Rede:
ID1405407400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 392
    1. die: 20
    2. der: 18
    3. das: 9
    4. für: 7
    5. ist: 7
    6. zu: 6
    7. des: 5
    8. dem: 5
    9. Bundesregierung: 5
    10. Es: 5
    11. in: 5
    12. diese: 5
    13. ich: 5
    14. Regierung: 5
    15. wir: 4
    16. daß: 4
    17. seit: 4
    18. und: 3
    19. hat: 3
    20. als: 3
    21. auch: 3
    22. einen: 3
    23. den: 3
    24. sich: 3
    25. ein: 3
    26. Arbeitslosigkeit: 3
    27. aber: 3
    28. nicht: 3
    29. es: 3
    30. wie: 3
    31. alten: 3
    32. Renten: 3
    33. alte: 3
    34. muß: 3
    35. DM: 3
    36. zum: 2
    37. Das: 2
    38. Wort: 2
    39. Werner: 2
    40. Quartal: 2
    41. letzten: 2
    42. Jahres: 2
    43. Wirtschaftswachstum: 2
    44. war: 2
    45. bis: 2
    46. neuen: 2
    47. wenn: 2
    48. nur: 2
    49. uns: 2
    50. auf: 2
    51. dieser: 2
    52. will: 2
    53. wird: 2
    54. sein,: 2
    55. Jahre: 2
    56. heute: 2
    57. Die: 2
    58. Beispiel: 2
    59. Zeit: 2
    60. ganz: 2
    61. man: 2
    62. über: 2
    63. viel: 2
    64. \n: 2
    65. neue: 2
    66. Erblasten: 2
    67. nachdenklich,: 2
    68. Hinterlassenschaft: 2
    69. Wenn: 2
    70. Inflationssicherung: 2
    71. dann: 2
    72. Jahr: 2
    73. wurden: 2
    74. Jahren: 2
    75. CDU/CSU: 2
    76. Haus-haltsentwurf: 2
    77. mit: 2
    78. Bergbau: 2
    79. gering: 2
    80. Milliarden: 2
    81. aller: 2
    82. im: 2
    83. –: 2
    84. WeitereWortmeldungen: 1
    85. diesem: 1
    86. Themenbereich: 1
    87. liegen: 1
    88. nichtvor.Wir: 1
    89. kommen: 1
    90. jetzt: 1
    91. Geschäftsbereich: 1
    92. Bun-desministeriums: 1
    93. Wirtschaft: 1
    94. Technologie,Einzelplan: 1
    95. 09.: 1
    96. erster: 1
    97. Redner: 1
    98. Bun-desminister: 1
    99. Müller.Dr.: 1
    100. Müller,: 1
    101. Bundesminister: 1
    102. Wirtschaftund: 1
    103. Technologie:: 1
    104. Herr: 1
    105. Präsident!: 1
    106. Meine: 1
    107. Damen: 1
    108. undHerren!: 1
    109. Seit: 1
    110. zweiten: 1
    111. ver-flachte: 1
    112. zumAmtsantritt: 1
    113. stetig: 1
    114. rückläu-fig.: 1
    115. Seitdem: 1
    116. kommt: 1
    117. aus: 1
    118. derTalsohle: 1
    119. vierten: 1
    120. Quartales: 1
    121. heraus,: 1
    122. zu-nächst: 1
    123. zögerlich.Inzwischen: 1
    124. haben: 1
    125. gesamtwirtschaftlichenDatenkranz,: 1
    126. berechtigt,: 1
    127. eine: 1
    128. deutliche: 1
    129. Kon-junkturbelebung: 1
    130. vertrauen.: 1
    131. Ziel: 1
    132. Wirt-schaftspolitik: 1
    133. Bundesregierung,: 1
    134. aktuellenKonjunkturaufschwung: 1
    135. stabilen,: 1
    136. selbst: 1
    137. tra-genden: 1
    138. Wachstumspfad: 1
    139. unserer: 1
    140. Volkswirtschaft: 1
    141. zuüberführen.\n: 1
    142. liegt: 1
    143. nun: 1
    144. an: 1
    145. allen,: 1
    146. ob: 1
