Rede:
ID1405413100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 489
    1. die: 24
    2. der: 18
    3. wir: 16
    4. und: 14
    5. daß: 13
    6. den: 13
    7. ist: 13
    8. ich: 11
    9. nicht: 11
    10. Sie: 9
    11. Das: 9
    12. auf: 8
    13. –: 8
    14. haben: 8
    15. Wir: 8
    16. mit: 8
    17. bei: 8
    18. in: 8
    19. es: 8
    20. das: 8
    21. eine: 7
    22. werden: 7
    23. aber: 7
    24. zu: 6
    25. auch: 6
    26. sie: 5
    27. Ihnen: 5
    28. von: 5
    29. Merz: 4
    30. Aber: 4
    31. jetzt: 4
    32. ein: 4
    33. Arbeitslosenhilfe: 4
    34. dem: 4
    35. so: 4
    36. denn: 3
    37. Es: 3
    38. weiter: 3
    39. Rentenversicherung: 3
    40. noch: 3
    41. einen: 3
    42. gemacht.: 3
    43. Sozialhilfe: 3
    44. sagen: 3
    45. mir: 3
    46. sich: 3
    47. aus: 3
    48. wie: 3
    49. Nun: 2
    50. heute: 2
    51. haben.: 2
    52. Herr: 2
    53. liegt: 2
    54. an: 2
    55. Ja,: 2
    56. sage: 2
    57. eines:: 2
    58. im: 2
    59. zwei: 2
    60. werden,: 2
    61. weitere: 2
    62. für: 2
    63. wird: 2
    64. kein: 2
    65. dieser: 2
    66. Wenn: 2
    67. mich: 2
    68. uns: 2
    69. mein: 2
    70. einer: 2
    71. wissen,: 2
    72. Maßnahmen: 2
    73. Frage: 2
    74. werden.: 2
    75. gehen: 2
    76. da: 2
    77. kann: 2
    78. nach: 2
    79. wenn: 2
    80. darauf: 2
    81. Haushaltskonsolidierung: 2
    82. zwischen: 2
    83. 2: 2
    84. beim: 2
    85. diesen: 2
    86. \n: 2
    87. Ausrichtung: 2
    88. aktiv: 2
    89. Hier: 2
    90. des: 2
    91. III: 2
    92. ist.: 2
    93. würde: 2
    94. Menschen: 2
    95. habe: 1
    96. früh: 1
    97. vom: 1
    98. Finanzminister: 1
    99. völligzu: 1
    100. Recht: 1
    101. gehört,: 1
    102. hohe: 1
    103. Eintrittsschwelle: 1
    104. inbezug: 1
    105. Arbeitsmarkt: 1
    106. daraufmit: 1
    107. Worten: 1
    108. eingegangen:: 1
    109. Endlich: 1
    110. merken: 1
    111. es.Woran: 1
    112. das?: 1
    113. hohen: 1
    114. Lohnne-benkosten.: 1
    115. damit: 1
    116. sehr: 1
    117. viel: 1
    118. Erfahrung.Sie: 1
    119. Gesamtsozialversicherungsbeitrag: 1
    120. treff-lich: 1
    121. hochbekommen,: 1
    122. über: 1
    123. 42: 1
    124. Prozent.\n: 1
    125. erhöht!)–: 1
    126. Nein,: 1
    127. erstmals: 1
    128. abgesenkt.\n: 1
    129. Beiträge: 1
    130. zur: 1
    131. gesenkt,und: 1
    132. senken.Ich: 1
    133. Alle: 1
    134. Vorschläge,: 1
    135. Mo-ment: 1
    136. Blick: 1
    137. nächsten: 1
    138. Jahre: 1
    139. alternativeingebracht: 1
    140. bedeuten: 1
    141. Anhebungdes: 1
    142. Rentenversicherungsbeitrages.: 1
    143. Bevölke-rung,: 1
    144. Ökosteuer: 1
    145. Beitrag: 1
    146. dieRentenversicherung: 1
    147. erbringt,: 1
    148. zweites: 1
    149. Mal: 1
    150. –wie: 1
    151. Ihrer: 1
    152. Zeit: 1
    153. akzeptieren,: 1
    154. Mineralölsteuererhöht: 1
    155. wird,: 1
    156. um: 1
    157. Haushaltslöcher: 1
    158. stopfen,: 1
    159. derRentenversicherungsbeitrag: 1
    160. hochgeht.: 1
    161. machen: 1
    162. wirnicht: 1
    163. mit.\n: 1
    164. Deswegen: 1
    165. gibt: 1
    166. keine: 1
    167. Alternative: 1
    168. Vorge-hensweise.: 1
    169. ehrlich: 1
    170. wären,: 1
    171. würden: 1
    172. mit-tragen.: 1
    173. natürlich: 1
    174. populärer,: 1
    175. durch: 1
    176. Landzu: 1
    177. marschieren: 1
    178. Verhetzungskampagne: 1
    179. mitzu-tragen,: 1
    180. unverantwortlich: 1
    181. ist.\n: 1
    182. Lassen: 1
    183. Punkt: 1
    184. eingehen,: 1
    185. ichsehr: 1
    186. wichtig: 1
    187. finde: 1
    188. Ihr: 1
    189. Kollege: 1
    190. angespro-chen: 1
    191. hat.: 1
    192. Er: 1
    193. hat: 1
    194. Punkten: 1
    195. Angebot: 1
    196. zurMitarbeit: 1
    197. Einer: 1
    198. betrifft: 1
    199. Ressort.: 1
    200. HerrMerz: 1
    201. sagte:: 1
    202. wären: 1
    203. durchaus: 1
    204. bereit,: 1
    205. Ver-bindung: 1
    206. zueinem: 1
    207. einheitlichen: 1
    208. Förderungssystem: 1
    209. mitzumachen.Das: 1
    210. hätte: 1
    211. genauso: 1
    212. können.: 1
    213. ichan: 1
    214. Verzahnung: 1
    215. arbeite.\n: 1
    216. arbeiten: 1
    217. Ländern: 1
    218. zusammenund: 1
    219. nutzen: 1
    220. Erfahrungen,: 1
    221. Moment: 1
    222. solchenProjekten: 1
    223. gemacht: 1
    224. sprechen: 1
    225. denKommunen,: 1
    226. dies: 1
    227. an.: 1
    228. muß: 1
    229. Ihneneines: 1
    230. leider: 1
    231. –:\n: 1
    232. Man: 1
    233. diese: 1
    234. schlanken: 1
    235. Fuß: 1
    236. an-gehen.: 1
    237. Da: 1
    238. man: 1
    239. Motto: 1
    240. verfah-ren:: 1
    241. Wasch: 1
    242. Pelz,: 1
    243. mach: 1
    244. naß.Daran: 1
    245. möchte: 1
    246. erinnern,: 1
    247. kom-me,: 1
    248. gesagt: 1
    249. ha-ben:\n: 1
    250. zwar: 1
    251. Zahl-beträge: 1
    252. beibehalten,: 1
    253. Transferlei-stungen: 1
    254. Sozialversicherungssysteme: 1
    255. staatlicher-seits: 1
    256. Zahlbetrag: 1
    257. abstimmen.: 1
    258. ersterSchritt;: 1
    259. müssen: 1
    260. folgen.: 1
