Rede:
ID1405413200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14054

  • date_rangeDatum: 15. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:04 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 17 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 17
    1. Herr: 1
    2. Minister,: 1
    3. ge-statten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Kollegen: 1
    9. Laumann?Walter: 1
    10. Riester;: 1
    11. Bundesminister: 1
    12. für: 1
    13. Arbeit: 1
    14. und: 1
    15. Sozi-alordnung:: 1
    16. Ja,: 1
    17. natürlich.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Zöller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nun habe ich heute früh vom Finanzminister völlig
    zu Recht gehört, daß wir eine hohe Eintrittsschwelle in
    bezug auf den Arbeitsmarkt haben. Herr Merz ist darauf
    mit den Worten eingegangen: Endlich merken wir es.
    Woran liegt denn das? Es liegt an den hohen Lohnne-
    benkosten. – Ja, damit haben Sie sehr viel Erfahrung.
    Sie haben den Gesamtsozialversicherungsbeitrag treff-
    lich hochbekommen, auf über 42 Prozent.


    (Julius Louven [CDU/CSU/CSU): Und Sie

    haben sie weiter erhöht!)

    – Nein, wir haben sie erstmals abgesenkt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Wir haben die Beiträge zur Rentenversicherung gesenkt,
    und wir werden sie noch weiter senken.

    Ich sage Ihnen eines: Alle Vorschläge, die im Mo-
    ment mit Blick auf die nächsten zwei Jahre alternativ
    eingebracht werden, bedeuten eine weitere Anhebung
    des Rentenversicherungsbeitrages. Aber die Bevölke-
    rung, die jetzt bei der Ökosteuer einen Beitrag für die
    Rentenversicherung erbringt, wird kein zweites Mal –
    wie in Ihrer Zeit – akzeptieren, daß die Mineralölsteuer
    erhöht wird, um Haushaltslöcher zu stopfen, und der
    Rentenversicherungsbeitrag hochgeht. Das machen wir
    nicht mit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deswegen gibt es keine Alternative zu dieser Vorge-
    hensweise. Wenn Sie ehrlich wären, würden Sie es mit-
    tragen. Aber es ist natürlich populärer, durch das Land
    zu marschieren und eine Verhetzungskampagne mitzu-
    tragen, die unverantwortlich ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Julius Louven [CDU/CSU]: Unverantwortlich von Herrn Dreßler!)


    Lassen Sie mich auf einen Punkt eingehen, den ich
    sehr wichtig finde und den Ihr Kollege Merz angespro-
    chen hat. Er hat uns bei zwei Punkten ein Angebot zur
    Mitarbeit gemacht. Einer betrifft mein Ressort. Herr
    Merz sagte: Wir wären durchaus bereit, bei einer Ver-
    bindung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zu
    einem einheitlichen Förderungssystem mitzumachen.
    Das hätte ich genauso sagen können. Sie wissen, daß ich
    an einer Verzahnung der Maßnahmen arbeite.


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Das haben wir doch immer gefordert!)


    Wir arbeiten in dieser Frage mit den Ländern zusammen
    und nutzen die Erfahrungen, die im Moment mit solchen
    Projekten gemacht werden. Wir sprechen auch mit den
    Kommunen, und wir gehen dies an. Aber ich muß Ihnen
    eines sagen – Herr Merz ist jetzt leider nicht da –:


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Sie waren vorhin auch nicht da!)


    Man kann diese Frage nicht mit dem schlanken Fuß an-
    gehen. Da kann man auch nicht nach dem Motto verfah-
    ren: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß.
    Daran möchte ich erinnern, wenn ich jetzt darauf kom-
    me, daß wir bei der Haushaltskonsolidierung gesagt ha-
    ben:


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Der Unterschied besteht darin: Wir arbeiten mit, und die Opposition hat früher alles verhindert!)


    Ja, wir werden bei der Arbeitslosenhilfe zwar die Zahl-
    beträge beibehalten, wir werden aber die Transferlei-
    stungen in die Sozialversicherungssysteme staatlicher-
    seits auf den Zahlbetrag abstimmen. Das ist ein erster
    Schritt; es müssen weitere folgen. Warum?

    Nehmen wir einen Facharbeiter, der heute 5 000 DM
    verdient und arbeitslos wird. Nach 32 Monaten ist er
    ausgesteuert und bekommt Arbeitslosenhilfe. Das ist ein
    bedauerlicher Fall, aber seine Rentenversicherungsbei-
    träge bemessen sich weiterhin nach 80 Prozent seines
    ehemaligen Verdienstes, möglicherweise bis er in Rente
    kommt. Nun betrachte ich eine Verkäuferin, die ganz-
    tags arbeitet und zwischen 2 200 und 2 300 DM ver-
    dient. Vergleichen Sie nun den Rentenversicherungs-
    beitrag, bezahlt aus Steuermitteln, beim Arbeitslosenhil-
    feempfänger mit dem bei der vollzeitbeschäftigten Ver-
    käuferin. Wenn Ihnen da noch kein Licht aufgeht, war-
    um wir diesen Schritt gehen, dann können wir noch
    deutlicher werden. Das sind unbequeme Schritte. Das
    haben wir ja nicht aus Jux und Dollerei gemacht. Es ist
    uns auch nicht leichtgefallen.