    147. notwendigenund: 1
    148. günstigen: 1
    149. Rahmenbedingungen: 1
    150. Wachstums-politik: 1
    151. wider: 1
    152. besseres: 1
    153. Wissen: 1
    154. zerreden: 1
    155. wollen: 1
    156. undzerreden: 1
    157. lassen.: 1
    158. Der: 1
    159. Wirtschaftsminister: 1
    160. nicht,denn: 1
    161. Bundesrepublik: 1
    162. Grund: 1
    163. Reformendieser: 1
    164. wieder: 1
    165. attraktiver: 1
    166. Investiti-onsstandort.Das: 1
    167. müssen: 1
    168. damit: 1
    169. Abbau: 1
    170. derzu: 1
    171. hohen: 1
    172. bewältigen.\n: 1
    173. Vier: 1
    174. Millionen: 1
    175. Arbeitslose: 1
    176. sind: 1
    177. zuviel,: 1
    178. jeder: 1
    179. einzelneArbeitslose: 1
    180. einer: 1
    181. zuviel.: 1
    182. Jeder: 1
    183. vermiedene: 1
    184. Arbeitslo-se: 1
    185. einzelner: 1
    186. Erfolg.: 1
    187. Deshalb: 1
    188. bitte: 1
    189. se-hen,: 1
    190. angesichts: 1
    191. Wachstumsverlustes: 1
    192. demzweiten: 1
    193. beimPolitikverständnis: 1
    194. früherer: 1
    195. kräftig: 1
    196. ange-stiegen: 1
    197. wäre.: 1
    198. trotz: 1
    199. Wach-stumsverlusten: 1
    200. gestiegen,: 1
    201. sondern: 1
    202. leicht: 1
    203. rückläufig,was: 1
    204. Wirkungsmöglichkeit: 1
    205. aktiven: 1
    206. Arbeitsmarkt-politik: 1
    207. belegt,: 1
    208. unternimmt.\n: 1
    209. So: 1
    210. kurzer: 1
    211. gelungen,: 1
    212. dieJugendarbeitslosigkeit: 1
    213. erheblich: 1
    214. abzubauen.Wenn: 1
    215. diesen: 1
    216. Erfolg: 1
    217. kurzen: 1
    218. sieht,wird: 1
    219. deutlich,: 1
    220. unverantwortlich: 1
    221. gewe-sen: 1
    222. ist,: 1
    223. dieses: 1
    224. große: 1
    225. gesellschaftspolitische: 1
    226. Problem: 1
    227. derJugendarbeitslosigkeit: 1
    228. schon: 1
    229. früher: 1
    230. bekämpftzu: 1
    231. haben.\n: 1
    232. Nicolette: 1
    233. Kressl\n: 1
    234. Ich: 1
    235. Erblast: 1
    236. nichtüberstrapazieren;: 1
    237. denn: 1
    238. gewähltworden,: 1
    239. um: 1
    240. wegzuarbeiten.: 1
    241. stimmtmich: 1
    242. doch: 1
    243. beobachte,: 1
    244. wiedie,: 1
    245. verantwortlich: 1
    246. sind,: 1
    247. heutemit: 1
    248. ihrer: 1
    249. umgehen.: 1
    250. Re-gierung: 1
    251. erreichenwill,: 1
    252. nennt: 1
    253. heutige: 1
    254. Opposition: 1
    255. Ein-schnitt: 1
    256. Rentenpolitik.: 1
    257. Dabei: 1
    258. bei: 1
    259. altenRegierung: 1
    260. 1995: 1
    261. keine: 1
    262. Ren-ten: 1
    263. mehr: 1
    264. gegeben.\n: 1
    265. Jedes: 1
    266. aufs: 1
    267. abgewertet.Als: 1
    268. abgewählt: 1
    269. wurde,: 1
    270. waren: 1
    271. dieRenten: 1
    272. 5: 1
    273. Prozent: 1
    274. weniger: 1
    275. wert: 1
    276. 1994.\n: 1
    277. erstmalig: 1
    278. durchgeführte: 1
