Rede:
ID1405401000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Kol-legen: 1
    5. Günter: 1
    6. Rexrodt,: 1
    7. FDP-Fraktion,: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Poß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Man kann zutreffende Feststellungen unter-
    schiedlich ausdrücken;


    (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

    man muß nicht das Wort „Lüge“ gebrauchen. Ich werde
    im Rahmen meiner Ausführungen darauf zu sprechen
    kommen, daß bei Herrn Merz die Fähigkeit zur Formu-
    lierung spitzfindiger Sottisen weitaus ausgeprägter als
    der Hang zur Wahrhaftigkeit oder auch zu klarem, kon-
    zeptionellem Denken ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Eines ist nicht zu leugnen: Wir werden derzeit bei
    Wahlen für die Abtragung der Erblast bestraft, die Herr
    Merz heute morgen versucht hat wegzudefinieren. Für
    diese Hypotheken werden wir bestraft.


    (Beifall bei der SPD)

    Das muß man schlicht und einfach feststellen.

    Im übrigen, Herr Merz, bezogen auf meinen Wahl-
    kreis: Ich stand da nicht zur Wahl. Zur Wahrhaftigkeit
    gehört auch, das zu sagen.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Sonst hätten Sie noch weniger erreicht!)


    Welche Zielmarke Sie und ich erreichen, das wird sich
    im Jahre 2002 herausstellen, Herr Merz. Das wollen wir
    einmal sehen. Meine letzte Zielmarke waren 65,4 Pro-
    zent. Ich glaube, Sie sind im Sauerland stärker eingebro-
    chen. Haben Sie das schon vergessen? Das war am 27.
    September. Herr Merz, die Konkurrenz zwischen uns
    tragen wir wieder im Jahre 2002 aus. Dann können wir
    im Deutschen Bundestag Bericht erstatten, wie diese
    Konkurrenz ausgegangen ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Dann sind Sie nicht mehr da!)


    Wir haben hier eine Premiere erlebt. Die Rede von
    Herrn Merz war eine Rede mit Ansage. In der „Welt“
    war heute zu lesen, er werde Herrn Eichel mit einer
    Zahlenreihe entlarven. Was haben wir hier erlebt? Herr
    Merz hat versucht, mit verschiedensten Zahlen zu bele-
    gen, es gebe gar keine Kohlsche Erblast, es gebe nur
    eine Erblast der sozialliberalen Koalition und eine der
    ehemaligen DDR. Kohl und die ehemalige Regierungs-
    koalition hätten nie in der Verantwortung gestanden.
    Das war die Quintessenz der Beweisführung.

    Wenden wir uns doch einmal den Fakten und nicht
    den Vernebelungen, die hier mit eloquenter Blasiertheit
    vorgetragen wurden, zu.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Zu den Fakten zählt, daß in der ersten Hälfte der Regie-
    rungszeit von Helmut Kohl – diese Differenzierung
    wurde von Herrn Merz vorgenommen – die Schulden
    verdoppelt wurden. In der zweiten Hälfte der Regie-
    rungszeit von Helmut Kohl wurden die Schulden ver-

    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    vierfacht. Herr Merz, Sie können reden, was Sie wollen,
    das sind die Fakten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Eichel hat immer die richtigen Zahlen und Daten
    genannt.

    Herr Merz, Sie haben über unsere Regierungszeit ge-
    sagt, wir hätten von Anfang an die falschen Verspre-
    chungen abgegeben. Nein, Sie haben im Zusammenhang
    mit der deutschen Einheit die falschen Versprechungen
    abgegeben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben 1990 gesagt, die Einheit werde aus der Porto-
    kasse finanziert. Auf diese Weise haben Sie sich am Zu-
    sammenwachsen von Ost und West versündigt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Mit Ihrer Herangehensweise haben Sie so getan, als sei
    die Einheit ohne Anstrengungen zu finanzieren. Für die-
    ses historische Versäumnis stehen Sie, Herr Merz, und
    andere; Herr Waigel natürlich mehr als Sie. Zu jener
    Zeit spielten Sie noch keine große Rolle, und die Regie-
    rungszeit haben Sie nicht lange genießen können. Aber
    Herr Kohl, der vorhin hier saß, und Herr Waigel spielten
    neben der F.D.P. dabei eine wichtige Rolle.

