Rede:
ID1405400400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Kollege: 1
    2. Merz,: 1
    3. ge-statten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Kollegen: 1
    9. Fuhrmann?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister, Sie ha-
    ben im Verlauf Ihrer Rede beklagt, daß die CDU/CSU in
    den zurückliegenden Wahlkämpfen die Wählerinnen
    und Wähler in Deutschland verunsichert habe und Sie
    deswegen nicht den aus Ihrer Sicht verdienten Wahler-
    folg erzielt hätten. Ich sage Ihnen: Wir haben nicht die
    Wählerinnen und Wähler verunsichert,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Gelogen haben Sie! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Sehr weit weg von der Wahrheit!)


    sondern es war überall dort, wo in den letzten Wochen
    Wahlen stattgefunden haben, festzustellen: Die Wähle-
    rinnen und Wähler in Deutschland haben von Ihrer Poli-
    tik und der Art Ihres Auftretens, Herr Bundeskanzler,
    die Nase gestrichen voll.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie haben – wie auch in der letzten Woche – erneut

    auf die Entwicklung der öffentlichen Finanzen und ins-
    besondere des Schuldenstandes hingewiesen. Es kam,
    wie es nicht anders zu erwarten war. Sie haben gesagt –
    ich habe es wohl richtig mitgeschrieben –, es sei Ihnen
    ein Rätsel, wie man Konservativen unterstellen könne,
    sie könnten konsolidieren. Weil ich das genauso erwar-
    tet habe, habe ich mir nicht nur die Zahlen der letzten
    Jahre, sondern die Zahlen von 1949 bis 1998 herausge-
    sucht.

    Herr Eichel, in den Jahren von 1949 bis 1969 hat die
    Verschuldung in Deutschland praktisch keine Rolle ge-
    spielt. Wir hatten eine Zins-Steuer-Quote in den öffent-
    lichen Haushalten von 2,8 Prozent. Nach 1969 – deswe-
    gen war das, was der Kollege Kolbe dazu gesagt hat,
    völlig berechtigt und notwendig –, in der Zeit der sozi-
    alliberalen Koalition, ist die Verschuldung des Bundes

    in einem Zeitraum von 13 Jahren von 45 Milliarden DM
    auf über 300 Milliarden DM angestiegen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es! Unnötigerweise!)


    In dieser Zeit, der ersten langen Regierungszeit einer
    sozialliberalen Koalition, ist die Zins-Steuer-Quote des
    Bundeshaushaltes von 2,8 Prozent auf 12,1 Prozent ge-
    stiegen. Die eigentlich dramatische Veränderung in den
    öffentlichen Finanzen hat es in der Verantwortung der
    sozialliberalen Koalition von 1969 bis 1982 gegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In der Zeit von 1982 bis 1989 – ich teile ganz bewußt

    die von Ihnen immer wieder zitierten, als Einheit darge-
    stellten 16 Jahre in zwei Zeitabschnitte – konnte die
    Nettokreditaufnahme des Bundes von 37,2 Milliarden
    DM auf 19,2 Milliarden DM zurückgeführt werden. Es
    hat in der Zeit von 1982 bis 1989 eine Halbierung der
    Nettokreditaufnahme des Bundes gegeben. Hätte es
    nicht – ich werde darauf zu sprechen kommen – die
    außergewöhnlich hohen, von vielen – auch von uns – in
    diesem Umfang nicht so eingeschätzten zusätzlichen
    Belastungen durch die Überwindung der deutschen
    Teilung gegeben, hätten wir heute in Deutschland einen
    ausgeglichenen Bundeshaushalt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist wahr, es kam in den Jahren 1989/90 eine Her-

    ausforderung auch auf die deutsche Finanzpolitik zu, die
    in diesem Umfang und in diesem Ausmaß nicht vorher-
    zusehen war. Gleichwohl ist es in den Jahren von 1990
    bis 1998 entgegen vielen Befürchtungen nicht nur ge-
    lungen, den Geldwert stabil zu halten, sondern es ist
    auch gelungen, einen großen Teil der Erblasten aus
    40 Jahren real existierendem Sozialismus in eine geord-
    nete Finanzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    zu überführen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, es hat in diesen Jahren