    279. Inflations-sicherung: 1
    280. von: 1
    281. Einschnitt: 1
    282. bezeich-net: 1
    283. wird,\n: 1
    284. sagen,: 1
    285. beiden: 1
    286. Kahlschlag: 1
    287. betrieben: 1
    288. hat.\n: 1
    289. Wie: 1
    290. gesagt:: 1
    291. stimmt: 1
    292. mich: 1
    293. manzu: 1
    294. steht.: 1
    295. Nehmen: 1
    296. Sie: 1
    297. Bundesministerium: 1
    298. Wirtschaftfür: 1
    299. 2000.: 1
    300. Diesen: 1
    301. imRahmen: 1
    302. noch: 1
    303. geltenden: 1
    304. Finanzplanung: 1
    305. Bundesbereits: 1
    306. einmal: 1
    307. aufgestellt.: 1
    308. Obwohl: 1
    309. gerade: 1
    310. erst: 1
    311. bindendeVerträge: 1
    312. geschlossen: 1
    313. worden: 1
    314. waren,hat: 1
    315. Absatzhilfe: 1
    316. Steinkohleviel: 1
    317. veranschlagt.: 1
    318. kleines: 1
    319. Bei-spiel: 1
    320. dafür,: 1
    321. Haushalte: 1
    322. aufgestellt: 1
    323. wurden,: 1
    324. damitdie: 1
    325. Neuverschuldung: 1
    326. uferlos: 1
    327. wurde.Heute: 1
    328. anhören,: 1
    329. 2000: 1
    330. angeblichnur: 1
    331. geringfügig: 1
    332. unter: 1
    333. Entwurf: 1
    334. Regierungliege.\n: 1
    335. Man: 1
    336. vorhalten: 1
    337. lassen,: 1
    338. Einsparvolumenvon: 1
    339. 30: 1
    340. getürkt: 1
    341. sei.: 1
    342. In: 1
    343. Klarheit:Getürkt: 1
    344. Haushaltsplanung: 1
    345. Regierung.\n: 1
    346. Am: 1
    347. etatisierten: 1
    348. Steinkohlezeigt: 1
    349. sich:: 1
    350. Einsparungen: 1
    351. verbucht: 1
    352. durch: 1
    353. ein-geplante: 1
    354. Vertragsbrüche.: 1
    355. Deswegen: 1
    356. sage: 1
    357. allerKlarheit:: 1
    358. Diese: 1
    359. erste: 1
    360. diedie: 1
    361. Verträge: 1
    362. einhält.\n: 1
    363. Nun: 1
    364. stand: 1
    365. vor: 1
    366. praktischen: 1
    367. Problem,: 1
    368. dieSteinkohlehilfen: 1
    369. einerseits: 1
    370. nach: 1
    371. oben: 1
    372. setzen: 1
    373. an-dererseits: 1
    374. 1: 1
    375. Milliarde: 1
    376. Gesamthaushalt: 1
    377. ein-zusparen.: 1
    378. Konkret:: 1
    379. Summe: 1
    380. Haushaltspositio-nen: 1
    381. außer: 1
    382. Kohle: 1
    383. beträgt: 1
    384. Haushalt: 1
    385. 1999: 1
    386. 7,8: 1
    387. Milli-arden: 1
    388. DM,: 1
    389. wovon: 1
    390. 1,3: 1
    391. einzusparen: 1
    392. wä-ren.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Nicolette Kressl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir sind angetreten, um ei-
    ne Politik für alte und für neue Bundesländer zu ma-
    chen. In diesem Fall heißt das für uns, daß wir uns die
    Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben anschauen
    müssen. Ich habe Ihnen die Zahlen schon vorgelesen,
    nämlich daß 19,3 Milliarden zurückgegeben werden. Ich
    halte es für völlig verfehlt, auf der einen Seite spezielle

