Rede:
ID1405000200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2196
    1. und: 163
    2. die: 145
    3. der: 112
    4. in: 93
    5. von: 45
    6. das: 45
    7. den: 43
    8. –: 41
    9. wir: 40
    10. ist: 39
    11. auch: 38
    12. für: 35
    13. mit: 33
    14. des: 33
    15. daß: 32
    16. zu: 32
    17. im: 29
    18. nicht: 29
    19. sich: 27
    20. ein: 24
    21. eine: 24
    22. uns: 22
    23. an: 21
    24. Es: 21
    25. ich: 20
    26. es: 20
    27. auf: 20
    28. haben: 18
    29. \n: 18
    30. Sie: 17
    31. sie: 17
    32. zur: 16
    33. Das: 16
    34. Wir: 15
    35. dem: 15
    36. hat: 15
    37. Deutschland: 14
    38. nach: 13
    39. vor: 13
    40. sind: 12
    41. wie: 12
    42. aber: 12
    43. immer: 12
    44. so: 11
    45. einer: 11
    46. unserer: 11
    47. heute: 11
    48. nur: 11
    49. über: 11
    50. dieser: 10
    51. Land: 10
    52. als: 10
    53. alle: 9
    54. diesem: 9
    55. Berlin: 9
    56. Menschen: 9
    57. wenn: 9
    58. wieder: 9
    59. Ich: 8
    60. Damen: 8
    61. unseres: 8
    62. unsere: 8
    63. meine: 8
    64. unser: 8
    65. eines: 8
    66. Zukunft: 8
    67. gegen: 8
    68. dies: 7
    69. werden: 7
    70. Bonn: 7
    71. viele: 7
    72. Helmut: 7
    73. In: 7
    74. deutschen: 7
    75. Die: 7
    76. dann: 7
    77. gehört: 7
    78. sondern: 7
    79. war: 7
    80. Dies: 7
    81. zwischen: 7
    82. wird: 7
    83. neuen: 6
    84. unter: 6
    85. hier: 6
    86. gibt: 6
    87. einem: 6
    88. Weise: 6
    89. Einheit: 6
    90. Herren,: 6
    91. Weg: 6
    92. allem: 6
    93. aus: 6
    94. Jahre: 6
    95. Freiheit: 6
    96. was: 6
    97. diesen: 6
    98. Europa: 6
    99. ohne: 6
    100. Bundesrepublik: 6
    101. ganz: 6
    102. allen: 6
    103. durch: 6
    104. Kohl\n: 6
    105. unseren: 6
    106. Frau: 5
    107. Kolleginnen: 5
    108. Aber: 5
    109. Frieden: 5
    110. all: 5
    111. Tag: 5
    112. mich: 5
    113. Welt: 5
    114. Jahren: 5
    115. wollen: 5
    116. Deutschen: 5
    117. gerade: 5
    118. jene: 5
    119. oder: 5
    120. am: 5
    121. Er: 5
    122. bei: 5
    123. –,: 5
    124. großen: 5
    125. politische: 5
    126. gut: 5
    127. zum: 5
    128. einige: 4
    129. Geschichte: 4
    130. kann: 4
    131. Grundgesetzes: 4
    132. Parlament: 4
    133. bis: 4
    134. gar: 4
    135. Präsident,: 4
    136. wenige: 4
    137. politischen: 4
    138. Auch: 4
    139. europäische: 4
    140. waren: 4
    141. dieses: 4
    142. Erfahrungen: 4
    143. jedem: 4
    144. vom: 4
    145. sollten: 4
    146. neue: 4
    147. ebenso: 4
    148. sozialen: 4
    149. ihrer: 4
    150. wurde: 4
    151. Bonner: 4
    152. DDR: 4
    153. einen: 4
    154. damals: 4
    155. Politik: 4
    156. Jahrhundert: 4
    157. künftig: 4
    158. Bewahren: 4
    159. alles: 3
    160. Wort: 3
    161. haben.: 3
    162. Beide: 3
    163. Daten,: 3
    164. stehen: 3
    165. Nation: 3
    166. Teilung: 3
    167. bedeutet: 3
    168. Recht: 3
    169. leiden: 3
    170. Millionen: 3
    171. Selbstbestimmung: 3
    172. möglich: 3
    173. Vor: 3
    174. später: 3
    175. Mauer: 3
    176. genau: 3
    177. jetzt: 3
    178. deutsche: 3
    179. daran: 3
    180. muß: 3
    181. Konrad: 3
    182. Deutschen,: 3
    183. wir,: 3
    184. dürfen: 3
    185. Nachbarn: 3
    186. Staaten: 3
    187. wissen: 3
    188. manche: 3
    189. ihrem: 3
    190. gehen: 3
    191. östlichen: 3
    192. Staat: 3
    193. Verfassung: 3
    194. habe: 3
    195. oft: 3
    196. keinen: 3
    197. kann.: 3
    198. schlimmen: 3
    199. Leben: 3
    200. Bürger: 3
    201. Stunde: 3
    202. Blick: 3
    203. bewußt: 3
    204. damaligen: 3
    205. Ost: 3
    206. Parteien: 3
    207. Debatte: 3
    208. Tagen: 3
    209. mir: 3
    210. demokratischen: 3
    211. er: 3
    212. Präsidentin,: 3
    213. Landes: 3
    214. Sowjetunion: 3
    215. aller: 3
    216. diese: 3
    217. wesentlichen: 3
    218. Kollegen,: 3
    219. Stadt: 3
    220. hat,: 3
    221. Herr: 3
    222. wo: 3
    223. ihr: 3
    224. Geist: 3
    225. Auf: 2
    226. Ihnen: 2
    227. Bonnerinnen: 2
    228. Herzlich: 2
    229. Kollegen: 2
    230. Stellvertretend: 2
    231. nenne: 2
    232. Herrn: 2
    233. Abgeordneten: 2
    234. sehr: 2
    235. fürunser: 2
    236. viele,: 2
    237. Wochen: 2
    238. Mauer.: 2
    239. 9.: 2
    240. Zusammenhang: 2
    241. heutigen: 2
    242. kehren: 2
    243. zurück.: 2
    244. dem,was: 2
    245. keiner: 2
    246. Zu: 2
    247. Westen: 2
    248. Rückkehr: 2
    249. können: 2
    250. Zeit: 2
    251. 70: 2
    252. Unter: 2
    253. Opfer: 2
    254. Bis: 2
    255. zehn: 2
    256. Mittel-: 2
    257. Osteuropas: 2
    258. Jahren,: 2
    259. Beginn: 2
    260. konnte: 2
    261. gelegentlich: 2
    262. Gedanken: 2
    263. europäi-schen: 2
    264. Einigung: 2
    265. Adenauer: 2
    266. Der: 2
    267. Bau: 2
    268. 1945: 2
    269. Integration: 2
    270. meisten: 2
    271. denn: 2
    272. beiden: 2
    273. nichtmehr: 2
    274. damit: 2
    275. wesentliche: 2
    276. Ende: 2
    277. wissen,: 2
    278. Union: 2
    279. Feld: 2
    280. noch: 2
    281. möchte: 2
    282. Kosovo: 2
    283. deutlich: 2
    284. keinem: 2
    285. polnischen: 2
    286. Beitritt: 2
    287. sagen: 2
    288. gleichen: 2
    289. Krieg: 2
    290. Republik“: 2
    291. Berlin,: 2
    292. darauf: 2
    293. Anfangan: 2
    294. Vorallem: 2
    295. Ihre: 2
    296. Wahrheit: 2
    297. Und: 2
    298. ersten: 2
    299. desGrundgesetzes: 2
    300. heißt: 2
    301. Würde: 2
    302. Dieses: 2
    303. jedes: 2
    304. Grundgesetz: 2
    305. späteren: 2
    306. gegenüber: 2
    307. wäre: 2
    308. Deut-schen: 2
    309. wesentlich: 2
    310. wollten: 2
    311. nie: 2
    312. jener: 2
    313. hatten: 2
    314. Gewalt: 2
    315. Innern: 2
    316. müssen,: 2
    317. Gerechtigkeit: 2
    318. geben: 2
    319. Nach: 2
    320. Volk: 2
    321. Wettbewerb: 2
    322. miteinander: 2
    323. Marktwirtschaft: 2
    324. entspricht: 2
    325. besten: 2
    326. kulturellen: 2
    327. Vielfalt: 2
    328. übrigen: 2
    329. Erfahrung,: 2
    330. gemacht: 2
    331. Ja: 2
    332. Entwicklung: 2
    333. Demokratie,: 2
    334. fest: 2
    335. Werk: 2
    336. Kurt: 2
    337. denken.: 2
    338. Grund: 2
    339. überzeugende: 2
    340. Offenheit: 2
    341. aus,: 2
    342. ermöglicht,: 2
    343. Rechnung: 2
    344. Ludwig: 2
    345. Diskussionen: 2
    346. Dazu: 2
    347. verantwortungsbewußte: 2
    348. Männer: 2
    349. Frauen: 2
    350. wirklich: 2
    351. müssen.\n: 2
    352. Vorstellungen,: 2
    353. entwickelt: 2
    354. fast: 2
    355. Demokratien: 2
    356. deutscher: 2
    357. heftig: 2
    358. mich,: 2
    359. guten: 2
    360. war,: 2
    361. Überzeugung.: 2
    362. gilt: 2
    363. soziale: 2
    364. Demokratie: 2
    365. lebt: 2
    366. Parteien,: 2
    367. unserem: 2
    368. Kapitel: 2
    369. Dieser: 2
    370. deut-schen: 2
    371. hätte.: 2
    372. So: 2
    373. Heimatvertriebenen: 2
    374. viel: 2
    375. vielen: 2
    376. ging: 2
    377. man: 2
    378. 40: 2
    379. Deutsche: 2
    380. Als: 2
    381. März: 2
    382. Wähler: 2
    383. Nachbarn.: 2
    384. Führung: 2
    385. sage: 2
    386. Dankbarkeit: 2
    387. de: 2
    388. Ostberlin: 2
    389. Kraft: 2
    390. gehören: 2
    391. Volk“: 2
    392. dafür: 2
    393. zweiten: 2
    394. wird.: 2
    395. undnicht: 2
    396. zuletzt: 2
    397. geistig-kulturelle: 2
    398. nicht,: 2
    399. Dr.: 2
    400. müssen: 2
    401. Ordnung: 2
    402. aufgegeben.: 2
    403. freiheitlichen: 2
    404. uns,: 2
    405. Vergessen: 2
    406. um: 2
    407. Frage: 2
    408. klares: 2
    409. Zusammenarbeit: 2
    410. Fragen: 2
    411. einzigartige: 2
    412. wünsche: 2
    413. Freundschaft: 2
    414. Sie,: 2
    415. neu: 2
    416. Besuchertri-büne: 1
    417. Gäste: 1
    418. Platz: 1
    419. genommen,: 1
    420. herz-lich: 1
    421. begrüßen: 1
    422. möchte,: 1
    423. Spitze: 1
    424. Oberbür-germeisterin: 1
    425. Bärbel: 1
    426. Dieckmann.\n: 1
    427. Oberbürgermeisterin,: 1
    428. Ihr: 1
    429. Tag:: 1
    430. Dank: 1
    431. anBonn.: 1
    432. grüßen: 1
    433. Bon-ner: 1
    434. wünschen: 1
    435. Herausforderun-gen: 1
    436. Gute.: 1
    437. vermissen.\n: 1
    438. freuen: 1
    439. darüber,: 1
    440. AltbundespräsidentRichard: 1
    441. Weizsäcker: 1
    442. ist.: 1
    443. will-kommen!\n: 1
    444. begrüße: 1
    445. desBundestages.: 1
    446. Vize-präsidenten: 1
    447. Stücklen,: 1
    448. Becker: 1
    449. HerrnCronenberg.: 1
    450. willkommen!\n: 1
    451. Auch.Nun: 1
    452. erteile: 1
    453. Dr.Helmut: 1
    454. Kohl,: 1
    455. CDU/CSU-Fraktion.Dr.: 1
    456. Kohl: 1
    457. F.D.P.: 1
    458. Beifall: 1
    459. begrüßt):: 1
    460. Präsidentin!Meine: 1
    461. verehrten: 1
    462. Herren!: 1
    463. spü-ren: 1
    464. Stunde:: 1
    465. tiefer: 1
    466. Einschnitt: 1
    467. Saal,für: 1
    468. zuschauen: 1
    469. letzten: 1
    470. Jahr-zehnten: 1
    471. gearbeitet: 1
    472. persönliche: 1
    473. Erin-nerungen.: 1
    474. Erinnerungen: 1
    475. Guten: 1
    476. weni-ger: 1
    477. Guten.: 1
    478. Stück: 1
    479. unseresVolkes.: 1
    480. Jeder: 1
    481. spüren.Vor: 1
    482. wenigen: 1
    483. 50jährige: 1
    484. Ju-biläum: 1
    485. gefeiert.: 1
    486. wenigenMonaten: 1
    487. begehen: 1
    488. zehnten: 1
    489. Jahrestag: 1
    490. Fallsder: 1
    491. 23.: 1
    492. Mai: 1
    493. No-vember,: 1
    494. engen: 1
    495. mitdem: 1
    496. Tag.Das: 1
    497. Bundesregierung: 1
    498. indas: 1
    499. wiedervereinte: 1
    500. denkeich,: 1
    501. symbolisieren: 1
    502. herausragenden: 1
    503. dieStationen: 1
    504. Weges: 1
    505. erzwunge-nen: 1
    506. Freiheit.Meine: 1
    507. Teil: 1
    508. unse-rer: 1
    509. gemeinsamen: 1
    510. Geschichte.: 1
    511. Bei: 1
    512. Biographien: 1
    513. einzelnen: 1
    514. trennenvermag,: 1
    515. Rückblicks: 1
    516. Aus-blicks,: 1
    517. denke,: 1
    518. andere: 1
    519. –vor: 1
    520. Dankbarkeit,: 1
    521. sogeschenkt: 1
    522. wurde.\n: 1
    523. nehmen: 1
    524. Abschied: 1
    525. Bonn.Das: 1
    526. Abkehr: 1
    527. denWerten: 1
    528. Grundentscheidungen: 1
    529. Verfas-sungsordnung.: 1
    530. Grundentscheidung: 1
    531. bekenntsich: 1
    532. Mehrheit: 1
    533. imOsten: 1
    534. Vaterlandes.: 1
    535. Deshalb: 1
    536. wichtig,das: 1
    537. auszusprechen: 1
    538. Parlamentund: 1
    539. Regierung: 1
    540. Weiseeine: 1
    541. Restauration: 1
    542. etwas: 1
    543. Vergangenem.: 1
    544. viel-mehr: 1
    545. Krönung: 1
    546. jahrzehntelangen: 1
    547. Strebens: 1
    548. derDeutschen: 1
    549. Einigkeit: 1
    550. Freiheit.Herr: 1
    551. nochwenige: 1
    552. persönlich: 1
    553. erinnern,: 1
    554. alsganz: 1
    555. demokratisch: 1
    556. regiertwurde.: 1
    557. bald: 1
    558. her.: 1
    559. Jahrzehnten: 1
    560. seit1933: 1
    561. Land,: 1
    562. Europa,: 1
    563. beispiel-lose: 1
    564. Tiefen: 1
    565. Höhen: 1
    566. durchlebt.: 1
    567. nationalso-zialistischen: 1
    568. Gewaltherrschaft: 1
    569. gingen: 1
    570. Kriege: 1
    571. Völ-kermord: 1
    572. aus.: 1
    573. Terror: 1
    574. desStalinismus: 1
    575. mußten: 1
    576. ungezählte: 1
    577. undsterben.: 1
    578. Brutalität: 1
