. Gedankenbild: 1
    1135. derHegemonie: 1
    1136. 68er: 1
    1137. Bewegung: 1
    1138. weg: 1
    1139. wennDeutschland: 1
    1140. wettbewerbsfähiger: 1
    1141. denndas: 1
    1142. Reihen: 1
    1143. weitgehend: 1
    1144. vorhanden.\n: 1
    1145. neuen: 1
    1146. Bundesländern: 1
    1147. Koalition: 1
    1148. vonCDU/CSU: 1
    1149. gewaltige: 1
    1150. Anstrengung: 1
    1151. un-ternommen.: 1
    1152. vorangebracht.Wir: 1
    1153. Programm: 1
    1154. Mittelstand,: 1
    1155. Einzelhandelund: 1
    1156. Gewerbe: 1
    1157. konzentriert.: 1
    1158. keinem: 1
    1159. Jahrunserer: 1
    1160. Mittel: 1
    1161. gekürzt.\n: 1
    1162. Perspektive: 1
    1163. geboten,: 1
    1164. indem: 1
    1165. Pro-gramm: 1
    1166. bis: 1
    1167. 2004: 1
    1168. aufgelegt: 1
    1169. haben.Sie: 1
    1170. Bundestagswahl: 1
    1171. werdejetzt: 1
    1172. Chefsache,: 1
    1173. somit: 1
    1174. erweckt,: 1
    1175. daswerde: 1
    1176. kommt: 1
    1177. dagegen: 1
    1178. zueinem: 1
    1179. Abbruch: 1
    1180. Verkehrsinfrastrukturvorhaben: 1
    1181. derSchiene.: 1
    1182. darum,: 1
    1183. Oppo-sition: 1
    1184. Finanzierungssachverhalte: 1
    1185. zugesagt: 1
    1186. möch-te,: 1
    1187. üben: 1
    1188. möchte,: 1
    1189. vorwerfen,man: 1
    1190. Sparbemühungen: 1
    1191. betreiben.: 1
    1192. Nein,: 1
    1193. mei-ne: 1
    1194. Koalitionimmer: 1
    1195. erklärt:: 1
    1196. Aufbau: 1
    1197. Ost: 1
    1198. liegt: 1
    1199. Interessedes: 1
    1200. Westens: 1
    1201. Deutschland.: 1
    1202. DieseSparbemühungen: 1
    1203. Übel.: 1
    1204. mußvorangebracht: 1
    1205. werden,: 1
    1206. Lebensper-spektiven: 1
    1207. brauchen.: 1
    1208. falsch.\n: 1
    1209. Schäuble: 1
    1210. deshalb: 1
    1211. sehr: 1
    1212. differenziert: 1
    1213. vor-getragen,: 1
    1214. welchen: 1
    1215. Maßnahmen: 1
    1216. mußund: 1
    1217. beschleunigen: 1
    1218. müssen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Bun-
    deskanzler Gerhard Schröder das Wort.


    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    Herren! Herr Schäuble, wenn man Ihnen zuhört, dann
    wird die ganze Widersprüchlichkeit Ihrer Argumentation
    klar.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    „Widersprüchlichkeit“ ist noch freundlich ausgedrückt.
    Was Sie geboten haben, war reine Demagogie.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist sehr billig!)


    Ich will Ihnen das beweisen: Sie haben als Obersatz
    gesagt, sparen tue not. Dann haben Sie hintereinander

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    gesagt: Aber bitte nicht bei den Bauern, bitte kein Spar-
    beitrag bei den Renten.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    – Natürlich. – Bitte kein Sparbeitrag bei der Bundes-
    wehr, bitte kein Sparbeitrag bei der Verkehrsinfrastruk-
    tur. Unter der Überschrift „Sparen tut not“ überall mehr
    zu fordern, das ist reine Demagogie, Herr Schäuble.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Interessant ist hier auch, mit welcher Rabulistik Sie
    versuchen, sich vor Ihrer Verantwortung für den Schul-
    denberg, den Sie angehäuft haben, zu drücken.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Man kann es den Menschen in Deutschland nicht oft ge-
    nug sagen: Sie sind verantwortlich für 1,5 Billionen DM
    Schulden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In Ihrer Regierungszeit ist der Schuldenberg von
    300 Milliarden DM auf diesen Betrag angewachsen.
    Man kann es den Menschen nicht oft genug sagen: Sie
    sind verantwortlich dafür, daß wir eine Zinsbelastung
    von jährlich 82 Milliarden DM haben. Das ist die Folge
    Ihre Politik; davor können Sie sich nicht drücken, davor
    können Sie sich nicht wegducken.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    82 Milliarden DM Zinsen im Jahr als Ergebnis Ihrer
    Politik, das heißt pro Minute 150 000 DM. Jede Minute
    150 000 DM Zinsen, das ist das Ergebnis Ihrer Politik!
    Dies werden wir den Menschen in Deutschland immer
    wieder deutlich sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Schuldenberg ist der Grund dafür, daß die Not-
    wendigkeit von Handeln, von Gegensteuern jetzt völlig
    unabweisbar ist. Dies ist auch der Grund, warum wir mit
    dem Zukunftsprogramm anfangen, den von Ihnen ange-
    häuften Schuldenberg Schritt für Schritt abzutragen –


    (Beifall des Abg. Dr. Peter Struck [SPD])

    eine bittere Notwendigkeit, aber unabdingbar, wenn
    Deutschland fit werden will, um die Zukunft im näch-
    sten Jahrhundert zu gewinnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es geht um nicht weniger als um die Politikfähigkeit
    unseres Gemeinwesens – eine Politikfähigkeit, die auf
    Grund des Schuldenberges, den Sie angehäuft haben,
    wirklich in Frage steht. Nur sehr Reiche können sich
    einen armen, einen handlungsunfähigen Staat leisten.
    Die meisten Menschen in Deutschland können das nicht.
    Sie haben den Staat mit Ihrer Schuldenpolitik an den

    Rand der Handlungsunfähigkeit gebracht. Wir müssen
    sehen, daß wir diese Schulden abtragen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Staatliche Handlungsfähigkeit ist dabei kein Selbst-
    zweck. Aber sie ist Mittel zum Zweck, um Solidarität in
    unserer Gesellschaft durch Politik zu organisieren, um
    Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Ein Staat, den Sie
    so arm gemacht haben, wie er ist, kann das nämlich
    nicht. Das ist der Unterschied, der herausgearbeitet wer-
    den muß.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Politik, die der Bundesfinanzminister eingeleitet
    hat, ist übrigens die einzige angemessene Antwort auf
    die Integrationsfortschritte in Europa, die Sie sogar
    bestreiten. Welch Unsinn vor dem Hintergrund dessen,
    was in Berlin wirklich geschehen ist und was die Partner
    in Europa – übrigens auch die, die auf die Erweiterung
    der EU warten – in den höchsten Tönen loben! Daß Sie
    das nicht tun, ist klar. Sie sollten aber wenigstens bei der
    Wahrheit bleiben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir müssen diese Politik des Abtragens des Schul-
    denberges im deutschen, aber auch im europäischen
    Interesse machen. Wir dürfen bei der Reduzierung der
    Haushaltsdefizite nicht hinter anderen europäischen
    Ländern zurückbleiben. Was ist denn bei Ihnen im Ver-
    gleich zu anderen gelaufen? Frankreich hat mehr ab-
    gebaut als Sie. Großbritannien hatte 1995 ein Minus
    von 5,7 Prozent, heute ein Plus von 0,6 Prozent. In
    Schweden war es 1995 ein Minus von 4,9 Prozent, heute
    ist es ein Plus von 2,0 Prozent. Meine sehr verehr-
    ten Damen und Herren, wenn wir uns nicht beeilen,
    wenn wir die Haushaltsdefizite nicht, wie vorgese-
    hen, Schritt für Schritt zurückfahren, dann fallen wir im
    Vergleich zu unseren europäischen Partnern ab, und
    dann ist es schwer, wirtschaftliches Wachstum zu gene-
    rieren und daraus Arbeitsplätze zu schaffen. Aber das
    wollen wir; deshalb – und nicht, weil uns nichts anderes
    einfiele – machen wir diese Konsolidierungs- und Spar-
    politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist schon merkwürdig, daß die Opposition diese
    Politik mit angeblich ökonomischen und finanzpoliti-
    schen Argumenten kritisiert,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Was heißt hier „angeblich“?)


    während die internationalen Finanzinstitutionen und
    ebenso die Europäische Zentralbank und die Deutsche
    Bundesbank sagen: Ja, diese Bundesregierung ist im
    Vergleich zur früheren auf dem richtigen Weg.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das sagen sie nicht!)


    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (A) (C)



    (B) (D)


    Das ist das Urteil der Bundesbank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Gelogen!)


    Das ist das Urteil von Herrn Tietmeyer, der nun wirklich
    nicht Gefahr läuft, zu den Parteigängern der rotgrünen
    Koalition gemacht zu werden. Trotzdem ist er ein ur-
    teilsfähiger Mann – im Unterschied zu Ihnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    Wir müssen diesen Schuldenberg noch aus einem an-
    deren Grund abtragen: Es gibt einen Zusammenhang
    zwischen der Notwendigkeit, die Zinslasten in den öf-
    fentlichen Haushalten zu verringern, also die Schulden
    abzutragen, und den Zinsen, die die Europäische Zen-
    tralbank festsetzt. Um Wirtschaftswachstum ankurbeln
    zu können, brauchen wir niedrige Zinsen. Wir werden
    diese niedrigen Zinsen aber nur behalten, wenn wir die
    Konsolidierungspolitik, die wir eingeleitet haben, ma-
    chen. Auch dieser Zusammenhang ist einer, der, wenn er
    nicht beachtet wird, dazu führt, daß wir weniger Chan-
    cen haben, Massenarbeitslosigkeit abzubauen.

    Klar wird: Nur die Konsolidierung des Haushaltes,
    nur der Abtrag der Schulden erlaubt das Setzen von po-
    litischen Prioritäten in der Zukunft. Nur der Abtrag der
    Schulden gibt die Möglichkeit, mit Hilfe des Staates ein
    Mehr an sozialer Gerechtigkeit zu organisieren. Die Er-
    gebnisse der Schuldenpolitik, die Sie betrieben haben,
    also jene 82 Milliarden DM Zinsen, mit denen wir uns
    herumzuschlagen haben, sind in sich ein Stück absurder
    sozialer Ungerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Warum sage ich das? Ich sage das, weil diese Zinsen,
    die 82 Milliarden DM, die wir aus den Steuern und Ab-
    gaben zahlen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer in die Staatskasse bringen, doch nicht denen zu-
    gute kommen, von deren Steuern und Abgaben sie be-
    zahlt werden. Vielmehr ist das eine gigantische Umver-
    teilung von unten nach oben als Folge Ihrer Politik. Sie
    wollen sich vor der Verantwortung drücken, sich weg-
    schleichen! Das ist das Ergebnis dessen, was Sie heute
    gesagt haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Geld, das wir für die Zinsen der von Ihnen ange-
    häuften Schulden ausgeben müssen, brauchen wir für
    die Finanzierung derjenigen Forderungen, die Sie ge-
    stellt haben. Diese 82 Milliarden DM, die wir Jahr für
    Jahr an Zinsen zahlen müssen, möchte ich in die Bil-
    dung hineinstecken.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    – Ja, was denn sonst?


