Rede:
ID1405002400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 590
    1. der: 49
    2. und: 34
    3. die: 27
    4. den: 26
    5. in: 26
    6. ist: 19
    7. ich: 13
    8. mit: 13
    9. auch: 13
    10. Ich: 11
    11. für: 10
    12. –: 10
    13. von: 9
    14. dem: 9
    15. eine: 9
    16. daß: 8
    17. das: 8
    18. Umzug: 8
    19. deutschen: 8
    20. wir: 7
    21. zu: 7
    22. Bonn: 7
    23. was: 7
    24. Tag: 6
    25. Die: 6
    26. \n: 6
    27. bei: 5
    28. es: 5
    29. nicht: 5
    30. nach: 5
    31. dieser: 5
    32. Stadt: 5
    33. Berlin: 5
    34. möchte: 4
    35. hat: 4
    36. auf: 4
    37. immer: 4
    38. Es: 4
    39. des: 4
    40. Jahren: 4
    41. Politik: 4
    42. hier: 4
    43. deutsche: 4
    44. im: 4
    45. dann: 4
    46. Bundestag: 4
    47. ein: 4
    48. an: 3
    49. viele: 3
    50. als: 3
    51. Herrn: 3
    52. jetzt: 3
    53. danke: 3
    54. ausdrücklich: 3
    55. wie: 3
    56. 50: 3
    57. 40: 3
    58. Jahre: 3
    59. gehört: 3
    60. Geschichte: 3
    61. nur: 3
    62. mich: 3
    63. haben: 3
    64. neuen: 3
    65. diesem: 2
    66. uns: 2
    67. Professor: 2
    68. Deutschen: 2
    69. Deutschland,: 2
    70. Berlin,: 2
    71. Eberhard: 2
    72. Herr: 2
    73. Kollege: 2
    74. wenn: 2
    75. Weg: 2
    76. man: 2
    77. einem: 2
    78. wieder: 2
    79. Frage: 2
    80. verbunden.: 2
    81. Debatte: 2
    82. zunächst: 2
    83. sie: 2
    84. Deutschlands: 2
    85. hat.\n: 2
    86. Zeichen: 2
    87. diese: 2
    88. Charme: 2
    89. –,: 2
    90. aber: 2
    91. letzten: 2
    92. herausgestellt: 2
    93. steht: 2
    94. habe: 2
    95. Was: 2
    96. sind: 2
    97. derTeilung: 2
    98. Zu: 2
    99. Teilung: 2
    100. Osten: 2
    101. ist.: 2
    102. Aber: 2
    103. deswegen: 2
    104. sage: 2
    105. Deutschland: 2
    106. gemeinsame: 2
    107. dabei: 2
    108. seinem: 2
    109. durch: 2
    110. das,: 2
    111. erreicht: 2
    112. wurde.: 2
    113. war: 2
    114. glück-lichste: 2
    115. worden: 2
    116. Das: 2
    117. Ihnen: 2
    118. Verständnis: 2
    119. Tag,: 2
    120. vielen: 2
    121. Für: 2
    122. sehr: 2
    123. Hauptstadt: 2
    124. Symbol: 2
    125. Frau: 2
    126. Kollegin: 2
    127. Verantwortung: 2
    128. über: 2
    129. dafür: 2
    130. wollen: 2
    131. wachsender: 2
    132. Sie: 2
    133. allen: 2
    134. werden: 2
    135. wird: 2
    136. empfangen: 2
    137. freuemich,: 1
    138. historischen: 1
    139. so: 1
    140. her-ausragende: 1
    141. Persönlichkeiten: 1
    142. Besucher: 1
    143. haben.Deswegen: 1
    144. versäumen,: 1
    145. noch: 1
    146. frü-heren: 1
    147. polnischen: 1
    148. Außenminister,: 1
    149. Wla-dyslaw: 1
    150. Bartoszewski,\n: 1
    151. Vorsitzenden: 1
    152. Bischofskonferenz,Herrn: 1
    153. Dr.: 1
    154. Karl: 1
    155. Lehmann,\n: 1
    156. Metropoliten: 1
    157. AugoustinosLabardakis,\n: 1
    158. zuletzt: 1
    159. früheren: 1
    160. Fraktions-: 1
    161. Parteivor-sitzenden: 1
    162. SPD,: 1
    163. Hans-Jochen: 1
    164. Vogel,: 1
    165. begrü-ßen.\n: 1
    166. Als: 1
    167. letztem: 1
    168. Redner: 1
    169. Tagesordnungspunktgebe: 1
    170. Wort: 1
    171. Regierenden: 1
    172. Bürgermeistervon: 1
    173. Diepgen.Eberhard: 1
    174. Diepgen,: 1
    175. Regierender: 1
    176. Bürgermeister\n: 1
    177. ehrten: 1
    178. Damen: 1
    179. Herren!: 1
    180. Klose: 1
    181. ebendie: 1
    182. Gefühlswelt,: 1
    183. einen: 1
    184. ganz: 1
    185. typisch: 1
    186. ist,in: 1
    187. treffender: 1
    188. Weise: 1
    189. beschrieben.: 1
    190. Immer: 1
    191. dann,: 1
    192. mansich: 1
    193. macht,: 1
    194. Möbel: 1
    195. einzupacken: 1
    196. dieBücher: 1
    197. neues: 1
    198. Regal: 1
    199. sortieren,: 1
    200. blickt: 1
    201. einStück: 1
    202. zurück,: 1
    203. Melancholie: 1
    204. ver-bunden.: 1
    205. Liebe: 1
    206. Ort: 1
    207. Geschehenkommt: 1
    208. Sinn.: 1
    209. Gleichzeitig: 1
    210. istHans-Ulrich: 1
    211. Klose\n: 1
    212. Aufbruch,: 1
    213. demNeuen: 1
    214. also: 1
    215. Verknüpfung: 1
    216. vonRückblick: 1
    217. Ausblick.In: 1
    218. gerade: 1
    219. fürBerlin: 1
    220. sowie: 1
    221. Berlinerinnen: 1
    222. Berliner: 1
    223. sehrdeutlich: 1
    224. machen:: 1
    225. Heute: 1
    226. Dan-kes.: 1
    227. Bundesstadt: 1
    228. Bonn,: 1
    229. freienTeil: 1
    230. Spaltungwürdig: 1
    231. repräsentiert: 1
    232. Bonner: 1
    233. Bonn,daß: 1
    234. Zeit: 1
    235. Spaltung: 1
    236. Soli-darität: 1
    237. gesetzt: 1
    238. stelle: 1
    239. fest:: 1
    240. Ohne: 1
    241. So-lidarität: 1
    242. hätte: 1
    243. Westteil: 1
    244. Frei-heit: 1
    245. sozialer: 1
    246. Sicherheit: 1
    247. überlebt.: 1
    248. bedanke: 1
    249. michdafür.\n: 1
    250. will: 1
    251. ebenso: 1
    252. hervorheben:: 1
    253. StadtBonn: 1
    254. ihrem,: 1
    255. formuliert: 1
    256. wurde,rheinischen: 1
    257. würde: 1
    258. sagen:: 1
    259. undFrohsinn: 1
    260. ihrer: 1
    261. Ernsthaftigkeit: 1
    262. dazu: 1
    263. bei-getragen,: 1
    264. Deutsche: 1
    265. Jahrzehntenviele: 1
    266. Freunde: 1
    267. unseren: 1
    268. Nachbarn: 1
    269. ganzenWelt: 1
    270. gewonnen: 1
    271. haben.In: 1
    272. worden,: 1
    273. wasauch: 1
    274. Tagen: 1
    275. formuliertworden: 1
    276. ist:: 1
    277. glücklichsten: 1
    278. Epo-chen: 1
    279. Geschichte.: 1
    280. gestehe: 1
    281. Ihnen:Im: 1
    282. ersten: 1
    283. Augenblick: 1
    284. Formulierungein: 1
    285. wenig: 1
    286. gestockt.: 1
    287. heißt: 1
    288. „glücklichste: 1
    289. Epocheder: 1
    290. Geschichte“?: 1
    291. Ge-schichte?: 1
    292. Jahre?: 1
    293. Jahre,: 1
    294. sehrgenau: 1
    295. definieren: 1
    296. müssen,: 1
    297. nämlich: 1
    298. 10: 1
    299. Zusammenwachsens.: 1
    300. den40: 1
    301. Zuchthaus: 1
    302. vonBrandenburg.: 1
    303. alldas,: 1
    304. damals: 1
    305. inder: 1
    306. sowjetisch: 1
    307. besetzten: 1
    308. Zone,: 1
    309. DDR: 1
    310. anUnrecht: 1
    311. geschehen: 1
    312. dashier: 1
    313. derbeiden: 1
    314. Staaten: 1
    315. Ge-schichte: 1
    316. Geschichte,\n: 1
    317. all: 1
    318. ihren: 1
    319. Unterscheidungen,: 1
    320. definie-ren: 1
    321. muß.Herr: 1
    322. Clement: 1
    323. Redebeitrag: 1
    324. dar-auf: 1
    325. hingewiesen:: 1
    326. Vorsicht: 1
    327. Formulierungen,nicht: 1
    328. Brille: 1
    329. Westens: 1
    330. schauen.: 1
    331. Den-noch: 1
    332. greife: 1
    333. –:: 1
    334. Wenn: 1
    335. defi-niere,: 1
    336. stehe: 1
    337. glücklichstenEpochen: 1
    338. Geschichte,: 1
    339. natürlicham: 1
    340. Ende: 1
    341. KollegeKlose: 1
    342. soeben: 1
    343. formuliert:: 1
    344. glücklich-sten: 1
    345. Phasen: 1
    346. politischen: 1
    347. Leben,: 1
    348. er: 1
    349. gesagthat: 1
    350. Wiedervereinigung: 1
    351. erreichen: 1
    352. konnten.Sie: 1
    353. Politik,: 1
    354. Bonnaus: 1
    355. betrieben: 1
    356. es,: 1
    357. hervorzuheben: 1
    358. ist.Ich: 1
    359. schließe: 1
    360. an.\n: 1
    361. Sicherlich: 1
    362. füreinen: 1
    363. zweiten: 1
    364. neben: 1
    365. glücklichenTagen,: 1
    366. persönlichen: 1
    367. Leben: 1
    368. natürlich: 1
    369. andersdefinieren: 1
    370. würde,: 1
    371. erlebt: 1
    372. habe:: 1
    373. Wiedervereinigung.: 1
    374. Ein: 1
    375. weite-rer: 1
    376. glücklicher: 1
    377. Deut-schen: 1
    378. entschieden: 1
    379. wurde:: 1
    380. Verfassungs-organe: 1
    381. Bundesrepublik: 1
    382. ziehen: 1
    383. wiedernach: 1
    384. Berlin.Wenn: 1
    385. nun: 1
    386. Bundesregierungihren: 1
    387. Sitz: 1
    388. ungeteilten: 1
    389. neh-men,: 1
    390. sichtbares: 1
    391. Wieder-vereinigung.: 1
    392. während: 1
    393. Jahrzehnte: 1
    394. Fokus: 1
    395. Teilung.: 1
    396. Seit: 1
    397. zehnJahren: 1
    398. besonderes: 1
    399. Auf-gaben: 1
    400. Vereinigung,: 1
    401. Werkstatt.: 1
    402. Menschenaus: 1
    403. Bundesländern: 1
    404. Parla-ment: 1
    405. Regierung: 1
    406. sicherlich: 1
    407. Schritt: 1
    408. Rich-tung: 1
    409. Menschen: 1
    410. Ländern.: 1
    411. Auch: 1
    412. dasgehört: 1
    413. dazu.Ich: 1
    414. deswegen,: 1
    415. Dieckmann,weil: 1
    416. liegt: 1
    417. lie-gen: 1
    418. muß:: 1
    419. geht: 1
    420. um: 1
    421. gemeinsamenAufbruch: 1
    422. dieZukunft.Wir: 1
    423. wissen: 1
    424. deutlich: 1
    425. geworden: 1
    426. –:Die: 1
    427. Entscheidung: 1
    428. Parlaments-: 1
    429. Regie-rungssitz: 1
    430. schwergefallen.: 1
    431. Ver-ständnis.: 1
    432. Allerdings: 1
    433. zur: 1
    434. Bun-desrepublik: 1
    435. Berlineigentlich: 1
    436. vorgegeben: 1
    437. war.: 1
    438. zu-rückblicken.Ich: 1
    439. Ihnen,: 1
    440. Dieckmann,: 1
    441. mitIhnen: 1
    442. Bürgerinnen: 1
    443. Bürgern: 1
    444. danken,daß: 1
    445. Beschluß: 1
    446. Verfassungsor-gane: 1
    447. Gelassenheit,: 1
    448. wachsendemSelbstbewußtsein: 1
    449. Bereitschaft: 1
    450. zurZusammenarbeit: 1
    451. zwischen: 1
    452. Städten: 1
    453. dieWirklichkeit: 1
    454. umgesetzt: 1
    455. wird.: 1
    456. Bei: 1
    457. persönlichmöchte: 1
    458. bedanken,: 1
    459. Ihrer: 1
    460. Amts-zeit: 1
    461. Gelassenheit: 1
    462. konstruktiver: 1
    463. Form: 1
    464. daranmitgewirkt: 1
    465. damit: 1
    466. jedenfalls: 1
    467. guteZukunft: 1
    468. Region: 1
    469. verbinde,: 1
    470. mir,: 1
    471. Ihnenund: 1
    472. wünsche.: 1
    473. Vor: 1
    474. Dingen: 1
    475. wünsche: 1
    476. ichuns: 1
    477. dauerhafte: 1
    478. lebendige: 1
    479. Verbundenheit: 1
    480. zwi-schen: 1
    481. beiden: 1
    482. Städten.\n: 1
    483. Der: 1
    484. istkein: 1
    485. Richtungswechsel: 1
    486. Politik.: 1
    487. In: 1
    488. letztenRegierender: 1
    489. Bürgermeister: 1
    490. Diepgen: 1
    491. gute: 1
    492. demokratische: 1
    493. Tra-dition: 1
    494. gewachsen.: 1
    495. alle: 1
    496. gemeinsam: 1
    497. inBerlin: 1
    498. fortsetzen.: 1
    499. Blicke: 1
    500. derBundesrepublik: 1
    501. allerdings: 1
    502. neueFragen: 1
    503. neue: 1
    504. Probleme: 1
    505. richten.: 1
    506. Insofern: 1
    507. besteht: 1
    508. alsokein: 1
    509. Richtungswechsel,: 1
    510. einOrtswechsel.: 1
    511. Denn: 1
    512. Formen: 1
    513. derpolitischen: 1