    einen breiten politischen Konsens im Bundestag und im
    Bundesrat darüber gegeben, daß diese Erblasten aus
    40 Jahren Sozialismus in der alten DDR in einem außer-
    halb des regulären Bundeshaushaltes geführten Titel zu-
    sammengefaßt werden, den wir damals Erblastentil-
    gungsfonds und Fonds Deutsche Einheit genannt ha-
    ben. Dieser Titel, dessen Volumen sich zum Ende des
    Jahres 1998 auf insgesamt mehr als 500 Milliarden DM
    addiert, ist außerhalb des regulären Bundeshaushalts ge-
    führt worden.

    Herr Bundesfinanzminister, es ist unredlich, wenn Sie
    heute diese Zahlen, in den Gesamthaushalt, in einen
    Titel einbeziehen und nicht die Differenzierung danach
    vornehmen, welches Schulden aus der alten DDR sind


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und welches die laufenden Schulden der öffentlichen
    Haushalte, insbesondere des Bundeshaushaltes ausma-
    chen.

    Meine Damen und Herren, in der Zeit von 1990 bis
    1998 ist dieses Land, ist diese Volkswirtschaft in der

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Lage gewesen, 5 Prozent seines Bruttoinlandprodukts
    für den Aufbau der neuen Bundesländer auszugeben.
    Wir sind in der Lage gewesen, in acht Jahren Zinser-
    stattungen in Höhe von 80 Milliarden DM aus dem
    Haushalt zu zahlen, Tilgungen in Höhe von 18 Milliar-
    den DM vorzunehmen und zusätzlich Sondertilgungen
    in Höhe von 25,5 Milliarden DM aus den Bundesbank-
    gewinnen dem Erblastentilgungsfonds zuzuführen.

    Sie haben nicht nur den Fonds Deutsche Einheit und
    den Erblastentilgungsfonds in den allgemeinen Bundes-
    haushalt überführt, sondern Sie haben in diesem Jahr,
    1999, die mögliche Tilgung in einem Umfang von 8
    Milliarden DM dem Erblastentilgungsfonds gar nicht
    mehr zugeführt.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


    Wir hätten heute eine höhere Beseitigung der Schulden
    aus 40 Jahren real existierendem Sozialismus in einer
    Größenordnung von 8 Milliarden DM, die dem Erbla-
    stentilgungsfonds zusätzlich zugeführt worden wären,
    wenn Sie nicht den Erblastentilgungsfonds und den
    Fonds Deutsche Einheit in den allgemeinen Bundes-
    haushalt überführt hätten. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich finde es schon ein bemerkenswert dreistes Stück,
    wenn Sie heute ständig über die nächste und die über-
    nächste Generation reden, aber verschweigen, daß Sie
    im Jahre 1999 die 8 Milliarden DM Tilgung, die mög-
    lich gewesen wären, in den allgemeinen Bundeshaushalt
    überführt haben. Dies ist ein bemerkenswert dreistes
    Stück.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Herren,
    lagen wir Ende 1998 – das war das letzte Jahr dieser
    schrecklichen 16 Jahre, die Sie immer beschreiben –
    dem Tilgungsplan zum Erblastentilgungsfonds um
    20 Milliarden DM voraus. Wir hatten also Ende 1998
    20 Milliarden DM mehr getilgt, obwohl im Jahre 1997
    entgegen dem ursprünglichen Tilgungsplan für den
    Erblastentilgungsfonds die Tilgungen einmal ausgesetzt
    worden sind.