    (Beifall bei der SPD)

    Wir wollen dieses Geld einsetzen, um soziale Gerech-
    tigkeit zu schaffen. Dieses Geld wurde den Menschen

    durch Ihre Politik abgenommen; es kann daher nicht
    – das ist also das krasse Gegenteil – in die Zukunft inve-
    stiert werden. Dieser Zustand muß beendet werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS] – Michael Glos [CDU/CSU]: Die Genossen müssen sehr dumm sein!)


    Das Programm des Bundesfinanzministers heißt auch
    deshalb Zukunftsprogramm, weil es mit dieser unver-
    antwortlichen Politik Schluß macht und weil es dazu
    führt, daß Nachhaltigkeit nicht nur ein ökologischer,
    sondern auch ein finanzpolitischer Begriff wird; er muß
    es werden. Wir dürfen doch nicht so weitermachen und
    sozusagen das aufessen, wovon sich unsere Kinder und
    Enkel ernähren müssen. Das ist keine vernünftige Poli-
    tik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich hoffe, es ist klar, daß die Sparpolitik, die wir ein-
    geleitet haben, uns die Möglichkeit verschaffen soll und
    verschaffen wird, politisch – jetzt benutze ich den Be-
    griff – interventionsfähig zu bleiben. Was haben Sie ge-
    gen diesen Begriff? Wenn man Ihnen genau zuhört,
    dann fällt einem immer wieder auf, wie Sie mit Begrif-
    fen jonglieren. Auf der einen Seite sagen Sie, der Staat
    müsse mehr für die Bundeswehr, für die Bildung und für
    die Familien tun.


    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für die Bauern!)


    – Vor allen Dingen natürlich für die Bauern. – Auf der
    anderen Seite sagen Sie aber, Interventionsfähigkeit
    des Staates sei ein Begriff aus der sozialistischen Mot-
    tenkiste. Wie paßt denn beides zusammen?


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Gut!)


    Wenn der Staat die von Ihnen gestellten Forderungen er-
    füllen soll, dann ist das doch – was denn sonst? – Inter-
    vention in die Gesellschaft. Was ist das für eine merk-
    würdige Argumentation, Herr Kollege Schäuble, derer
    Sie sich hier bedienen?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was die Interventionsfähigkeit angeht – das muß ich
    noch sagen –, versteht insbesondere Herr Glos die Baye-
    rische Staatsregierung. Wo ist er denn, der Kandidat?


    (Heiterkeit bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Und der Herr Fischer versteht den Kosovo!)


    Von Interventionsfähigkeit verstehen diese Wirtschafts-
    weisen aus München – nicht aus dem Morgenland – eine
    ganze Menge. Mal eben 1,5 Milliarden DM in Singapur
    verbraten, 400 Millionen DM der landeseigenen Bau-
    sparkasse in den Sand setzen und dann anderen Vor-
    schriften hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Sachver-

    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    standes machen: Das ist doch lächerlich, was hier be-
    trieben wird.


    (Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    Wir werden nachher Ihre Entgegnung hören. Sie wer-
    den sich zwar mit dem einen oder anderen Punkt befas-
    sen. Aber auf gar keinen Fall, so nehme ich an, werden
    Sie auf die entsetzlichen Fehlentwicklungen, die in
    München mitten im Zentrum des wirtschaftlichen
    Sachverstandes gemacht worden sind, zu sprechen
    kommen.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich bin sehr gespannt darauf, ob Sie ein einziges Wort
    zu diesen schlimmen Entwicklungen, die wir beobachten
    können, sagen.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    – Entschuldigung, ich habe noch nicht erlebt, daß der
    Justizminister in die Pressekonferenz des Ministerpräsi-
    denten geht und sagt: Alles Schafscheiße, was der sagt.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/ CSU: Hombach! Hombach! Hombach!)


    Ich kann mir schon vorstellen, daß Ihnen dieser Punkt
    nicht gefällt. Aber er muß trotzdem angesprochen wer-
    den.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Weiter so! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Hombach!)


    Mit der gleichen Entschlossenheit, mit der wir den
    Weg der Konsolidierung gehen, setzen wir den Weg der
    Modernisierung unserer Gesellschaft fort. Aber auch
    Modernität ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum
    Zweck. Sie ist Voraussetzung dafür, daß wir im Kampf
    gegen Arbeitslosigkeit und für soziale Gerechtigkeit
    unter radikal veränderten Bedingungen erfolgreich sein
    können. Dramatische Veränderungen der ökonomischen
    Basis erfordern Reformbereitschaft des politisch-
    sozialen Systems. Wer das nicht erkennt, organisiert
    nicht Fortschritt, sondern Rückschritt.

    Deshalb verfolgen wir eine Steuerpolitik, die zwei
    Aufgaben hat. Die Steuerpolitik, die wir entworfen und
    durchgesetzt haben und auch weiter durchsetzen werden,
    hat zum einen die Aufgabe, auf der Nachfrageseite ver-
    nünftige Regelungen zu treffen. Das heißt ganz einfach
    ausgedrückt: Wir wollen, daß bei den breiten Schichten
    der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Brutto
    netto mehr übrigbleibt. Das ist die Orientierung jener
    Steuerreformvorstellungen, die wir dargelegt haben und
    die Sie nicht müde werden zu diskreditieren.

    Was ist Inhalt dessen? Wir haben im Rahmen der
    Wahlauseinandersetzungen gesagt, daß wir ein Steuer-
    recht machen werden, durch das insbesondere die Ar-
    beitnehmer mit Kindern entlastet werden. Im ersten
    Schritt haben wir – im Gegensatz zu Ihnen – das steuer-
    freie Existenzminimum angehoben. Wir haben den Ein-

    gangssteuersatz gesenkt und werden dies noch fortset-
    zen. Wir haben ein Weiteres getan: Wir haben das Kin-
    dergeld für das erste und das zweite Kind in zwei Stufen
    – all das tritt zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft –
    um jeweils 50 DM erhöht. Das ist einer der größten
    Fortschritte, die es in bezug auf die Kindergeldregelung
    jemals gegeben hat. Dazu hatten Sie, meine Damen und
    Herren, niemals die Kraft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Man kann es gar nicht oft genug sagen: Durch diese
    moderne und in sich gerechte Steuerpolitik – durch das
    Steuerentlastungsgesetz und die Regelung zum Kinder-
    geld, aber auch durch den neuen Betreuungsfreibetrag –
    wird eine Familie mit zwei Kindern in diesem Jahr
    um insgesamt 1 200 DM entlastet, in den Jahren 2000
    und 2001 um 2 200 DM und im Jahr 2002 um
    3 000 DM.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Na dann prost! Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ökosteuer!)


    Meine Damen und Herren, dies haben wir vor den
    Wahlen angekündigt und nach den Wahlen in der Tat
    innerhalb von zehn Monaten auf den Weg gebracht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das nenne ich eine Politik für die arbeitenden Men-
    schen, für diejenigen, die Einkommen und Auskommen
    durch Arbeit erzielen und die wollen, daß eine vernünf-
    tige Steuerpolitik dazu führt, daß sie vom Brutto netto
    mehr übrigbehalten.

    Das haben wir aus Gründen der sozialen Gerechtig-
    keit für diese Menschen, aber auch aus ökonomischen
    Gründen gemacht. Diese Steuerpolitik hilft nämlich bei
    der Schaffung von Nachfragemöglichkeiten: Wenn mehr
    im Portemonnaie ist, dann kann mehr nachgefragt wer-
    den.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Also hat Lafontaine doch recht!)


    Wenn mehr nachgefragt wird, kann mehr produziert
    werden. Wenn mehr produziert wird, dann gibt es mehr
    Arbeitsplätze. Das ist schon jetzt sichtbar.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Haben Sie das Buch von Lafontaine schon gelesen?)


    Und im nächsten Jahr wird dies noch sichtbarer werden.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Oskar läßt grüßen!)


    Das aber ist naturgemäß nur die eine Seite der Steu-
    erpolitik. Wir haben immer gesagt: Wir machen einen
    Mix aus nachfrage- und angebotsorientierter Steuer-
    und Wirtschaftspolitik. Ein solcher Mix ist richtig. Es
    macht keinen Sinn, mit den Begriffen zu jonglieren, und
    das eine gegen das andere auszuspielen. Was wir brau-
    chen, ist auf der einen Seite ein Mehr an Kaufkraft bei
    den Beschäftigten und auf der anderen Seite Rücksicht

    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (A) (C)



    (B) (D)


    auf die Kosten insbesondere der kleinen und mittleren
    Unternehmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das wird ja nicht gemacht!)


    – Ich komme gleich zu dem, was wir gemacht haben. –
    Dies ist der Grund, warum wir an eine Unternehmen-
    steuerreform herangehen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wann?)

    – Sie wissen doch, wann. Wir sind dabei.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Und wann soll das in Kraft treten?)


    Übrigens, Herr Schäuble: Ich habe diese Begriffe be-
    wußt benutzt. Es geht uns in der Tat um die Entlastung
    der Unternehmen und weniger um die Entlastung der
    Unternehmer.


    (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    – Ja, ich wiederhole das ausdrücklich.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Kein Fehler, den er nicht noch bestätigt!)

    Auch an diesem Punkt kann man sehen, wie Sie im-

    mer wieder den Versuch machen, Dinge zu diskreditie-
    ren, die überhaupt nicht zu diskreditieren sind. Ich un-
    terstelle dabei nicht, daß das aus Mangel an Intelligenz
    geschieht, sondern ich unterstelle dabei, daß das aus
    Mangel an Redlichkeit geschieht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Worum geht es denn bei dieser Unternehmensteuer-
    reform? Es geht doch darum, daß wir jene Gewinne, die
    gemacht werden und die gemacht werden sollen, die
    wieder in das Unternehmen hineingesteckt werden, die
    reinvestiert werden, aus denen Arbeitsplätze werden
    sollen, Gewinne, die so verwendet werden, steuerlich
    anders behandeln als jene Gewinne, die privat ver-
    braucht werden. Das ist doch ein höchst vernünftiger
    Grundsatz:


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    die Gewinne, aus denen Arbeitsplätze werden sollen und
    werden können, im Vergleich zu jenen, die privat ver-
    braucht werden, zu privilegieren.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Darum geht es doch gar nicht!)