    Wir haben die richtigen Versprechungen abgegeben.
    Wir haben vor der Wahl gesagt, wir würden Arbeitneh-
    mer wieder in den alten Stand setzen, was ihre Rechte
    angeht. Dazu stehen wir Sozialdemokraten; auch wenn
    das manche in den eigenen Reihen oder von Gewerk-
    schaften ungerechtfertigterweise anders sehen. Wir ha-
    ben nach der Wahl das gemacht, was wir vor der Wahl
    gesagt haben. Wir sind wahrhaftig geblieben. Natürlich
    kann man über die einzelnen Maßnahmen streiten. Sie
    dagegen haben vor der Wahl 1990 der deutschen Bevöl-
    kerung die Unwahrheit gesagt. Das ist die Wahrheit,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD)

    Es unterscheidet diese Koalition von Ihnen, daß wir
    nach der Wahl das machen, was wir vor der Wahl gesagt
    haben.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Ich sage nur: Rente, Rente, Rente!)


    Wenn man nicht ein kurzes Gedächtnis hat, muß man
    das doch zugestehen.

    Herr Merz hat auch gesagt, es sei nicht richtig, jetzt
    den Erblastentilgungsfonds in den Haushalt aufzuneh-
    men; anderenfalls hätten wir 8 Milliarden DM tilgen
    können. Herr Merz, es hat doch nie reale Tilgungen ge-
    geben. Die Tilgungen wurden durch zusätzlichen Schul-
    denaufbau finanziert. Das ist die Wahrheit. Es war kein
    echtes Tilgen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dann haben Sie gesagt, Sie hätten das großzügige
    Angebot einer großen Steuerreform gemacht. Sie haben
    doch jetzt die Chance, bei den Schritten mitzuwirken,
    die anstehen. Wir haben den Entwurf eines Familienför-
    derungsgesetzes. Wir bekommen Anfang nächsten Jah-
    res den Entwurf einer Unternehmensteuerreform. Bei
    dem größten Reformvorhaben, das je realisiert wurde,
    beim Steuerentlastungsgesetz, haben Sie doch perma-
    nent gegen das Schließen von Schlupflöchern gestimmt.
    Das gehört auch zur Wahrheit; das kann man doch im
    Protokoll nachlesen, Herr Merz.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich weiß gar nicht, welchen Eindruck Sie hier der
    deutschen Öffentlichkeit vermitteln wollen. Wir realisie-
    ren derzeit die größte Steuerreform aller Zeiten im Zu-
    sammenwirken von Steuerentlastungsgesetz, Familien-
    förderungsgesetz, Unternehmensteuerreform und Fort-
    setzung der Ökosteuerreform. Ein solches Paket hat es in
    der Bundesrepublik Deutschland bisher noch nicht ge-
    geben.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist doch Unfug!)


    Nein, es ist wirklich schizophren: Seit elf Monaten sind
    wir dabei, die höchste Arbeitslosigkeit, den höchsten
    Schuldenberg sowie die höchste Steuer- und Abgaben-
    last abzuarbeiten. Dabei werden wir von Ihnen so be-
    gleitet, wie wir es gegenwärtig erleben. Sie müssen
    wirklich eine andere Haltung annehmen.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Schamrot müssen die werden!)


    Sie können doch nicht mit dem kurzen Gedächtnis der
    Menschen rechnen und so tun, als hätten alle vergessen
    – viele haben es ja leider schon vergessen –, welchen
    Scherbenhaufen Sie uns hinterlassen haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deshalb ist das Zukunftsprogramm richtig und
    wichtig. Über Einzelheiten des vorgelegten Zukunfts-
    programms wird sicher noch geredet und gestritten wer-
    den. Gesamtrichtung und Gesamtkonzept müssen jedoch
    Bestand haben. In dieser Frage gibt es Konsens in der
    SPD-Fraktion und auch bei den SPD-geführten Bun-
    desländern.

    Das Zukunftsprogramm bricht endgültig mit der Ver-
    schuldungspolitik der Regierung Kohl;


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    es stellt eine Zäsur dar. Die Zahlen hat Herr Eichel
    Ihnen genannt. Aber ich wiederhole sie; man kann sie ja
    nicht oft genug nennen. Von 350 Milliarden DM im Jah-
    re 1982 ist die Staatsverschuldung allein beim Bund auf
    1,5 Billionen DM angestiegen – eine riesige Summe,
    die, auf den einzelnen Bundesbürger gerechnet, einen
    Schuldenbetrag von etwa 19 000 DM bedeutet. Das ist
    alarmierend.