    Diese Bundesregierung hat das Sparen nicht erfun-
    den; sie spart in Wahrheit auch nicht. Im Bundeshaus-
    halt des Jahres 2000 sind Ausgaben in einer Größenord-
    nung von 478 Milliarden DM veranschlagt. Das sind ge-
    genüber dem laufenden Haushalt 1999 nicht 30 Milliar-
    den DM, sondern nur ganze 7 Milliarden DM weniger.
    Der laufende Haushalt des Jahres 1999 beläuft sich auf
    485 Milliarden DM. Für das Jahr 2000 haben Sie Aus-
    gaben von 478 Milliarden DM veranschlagt. Das sind
    nicht 30 Milliarden DM, sondern nur 7 Milliarden DM
    weniger. Ich werde auf eine Reihe von ungedeckten
    Schecks noch zu sprechen kommen.

    Auch hier der Vergleich zu dem, was war: Im Haus-
    halt 1998 – und zwar im vollzogenen Haushalt des Jah-
    res 1998 – belaufen sich die Bundesausgaben auf
    455 Milliarden DM. Im ersten Jahr des Bundesfinanz-

    ministers Hans Eichel gibt die Bundesrepublik
    Deutschland nicht 30 Milliarden DM weniger, sondern
    22 Milliarden DM mehr aus als im letzten Bundeshaus-
    halt der alten Regierung. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dieser Betrag von 7 Milliarden DM, den Sie gegen-

    über dem laufenden Haushalt 1999 sparen wollen, ist
    mit einer ganzen Reihe von ungedeckten Schecks finan-
    ziert. Ich will nur auf den größten Posten zu sprechen
    kommen: Sie wollen im Bereich des Wohngeldes für
    Sozialhilfeempfänger die Länder und die Kommunen in
    die Pflicht nehmen. Allein in diesem Bereich wollen Sie
    nicht 2,25 Milliarden DM einsparen, sondern auf die
    Kommunen verschieben. Wenn Sie weitere Titel, die auf
    die Kommunen verschoben werden sollen, hinzuneh-
    men, dann können Sie feststellen, daß allein 4,5 Milliar-
    den DM, möglicherweise sogar 5 Milliarden DM, nicht
    wirklich gespart, sondern auf die Kommunen verscho-
    ben werden. Herr Bundesfinanzminister, Verschieben ist
    kein Sparen,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    sondern eine Lastenverschiebung auf die unteren staatli-
    chen und kommunalen Ebenen.

    Sie weisen in Ihrem Sparpaket globale Minderausga-
    ben in einer Größenordnung von 5 Milliarden DM aus.
    Das heißt, ein ganz erheblicher Teil des Sparvolumens,
    das Sie realisieren wollen, ist nicht spezifiziert. Sie
    überlassen es jetzt dem Parlament und den Ressorts,
    Einsparungsvorschläge in einer Größenordnung von
    5 Milliarden DM zu machen, von denen Sie heute schon
    wissen, daß sie nicht realistisch sind.

    Ich nenne Ihnen ein ganz konkretes Beispiel: Sie ma-
    chen insbesondere den Bundesverteidigungsminister für
    Einsparungen in seinem Bereich verantwortlich, um da-
    mit einen großen Teil dieser sogenannten globalen Min-
    derausgabe zu decken. – Herr Scharping ist im Augen-
    blick nicht anwesend.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Er ist vorsichtshalber gegangen!)


    – So wird es sein. – Mit dem, was der Bundeswehr im
    Rahmen dieses Sparpaketes zusätzlich zugemutet wird –
    entgegen allen Versprechungen, die ihr und ihrem
    Amtsinhaber, der gegen seinen Willen dieses Amt er-
    halten hat, gemacht worden sind; Ende des letzten Jahres
    hieß es, die Bundeswehr werde von den jetzt als not-
    wendig angesehenen Sparmaßnahmen ausgenommen –,
    wird ihre Funktionsfähigkeit im Kern beschädigt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Möglicherweise schließt sich gerade der Bundesau-

    ßenminister mit dem Bundesverteidigungsminister kurz.
    Es macht nämlich keinen Sinn, über internationale Ver-
    pflichtungen der Bundeswehr zu sprechen und weitere
    Beiträge der Bundesrepublik Deutschland zu internatio-
    nalen Friedensmissionen in Aussicht zu stellen,


    (Joachim Poß [SPD]: Äußern Sie sich doch einmal zur Beschaffungspraxis von Volker Rühe!)