    579. Aggressivität: 1
    580. totalitärer: 1
    581. Dik-taturen: 1
    582. kostete: 1
    583. unschuldiger: 1
    584. Leben,Gesundheit,: 1
    585. Heimat: 1
    586. Habe.: 1
    587. Jahrenwurde: 1
    588. Völkern: 1
    589. Rechtauf: 1
    590. Unabhängigkeit: 1
    591. vorenthalten.Wahr: 1
    592. auch,: 1
    593. Triumphe: 1
    594. Freiheit,Menschenrechten: 1
    595. erlebt: 1
    596. –friedliche: 1
    597. Siege: 1
    598. Diktatur,: 1
    599. vielenicht: 1
    600. gehalten: 1
    601. hatten.\n: 1
    602. Sommers: 1
    603. jenes: 1
    604. Jah-res,: 1
    605. rechneten: 1
    606. damit,: 1
    607. schon: 1
    608. Mo-nate: 1
    609. fallen: 1
    610. würde.: 1
    611. Wer: 1
    612. hinhörteund: 1
    613. hinsah,: 1
    614. Vorboten: 1
    615. Erd-bebens: 1
    616. wahrnehmen:: 1
    617. sowjetische: 1
    618. Imperium: 1
    619. bekamimmer: 1
    620. größere: 1
    621. Risse.: 1
    622. das,: 1
    623. sokurzen: 1
    624. tatsächlich: 1
    625. geschah,: 1
    626. niemand: 1
    627. voraus-gesehen,: 1
    628. Zeitgenossengibt,: 1
    629. nachhinein: 1
    630. wußten.Damals: 1
    631. hattennicht: 1
    632. überhauptden: 1
    633. aufgegeben.Nicht: 1
    634. ihn: 1
    635. unrealistisch: 1
    636. abgeschrieben,als: 1
    637. störend: 1
    638. ärgerlich: 1
    639. internationale: 1
    640. Gleich-gewicht: 1
    641. verworfen.: 1
    642. erinnert: 1
    643. wer-den,: 1
    644. zumal: 1
    645. wichtige: 1
    646. glückliche: 1
    647. Erfahrungist,: 1
    648. Pessimisten: 1
    649. Defätisten: 1
    650. leicht: 1
    651. irren: 1
    652. kön-nen.\n: 1
    653. Geirrt: 1
    654. jene,: 1
    655. Ziel: 1
    656. alsWolfgang: 1
    657. Thierse\n: 1
    658. Hirngespinst: 1
    659. abtaten.: 1
    660. Nicht: 1
    661. sie,: 1
    662. Visionärewie: 1
    663. Robert: 1
    664. Schuman,: 1
    665. Winston: 1
    666. Churchill,: 1
    667. Alcide: 1
    668. deGasperi,: 1
    669. Paul-Henri: 1
    670. Spaak: 1
    671. habensich: 1
    672. wahren: 1
    673. Realisten: 1
    674. erwiesen.: 1
    675. desHauses: 1
    676. wichtigste: 1
    677. Konsequenz,: 1
    678. wir,die: 1
    679. Europäer,: 1
    680. derBarbarei: 1
    681. Nazizeit,: 1
    682. Scheitern: 1
    683. na-tionalstaatlicher: 1
    684. Machtpolitik: 1
    685. 19.: 1
    686. 20.: 1
    687. Jahrhun-derts: 1
    688. ziehen: 1
    689. konnten.Wir: 1
    690. vergessen,: 1
    691. nachEuropa,: 1
    692. Wie-derherstellung: 1
    693. Nationalstaats: 1
    694. Herzendes: 1
    695. Kontinents: 1
    696. schweroder: 1
    697. unerträglich: 1
    698. erschienen: 1
    699. wäre.: 1
    700. hätten: 1
    701. siewahrscheinlich: 1
    702. erreicht;: 1
    703. Einheitund: 1
    704. Gedanke: 1
    705. Adenauersbleibt: 1
    706. Erinnerung,: 1
    707. Gewicht: 1
    708. fürdie: 1
    709. bleiben: 1
    710. Seiten: 1
    711. einerMedaille.\n: 1
    712. Entscheidend: 1
    713. unseremKontinent: 1
    714. bleibt: 1
    715. enge: 1
    716. trans-atlantische: 1
    717. Partnerschaft.: 1
    718. neben: 1
    719. unsereneuropäischen: 1
    720. Freunden: 1
    721. Verbündeten: 1
    722. dieVereinigten: 1
    723. Amerika,: 1
    724. kalten: 1
    725. Kriegdie: 1
    726. Westteils: 1
    727. vonBerlin: 1
    728. garantierten.: 1
    729. dieAmerikaner,: 1
    730. Marshallplan: 1
    731. besiegtenDeutschen: 1
    732. Hilfe: 1
    733. kamen: 1
    734. europäischenIntegration: 1
    735. eigenen: 1
    736. Im-pulse: 1
    737. gaben.\n: 1
    738. Am: 1
    739. Jahrhunderts: 1
    740. daran,auch: 1
    741. europäischeEinigungswerk: 1
    742. einzubeziehen.: 1
    743. derEuropäischen: 1
    744. große: 1
    745. Her-ausforderungen: 1
    746. bevorstehen.: 1
    747. abersagen:: 1
    748. Lassen: 1
    749. Größe: 1
    750. Aufgabenicht: 1
    751. entmutigen!: 1
    752. keine: 1
    753. Alternative: 1
    754. dieserPolitik.\n: 1
    755. Mo-naten: 1
    756. gemacht.: 1
    757. Wenn: 1
    758. jetztnach: 1
    759. umziehen,: 1
    760. Augenblickvergessen,: 1
    761. Reichstag: 1
    762. Grenzegerade: 1
    763. 80: 1
    764. Kilometer: 1
    765. Polens: 1
    766. zurNATO: 1
    767. Europäischen: 1
    768. Inter-esse: 1
    769. Nation,: 1
    770. zutiefst: 1
    771. imInteresse: 1
    772. liegt.\n: 1
    773. darf: 1
    774. vielenhistorischen: 1
    775. Deutsch-land,: 1
    776. selbstverständlich: 1
    777. Jahren.: 1
    778. Nach-kriegszeit: 1
    779. tiefgreifend: 1
    780. verän-dert.: 1
    781. begreifen,: 1
    782. einerdümmlichen: 1
    783. „Bonner: 1
    784. reden.\n: 1
    785. Bewußt: 1
    786. unbewußt: 1
    787. erwecken: 1
    788. Ein-druck,: 1
    789. sei: 1
    790. abge-schlossene: 1
    791. Episode,: 1
    792. sozusagen: 1
    793. Art: 1
    794. kurzer: 1
    795. histori-scher: 1
    796. Ausnahmezustand,: 1
    797. geht.: 1
    798. DieseSicht: 1
    799. falsch.: 1
    800. ineine: 1
    801. Republik.\n: 1
    802. Schon: 1
    803. deshalb: 1
    804. verzichten,: 1
    805. „Berli-ner: 1
    806. reden.Die: 1
    807. westdeutscher: 1
    808. Separatstaat: 1
    809. betrachtet.: 1
    810. Kritiker: 1
    811. rechten: 1
    812. linken: 1
    813. Rand: 1
    814. despolitischen: 1
    815. Spektrums: 1
    816. zwar: 1
    817. wiederbehauptet.: 1
    818. handelten: 1
    819. Väter: 1
    820. undMütter: 1
    821. schrieben: 1
    822. diePräambel: 1
    823. „denen: 1
    824. mitzuwir-ken: 1
    825. versagt: 1
    826. war“.: 1
    827. gleich: 1
    828. Artikel: 1
    829. es:: 1
    830. „Die: 1
    831. istunantastbar.“: 1
    832. Bekenntnis: 1
    833. ein-zelnen: 1
    834. Schlüssel: 1
    835. anderen: 1
    836. Werten: 1
    837. unsererVerfassung.: 1
    838. stellt: 1
    839. unveräußerlichen: 1
    840. Rechte: 1
    841. jedeseinzelnen: 1
    842. ideologischenMachtansprüche.: 1
    843. eingefordert.In: 1
    844. gesamtdeutsche: 1
    845. An-spruch: 1
    846. häufiger: 1
    847. ArtAnmaßung: 1
    848. Westens: 1
    849. Osten: 1
    850. kritisiertworden.: 1
    851. frage:: 1
    852. Was: 1
    853. gewesen,: 1
    854. sowjetisch: 1
    855. besetzten: 1
    856. Zone: 1
    857. 1948/1949: 1
    858. hättenmitwirken: 1
    859. können?: 1
    860. geringsten: 1
    861. Zwei-fel,: 1
    862. andersausgesehen: 1
    863. hätte;: 1
    864. Nazi-barbarei: 1
    865. einertotalitären: 1
    866. Diktatur: 1
    867. leben.: 1
    868. lehnten: 1
    869. Gewaltherr-schaft: 1
    870. Nationalsozialismus: 1
    871. ab: 1
    872. dasZwangssystem: 1
    873. Kommunismus,: 1
    874. Zeitin: 1
    875. Sowjetischen: 1
    876. Besatzungszone: 1
    877. verfestigte.Wir: 1
    878. bittere: 1
    879. Lektion: 1
    880. gelernt,: 1
    881. daßTyrannei: 1
    882. letzter: 1
    883. Konsequenz: 1
    884. bedeutet.: 1
    885. Zu-nächst: 1
    886. richtet: 1
    887. eigeneBürger,: 1
    888. zeigt: 1
    889. Erfahrung: 1
    890. –wendet: 1
    891. außen,: 1
    892. Nachbarvöl-ker.: 1
    893. erfahren: 1
    894. Freiheitkeine: 1
    895. Frie-den: 1
    896. kann.\n: 1
    897. moralischen: 1
    898. Katastropheder: 1
    899. Nazizeit: 1
    900. verlangte: 1
    901. Ordnungder: 1
    902. Freiheit,: 1
    903. demokratische: 1
    904. Rechtsstaatgarantieren: 1
    905. derKriegswirtschaft: 1
    906. Wirt-schafts-: 1
    907. Gesellschaftsordnung,: 1
    908. undDr.: 1
    909. Ausgleich: 1
    910. verband.: 1
    911. dieGrundidee: 1
    912. unseresfreiheitlichen: 1
    913. Rechtsstaats.: 1
    914. ihren: 1
    915. Siegeszug: 1
    916. vonhier: 1
    917. weit: 1
    918. angetreten.Angesichts: 1
    919. Auswüchse: 1
    920. Zentralis-mus: 1
    921. wünschten: 1
    922. Tradi-tion: 1
    923. Bundesstaates.: 1
    924. derhistorisch: 1
    925. gewachsenen: 1
    926. unseresLandes.: 1
    927. dem,: 1
    928. unbequemim: 1
    929. Alltag: 1
    930. sein: 1
    931. mag: 1
    932. wirksame: 1
    933. Schranke: 1
    934. gegenMachtmonopole: 1
    935. Machtmißbrauch.: 1
    936. bin: 1
    937. sicher–: 1
    938. langen: 1
    939. poli-tischen: 1
    940. föderalenOrdnung: 1
    941. Glücksfall: 1
    942. unseresLandes: 1
    943. ist.\n: 1
    944. Maßstäbe,: 1
    945. unsererBundesrepublik: 1
    946. prägten: 1
    947. Zukunftprägen: 1
    948. müssen.: 1
    949. Fundament: 1
    950. entstand: 1
    951. einelebendige: 1
    952. stabile: 1
    953. Köpfenund: 1
    954. Herzen: 1
    955. verankert: 1
    956. sichihrer: 1
    957. Feinde: 1
    958. erwehren: 1
    959. weiß.: 1
    960. viele,die: 1
    961. Grundstein: 1
    962. gelegt: 1
    963. ha-ben,: 1
    964. Ade-nauer,: 1
    965. Schumacher: 1
    966. Theodor: 1
    967. Heuss: 1
    968. Siehaben: 1
    969. Brücke: 1
    970. kaiserlichen: 1
    971. dieNachkriegszeit: 1
    972. geschlagen.: 1
    973. Spuren: 1
    974. Ge-schichte: 1
    975. tief: 1
    976. geprägt.\n: 1
    977. Unsere: 1
    978. gutem: 1
    979. derWiedervereinigung: 1
    980. Disposition: 1
    981. gestellt: 1
    982. wor-den,: 1
    983. behutsam: 1
    984. angepaßt: 1
    985. worden.: 1
    986. Grundge-setz: 1
    987. tragfähige: 1
    988. Ba-sis: 1
    989. staatlichen: 1
    990. Zusammenlebens: 1
    991. bewährt.: 1
    992. Wasviele: 1
    993. vergessen:: 1
    994. zeichnet: 1
    995. bemer-kenswerte: 1
    996. Ent-wicklungen: 1
    997. tragen.Untrennbar: 1
    998. verknüpft: 1
    999. Zeitist: 1
    1000. Name: 1
    1001. Erhards,: 1
    1002. Schöpfers: 1
    1003. sozia-len: 1
    1004. Marktwirtschaft.: 1
    1005. Verantwortung,: 1
    1006. Lei-stung: 1
    1007. Solidarität,: 1
    1008. Erfolg: 1
    1009. Mitmenschlichkeit: 1
    1010. sindin: 1
    1011. neuartige: 1
    1012. Ver-bindung: 1
    1013. eingegangen.Im: 1
    1014. Globalisierungund: 1
    1015. gesellschaftlichen: 1
    1016. Wandel: 1
    1017. einmalauf: 1
    1018. Suche: 1
    1019. dritten: 1
    1020. Wegin: 1
    1021. Wirtschafts-: 1
    1022. Sozialpolitik: 1
    1023. Rede.: 1
    1024. Dabeiliegt: 1
    1025. Lösung: 1
    1026. nahe:: 1
    1027. besteht: 1
    1028. schöpferi-schen: 1
    1029. Übertragung: 1
    1030. Prinzipien: 1
    1031. Erhards: 1
    1032. aufdie: 1
    1033. Erfordernisse: 1
    1034. Zeit.: 1
    1035. dieMitte,: 1
    1036. vergeblich: 1
    1037. suchen: 1
    1038. werden.\n: 1
    1039. sollte: 1
    1040. kluge: 1
    1041. Füh-rung: 1
    1042. kommen,: 1
    1043. Unternehmerund: 1
    1044. Gewerkschafter.: 1
    1045. wis-sen:: 1
    1046. beides.: 1
    1047. denGewerkschaften: 1
    1048. Betrieben,: 1
    1049. ihrerVerantwortung: 1
    1050. sind.: 1
    1051. andere,die: 1
    1052. starren: 1
    1053. Aktienkurs.: 1
    1054. wie-derum: 1
    1055. andere,: 1
    1056. vergessen: 1
    1057. Interessender: 1
    1058. Arbeitsuchenden.: 1
    1059. gestalten: 1
    1060. Westintegration: 1
    1061. Landes,: 1
    1062. wiekein: 1
    1063. anderer: 1
    1064. steht,: 1
    1065. führte: 1
    1066. demo-kratische: 1
    1067. europäisch-atlantischeWertegemeinschaft.: 1
    1068. bedeutete: 1
    1069. radikale: 1
    1070. Abkehrvon: 1
    1071. „Schaukelpolitik“: 1
    1072. undWest: 1
    1073. außenpolitischen: 1
    1074. siesich: 1
    1075. hatten,von: 1
    1076. allesamt: 1
    1077. gescheitert: 1
    1078. sind.Bei: 1
    1079. Bundestag: 1
    1080. vertretenen: 1
    1081. giltdas: 1
    1082. Bündnis: 1
    1083. westlicher: 1
    1084. mittlerweile: 1