    Joachim Poß






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wenn der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Herr
    Dr. Schäuble, im ZDF vor Millionen von Menschen be-
    hauptet, mit den Staatsfinanzen sei es gar nicht so
    schlimm, die Lage der Bundesfinanzen werde von uns
    dramatisiert, dann ist das eine unzulässige – ich sage so-
    gar: verantwortungslose – Verharmlosung der wahren
    Lage.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber weil die abgelöste Koalition nicht den Mut und
    nicht die Standfestigkeit hatte, eine nachhaltige Haus-
    haltskonsolidierung zu betreiben, bleibt dem Partei- und
    Fraktionsvorsitzenden Schäuble gar nichts anderes üb-
    rig, als zu behaupten, alles sei nicht so schlimm. Nur,
    zukunftsfähig ist das nicht, was er da macht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wenn auf Grund der aufgetürmten Schulden heute

    die Zinszahlungen nach den Sozialausgaben der zweit-
    größte Etatposten des Bundes sind, dann ist die finanzi-
    elle Handlungsfähigkeit des Bundes in Gefahr. Da beißt
    die Maus keinen Faden ab; das ist der Tatbestand. Jede
    vierte Steuermark des Bundes muß heute für Zinsen
    verwendet werden. Dieses Geld steht für Zukunftsauf-
    gaben, wie zum Beispiel für Bildung, Forschung und In-
    frastruktur, nicht mehr zur Verfügung. Deshalb müssen
    wir umsteuern. Deshalb muß unser Zukunftsprogramm
    einen umfangreichen Spar- und Konsolidierungsteil ent-
    halten. Darüber müßte eigentlich parteiübergreifend
    Konsens bestehen.


    (Zuruf von der F.D.P.: Besteht doch auch!)

    In einer Welt, in der die sozialen Spannungen eher zu-
    als abnehmen, in der durch Globalisierung und immer
    rasantere Produktivitätsentwicklung auch in Zukunft
    Arbeitsplätze gefährdet werden, muß der Staat in erheb-
    lichem Maße finanziell handlungsfähig bleiben.

    Auch das Volumen des von der Regierung vorge-
    schlagenen Konsolidierungspaketes ist richtig und un-
    vermeidlich. Würden nicht im Jahre 2000 30 Milliar-
    den DM und im Finanzplan bis 50 Milliarden DM ge-
    spart, würde die Nettokreditaufnahme des Bundes ab
    dem Jahre 2000 Jahr für Jahr auf ein Niveau von etwa
    80 Milliarden DM oder höher steigen. Nur zur Erinne-
    rung: Den traurigen Rekord bei der jährlichen Kredit-
    aufnahme des Bundes hält ebenfalls die Regierung
    Kohl/Waigel mit 78 Milliarden DM im Jahre 1996.


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: 78,3 Milliarden DM!)


    Die frühere Koalition hat uns einen Haushalt hinter-
    lassen, der in erschreckender Weise gegen das grundle-
    gende Prinzip der Haushaltswahrheit verstoßen hat. So
    wurden zum Beispiel vor der Bundestagswahl die wirt-
    schaftliche Entwicklung zu positiv eingeschätzt, um die
    Steuereinnahmen optisch nach oben zu treiben, die nöti-
    gen Ausgaben für den Arbeitsmarkt zu gering veran-
    schlagt, Risiken ignoriert – zum Beispiel in der Frage
    der Gewährleistungen – und feststehende Verpflichtun-
    gen nicht etatisiert – zum Beispiel beim Kohlekompro-
    miß. Erst als dies von der neuen Regierung bereinigt

    worden ist – denn darum geht es: wir haben nicht den
    Haushalt aufgebläht, sondern wir haben für Haushalts-
    klarheit und -wahrheit gesorgt, Herr Kollege Merz,
    nichts anderes –,


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    ist das Gesamtausmaß der Haushaltsmalaise deutlich
    geworden.