    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wenn nicht gleichzeitig auch die Bundeswehr bezüglich
    ihrer Personalsituation und technischen Ausrüstung in
    die Lage versetzt wird, einen solchen Auftrag wahrneh-
    men zu können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Seit wann haben wir denn die Verantwortung? – Hans Georg Wagner [SPD]: Sie lügen nämlich hier! – Gegenruf des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück! Herr Präsident, das muß er zurücknehmen!)


    Herr Kollege Poß, die Lautstärke Ihrer Zwischenrufe
    ist diametral entgegengesetzt der Überzeugungskraft,
    mit der Sie Ihre Politik im eigenen Wahlkreis vertreten.


    (Joachim Poß [SPD]: Dummes Zeug! – Hans Georg Wagner [SPD]: Wer lügt, der lügt!)


    Ich habe mir mit großem Interesse die Wahlergebnisse
    vom letzten Sonntag angesehen. Gerade in den früheren
    Hochburgen der SPD im Ruhrgebiet ist zu beobachten –
    diese Tatsache verdient es, daß eine breitere Öffentlich-
    keit von ihr Kenntnis nimmt –, daß die größten Verluste,
    die die SPD dort am letzten Sonntag erlitten hat, im
    Wahlkreis des Kollegen Poß in einer Größenordnung
    von 14,1 Prozent gegenüber der letzten Kommunalwahl
    lagen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Weiter so!)


    Es wird noch besser – ich habe mir die Ergebnisse genau
    angesehen –: Herr Poß, vielleicht haben Sie diese Zahl
    nicht so genau im Kopf. Gegenüber der Bundestagswahl
    haben Sie 20,7 Prozent verloren. Das ist ein Beleg für
    die Überzeugungskraft des Kollegen Poß in seinem ei-
    genen Wahlkreis.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Ich stand nicht auf der Liste! – Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Ist das nicht unter Ihrem Niveau, Herr Merz? – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Da hinten ruft einer, der es noch besser kann als Sie.
    Aber auch da finden demnächst Wahlen statt.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich komme zurück auf den Bundeshaushalt des Jahres

    2000. Sie beziehen – nicht nur in den Haushalt des Jah-
    res 2000, sondern auch in die mittelfristige Finanzpla-
    nung – eine erhebliche Begrenzung des Einkommens-
    zuwachses bei den Abschlüssen für die Beamten ein.
    Herr Eichel, die ÖTV und andere haben Ihnen bereits
    klar gesagt, daß das mit ihnen nicht zu machen ist.


    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Was sagen Sie dazu?)


    Ganz objektiv wird es in einer ganzen Reihe von Bun-
    desländern gar nicht so gehen können, wie Sie das wol-
    len. Denn Sie haben offensichtlich übersehen, daß in
    Sachsen und in anderen ostdeutschen Bundesländern ein
    großer Teil der öffentlich Bediensteten, die Sie in Ihre

    Rechnung einbezogen haben, nicht Beamte, sondern
    Angestellte des öffentlichen Dienstes sind.


    (Bundesminister Hans Eichel: Die habe ich ja auch nicht drin in der Rechnung!)


    Sie können also von einer solchen Begrenzung des Zu-
    wachses bei den Einkommen der Beamten und anderer
    Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes objektiv nicht aus-
    gehen.

    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch
    einmal auf das Thema Ökosteuer zu sprechen kommen,
    jenseits aller steuerrechtlichen und sozialpolitischen Er-
    wägungen: Wenn das Wirklichkeit wird, was Sie mit der
    Ökosteuer in den nächsten fünf Schritten geplant haben,
    dann werden Sie am Ende dieses Zeitraums im Bundes-
    haushalt Ausgaben – gesetzliche Verpflichtungen! – in
    einer Größenordnung von 150 Milliarden DM eingestellt
    haben, über die Sie nicht mehr verfügen können, es sei
    denn, Sie stellen die Finanzierung der Rentenversiche-
    rung über die Ökosteuer zu einem späteren Zeitpunkt in
    Frage.