    Nicolette Kressl






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Forderungen für die neuen Bundesländer aufzustellen,
    auf der anderen Seite aber immer wieder bestimmte
    Zahlen herauszurechnen und das nicht als Gesamtpaket
    zu sehen. Sie können ja an dem, was ich Ihnen gerade
    vorgelesen habe, sehr deutlich ersehen, daß nichts von
    den Ökosteuereinnahmen im Bundeshaushalt verbleibt.
    Ich gebe Ihnen nachher dieses Blatt gern herüber, falls
    es Ihnen nicht vorliegen sollte.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Außerdem hat er bei Herrn Schwanitz nicht zugehört! Er hat gesagt, 2,6 Milliarden werden zusätzlich nach Ostdeutschland gegeben!)


    Sie haben keine Konzepte vorgelegt, wir müssen an-
    dauernd Ihre Unwahrheiten richtigstellen.

    Ich möchte jetzt zu der Gesamtschau und zu dem
    Thema kommen, das wir heute zu besprechen haben.
    Wir, die Regierung und die Regierungsfraktionen, wol-
    len mit dem Haushalt, den wir hier vorlegen – bildlich
    gesprochen –, Wege bereiten, von denen man sagen
    kann, daß sie richtige Wege für unsere Gesellschaft sind.
    Wir beginnen doch heute mit dem, was Sie 16 Jahre lang
    hätten in Angriff nehmen sollen, aber was Sie nicht ge-
    tan haben,


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    nämlich damit, einen Bundeshaushalt vorzulegen, in
    dem deutlich wird, daß wir Verantwortung, auch Ver-
    antwortung für die nächsten Generationen übernehmen
    wollen. Aber Verantwortung für die nächsten Genera-
    tionen zu übernehmen bedeutet auch, daß wir natürlich
    nicht den Diskussionen mit denen aus dem Wege gehen,
    die von Einzelmaßnahmen betroffen sind. Die Menschen
    erwarten von uns nicht, daß wir solchen Diskussionen
    aus dem Wege gehen, und sie erwarten auch nicht, daß
    wir ausschließlich bequeme Wege suchen. Das ist für
    uns jetzt keine leichte Aufgabe, aber es wird sich natür-
    lich auszahlen, wenn die Menschen erkennen, daß wir
    nicht immer bequeme Wege gehen.

    Was Sie in den letzten 16 Jahren immer gemacht ha-
    ben, wenn Sie Haushalte aufgestellt haben, war, die be-
    quemen Wege zu suchen, weil Sie nie deutlich gemacht
    haben, daß ein Haushalt auch Solidarität zwischen ver-
    schiedenen Gruppen und zwischen verschiedenen Gene-
    rationen untereinander bedeutet,


    (Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Das ist aber ein hehres Wort, das Sie da aussprechen!)


    weil Sie jeweils Ihre Grüppchen und Ihre Klientel be-
    treut und bedacht haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Wir haben übrigens nicht nur von 1,5 Billionen DM
    Schulden zu reden. Was Sie an Nichtsolidarität produ-
    ziert haben, ist der zweite Schuldenberg, den wir Stück
    für Stück mit unserer Politik abzuarbeiten haben. Ich

    glaube, das ist mindestens genauso schwer, wie die
    Schulden in D-Mark abzuarbeiten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Selbstverständlich – das ist heute schon ein paarmal
    sehr deutlich geworden – kann Haushaltskonsolidie-
    rung kein Selbstzweck sein. Es kann nicht darum gehen,
    nur für sich Zinsbelastungen zu reduzieren. Ich will Ih-
    nen drei Punkte nennen, die ich für ganz wesentlich
    halte, warum wir diese Haushaltskonsolidierung hinbe-
    kommen müssen.

    Erstens: Wenn wir es schaffen, daß nicht mehr jede
    vierte Mark für Zinsen ausgegeben werden muß, können
    wir bald wieder entscheiden, welche politischen Schwer-
    punkte wir setzen wollen. Dann können wir das tun und
    nicht nur davon reden. Wenn wir hier nicht eine Kehrt-
    wende hinbekommen – das machen wir gerade –, ver-
    spielen wir doch auf Dauer die Chance, daß Politik
    überhaupt noch Einfluß nehmen kann. Die Menschen
    erwarten zu Recht, daß die, die Politik machen, nicht
    einfach tatenlos zusehen, wie wir durch steigende Zins-
    lasten immer handlungsunfähiger werden. Sie erwarten
    zu Recht von uns, daß wir wieder finanziellen Spiel-
    raum schaffen, damit wir in Universitäten, in For-
    schung, in die Entwicklung neuer Technologien, in die
    Umwelttechnik und im Ergebnis damit auch in neue Ar-
    beitsplätze investieren können. Sie hatten sich da doch
    jeder Chancen Jahr für Jahr beraubt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Man kann das auch auf einen sehr einfachen Nenner
    bringen: Vorsorge in den Haushalten für die nächsten
    Generationen ist soziale Gerechtigkeit.

    Zweitens: Zu Recht haben wir Sozialdemokraten der
    alten Regierung immer angelastet, daß sie bei ihren
    Steuergesetzen die Entlastung der unteren und mittleren
    Einkommen massiv vernachlässigt hat. Wir haben mit
    dem Steuerentlastungsgesetz ganz entscheidende
    Schritte nach vorne gemacht.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nein! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nur der Austermann hat es noch nicht kapiert!)