    Das ist der Grund, warum wir sagen: Wir wollen ein
    Unternehmensteuerrecht schaffen, das bei den Körper-
    schaften mit einem Steuersatz von 25 Prozent aus-
    kommt. Wenn man eine durchschnittliche Gewerbeer-
    tragsteuer in Höhe von 10 Prozent unterstellt, sind das
    35 Prozent Unternehmensteuern. Natürlich wissen wir,
    daß der größte Teil der Unternehmen keine Körper-

    schaften, sondern Personengesellschaften sind. Das ist ja
    der Grund, warum dieses Prinzip auch auf die Personen-
    gesellschaften übertragen werden wird, und die Entla-
    stung in einer Höhe von 8 Milliarden DM soll eben nicht
    bei den Großen eintreten. Vielmehr wird der Finanzmi-
    nister dafür sorgen, daß sie insbesondere bei den kleinen
    und mittleren Unternehmen eintritt. Das ist Gegenstand
    unserer Politik; sie werden wir durchsetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden uns nach dieser Unternehmensteuerre-
    form im unteren Drittel der Unternehmensbesteuerung
    in Europa befinden. Das schafft die Möglichkeit, die
    Wettbewerbsbedingungen zu verbessern, und das schafft
    die Möglichkeit, auch von der Angebotsseite her Wett-
    bewerbsfähigkeit und Konkurrenzfähigkeit der deut-
    schen Wirtschaft zu verbessern. Im übrigen wird das von
    der Wirtschaft ja durchaus anerkannt; nur bis zur CDU
    hat es sich noch nicht herumgesprochen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Ob es sich auch bei den Wählern herumspricht?)


    Dann haben Sie sich ja angewöhnt, das, was wir zu
    Recht ökologische Steuer- und Abgabenreform genannt
    haben, ständig zu diskreditieren.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Mogelpackung!)

    Natürlich wäre es besser – das bestreitet doch niemand,
    auch niemand hier im Hohen Hause –, wenn wir eine
    gesamteuropäische Lösung der Energiebesteuerung
    hinbekommen könnten. Aber es liegt doch nicht an
    Deutschland, daß das nicht geschieht, sondern es liegt an
    anderen. Wir können doch mit einer vernünftigen Re-
    form nicht warten, bis sich alle dazu bequemen. Wir ar-
    beiten daran, das zu europäisieren, aber wir können uns
    doch nicht von den Entscheidungen anderer abhängig
    machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das ist der Grund, warum wir vorangegangen sind, und
    zwar in meßbaren und vernünftigen Schritten.

    Im übrigen möchte ich sagen, daß wir dabei maßvoll
    vorgegangen sind und daß wir dabei auf die Wettbe-
    werbsfähigkeit insbesondere der produzierenden Wirt-
    schaft Rücksicht genommen haben. Das wird ja auch
    durchaus anerkannt – nicht immer in den öffentlichen
    Stellungnahmen, aber doch in den Gesprächen, die man
    führt. Vor allen Dingen wird anerkannt, daß etwas ein-
    getreten ist, worauf man in Deutschland sehr lange hat
    warten müssen, nämlich daß die Lohnnebenkosten
    wirklich sinken. Das ist durch diese Reform bewirkt
    worden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Übrigens ist eine Lohnnebenkostensenkung nicht nur für
    die Unternehmen vernünftig. Sie bietet auch die Mög-
    lichkeit, eine Abgabensenkung, die den Arbeitnehme-

    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rinnen und Arbeitnehmern zugute kommt, durchzufüh-
    ren. Auch das geschieht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte auch noch ein paar Worte zur Finanzie-
    rung der Reform sagen, weil in der Gesellschaft – nach-
    vollziehbar oder weniger nachvollziehbar – gelegentlich
    der Vorwurf erhoben wird, hier hätte es falsche, sozial
    ungerechte Verteilungswirkungen gegeben. Dieser Vor-
    wurf ist falsch. Er ist erstens deshalb falsch, weil die
    Entlastungen im Bereich der Wirtschaft bei den kleinen
    und mittleren Unternehmen eintreten werden. Damit
    kommen wir einer uralten Forderung, die übrigens auch
    aus dem Gewerkschaftslager stammt, nach.

    Der Vorwurf ist zweitens deshalb falsch, weil durch
    die Senkung der Lohnnebenkosten nicht nur die Unter-
    nehmen, sondern auch die Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmer entlastet werden. Das führt wiederum dazu,
    daß vom Brutto netto mehr übrigbleibt. Diesem Prinzip
    werden wir folgen; denn wir wollen, daß die Menschen,
    die jeden Tag zur Arbeit in die Fabriken und Verwaltun-
    gen gehen, spüren, daß sie von dieser Steuerpolitik et-
    was haben. Sie sollen das in ihrem Portemonnaie spüren,
    wo auch sonst.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn man sich unsere Steuerpolitik in beiden Bereichen
    anschaut und sie fair beurteilt, bleibt von dem Vorwurf
    mangelnder Ausgewogenheit überhaupt nichts übrig.

    Es wird aber noch mehr getan. Denjenigen, die immer
    wieder die Frage stellen, wie das finanziert werden soll
    – hier kann man interessante Feststellungen treffen; ich
    bin nur nicht ganz sicher, ob sich die verehrte Oppositi-
    on in gleicher Weise für die Mittelständler und gegen
    die großen Unternehmen stark macht –, sage ich: Finan-
    ziert worden ist die Entlastung der Arbeitnehmerinnen
    und Arbeitnehmer zum Beispiel dadurch, daß wir für
    Versicherungen ein Abzinsungsgebot für Schadensrück-
    stellungen und deren Bewertungen eingeführt haben.
    Allein diese Maßnahme wird mehr als 8 Milliarden DM
    an Mehreinnahmen bringen. Nun kann mir doch nie-
    mand erklären, daß die Finanzierung der Entlastungen
    der Arbeitnehmer durch Mehreinnahmen aus Belastun-
    gen großer, leistungsstarker Unternehmen sozial unaus-
    gewogen sei. Mir kann das keiner erklären, jedenfalls
    kann ich es nicht nachvollziehen. Dies ist sozial gerecht,
    weil dadurch ein Teil negativer Verteilungswirkungen
    durch die Politik des Bundesfinanzministers zurückge-
    nommen worden ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Um den Vorwurf gleich vorwegzunehmen, möchte
    ich auch die Maßnahmen, die wir bezüglich der Ener-
    gieversorgungsunternehmen getroffen haben, anspre-
    chen. Es ist nicht leicht gewesen, auch hier ein Abzin-
    sungsgebot für die Rückstellungen durchzusetzen. Dies
    wird zu Mehreinnahmen des Staates in Höhe von
    13,7 Milliarden DM führen. Die Rückstellungen der
    Energieversorgungsunternehmen waren wirklich zu

    hoch. Mit diesen Rückstellungen haben sich die Unter-
    nehmen vor einer gleichermaßen ökonomisch vernünfti-
    gen wie sozial gerechten Besteuerung gedrückt. Wir ha-
    ben diesen Zustand beseitigt. Damit wird ein Teil der
    Verbesserungen bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmern finanziert. Das ist der Kern sozialer Gerechtig-
    keit, nicht das Gegenteil.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Welch endlose Debatte haben wir hier, im Hohen
    Hause, und anderswo über die Notwendigkeit geführt,
    Steuerschlupflöcher zu schließen! Jahr für Jahr gab es
    Debatten über Debatten. Wir haben die Schlupflöcher
    geschlossen. Wenn Sie genau hinschauen, dann werden
    Sie feststellen: Die veranlagte Einkommensteuer steigt
    endlich wieder. Es wird damit Schluß gemacht, daß je-
    mand, der sehr viel verdient, seine Steuerschuld auf Null
    reduzieren kann, nur weil er alle möglichen Steuer-
    schlupflöcher nutzen kann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Politik der Modernisierung unserer Gesellschaft
    unter Beachtung des Gebotes der sozialen Gerechtigkeit
    hat auch Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt erzielt. Die
    Arbeitslosenquote ist im Juni erstmals unter 4 Millionen
    gesunken. Sie ist – ferienbedingt – in den nächsten beiden
    Monaten knapp über 4 Millionen gewesen. Aber selbst
    hier muß man feststellen, daß auch der Augustwert der
    günstigste seit 1996 war. Das wird immer verschwiegen.
    Wahrscheinlich trauen Sie, Herr Schäuble, den Statisti-
    ken nur, wenn Sie sie selber manipuliert haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was ist denn mit der Beschäftigung?)


    Die Bundesanstalt für Arbeit hat im ersten Halbjahr
    1999 1,86 Millionen Stellen an Arbeitssuchende ver-
    mittelt. Das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Für die-
    ses Jahr wird ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um
    etwa 200 000 Personen erwartet. Dieser Rückgang der
    Arbeitslosigkeit um 200 000 Personen ist mir zu wenig –
    das ist doch gar keine Frage –; aber er zeigt doch, daß
    wir uns auf dem richtigen Weg befinden, auf einem
    Weg, den wir Schritt für Schritt weitergehen werden,
    weil er geeignet ist, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Oppositionsführer hat jenes Programm für die
    jungen Leute im Lande vor Jahresfrist noch als Be-
    schäftigungstherapie diffamiert.


    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Unerhört!)

    Wir haben das nicht vergessen, und wir werden daran
    immer wieder erinnern. Wir haben mit dieser Politik mehr
    als 150 000 jungen Leuten eine Chance gegeben. Diese
    Politik hat 2 Milliarden DM gekostet. Das zeigt, daß wir
    ungeachtet der Sparmaßnahmen sehr wohl vernünftige
    Prioritäten zu setzen bereit und in der Lage sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Jugendarbeitslosigkeit sinkt bei uns weit mehr
    als in fast allen anderen europäischen Ländern.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist falsch!)