    Herr Eichel, das sind rund ein Drittel der Auszahlun-
    gen des Bundeshaushaltes. Wenn Sie – ich widerspreche
    Ihnen nicht – beklagen, daß die Handlungsspielräume
    des Staates durch zu viele Vorfestlegungen bei den öf-
    fentlichen Ausgaben zu schmal werden, dann sage ich
    Ihnen: Mit diesem Konzept der Ökosteuer werden Sie
    sich auf der Ebene des Bundeshaushaltes endgültig jedes
    Handlungsspielraumes begeben, weil Sie mit der Quer-
    subventionierung der Rentenversicherung durch die
    Ökosteuer Festlegungen getroffen haben, von denen Sie,
    wenn Sie das Wirklichkeit werden lassen, nie wieder he-
    runterkommen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept!)


    Sie haben in diesem Zusammenhang gesagt, durch
    dieses Ökosteuerkonzept sei es erstmalig gelungen, die
    Abgaben zu senken.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Ich bin mal gespannt, was Sie jetzt sagen!)


    Herr Eichel, Sie senken doch keine Abgaben. Sie haben
    für die Probleme der Rentenversicherung, die unbestrit-
    ten sind und über die wir ja schon lange diskutieren,
    nicht eine Problemlösung, sondern nur eine neue Finan-
    zierungsquelle gesucht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept: Rentenkürzungen der CDU!)


    Sie versuchen, mit einer eleganten Verpackung – wer
    wolle bestreiten, daß die Formulierung „ökologisch-
    soziale Steuerreform“ geschickt gewählt ist: jeder ist für
    Ökologie, jeder ist gerne sozial –


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Nur Sie nicht!)


    zu verdecken, daß Sie in Wahrheit ein zusätzliches, und
    zwar dauerhaftes, Problem für den Bundeshaushalt

    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    schaffen, wenn Sie Ausgaben aus dem Bundeshaushalt
    in diesem Umfang für die Zukunft festlegen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept, jetzt kommt die Alternative!)


    Meine Damen und Herren, wir werden im Bereich
    der Sozial- und Rentenpolitik und anderer sozialer Si-
    cherungssysteme nicht um grundlegende Veränderungen
    herumkommen.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Welche denn? – Hans Georg Wagner [SPD]: Ganz konkret mal!)


    – Wissen Sie, Herr Kollege Wagner, bei Ihren Zwi-
    schenrufen wenden sich mittlerweile schon Ihre grünen
    Koalitionspartner entsetzt ab. Sie sind wirklich nicht
    mehr anzuhören. Ich habe größtes Verständnis dafür,
    daß Sie nach dem Wahlergebnis im Saarland vom vor-
    letzten Sonntag hier besonders zerknirscht sind. Sie sind
    ja noch nie ein Ausbund großer Fröhlichkeit gewesen.
    Aber Sie belästigen uns mit der Art und Weise, wie Sie
    dazwischenrufen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Zuerst hat er noch im Fernsehen den Sieg verkündet!)


    Meine Damen und Herren, wir werden um grundle-
    gende Strukturreformen der sozialen Sicherungssysteme
    nicht herumkommen. Wir werden das auch deswegen
    nicht vermeiden können, weil die Beschäftigungs-
    schwelle auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik
    – die Sie, Herr Eichel, zu Recht beklagt haben – außer-
    gewöhnlich hoch ist. Die Beschäftigungsschwelle sagt
    etwas darüber aus, ab welchem Wirtschaftswachstum in
    der Bundesrepublik Deutschland oder in einer anderen
    Volkswirtschaft eine Zunahme an Beschäftigung auf
    dem Arbeitsmarkt zu erwarten ist.

