Rede:
ID1405401100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 175
    1. die: 10
    2. der: 9
    3. Sie: 6
    4. das: 5
    5. und: 4
    6. in: 4
    7. –: 4
    8. sind: 4
    9. Das: 4
    10. sie: 3
    11. auch: 3
    12. daß: 3
    13. von: 3
    14. Herr: 2
    15. ist: 2
    16. werden: 2
    17. wir: 2
    18. über: 2
    19. alle: 2
    20. Ihrer: 2
    21. wird: 2
    22. dürftig: 2
    23. Wir: 2
    24. ist,: 2
    25. Kohl: 2
    26. nicht: 2
    27. es: 2
    28. einem: 2
    29. DM: 2
    30. müssen: 2
    31. Prozent: 2
    32. war: 2
    33. ein: 2
    34. Präsident!: 1
    35. MeineDamen: 1
    36. Herren!: 1
    37. Bundesfinanzminister,: 1
    38. IhrerKoalitionsvereinbarung: 1
    39. vom: 1
    40. Oktober: 1
    41. 1998: 1
    42. heißt: 1
    43. es:Der: 1
    44. Schlüssel: 1
    45. zur: 1
    46. Konsolidierung: 1
    47. Staatsfinan-zen: 1
    48. erfolgreiche: 1
    49. Bekämpfung: 1
    50. Arbeitslo-sigkeit.\n: 1
    51. An: 1
    52. Arbeitslosigkeit: 1
    53. messen: 1
    54. heuteund: 1
    55. anderem: 1
    56. Zusammenhang.: 1
    57. Die: 1
    58. Bilanz,: 1
    59. Sieheute: 1
    60. vorweisen: 1
    61. können,: 1
    62. Maßen: 1
    63. dürftig.Mit: 1
    64. Politik: 1
    65. bleiben.\n: 1
    66. haben: 1
    67. Wende: 1
    68. Arbeitsmarktentwicklunggeschafft.: 1
    69. Weil: 1
    70. so: 1
    71. kaprizieren: 1
    72. sichheute: 1
    73. darauf,: 1
    74. finanzielle: 1
    75. Hinterlassenschaft: 1
    76. Re-gierung: 1
    77. als: 1
    78. Wurzel: 1
    79. allen: 1
    80. Übels: 1
    81. darzustellen.: 1
    82. Damitwollen: 1
    83. glauben: 1
    84. machen,: 1
    85. schlingernde: 1
    86. Kursund: 1
    87. handwerkliche: 1
    88. Unzulänglichkeit: 1
    89. Finanz-politik: 1
    90. gewissermaßen: 1
    91. zwangsläufig: 1
    92. Folge: 1
    93. ver-meintlichen: 1
    94. Haushaltsmisere: 1
    95. Regierung: 1
    96. seien.Herr: 1
    97. Eichel,: 1
    98. machen: 1
    99. zuweilen: 1
    100. sehr: 1
    101. geschickt,weil: 1
    102. Dinge: 1
    103. aus: 1
    104. dem: 1
    105. Zusammenhang: 1
    106. reißen;dann: 1
    107. nämlich: 1
    108. formal: 1
    109. falsch.: 1
    110. aberwissen:: 1
    111. Dadurch: 1
    112. richtig.: 1
    113. Deshalb: 1
    114. diesHalbwahrheiten.: 1
    115. Und: 1
    116. Halbwahrheiten: 1
    117. Gefähr-lichste: 1
    118. Demagogischste,: 1
    119. was: 1
    120. gibt: 1
    121. imZusammenhang: 1
    122. mit: 1
    123. Haushaltspolitik.\n: 1
    124. Ich: 1
    125. will: 1
    126. Ihnen: 1
    127. an: 1
    128. Beispiel: 1
    129. darstellen.: 1
    130. Siestellen: 1
    131. Bundesschuld: 1
    132. 300: 1
    133. Milliarden: 1
    134. imJahre: 1
    135. 1982: 1
    136. einer: 1
    137. Schuld: 1
    138. 1,5: 1
    139. Billionen: 1
    140. im: 1
    141. Jahre1998: 1
    142. gegenüber.: 1
    143. schockt.: 1
    144. aufräu-men,: 1
    145. sagen: 1
    146. Sie.: 1
    147. da: 1
    148. mithelfen,: 1
    149. setzen: 1
    150. Siehinzu.: 1
    151. klingt: 1
    152. staatstragend.Tatsache: 1
    153. Schulden: 1
    154. des: 1
    155. Bundes: 1
    156. zwischen1982: 1
    157. 1989: 1
    158. bei: 1
    159. enorm: 1
    160. gestiegenen: 1
    161. Sozialpro-dukt: 1
    162. um: 1
    163. 59: 1
    164. gestiegen: 1
    165. derselbenZeit: 1
    166. Staatsquote: 1
    167. 50: 1
    168. auf: 1
    169. 45,5: 1
    170. Pro-zent: 1
    171. gesenkt: 1
    172. konnte.: 1
    173. Riesenerfolg,und: 1
    174. Stück: 1
    175. Aufräumarbeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kol-
    legen Günter Rexrodt, FDP-Fraktion, das Wort.