    1085. als„Kernpunkt: 1
    1086. Staatsräson“,: 1
    1087. meinerRegierungserklärung: 1
    1088. 1982: 1
    1089. formulieren: 1
    1090. durfte.: 1
    1091. Damals,auf: 1
    1092. Höhepunkt: 1
    1093. Stationierungamerikanischer: 1
    1094. Mittelstreckenraketen,: 1
    1095. dieserHinweis: 1
    1096. Staatsräson: 1
    1097. attackiert.: 1
    1098. verste-hen,: 1
    1099. erinnere.: 1
    1100. Ichfreue: 1
    1101. inzwischen: 1
    1102. einmal: 1
    1103. andersdachten,: 1
    1104. genauso: 1
    1105. tut: 1
    1106. wohl.\n: 1
    1107. Tradition: 1
    1108. diewir: 1
    1109. mitnehmen: 1
    1110. Par-teien: 1
    1111. kürzeren: 1
    1112. längeren: 1
    1113. Perioden: 1
    1114. leiden-schaftlicher: 1
    1115. Grundfragen: 1
    1116. Repu-blik: 1
    1117. Konsens: 1
    1118. gefunden: 1
    1119. haben.Das: 1
    1120. galt: 1
    1121. besonders: 1
    1122. Augenblicken: 1
    1123. Bewäh-rung.: 1
    1124. Gerade: 1
    1125. Stelle: 1
    1126. RespektHelmut: 1
    1127. Schmidt: 1
    1128. hervorheben.: 1
    1129. 20: 1
    1130. de-monstrierte: 1
    1131. besonnenes: 1
    1132. mutiges: 1
    1133. Verhalten,daß: 1
    1134. Rechtsstaat: 1
    1135. Terroristen: 1
    1136. ein-schüchtern: 1
    1137. erpressen: 1
    1138. läßt.: 1
    1139. wich-tige: 1
    1140. verges-sen: 1
    1141. dürfen.\n: 1
    1142. vieles,was: 1
    1143. zunächst: 1
    1144. umstritten: 1
    1145. ge-meinsamen: 1
    1146. Markt-wirtschaft,: 1
    1147. NATO-Mitgliedschaft,: 1
    1148. Wie-derbewaffnung: 1
    1149. 50er: 1
    1150. Ostpolitik: 1
    1151. der70er: 1
    1152. Deutschlandpolitik: 1
    1153. 80er: 1
    1154. Jah-ren.: 1
    1155. Ideen,: 1
    1156. derProgramme: 1
    1157. Personen.: 1
    1158. zuletztvon: 1
    1159. Fähigkeit: 1
    1160. dasGemeinsame,: 1
    1161. Wohl: 1
    1162. verständigen.Konsensfähigkeit: 1
    1163. ja: 1
    1164. Voraus-setzung: 1
    1165. Verständigungsfähigkeit: 1
    1166. außen.: 1
    1167. Dashat: 1
    1168. Verhältnis: 1
    1169. unse-ren: 1
    1170. gezeigt.Nach: 1
    1171. Ansätzen: 1
    1172. Ost-: 1
    1173. undDeutschlandpolitik: 1
    1174. Erhard: 1
    1175. Kiesinger: 1
    1176. leiteteWilly: 1
    1177. Brandt: 1
    1178. Verträgen: 1
    1179. Moskau: 1
    1180. War-Dr.: 1
    1181. schau: 1
    1182. neues: 1
    1183. wichtiges: 1
    1184. Bezie-hungen: 1
    1185. Polen: 1
    1186. ein.: 1
    1187. Grund-lagenvertrag: 1
    1188. gab: 1
    1189. innerdeutschen: 1
    1190. Be-ziehungen: 1
    1191. Rahmen.: 1
    1192. Schritt: 1
    1193. warrichtig: 1
    1194. notwendig,: 1
    1195. jenen: 1
    1196. sehrumstritten.\n: 1
    1197. Bild: 1
    1198. vollständig,: 1
    1199. hinzu-gefügt: 1
    1200. würde: 1
    1201. tue: 1
    1202. gerne: 1
    1203. –:: 1
    1204. Notwendig: 1
    1205. auchdie: 1
    1206. Forderung: 1
    1207. Opposition: 1
    1208. nennehier: 1
    1209. Rainer: 1
    1210. Barzel: 1
    1211. Franz: 1
    1212. Josef: 1
    1213. Strauß: 1
    1214. zuunterlassen,: 1
    1215. endgültige: 1
    1216. Anerkennung: 1
    1217. Entscheidung: 1
    1218. desBundesverfassungsgerichts: 1
    1219. großer: 1
    1220. Bedeu-tung.\n: 1
    1221. erleben: 1
    1222. Vertreibung: 1
    1223. undFlüchtlingselend.: 1
    1224. Ereignissen: 1
    1225. Balkanzeigt: 1
    1226. Grausamkeit,: 1
    1227. welche: 1
    1228. Abgründe: 1
    1229. Un-versöhnlichkeit: 1
    1230. Volksgruppen: 1
    1231. Völkernführen: 1
    1232. gestern: 1
    1233. Täternvon: 1
    1234. heute.: 1
    1235. Hintergrund: 1
    1236. jetzigen: 1
    1237. Erfahrun-gen: 1
    1238. Erinnerung: 1
    1239. von12: 1
    1240. Flüchtlingen,eine: 1
    1241. größten: 1
    1242. Leistungen: 1
    1243. diesemJahrhundert,: 1
    1244. zuwenig: 1
    1245. gewürdigt: 1
    1246. wird.\n: 1
    1247. Ausgezehrt,: 1
    1248. oftmals: 1
    1249. verhungert: 1
    1250. verzweifelt: 1
    1251. kamensie: 1
    1252. Trümmerhaufen,: 1
    1253. Hei-mat,: 1
    1254. an.Stalin: 1
    1255. äußerte: 1
    1256. Jalta: 1
    1257. Hoffnung,: 1
    1258. dieAngst: 1
    1259. Revanchismus: 1
    1260. werde: 1
    1261. Län-der: 1
    1262. lange: 1
    1263. Sicht: 1
    1264. fe-sten: 1
    1265. Block: 1
    1266. zusammenzwingen.: 1
    1267. setzte: 1
    1268. darauf,: 1
    1269. Heimatvertriebe-nen: 1
    1270. Flüchtlinge: 1
    1271. Sprengstoff: 1
    1272. bildenwürden,: 1
    1273. entstandene: 1
    1274. Bun-desrepublik: 1
    1275. politisch: 1
    1276. destabilisieren: 1
    1277. Dauer: 1
    1278. demSog: 1
    1279. übermächtigen: 1
    1280. auslie-fern: 1
    1281. müßte.: 1
    1282. Diese: 1
    1283. zynische: 1
    1284. auf.Daran: 1
    1285. entscheiden-den: 1
    1286. Anteil.Schon: 1
    1287. 1950: 1
    1288. verabschiedeten: 1
    1289. ihre: 1
    1290. Stutt-garter: 1
    1291. Charta.: 1
    1292. Mit: 1
    1293. großartigen: 1
    1294. Dokument: 1
    1295. schu-fen: 1
    1296. Voraussetzung: 1
    1297. friedlicheMiteinander: 1
    1298. Deutschlands: 1
    1299. seinen: 1
    1300. Nach-barn.: 1
    1301. wiesen: 1
    1302. feierlich: 1
    1303. jeden: 1
    1304. Vergel-tung: 1
    1305. millionenfach: 1
    1306. erlittenes: 1
    1307. Unrecht: 1
    1308. ichzitiere: 1
    1309. –:Dieser: 1
    1310. Entschluß: 1
    1311. ernst: 1
    1312. heilig: 1
    1313. Geden-ken: 1
    1314. unendliche: 1
    1315. Leid,: 1
    1316. welches: 1
    1317. besonderendas: 1
    1318. letzte: 1
    1319. Jahrzehnt: 1
    1320. Menschheit: 1
    1321. gebrachthat.: 1
    1322. Beginnen: 1
    1323. Kräftenunterstützen,: 1
    1324. Schaffung: 1
    1325. geeintenEuropas: 1
    1326. gerichtet: 1
    1327. ist,: 1
    1328. Völker: 1
    1329. ohneFurcht: 1
    1330. Zwang: 1
    1331. leben: 1
    1332. können.In: 1
    1333. Auseinandersetzungenim: 1
    1334. Haltung: 1
    1335. Bewunde-rung: 1
    1336. betrachten.\n: 1
    1337. Vertriebenen: 1
    1338. forderte: 1
    1339. Schumacher1949: 1
    1340. Bundestagswahl: 1
    1341. müßten: 1
    1342. „Bestandteileder: 1
    1343. Lebens“werden.: 1
    1344. Daß: 1
    1345. gelang,: 1
    1346. verdanken: 1
    1347. nichtzuletzt: 1
    1348. hervorragenden: 1
    1349. Führungspersönlichkeiten: 1
    1350. denVertriebenenverbänden.: 1
    1351. kantige,: 1
    1352. im-mer: 1
    1353. einfache,: 1
    1354. unbequeme: 1
    1355. Persönlichkeiten.Sie: 1
    1356. Arbeit: 1
    1357. Erscheinungsbild: 1
    1358. desDeutschen: 1
    1359. Bundestages: 1
    1360. Stundeerwähnt: 1
    1361. mitgeprägt.: 1
    1362. Ichnenne: 1
    1363. stellvertretend: 1
    1364. früheren: 1
    1365. Bundestags-kollegen: 1
    1366. Wenzel: 1
    1367. Jaksch: 1
    1368. Herbert: 1
    1369. Czaja.\n: 1
    1370. Über: 1
    1371. lang: 1
    1372. seiner: 1
    1373. Prä-ambel: 1
    1374. „das: 1
    1375. gesamte: 1
    1376. …: 1
    1377. aufgefordert,: 1
    1378. infreier: 1
    1379. FreiheitDeutschlands: 1
    1380. vollenden“.: 1
    1381. Volkskammer-wahl: 1
    1382. 18.: 1
    1383. 1990: 1
    1384. Wählerinnen: 1
    1385. inder: 1
    1386. erstenmal: 1
    1387. frei: 1
    1388. Zu-sammensetzung: 1
    1389. ihres: 1
    1390. Parlaments: 1
    1391. bestimmen: 1
    1392. durften,gaben: 1
    1393. Votum: 1
    1394. beeindruckenden: 1
    1395. Klarheitab:: 1
    1396. Vier: 1
    1397. Fünftel: 1
    1398. stimmten: 1
    1399. einenbaldigen: 1
    1400. Geltungsbereich: 1
    1401. befürworteten.: 1
    1402. Ergebnis: 1
    1403. wider-legte: 1
    1404. In-: 1
    1405. Ausland,: 1
    1406. dahingeglaubt: 1
    1407. hatten,: 1
    1408. könnten: 1
    1409. Wiedervereinigungs-prozeß: 1
    1410. verlangsamen: 1
    1411. stoppen.Die: 1
    1412. 3.: 1
    1413. Oktober: 1
    1414. 1990erreicht: 1
    1415. Frieden,: 1
    1416. Blutvergießenund: 1
    1417. Zustimmung: 1
    1418. ge-schah: 1
    1419. Unterstützung: 1
    1420. damaligenSowjetunion: 1
    1421. Michail: 1
    1422. Gorba-tschow: 1
    1423. Vereinigten: 1
    1424. Amerika: 1
    1425. unterder: 1
    1426. George: 1
    1427. Bush,: 1
    1428. beide: 1
    1429. genanntwerden: 1
    1430. An: 1
    1431. –hatten: 1
    1432. Hans-Dietrich: 1
    1433. Genscher,Theo: 1
    1434. Waigel,: 1
    1435. Wolfgang: 1
    1436. Schäuble: 1
    1437. Lothar: 1
    1438. Mai-zière: 1
    1439. Anteil.\n: 1
    1440. zwei: 1
    1441. geteilt: 1
    1442. –doch: 1
    1443. Zusammengehörigkeit: 1
    1444. derNation: 1
    1445. blieb: 1
    1446. gewahrt.: 1
    1447. Immer: 1
    1448. zeigte: 1
    1449. sich,: 1
    1450. dieMehrheit: 1
    1451. West: 1
    1452. bereitwar,: 1
    1453. Trennung: 1
    1454. endgültiges: 1
    1455. Urteil: 1
    1456. Geschichtehinzunehmen.: 1
    1457. erinnere: 1
    1458. Volksaufstand: 1
    1459. vom17.: 1
    1460. Juni: 1
    1461. 1953: 1
    1462. Willkür: 1
    1463. Unterdrückung.: 1
    1464. DieDeutschen,: 1
    1465. SED-Regime: 1
    1466. aufbe-Dr.: 1
    1467. gehrten: 1
    1468. Panzern: 1
    1469. niedergewalzt: 1
    1470. wurden,: 1
    1471. forder-ten: 1
    1472. Vaterlandes.Ich: 1
    1473. Berliner: 1
    1474. 13.: 1
    1475. August1961,: 1
    1476. Bankrotterklärung: 1
    1477. SEDwar.\n: 1
    1478. Nur: 1
    1479. brutale: 1
    1480. Grenzbefestigung: 1
    1481. konnten: 1
    1482. dieMachthaber: 1
    1483. selbst-verständlichen: 1
    1484. hindern,: 1
    1485. nachDeutschland: 1
    1486. reisen.Liebe: 1
    1487. sindnoch: 1
    1488. bewegenden: 1
    1489. Bilder: 1
    1490. Augen,: 1
    1491. WillyBrandt: 1
    1492. 1970: 1
    1493. Erfurt: 1
    1494. besuchte.: 1
    1495. dortvon: 1
    1496. Bevölkerung: 1
    1497. überwältigender: 1
    1498. Herzlichkeitund: 1
    1499. Zeichen: 1
    1500. Hoffnung: 1
    1501. empfangen.: 1
    1502. ImSeptember: 1
    1503. 1987,: 1
    1504. also: 1
    1505. 17: 1
    1506. später,: 1
    1507. geriet: 1
    1508. Aufent-halt: 1
    1509. SED-Generalsekretär: 1
    1510. Honecker: 1
    1511. Bundes-republik: 1
    1512. entgegen: 1
    1513. Absichten: 1
    1514. Besuchers: 1
    1515. zueiner: 1
    1516. Demonstration: 1
    1517. ungebrochenen: 1
    1518. Zu-sammenhalts: 1
    1519. Deutschen.Ich: 1
    1520. Beisein: 1
    1521. Erich: 1
    1522. Honecker,erstmals: 1
    1523. Fernsehen: 1
    1524. Teilen: 1
    1525. Deutschlandsdirekt: 1
    1526. übertragen,: 1
    1527. Fernsehzuschauern: 1
    1528. dasWiedervereinigungsgebot: 1
    1529. ein-mal: 1
    1530. hervorheben: 1
    1531. sagen:Die: 1
    1532. derTrennung.: 1
    1533. Mauer,: 1
    1534. ihnenbuchstäblich: 1
    1535. Wege: 1
    1536. steht: 1
    1537. abstößt.Wenn: 1
    1538. abbauen,: 1
    1539. trennt,: 1
    1540. tragenwir: 1
    1541. unüberhörbaren: 1
    1542. Verlangen: 1
    1543. DeutschenRechnung:: 1
    1544. zueinanderkommen: 1
    1545. können,weil: 1
    1546. zusammengehören.Am: 1
    1547. November: 1
    1548. 1989: 1
    1549. fiel: 1
    1550. Damit: 1
    1551. begannunser: 1
    1552. gemeinsamer: 1
    1553. Einheit.Das: 1
    1554. raffen: 1
    1555. großeEpoche: 1
    1556. zusammen.: 1
    1557. erzählen: 1
    1558. dieGeschichte: 1
    1559. Triumphes: 1
    1560. Freiheit.: 1
    1561. würdigenaber: 1
    1562. gewiß: 1
    1563. hinreichend: 1
    1564. innere: 1
    1565. undden: 1
    1566. Mut: 1
    1567. Menschen,: 1
    1568. Triumph: 1
    1569. überhaupterst: 1
    1570. Hun-derttausende,: 1
    1571. machtvollen: 1
    1572. Manifestationenin: 1
    1573. Leipzig,: 1