    261. Warum?Nehmen: 1
    262. Facharbeiter,: 1
    263. 5: 1
    264. 000: 1
    265. DMverdient: 1
    266. arbeitslos: 1
    267. wird.: 1
    268. Nach: 1
    269. 32: 1
    270. Monaten: 1
    271. erausgesteuert: 1
    272. bekommt: 1
    273. Arbeitslosenhilfe.: 1
    274. einbedauerlicher: 1
    275. Fall,: 1
    276. seine: 1
    277. Rentenversicherungsbei-träge: 1
    278. bemessen: 1
    279. weiterhin: 1
    280. 80: 1
    281. Prozent: 1
    282. seinesehemaligen: 1
    283. Verdienstes,: 1
    284. möglicherweise: 1
    285. bis: 1
    286. er: 1
    287. Rentekommt.: 1
    288. betrachte: 1
    289. Verkäuferin,: 1
    290. ganz-tags: 1
    291. arbeitet: 1
    292. 200: 1
    293. 300: 1
    294. DM: 1
    295. ver-dient.: 1
    296. Vergleichen: 1
    297. nun: 1
    298. Rentenversicherungs-beitrag,: 1
    299. bezahlt: 1
    300. Steuermitteln,: 1
    301. Arbeitslosenhil-feempfänger: 1
    302. vollzeitbeschäftigten: 1
    303. Ver-käuferin.: 1
    304. Licht: 1
    305. aufgeht,: 1
    306. war-um: 1
    307. Schritt: 1
    308. gehen,: 1
    309. dann: 1
    310. können: 1
    311. nochdeutlicher: 1
    312. sind: 1
    313. unbequeme: 1
    314. Schritte.: 1
    315. Dashaben: 1
    316. ja: 1
    317. Jux: 1
    318. Dollerei: 1
    319. istuns: 1
    320. leichtgefallen.Bundesminister: 1
    321. Walter: 1
    322. Riester\n: 1
    323. zum: 1
    324. jetzigen: 1
    325. Zeitpunkt: 1
    326. ausschließlichwegen: 1
    327. Lang-fristig: 1
    328. sinnvoll: 1
    329. nehme: 1
    330. gerne: 1
    331. –,die: 1
    332. verzahnen,allerdings: 1
    333. so,: 1
    334. schon: 1
    335. ein-mal: 1
    336. gehört: 1
    337. haben:: 1
    338. dieEbene: 1
    339. kommt.: 1
    340. zumachen.\n: 1
    341. könnte: 1
    342. Bundestagsdrucksa-chen: 1
    343. vorlesen,: 1
    344. Vorgänger: 1
    345. vertretenhat.: 1
    346. Ich: 1
    347. werde: 1
    348. machen.Wir: 1
    349. verzahnen: 1
    350. bin: 1
    351. ichmit: 1
    352. Herrn: 1
    353. einig: 1
    354. –,: 1
    355. möglichst: 1
    356. viele: 1
    357. Lei-stungsempfänger: 1
    358. Arbeitsprozeß: 1
    359. einbinden.Das: 1
    360. unser: 1
    361. Ziel.: 1
    362. Erstellung: 1
    363. desHaushalts: 1
    364. ersten: 1
    365. Schwerpunkt: 1
    366. nur: 1
    367. ge-legt,: 1
    368. aktiven: 1
    369. Arbeitsmarktpoli-tik: 1
    370. weitergeführt: 1
    371. verstetigt: 1
    372. sondern: 1
    373. auchdarauf,: 1
    374. zielgerichtet: 1
    375. dort: 1
    376. am: 1
    377. meisten: 1
    378. einsteigen,wo: 1
    379. größte: 1
    380. Bedarf: 1
    381. ist:: 1
    382. Jugend-: 1
    383. Langzeitar-beitslosigkeit.: 1
    384. zeigen: 1
    385. erste: 1
    386. gute: 1
    387. Erfolge,: 1
    388. diewir: 1
    389. ausbauen: 1
    390. werden.Wir: 1
    391. sehen: 1
    392. auch,: 1
    393. Instrumenteüber: 1
    394. Veränderung: 1
    395. Sozialgesetzbuchs: 1
    396. grei-fen: 1
    397. beginnen.: 1
    398. Reform: 1
    399. Sozialge-setzbuchs: 1
    400. Weg: 1
    401. konsequent: 1
    402. beschreiten.Dabei: 1
    403. hoffe: 1
    404. Ihre: 1
    405. Unterstützung.Wir: 1
    406. zweitens: 1
    407. Haushalt: 1
    408. ausgerichtet,: 1
    409. daßdurch: 1
    410. Reformprojekt: 1
    411. langfristige: 1
    412. Sicherung: 1
    413. desAlterssicherungssystems: 1
    414. organisiert: 1
    415. kann,: 1
    416. ohnedaß: 1
    417. weniger: 1
    418. Leistungen: 1
    419. ge-währt.: 1
    420. Statt: 1
    421. dessen: 1
    422. statten: 1
    423. mehr: 1
    424. Mitteln: 1
    425. aus.Wir: 1
    426. wollen: 1
    427. stabilisieren.Wir: 1
    428. hinbekommen,: 1
    429. diejenigen,die: 1
    430. arbeiten,: 1
    431. also: 1
    432. Renten: 1
    433. bezahlen,: 1
    434. bezahlbareBeiträge: 1
    435. erbringen: 1
    436. Punkt,: 1
    437. ganzwichtig: 1
    438. manchmal: 1
    439. will: 1
    440. ichhier: 1
    441. offen: 1
    442. den,: 1
    443. naheste-henden: 1
    444. Gewerkschaften: 1
    445. wünschen,: 1
    446. ihr: 1
    447. eige-nes: 1
    448. Grundsatzprogramm: 1
    449. hineinschauen;: 1
    450. darinsteht,: 1
    451. Senkung: 1
    452. Lohnnebenkosten: 1
    453. vor-rangige: 1
    454. Aufgabenstellung: 1
    455. dieseAufgabe: 1
    456. heran.\n: 1
    457. immer: 1
    458. bequem,: 1
    459. Unter-schied: 1
    460. Beschlußlage: 1
    461. Machen.Ich: 1
    462. mir,: 1
    463. berechtigterweise: 1
    464. inder: 1
    465. Opposition: 1
    466. andere: 1
    467. Rolle: 1
    468. haben,: 1
    469. hier: 1
    470. durchauswünschen,: 1
    471. schwieriger,: 1
    472. imLande: 1
    473. ungeheuer: 1
    474. wichtiger: 1
    475. Reformprozeß: 1
    476. Ih-nen: 1
    477. nachhaltig: 1
    478. unterstützt: 1
    479. wird.\n: 1
    480. verführerisch,: 1
    481. süße: 1
    482. Gift: 1
    483. Verhetzung: 1
    484. indie: 1
    485. streuen.\n: 1
    486. mittelfristigrächen;\n: 1
    487. Leute: 1
    488. Wort: 1
    489. nehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmel-
    dungen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums
    für Wirtschaft und Technologie liegen nicht vor.