    Wir haben mit der Senkung des Eingangssteuersatzes,
    mit der Erhöhung des Grundfreibetrages, mit der Kin-
    dergelderhöhung die Schwerpunkte der Entlastung in
    diesen Bereich gelegt. Anders als bei Ihren Steuervor-
    schlägen haben wir allerdings auf eine seriöse Finanzie-
    rung geachtet. Uns war nämlich immer klar: Es macht
    überhaupt keinen Sinn, den großen Luftballon aufsteigen
    zu lassen, auf dem Steuerentlastung steht, in Wirklich-
    keit aber die nächste Generation zu belasten, weil Steu-
    erentlastungen auf Pump gemacht werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Was wären denn die nicht finanzierten 45 Milliarden
    DM bei Ihrer Steuerreform gewesen? Das wären doch

    Nicolette Kressl






    (A) (C)



    (B) (D)


    Steuerentlastungen auf Pump und Belastungen für die
    nächste Generation gewesen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn Herr Merz uns jetzt wieder den gleichen Vor-
    schlag vorlegen will, hat er es offensichtlich immer noch
    nicht kapiert.


    (Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Unterschätzen Sie den Merz nicht!)


    Natürlich sind wir bereit, auf Vorschläge einzugehen,
    aber doch nicht auf solche, bei denen wir wieder damit
    rechnen müssen, daß wir 30, 45 Milliarden DM nicht fi-
    nanziert haben. Und dann kommt womöglich bei dem
    Vorschlag wieder die kleine Fußnote der Mehrwertsteu-
    ererhöhung heraus. Darauf freuen wir uns natürlich be-
    sonders.

    Eine seriöse Finanzierung von Steuerentlastungen ist
    übrigens auch kein Selbstzweck, sondern ebenso eine
    Frage der sozialen Gerechtigkeit. Ziel für uns ist selbst-
    verständlich: Wir wollen den Menschen, besonders auch
    den Familien, dadurch Freiraum geben, daß sie von den
    Einkommen durch Erwerbsarbeit oder durch unterneh-
    merisches Engagement möglichst viel selbst behalten
    können. Das ist für uns sozialdemokratisch. Dann kön-
    nen sie sich auch an Vermögen und Unternehmen betei-
    ligen. Sie können sich dann für eine zusätzliche Säule in
    der Altersversorgung entscheiden. Sie können sich in
    der Gesellschaft engagieren, und sie können dann Wei-
    terbildung und gleiche Ausbildungschancen in der Ge-
    sellschaft wahrnehmen.

    Aber auch das kann nicht auf Pump sein. Das muß
    durch umsichtiges Handeln vorbereitet werden. Mit je-
    dem Jahr, in dem wir Haushaltskonsolidierung vorneh-
    men, haben wir wieder mehr Freiraum, um den Men-
    schen netto mehr zu lassen. Nur dann ist es auch ernst-
    haft, seriös und verantwortungsvoll gemacht.


    (Beifall bei der SPD)

    Damit wir die Wege zu dieser seriösen Steuerentla-

    stung weiter ebnen können – zusätzlich zu dem, was wir
    schon gemacht haben –, müssen und wollen wir das Zu-
    kunftsprogramm auf den Weg bringen. Wir machen es
    anders. Wir hängen keine bunten Luftballons auf – ich
    habe es vorhin schon gesagt –, auf denen Steuerentla-
    stung steht, sondern wir sorgen dafür, daß Steuerentla-
    stungen ein solides Fundament bekommen.

    Drittens. Deutschland braucht Zukunftsinvestitio-
    nen. Wir haben bereits in den engen Grenzen, die Sie
    uns durch Ihre Verschuldungspolitik gesteckt haben,
    Schwerpunkte gesetzt: in Forschung und Bildung und in
    Programmen für regenerative Energien. Mit jedem Jahr,
    in dem es uns gelingen wird, den Haushalt zukunftssi-
    cherer zu machen, gelingt es uns gleichzeitig, den Spiel-
    raum zu gewinnen, den wir brauchen, um noch mehr
    Akzente zu setzen.