    Die Jugendarbeitslosigkeit lag im Juli EU-weit bei 17,8
    Prozent, in der Euro-Zone bei 19,3 Prozent, in den USA
    bei 9,9 Prozent und in Deutschland bei 9,0 Prozent. Das
    ist nicht allein, aber auch ein Erfolg unserer Politik. Die-
    sen Erfolg werden Sie nicht kleinreden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    Eines sage ich Ihnen: Wir werden dieses Programm,
    das wir nicht zuletzt auf den Weg gebracht haben, um
    jenen Jugendlichen zu helfen, die in dieser Gesellschaft
    wirklich benachteiligt sind, die schon fast keine Chance
    mehr für sich gesehen haben, fortführen. Es wird grei-
    fen, und Sie werden die Ergebnisse – auch die politi-
    schen – sehen. Ich bin da ganz ruhig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es hat sich aber nicht nur auf dem Arbeitsmarkt et-
    was zum Positiven verändert. Insbesondere die Men-
    schen in Ostdeutschland wissen, wie es in der Vergan-
    genheit gewesen ist. Vor den Wahlen gab es einen mas-
    siven Aufbau der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, und
    einen Monat danach wurde alles wieder einkassiert. Das
    war das Prinzip Ihrer Arbeitsmarktpolitik. So ist es ge-
    wesen, und die Menschen wissen das noch.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben das geändert. Wir haben im Vergleich zum
    Vorjahr zusätzlich 6 Milliarden DM investiert, um die
    Finanzierung des zweiten Arbeitsmarkts, den man insbe-
    sondere in den neuen Ländern leider immer noch brau-
    chen wird, zu verstetigen und damit den Menschen ein
    Stück Sicherheit zu geben.

    Immer wenn über Sicherheit für diejenigen geredet
    wird, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr
    Einkommen und Auskommen finden müssen, dann
    sprechen Sie so gern über Flexibilität und im Zusam-
    menhang damit über Kündigungsschutz. Ich weiß
    nicht, ob Sie folgendes wissen: In Deutschland kann
    man einen Arbeitnehmer dreimal für sechs Monate be-
    schäftigen, ohne daß er einen Anspruch auf ein festes
    Arbeitsverhältnis erwirbt. Ich glaube, daß man innerhalb
    von 18 Monaten erstens genügend Erkenntnisse über
    seine eigenen ökonomischen Möglichkeiten gewinnen
    kann und zweitens auch feststellen kann, ob der Arbeit-
    nehmer taugt oder nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es braucht wirklich einen vernünftigen Ausgleich zwi-
    schen Flexibilität auf der einen Seite und der individu-
    ellen Sicherheit des Arbeitnehmers auf der anderen Sei-
    te. „Hire and fire“ ist kein sonderlich soziales Prinzip.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir haben im „Bündnis für Arbeit“ über weitere
    Fragen, die nicht allein vom Staat zu lösen sind, geredet.
    Sinn dieses Bündnisses ist es, die Herausforderungen,
    die auf dem Arbeitsmarkt bestehen, gemeinsam anzuge-
    hen. Die Ergebnisse des dritten Spitzengespräches sind
    eindeutig: Die Wirtschaft hat eine Zusage für 10 000 zu-
    sätzliche Ausbildungsplätze gegeben, und zwar über den
    demographischen Mehrbedarf hinaus. Sie wird das – je-
    denfalls auf der Seite der in Industrie- und Handels-
    kammern zusammengeschlossenen Unternehmen – ein-
    halten. Für die Berufe der Informations- und Telekom-
    munikationswirtschaft werden in den kommenden drei
    Jahren 40 000 neue Ausbildungsplätze angestrebt. Bei
    mittelständischen Unternehmen mit bis zu 50 Beschäf-
    tigten wird künftig für die Nutzung der Altersteilzeit
    keine Umsetzungskette mehr nachzuweisen sein, was
    helfen wird, Altersteilzeit besser als in der Vergangen-
    heit zu vereinbaren.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände und

    der Deutsche Gewerkschaftsbund haben sich im Grund-
    satz auf eine mittel- bis langfristige Tarifpolitik geeinigt,
    die dazu führen soll und dazu führen wird, daß flexible
    Arbeitszeitpolitik und Tarifpolitik insgesamt mehr und
    mehr in den Dienst zusätzlicher Beschäftigung gestellt
    werden, und zwar auf Grund freiwilliger Vereinbarun-
    gen, die die Tarifparteien getroffen haben. Das ist ein
    vernünftiger Ansatz, den man unbedingt unterstützen
    sollte.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will ein Wort zur Rente sagen, meine Damen und
    Herren. Es ist wahr: Wir hätten gern gehabt, daß sich im
    nächsten und übernächsten Jahr eine Möglichkeit der
    Anpassung nach der Nettolohnformel ergeben hätte. Das
    ist gar keine Frage.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was ist mit „unanständig“?)


    Glauben Sie mir, wenn es auf Grund der Finanzierungs-
    bedingungen möglich gewesen wäre, die wir als Ergeb-
    nis Ihrer und keiner anderen Politik vorgefunden haben,


    (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    dann wäre ich der letzte gewesen, der nicht freudigen
    Herzens ja gesagt hätte.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was ist mit „unanständig“?)


    Es tut mir leid, daß es nicht geht, meine Damen und
    Herren. Aber es geht nicht, und das ist das Ergebnis Ih-
    rer Finanzpolitik. Keine andere Ursache hat das gehabt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wo bleibt die Entschuldigung für das Wort „unanständig“?)


    Das ist der Grund, warum wir entschieden haben, daß
    die Renten in den Jahren 2000 und 2001 so erhöht wer-
    den, daß der Kaufkraftausgleich gewährleistet ist.

    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    In diesem Zusammenhang war übrigens auch wieder
    sehr interessant, was Herr Schäuble dazu gesagt hat. Er
    hat gesagt, die Renten würden gekürzt. Was war das
    denn nun?


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Die Halbwahrheit!)

    War es ein Versehen? War es eine Halbwahrheit? Oder
    war es eine Lüge? Was war es?


    (Zurufe von der SPD: Eine Lüge!)

    Verehrter Herr Oppositionsführer, in den Jahren 2000

    und 2001 werden die Renten stärker steigen, als sie in
    den letzten vier Jahren Ihrer Regierung jemals gestiegen
    sind. Das ist die Wahrheit, die Sie bewußt verschweigen.
    Wer die Wahrheit bewußt verschweigt, der lügt wirk-
    lich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Rentnerinnen und Rentner wissen ganz genau, daß
    sie in den letzten vier Jahren der Regierung Kohl nie-
    mals einen vollen Ausgleich für die Preissteigerungsrate
    bekommen haben. Sie werden ihn diesmal bekommen.
    Das nennen Sie Kürzung? Sie haben gekürzt! Sie haben
    die realen Renteneinkommen gekürzt. Wir tun das nicht,
    denn wir zahlen den Kaufkraftausgleich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im übrigen dienen diese zwei Jahre dazu – sie sind in
    der Tat ein Beitrag, den die Rentnerinnen und Rentner
    leisten –, daß man die Renten auf der einen Seite für die
    Jungen bezahlbar hält und auf der anderen Seite für die
    Älteren auch in Zukunft noch sicher macht. Das ist der
    Sinn der Operation: eine Brücke zwischen den Jungen
    und den Alten neu zu bauen und sie nicht gegeneinander
    auszuspielen, was Sie mit der Politik tun, die Sie im
    Moment betreiben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was es bedeutet, eine solche Brücke zwischen den
    Jungen und den Alten zu bauen, merken Sie dann, wenn
    Sie sich einmal anschauen, wie nach Ihren Modellen die
    Beiträge gestiegen wären und wie wir sie durch die Art
    und Weise, wie Walter Riester Rentenpolitik macht, sta-
    bil halten. Meine Damen und Herren, das Stabilhalten
    der Rentenbeiträge ist nicht nur wegen der Lohnneben-
    kosten ein Gebot ökonomischer Vernunft, es ist auch ein
    Gebot der Generationengerechtigkeit. Den Jungen müs-
    sen die Renten bezahlbar bleiben, und für die Alten
    müssen sie sicher bleiben. Das ist Kern unserer Renten-
    politik, und deshalb werden wir sie auch weitermachen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Trotz der Sparbedingungen, von Ihnen veranlaßt, un-
    ter denen wir zu leben haben, sind die Mittel für den
    Aufbau Ost und für die Infrastruktur nicht gekürzt wor-
    den. In diesem Zusammenhang will ich Ihnen sagen,
    was wir Ihnen nicht durchgehen lassen: Sie reden hier
    über Kürzungen im Verkehrssektor und verschweigen
    den Menschen – oder versuchen es planmäßig –, daß der

    Bundesverkehrswegeplan – das ist jener Plan, in dem
    alle Verkehrsinvestitionen aufgeführt sind – zu Ihren
    Zeiten aufgestellt wurde und mit 70 Milliarden DM un-
    terfinanziert war. Sie haben nichts als heiße Luft produ-
    ziert!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wer in dieser Weise unverantwortlich Versprechen
    gemacht hat, wie Sie es mit dem Bundesverkehrswege-
    plan getan haben, wer keine Deckung für 70 Mil-
    liarden DM schafft, der macht wirklich unseriöse Poli-
    tik


    (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

    und hofft darauf – was auch eingetreten ist –, daß andere
    die Suppe auslöffeln müssen, die man ihnen eingebrockt
    hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist deutlich geworden, wie merkwürdig, wahr-
    heitsverschleiernd und wahrheitswidrig


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Sie in der letzten Zeit argumentiert haben. Es grenzt
    doch schon an Lächerlichkeit, wenn Sie auf der einen
    Seite die Notwendigkeit des Sparens nicht bestreiten und
    auf der anderen Seite immer neue und immer mehr For-
    derungen in die Welt setzen, ohne sich auch nur die Mü-
    he zu machen, einmal ein Programm vorzulegen, damit
    man nachrechnen kann. Sie fordern immer nur mehr und
    sagen nie, wie das bezahlt werden soll. Diese Politik ha-
    ben Sie 16 Jahre lang gemacht. Schluß ist jetzt mit die-
    ser Politik!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daß wir jetzt versuchen, das in Ordnung zu bringen,
    um die Handlungsfähigkeit der Politik und die Gestal-
    tungsfähigkeit unserer Gesellschaft wiederherzustellen,
    stößt natürlich auf Widerstände. Wir erleben das; es
    macht keinen Sinn, darum herumzureden. Natürlich
    schmerzen mich die Wahlniederlagen der vergangenen
    Sonntage,


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    mich besonders deshalb, weil ich erneut die Erfahrung
    gemacht habe, daß der Sieg viele Väter – und auch
    Mütter – hat, die Niederlage aber nur einen.