    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
    desministeriums für Arbeit und Sozialordnung, zum
    Einzelplan 11.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zur Einbrin-
    gung seines Haushalts hat der Bundesminister für Arbeit
    und Sozialordnung, Walter Riester.

    Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-

    (von Abgeordneten der SPD mit Beifall begrüßt)

    und Herren! Der Einzelplan 11, der Einzelplan des
    Arbeits- und Sozialministeriums, umfaßt ein Volumen
    von fast 170 Milliarden DM. Auch dieser Einzelplan ist
    wie alle anderen Einzelpläne unter dem Gesichtspunkt
    der Haushaltskonsolidierung zu sehen. Wir haben aller-
    dings die Ausrichtung derart vorgenommen, daß Maß-
    nahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik weiterhin Prio-
    rität haben. In anderen Leistungsbereichen nehmen wir
    Einschränkungen hin; darauf gehe ich noch ein.

    Ich möchte meine Rede unterteilen. Zuerst werde ich
    zur aktiven Arbeitsmarktpolitik kommen, dann zur Al-
    terssicherung – denn parallel zur Haushaltssanierung
    werden wir eine Reform der Alterssicherung in Angriff
    nehmen – und dann zu den notwendigen Einschränkun-
    gen.

    Aktive Arbeitsmarktpolitik: Ich bin der Debatte
    sehr interessiert gefolgt und höre von der jetzigen Oppo-
    sition, daß aktive Arbeitsmarktpolitik im zweiten Ar-
    beitsmarkt entbehrlich sei und daß man die Mittel dafür
    besser in den ersten Arbeitsmarkt stecken solle.