    Bundesminister Walter Riester






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir haben es zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich
    wegen der Haushaltskonsolidierung gemacht. Lang-
    fristig ist es aber sinnvoll – das nehme ich gerne auf –,
    die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zu verzahnen,
    allerdings nicht so, wie wir es von Ihnen schon ein-
    mal gehört haben: daß die Arbeitslosenhilfe auf die
    Ebene der Sozialhilfe kommt. Das ist mit uns nicht zu
    machen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/CU]: Wer hat denn das gesagt?)


    – Das könnte ich Ihnen noch aus Bundestagsdrucksa-
    chen vorlesen, wie es mein Vorgänger auch vertreten
    hat. Ich werde das nicht machen.

    Wir verzahnen das so – in der Ausrichtung bin ich
    mit Herrn Merz einig –, daß wir möglichst viele Lei-
    stungsempfänger aktiv in den Arbeitsprozeß einbinden.
    Das ist unser Ziel. Wir haben bei der Erstellung des
    Haushalts den ersten Schwerpunkt nicht nur darauf ge-
    legt, daß die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpoli-
    tik weitergeführt und verstetigt werden, sondern auch
    darauf, daß wir zielgerichtet dort am meisten einsteigen,
    wo der größte Bedarf ist: bei Jugend- und Langzeitar-
    beitslosigkeit. Hier zeigen sich erste gute Erfolge, die
    wir ausbauen werden.

    Wir sehen auch, daß die Ausrichtung der Instrumente
    über die Veränderung des Sozialgesetzbuchs III zu grei-
    fen beginnen. Wir werden in der Reform des Sozialge-
    setzbuchs III diesen Weg konsequent weiter beschreiten.
    Dabei hoffe ich auf Ihre Unterstützung.

    Wir haben zweitens den Haushalt so ausgerichtet, daß
    durch das Reformprojekt eine langfristige Sicherung des
    Alterssicherungssystems organisiert werden kann, ohne
    daß die Rentenversicherung weniger Leistungen ge-
    währt. Statt dessen statten wir sie mit mehr Mitteln aus.
    Wir wollen die Rentenversicherung stabilisieren.

    Wir werden aber auch hinbekommen, daß diejenigen,
    die aktiv arbeiten, also die Renten bezahlen, bezahlbare
    Beiträge zu erbringen haben. Das ist ein Punkt, der ganz
    wichtig ist. Hier würde ich mir manchmal – das will ich
    hier offen sagen – von den, wie Sie wissen, mir naheste-
    henden Gewerkschaften wünschen, daß sie in ihr eige-
    nes Grundsatzprogramm hineinschauen; denn darin
    steht, daß die Senkung der Lohnnebenkosten eine vor-
    rangige Aufgabenstellung ist. Wir gehen jetzt an diese
    Aufgabe heran.


    (Beifall bei der SPD)

    Das ist nicht immer bequem, aber das ist der Unter-
    schied zwischen der Beschlußlage und dem Machen.

    Ich würde mir, auch wenn Sie berechtigterweise in
    der Opposition eine andere Rolle haben, hier durchaus
    wünschen, daß ein so schwieriger, für die Menschen im
    Lande aber ungeheuer wichtiger Reformprozeß von Ih-
    nen nachhaltig unterstützt wird.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Wir werden keine Lafontaine-Blockade machen!)


    Es ist so verführerisch, das süße Gift von Verhetzung in
    die Menschen zu streuen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei CDU/CSU und F.D.P.)


    Aber ich sage Ihnen eines: Das wird sich mittelfristig
    rächen;


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Für Sie rächt es sich jetzt schon!)


    denn die Leute werden Sie beim Wort nehmen.

    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Am nächsten Sonntag rächt es sich schon wieder für Sie! – Julius Louven [CDU/CSU]: Gehetzt hat der Herr Dreßler!)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Minister, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Laumann?

Walter Riester; Bundesminister für Arbeit und Sozi-
alordnung: Ja, natürlich.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl-Josef Laumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Riester, ich
    möchte Sie fragen, welche Rolle Sie in den Jahren, be-
    vor Sie Arbeitsminister geworden sind, bezüglich der
    „IG-Metall-Zeitung“ in der IG Metall gespielt haben?
    Ich bin seit 25 Jahren Mitglied dieser Gewerkschaft und
    lese seither die „IG-Metall-Zeitung“. Viele Jahre lang
    waren Sie der zweitwichtigste Mann der IG-Metall. Sind
    sie damals nicht auch dem süßen Gift der Verhetzung
    gegen Norbert Blüm und seine Sozialpolitik erlegen,
    oder haben Sie die Artikel, die dort geschrieben wurden,
    alle vergessen?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Walter Riester; Bundesminister für Arbeit und Sozi-
    alordnung: Ich kann Ihnen auf die Frage, wie viele Jah-
    re, antworten: Es waren vier Jahre. Auf die zweite Frage
    kann ich antworten: Ich bin schon, bevor ich zweiter
    Vorsitzender der IG Metall war, jedem Ausschlußantrag
    gegen meinen Kollegen Norbert Blüm massiv und ent-
    schieden entgegengetreten. Ich habe ihn verteidigt, weil
    man so etwas aushalten muß. Ich habe die Verunsiche-
    rungskampagne nie mitgemacht, und ich werde das auch
    zukünftig nicht tun. Die Saat jedoch, die Sie ausstreuen,
    geht leider auf. Aber Sie wird sich auch gegen Sie wen-
    den.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh je, oh je!)