    Aber ich sage Ihnen: Von der Richtigkeit dieser Poli-
    tik bin ich überzeugt. Ich bin auch davon überzeugt, daß
    sie Erfolge zeitigen wird, in der Gesellschaft und dann
    auch wieder bei Wahlen. Denn die Menschen werden
    begreifen, wer wirklich dabei ist, ihre eigene Zukunft
    sowie die Zukunft ihrer Kinder und Enkel zu sichern,
    und wer sie durch Schuldenpolitik verspielt hätte, wenn
    man ihn weiter gelassen hätte. Das hätten Sie getan.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (A) (C)



    (B) (D)


    Daß Sie, meine Damen und Herren von der Opposi-
    tion, angesichts der Wahlerfolge jubeln, ist verständlich
    und menschlich absolut nachvollziehbar. Aber eines ist
    gar nicht so sicher, nämlich ob das auf Dauer reicht. Sie
    werden alsbald gefragt werden, was Sie denn inhaltlich
    anzubieten haben. Diese Zeit kommt sehr viel schneller,
    als Sie glauben; seien Sie dessen sicher. Sie werden das
    vor einem ganz interessanten Hintergrund gefragt wer-
    den, nämlich vor dem Hintergrund, daß die Wirtschaft
    in Deutschland auf Erholungskurs ist. Die Unterneh-
    mensbefragungen des Ifo-Institutes zum Beispiel zeigen,
    daß die Stimmung in der westdeutschen Industrie spür-
    bar aufgehellt ist. Die Geschäftserwartungen der Unter-
    nehmen sind bereits im fünften Monat in Folge aufwärts
    gerichtet. Die Exporte haben die Talsohle deutlich
    überwunden.

    Übrigens: Daß ein Land, das in der Weise wie wir
    exportabhängig ist, dann, wenn die Märkte in Südameri-
    ka zusammenbrechen, in Asien nach wie vor in Schwie-
    rigkeiten sind und es auch in Rußland nicht so läuft, wie
    wir uns das alle vorstellen, geringere Wachstumsraten
    generieren kann als ein anderes Land, dürfte doch wohl
    auf der Hand liegen. Das können Sie beim besten Willen
    nicht einer wie auch immer gearteten und von wem auch
    immer gemachten Politik unterstellen.

    Der Export hat die Talsohle überwunden. Die Aus-
    fuhr im Juni liegt erstmals seit Herbst wieder klar über
    Vorjahresniveau, nämlich 4 Prozent höher; auch im
    Juli wurde der Vorjahresstand übertroffen: um 2,8 Pro-
    zent. Die Auftragseingänge aus dem Ausland sind im
    verarbeitenden Gewerbe gestiegen. So stellte es die
    Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht fest. Au-
    ßerdem hat sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit
    der deutschen Wirtschaft im ersten Halbjahr deutlich
    verbessert.

    All das sind ermutigende Anzeichen, die nicht zuletzt
    durch unsere Steuerpolitik hervorgerufen wurden.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Durch die Steigerung der Masseneinkommen zieht
    nämlich die Inlandsnachfrage an. Das ist so, meine Da-
    men und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Während Sie regierten, hatte sich der deutsche Einzel-
    handel daran gewöhnt, daß die Umsätze Jahr für Jahr um
    2 Prozent zurückgingen. Jetzt sind sie erstmals wieder
    um 1 Prozent gestiegen.
    Das zeigt, daß eine Politik, die aus einer soliden Mi-
    schung zwischen Angebots- und Nachfrageorientie-
    rung besteht, ihre Wirkung nicht verfehlt. Diese Politik,
    die wir jetzt machen, werden wir auch weiterhin betrei-
    ben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn man einen Strich darunter zieht,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Worunter denn?)


    dann kann man feststellen, daß auf der einen Seite die
    Angriffe der Opposition abwegig sind, auf der anderen
    Seite die Politik, die wir gemacht haben – –


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das entscheiden die Wähler, nicht Sie!)


    – Natürlich werden das die Wähler entscheiden, immer
    wieder. Aber warten Sie es einmal ab. Wir alle müssen
    uns dieser Entscheidung beugen: Sie am 27. September
    letzten Jahres und wir diesmal. Niemand will doch dar-
    um herumreden. Sie können sich aber sicher sein, daß
    die Wählerinnen und Wähler ziemlich genau erkennen
    werden, daß nur diese Konsolidierungs- und Sparpolitik
    und der Abbau des Schuldenberges für sie selbst, ihre
    Kinder und Enkel der richtige Weg ist, auch wenn das
    noch ein wenig dauert. Auf diese Erkenntnis, auf diese
    Vernunft setzen wir.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie, meine Damen und Herren von der Opposition –
    ich kann das ja unter machtpolitischen Gesichtspunkten
    nachvollziehen –, werfen sich nun aber wirklich jedem
    Interessenverband in die Arme, wo immer die Arme of-
    fen sind und wo Sie ihn finden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dabei sind Ihnen die Positionen, die Sie früher einmal
    eingenommen haben, völlig gleichgültig. Aber auch die-
    ses Verhalten wird mehr und mehr zum Gegenstand der
    politischen Auseinandersetzung in Deutschland werden.
    Es geht nicht zuletzt um die Frage, ob wir durch die hier
    entworfene und durchgeführte Politik sowohl das Ge-
    meinwohl definieren als auch dieses definierte Ge-
    meinwohl gegen die Interessengruppen, die berechtig-
    terweise ihre Einzelinteressen vertreten, durchsetzen
    können. Sie scheinen zur Zeit zu glauben, daß allein
    durch die Summierung der Einzelinteressen das Ge-
    meinwohl definiert werden könnte. Daß das aber nicht
    so ist, werden auch Sie noch erleben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Natürlich tut es mir weh, wenn ich mit harter Kritik
    von den Freunden aus der Gewerkschaftsbewegung und
    aus anderen Verbänden, seien es Naturschutzverbände
    oder auch andere, die uns nahestehen, konfrontiert wer-
    de. Das schmerzt mehr, als wenn es Kritik aus der übli-
    chen Ecke wäre, mit der umzugehen man gewohnt ist.
    Aber auch denen, die einem besonders nahestehen, muß
    gesagt werden: Gemeinwohl ist nicht identisch mit der
    Summe der Einzelinteressen. So vertretbar es ist, daß je-
    der für sich und seine Mitglieder streitet, so sehr ist es
    die Aufgabe demokratischer Politik, das Gemeinwohl zu
    definieren und durchzusetzen. Das werden wir in diesem
    Hause tun!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben einen enormen Veränderungsdruck im
    Land. Die ökonomische Basis dieser Gesellschaft verän-
    dert sich in einer Schnelligkeit, in einer Radikalität, die
    wir bisher nicht erlebt haben. Wenn sich vor diesem

    Bundeskanzler Gerhard Schröder






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Hintergrund, nicht zuletzt durch Ihr Agieren, das poli-
    tisch-soziale System als veränderungsunwillig und ver-
    änderungsunfähig erweist, dann wird es in diesem Land
    wirklich ein böses Erwachen geben. Sie arbeiten daran,
    daß das so ist – leider, muß ich sagen. Wenn Sie das
    schon praktizieren, dann hören Sie wenigstens auf, so zu
    tun, als stünde für Sie das Staatsinteresse höher als das
    Parteiinteresse. Es ist schnödes Parteiinteresse, was Sie
    da buchstabieren und was Sie da gegenseitig durchzu-
    setzen versuchen.


    (Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden dieses Zukunftsprogramm im Deutschen
    Bundestag beschließen; wir haben die Mehrheit dafür.
    Sie werden auch sehen, daß diese Mehrheit für dieses
    Programm steht. Ich bin davon überzeugt, und Sie wer-
    den davon überzeugt werden.

    Dann werden wir natürlich auch mit den Ländern zu
    reden haben. Selbstverständlich wird mit den Ländern
    geredet. Aber wir werden mit den Ländern auf der Basis
    dessen reden, was die Mehrheit hier im Deutschen Bun-
    destag beschlossen haben wird. Das will das Grundge-
    setz so. Ich bin ganz sicher, das wollen auch die Länder-
    regierungen so. Sie wissen ganz genau, daß Solidarität
    keine Einbahnstraße ist. Das weiß man in Bremen. Das
    weiß man im Saarland. Das weiß man auch in den ost-
    deutschen Ländern.


    (Unruhe bei der CDU/CSU)

    Deswegen bin ich ganz ruhig, meine Damen und Her-

    ren, was die Gespräche mit dem Bundesrat angeht. Den
    Ländern werden wir vermitteln, daß es in ihrem eigenen
    Interesse ist, daß mit Ihrer unverantwortlichen Schul-
    denpolitik Schluß gemacht wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zum Verhältnis zur Opposition: Regierung und
    Opposition sind – das erleben wir doch gegenwärtig –
    Gegner im politischen Machtkampf. Aber sie sind keine
    Feinde. Dieser Unterschied muß gesehen werden.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das würde ich anders werten!)


    – Nein, Feindseligkeit empfinde ich wirklich nicht;
    Gegnerschaft schon, aber Feindseligkeit nicht. Sie sind
    keine Feinde, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie dürfen es übrigens auch nicht werden in einer De-
    mokratie.

    Das schafft grundsätzliche Gesprächsmöglichkeiten;
    das ist keine Frage. Übrigens: Daß es diese grundsätzli-
    chen Gesprächsmöglichkeiten zwischen Regierung und
    Opposition gibt, hat sich in der Kosovokrise Gott sei
    Dank erwiesen. Natürlich muß es solche Gesprächs-
    möglichkeiten immer wieder geben. Der Grundsatz, daß
    wir nicht Feinde, sondern Gegner sind, bleibt in Kraft,
    und er führt zu Gesprächsmöglichkeiten.

    Aber – das höre ich auch aus Ihren Reihen, und das
    finde ich vernünftig – diese Gespräche müssen auf einer

    klaren Grundlage geführt werden, wenn man sie führt.
    Die klare Grundlage wird das beschlossene Zukunfts-
    programm sein. Ich bin ganz sicher: Danach kann man
    reden, aber nicht vorher.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    – Nein, das hätte doch gar keinen Sinn. Sie werden in
    den Ausschüssen reden. Danach werden wir schon dar-
    über ins Gespräch kommen – das ist vernünftig –, aber –
    ich sage es noch einmal – auf einer klaren Grundlage,
    nämlich auf der Grundlage der Entscheidungen dieser
    Koalition. Daran wird nicht gerüttelt werden, meine
    Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich habe – lassen Sie mich das abschließend sagen –
    den Weg, den wir in den nächsten Monaten gehen, skiz-
    ziert. Das ist unser Weg. Er ist schwierig; das weiß ich,
    meine Damen und Herren. Aber seien Sie sicher: Wir
    werden den Weg gehen, mit dem Mut und mit der Ent-
    schlossenheit, die Deutschland jetzt braucht.