    Allein diese Ziele sind es wert, sich an diese Aufga-
    ben zu machen. Wir erleben – das ist wahr –, daß es
    nicht einfach ist. Wir haben aber auch sehr viele Steine
    wegzuräumen, die Sie uns auf den Weg gelegt haben,

    indem Sie Ihre Haushalte nicht am Gemeinwohl, son-
    dern – ich wiederhole mich – an dem Interesse orientiert
    haben, einzelne Gruppen speziell zu bedienen.

    Ich will noch einen Blick auf die Aufräumarbeiten
    werfen, die unsere Regierung schon geleistet hat. Wir
    haben im Steuerentlastungsgesetz eine Aufgabe ange-
    packt, die dringend notwendig war. Wir haben die unte-
    ren und mittleren Einkommen entlastet und Maßnah-
    men umgesetzt, mit denen ungerechtfertigte Steuerver-
    günstigen abgebaut worden sind. Nachdem Sie das hier
    immer bestritten haben, will ich mir nichts ausdenken,
    sondern einfach das ausführen, was Sie alle im „Spie-
    gel“ dieser Woche lesen konnten. Es ging darum, was
    bis zum Jahr 2002 für die unteren und mittleren Ein-
    kommensbezieher geschehen wird. Ein Kfz-Mechaniker
    mit einem zu versteuernden Einkommen von 60 000
    DM wird im Jahr 2002 netto 2 106 DM mehr im Geld-
    beutel haben. Das sind fast 22 Prozent Steuerersparnis.
    Wenn er zwei Kinder hat, wird er über 30 Prozent Er-
    sparnis haben. Überlegen Sie sich das einmal.


    (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD])

    Wir haben eine Steuerreform vorgenommen, die dafür
    sorgt, daß er 30 Prozent Steuerersparnis haben wird.
    Dabei ist die weitere Stufe der Familienentlastung übri-
    gens noch nicht einmal eingerechnet.

    Ein Spitzenverdiener mit einem zu versteuernden
    Einkommen von 250 000 DM wird 4,8 Prozent weniger
    zahlen. Es ist also nicht wahr – wie Sie immer behaup-
    ten – daß wir bei den Spitzenverdienern zuschlagen
    würden.

    Der Bereich, in dem wir etwas gemacht haben, ist das
    dritte Beispiel aus dem „Spiegel“: Ein Architekt, der
    sein zu versteuerndes Einkommen bisher auf Null ge-
    rechnet hat, wird das nicht mehr tun können und eine
    entsprechende Mehrbelastung von über 150 000 DM im
    Jahr haben. Der tut mir aber auch nicht leid. Wir alle –
    auch Sie – haben das gefordert, und wir haben das um-
    gesetzt.


    (Beifall bei der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Frau Hasselfeldt nicht. Die will das nicht!)


    Diese Beispiele machen deutlich, daß diejenigen, die
    durch eigene Leistung oder unternehmerisches Engage-
    ment Einkommen erwirtschaften, auf jeden Fall entlastet
    werden, daß aber diejenigen, die sich durch reine Ab-
    schreibungsmodelle bedient haben, nicht weiter die „Ge-
    scheiten“ in der Gesellschaft sind, sondern daß auch sie
    zur Kasse gebeten werden.

    Sie haben uns bei den Aufräumarbeiten noch ein paar
    ganz dicke Brocken hinterlassen: Familienentlastung.
    Es ist mir aufgefallen, daß Frau Hasselfeldt bewußt nur
    das Erziehungsgeld genannt hat; denn sie weiß wahr-
    scheinlich sehr genau, daß sie auf den Bereich der Steu-
    erentlastung wahrhaftig nicht stolz sein kann. Eigentlich
    hätte es des Verfassungsgerichtsurteils nicht mehr be-
    durft, um zu zeigen, daß Sie ein Weglein bereitet haben
    und keinen Weg für die Solidarität der Generationen.
    Das Urteil hat es aber noch einmal sehr deutlich ge-
    macht.

    Nicolette Kressl






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Was für eine mühsame Arbeit war es denn, Sie von
    jeder Verbesserung für die Familien zu überzeugen!


    (Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eine mühselige!)