    514. weise: 1
    515. aufdie: 1
    516. Ausführungen: 1
    517. Helmut: 1
    518. Kohl: 1
    519. hin,: 1
    520. klar: 1
    521. her-ausgestellt: 1
    522. hat,: 1
    523. bedeutet,: 1
    524. 80: 1
    525. Kilometer: 1
    526. vomReichstag,: 1
    527. vom: 1
    528. entfernt: 1
    529. polni-sche: 1
    530. Grenze: 1
    531. liegt.: 1
    532. schärft: 1
    533. Blick: 1
    534. Ostenund: 1
    535. Ostseeraum.Berlin: 1
    536. Aufbruch: 1
    537. verbunden: 1
    538. sein.Das: 1
    539. Veränderung.: 1
    540. hoffe,: 1
    541. Verbindungzwischen: 1
    542. Traditionen: 1
    543. Westbindung,: 1
    544. Öff-nung: 1
    545. Modernisierung: 1
    546. unseres: 1
    547. Staa-tes: 1
    548. erhalten: 1
    549. bleibt.Berlin: 1
    550. dienende: 1
    551. sein,: 1
    552. diedie: 1
    553. Nation: 1
    554. zusammenführt: 1
    555. Kräfte: 1
    556. Landes: 1
    557. zugemeinsamem: 1
    558. Nutzen: 1
    559. bündelt.: 1
    560. Wir: 1
    561. wollen,: 1
    562. sichBerlin,: 1
    563. Bundesregierung: 1
    564. neuenWirkungsstätten: 1
    565. Tatkraft: 1
    566. unverbrauchten: 1
    567. Ideenverbinden,: 1
    568. Land: 1
    569. Schwungkraft: 1
    570. verleihen.Wir: 1
    571. genausovielgeben,: 1
    572. hof-fen.Ich: 1
    573. ausge-gangen: 1
    574. Zwischen: 1
    575. Kiez: 1
    576. Kosmos: 1
    577. vie-les: 1
    578. wiederfinden,: 1
    579. gegenwärtigwar.: 1
    580. sage:: 1
    581. Willkommen: 1
    582. einer: 1
    583. Stadt,: 1
    584. dieviel: 1
    585. aufnehmen: 1
    586. wird,: 1
    587. beim: 1
    588. nichtverlorengehen: 1
    589. darf.Vielen: 1
    590. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des Europäischen Parlaments ................................. 4321 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- destages Annemarie Renger und Richard Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- schen Außenministers Professor Wladyslaw Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Lehmann, des Metropoliten von Deutschland Augoustinos Labardakis, des früheren Frak- tions- und Parteivorsitzenden der SPD Dr. Hans-Jochen Vogel und des ehemaligen Ober- bürgermeisters von Bonn, Dr. Hans Daniels....... 4325 A, ........................................ 4344 C, 4348 D, 4349 D, 4352 D, Tagesordnungspunkt 14: e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Überweisungsgesetzes (Drucksachen 14/745, 14/1067, 14/1301) .. 4321 D Zusatztagesordnungspunkt 4: a – h) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 zu Petitionen (Drucksachen 14/1320, 14/1321, 14/1322, 14/1323, 14/1324, 14/1325, 14/1326, 14/1327) ..................................................... 4322 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- sten Gesetzes zur Änderung des La- stenausgleichsgesetzes (Drucksache 14/866) .................................. 4322 C Tagesordnungspunkt 12: Vereinbarte Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4332 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4336 B Wolfgang Clement, Ministerpräsident (Nord- rhein-Westfalen) .............................................. 4337 C Michael Glos CDU/CSU ................................. 4340 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 4342 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 4344 D Angela Marquardt PDS ................................... 4346 B Iris Gleicke SPD .............................................. 4347 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4349 A Hans-Ulrich Klose SPD................................... 4349 D Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister (Berlin) ................................................................ 4352 D Nächste Sitzung ............................................... 4354 C Berichtigung .................................................... 4354 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 4355 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Ko- schyk (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg) und weiterer Abgeor- dneter, Drucksache 14/1269, zu Abschnitt II der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/ 1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa ......................................................... 4355 C Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußab- stimmung über Abschnitt II der Be- schlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Gestaltungsentwurf II), Druck- sache 14/1238 .................................................. 4355 D Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 4355 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4321 (A) (C) (B) (D) 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 49. Sitzung, Seite 4259 B, vorletzter Absatz: In der vor- letzten Zeile ist das Wort „Inflationsrate“ durch das Wort „Lohnsteigerung“ zu ersetzen. Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4355 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.7.99 Bleser, Peter CDU/CSU 1.7.99 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.7.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.7.99 Gebhardt, Fred PDS 1.7.99 Gilges, Konrad SPD 1.7.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.7.99 Hovermann, Eike SPD 1.7.99 Hübner, Carsten PDS 1.7.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.7.99 Irmer, Ulrich F.D.P. 1.7.99 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 1.7.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 1.7.99 Lensing, Werner CDU/CSU 1.7.99 Ostrowski, Christine PDS 1.7.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 1.7.99 Roos, Gudrun SPD 1.7.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 1.7.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.7.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 1.7.99 Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard F.D.P. 1.7.99 Schöler, Walter SPD 1.7.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 1.7.99 Schulz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.7.99 Schurer, Ewald SPD 1.7.99 Sothmann, Bärbel CDU/CSU 1.7.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 1.7.99 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg), und weite- rer Abgeordneter, Drucksache 14/1269, zu Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa (48. Sitzung, Seite 4129 D ff) Ich habe an der namentlichen Abstimmung zum Än- derungsantrag auf Drucksache 14/1269 während der 48. Sitzung des Deutschen Bundestages am 25. Juni 1999 teilgenommen und mit Ja gestimmt, womit ich den Antrag auf Drucksache 14/1269, der sich für den soge- nannten Richard-Schröder-Entwurf für das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin ausgesprochen hat, unter- stützt habe. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußabstimmung über Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Gestaltungs- entwurf II), Drucksache 14/1238 (48. Sitzung, Seite 4135 A) Im Protokoll des Deutschen Bundestages für o. a. Sit- zung ist für die letzte namentliche Abstimmung (Schlußabstimmung) mein Abstimmungsverhalten mit ungültig vermerkt. Hiermit erkläre ich, daß ich in der letzten namentli- chen Abstimmung (Schlußabstimmung über den Ge- staltungsentwurf II) mit Nein gestimmt habe. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bun-destag gemäß § 5 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz(BStatG) für die Jahre 1997 und 1998 – Drucksachen 14/732, 14/829 Nr. 3 – 4356 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 (A) (C) (B) (D) Haushaltsausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im erstenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8299, 14/272 Nr. 73 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im zweitenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8408, 14/272 Nr. 74 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im drittenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9264, 14/272 Nr. 75 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im viertenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9984, 14/272 Nr. 76 – Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/488 Nr. 2.47 Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 2.1 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/488 Nr. 2.4Drucksache 14/488 Nr. 2.5Drucksache 14/488 Nr. 2.6Drucksache 14/488 Nr. 2.7Drucksache 14/488 Nr. 2.10Drucksache 14/488 Nr. 2.11Drucksache 14/488 Nr. 2.12Drucksache 14/488 Nr. 2.18Drucksache 14/488 Nr. 2.21 Drucksache 14/488 Nr. 2.23Drucksache 14/671 Nr. 2.6.Drucksache 14/671 Nr. 2.11Drucksache 14/671 Nr. 2.16Drucksache 14/671 Nr. 2.33Drucksache 14/839 Nr. 1.2Drucksache 14/839 Nr. 2.1Drucksache 14/839 Nr. 2.4Drucksache 14/839 Nr. 2.5Drucksache 14/839 Nr. 2.6Drucksache 14/839 Nr. 2.7Drucksache 14/839 Nr. 2.8Drucksache 14/839 Nr. 2.9Drucksache 14/1016 Nr. 2.3Drucksache 14/1016 Nr. 2.4Drucksache 14/1016 Nr. 2.6Drucksache 14/1016 Nr. 2.8Drucksache 14/1016 Nr. 2.13Drucksache 14/1016 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.21Drucksache 14/1016 Nr. 2.22 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/272 Nr. 112Drucksache 14/309 Nr. 2.9Drucksache 14/309 Nr. 2.19Drucksache 14/309 Nr. 2.24Drucksache 14/342 Nr. 1.9Drucksache 14/342 Nr. 2.25Drucksache 14/342 Nr. 2.41Drucksache 14/488 Nr. 2.13 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 145Drucksache 14/272 Nr. 148Drucksache 14/309 Nr. 1.4Drucksache 14/488 Nr. 1.3Drucksache 14/488 Nr. 2.40Drucksache 14/488 Nr. 2.45Drucksache 14/671 Nr. 2.7Drucksache 14/671 Nr. 2.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.20Drucksache 14/74 Nr. 2.97Drucksache 14/342 Nr. 2.42Drucksache 14/671 Nr. 1.4Drucksache 14/671 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.20 Ausschuß für Bildung, Forschung undTechnikfolgenabschätzung Drucksache 14/839 Nr. 2.10Drucksache 14/839 Nr. 2.13Drucksache 14/839 Nr. 2.16Drucksache 14/1016 Nr. 2.14 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Heute abend wird
    – wenn das Wetter mitspielt – auf dem Bonner Markt-
    platz das Bonner Konzert erklingen, ein Geschenk des
    Bundestages an die Stadt Bonn. Es handelt sich um eine
    Komposition von York Höller, Professor an der Musik-
    hochschule in Köln, der sein Werk am vergangenen
    Sonntag in einem kleinen Kreis vorgestellt hat. Der Titel
    des Werkes lautet: Aufbruch. Das klingt optimistisch
    und dynamisch. So wollte es der Autor, der aber bei der
    Vorstellung seines Werkes doch zugeben mußte, daß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    sich in seine Wahrnehmung des Umzugs von Parlament
    und Regierung von Bonn nach Berlin starke melancho-
    lische Töne mischten; denn, so meinte er wörtlich, in
    Bonn sei doch über 50 Jahre gute Politik gemacht wor-
    den.