    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile nun dem
Kollegen Wolfgang Gerhardt, dem Fraktionsvorsitzen-
den der F.D.P., das Wort.

Dr. Wolfgang Gerhardt (F.D.P.) (von Abgeordneten
der F.D.P. mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind, wie der
Bundeskanzler erklärt hat, keine Feinde. Wir sind Geg-
ner und Wettbewerber. Wir streiten um die Sache. Aber,
Herr Bundeskanzler, wenn Sie mit der Opposition über
Glaubwürdigkeit streiten wollen, dann schlägt dies auf
Sie zurück. All das, was Sie hier erklärt haben, was not-
wendig sei, wo gespart werden müsse und was so nicht
mehr weitergehe, hätten Sie den Wählerinnen und
Wählern der Bundesrepublik Deutschland im letzten
Bundestagswahlkampf sagen sollen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ihr Glaubwürdigkeitsverlust und die Enttäuschung,

die sich im Land breitmacht, haben ursprünglich etwas
damit zu tun, wie Sie den Bundestagswahlkampf geführt
haben. Sie haben den Bundestagswahlkampf zusammen
mit Oskar Lafontaine nach dem Motto „Wer bietet
mehr?“ geführt und genau das gemacht, was Sie jetzt
uns, der Opposition, vorwerfen. Jeder Interessengruppe
haben Sie eine Zusage gemacht. Den Bildungsetat
wollten Sie verdoppeln. Die Renten wollten Sie höher
gestalten. Den Arbeitsmarkt wollten Sie besser regulie-
ren. Alles sollte finanziell besser ausgestattet werden.

Man kann sagen: Sie hätten es besser wissen müssen.
Wenn Sie es nicht gewußt haben, waren Sie politisch
nicht auf der Höhe der Zeit. Wenn Sie es aber gewußt
haben, haben Sie die Menschen betrogen. Das ist der
Vorgang, über den wir sprechen müssen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Am Anfang Ihrer Regierungszeit haben Sie auf Ko-
ordinationsmängel hingewiesen. Das war eine Erklä-
rung, die Sie in der Öffentlichkeit abgegeben haben,
weil Sie, als Sie im Kanzleramt waren, urplötzlich fest-
gestellt haben: Es geht wohl nicht so, wie ich es dem
deutschen Volk erklärt habe.

Dann haben Sie gemerkt, daß Sie nachbessern müs-
sen. Sie haben daraufhin die Nachbesserungsphase
eingeläutet. Wir warten immer noch auf die Nachbesse-
rungen in Ihren Gesetzen. Dauernd wird über Nachbes-
serungen gesprochen. Die Arbeitsgruppen tagen immer
noch. Aber draußen gehen Arbeitsplätze verloren.

Seit gestern haben Sie zusammen mit dem Bundesfi-
nanzminister die Suche nach dem Schuldigen eröffnet.
Jetzt erklären Sie die Opposition für schuldig. Nein,
Herr Bundeskanzler, so haben wir nicht gewettet.

Erstens. Die DDR war pleite. Nicht die Marktwirt-
schaft hat die Wirtschaft der DDR ruiniert, sondern
das SED-System. Die dadurch entstandenen Schulden
können Sie nicht der früheren Bundesregierung aufhal-
sen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Zweitens. Als der frühere Bundesfinanzminister Theo

Waigel mit den Ländern, mit Ihnen, mit Herrn Lafon-
taine und mit Herrn Eichel, verhandeln mußte, wie der
Beitrag der Länder in bezug auf die gesamtstaatliche
Bewältigung dieser schwierigen Situation aussehen
sollte, da waren diese Personen nicht die Helden der
Nation, die freundlichst gesagt haben: Lieber Herr Kol-
lege Waigel, wir wollen das zusammen mit Ihnen finan-
ziell bewältigen. Diese Herren haben sich einen sehr,
sehr schlanken Fuß gemacht.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Obwohl sie sich einen schlanken Fuß gemacht haben,

hat Herr Lafontaine die Schulden im Saarland von 1985
bis 1998 um 70 Prozent gesteigert, wie mir von meinen
Mitarbeitern mitgeteilt wurde.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ihre Mitarbeiter haben recht! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)


In Ihrer Regierungszeit als niedersächsischer Minister-
präsident, Herr Bundeskanzler, hat das Land Nieder-
sachsen trotz des schlanken Fußes in bezug auf die Ver-
einigungskosten seine Schulden um 72 Prozent gestei-
gert.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Das einzige Sparbrötchen war Herr Eichel. Aber auch er
hat es geschafft, die Schulden des Landes Hessen um 59
Prozent zu steigern.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Vorsorglich nenne ich an dieser Stelle schon einmal
Schleswig-Holstein. Schleswig-Holsteins Schulden wur-
den um 70 Prozent gesteigert.

Meine Damen und Herren, wenn Sie mit einem Fin-
ger auf die Opposition zeigen, zeigen vier Finger auf Sie

selbst zurück: Hessen, das Saarland, Niedersachsen und
Schleswig-Holstein.


(Lebhafter Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Herr Bundeskanzler, es gibt eine kurze Vorberichter-
stattung über eine Publikation, die der so sorgsam ver-
schwiegene eigentliche Erblasser Oskar Lafontaine im
Zusammenhang mit den Bundesfinanzen herausgibt.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Ist ja wohl lächerlich!)


Darin soll geschrieben stehen, daß der damalige Mini-
sterpräsident von Hessen, Herr Eichel, ihn gebeten habe,
vor der hessischen Landtagswahl doch keine ernsthaften
Sparbemühungen zu zeigen. Das könne sich ja nachtei-
lig auswirken.

Ich weiß jetzt noch nicht, ob das so publiziert werden
wird, aber es spricht vieles dafür, daß das so gewesen
sein könnte.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wenn es so gewesen ist, dann wollen wir nicht zulassen,
daß der früheren Bundesregierung unter unserer Beteili-
gung der Vorwurf gemacht wird, die Finanzen ver-
schleudert zu haben, während der eigentliche Erblasser,
der den letzten Haushalt um 6,8 Prozent gesteigert hat,
um die Wahlversprechen den Getreuen gegenüber zu er-
füllen, hier völlig außen vor bleibt und Sie uns die
Schuld zuweisen. So haben wir nicht gewettet!

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist ja lächerlich!)

Sie wissen so gut wie ich, daß Sie Ihr Sparpaket ein

Sparpaket nennen und daß es guten öffentlichen An-
klang findet; Sparen ist richtig. Dort, wo Sie sparen
wollen, haben wir nichts dagegen. Wir weisen aber die
deutsche Öffentlichkeit und auch viele Vertreter aus
namhaften Verbänden, die die Bundesregierung zum
Sparkurs beglückwünschen, ausdrücklich darauf hin, sie
mögen sich doch bitte das Sparprogramm genau anse-
hen: Zwei Drittel des Sparprogramms sind Verschiebe-
bahnhöfe.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Das ist in etwa so, als wenn eine Familie beschließt zu
sparen und eine Anschaffung nicht vorzunehmen, der
Ehemann sagt: „Ich mache sie nicht“, aber die Ehefrau
bittet, sie zu tätigen. Sie schieben die Ausgaben des
Bundes an Länder und Gemeinden weiter. Sie schieben
anderes in das Versicherungssystem.

Uns erklären Sie hier, Sie würden zu Ihrem Kurs be-
glückwünscht. Sie wissen doch selbst, daß das kein
ernsthaftes Sparprogramm ist, so wie es Menschen, die
unter Sparen richtiges Sparen verstehen, begreifen wol-
len.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb legen Sie kein Sparprogramm vor. Wenn Sie es
vorlegen würden, müßten Sie ihm im übrigen eine klare
Steuerreform folgen lassen; erst dann macht Sparen

Dr. Wolfgang Gerhardt






(B)



(A) (C)



(D)


Sinn. Es nutzt doch nichts, nur ein Sparprogramm vor-
zugeben, ohne wirtschaftliche Impulse zu setzen. Des-
halb leiden Sie ja so – ich kann Sie verstehen –: Sie lei-
den unter dem Vorwurf der mangelnden sozialen Aus-
gewogenheit, weil dieser Vorwurf gar nicht zutrifft. Ich
muß mich geradezu vor Sie stellen. Sie bekommen
Vorwürfe, die überhaupt nicht zutreffen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Sind Sie eigentlich noch Vorsitzender?)


Sie haben vorhin gegenüber der Opposition erklärt,
das, was wir in der letzten Legislaturperiode mit der
Rente gemacht hätten, sei nicht in Ordnung gewesen.
Lieber Herr Bundeskanzler, Sie sind in den Wahlkampf
gezogen, haben die Rentenreform der früheren Bundes-
regierung als soziale Schweinerei bezeichnet und lassen
jetzt die Rentner dafür zur Ader.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich kann nicht akzeptieren, daß Sie hier die Unwahrheit
sagen. Bei uns, bei der alten Koalition, war die Renten-
formel immer eine Funktion des Arbeitnehmereinkom-
mens. Sie wollen sie davon abkoppeln. Das lassen wir
nicht zu. Darum geht es zur Zeit in der Bundesrepublik
Deutschland.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie haben einen Wahlkampf ge-

führt, in dem Sie den Menschen versprochen haben, es
gebe keine Zuzahlungen bei Medikamenten mehr. Sie
haben dann gemerkt, daß das nicht funktioniert, und ha-
ben die Zuzahlungen belassen. Sie haben den Menschen
erklärt, Sie wollten ein Wettbewerbssystem – Sie haben
das in Ihr gemeinsames Papier mit Tony Blair geschrie-
ben. Jetzt reglementieren und budgetieren Sie wieder im
Gesundheitswesen.

Sie haben erklärt, daß Sie eine Flexibilisierung am
Arbeitsmarkt wollen. Sie haben die 630-Mark-
Verträge quasi ausgelöscht, und Sie beginnen einen
Kampf gegen die Selbständigkeit in Deutschland.
Gleichzeitig schreiben Sie, Unternehmen müßten genü-
gend Spielraum haben und dürften nicht durch Regulie-
rungen und Paragraphen erstickt werden. Wir können
Ihnen helfen: Legen Sie die Abschaffung der 630-Mark-
Gesetze und der Regelungen zur Scheinselbständigkeit
hier vor! Die Opposition stimmt dann zu. Dafür gibt es
eine deutliche Mehrheit.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sie haben vorhin davon gesprochen – und auch öfter

schon etwas dazu publiziert –, daß Sie eine Balance zwi-
schen wirtschaftlicher Dynamik und sozialer Gerechtig-
keit suchen. Sie sagen, Sie wollen den Sozialstaat mo-
dernisieren, aber nicht abschaffen. Sie wollen – wie
auch wir – aus einem sozialen Sicherheitsnetz der An-
sprüche zu einem Sprungbrett der persönlichen Verant-
wortung kommen. Und Sie sagen einen Satz, für den Sie
mich früher als ganz üblen Neoliberalen beschimpft ha-
ben. Er lautet: Es gibt nicht nur ein moralisches Recht
auf Arbeit, sondern auch eine Pflicht zu arbeiten. Wenn
Sie den Grundsätzen, die Sie mit Tony Blair in

Deutschland publiziert haben, in der Gesetzgebung doch
nur endlich Geltung verschaffen würden! Das ist doch
alles richtig.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Dafür kritisiert Sie die Opposition nicht.