    1574. anderswo: 1
    1575. Gebiet: 1
    1576. da-maligen: 1
    1577. SED-Diktatur: 1
    1578. selbstbewußt: 1
    1579. erst: 1
    1580. „Wirsind: 1
    1581. „Wir: 1
    1582. entgegen-gerufen: 1
    1583. Gewaltandro-hung: 1
    1584. einschüchtern: 1
    1585. lassen,: 1
    1586. friedlich: 1
    1587. demon-striert,: 1
    1588. fiel.Und: 1
    1589. erinnernuns: 1
    1590. kommunistischenDiktatur: 1
    1591. versteckten,: 1
    1592. offenen: 1
    1593. Widerstand: 1
    1594. ent-gegengesetzt: 1
    1595. bitter: 1
    1596. bezahlen: 1
    1597. mußten:mit: 1
    1598. Tod,: 1
    1599. Haft,: 1
    1600. Ausbürgerung,: 1
    1601. Ausgrenzung.All: 1
    1602. und1989: 1
    1603. Eintreten: 1
    1604. Achtung: 1
    1605. Men-schenrechte: 1
    1606. Freiheits-geschichte: 1
    1607. geschrieben.: 1
    1608. Darauf: 1
    1609. könnenwir: 1
    1610. stolz: 1
    1611. sein.\n: 1
    1612. Traditionslinie,: 1
    1613. derdas: 1
    1614. Hambacher: 1
    1615. Fest: 1
    1616. 1832: 1
    1617. dieFrankfurter: 1
    1618. Paulskirchen-Versammlung: 1
    1619. 1848/49,die: 1
    1620. Nationalversammlung: 1
    1621. Weimar: 1
    1622. 1919,: 1
    1623. deutscheWiderstand: 1
    1624. Nazidiktatur: 1
    1625. Neu-beginn: 1
    1626. Parlamentarischen: 1
    1627. Rat: 1
    1628. 1948/49.Frau: 1
    1629. ha-ben: 1
    1630. Grund,: 1
    1631. derRegion: 1
    1632. Dienst: 1
    1633. zudanken.\n: 1
    1634. Zen-tren: 1
    1635. gegeben.: 1
    1636. künftigen: 1
    1637. Generationen: 1
    1638. alsWiege: 1
    1639. freiheit-lichsten,: 1
    1640. humansten: 1
    1641. sozialsten: 1
    1642. Staatswesens,: 1
    1643. esauf: 1
    1644. deutschem: 1
    1645. Boden: 1
    1646. je: 1
    1647. gegeben: 1
    1648. Erinnerungbleiben.: 1
    1649. sichersein,: 1
    1650. Beitrag: 1
    1651. Fortentwicklung: 1
    1652. un-seres: 1
    1653. gebraucht: 1
    1654. kön-nen: 1
    1655. verlassen: 1
    1656. indiese: 1
    1657. Bundestages,: 1
    1658. Zusagen: 1
    1659. derfrüheren: 1
    1660. Bundeshauptstadt: 1
    1661. stehen.: 1
    1662. sehe: 1
    1663. auchpersönlich: 1
    1664. Pflicht,: 1
    1665. hoffe,: 1
    1666. Siealle,: 1
    1667. geschätzten: 1
    1668. Mitglieder: 1
    1669. Bundesra-tes,: 1
    1670. darf.\n: 1
    1671. schlug: 1
    1672. fünf: 1
    1673. Jahrzehnte: 1
    1674. Herz: 1
    1675. demokra-tischer: 1
    1676. Deutschland.: 1
    1677. Gemeinsam: 1
    1678. Berlinwar: 1
    1679. Schauplatz: 1
    1680. zahlreicher: 1
    1681. Entscheidungen,: 1
    1682. dieden: 1
    1683. maßgeblich: 1
    1684. bestimmt: 1
    1685. haben.Der: 1
    1686. Genius: 1
    1687. loci: 1
    1688. gewichtigen: 1
    1689. An-teil: 1
    1690. daran,: 1
    1691. stabil: 1
    1692. erfolg-reich: 1
    1693. konnte.: 1
    1694. bildete: 1
    1695. idealen: 1
    1696. Nährbodenfür: 1
    1697. Kultur,: 1
    1698. hohem: 1
    1699. Maße: 1
    1700. dazu: 1
    1701. bei-getragen: 1
    1702. Vertrauen,: 1
    1703. Ansehen: 1
    1704. Sympathie: 1
    1705. zurückzugewinnen.Dazu: 1
    1706. gelassene: 1
    1707. Selbstbewußtsein: 1
    1708. diesertraditionsreichen: 1
    1709. Stadt,: 1
    1710. Offenheitder: 1
    1711. Universitätsstadt,: 1
    1712. fröhliche: 1
    1713. Herzlichkeit: 1
    1714. derBonnerinnen: 1
    1715. charakteristische: 1
    1716. Atmosphäre: 1
    1717. Bür-gersinn: 1
    1718. Toleranz,: 1
    1719. kräftigen: 1
    1720. Dosis: 1
    1721. Selbstironieund: 1
    1722. Abneigung: 1
    1723. hohles: 1
    1724. Pathos.: 1
    1725. inden: 1
    1726. geholfen.\n: 1
    1727. europäischer: 1
    1728. Strom: 1
    1729. symbolisiert: 1
    1730. derRhein: 1
    1731. Horizonte: 1
    1732. derWelt: 1
    1733. meinen,: 1
    1734. Provinzialität: 1
    1735. undEnge.\n: 1
    1736. Herren: 1
    1737. –\n: 1
    1738. entschuldige: 1
    1739. ausdrücklich: 1
    1740. fürdiese: 1
    1741. Verwechslung.\n: 1
    1742. Bundesländer: 1
    1743. verfügen: 1
    1744. stark: 1
    1745. aus-geprägtes: 1
    1746. föderales: 1
    1747. Selbstbewußtsein.: 1
    1748. hatBonn: 1
    1749. Anteil.: 1
    1750. ließ: 1
    1751. Ländern: 1
    1752. undihren: 1
    1753. Hauptstädten: 1
    1754. notwendigen: 1
    1755. Freiraum: 1
    1756. Ent-faltung.: 1
    1757. Von: 1
    1758. Zeitpunkt: 1
    1759. zentra-listische: 1
    1760. Wirkung: 1
    1761. blühenden: 1
    1762. Föderalismusbeeinträchtigt: 1
    1763. so.: 1
    1764. sobeibehalten.: 1
    1765. füge: 1
    1766. hinzu:: 1
    1767. soll: 1
    1768. nichtmehr,: 1
    1769. weniger: 1
    1770. sein.Bonn: 1
    1771. symbolisierte: 1
    1772. Hinwendung: 1
    1773. zumWesten: 1
    1774. glaubwürdige: 1
    1775. Weise.: 1
    1776. seinem: 1
    1777. be-scheidenen: 1
    1778. Auftreten: 1
    1779. Verkör-perung: 1
    1780. Deutschlands,: 1
    1781. nationalistischenWahn,: 1
    1782. imperialen: 1
    1783. Gehabe: 1
    1784. Strebennach: 1
    1785. Vorherrschaft: 1
    1786. allemal: 1
    1787. abgeschworen: 1
    1788. hatte.Im: 1
    1789. wiedervereinten: 1
    1790. zusammen-wachsenden: 1
    1791. Regierungihren: 1
    1792. Sitz: 1
    1793. dort: 1
    1794. haben,: 1
    1795. geschichtlicher: 1
    1796. Standortwar,: 1
    1797. einst: 1
    1798. Trennlinie: 1
    1799. West,zwischen: 1
    1800. freiheitlicher: 1
    1801. kommunistischerDiktatur: 1
    1802. verlief,: 1
    1803. Wunde: 1
    1804. mitten: 1
    1805. inDeutschland: 1
    1806. schmerzte.: 1
    1807. undbleibt: 1
    1808. Deswegen: 1
    1809. vie-len: 1
    1810. 1991: 1
    1811. Umzugnach: 1
    1812. gestimmt.Im: 1
    1813. 21.: 1
    1814. wiedervereinteDeutschland: 1
    1815. Herausforderungen: 1
    1816. begegnen: 1
    1817. undneuen: 1
    1818. Anforderungen: 1
    1819. genügen: 1
    1820. Beispielim: 1
    1821. seine: 1
    1822. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1823. seinenBeitrag: 1
    1824. Sicherung: 1
    1825. Freiheit.Jeder,: 1
    1826. regiert,: 1
    1827. bera-ten,: 1
    1828. Kontinuität: 1
    1829. Geschaffenenzu: 1
    1830. stellen.: 1
    1831. wahrlich: 1
    1832. kostbares: 1
    1833. Erbe,: 1
    1834. Bonnan: 1
    1835. weitergibt,: 1
    1836. Erbe: 1
    1837. Zukunft.: 1
    1838. pfle-gen: 1
    1839. vonmorgen: 1
    1840. freiheitliche: 1
    1841. sozialeMarktwirtschaft: 1
    1842. Grundlagen: 1
    1843. Erfolgs: 1
    1844. unseregemeinsame: 1
    1845. Zukunft.Liebe: 1
    1846. heutenicht: 1
    1847. Umzug: 1
    1848. Regierungnach: 1
    1849. neuesJahrhunderts.: 1
    1850. Für: 1
    1851. diesGrund: 1
    1852. zurück: 1
    1853. zweiteHälfte: 1
    1854. Jahrhunderts.: 1
    1855. vergangenen: 1
    1856. 50: 1
    1857. Jah-ren: 1
    1858. aufgeblüht: 1
    1859. dieGemeinschaft: 1
    1860. eingefügt.Nach: 1
    1861. meiner: 1
    1862. festen: 1
    1863. Überzeugung: 1
    1864. poli-tische: 1
    1865. Handlungsmaximen: 1
    1866. bewirkt,: 1
    1867. ausals: 1
    1868. Wünsche: 1
    1869. Ber-lin: 1
    1870. regierten: 1
    1871. weitergeben: 1
    1872. möchte:Erstens.: 1
    1873. Beschei-denheit: 1
    1874. Hilfsbereitschaft.\n: 1
    1875. Zweifeln: 1
    1876. Reife: 1
    1877. Nationmüssen: 1
    1878. nachdem: 1
    1879. Grundgesetzesschon: 1
    1880. halbes: 1
    1881. Bestand: 1
    1882. durchausselbstbewußt: 1
    1883. entgegentreten.: 1
    1884. bittenicht,: 1
    1885. Vertrauen: 1
    1886. Part-ner: 1
    1887. besonderer: 1
    1888. brauchen!: 1
    1889. Landmit: 1
    1890. Grenzen: 1
    1891. zudemein: 1
    1892. schwierigen: 1
    1893. Geschichte,: 1
    1894. esfreundlich: 1
    1895. auszudrücken.Im: 1
    1896. Bewußtsein: 1
    1897. Tatsache: 1
    1898. klei-nen: 1
    1899. Nachbarländern: 1
    1900. Respekt: 1
    1901. erweisen: 1
    1902. wieden: 1
    1903. großen.\n: 1
    1904. Stils,: 1
    1905. eineFrage: 1
    1906. Klugheit.\n: 1
    1907. Widerstehen: 1
    1908. Versuchung,: 1
    1909. unserengewachsenen: 1
    1910. Einfluß,: 1
    1911. selbstgefäl-lig: 1
    1912. Schau: 1
    1913. stellen!\n: 1
    1914. Zweitens.: 1
    1915. demokrati-scher: 1
    1916. Gemeinsamkeit!: 1
    1917. zurleidenschaftlichen: 1
    1918. richtigen: 1
    1919. Nein: 1
    1920. barbari-schen: 1
    1921. Freund-Feind-Denken.\n: 1
    1922. Demokratische: 1
    1923. Gemeinsamkeit: 1
    1924. verlangt: 1
    1925. entschiede-ne: 1
    1926. Absage: 1
    1927. jegliche: 1
    1928. Radikalenvon: 1
    1929. rechts: 1
    1930. links.\n: 1
    1931. Zugleich: 1
    1932. fordert: 1
    1933. auf,: 1
    1934. solcher: 1
    1935. Grup-pierungen,: 1
    1936. insbesondere: 1
    1937. junge: 1
    1938. Leutehandelt,: 1
    1939. zurückzuge-winnen.Extremisten: 1
    1940. Unglück: 1
    1941. ge-bracht.: 1
    1942. künftigkeine: 1
    1943. Chance,: 1
    1944. Demokraten: 1
    1945. standhaft: 1
    1946. weigern,gemeinsame: 1
    1947. Sache: 1
    1948. ihnen: 1
    1949. machen.\n: 1
    1950. Drittens.: 1
    1951. Notwendigkeit: 1
    1952. desSparens: 1
    1953. Zukunfthat,: 1
    1954. Kulturstaat: 1
    1955. begreift!Wirtschaftliche: 1
    1956. –sind: 1
    1957. überragender: 1
    1958. Bedeutung;: 1
    1959. versteht: 1
    1960. vonselbst.: 1
    1961. Fall: 1
    1962. Dimension: 1
    1963. Zukunftssicherung: 1
    1964. vergessen.Deshalb: 1
    1965. einsetzen,: 1
    1966. derKulturstaat: 1
    1967. weiter: 1
    1968. ausgebaut: 1
    1969. DieKultur: 1
    1970. Wettbewerbs: 1
    1971. Nationen,: 1
    1972. woDr.: 1
    1973. jeder: 1
    1974. Einsatz: 1
    1975. lohnt.: 1
    1976. Kulturstaat,: 1
    1977. daßder: 1
    1978. offene: 1
    1979. un-serer: 1
    1980. nationalen: 1
    1981. Identität: 1
    1982. Bürgerauf: 1
    1983. bestimmtes: 1
    1984. Geschichtsbild: 1
    1985. festlegen: 1
    1986. wollen.\n: 1
    1987. Bund,: 1
    1988. Länder: 1
    1989. Gemein-den: 1
    1990. Pflege: 1
    1991. reichen: 1
    1992. Erbes: 1
    1993. nichteinfach: 1
    1994. Markt: 1
    1995. delegieren: 1
    1996. dürfen.: 1
    1997. Private: 1
    1998. Stiftun-gen: 1
    1999. privates: 1
    2000. Mäzenatentum: 1
    2001. höchsten: 1
    2002. Maßewünschenswert: 1
    2003. förderungswürdig,: 1
    2004. steheneiner: 1
    2005. Gemeinschaft: 1
    2006. freier: 1
    2007. an.\n: 1
    2008. Verantwortung: 1
    2009. Staates: 1
    2010. jedoch: 1
    2011. nieganz: 1
    2012. ersetzen: 1
    2013. können.: 1
    2014. vergessen.\n: 1
    2015. Viertens.: 1
    2016. Ver-hältnis: 1
    2017. Kirche,: 1
    2018. letztenJahrzehnten: 1
    2019. hat!: 1
    2020. Auchein: 1
    2021. zunehmend: 1
    2022. säkularisiertes: 1
    2023. öf-fentliche: 1
    2024. mitmenschliche: 1
    2025. Engagement: 1
    2026. derKirchen: 1
    2027. Religionsgemeinschaften: 1
    2028. verzichten.\n: 1
    2029. gesagt: 1
    2030. worden,: 1
    2031. derfreiheitliche: 1
    2032. Verfassungsstaat: 1
    2033. Voraussetzungen: 1
    2034. lebt,die: 1
    2035. selbst: 1
    2036. garantieren: 1
    2037. Grundkon-sens: 1
    2038. moderner: 1
    2039. Gesellschaftengerichtet.: 1
    2040. umgekehrt:: 1
    2041. macht: 1
    2042. Pluralismuserst: 1
    2043. lebensfähig.Ich: 1
    2044. deshalb,: 1
    2045. Kirchen: 1
    2046. trotzmancher: 1
    2047. Schwierigkeiten: 1
    2048. erhalten,: 1
    2049. Orientie-rung: 1
    2050. Werte: 1
    2051. vermitteln.: 1
    2052. wün-sche: 1
    2053. mir,: 1
    2054. Christen: 1
    2055. Juden: 1
    2056. Deutschlandauch: 1
