Rede:
ID1405431300
ID1405431300
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14054
- date_rangeDatum: 15. September 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:04 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002391
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0
- subjectLänge: 16 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 16
- Herr: 1
- Minister,der: 1
- Redner: 1
- weist: 1
- zu: 1
- Recht: 1
- darauf: 1
- hin,: 1
- daß: 1
- Sie: 1
- auf: 1
- derRegierungsbank: 1
- schweigen: 1
- und: 1
- zuhören: 1
- müssen.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenBerichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Ulrich Heinrich
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nein, ich möchte meine
Gedanken hier vortragen. Ich habe nur sieben Minuten
und lasse mich nicht durch Zwischenfragen von meinen
Gedanken abbringen.
(Zuruf von Karl Diller [SPD]: Was soll denn diese faule Ausrede?)
Steffi Lemke
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4807
(A) (C)
(B) (D)
Die Tatsache, daß wir durch Kürzungen im Agrar-
haushalt direkt einkommenswirksame Kürzungen zu re-
gistrieren haben, zeigt sich auch ganz deutlich an fol-
gendem: In Ihrem Kürzungspaket, mit dem Sie bei den
Zuschüssen für die landwirtschaftlichen Alterskassen
ganz besonders solidarisch eingreifen, nämlich bei den
Einkommen zwischen 16 000 und 20 000 DM, bei den
Einkommen, bei denen alle sieben Einkommensarten
zugrunde gelegt werden, haben Sie die Stirn und verlan-
gen von den Landwirten, daß sie zwischen 162 und 100
Prozent höhere Beiträge bezahlen, als es derzeit der Fall
ist. Das ist Ihre Definition von Solidarität.
Wenn Sie jetzt mit dem Kopf schütteln, Herr Mini-
ster, dann muß ich sagen: Ich habe hier die Zahlen, die
aus Ihrem Hause stammen und die genau zeigen, wie
sich das in den einzelnen Betrieben darstellt.
(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Das ist schlimm! Das leugnet er auch noch!)
Das ist Solidarität à la Bundesregierung.
Lassen Sie mich noch ein Weiteres anführen; Solida-
rität im Bereich der Berufsgenossenschaft. Es gibt Kür-
zungen auch auf diesem Gebiet, die einseitig zu Lasten
der deutschen Landwirtschaft gehen.
(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)
Es gibt Kürzungen im Dieselölbereich. Dazu sagen
Sie großspurig: Ich weiß, es verschlechtert die Wettbe-
werbsfähigkeit der Landwirtschaft. Ich habe aber keine
andere Möglichkeit. – Sie haben dieses Jahr Null vorge-
sehen, weil Sie sonst von der gesetzlichen Abfolge her
die entsprechenden Daten nicht mehr erreichen und das
eingesparte Geld, die 50 Millionen DM, die ursprünglich
eingesetzt waren, nicht mehr bekommen. Was machen
Sie? Sie schlagen es einfach im Bereich der Kranken-
kassen drauf. Für die Krankenkassen waren ursprünglich
200 Millionen DM veranschlagt. Aber weil man beim
Diesel in diesem Jahr nicht zulangen kann, schlägt man
bei den Krankenkassen noch einmal 50 Millionen DM
drauf. Das ist Solidarität à la Funke.
(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)
So einfach ist das. Das wirkt sich natürlich negativ
auf die Beitragsgestaltung aus; denn man kann nicht be-
liebig in die Reserven eingreifen, ohne daß man das
später in Form einer Beitragserhöhung wieder kompen-
sieren muß.
(Zuruf von Bundesminister Karl-Heinz Funke)
– Herr Minister, mir wäre es recht, wenn von der Regie-
rungsbank keine Zwischenrufe kämen.
(Zuruf von Bundesminister Karl-Heinz Funke)
– Frau Präsidentin!
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Minister,
der Redner weist zu Recht darauf hin, daß Sie auf der
Regierungsbank schweigen und zuhören müssen.
der Redner weist zu Recht darauf hin, daß Sie auf der
Regierungsbank schweigen und zuhören müssen.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Ulrich Heinrich
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich bitte darum, daß mir
die Zeit nicht angerechnet wird.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Diesel-
bereich führt zu einer absolut einseitigen Wettbewerbs-
verzerrung zu Lasten der deutschen Landwirtschaft.
Wenn Sie den Abbau der 41,5 Pfennig pro Liter nehmen
und die 30 Pfennig Ökosteuer, die im Laufe der näch-
sten drei Jahre dazu kommen, hinzurechnen – 6 Pfennig
haben wir ja schon –, dann sind es 70 Pfennig, die Sie
drauflegen dürfen. Dann liegen Sie bei über 1,70 DM.
Das heißt, im Vergleich zu den französischen Nachbarn
liegen Sie um 1 DM pro Liter höher.
Jetzt können Sie ausrechnen: Wenn Sie 130 Liter im
Schnitt pro Hektar zugrunde legen, dann wissen Sie, daß
die Landwirtschaft in Deutschland allein durch die Die-
selöl- und die Ökosteuer um 130 DM stärker belastet
wird. Das ist Solidarität à la Funke.
(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)
Man kann gar nicht drastisch genug darstellen, wie
die Auswirkung dieser Politik in den nächsten Jahren
sein wird. Die Auswirkung wird sein, daß sich der
Strukturwandel beschleunigt. Das, was Sie vom Struk-
turwandel sagen, Herr Minister Funke, habe ich jetzt
schon fünfmal gehört. Das wird deshalb nicht rich-
tiger. Es überzeugt überhaupt nicht; denn das, was Sie
hier anfachen, indem Sie in den Geldbeutel der Land-
wirte greifen und ihnen letztendlich die Perspektive
nehmen, geht ja noch weiter. Sie können heute den
Landwirten auf Grund des vorliegenden Haushaltes und
der absehbaren Entwicklung der nächsten drei Jahre kei-
ne positive Perspektive geben. Dazu kommt noch die
Herausforderung der europäischen und weltweiten
Agrarpolitik. Die WTO steht vor der Türe. Das wird zu
einer Situation führen, die Sie – und niemand anders –
zu verantworten haben. Wir werden klar und deutlich
sagen, daß der beschleunigte Strukturwandel und das
verstärkte Höfesterben auf Ihr Konto – und auf kein an-
deres – gehen.
(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)