    Zu den Schattenhaushalten habe ich schon etwas
    gesagt. Sie haben die Schattenhaushalte gebildet, um das
    Ausmaß der Haushaltsprobleme zu verschleiern. Auch
    das haben wir beendet. Uns vor diesem Hintergrund eine
    expansive Haushaltspolitik vorzuwerfen und uns zu un-
    terstellen, wir sammelten jetzt ein, was wir 1999 „drauf-
    gelegt“ hätten,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Genauso ist es!)

    obwohl wir nur Haushaltswahrheit und -klarheit herge-
    stellt haben, wie Recht und Gesetz es vorschreiben,
    grenzt schon an Demagogie.


    (Beifall bei der SPD)

    Was die Struktur der Sparmaßnahmen angeht,

    Herr Merz – wegen Ihrer Bemerkung zu einzelnen
    Haushalten, zum Beispiel Verteidigung –, so kann der
    Haushalt im notwendigen hohen Umfang nur dann kon-
    solidiert werden, wenn die neben den Zinsausgaben
    größten Ausgabeblöcke im Bundeshaushalt – die Sozial-
    ausgaben, die Verteidigungsausgaben und auch die Aus-
    gaben für Verkehr und Bauwesen – begrenzt werden. Es
    wird sich in den kommenden Diskussionen im einzelnen
    zeigen, daß für die vom Kabinett vorgelegte Struktur der
    Konsolidierungsmaßnahmen gute Argumente bestehen.

    Es ist zum Beispiel durchaus überzeugend, in welcher
    Weise Arbeitsminister Riester seine Prioritäten setzt. Bei
    der aktiven Arbeitsmarktpolitik und beim Programm ge-
    gen Jugendarbeitslosigkeit wird auf Einsparungen und
    Schnitte verzichtet. Dafür muß allerdings vorübergehend
    der Anstieg von Sozialleistungen begrenzt werden.
    Schmerzhaft und von uns nur im Hinblick auf den Ge-
    winn von Zukunftsperspektive akzeptabel sind sicherlich
    die vorgesehenen Einsparungen bei den Arbeitslosenhil-
    feausgaben.

    Eine grundsätzliche Alternative zum eingeschlage-
    nen Konsolidierungskurs kann ich nicht erkennen. Erin-
    nern wir uns doch: Noch im Frühjahr war es beim politi-
    schen Gegner, teilweise auch in der eigenen Koalition –
    jedenfalls bei einzelnen – und auch bei den Medien eine
    ausgemachte Sache, daß wir, um überhaupt einen ver-
    fassungsmäßigen Haushalt aufstellen zu können, die
    Mehrwertsteuer um mehrere Prozentpunkte anheben
    müßten. Aber allein aus konjunkturellen Gründen wäre
    das doch verheerend gewesen, meine Damen und Her-
    ren. Wer wie wir die Steuern gerade der Bezieher klei-
    ner und mittlerer Einkommen, der Familien und des
    Mittelstandes senken will, der kann nicht gleichzeitig
    den Haushalt über Steuererhöhungen konsolidieren
    wollen. Deshalb machen wir das auch nicht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Joachim Poß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die Opposition kündigt fast täglich an, sie wolle sich
    konstruktiv an der Haushaltskonsolidierung beteiligen.
    Nur fehlen bisher ernstzunehmende Vorschläge. Wir hö-
    ren nur, dieses dürfe nicht gekürzt, jenes dürfe nicht zu-
    rückgefahren werden. Nur in einem Bereich wird die
    CDU/CSU deutlich: So fordert Herr Merz im „Focus“,
    den Zuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit gleich um
    viele Milliarden DM zurückzufahren. Das würde be-
    deuten: weniger Geld für das äußerst erfolgreiche Pro-
    gramm gegen Jugendarbeitslosigkeit, weniger Geld für
    aktive Arbeitsmarktpolitik in West- und vor allem in
    Ostdeutschland.

    Oder wollen Sie etwa auf die Vorschläge der Herren
    Protzner und Uldall zurückgreifen? Sie forderten: kein
    Geld für Arbeitslose mehr im ersten Monat ohne Job, in
    der Krankenversicherung nur noch begrenzte Leistun-
    gen, erhöhte Zuzahlungen und Selbstbehalt. Es muß
    doch allen klar sein: Wenn die alte Koalition bestätigt
    worden wäre, wäre das, was jetzt Uldall und Protzner
    fordern, Bestandteil des Drehbuchs für die Koalitions-
    vereinbarungen geworden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die Menschen müssen doch erfahren und es muß ih-
    nen klar werden, was ihnen bei Fortsetzung einer
    schwarzgelben Koalition gedroht hätte; dann können sie
    zwischen jenem und dem, was wir jetzt an sozialen
    Härten in unserem Zukunftsprogramm formulieren, ab-
    wägen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Für diese Form von konstruktiver Mitarbeit werden Sie
    unseren Beifall nicht finden – und wohl auch gar nicht
    ernsthaft erwarten.