    2057. kommenden: 1
    2058. verstärkt: 1
    2059. Dialogmit: 1
    2060. Mitbürgern: 1
    2061. muslimischen: 1
    2062. Glaubens: 1
    2063. wid-men.\n: 1
    2064. Fünftens.: 1
    2065. Freund-schaft: 1
    2066. französischen: 1
    2067. Nachbarn.\n: 1
    2068. kostbaren: 1
    2069. „Geschenke“: 1
    2070. derGeschichte: 1
    2071. Hälfte: 1
    2072. Jahrhunderts.\n: 1
    2073. Frankreich: 1
    2074. bilden: 1
    2075. Schicksalsge-meinschaft.: 1
    2076. Ohne: 1
    2077. enges: 1
    2078. Zusammenwirken: 1
    2079. esauch: 1
    2080. Fortschritt: 1
    2081. Einigungsprozeß: 1
    2082. geben.\n: 1
    2083. Nachbarländer: 1
    2084. „dazu: 1
    2085. geschaffen,: 1
    2086. einander: 1
    2087. zuergänzen“: 1
    2088. Charles: 1
    2089. Gaulle: 1
    2090. angesichts: 1
    2091. derGräber: 1
    2092. Verdun: 1
    2093. ausgedrückt.: 1
    2094. Setzen: 1
    2095. dieseFreundschaft: 1
    2096. aufs: 1
    2097. Spiel!: 1
    2098. Meinungsverschieden-heiten: 1
    2099. Einzelfragen: 1
    2100. Normale,: 1
    2101. imprivaten: 1
    2102. Völker.: 1
    2103. dür-fen: 1
    2104. sein,: 1
    2105. Fundamente: 1
    2106. Mitein-anders: 1
    2107. stellen.Auch: 1
    2108. genug: 1
    2109. sagen:: 1
    2110. Diedeutsch-französische: 1
    2111. schließt: 1
    2112. überhauptniemanden: 1
    2113. aus;: 1
    2114. niemanden: 1
    2115. gerichtet.: 1
    2116. Las-sen: 1
    2117. niemandem: 1
    2118. einreden: 1
    2119. dasimmer: 1
    2120. versucht: 1
    2121. ver-sucht: 1
    2122. Parisund: 1
    2123. Washington: 1
    2124. Paris: 1
    2125. London: 1
    2126. zuwählen: 1
    2127. hätten.: 1
    2128. Gestern: 1
    2129. undniemals: 1
    2130. morgen.\n: 1
    2131. lassen: 1
    2132. Siemich: 1
    2133. wichtigen: 1
    2134. zumSchluß: 1
    2135. persönliches: 1
    2136. Jungenrichten.: 1
    2137. Jungen: 1
    2138. neuesJahrhundert.: 1
    2139. sein.: 1
    2140. ge-stalten: 1
    2141. Generation: 1
    2142. Wir,: 1
    2143. Älteren,haben: 1
    2144. versucht,: 1
    2145. Möglichkeiten: 1
    2146. Mittel: 1
    2147. dafürzu: 1
    2148. erarbeiten,: 1
    2149. Jahrhun-dert: 1
    2150. Friedens: 1
    2151. wird,: 1
    2152. Jahrhundertder: 1
    2153. denVölkern.: 1
    2154. Helfen: 1
    2155. Jungen,: 1
    2156. mit,: 1
    2157. bleibt!Denn: 1
    2158. aufbauen:: 1
    2159. Bestandhaben: 1
    2160. Grundlage: 1
    2161. Freiheit.Beides: 1
    2162. erarbeitet: 1
    2163. gesi-chert: 1
    2164. werden.Liebe: 1
    2165. unsallen,: 1
    2166. beim: 1
    2167. Übergang: 1
    2168. neuesJahrhundert: 1
    2169. Patriotismusbewahren,: 1
    2170. Vaterlandsliebe,: 1
    2171. Gesinnungund: 1
    2172. Weltbürgertum: 1
    2173. verbindet.: 1
    2174. Tun: 1
    2175. ganzeinfach: 1
    2176. Pflicht!: 1
    2177. Stehen: 1
    2178. Überzeu-gungen,: 1
    2179. behalten: 1
    2180. Augenmaß,: 1
    2181. schwieri-gen,: 1
    2182. turbulenten: 1
    2183. unruhigen: 1
    2184. Zeiten.: 1
    2185. Seien: 1
    2186. guteNachbarn: 1
    2187. verläßliche: 1
    2188. Partner.: 1
    2189. Bleiben: 1
    2190. deutscheEuropäer: 1
    2191. Deutsche.: 1
    2192. Dann: 1
    2193. wireine: 1
    2194. gute: 1
    2195. Aussicht: 1
    2196. Frei-heit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des Europäischen Parlaments ................................. 4321 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- destages Annemarie Renger und Richard Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- schen Außenministers Professor Wladyslaw Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Lehmann, des Metropoliten von Deutschland Augoustinos Labardakis, des früheren Frak- tions- und Parteivorsitzenden der SPD Dr. Hans-Jochen Vogel und des ehemaligen Ober- bürgermeisters von Bonn, Dr. Hans Daniels....... 4325 A, ........................................ 4344 C, 4348 D, 4349 D, 4352 D, Tagesordnungspunkt 14: e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Überweisungsgesetzes (Drucksachen 14/745, 14/1067, 14/1301) .. 4321 D Zusatztagesordnungspunkt 4: a – h) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 zu Petitionen (Drucksachen 14/1320, 14/1321, 14/1322, 14/1323, 14/1324, 14/1325, 14/1326, 14/1327) ..................................................... 4322 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- sten Gesetzes zur Änderung des La- stenausgleichsgesetzes (Drucksache 14/866) .................................. 4322 C Tagesordnungspunkt 12: Vereinbarte Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4332 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4336 B Wolfgang Clement, Ministerpräsident (Nord- rhein-Westfalen) .............................................. 4337 C Michael Glos CDU/CSU ................................. 4340 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 4342 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 4344 D Angela Marquardt PDS ................................... 4346 B Iris Gleicke SPD .............................................. 4347 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4349 A Hans-Ulrich Klose SPD................................... 4349 D Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister (Berlin) ................................................................ 4352 D Nächste Sitzung ............................................... 4354 C Berichtigung .................................................... 4354 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 4355 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Ko- schyk (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg) und weiterer Abgeor- dneter, Drucksache 14/1269, zu Abschnitt II der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/ 1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa ......................................................... 4355 C Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußab- stimmung über Abschnitt II der Be- schlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Gestaltungsentwurf II), Druck- sache 14/1238 .................................................. 4355 D Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 4355 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4321 (A) (C) (B) (D) 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 49. Sitzung, Seite 4259 B, vorletzter Absatz: In der vor- letzten Zeile ist das Wort „Inflationsrate“ durch das Wort „Lohnsteigerung“ zu ersetzen. Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4355 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.7.99 Bleser, Peter CDU/CSU 1.7.99 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.7.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.7.99 Gebhardt, Fred PDS 1.7.99 Gilges, Konrad SPD 1.7.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.7.99 Hovermann, Eike SPD 1.7.99 Hübner, Carsten PDS 1.7.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.7.99 Irmer, Ulrich F.D.P. 1.7.99 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 1.7.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 1.7.99 Lensing, Werner CDU/CSU 1.7.99 Ostrowski, Christine PDS 1.7.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 1.7.99 Roos, Gudrun SPD 1.7.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 1.7.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.7.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 1.7.99 Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard F.D.P. 1.7.99 Schöler, Walter SPD 1.7.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 1.7.99 Schulz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.7.99 Schurer, Ewald SPD 1.7.99 Sothmann, Bärbel CDU/CSU 1.7.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 1.7.99 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg), und weite- rer Abgeordneter, Drucksache 14/1269, zu Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa (48. Sitzung, Seite 4129 D ff) Ich habe an der namentlichen Abstimmung zum Än- derungsantrag auf Drucksache 14/1269 während der 48. Sitzung des Deutschen Bundestages am 25. Juni 1999 teilgenommen und mit Ja gestimmt, womit ich den Antrag auf Drucksache 14/1269, der sich für den soge- nannten Richard-Schröder-Entwurf für das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin ausgesprochen hat, unter- stützt habe. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußabstimmung über Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Gestaltungs- entwurf II), Drucksache 14/1238 (48. Sitzung, Seite 4135 A) Im Protokoll des Deutschen Bundestages für o. a. Sit- zung ist für die letzte namentliche Abstimmung (Schlußabstimmung) mein Abstimmungsverhalten mit ungültig vermerkt. Hiermit erkläre ich, daß ich in der letzten namentli- chen Abstimmung (Schlußabstimmung über den Ge- staltungsentwurf II) mit Nein gestimmt habe. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bun-destag gemäß § 5 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz(BStatG) für die Jahre 1997 und 1998 – Drucksachen 14/732, 14/829 Nr. 3 – 4356 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 (A) (C) (B) (D) Haushaltsausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im erstenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8299, 14/272 Nr. 73 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im zweitenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8408, 14/272 Nr. 74 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im drittenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9264, 14/272 Nr. 75 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im viertenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9984, 14/272 Nr. 76 – Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/488 Nr. 2.47 Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 2.1 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/488 Nr. 2.4Drucksache 14/488 Nr. 2.5Drucksache 14/488 Nr. 2.6Drucksache 14/488 Nr. 2.7Drucksache 14/488 Nr. 2.10Drucksache 14/488 Nr. 2.11Drucksache 14/488 Nr. 2.12Drucksache 14/488 Nr. 2.18Drucksache 14/488 Nr. 2.21 Drucksache 14/488 Nr. 2.23Drucksache 14/671 Nr. 2.6.Drucksache 14/671 Nr. 2.11Drucksache 14/671 Nr. 2.16Drucksache 14/671 Nr. 2.33Drucksache 14/839 Nr. 1.2Drucksache 14/839 Nr. 2.1Drucksache 14/839 Nr. 2.4Drucksache 14/839 Nr. 2.5Drucksache 14/839 Nr. 2.6Drucksache 14/839 Nr. 2.7Drucksache 14/839 Nr. 2.8Drucksache 14/839 Nr. 2.9Drucksache 14/1016 Nr. 2.3Drucksache 14/1016 Nr. 2.4Drucksache 14/1016 Nr. 2.6Drucksache 14/1016 Nr. 2.8Drucksache 14/1016 Nr. 2.13Drucksache 14/1016 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.21Drucksache 14/1016 Nr. 2.22 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/272 Nr. 112Drucksache 14/309 Nr. 2.9Drucksache 14/309 Nr. 2.19Drucksache 14/309 Nr. 2.24Drucksache 14/342 Nr. 1.9Drucksache 14/342 Nr. 2.25Drucksache 14/342 Nr. 2.41Drucksache 14/488 Nr. 2.13 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 145Drucksache 14/272 Nr. 148Drucksache 14/309 Nr. 1.4Drucksache 14/488 Nr. 1.3Drucksache 14/488 Nr. 2.40Drucksache 14/488 Nr. 2.45Drucksache 14/671 Nr. 2.7Drucksache 14/671 Nr. 2.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.20Drucksache 14/74 Nr. 2.97Drucksache 14/342 Nr. 2.42Drucksache 14/671 Nr. 1.4Drucksache 14/671 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.20 Ausschuß für Bildung, Forschung undTechnikfolgenabschätzung Drucksache 14/839 Nr. 2.10Drucksache 14/839 Nr. 2.13Drucksache 14/839 Nr. 2.16Drucksache 14/1016 Nr. 2.14 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall im ganzen Hause)