    Nun ist bei der Politik der jetzigen Opposition festzu-
    stellen, daß wir beispielsweise 1993 und 1994 etwa 64
    Milliarden DM bzw. 53 Milliarden DM an Ausgaben für

    Brunhilde Irber






    (A) (C)



    (B) (D)


    die aktive Arbeitsmarktpolitik hatten. Wir haben das mit
    unterstützt. Wir haben im letzten Jahr 43,5 Milliarden
    DM eingestellt. Der Unterschied zwischen Ihnen und
    uns kann eigentlich nicht darin liegen, daß wir aktive
    Arbeitsmarktpolitik fördern und Sie nicht. Der Unter-
    schied liegt woanders: Wir richten aktive Arbeitsmarkt-
    politik an den Notwendigkeiten des Arbeitsmarktes und
    nicht an Entscheidungen im Wahlkampf oder an Maa-
    stricht-Kriterien aus.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vor allem aber richten wir aktive Arbeitsmarktpolitik an
    den Zielgruppen aus, bei denen die Förderung am not-
    wendigsten und eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit
    am gravierendsten ist.

    Erster Schwerpunkt: Sonderprogramm zur Unter-
    stützung arbeitsloser Jugendlicher. Als dieses Son-
    derprogramm entwickelt worden ist – das gestehe ich
    Ihnen –, bin ich auch in meinem Ministerium mit der
    Warnung konfrontiert worden, 100 000 Jugendliche in
    diesem schwierigen Bereich zu erreichen, das sei ein
    nicht ganz einfaches Unterfangen. Wenn wir jetzt rund
    180 000 jungen Menschen beim Eintritt in Ausbildung
    und Arbeit zusätzliche Chancen eröffnet haben, dann
    muß ich sagen: Allein das ist eine Sache, über die wir
    uns alle freuen müßten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deswegen haben wir gesagt: Bei allen notwendigen
    Sparmaßnahmen, dieses Programm muß verläßlich
    weiterbetrieben werden. Wir werden es natürlich in dem
    einen oder anderen Punkt korrigieren, wie es bei jedem
    anderen Programm auch geschieht. Aber diesen Schwer-
    punkt zu setzen ist vor dem Hintergrund der Erfahrung,
    die wir gemacht haben, dringend erforderlich.

    Zweiter Schwerpunkt. Ich freue mich, daß es uns zu-
    nehmend gelingt, Langzeitarbeitslosigkeit deutlich
    stärker als die allgemeine Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
    Auch das, denke ich, ist ein ganz entscheidender
    Schwerpunkt, den wir weiter verfolgen wollen.

    Nun zur Frage der Zahlen: Herr Austermann hat ge-
    sagt – ich habe es zum Teil amüsiert verfolgt –, er wolle
    zuerst einmal wissen, warum das Statistische Bundesamt
    keine neuen Zahlen mehr herausgebe. Ich sehe Herrn
    Austermann leider nicht. Vielleicht kann er das am
    Fernsehschirm mitverfolgen. Ich wollte ihn gern aufklä-
    ren: Das Statistische Bundesamt stellt, und zwar aufge-
    legt von Eurostat, die gesamte Statistik um und ist seit
    Januar leider – ich bedauere es am meisten – nicht in der
    Lage, neue Zahlen über sozialversicherungs- und über-
    haupt über versicherungspflichtige Erwerbstätige aus-
    zuweisen. Ich bedauere das sehr.


    (Zuruf des Abg. Dr. Hermann Kues [CDU/CSU])


    – Ob wir da gut aussehen oder nicht, lieber Herr Kues,
    können wir erst sehen, wenn wir Fakten haben. Im Mo-

    ment gibt es keine Fakten, sondern bestenfalls Spekula-
    tionen von Ihnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eines aber kann ich ihnen sicher sagen: Was die Aussa-
    ge Ihres Parteikollegen angeht, daß die Arbeitslosigkeit
    im letzten Jahr im Jahresdurchschnitt um 400 000 zu-
    rückgegangen sei, so will ich jetzt die Kritik von heute
    früh nicht erneut aufgreifen, nämlich daß hier gelogen
    wird. Aber da ich nicht annehme, daß er diese Zahl im
    Zustand der Bewußtlosigkeit genannt hat, hat er das
    Parlament bewußt falsch informiert.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Vom Jahresdurchschnitt war nicht die Rede!)


    Im letzten Jahr ist die Zahl der Arbeitslosen im Jahres-
    durchschnitt um 105 000 zurückgegangen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Und von März bis September?)


    In diesem Jahr werden wir die Zahl der Arbeitslosen im
    Jahresdurchschnitt voraussichtlich um zusätzlich
    150 000 bis 200 000 reduzieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Davon kann man ausgehen. Das ist auch ein Ausweis für
    aktive Arbeitsmarktpolitik.

    Nun kommen wir zum nächsten Bereich, der in der
    Öffentlichkeit breit debattiert wird: dem Alterssiche-
    rungssystem. Um die Mär zu beenden, der Haushalt
    werde über Rentner konsolidiert, möchte ich zunächst
    einmal sagen: Es hat noch nie eine Phase gegeben, in der
    wir die Rentenversicherung in so hohem Maße aus
    Haushaltsmitteln unterstützt haben wie in den letzten
    beiden Jahren. Und das wird weitergehen.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. HansJoachim Fuchtel [CDU/CSU])


    – Herr Fuchtel, auf die Steuerfrage komme ich gern
    noch zu sprechen.

    In diesem Jahr wird die Rentenversicherung mit zu-
    sätzlich 16,5 Milliarden DM unterstützt. Das ist notwen-
    dig, um die versicherungsfremden Leistungen völlig aus
    der Rentenversicherung herausnehmen zu können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Geredet haben Sie darüber jahrelang, getan haben Sie
    nichts. Das war eine Luftnummer!