    Die Debatte um Zukunftsprogramm und Konsolidie-
    rung wird insgesamt zu einseitig geführt. Konsolidie-
    rung und Zukunftsgestaltung sind zwei Seiten einer Me-
    daille. So gelingt es uns durch unseren Konsolidierungs-
    kurs, bereits im Jahre 1999, im Haushalt 2000, aber auch
    im Finanzplan bis 2003 starke Akzente für mehr Inno-
    vation, mehr Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit zu
    setzen.

    So wird die Bundesrepublik Deutschland ihrer Ver-
    antwortung für die Sicherung des Friedens und den
    Wiederaufbau in Südosteuropa gerecht. Deshalb stellen
    wir im Finanzplanungszeitraum für den Stabilitätspakt
    Südosteuropa außerhalb des militärischen Bereichs
    1,2 Milliarden DM zur Verfügung.

    Das Programm zur Bekämpfung der Jugendar-
    beitslosigkeit, dessen Erfolg bereits jetzt unübersehbar
    ist, wird auch im Jahr 2000 fortgeführt und erneut mit
    2 Milliarden DM ausgestattet. Insgesamt bleibt die akti-
    ve Arbeitsmarktpolitik auf hohem Niveau.

    Die Zukunftsinvestitionen in Forschung, Bildung und
    Wissenschaft werden sukzessive erhöht.

    Ab dem 1. Januar 2001 wird für Bezieher von Tabel-
    lenwohngeld das Wohngeld erhöht. Acht Jahre lang ha-
    ben vier Bauminister von CDU/CSU und F.D.P. immer
    wieder eine Wohngeldreform versprochen und nichts

    getan. Die neue Regierung handelt dagegen auf diesem
    Felde.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU])


    Beginnend mit dem Jahr 1999 wird der Einsatz re-
    generativer Energien von uns massiv durch zinsverbil-
    ligte Darlehen und/oder Investitionskostenzuschüsse ge-
    fördert. Schwerpunkte bilden dabei das auf sechs Jahre
    angelegte 100 000-Dächer-Solarstromprogramm und ein
    Marktanreizprogramm zugunsten erneuerbarer Energien.
    Insgesamt werden dafür im Finanzplanungszeitraum
    rund 1,1 Milliarden DM aufgewendet.

    Mit dem bereits in Kraft getretenen Steuerentla-
    stungsgesetz, das finanzwirtschaftlich in einem engen
    Zusammenhang mit der haushaltspolitischen Konsoli-
    dierung gesehen werden muß, werden lohnsteuerpflich-
    tige Arbeitnehmer bis zum Jahre 2002 um 46 Milliarden
    DM entlastet. Das entspricht einer Absenkung der
    Lohnsteuerbelastung gegenüber dem bisher geltenden
    Recht um 14 Prozent. Dies ist eine bedeutende und
    grundlegende Kurskorrektur in der deutschen Steuerpo-
    litik. Zu einer solchen sozialen Korrektur ist es durch die
    alte Bundesregierung nie gekommen; dazu wäre sie auch
    nie in der Lage gewesen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zu den großen gesellschaftspolitischen Problemen
    Deutschlands gehört auch die Benachteiligung der Fa-
    milien mit Kindern. Das ist nicht nur, aber auch ein
    gravierendes finanzielles Problem. Kinder sind noch
    immer oft genug Armutsrisiko Nummer eins. Auch hier
    haben wir bereits die Trendwende vollzogen: mit dem
    Steuerentlastungsgesetz, mit der Anhebung des Kinder-
    geldes. Mit dem Familienförderungsgesetz wird eine
    weitere Anhebung des Kindergeldes um 20 DM vorge-
    nommen; auch die Erhöhung des steuerlichen Freibe-
    trags auf knapp 10 000 DM ist darin vorgesehen.

    Eine Familie mit zwei Kindern hat ab dem Jahre 2000
    inklusive der Grundfreibetragsanhebung und der Wer-
    bungskostenpauschale ein steuerfreies Einkommen von
    knapp 50 000 DM.