    (A) (C)


    (B) (D)


    Es geht doch nicht um Bonn gegen Berlin oder Bon-
    ner Politik gegen Berliner Politik. Es ist auch keine
    Wanderung zwischen einer angeblich alten Republik
    und einem neuen Deutschland, zwischen Föderalismus
    und Zentralismus oder zwischen Souveränität und Son-
    derweg. Die Grundkoordinaten deutscher Politik ver-
    ändern sich durch den Ortswechsel nicht.

    Die in Bonn entwickelten demokratischen und föde-
    ralen Strukturen werden in Berlin fortleben, solange un-
    ser, der Demokraten aller Parteien und Fraktionen politi-
    scher Wille und das Engagement der Bürger immer wie-
    der neu die Voraussetzungen dafür schaffen. Dafür tre-
    ten wir ein.

    200 zu 176 Stimmen – dies war vor 50 Jahren die
    Entscheidung des Deutschen Bundestags zugunsten
    Bonns als provisorischer Bundeshauptstadt, wie es da-
    mals ausdrücklich hieß. Bei aller Kritik an Bonn in den
    darauffolgenden Jahren – sie begann beim Klima und
    gipfelte im Pflichthaß auf Bonn, das ist bei Heinrich
    Böll nachzulesen – sage ich: Bonn war die richtige Stadt
    zum richtigen Zeitpunkt.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