    Das bringt es, wie ich finde, auf den Punkt: „gute
    Politik“ nicht in dem Sinne, daß alles, was hier gesagt,
    entschieden und getan wurde, immer gut und angemes-
    sen war. Streit gab es genug, auch Fehler und Nieder-
    lagen, auch – ich rede jetzt von mir – persönliche Fehler
    und Niederlagen. Gleichwohl bleibt richtig: Der zweite
    demokratische Versuch auf deutschem Boden, der mit
    dem Namen Bonn verbunden ist, hat sich zur Erfolgs-
    geschichte entwickelt.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es waren 50 gute Jahre, wahrscheinlich die bisher besten
    Jahre für die Deutschen: für die im Westen, die mehr
    Glück hatten, aber auch für die im Osten, die lange ge-
    trennt von uns und unter weniger glücklichen Verhält-
    nissen gelebt haben, bei denen aber das Wissen stärker
    ausgeprägt war als bei uns Westdeutschen, daß wir ein
    Volk sind und ein Volk sein wollten.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die Wiedervereinigung des geteilten Landes war
    ganz sicher der politisch glücklichste Tag der Bundes-
    republik. Diese Überzeugung lasse ich mir von nieman-
    dem kaputtreden, weder von westdeutschen Mies-
    machern


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    noch von ostdeutschen DDR-Nostalgikern.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Wiedervereinigung war, so hat es Helmut Schmidt
    formuliert, ein Glücksfall der deutschen Geschichte. Sie,
    Herr Dr. Kohl, können für sich in Anspruch nehmen, die
    Chance für solches Glück gesehen und ergriffen zu ha-
    ben. Das ist Ihre große Leistung, für die wir Ihnen zu
    danken haben, heute und in Zukunft.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Natürlich war die Einheit nicht Ihr Werk allein, das
    Werk eines Mannes. Viele Menschen haben dazu beige-
    tragen. Ich denke vor allem und zuerst an die vielen mu-
    tigen Menschen in Osteuropa, in Polen, in Ungarn, in
    der Tschechoslowakei, und auch an die Menschen in
    Ostdeutschland, die das SED-Regime in einer unbluti-
    gen Revolution abschüttelten – ein Ruhmesblatt in der
    europäischen und deutschen Geschichte.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Daran sollten wir uns erinnern, wenn Verbindendes
    klein- und Trennendes großgeredet wird, also heute.