Rede von Dr. Günter Rexrodt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister, in Ihrer
Koalitionsvereinbarung vom Oktober 1998 heißt es:

Der Schlüssel zur Konsolidierung der Staatsfinan-
zen ist die erfolgreiche Bekämpfung der Arbeitslo-
sigkeit.


(Beifall bei der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: Da haben Sie recht!)


An der Arbeitslosigkeit werden wir Sie messen – heute
und in anderem Zusammenhang. Die Bilanz, die Sie
heute vorweisen können, ist über alle Maßen dürftig.
Mit Ihrer Politik wird sie auch dürftig bleiben.


(Beifall bei der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Aber die ist besser als Ihre! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Wir haben die Wende in der Arbeitsmarktentwicklung
geschafft. – Weil sie so dürftig ist, kaprizieren Sie sich
heute darauf, die finanzielle Hinterlassenschaft der Re-
gierung Kohl als Wurzel allen Übels darzustellen. Damit
wollen Sie glauben machen, daß der schlingernde Kurs
und die handwerkliche Unzulänglichkeit Ihrer Finanz-
politik gewissermaßen zwangsläufig die Folge der ver-
meintlichen Haushaltsmisere der Regierung Kohl seien.

Herr Eichel, Sie machen das zuweilen sehr geschickt,
weil Sie die Dinge aus dem Zusammenhang reißen;
dann nämlich sind sie formal nicht falsch. Wir alle aber
wissen: Dadurch wird es nicht richtig. Deshalb sind dies
Halbwahrheiten. Und Halbwahrheiten sind das Gefähr-
lichste und das Demagogischste, was es gibt – auch im
Zusammenhang mit der Haushaltspolitik.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Das sieht man an Ihrer Rede!)


Ich will Ihnen das an einem Beispiel darstellen. Sie
stellen die Bundesschuld von 300 Milliarden DM im
Jahre 1982 einer Schuld von 1,5 Billionen DM im Jahre

1998 gegenüber. Das schockt. Das müssen wir aufräu-
men, sagen Sie. Sie müssen da mithelfen, setzen Sie
hinzu. Das klingt staatstragend.

Tatsache ist, daß die Schulden des Bundes zwischen
1982 und 1989 bei einem enorm gestiegenen Sozialpro-
dukt um 59 Prozent gestiegen sind und daß in derselben
Zeit die Staatsquote von über 50 Prozent auf 45,5 Pro-
zent gesenkt werden konnte. Das war ein Riesenerfolg,
und das war auch ein Stück Aufräumarbeit.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Kollege Rexrodt, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schwan-
    hold?