Sie haben vorhin gesagt, gelegentlich würde aus der
Gesellschaft Kritik gegen Ihre Vorhaben laut. Die Ge-
sellschaft sitzt hier, wir sind alle versammelt. Hier wer-
den die Vorwürfe laut.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Eine Kollegin aus Ihrer Partei hat gesagt, wenn Sie
diese Themen publizieren, würden Sie als Vertreter des
Second-Hand-Neoliberalismus kritisiert. Ich bin ein Li-
beraler aus erster Hand und sage Ihnen, die Kritik ist
völlig ungerecht, selten ist jemand für etwas kritisiert
worden, was er überhaupt nicht macht; denn Sie bleiben
Ihren Grundsätzen in der Gesetzgebung nicht treu. Sie
machen gar nicht das, was notwendig wäre.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Es gibt einige wenige Notwendigkeiten, die unter

vernünftigen Menschen völlig unstreitig sind.

(Ludwig Eich [SPD]: Ladenhüter! – Ernst Schwanhold [SPD]: Sie sind ein Schlußverkäufer!)


Zu diesen Menschen hat sich im Sommer in einem be-
stimmten Abschnitt der Kollege Struck gesellt. Ich will
Ihnen die Notwendigkeiten nennen, weil Sie immer for-
dern, die Opposition müßte sagen, was sie will. Ich sage
Ihnen das jetzt ganz klar: Es muß sichergestellt werden –
das wissen auch Sie –, daß in einem Land, das wettbe-
werbsfähig werden will, Unternehmen, Arbeitnehmer
und Bürger mehr vom Ertrag ihrer Leistungen behalten.
Das ist das berühmte „mehr Netto für alle“.

Herr Bundeskanzler, wenn Sie sagen: „mehr Netto für
alle“ sei ein Ziel Ihrer Politik, dann beseitigen Sie in den
Steuergesetzentwürfen die uns bekanntgewordene Dis-
kriminierung von Einkommensarten. „Mehr Netto für
alle“ bedeutet wirklich mehr Netto für alle,


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

bedeutet mehr vom Ertrag der eigenen Leistung.

Es ist sogar ein Bürgerrecht und nicht nur eine
finanzpolitische Frage, daß Menschen mehr vom Ertrag
ihrer Leistung behalten können, weil nur dann die Inve-
stitionsbereitschaft gesteigert wird und Arbeitsplätze
entstehen. Deshalb sagen wir: Wir sind jederzeit bereit,
mit Ihnen im Bundestag über Parteigrenzen hinweg eine
Steuerreform zu beschließen, die den Namen auch ver-
dient. Wir haben dazu die Steuersätze genannt: 15 Pro-
zent, 25 Prozent und 35 Prozent.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Struck hat sie als einen Weg zu mehr Gerechtig-
keit bezeichnet. Die Union hat erkennen lassen, daß sie
einem solchen Modell zustimmen könnte. Es gibt im

Dr. Wolfgang Gerhardt






(A) (C)



(B) (D)


Deutschen Bundestag dafür eine Mehrheit. Dann ma-
chen wir es doch, dann legen Sie es vor!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich komme nun zu dem Thema Glaubwürdigkeit.

Sie appellieren an die Opposition, jetzt nicht die Situati-
on auszunutzen, in der Sie große Sparanstrengungen
unternehmen, die nicht jedem zusagen. Ihr Wort hätte
höheres moralisches Gewicht, wenn Sie nicht tatenlos
zugesehen hätten, wie Oskar Lafontaine drei Jahre lang
eine vernünftige Steuerreform blockiert hat. Da haben
Sie als Ministerpräsident, kein Wort gesagt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Mein zweiter Vorschlag: Sagen Sie den Gesprächs-

teilnehmern an den runden Tischen, die jetzt zu einer
Art neues Verfassungsmöbel geworden sind, daß man
nicht nur zusammensitzt, um etwas zu besprechen – ein
runder Tisch ersetzt keinen klaren Kopf –, sagen Sie den
Tarifvertragsparteien, daß die mittleren und kleinen
Unternehmen, die über 50 Prozent der Steuern in
Deutschland bezahlen, 85 Prozent der Arbeits- und Aus-
bildungsplätze stellen und 51 Prozent des Bruttosozial-
produkts erwirtschaften, tarifpolitische Maßanzüge und
keine Konfektionsware brauchen, daß der Flächentarif
geöffnet werden muß, weil wir Optionen brauchen, daß
der Flächentarif Ballast abwerfen und flexibler werden
muß, um betriebliche Bandbreiten zu ermöglichen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Gehen Sie weiter auf Deregulierungs- und Privatisie-
rungskurs. Welchen Widerstand haben wir gegen die
Telekom- und die Bahnprivatisierung erlebt! Was haben
Sie für Affentänze in der deutschen Öffentlichkeit auf-
geführt, als wir bei den Energieversorgern an die Ge-
bietsmonopole gingen! All das, was Sie unter staatlicher
Intervention verstehen, ist zutiefst verbraucherfeindlich.
Jetzt erleben die Menschen den Wettbewerb bei den
Telefonkosten,


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

jetzt können sie nachprüfen, daß Wettbewerb zu günsti-
geren Preisen führt. Jetzt erleben sie bei den Stromprei-
sen günstigere Möglichkeiten.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Der frühere Zustand hat die Betriebe belastet.

Nein, mit Ihrer Weltanschauung, in Deutschland wäre
es besser, wenn alles öffentlich-rechtlich organisiert wä-
re, wenn die Post von Beamten ausgetragen würde, weil
sonst wahrscheinlich keine Post zugestellt würde, er-
wecken Sie den Eindruck – Sie haben ihn jahrelang er-
weckt –, als wäre jede Veränderungsbereitschaft von
Übel. Sie wollen heute der Kronzeuge für Verände-
rungsbereitschaft in Deutschland sein, stellen sich aber
hier hin und tun so, als sei die Opposition daran schuld.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sie haben das Land mit Ihrer bemerkenswerten sozial-
demokratischen Programmatik lange Zeit viel gekostet.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)


Herr Bundeskanzler, kommen wir doch einmal auf
die Pflicht zur Arbeit zu sprechen.


(Jörg Tauss [SPD]: 1,2 Prozent!)

Dazu schlage ich Ihnen vor, hier ein Einvernehmen zu
finden, das auch Gerechtigkeit ausstrahlt.


(Jörg Tauss [SPD]: Sie und Gerechtigkeit!)

Ich formuliere es ganz klar: Das Einkommen, das ein
Arbeitnehmer auf dem ersten Arbeitsmarkt erzielt, wenn
er einen Job annimmt, muß auf jeden Fall höher sein als
die staatlichen Transferleistungen, die er bei Nichtan-
nahme eines Jobs bekommt.


(Beifall bei der F.D.P.)

Als wir das gesagt haben, haben Sie erklärt, das sei

etwas aus dem Giftschrank. Ich halte es für ein Gebot
der Gerechtigkeit in Deutschland, daß den Menschen,
die einen Job annehmen, mehr im Portemonnaie ver-
bleibt als denen, die ihn nicht annehmen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich fordere Sie auf, in Kombination mit der Reform
sozialer Sicherungssysteme mit uns über ein Lohnab-
standsgebot nicht nur öffentlich zu räsonieren, sondern
es dann auch zu manifestieren.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie sagen öffentlich – auch vorhin wieder –, daß Sie
aus einem Sicherheitsnetz der Ansprüche ein Sprung-
brett der persönlichen Verantwortung machen wollen.
Ich sage Ihnen: Das können Sie gern mit uns beraten.
Ich mache Ihnen dann aber auch den Vorschlag, die so-
zialen Sicherungssysteme nicht durch Ökosteuern zu fi-
nanzieren, sondern wirklich zu reformieren. Das kann
nur so gehen, daß Sie eine Pflicht zur Mindestabsiche-
rung schaffen, aber Wahlmöglichkeiten schaffen und
Steuern senken, damit die Menschen überhaupt mehr
Möglichkeiten bekommen, über ihr Geld zu disponieren,
und daß Sie Grundrisiken abdecken, aber keine Vollkas-
koversicherungsmentalität erzeugen. Diese ist tatsäch-
lich nicht mehr finanzierbar.

Solange Sie den Menschen diese unangenehmen
Wahrheiten nicht mitteilen, solange Sie sie über eine
Ökosteuererhebung umgehen, werden Sie die Porte-
monnaies von Arbeitslosen, Studenten und Rentnern
stärker belasten. Sie werden die Belastungen nur für
diejenigen etwas zurücknehmen, die Arbeitsplätze ha-
ben. Sie werden aber die wirkliche Reform sozialer Si-
cherungssysteme weiter vor sich herschieben.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Sie sind in den Überschriften, in

den Headlines der Veröffentlichungen dessen, was ge-
ändert werden müßte, durchaus präsent, aber – das ist
mein Vorwurf – Sie tun es nicht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sie machen weder eine Reform der sozialen Sicherungs-
systeme noch eine wirkliche Steuerreform. Sie legen

Dr. Wolfgang Gerhardt






(B)



(A) (C)



(D)


auch kein wirkliches Sparprogramm vor. Dies kritisieren
wir an Ihnen. Sie erscheinen uns so bemerkenswert me-
dienwirksam, aber ohne substantiellen politischen Hin-
tergrund.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sieht Ihr Ehrenmitglied Genscher anders!)


Wenn Sie keine substantielle Basis Ihrer Politik schaf-
fen, werden Sie auch mit Ihrer eigenen Partei nicht zu-
rechtkommen.

Sie sagen: Der Staat muß sich weit effektiver organi-
sieren. Dann setzen Sie doch die Deregulierungs- und
Privatisierungsbemühungen fort! Es gibt keine Alterna-
tive, wenn der Staat sich weit effektiver organisieren
muß. Aber Ihre Gegner, die Sie bei dem, was Sie öffent-
lich verkünden, immer ausmachen, sitzen nicht in der
Opposition. Die Gegner, die Sie daran hindern, einen
solchen Weg zu gehen, sitzen in Ihrer eigenen Partei.