    Nicht nur, daß Sie die Erhöhung des Kindergeldes auf
    220 DM wieder zurücknehmen – obwohl wir sie schon
    beschlossen hatten – und nur 200 DM Kindergeld zahlen
    wollten, nicht nur daß Sie auch kleine Verbesserungen,
    die wir im Ausschuß beantragt hatten, immer abgelehnt
    haben und wir das jetzt sehr schnell umgesetzt haben,


    (Joachim Poß [SPD]: Alles vergessen, Frau Hasselfeldt!)


    sondern auch, daß Sie, Frau Hasselfeldt, noch im Januar
    die Kindergelderhöhung, die wir gemacht haben, ob-
    wohl wir das Urteil nicht kannten,


    (Joachim Poß [SPD]: Als arbeitsplatzschädlich bezeichnet haben!)


    ein Weihnachtsgeschenk genannt haben. Der Witz dabei
    ist, daß jetzt überall die christdemokratischen Politiker
    aufstehen und sagen: Wir möchten aber mehr Kinder-
    geld. Dies kann wirklich nur als schizophren bezeichnet
    werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr glaubwürdig!)


    Diese Entscheidungen für steuerliche Entlastungen
    der Familien haben uns übrigens eine sehr große Kraft-
    anstrengung gekostet. Dies ist logisch. Wenn man einen
    Haushalt vorfindet, der so wenig Spielraum läßt, kostet
    es viel Kraft, Bewegungsfreiraum für Familien und de-
    ren steuerliche Entlastung zu schaufeln.

    Hier schließt sich der Kreis auch wieder, weil wir ge-
    nau aus diesem Grund, nämlich um für Familien weitere
    Entlastungen schaffen und diese vielleicht auch noch
    mehr fördern zu können, einen konsolidierten Haushalt
    brauchen.

    Wir wissen, daß es noch eine ganze Reihe von Auf-
    gaben geben wird, für die wir die Unterstützung durch
    die Bürgerinnen und Bürger brauchen und wesentlich
    mehr brauchen, als wir sie bisher haben. Wir wissen
    auch, daß es nicht einfach sein wird, diese Menschen
    davon zu überzeugen, daß es der richtige Weg ist.

    Ich stelle mir unter Politik vor, endlich wieder ent-
    scheiden zu können, wo ich politische Schwerpunkte
    setze, und nicht durch Haushaltszwänge gebunden zu
    sein, so daß ich mich nicht so entscheiden kann, wie ich
    es möchte. Wenn es das ist, was die Menschen von Po-
    litik erwarten, dann weiß ich, daß es sich lohnen wird,
    dafür zu kämpfen, die Menschen von diesem Ansatz zu
    überzeugen.


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    – Ich kann Sie trotz Ihres Gebrülls nur dazu auffordern,
    diesen Weg mit uns zu gehen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Weitere
Wortmeldungen zu diesem Themenbereich liegen nicht
vor.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Wirtschaft und Technologie,
Einzelplan 09. Das Wort hat als erster Redner der Bun-
desminister Werner Müller.

Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Herr Präsident! Meine Damen und
Herren! Seit dem zweiten Quartal des letzten Jahres ver-
flachte das Wirtschaftswachstum und war bis zum
Amtsantritt der neuen Bundesregierung stetig rückläu-
fig. Seitdem kommt das Wirtschaftswachstum aus der
Talsohle des vierten Quartales heraus, wenn auch zu-
nächst nur zögerlich.

Inzwischen haben wir einen gesamtwirtschaftlichen
Datenkranz, der uns berechtigt, auf eine deutliche Kon-
junkturbelebung zu vertrauen. Es ist das Ziel der Wirt-
schaftspolitik dieser Bundesregierung, den aktuellen
Konjunkturaufschwung in einen stabilen, sich selbst tra-
genden Wachstumspfad unserer Volkswirtschaft zu
überführen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es liegt nun an uns allen, ob wir diese notwendigen
und günstigen Rahmenbedingungen für die Wachstums-
politik wider besseres Wissen zerreden wollen und
zerreden lassen. Der Wirtschaftsminister will das nicht,
denn die Bundesrepublik wird auf Grund der Reformen
dieser Bundesregierung ein wieder attraktiver Investiti-
onsstandort.