    Sicherlich mag Bonn als die sprichwörtlich geworde-
    ne „kleine Stadt am Rhein“ provinziell und ziemlich un-
    bekannt gewesen sein. Schließlich wurde erst zu Beginn
    der 50er Jahre die erste Ampel in Bonn aufgestellt. Die
    meisten Auslandskorrespondenten suchten ihren neuen
    Dienstort zuerst einmal auf der Landkarte. Aber Bonn
    war eben auch überschaubar und freundlich und ver-
    zichtete gelassen auf grandiose Gesten und Kulissen, auf
    Pathos und Protzerei.

    Nach der Nazidiktatur hat diese Stadt – so wie sie
    war – geholfen, das Vertrauen in deutsche Politik im
    In- und Ausland wiederherzustellen. Sie war bescheiden
    und ruhig. Sie war ein Ort, um sich auf den richtigen
    Weg zu besinnen – geschichtlich eher unbelastet, kultu-
    rell und wissenschaftlich pluralistisch: Karl Marx hat
    hier studiert, Gottfried Benn hat hier gelehrt. Bonn er-
    wies sich als die beste Wiege für die parlamentarische
    Demokratie eines Landes, das nach Ende des zweiten
    Weltkrieges neu aufgebaut werden mußte.

    Nur Schritt für Schritt – daran können sich Ältere
    noch erinnern – öffneten sich die Deutschen gegenüber

    den neuen Institutionen der parlamentarischen, plurali-
    stischen, sozialen und rechtsstaatlichen Demokratie.
    Nach der nationalsozialistischen Herrschaft wußten vie-
    le, daß diese Demütigung der Menschenwürde, diese
    Verbrechen nie wieder geschehen dürften. Demokraten
    waren sie damit immer noch nicht. Es war eine große
    Leistung der Demokraten der ersten Stunde, hier in
    Bonn Neugier und Interesse zu wecken. Die erste parla-
    mentarische Debatte verfolgten Millionen von Bürgerin-
    nen und Bürgern am Radio. Damit steht Bonn dauerhaft
    für demokratischen, hoffnungsvollen Neuanfang.

    Es hat von den Anfängen bis heute vorbildliche De-
    batten in Bonn gegeben. Ich erinnere an einige Stern-
    stunden: die Debatten über die Westbindung der Bun-
    desrepublik, über die Aufnahme diplomatischer Bezie-
    hungen zu Israel, über die Todesstrafe, über die Nicht-
    verjährung von NS-Verbrechen, über die paritätische
    Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Montanindu-
    strie, über die Neuregelung des Gesetzes zum Schwan-
    gerschaftsabbruch im vereinten Deutschland und natür-
    lich auch über den zukünftigen Sitz des Deutschen Bun-
    destages und der Bundesregierung.

    Zu diesen Sternstunden trugen vor allem die politi-
    schen Hauptakteure der ersten Bonner Jahre bei: Kon-
    rad Adenauer, Kurt Schumacher, Carlo Schmid, Theo-
    dor Heuss, Thomas Dehler, Heinrich von Brentano,
    Franz Josef Strauß, Fritz Erler und Herbert Wehner. Ihre
    Persönlichkeiten trugen dazu bei, das deutsche Parla-
    ment ins Zentrum des politischen Geschehens, der poli-
    tischen Aufmerksamkeit zu rücken. Ihre Lebenserfah-
    rungen prägten die gemeinsame klare und eindeutige
    Absage an Extremisten und immer wieder auftauchende
    ideologische Rattenfänger. Sie haben eine Kontinuität
    begründet, von der unsere gemeinsame Republik bis
    heute auch lebt und an der wir weiterzuarbeiten haben.