    Die Deutschen im Osten haben Grund, auf das, was
    sie für uns alle erreicht haben, stolz zu sein. Aber auch
    die Menschen im Westen haben viel erreicht, was viel-
    leicht nur derjenige richtig ermessen kann, der den Krieg
    und die unmittelbare Nachkriegszeit miterlebt hat. Die
    Menschen im Westen haben mit materieller Hilfe der
    Vereinigten Staaten von Amerika – wir sollten das nie
    vergessen – ein Staatswesen geschaffen, das uns Deut-
    schen die Rückkehr in den Kreis der Völker ebnete: de-
    mokratisch stabil, wirtschaftlich stark, nach innen liberal
    und solidarisch, nach außen friedlich, verläßlich und be-
    rechenbar für Freunde und Partner. Dieser Staat, seine
    Verfassung und die grundsätzliche Orientierung der
    Politik haben in der eigenen Bevölkerung und bei den
    Nachbarn der Deutschen, ohne deren Zustimmung und
    ohne deren Mitwirkung die deutsche Einheit nicht mög-
    lich gewesen wäre – ich rede nicht nur von den großen
    Nachbarn der Deutschen –, Vertrauen geschaffen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Mit Konrad Adenauer hat es angefangen. Er veran-
    kerte die junge Bundesrepublik in der westlichen Staa-
    tengemeinschaft. Deutschland sollte Teil Westeuropas
    sein – nicht Osteuropa und auch nicht Mitteleuropa. Die
    potentielle Schaukellage der Deutschen, die in der Ver-
    gangenheit zu oft böse Konsequenzen hatte, sollte und
    mußte ein für allemal geklärt werden. Adenauers West-
    politik war, wie wir uns erinnern, umstritten; aber sie
    war konsequent und hat sich als historisch richtig erwie-
    sen. Sozialdemokraten haben das – etwas verspätet – an-
    erkannt.