Das müssen wir auch sein, damit wir den Abbau der
zu hohen Arbeitslosigkeit bewältigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Vier Millionen Arbeitslose sind zuviel, jeder einzelne
Arbeitslose ist einer zuviel. Jeder vermiedene Arbeitslo-
se ist ein einzelner Erfolg. Deshalb bitte ich auch zu se-
hen, daß angesichts des Wachstumsverlustes seit dem
zweiten Quartal letzten Jahres die Arbeitslosigkeit beim
Politikverständnis früherer Jahre bis heute kräftig ange-
stiegen wäre. Die Arbeitslosigkeit ist aber trotz Wach-
stumsverlusten nicht gestiegen, sondern leicht rückläufig,
was die Wirkungsmöglichkeit der aktiven Arbeitsmarkt-
politik belegt, die diese Bundesregierung unternimmt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


So ist es zum Beispiel in kurzer Zeit gelungen, die
Jugendarbeitslosigkeit ganz erheblich abzubauen.
Wenn man diesen Erfolg in dieser kurzen Zeit sieht,
wird deutlich, wie unverantwortlich es über Jahre gewe-
sen ist, dieses große gesellschaftspolitische Problem der
Jugendarbeitslosigkeit nicht schon viel früher bekämpft
zu haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Nicolette Kressl






(A) (C)



(B) (D)


Ich will das Wort Erblast der alten Regierung nicht
überstrapazieren; denn die neue Regierung ist gewählt
worden, um diese Erblasten wegzuarbeiten. Es stimmt
mich aber doch nachdenklich, wenn ich beobachte, wie
die, die für diese Erblasten verantwortlich sind, heute
mit ihrer Hinterlassenschaft umgehen. Wenn diese Re-
gierung die Inflationssicherung der Renten erreichen
will, dann nennt das die heutige Opposition einen Ein-
schnitt in der Rentenpolitik. Dabei hat es bei der alten
Regierung seit 1995 keine Inflationssicherung der Ren-
ten mehr gegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Hat es nie gegeben! So ein Blödsinn!)


Jedes Jahr wurden die Renten aufs neue abgewertet.
Als die alte Regierung abgewählt wurde, waren die
Renten 5 Prozent weniger wert als 1994.


(Hans Georg Wagner [SPD]: So ist es!)

Wenn die seit Jahren erstmalig durchgeführte Inflations-
sicherung heute von CDU/CSU als Einschnitt bezeich-
net wird,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen den Scheiß aufgeschrieben? – Gegenruf von der SPD: Das stimmt, Herr Austermann!)


dann muß ich sagen, daß die CDU/CSU seit Jahren bei
den Renten Kahlschlag betrieben hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist ja noch schlimmer als erwartet!)


Wie gesagt: Es stimmt mich nachdenklich, wie man
zu der Hinterlassenschaft steht. Nehmen Sie den Haus-
haltsentwurf für das Bundesministerium für Wirtschaft
für das Jahr 2000. Diesen hat die alte Regierung im
Rahmen der noch geltenden Finanzplanung des Bundes
bereits einmal aufgestellt. Obwohl gerade erst bindende
Verträge mit dem Bergbau geschlossen worden waren,
hat die alte Regierung die Absatzhilfe für die Steinkohle
viel zu gering veranschlagt. Das ist nur ein kleines Bei-
spiel dafür, wie die Haushalte aufgestellt wurden, damit
die Neuverschuldung nicht uferlos wurde.

Heute muß man sich aber anhören, daß der Haus-
haltsentwurf 2000 der neuen Bundesregierung angeblich
nur geringfügig unter dem Entwurf der alten Regierung
liege.


(Zurufe von der CDU/CSU: Darüber! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: 22 Milliarden darüber!)


Man muß sich vorhalten lassen, daß das Einsparvolumen
von 30 Milliarden DM getürkt sei. In aller Klarheit:
Getürkt war die Haushaltsplanung der alten Regierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Am Beispiel der viel zu gering etatisierten Steinkohle
zeigt sich: Es wurden Einsparungen verbucht durch ein-
geplante Vertragsbrüche. Deswegen sage ich in aller

Klarheit: Diese Bundesregierung wird die erste sein, die
die Verträge mit dem Bergbau einhält.


(Beifall bei der SPD)

Nun stand ich vor dem ganz praktischen Problem, die

Steinkohlehilfen einerseits nach oben zu setzen und an-
dererseits über 1 Milliarde DM im Gesamthaushalt ein-
zusparen. Konkret: Die Summe aller Haushaltspositio-
nen – außer Kohle – beträgt im Haushalt 1999 7,8 Milli-
arden DM, wovon 1,3 Milliarden DM einzusparen wä-
ren.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr
    Minister, würden Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
    Uldall zulassen?

    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Ja.