    Die Beschäftigungsschwelle in Deutschland ist in der
    Tat hoch. Sie ist höher als in den meisten Industrielän-
    dern dieser Welt. Woran liegt das? Sie haben wohlweis-
    lich in diesem Zusammenhang nicht darüber gespro-
    chen, daß die Beschäftigung in Deutschland im laufen-
    den Jahr 1999 wieder deutlich abgenommen hat. Im üb-
    rigen war auffallend, daß Sie in Ihrer fast einstündigen
    Rede das zentrale Thema Ihrer Regierung, nämlich die
    Beseitigung der Probleme auf dem Arbeitsmarkt, immer
    nur im Zusammenhang mit Haushaltskennziffern ge-
    nannt haben.

    Wir werden auch in der Haushalts- und Finanzpolitik
    sehr viel mehr über die wirtschaftspolitischen Grundfra-
    gen unseres Landes sprechen müssen. Zu diesen wirt-
    schaftspolitischen grundsätzlichen Herausforderungen
    gehört, daß in der Bundesrepublik Deutschland die so-
    genannte Beschäftigungsschwelle gesenkt werden muß.
    Das geht aber nur, wenn Sie die Zutrittsbarrieren zum
    Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland senken
    und nicht weiter erhöhen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Diese Bundesregierung hat zum Anfang ihrer Regie-
    rungstätigkeit genau das Gegenteil von dem getan, was

    zur Senkung der Zutrittsschwellen zum Arbeitsmarkt in
    Deutschland notwendig gewesen wäre.

    Sie haben sich immer wieder selbst dafür gelobt, daß
    Sie Versprechungen gehalten haben. In der Tat ist es
    nicht ehrenrührig, Versprechungen zu halten. Sie haben
    aber, meine Damen und Herren, von Anfang an die fal-
    schen Versprechungen abgegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie haben nämlich der deutschen Öffentlichkeit – inso-
    weit sind Sie jetzt Gefangene Ihrer eigenen Wahlkampf-
    rhetorik des letzten Jahres – den Eindruck vermittelt,
    man könne auch mit sehr hohen Kündigungsschutz-
    schwellen, mit einer sehr umfangreichen Lohnfortzah-
    lung im Krankheitsfall und mit weiteren Rigiditäten auf
    dem Arbeitsmarkt das Problem nur dadurch lösen, wenn
    man das vorhandene Volumen an Arbeit möglichst ge-
    recht verteilt. Meine Damen und Herren, die Bundesre-
    publik Deutschland hat aber nicht in erster Linie ein
    Verteilungsproblem, sondern ein nachhaltiges Investi-
    tions- und Wachstumsproblem.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie werden selbst bei einer besseren Entwicklung der

    Konjunktur, die in der Tat auch ohne Ihr Zutun im näch-
    sten Jahr zustande kommen wird, nicht vermeiden, daß
    die Beschäftigungsschwelle in der Bundesrepublik
    Deutschland nach wie vor oberhalb des Zuwachses des
    realen Bruttoinlandsproduktes liegen wird.

    Wir brauchen in der Bundesrepublik Deutschland –
    darauf, Herr Eichel, haben Sie überhaupt keine Antwort
    gegeben – zur Absenkung der Beschäftigungsschwelle
    und für die Möglichkeit, mehr Beschäftigung zu organi-
    sieren, eine höhere Flexibilität des Arbeitsmarktes. Wir
    brauchen mehr Möglichkeiten, um auch im unteren
    Lohnbereich Beschäftigung zu organisieren. Wenn Sie
    mit diesen hohen Zutrittsbarrieren zum Arbeitsmarkt
    fortfahren, dann werden Sie dieses zentrale Problem un-
    seres Landes, das Sie zum zentralen Anliegen Ihrer Re-
    gierung gemacht haben, nicht lösen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Richtigerweise haben Sie in Ihrer Rede immer wieder