    Willy Brandt muß genannt werden, der – auf der Ba-
    sis einer festen Verankerung im westlichen Bündnis –
    eine Politik des Ausgleichs auch mit den osteuropäi-
    schen Nachbarn realisierte und dort nicht nur Vertrauen
    schuf, sondern in der Konsequenz zur Auflösung des
    Ost-West-Gegensatzes und zum Verfall der kommuni-
    stischen Herrschaft beitrug.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Auch die Ostpolitik war umstritten. Aber auch sie hat
    sich in der geschichtlichen Praxis für uns Deutsche und
    für ganz Europa bewährt. Die Union hat das – etwas
    verspätet – anerkannt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das alles ist hier in Bonn bedacht, debattiert und ent-
    schieden worden – und vieles mehr: soziale Marktwirt-
    schaft, Lastenausgleich, Gründung der Bundeswehr,
    Notstandsgesetze, Asylfragen, Nachrüstung und die
    neue Rolle der Bundesrepublik nach der Wiedervereini-
    gung.

    An Ludwig Erhard muß erinnert werden, der die
    Wirtschaftsordnung der jungen Republik prägte, und an

    Hans-Ulrich Klose






    (A) (C)



    (B) (D)


    Herbert Wehner, den wortgewaltigen – die Betonung
    liegt auf dem zweiten Teil –,


    (Heiterkeit)

    der uns immer wieder ermahnte, die junge Bundesrepu-
    blik wie unseren Augapfel zu hüten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


    An Helmut Schmidt muß erinnert werden, ohne den
    Europa nicht so weit wäre, wie es ist. Und an Hans-
    Dietrich Genscher, den Unermüdlichen, muß erinnert
    werden, von dem es heißt, daß er sich auf dem Wege
    über den Atlantik gelegentlich selber begegnete.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Es ist nicht möglich, allen, die dabei waren, gerecht
    zu werden. Wir sind vielleicht noch zu nahe dran, um
    die ersten 50 Jahre, die Bonner Jahre, abschließend be-
    urteilen zu können.

    Auch kritische Stimmen hat es immer gegeben: gegen
    die – ich zitiere – „restaurative“ Politik der Adenauer-
    Zeit – von links; gegen die Dialog- und Annäherungs-
    politik meiner Partei, der SPD – von rechts; gegen das
    System – von extrem rechts und extrem links, wie üblich
    gemeinsam; gegen zuviel und zuwenig soziale Politik –
    ein Streitthema, das uns, vor allem Sozialdemokraten
    und Liberale, bis in diese Tage verfolgt und, da bin ich
    sicher, weiter verfolgen wird. In Zeiten knapper Kassen
    und globaler Standortwettbewerbe ist das ganz unver-
    meidlich.