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Nun, Herr Fuchtel, komme ich auf den Bereich der

    Steuer zurück. Wir haben uns entschieden, die Mehrein-
    nahmen aus der Erhöhung der Mineralölsteuer Mark
    für Mark in die Rentenversicherung fließen zu lassen.
    Manchmal stinkt es mir – das ist auch an die Öffentlich-
    keit gerichtet –, daß die Bilanz Ihrer Regierung etwas
    verdrängt worden ist: Sie haben allein in den Jahren
    1989 bis 1994 die Steuer auf Normalbenzin um 50 Pfen-

    Bundesminister Walter Riester






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    nig pro Liter und auf unverbleites Benzin um 57 Pfennig
    pro Liter angehoben und damit die Haushaltslöcher ge-
    stopft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Irgendwo muß eine Grenze sein!)


    Wir dagegen handeln transparent: Wir werden jede
    Mark, die wir durch die Ökosteuer einnehmen, zur Sta-
    bilisierung bzw. zur Absenkung der Rentenbeiträge ein-
    setzen. Dies ist Verantwortung. In diesem Punkt unter-
    scheiden wir uns ganz gewaltig.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wo bekommen die Rentner ihr Geld her?)


    – Jetzt fragen die Herren von der Opposition, woher die
    Rentner ihr Geld bekommen. Sie hätten dies fragen sol-
    len, als Sie die Mineralölsteuer in Ihrer Regierungszeit
    erhöht haben. Da haben die Rentner nicht nur eine er-
    höhte Mineralölsteuer gezahlt, sondern sie haben auch
    gesehen, wie die Mehreinnahmen aus der Mineralölsteu-
    er in den Haushaltslöchern verschwunden sind. Wir set-
    zen die Mittel, die wir bei der Ökosteuer einnehmen,
    ein, damit die aktiven, jetzt arbeitenden Menschen ge-
    ringere Beiträge zahlen. Wir setzen sie ein, um einen ge-
    rechten Generationenvertrag hinzubekommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Die Mineralölsteuer? Davon stimmt doch kein Wort!)


    Nun lassen Sie mich die Unterschiede zwischen Ihren
    häufig diskutierten, in das Rentensystem eingebrachten
    Demographiefaktor und unserer ausgewiesenen Position,
    die Renten in den nächsten zwei Jahren im Rahmen der
    Preissteigerung des Vorjahres anzuheben, aufzeigen. Ihr
    Vorschlag, dauerhaft, das heißt jedes Jahr, von der Net-
    toanpassung der Renten wegzugehen und das Renten-
    niveau bis auf ein Niveau von 64 Prozent abzusenken,
    bedeutet folgendes: Die heutige Rentnergeneration –
    darüber können wir uns alle freuen –, die im Moment
    noch die höchste Rendite erhält, bezogen auf das, was
    sie eingezahlt hat, und bezogen auf das, was sie als
    Rente bekommt, würden Sie langsam auf ein Rentenni-
    veau von 64 Prozent herunterführen.


    (Julius Louven [CDU/CSU]: In 20 Jahren!)

    Bei denjenigen, die jetzt aktiv und 50 Jahre alt oder jün-
    ger sind, passiert folgendes: Sie müssen nach ihrem
    Konzept ständig steigende Beiträge zahlen mit der Per-
    spektive, daß sie anschließend, wegen des vorgesehenen
    Rentenniveaus von 64 Prozent, die niedrigsten Renten
    erhalten.


    (Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Stimmt doch nicht! – Zurufe von der F.D.P.: Sie haben nur die Hälfte gelesen!)


    Nun können Sie ja mit mir einiges machen; einige Ih-
    rer Vorstellungen vertrete auch ich: Ich bin dafür, daß
    diejenigen, die in die Rentenversicherung hohe Beiträge
    einzahlen, auch relativ hohe Renten erhalten. Ich kann
    auch mittragen, daß diejenigen, die geringe Beiträge

    einzahlen, relativ geringe Renten erhalten. Aber mich
    werden Sie nicht dazu bringen, daß ganze Generationen
    immer höhere Beiträge einzahlen und dann geringe
    Renten erhalten. Das kann ich nicht mitmachen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist manchmal unbequem, solche Dinge offen aus-
    zusprechen. Aber es ist ehrlicher als das Konzept, das
    wir von Ihnen geboten bekommen haben. Es ist nicht
    bequem, so etwas festzustellen; aber es ist ehrlich. Wenn
    wir die Sicherung der Alterssysteme angehen, dann
    werden wir sie mittelfristig nur dann durchstehen – und
    zwar unabhängig davon, ob im Deutschen Bundestag
    parteiübergreifend ein Kompromiß gefunden wird oder
    nicht –, wenn wir diese Position den Menschen gegen-
    über ehrlich vertreten.


    (Thomas Strobl [CDU/CSU]: Wie der Bundeskanzler im Februar!)


    – Genau, wie der Bundeskanzler im Februar. Dazu sage
    ich Ihnen etwas zum Mitschreiben: Er hat gesagt, daß
    wir bei dem Prinzip bleiben, die Entwicklung der Renten
    an die Entwicklung der Löhne und Gehälter zu koppeln.


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Bei diesem Prinzip werden wir nach den zwei Jahren
    auch bleiben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Mich können Sie ins Obligo nehmen. Zu dem, was ich
    in der Vergangenheit gesagt habe, stehe ich,


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir haben von Schröder gesprochen! Lenken Sie doch nicht ab!)


    und zu dem, was ich jetzt sage, stehe ich auch. Ich kann
    mich gern mit dem Vorwurf der Rentenlüge auseinan-
    dersetzen; aber das wird für Sie sehr unangenehm.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich beispielsweise wäre nicht ein Jahrzehnt lang durch
    die Republik gereist und hätte alten Menschen gesagt:
    „Eins ist sicher: die Rente“.