    die Steuerpolitik angesprochen. Sie haben gesagt, Sie
    wollten in der Bundesrepublik Deutschland ein Steuer-
    system nach Leistungsfähigkeit und Sie wollten in der
    Bundesrepublik Deutschland ein gerechtes Steuersy-
    stem, das mehr Beschäftigung ermögliche. Herr Eichel,
    ich habe in guter Erinnerung, wie die Angriffe aus den
    Reihen der Sozialdemokraten und aus den Reihen der
    sozialdemokratisch geführten Bundesländer gegen unser
    Steuerkonzept in den Jahren 1996 und 1997 gelaufen
    sind, als wir genau das, was Sie heute reklamieren,
    schon einmal machen wollten. Ich könnte Ihnen heute
    noch Briefe vorlesen, die Kollegen aus der SPD-
    Bundestagsfraktion aus den Küstenländern verfaßt ha-
    ben. Ich könnte Ihnen einen Brief vorlesen, den die noch
    amtierende Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-
    Holstein geschrieben hat, als wir genau das machen
    wollten, was Sie heute reklamieren, nämlich die zahlrei-
    chen Ausnahmetatbestände in unserem Steuersystem zu

    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    beseitigen. Ich nenne nur das Beispiel der Schiffsbetei-
    ligungen. Wir wollten das im Jahr 1997 angehen; wir
    wollten die steuerliche Bemessungsgrundlage so
    verbreitern, daß eine Besteuerung nach Leistungsfähig-
    keit in der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich ver-
    wirklicht wird.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Und Eichel hat dagegengestimmt!)


    Diejenigen, die das verhindert haben, sitzen hier auf der
    linken Seite, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich finde es ja schon fast amüsant, wie häufig an die

    Opposition appelliert wird, jetzt nicht zu blockieren.
    Offensichtlich haben Sie Angst davor, daß die heutige
    Opposition die gleichen Verhaltensmuster wie die frühe-
    re Opposition anwendet.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist der Punkt!)


    Ich sage Ihnen: Wir werden das nicht tun. Im Gegenteil:
    Ich mache Ihnen zwei konkrete Angebote. Ich mache
    Ihnen das Angebot, daß wir mit Ihnen zusammen bei
    zwei zentralen innenpolitischen Fragen gemeinsame
    Konzepte erarbeiten und kurzfristig umsetzen.

    Erstens. Wir sind bereit, mit Ihnen darüber zu spre-
    chen, ob nicht die nebeneinander stehenden und häufig
    auch im Widerspruch zueinander stehenden Systeme der
    Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe in der Bundesre-
    publik Deutschland zu einem Transfersystem zusam-
    mengefaßt werden sollten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Ausgaben für die Sozialhilfe bewegen sich in

    einer Größenordnung von 50 Milliarden DM und für die
    Arbeitslosenhilfe in einer Größenordnung von 30 Milli-
    arden DM. Im Arbeitslosenhilfesystem besteht nicht die
    Möglichkeit, jemanden zu entsprechender Beschäftigung
    heranzuziehen und zur Aufnahme gemeinnütziger Tä-
    tigkeit zu verpflichten. Die Behörden, die diese sozialen
    Systeme zu verwalten haben, stehen nebeneinander,
    teilweise sogar gegeneinander. Sie schieben sich die
    Fälle gegenseitig zu. Durch ein einheitliches Transfersy-
    stem könnte man hier nicht nur einen erheblichen Teil
    der Ausgaben einsparen, sondern auch eine konsistente
    Politik für diejenigen betreiben, die diese Systeme tat-
    sächlich brauchen. Wir bekennen uns ausdrücklich dazu:
    Auch in Zukunft ist Sozialhilfe für diejenigen notwen-
    dig, die verschuldet oder unverschuldet ein Problem ha-
    ben. Wir sind ausdrücklich bereit, zugunsten einer neuen
    Möglichkeit der Finanzierung, die auf unterer Ebene
    gehalten werden muß, die Systeme der Sozialhilfe und
    der Arbeitslosenhilfe zu einem System zusammenzufas-
    sen.



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Kollege Merz, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Fuhrmann?


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Der Kollege Fuhr-
    mann? – Gerne.