    Das alles und der tägliche normale Streit der Parteien
    untereinander und innerhalb der Parteien darf uns aber
    niemals den Blick verstellen für das, was wesentlich ist:
    festzuhalten an der verfassungsmäßigen Ordnung und an
    der Grundorientierung deutscher Politik. Verläßlichkeit
    und Verantwortung – das sind die Stichworte.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben gelernt, daß wir nach der Wiedervereini-
    gung international stärker gefordert sind als früher. Die-
    sen Forderungen können und wollen wir uns nicht ent-
    ziehen. Aber wir sollten uns auch nicht überheben.
    Klaus Kinkels Wort von einer Politik der Zurückhal-
    tung ist so schlecht nicht. Ich habe ihn gelegentlich zi-
    tiert, wie ich auch den Publizisten Klaus Segbers immer
    wieder zitiere, der 1995 folgendes notiert hat:

    Nicht alle Probleme dieser Welt, die einer Lösung
    bedürfen, harren deutscher Einmischung.


    (Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause)

    Viele, auch mißliche, Zustände lassen sich ohnehin
    nicht oder kaum beeinflussen. Die Gefahr der
    Selbstüberforderung ist groß … Weder können die
    Transformationsprozesse in Osteuropa von hier aus
    über den Berg gebracht werden, noch die neuen

    Fundamentalisten vom Maghreb bis zum Nahen
    Osten überwunden werden … Die eigentliche Auf-
    gabe der Politik, auch deutscher Außenpolitik,
    scheint mir immer weniger in dem Anspruch zu be-
    stehen, die Dinge zu ordnen und zu organisieren,
    sondern darin, sich auf intelligente und sensible
    Weise auf eine Situation einzurichten, die durch
    notorische Instabilität gekennzeichnet bleibt.

    Das ist, wie ich finde, eine sehr kluge und beach-
    tenswerte Einschätzung unserer Lage und Möglichkei-
    ten. Es lohnt sich, darüber nachzudenken.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    An der europäischen Ausrichtung unserer Außen-
    politik sollten wir unbedingt festhalten. Sie hat uns bis-
    her ganz überwiegend Vorteile gebracht. Die werden
    nicht immer ganz so deutlich wahrgenommen, weil alle
    EU-Regierungen dazu tendieren, schmerzhafte finan-
    zielle Einschnitte in ihre nationalen Haushalte mit Euro-
    pa zu begründen, was – vorsichtig formuliert – nicht
    immer zutreffend ist. Der Effekt ist aber unübersehbar:
    Die Europabegeisterung der Menschen hat abgenom-
    men, was ich bedaure, denn ich sehe keine Alternative
    zu einer betont europäischen Politik.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    In dieser Einschätzung waren wir uns in diesem Hause
    – von der PDS abgesehen – auch immer einig, und das
    war und ist gut so. In Grundsatzfragen der außenpoliti-
    schen Orientierung muß es nicht ein Mindestmaß, son-
    dern ein Höchstmaß an Konsens geben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Noch eine Bemerkung zur Außenpolitik: Manchmal
    hat man bei Reden zur Außenpolitik hier und anderswo
    den Eindruck, es gehe den Deutschen in erster Linie um
    das Wohl der ganzen Menschheit und nicht auch und in
    erster Linie um die Wahrnehmung deutscher Interessen.
    Ich verstehe das, füge aber hinzu: Es ist normal, Interes-
    sen zu haben und zu verfolgen, auch für Deutschland.
    Sie zu definieren und durchzusetzen, wenn möglich, ist
    nicht unanständig, sondern wird geradezu erwartet.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)

    Daß wir aber, um unsere Ziele zu erreichen, mit anderen
    kooperieren müssen, ist selbstverständlich. Wir können
    es nur mit ihnen und unter Beachtung auch ihrer Interes-
    sen schaffen, weil wir zu klein sind, um mit der Robust-
    heit der Vereinigten Staaten zu operieren, und zu groß,
    als daß man uns bei solchen Versuchen einfach gewäh-
    ren ließe. Den kooperativen Stil der deutschen Außen-
    politik sollten wir deshalb beibehalten.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Hans-Ulrich Klose






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Worauf ich mit diesen drei Bemerkungen zur Außen-
    politik hinaus will, ist klar. Ich gehe davon aus, daß der
    Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach
    Berlin eben nicht mit einem Paradigmenwechsel der
    deutschen Politik, vor allem der Außenpolitik, einher-
    geht. Ich plädiere entschieden für Kontinuität.

    Natürlich wird es Akzentverschiebungen geben. Ber-
    lin ist anders als Bonn, liegt im Osten der Republik, ist
    viel größer. Den Problemen der Zeit und der Wirklich-
    keit begegnet man in einer solchen Stadt auf Schritt und
    Tritt, während wir hier in Bonn, im Regierungs- und
    Parlamentsviertel – zugegebenermaßen – in einer etwas
    abstrakten Welt gearbeitet haben: wir hier drinnen und
    die Menschen draußen. Das wird sich in Berlin hoffent-
    lich ändern, und es wird die Politik verändern, aber nicht
    im Grundsatz. Der ersten so erfolgreichen Bonner Etap-
    pe unseres demokratischen Wiederaufbaus wird – davon
    bin ich überzeugt – eine ebenso erfolgreiche in Berlin
    folgen. Das politische Klima in Berlin wird anders sein,
    aber es bleibt die gleiche Republik: nicht die Bonner
    Republik, keine Berliner Republik, sondern die Bundes-
    republik Deutschland, unser aller gemeinsamer Staat.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Bleibt auch der Bonner Stil? Gab es so etwas wie
    einen Bonner Stil? Ich glaube, schon. Bonn ist eine klei-
    ne Stadt und mit Berlin nicht vergleichbar. Das Flair
    einer Weltstadt kann Bonn nicht bieten. Aber diese hei-
    tere, eher bescheidene rheinische Stadt bietet etwas, was
    für uns alle, die wir hier gearbeitet haben, wichtig war:
    Nähe. Hier in Bonn war alles nah beieinander. Man
    konnte sich schnell zusammenfinden, begegnete sich
    laufend, lernte sich schneller – nicht nur politisch, son-
    dern auch persönlich – kennen. Wer an Wochenenden
    hier blieb und auf den Bonner Markt ging, konnte sicher
    sein, mindestens ein halbes Dutzend bekannter Gesichter
    – Politiker, Journalisten und Verbandsvertreter – zu tref-
    fen. Da die gastronomischen Möglichkeiten nicht unbe-
    grenzt waren und sind, traf man sich in Bonn auch au-
    ßerhalb der Politik immer wieder.