    (Zuruf von der SPD: Ja, Blüm!)

    und hätte vergessen, hinzuzufügen, mit welchen Beiträ-
    gen und für wie lange. Ich bin sehr offen, mich mit Ih-
    nen über Rentenlügen zu unterhalten.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Es geht um den Kanzler und seine Aussagen!)


    Um auf den Haushalt zurückzukommen: Wir haben
    im Haushalt die klaren Voraussetzungen dafür geschaf-
    fen, daß die Rentenversicherung – dabei geht es um
    ganz erhebliche Beiträge – von versicherungsfremden
    Leistungen entlastet wird.


    (Julius Louven [CDU/CSU]: War sie doch längst, Herr Riester!)


    Bundesminister Walter Riester






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dies haben wir im Vorfeld der Reform gemacht. Ferner
    haben wir im Vorfeld der Reform etwas angepackt, was
    Sie immer wollten, aber nie gemacht haben.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Stimmt doch wieder nicht!)


    – Sie wissen doch gar nicht, was ich sagen will. Er sagt:
    „Es stimmt wieder nicht“ und weiß noch gar nicht, was
    ich sagen will.


    (Heiterkeit bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben die geringfügigen Beschäftigungsver-
    hältnisse, die bisher versicherungsfrei waren, rentenver-
    sicherungspflichtig gemacht.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Dieses Chaosgesetz!)


    Wir haben in diesem Zusammenhang eine Kampagne
    erleben müssen, die widerlich war.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Es ist keine Kampagne, wenn sich die Leute gegen Ihren Mist wehren!)


    Heute kann die erste Bilanz vorgelegt werden – wir ha-
    ben es gehört –: 2,5 Millionen ausschließlich geringfü-
    gig Beschäftigte sind ordnungsgemäß bei den deutschen
    Rentenversicherungen angemeldet.


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Von 6 Millionen! Das ist doch keine gute Bilanz!)


    – Lieber Herr Fuchtel, das sind jene 2,5 Millionen, die
    nur einen solchen Job haben. Die Nebentätigkeiten sind
    darin nicht enthalten, weil man sie gar nicht erfassen
    kann.


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Wie viele Arbeitsplätze sind verlorengegangen? – Zuruf von der CDU/CSU: Was sagen die Zeitungsverleger?)


    Die Beitragseinnahmen, die wir in den ersten drei
    Monaten zu verzeichnen haben, übersteigen das, was wir
    unterstellt haben. Wir kommen jetzt in eine Situation, in
    der man sagen kann: Der Markt strukturiert sich in die-
    sem Bereich um; wir bekommen Transparenz hinein,
    und wir haben etwas geschafft, von dem Sie immer die
    Finger gelassen haben,


    (Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Statistik fälschen!)


    weil Sie Angst hatten, daß Sie sich die Finger schmutzig
    machen oder sie sich verbrennen. Wir haben es gemacht.
    Ich sage Ihnen eines: Wenn Sie das nicht machen, kön-
    nen Sie jede Reform der sozialen Sicherungssysteme
    vergessen. Wenn Sie einen Bereich von 5 bis 6 Millio-
    nen – mit steigender Tendenz – als Fluchtoption offen-
    lassen, dann wird jedes Sozialversicherungssystem ero-
    dieren. Da sind wir herangegangen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das sind notwendige Schritte, die natürlich unbe-
    quem sind. Warum sind sie denn unbequem? Es ist doch

    nicht so, daß die neue Regelung im Vergleich zur alten
    unattraktiv ist. Denn nach der neuen Regelung bleibt
    derjenige, der nur einen 630-Mark-Job hat, steuerfrei,
    und den Sozialversicherungsbeitrag bezahlt der Betrieb.
    Das ist für den Betreffenden absolut attraktiv. Warum
    wurde es also hochgekocht? Weil die gesamte Miß-
    brauchslandschaft offenbar wurde,


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Quatsch! – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das war doch nicht alles Mißbrauch!)


    weil deutlich wurde, daß es in sehr vielen Fällen eben
    nicht nur ein Job war, sondern daß es viele gegeben hat,
    die zwei, drei, vier dieser Jobs ausübten.


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie kommen doch rum in diesem Lande!)


    – Herr Niebel war ja vorher in der Arbeitsvermittlung
    tätig. Mitarbeiter der Arbeitsvermittlung sagen mir: Sehr
    viele Menschen, die arbeitslos sind und Arbeitslosenhil-
    fe oder Sozialhilfe bekommen und die zwei oder drei
    dieser Mini-Jobs machen, sind leider – das muß ich sa-
    gen – nicht vermittelbar; denn ihre Nettoeinkünfte be-
    wegen sich auf einer solchen Ebene, daß sie nicht ver-
    mittelbar sind. Auch Sie müßten doch eigentlich Interes-
    se daran haben, daß wir dort Klarheit und Transparenz
    hineinbekommen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben das gelöst.


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie haben den Leuten Arbeit weggenommen!)


    Wir nehmen jetzt die Stabilisierung der Rente in An-
    griff und richten sie für die Zukunft aus, so daß wir den
    jetzt aktiven Rentnern sagen können: Das Leistungsni-
    veau wird nach den betreffenden beiden Jahren bis zum
    Jahr 2030 stabil gehalten.


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Auf welchem Niveau?)