Sagen Sie doch Ihren Freunden einmal, daß ein Un-
ternehmen Gewinne machen muß, wenn es Arbeitsplätze
schaffen will, daß Gewinne kein Teufelszeug sind,


(Ludwig Eich [SPD]: Hat er doch gesagt! Sie hören nicht zu!)


daß nicht manche Einkommensarten diskriminiert wer-
den können. Sagen Sie auch Ihrem grünen Koalitions-
partner, daß dieses Land dann, wenn es erfolgreich sein
will, wissenschaftliche Spitze braucht,


(Ludwig Eich [SPD]: So ist es!)

daß es eine Elite braucht, daß es pädagogisch verant-
wortete Leistungsfeststellungen braucht, daß es dem
Bildungssystem nicht die Spitze nehmen kann, daß es
bereit sein muß, wissenschaftliche Neugier zuzulassen
und nicht wissenschaftliche Neugier zu begrenzen. Sa-
gen Sie Ihrer Koalition, daß das alte Gedankenbild der
Hegemonie der 68er Bewegung weg muß, wenn
Deutschland wieder wettbewerbsfähiger sein will, denn
das ist in Ihren Reihen noch weitgehend vorhanden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr liberal, was Sie sagen!)


In den neuen Bundesländern hat die Koalition von
CDU/CSU und F.D.P. eine gewaltige Anstrengung un-
ternommen. Wir haben die Infrastruktur vorangebracht.
Wir haben das Programm auf Mittelstand, Einzelhandel
und Gewerbe konzentriert. Wir haben in keinem Jahr
unserer Verantwortung Mittel gekürzt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sie sind doch nirgendwo dabei!)


Wir haben eine Perspektive geboten, indem wir ein Pro-
gramm bis 2004 aufgelegt haben.

Sie haben vor der Bundestagswahl erklärt, das werde
jetzt Chefsache, und somit den Eindruck erweckt, das
werde noch etwas mehr. Jetzt kommt es dagegen zu
einem Abbruch bei Verkehrsinfrastrukturvorhaben der
Schiene. Es geht nicht darum, daß jemand aus der Oppo-
sition Finanzierungssachverhalte zugesagt haben möch-

te, Kritik an Ihnen üben möchte, und Sie ihm vorwerfen,
man müsse auch Sparbemühungen betreiben. Nein, mei-
ne Damen und Herren, wir haben als frühere Koalition
immer erklärt: Der Aufbau Ost liegt auch im Interesse
des Westens der Bundesrepublik Deutschland. Diese
Sparbemühungen sind von Übel. Die Infrastruktur muß
vorangebracht werden, weil die Menschen Lebensper-
spektiven brauchen. Deshalb ist das so falsch.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Der Kollege Schäuble hat deshalb sehr differenziert vor-
getragen, bei welchen Maßnahmen gespart werden muß
und wo wir beschleunigen müssen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie sind deshalb in
    diesen Turbulenzen, weil Sie selbst spüren, daß Ihre
    eigene Glaubwürdigkeit durch den Bundestagswahl-
    kampf, durch das sozialdemokratische Programm, durch
    den Erwartungshorizont, den Sie erweckt haben – eher
    gegen den Strukturwandel als zugunsten des Struktur-
    wandels –, jetzt auf dem Prüfstand steht. Sie sind des-
    halb in diesen Turbulenzen, weil Sie ihre eigene Partei
    nicht auf einen Kurs bringen können, der die Wettbe-
    werbsfähigkeit für Deutschland verbessern würde. Sie
    haben es gedanklich mit den Bodentruppen von Oskar
    Lafontaine zu tun, die sich fast gegen jeden Struktur-
    wandel gestellt haben.

    Als CDU/CSU und F.D.P. darangingen, Verhandlun-
    gen über die Kohlesubventionen zu führen, wurde unse-
    re Parteizentrale abgesperrt, und Oskar Lafontaine er-
    schien mit dem bekannten Modernisierer Joseph Fischer
    bei den Bergleuten und sagten ihnen – wie aus dem Ge-
    schichtsbuch des Arbeiterkampfes – zu, es solle alles so
    bleiben. Was heißt diese Zusage? Subventionen, die sich
    auf mehr als 100 000 DM für einen Arbeitsplatz belau-
    fen, für Produkte, die so nicht mehr auf dem Weltmarkt
    abgesetzt werden können, und die Reduzierung des Bil-
    dungshaushaltes. Treten Sie bitte hier nicht vor uns und
    verweisen uns auf Sparbemühungen,


    (Dr. Helmut Kohl [CDU/CSU]: Ja!)

    wenn Sie die Erhaltungssubventionen der Vergangenheit
    weiterführen und für die Bildung nichts auf die Rampe
    bekommen! Das lassen wir so in der öffentlichen Dis-
    kussion nicht stehen.


    (Beifall bei der F.D.P. und bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Kosovokonflikt hat manches überlagert und die
    tatsächliche innenpolitische Lage verschleiert. Er hat,
    Herr Bundesaußenminister, meiner Überzeugung nach
    aber auch ein Stück Außenpolitik überlagert. Nach dem
    Kosovokonflikt – so lese ich es jedenfalls in den Zeitun-
    gen – spürt man bei außenpolitischen Auftritten vor al-
    lem des Bundeskanzlers eine Art neue deutsche Schnod-
    derigkeit.


    (Widerspruch bei der SPD – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Leider!)


    Es ist so, wie ich es sage. Der Bundeskanzler hat in Un-
    garn geredet, einem Land, das für uns die Grenze geöff-

    Dr. Wolfgang Gerhardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    net hat. Das „Handelsblatt“, so lese ich, kommentiert
    dies mit der Bemerkung, es sei so merkwürdig unper-
    sönlich gewesen.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Hölzern!)


    Vielleicht hänge es damit zusammen, daß der Bundes-
    kanzler die Ereignisse vor zehn Jahren in den mittel- und
    osteuropäischen Reformstaaten nur im Fernsehen erlebt
    habe. Ja, auch ich habe das nur im Fernsehen gesehen.
    Aber deshalb muß man doch wissen – und dies in der
    persönlichen Haltung ausdrücken –, was das für uns be-
    deutet.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Deshalb geht es mir auch bei innenpolitischen Ent-

    scheidungen um die außenpolitischen Grundlagen. Wer
    in Deutschland den mittleren und kleineren Betrieben,
    dem Einzelhandel, im übrigen auch der Landwirtschaft
    nicht jetzt durch zügigere Entscheidungen bei den
    steuerlichen Rahmenbedingungen bessere Chancen gibt,
    der wird immer eher Angst verbreiten, wenn es um die
    Aufnahme anderer mittel- und osteuropäischer Reform-
    staaten geht. Nur wenn Sie jetzt schnell das Land in den
    Bereichen, in denen man sich durch neue Wettbewerber
    gefährdet sieht, stabil und wettbewerbsfähig machen,
    werden Sie die neuen aufnehmen können.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Richtig!)

    Wenn Sie die Hausaufgaben nicht erledigen, müssen Sie
    dauernd außenpolitische Verschiebebahnhöfe aufma-
    chen. Dann aber werden Sie Enttäuschung bei eben de-
    nen hervorrufen, die die Vereinigung Deutschlands mit
    möglich gemacht haben. Das kann man emotional über-
    haupt nicht vertreten.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deshalb ist Außenpolitik nichts Abgehobenes, was
    man separat von der Innen- und Finanzpolitik behandeln
    könnte. Die allererste, vitale Frage im Interesse
    Deutschlands bezüglich der Überwindung der alten
    Grenzen in Europa ist die Anwaltschaft Deutschlands
    für die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Reform-
    staaten; denn es darf in Europa keine neue Mentalitäts-
    und Wirtschaftsgrenze geben.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Wenn Sie das sehen, dann nennen Sie denen, auf die Sie
    sich konzentrieren können, ein anspruchsvolles Datum.
    Wenn das früh sein muß, dann machen Sie sich daran, in
    Deutschland den Gruppen und Berufen, die vor diesem
    Wettbewerb Angst haben, stabilere Rahmenbedingungen
    zu geben, damit nicht Furcht vor der Aufnahme herrscht,
    sondern die sich daraus ergebenden Chancen erkannt
    werden. Da liegt der Fehler Ihrer Politik.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie können den Beitrittskandidaten keine Termine
    nennen. Sie enttäuschen unsere Nachbarn. Sie können
    im Inneren unseres Landes kein Reformprogramm

    durchsetzen, weil Sie in Ihrer eigenen Partei keinen Re-
    formwillen haben.


    (Lachen bei der SPD)

    Sie geben in der Öffentlichkeit das Blair-Papier heraus,
    machen nur Überschriften und versorgen eine Medien-
    landschaft. Selten ist die deutsche Politik in den inneren
    Vorhaben und in den äußeren Wahrnehmungen so
    schwach gewesen wie unter der Kanzlerschaft von Ger-
    hard Schröder.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Das ist erkennbar. Deshalb sagen wir Ihnen: Es muß gar
    nicht Spitz auf Knopf zwischen Opposition und Regie-
    rung stehen. Auch wir wissen, was gesamtstaatliche
    Verantwortung bedeutet. Aber wenn Sie solche Parolen
    wie „Reform der sozialen Sicherungssysteme“ und des
    „Mehr Netto für alle!“ ausgeben, erwarten wir eigentlich
    schon, daß Sie dann auch danach handeln. Wenn Sie das
    nicht tun, können Sie bei der Opposition keine Glaub-
    würdigkeit ernten. Das mag nicht Ihr Ziel sein. Aber Sie
    merken doch leidgeprüft, welche Auswirkungen das in
    der Öffentlichkeit hat.

    Die CDU könnte Ihre gesamten Abgeordneten auf die
    Malediven fliegen. Sie gewinnt gegenwärtig die Wah-
    len, weil Sie nicht in der Lage sind – ich weiß, auch ich
    bin leidgeprüft –, Menschen zu vermitteln, welche poli-
    tischen Ziele Sie überhaupt verfolgen. Ich glaube, sie
    gewinnt die Wahlen, weil die Menschen tief enttäuscht
    sind, denn sie fragen sich: Was hat uns der Kanzler
    eigentlich alles versprochen, und warum hält er das
    heute nicht? Dieses Defizit lösen Sie nicht durch Reden
    im Bundestag, sondern durch Veränderung Ihrer Politik.
    Sie müssen eine neue Politik machen! Sie sind zwar
    Vorsitzender der SPD – damit haben Sie genug zu tun –,
    aber Sie haben Verantwortung für Deutschland. Darum
    geht es.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)