    Manch einem war das bisweilen ein bißchen zuviel.
    Alles in allem hat es uns aber geholfen, freundlich und
    kollegial miteinander umzugehen. Das soll niemand ge-
    ringachten.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Man mag den Bonner Stil belächeln oder auch provinzi-
    ell nennen: Er förderte die persönliche, sogar freund-
    schaftliche Nähe quer durch die Parteien. Das hat der
    Politik gutgetan; Bonn hat uns gutgetan.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Eben deshalb ist eine solche Rede, von der ich weiß,

    daß sie meine letzte Parlamentsrede hier an diesem Pult
    ist, eine zwiespältige Sache. Berlin wird spannend – ge-
    wiß. Ich freue mich auf Berlin. Aber – ich gebe es zu –
    es mischt sich viel Melancholie in diese Freude. Das
    Bonner Regierungsviertel, der alte Plenarsaal, unser ge-
    liebtes Wasserwerk, dieser wunderbare neue Plenarsaal,
    der, wie ich finde, viel von dem ausdrückt, was Bonn

    kennzeichnet – das alles wird mir fehlen. Aus dem Ur-
    laub zurückzukommen und nicht mehr mit dem Fahrrad
    zum Langen Eugen zu radeln, nicht mehr in mein Büro
    in den 28. Stock hinaufzufahren – mit einem Fahr-
    stuhl, an dessen Bummelzugqualität man sich gewöhnt
    hatte –:


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Noch kann ich es mir nicht richtig vorstellen. Von ande-
    ren Kolleginnen und Kollegen weiß ich, daß es ihnen
    ebenso geht.

    Da muß man durch. Auch die Bonner müssen da
    durch. Sie schaffen das auch: aus eigener Kraft, unter
    tatkräftiger Führung und mit unserer Hilfe, so wie wir es
    versprochen haben. Daß wir uns an diese Versprechen
    halten, zumindest das schulden wir der Stadt Bonn, die
    uns so gastfreundlich und hilfreich aufgenommen hat, in
    der es sich so angenehm lebt, in der ich gern lebe.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Dank, liebe Bärbel Dieckmann, an Bonn! Glück auf,

    Herr Kollege Diepgen, für Berlin!

    (Beifall im ganzen Hause)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich freue
mich, daß wir an diesem historischen Tag so viele her-
ausragende Persönlichkeiten als Besucher bei uns haben.
Deswegen möchte ich es nicht versäumen, noch den frü-
heren polnischen Außenminister, Herrn Professor Wla-
dyslaw Bartoszewski,


(Beifall)

den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,
Herrn Professor Dr. Karl Lehmann,


(Beifall)

den Metropoliten von Deutschland, Herrn Augoustinos
Labardakis,


(Beifall)

und nicht zuletzt den früheren Fraktions- und Parteivor-
sitzenden der SPD, Herrn Hans-Jochen Vogel, zu begrü-
ßen.


(Beifall)

Als letztem Redner zu diesem Tagesordnungspunkt

gebe ich jetzt das Wort dem Regierenden Bürgermeister
von Berlin, Eberhard Diepgen.

Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister

(Berlin): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr ver-

ehrten Damen und Herren! Herr Kollege Klose hat eben
die Gefühlswelt, die für einen Umzug ganz typisch ist,
in treffender Weise beschrieben. Immer dann, wenn man
sich auf den Weg macht, die Möbel einzupacken und die
Bücher für eine neues Regal zu sortieren, blickt man ein
Stück zurück, und das ist immer mit Melancholie ver-
bunden. Die Liebe zu dem Ort und zu dem Geschehen
kommt einem immer wieder in den Sinn. Gleichzeitig ist

Hans-Ulrich Klose






(A) (C)



(B) (D)


Umzug auch mit Aufbruch, mit der Frage nach dem
Neuen verbunden. Es ist also eine Verknüpfung von
Rückblick und Ausblick.

In dieser Debatte möchte ich auch und gerade für
Berlin sowie für die Berlinerinnen und Berliner sehr
deutlich machen: Heute ist zunächst der Tag des Dan-
kes. Ich danke der Bundesstadt Bonn, daß sie den freien
Teil Deutschlands in den Jahren der deutschen Spaltung
würdig repräsentiert hat.


(Beifall im ganzen Hause)

Ich danke der Bonner Politik und auch der Stadt Bonn,
daß sie in der Zeit der Spaltung viele Zeichen der Soli-
darität gesetzt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Ich stelle ausdrücklich fest: Ohne diese Zeichen der So-
lidarität hätte der Westteil der Stadt Berlin nicht in Frei-
heit und sozialer Sicherheit überlebt. Ich bedanke mich
dafür.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Ich will ebenso ausdrücklich hervorheben: Die Stadt
Bonn hat mit ihrem, wie hier immer formuliert wurde,
rheinischen Charme – ich würde sagen: mit Charme und
Frohsinn –, aber auch mit ihrer Ernsthaftigkeit dazu bei-
getragen, daß wir Deutsche in den letzten Jahrzehnten
viele Freunde bei unseren Nachbarn und in der ganzen
Welt gewonnen haben.

In dieser Debatte ist herausgestellt worden, was
auch in den letzten Tagen immer wieder formuliert
worden ist: Bonn steht für eine der glücklichsten Epo-
chen in der deutschen Geschichte. Ich gestehe Ihnen:
Im ersten Augenblick habe ich bei dieser Formulierung
ein wenig gestockt. Was heißt „glücklichste Epoche
der deutschen Geschichte“? Was ist die deutsche Ge-
schichte? Die 50 Jahre? Es sind 50 Jahre, die wir sehr
genau definieren müssen, nämlich als 40 Jahre der
Teilung und 10 Jahre des Zusammenwachsens. Zu den
40 Jahren der Teilung gehört auch das Zuchthaus von
Brandenburg. Zu den 40 Jahren der Teilung gehört all
das, was damals im Osten Deutschlands – zunächst in
der sowjetisch besetzten Zone, dann in der DDR – an
Unrecht geschehen ist. Aber – deswegen sage ich das
hier – auch diese 40 Jahre deutsche Geschichte der
beiden Staaten in Deutschland sind deutsche Ge-
schichte und gemeinsame Geschichte,


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

mit all ihren Unterscheidungen, die man dabei definie-
ren muß.