    – Auf einem Niveau von 67 Prozent, lieber Herr Fuchtel.
    Wenn Sie sich daran erinnern, was Ihr Kollege Blüm
    angestrebt hat, dann werden Sie noch wissen, daß das 64
    Prozent waren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Aber war noch wichtiger ist: Auch die Beiträge halten
    wir stabil. Weil wir verhindern wollen, daß diese bri-
    sante Sache zu einem Generationenkonflikt ausartet,
    stellen wir uns der Frage.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Beitrag und Leistung müssen für die Menschen wieder
    langfristig stabil und damit berechenbar sein. Das ist
    wichtig, und das gehen wir an.


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Wir glauben es Ihnen ja nicht!)


    Bundesminister Walter Riester






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – Lieber Herr Singhammer: ,,Wir glauben es Ihnen ja
    nicht.“ Mit Ihnen will ich mich nicht über Glaubensfra-
    gen streiten. Aber ich will Ihnen einige Fakten nennen:
    Von 1993 bis 1998 haben Sie es geschafft – damals wa-
    ren Sie in der Regierungsverantwortung –, daß der Bei-
    trag zur Rentenversicherung von 17,5 auf 20,3 Pro-
    zent gestiegen ist. Das heißt, das Beitragsvolumen, das
    notwendig war, um Ihre Rentenerhöhung, die viermal
    unterhalb der Preissteigerungsrate lag, auszugleichen, ist
    um 41 Milliarden DM angestiegen. Gleichzeitig sind die
    Leistungen des Bundes um rund 40 Milliarden DM an-
    gewachsen.

    Jetzt nehmen wir einmal beide Zahlen zusammen. Ist
    Ihnen schon aufgefallen, daß dies das Volumen einer
    Mehrwertsteuererhöhung um fünf Prozentpunkte wäre?
    Wir haben Sie gnädigerweise aus der Peinlichkeit ent-
    lassen, auf einen Rentenversicherungsbeitrag von 21
    Prozent gehen zu müssen, indem wir eine Mehr-
    wertsteuererhöhung um einen Prozentpunkt mitgetragen
    haben. Das haben wir zwar hingenommen; aber wir
    nehmen nicht ständig steigende Beiträge hin.

    Wir sind zum erstenmal die Aufgabe angegangen und
    sagen: Wir gehen in Richtung Beitragssenkung. Wir
    werden die Lohnnebenkosten absenken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSSES 90/DIE GRÜNEN – Nein, es war nicht das erste Mal! Wir waren zwei Jahre vor Ihnen dran! Es gibt keinen, der so viele Unwahrheiten sagt wie Sie!)


Rede von Wolfgang Zöller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Nun habe ich heute früh vom Finanzminister völlig
zu Recht gehört, daß wir eine hohe Eintrittsschwelle in
bezug auf den Arbeitsmarkt haben. Herr Merz ist darauf
mit den Worten eingegangen: Endlich merken wir es.
Woran liegt denn das? Es liegt an den hohen Lohnne-
benkosten. – Ja, damit haben Sie sehr viel Erfahrung.
Sie haben den Gesamtsozialversicherungsbeitrag treff-
lich hochbekommen, auf über 42 Prozent.


(Julius Louven [CDU/CSU/CSU): Und Sie

haben sie weiter erhöht!)

– Nein, wir haben sie erstmals abgesenkt.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben die Beiträge zur Rentenversicherung gesenkt,
und wir werden sie noch weiter senken.

Ich sage Ihnen eines: Alle Vorschläge, die im Mo-
ment mit Blick auf die nächsten zwei Jahre alternativ
eingebracht werden, bedeuten eine weitere Anhebung
des Rentenversicherungsbeitrages. Aber die Bevölke-
rung, die jetzt bei der Ökosteuer einen Beitrag für die
Rentenversicherung erbringt, wird kein zweites Mal –
wie in Ihrer Zeit – akzeptieren, daß die Mineralölsteuer
erhöht wird, um Haushaltslöcher zu stopfen, und der
Rentenversicherungsbeitrag hochgeht. Das machen wir
nicht mit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen gibt es keine Alternative zu dieser Vorge-
hensweise. Wenn Sie ehrlich wären, würden Sie es mit-
tragen. Aber es ist natürlich populärer, durch das Land
zu marschieren und eine Verhetzungskampagne mitzu-
tragen, die unverantwortlich ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Julius Louven [CDU/CSU]: Unverantwortlich von Herrn Dreßler!)


Lassen Sie mich auf einen Punkt eingehen, den ich
sehr wichtig finde und den Ihr Kollege Merz angespro-
chen hat. Er hat uns bei zwei Punkten ein Angebot zur
Mitarbeit gemacht. Einer betrifft mein Ressort. Herr
Merz sagte: Wir wären durchaus bereit, bei einer Ver-
bindung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zu
einem einheitlichen Förderungssystem mitzumachen.
Das hätte ich genauso sagen können. Sie wissen, daß ich
an einer Verzahnung der Maßnahmen arbeite.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Das haben wir doch immer gefordert!)


Wir arbeiten in dieser Frage mit den Ländern zusammen
und nutzen die Erfahrungen, die im Moment mit solchen
Projekten gemacht werden. Wir sprechen auch mit den
Kommunen, und wir gehen dies an. Aber ich muß Ihnen
eines sagen – Herr Merz ist jetzt leider nicht da –:


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Sie waren vorhin auch nicht da!)