    (Beifall der Abg. Ulla Schmidt [Aachen] [SPD])


    Von einer solchen steuerlichen Entlastung konnten Fa-
    milien unter der Regierung Kohl nur träumen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Für unsere Kinder zu sparen, auch wenn es manchmal
    schmerzhaft ist, ist Zukunftsprogramm in seiner reinsten
    Form.

    Das Steuerentlastungsgesetz enthält ebenfalls Steu-
    erentlastungen für kleine und mittlere Unternehmen.
    Nach einer Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts
    der deutschen Wirtschaft werden kleine und mittlere
    Unternehmen um 12,3 Milliarden DM entlastet. Die ge-
    plante Unternehmensteuerreform soll daneben ab dem

    Joachim Poß






    (A) (C)



    (B) (D)


    1. Januar 2001 zusätzlich rund 8 Milliarden DM netto an
    Steuererleichterungen bringen. Das belegt eindrucksvoll,
    daß nicht nur Arbeitnehmer und insbesondere Familien
    mit Kindern durch unsere Reformgesetze steuerlich be-
    günstigt werden. Auch die Wirtschaft wird spürbar und
    nachhaltig entlastet.

    All dies geht aber nur, wenn gespart wird, wenn das
    Ziel unserer Haushaltspolitik auch weiterhin heißt: Zu-
    kunftsgestaltung und Konsolidierung. Das ist die große
    gesellschaftliche Aufgabe, vor der wir stehen. Die
    Schaffung von Arbeitsplätzen kann nur mit einem finan-
    ziell handlungsfähigen Staat gelingen. Wir sind auf dem
    guten Weg, einen solchen Staat hinzubekommen.

    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile dem Kol-
legen Günter Rexrodt, FDP-Fraktion, das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Rexrodt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister, in Ihrer
    Koalitionsvereinbarung vom Oktober 1998 heißt es:

    Der Schlüssel zur Konsolidierung der Staatsfinan-
    zen ist die erfolgreiche Bekämpfung der Arbeitslo-
    sigkeit.


    (Beifall bei der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: Da haben Sie recht!)


    An der Arbeitslosigkeit werden wir Sie messen – heute
    und in anderem Zusammenhang. Die Bilanz, die Sie
    heute vorweisen können, ist über alle Maßen dürftig.
    Mit Ihrer Politik wird sie auch dürftig bleiben.


    (Beifall bei der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Aber die ist besser als Ihre! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Wir haben die Wende in der Arbeitsmarktentwicklung
    geschafft. – Weil sie so dürftig ist, kaprizieren Sie sich
    heute darauf, die finanzielle Hinterlassenschaft der Re-
    gierung Kohl als Wurzel allen Übels darzustellen. Damit
    wollen Sie glauben machen, daß der schlingernde Kurs
    und die handwerkliche Unzulänglichkeit Ihrer Finanz-
    politik gewissermaßen zwangsläufig die Folge der ver-
    meintlichen Haushaltsmisere der Regierung Kohl seien.

    Herr Eichel, Sie machen das zuweilen sehr geschickt,
    weil Sie die Dinge aus dem Zusammenhang reißen;
    dann nämlich sind sie formal nicht falsch. Wir alle aber
    wissen: Dadurch wird es nicht richtig. Deshalb sind dies
    Halbwahrheiten. Und Halbwahrheiten sind das Gefähr-
    lichste und das Demagogischste, was es gibt – auch im
    Zusammenhang mit der Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Das sieht man an Ihrer Rede!)


    Ich will Ihnen das an einem Beispiel darstellen. Sie
    stellen die Bundesschuld von 300 Milliarden DM im
    Jahre 1982 einer Schuld von 1,5 Billionen DM im Jahre

    1998 gegenüber. Das schockt. Das müssen wir aufräu-
    men, sagen Sie. Sie müssen da mithelfen, setzen Sie
    hinzu. Das klingt staatstragend.

    Tatsache ist, daß die Schulden des Bundes zwischen
    1982 und 1989 bei einem enorm gestiegenen Sozialpro-
    dukt um 59 Prozent gestiegen sind und daß in derselben
    Zeit die Staatsquote von über 50 Prozent auf 45,5 Pro-
    zent gesenkt werden konnte. Das war ein Riesenerfolg,
    und das war auch ein Stück Aufräumarbeit.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)