Herr Kollege Clement hat in seinem Redebeitrag dar-
auf hingewiesen: Vorsicht bei den Formulierungen,
nicht nur durch die Brille des Westens schauen. Den-
noch – deswegen greife ich das auf –: Wenn ich defi-
niere, die Stadt Bonn stehe für eine der glücklichsten
Epochen der deutschen Geschichte, dann steht natürlich
am Ende auch das, was erreicht wurde. Herr Kollege

Klose hat soeben formuliert: Es war eine der glücklich-
sten Phasen der deutschen Geschichte – und der glück-
lichste Tag in seinem politischen Leben, wie er gesagt
hat –, als wir die Wiedervereinigung erreichen konnten.
Sie ist erreicht worden durch die Politik, die von Bonn
aus betrieben wurde. Das ist es, was hervorzuheben ist.
Ich schließe mich dem ausdrücklich an.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sicherlich haben viele von Ihnen Verständnis für

einen zweiten Tag, den ich neben vielen glücklichen
Tagen, die ich im persönlichen Leben natürlich anders
definieren würde, erlebt habe: Für mich ist der glück-
lichste Tag der Tag der Wiedervereinigung. Ein weite-
rer sehr glücklicher Tag ist der Tag, an dem im Deut-
schen Bundestag entschieden wurde: Die Verfassungs-
organe der Bundesrepublik Deutschland ziehen wieder
nach Berlin.

Wenn nun der Bundestag und die Bundesregierung
ihren Sitz in der ungeteilten deutschen Hauptstadt neh-
men, dann ist das ein sichtbares Symbol für die Wieder-
vereinigung. Berlin war während der Jahrzehnte der
Teilung ein Fokus für die deutsche Teilung. Seit zehn
Jahren ist es jetzt ein besonderes Symbol für die Auf-
gaben der Vereinigung, die Werkstatt. Für die Menschen
aus den neuen Bundesländern ist der Umzug von Parla-
ment und Regierung sicherlich auch ein Schritt in Rich-
tung auf die Menschen in den neuen Ländern. Auch das
gehört dazu.

Ich sage das deswegen, Frau Kollegin Dieckmann,
weil im Verständnis der deutschen Politik liegt und lie-
gen muß: Es geht bei dieser Frage um den gemeinsamen
Aufbruch und die gemeinsame Verantwortung für die
Zukunft.

Wir wissen – das ist hier sehr deutlich geworden –:
Die Entscheidung über den Parlaments- und Regie-
rungssitz ist vielen schwergefallen. Ich habe dafür Ver-
ständnis. Allerdings gehört es zur Geschichte der Bun-
desrepublik Deutschland, daß der Weg nach Berlin
eigentlich vorgegeben war. Aber wir wollen nicht zu-
rückblicken.

Ich möchte Ihnen, Frau Kollegin Dieckmann, und mit
Ihnen den Bürgerinnen und Bürgern von Bonn danken,
daß der Beschluß über den Umzug der Verfassungsor-
gane mit wachsender Gelassenheit, mit wachsendem
Selbstbewußtsein und mit wachsender Bereitschaft zur
Zusammenarbeit zwischen den Städten jetzt in die
Wirklichkeit umgesetzt wird. Bei Ihnen persönlich
möchte ich mich dafür bedanken, daß Sie in Ihrer Amts-
zeit mit Gelassenheit und in konstruktiver Form daran
mitgewirkt haben und daß damit jedenfalls ich eine gute
Zukunft der Region Bonn verbinde, die ich mir, Ihnen
und uns allen wünsche. Vor allen Dingen wünsche ich
uns eine dauerhafte und lebendige Verbundenheit zwi-
schen beiden Städten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Der Umzug – das ist hier herausgestellt worden – ist
kein Richtungswechsel in der Politik. In den letzten

Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin)







(B)



(A) (C)



(D)


50 Jahren ist hier in Bonn eine gute demokratische Tra-
dition gewachsen. Die werden wir alle gemeinsam in
Berlin fortsetzen. Die Stadt Berlin wird die Blicke der
Bundesrepublik und der Politik allerdings auch auf neue
Fragen und neue Probleme richten. Insofern besteht also
kein Richtungswechsel, aber es ist auch nicht nur ein
Ortswechsel. Denn der Umzug ist mit neuen Formen der
politischen Verantwortung verbunden. Ich weise nur auf
die Ausführungen von Helmut Kohl hin, der klar her-
ausgestellt hat, was es bedeutet, wenn 80 Kilometer vom
Reichstag, vom Deutschen Bundestag entfernt die polni-
sche Grenze liegt. Das schärft den Blick in den Osten
und auch in den Ostseeraum.

Berlin wird auch mit einem Aufbruch verbunden sein.
Das ist die Veränderung. Ich hoffe, daß die Verbindung
zwischen den Traditionen der Westbindung, der Öff-
nung nach Osten und der Modernisierung unseres Staa-
tes auch nach dem Umzug nach Berlin erhalten bleibt.
Berlin möchte dabei eine dienende Hauptstadt sein, die
die Nation zusammenführt und die Kräfte des Landes zu
gemeinsamem Nutzen bündelt. Wir wollen, daß sich
Berlin, Bundesregierung und Bundestag an den neuen
Wirkungsstätten zu Tatkraft und unverbrauchten Ideen
verbinden, die dem Land dann Schwungkraft verleihen.
Wir wollen der deutschen Politik in Berlin genausoviel
geben, wie wir empfangen haben und zu empfangen hof-
fen.

Ich danke Bonn für das, was von dieser Stadt ausge-
gangen ist. Zwischen Kiez und Kosmos werden Sie vie-
les von dem wiederfinden, was in Bonn gegenwärtig
war. Ich sage: Willkommen in Berlin, in einer Stadt, die

viel von dem aufnehmen wird, was beim Umzug nicht
verlorengehen darf.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich
    schließe die Aussprache.

    Wir sind damit am Schluß unserer Tagesordnung.
    Nachdem der Deutsche Bundestag am 25. November

    1997 beschlossen hat, nach der Sommerpause 1999
    seine parlamentarische Arbeit in Berlin aufzunehmen,
    und nachdem der Umbau des Reichstagsgebäudes abge-
    schlossen ist und ab Juli 1999 mit den Büros in den
    Übergangsliegenschaften mit Bonn vergleichbare Raum-
    verhältnisse hergestellt worden sind, kann ich das Ein-
    vernehmen des Hauses feststellen, daß die Vorausset-
    zungen für die Arbeitsfähigkeit des Deutschen Bundes-
    tages in Berlin, Platz der Republik, mit Wirkung zum
    1. September 1999 gegeben sind.

    Die gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages
    und des Bundesrates gemäß Art. 56 des Grundgesetzes
    für die Bundesrepublik Deutschland zur Vereidigung
    des Bundespräsidenten findet um 13 Uhr statt.

    Die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages
    berufe ich ein auf Mittwoch, den 8. September 1999,
    10.45 Uhr in Berlin im Reichstagsgebäude.

    Die Sitzung ist geschlossen.