Man kann diese Frage nicht mit dem schlanken Fuß an-
gehen. Da kann man auch nicht nach dem Motto verfah-
ren: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß.
Daran möchte ich erinnern, wenn ich jetzt darauf kom-
me, daß wir bei der Haushaltskonsolidierung gesagt ha-
ben:


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Der Unterschied besteht darin: Wir arbeiten mit, und die Opposition hat früher alles verhindert!)


Ja, wir werden bei der Arbeitslosenhilfe zwar die Zahl-
beträge beibehalten, wir werden aber die Transferlei-
stungen in die Sozialversicherungssysteme staatlicher-
seits auf den Zahlbetrag abstimmen. Das ist ein erster
Schritt; es müssen weitere folgen. Warum?

Nehmen wir einen Facharbeiter, der heute 5 000 DM
verdient und arbeitslos wird. Nach 32 Monaten ist er
ausgesteuert und bekommt Arbeitslosenhilfe. Das ist ein
bedauerlicher Fall, aber seine Rentenversicherungsbei-
träge bemessen sich weiterhin nach 80 Prozent seines
ehemaligen Verdienstes, möglicherweise bis er in Rente
kommt. Nun betrachte ich eine Verkäuferin, die ganz-
tags arbeitet und zwischen 2 200 und 2 300 DM ver-
dient. Vergleichen Sie nun den Rentenversicherungs-
beitrag, bezahlt aus Steuermitteln, beim Arbeitslosenhil-
feempfänger mit dem bei der vollzeitbeschäftigten Ver-
käuferin. Wenn Ihnen da noch kein Licht aufgeht, war-
um wir diesen Schritt gehen, dann können wir noch
deutlicher werden. Das sind unbequeme Schritte. Das
haben wir ja nicht aus Jux und Dollerei gemacht. Es ist
uns auch nicht leichtgefallen.

Bundesminister Walter Riester






(A) (C)



(B) (D)


Wir haben es zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich
wegen der Haushaltskonsolidierung gemacht. Lang-
fristig ist es aber sinnvoll – das nehme ich gerne auf –,
die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zu verzahnen,
allerdings nicht so, wie wir es von Ihnen schon ein-
mal gehört haben: daß die Arbeitslosenhilfe auf die
Ebene der Sozialhilfe kommt. Das ist mit uns nicht zu
machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/CU]: Wer hat denn das gesagt?)


– Das könnte ich Ihnen noch aus Bundestagsdrucksa-
chen vorlesen, wie es mein Vorgänger auch vertreten
hat. Ich werde das nicht machen.

Wir verzahnen das so – in der Ausrichtung bin ich
mit Herrn Merz einig –, daß wir möglichst viele Lei-
stungsempfänger aktiv in den Arbeitsprozeß einbinden.
Das ist unser Ziel. Wir haben bei der Erstellung des
Haushalts den ersten Schwerpunkt nicht nur darauf ge-
legt, daß die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpoli-
tik weitergeführt und verstetigt werden, sondern auch
darauf, daß wir zielgerichtet dort am meisten einsteigen,
wo der größte Bedarf ist: bei Jugend- und Langzeitar-
beitslosigkeit. Hier zeigen sich erste gute Erfolge, die
wir ausbauen werden.

Wir sehen auch, daß die Ausrichtung der Instrumente
über die Veränderung des Sozialgesetzbuchs III zu grei-
fen beginnen. Wir werden in der Reform des Sozialge-
setzbuchs III diesen Weg konsequent weiter beschreiten.
Dabei hoffe ich auf Ihre Unterstützung.

Wir haben zweitens den Haushalt so ausgerichtet, daß
durch das Reformprojekt eine langfristige Sicherung des
Alterssicherungssystems organisiert werden kann, ohne
daß die Rentenversicherung weniger Leistungen ge-
währt. Statt dessen statten wir sie mit mehr Mitteln aus.
Wir wollen die Rentenversicherung stabilisieren.

Wir werden aber auch hinbekommen, daß diejenigen,
die aktiv arbeiten, also die Renten bezahlen, bezahlbare
Beiträge zu erbringen haben. Das ist ein Punkt, der ganz
wichtig ist. Hier würde ich mir manchmal – das will ich
hier offen sagen – von den, wie Sie wissen, mir naheste-
henden Gewerkschaften wünschen, daß sie in ihr eige-
nes Grundsatzprogramm hineinschauen; denn darin
steht, daß die Senkung der Lohnnebenkosten eine vor-
rangige Aufgabenstellung ist. Wir gehen jetzt an diese
Aufgabe heran.


(Beifall bei der SPD)

Das ist nicht immer bequem, aber das ist der Unter-
schied zwischen der Beschlußlage und dem Machen.

Ich würde mir, auch wenn Sie berechtigterweise in
der Opposition eine andere Rolle haben, hier durchaus
wünschen, daß ein so schwieriger, für die Menschen im
Lande aber ungeheuer wichtiger Reformprozeß von Ih-
nen nachhaltig unterstützt wird.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Wir werden keine Lafontaine-Blockade machen!)


Es ist so verführerisch, das süße Gift von Verhetzung in
die Menschen zu streuen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei CDU/CSU und F.D.P.)


Aber ich sage Ihnen eines: Das wird sich mittelfristig
rächen;


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Für Sie rächt es sich jetzt schon!)


denn die Leute werden Sie beim Wort nehmen.

(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Am nächsten Sonntag rächt es sich schon wieder für Sie! – Julius Louven [CDU/CSU]: Gehetzt hat der Herr Dreßler!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Minister, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Laumann?

    Walter Riester; Bundesminister für Arbeit und Sozi-
    alordnung: Ja, natürlich.