    Schon als kleiner Junge – erlauben Sie mir diese per-
    sönliche Bemerkung – habe ich – gewiß zunächst eher
    unfreiwillig, weil mein Vater darauf bestand – die Reden
    aus dem Deutschen Bundestag am Radio über den Sen-
    der RIAS verfolgt. Sie wissen, er war in der DDR immer
    gestört; also hatte eisige Ruhe zu herrschen. Aber ge-
    nauso wie mein Vater und ich – wie gesagt, zunächst un-
    freiwillig – haben viele andere Bürgerinnen und Bür-
    ger aus der DDR die Chance genutzt, wenigstens mit-
    telbar die parlamentarische Arbeit in Westdeutschland
    zu erleben. Das galt für viele Menschen im Osten
    Deutschlands. Aus Bonn – aus Bonn! – fand das demo-
    kratische Deutschland, fand die Alternative zu ideologi-
    scher Enge und Kleingeisterei zu uns in den anderen
    deutschen Staat. Bonn war für uns, für viele Ostdeutsche
    ein Symbol, ein Sehnsuchtsort für unsere Hoffnungen
    auf demokratische Freiheit. Das wird unvergessen und
    mit Bonn dauerhaft verbunden bleiben.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute können wir
    nicht ohne Stolz behaupten, Deutschland hat zunächst
    und lange allein im Westen Deutschlands die Chance
    des demokratischen Neuanfangs genutzt. Vielleicht steht
    nun heute im Vordergrund, daß Demokratie auch sehr

    Wolfgang Thierse






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    mühsam sein kann. Entscheidungen zu treffen, zwischen
    miteinander konkurrierenden Zielen abzuwägen, den
    Konsens zwischen streitigen Positionen zu suchen – all
    dies ist leichter gesagt als getan. Manchmal unbefriedigt,
    aber mindestens ebenso oft erleichtert erkennt man, daß
    es in der Demokratie eben nicht die eine, endgültige
    Wahrheit gibt.

    Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in der
    Erinnerung an die Erfolgsgeschichte der westdeutschen
    Demokratie, die mit den Namen Bonns verbunden ist,
    sollte eine Tatsache nicht vergessen werden: Die Zu-
    stimmung zur Demokratie im Westen Deutschlands ist
    erst mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik
    ganz allmählich gewachsen. Wenn jetzt mit dem Finger
    auf die Ostdeutschen gezeigt wird, weil dort – erst oder
    nur noch – ein Fünftel der Bürger die Demokratie für die
    beste Staatsform hält, frage ich, warum den Ostdeut-
    schen nicht auch die Zeit des Suchens und der Überzeu-
    gung gegönnt wird, die Menschen offensichtlich brau-
    chen. Die Erfahrungen der Ostdeutschen mit der
    Demokratie sind in den 90er Jahren fundamental anders
    als die Erfahrungen der Westdeutschen damals. Das Ja
    zur Demokratie muß heute erbracht werden angesichts
    großer und schwer zu verkraftender Veränderungen, an-
    gesichts sozialer, wirtschaftlicher, kultureller Umbau-
    probleme, zäher Arbeitslosigkeit, sozialer Verunsiche-
    rung und eines Gefühls der Benachteiligung. Ob dies zu
    Recht besteht oder nicht, ist dabei nicht ganz so wichtig.
    Ein leidenschaftliches Bekenntnis zur Demokratie stellt
    sich da nicht von selbst ein. Die Mühen der Ebene
    scheinen unüberwindbar. Freiheit erscheint als Wider-
    spruch zur Sicherheit.

    Wir haben als Parlament – diese Verpflichtung er-
    wächst aus der Erinnerung an 50 Jahre in Bonn – die
    Bringschuld einer Politik, die es erlaubt, Freiheit und
    Gerechtigkeit als untrennbar miteinander verbunden zu
    begreifen.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Wenn wir uns von der Bundeshauptstadt Bonn verab-
    schieden, nehmen wir das als Auftrag und Herausforde-
    rung mit nach Berlin. Denn auch die andere wesentliche
    Grundorientierung der deutschen Politik ist mit dem
    Namen Bonn verbunden: die soziale Marktwirtschaft,
    die andere, Ausländer zumal, nicht umsonst „rheini-
    schen Kapitalismus“ nennen.

    Meine Damen und Herren, deutsche Politik ist von
    Bonn aus weltweit wieder anerkannt worden, vor allem
    auch, weil sie in Bonn europäisch geworden ist. Die ent-
    scheidenden außenpolitischen Schritte, die Europa
    weitestgehend Frieden und Stabilität garantiert haben,
    wurden von hier aus mit initiiert. Als erstes nenne ich
    die Aussöhnung mit Frankreich, dann den Erfolg des
    Atlantischen Bündnisses, die Entspannungspolitik nach
    Osten, die Auflösung der alten Feindbilder und den ge-
    samteuropäischen Friedensprozeß auf der Grundlage der
    KSZE-Schlußakte von Helsinki – all dies über die ge-
    samte Zeit verbunden mit kontinuierlichen Schritten
    europäischer Integration. Das sind Leistungen nicht nur
    der Nachbarn in Europa, sondern auch der deutschen

    Außenpolitik, die von Bonn aus betrieben worden ist
    und die wir selbstverständlich in Berlin fortzusetzen ha-
    ben.

    Dies gilt auch für die deutsche Einheit. Ohne Bonn
    kein Berlin. Bonn und seine Deutschlandpolitik, die als
    europäische Aussöhnungs- und Friedenspolitik ausge-
    richtet war, hat den Weg für das geeinte Deutschland
    geebnet. Mag es auch über die Jahre hinweg Streit im
    einzelnen gegeben haben, die Grundorientierung auf
    eine Politik der Wiedervereinigung, die in eine europäi-
    sche Aussöhnungs- und Friedenspolitik eingebettet ist,
    hat gegolten von Adenauer über Willy Brandt bis zu
    Helmut Kohl. Das die gesamte Zeit über niemals offen
    in Frage gestellte Selbstverständnis Bonns, ein Proviso-
    rium, eine provisorische Hauptstadt zu sein, hat die Tür
    zur Einheit Deutschlands stets offengehalten.

    Die Entscheidung für Berlin bedeutet Abschied von
    Bonn. Das läßt sich nicht beschönigen. Aber diese Ent-
    scheidung enthält nicht eine Spur von Undank gegen-
    über Bonn oder von Ablehnung dieser Stadt oder ihrer
    Menschen. Im Gegenteil: In Berlin müssen wir erst noch
    beweisen, daß wir den letzten, den besten 50 Jahren
    deutscher Geschichte weitere gute 50 Jahre, dieses Mal
    für ganz Deutschland, hinzufügen können.

    Wir Parlamentarier werden immer wieder Grund ha-
    ben, an eine gute Zeit in Bonn, an den Ort und die Art
    des Erwachsenwerdens der deutschen Demokratie zu
    denken, auch – das sage ich als Berliner – an den im be-
    sten Sinne des Wortes gutbürgerlichen Stil ohne Pomp,
    ohne Protz, ohne falsches Pathos. Wir sollten uns in
    Berlin an diesen Stil erinnern, falls wir je Anfällen von
    Wilhelminismus und ähnlichen Gefährdungen unterlie-
    gen sollten. Ich glaube es zwar nicht. Aber die Erinne-
    rung an Bonn könnte immer hilfreich sein.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Die Politiker und die Menschen, die im unmittelbaren

    und mittelbaren Umfeld gearbeitet haben, sind dank der
    rheinischen Mentalität herzlich aufgenommen worden.
    Ich erinnere mich jedenfalls mit großem Vergnügen und
    mit wirklicher Dankbarkeit an meine ersten Tage und
    Monate in Bonn vor neun Jahren. Es ist nicht selbstver-
    ständlich, daß man so empfangen wird.

    Manch ein Bonner hat uns vorgelebt, was Geduld,
    Gelassenheit und rheinischer Humor wert sind, gerade
    auch unter den Mitarbeitern des Bundestages und der
    Fraktionen, denen wir zu Dank verpflichtet sind, auch
    für diese Haltung.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ihnen, Frau Oberbürgermeisterin Dieckmann, möchte

    ich stellvertretend für alle Menschen in dieser Stadt
    heute versichern: Wir haben uns in Bonn und im Rhein-
    land sehr wohlgefühlt. Bonn bleibt Bundesstadt mit
    einer wohl einmaligen Vergangenheit und mit viel Zu-
    kunft.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich bin mir bewußt, daß der Deutsche Bundestag zu

    dieser Zukunft einen Beitrag leisten kann, nämlich in-
    dem er die Zusagen einhält, die der Stadt gemacht wor-

    Wolfgang Thierse






    (A) (C)



    (B) (D)


    den sind. Ich sage ausdrücklich: Dank soll keine leere
    Formel bleiben, sondern wir stehen zu unseren Ver-
    pflichtungen. Herzlichen Dank an Bonn!


    (Lebhafter Beifall im ganzen Hause)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Auf der Besuchertri-
büne haben einige Gäste Platz genommen, die ich herz-
lich begrüßen möchte, an der Spitze die Frau Oberbür-
germeisterin Bärbel Dieckmann.


(Beifall)

Frau Oberbürgermeisterin, dies ist Ihr Tag: Dank an

Bonn. Wir grüßen mit Ihnen alle Bonnerinnen und Bon-
ner und wünschen Ihnen für die neuen Herausforderun-
gen alles Gute. Wir werden Bonn vermissen.


(Beifall)

Wir freuen uns darüber, daß Altbundespräsident

Richard von Weizsäcker unter uns ist. Herzlich will-
kommen!


(Beifall)

Ich begrüße viele Kolleginnen und Kollegen des

Bundestages. Stellvertretend für alle nenne ich die Vize-
präsidenten Herrn Stücklen, Herrn Becker und Herrn
Cronenberg. Herzlich willkommen!


(Beifall – Michael Glos [CDU/CSU]: Bundestagspräsident war er!)


– Auch.
Nun erteile ich das Wort dem Abgeordneten Dr.

Helmut Kohl, CDU/CSU-Fraktion.

Dr. Helmut Kohl (CDU/CSU) (von der CDU/CSU
und der F.D.P. mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir alle spü-
ren es in dieser Stunde: Es ist ein tiefer Einschnitt für
unser Land und auch für viele von uns in diesem Saal,
für viele, die uns zuschauen und hier in den letzten Jahr-
zehnten gearbeitet haben. Es gibt viele persönliche Erin-
nerungen. Es sind Erinnerungen im Guten und im weni-
ger Guten. Aber es ist ein Stück der Geschichte unseres
Volkes. Jeder kann dies spüren.

Vor wenigen Wochen haben wir das 50jährige Ju-
biläum unseres Grundgesetzes gefeiert. In wenigen
Monaten begehen wir den zehnten Jahrestag des Falls
der Mauer. Beide Daten, der 23. Mai wie der 9. No-
vember, stehen in einem sehr engen Zusammenhang mit
dem heutigen Tag.

Das Parlament und die Bundesregierung kehren in
das wiedervereinte Berlin zurück. Beide Daten, so denke
ich, symbolisieren in einer herausragenden Weise die
Stationen des Weges unserer Nation von der erzwunge-
nen Teilung bis zur Einheit in Frieden und Freiheit.

Meine Damen und Herren, dieser Weg ist Teil unse-
rer gemeinsamen deutschen Geschichte. Bei all dem,
was unsere Biographien im einzelnen auch zu trennen
vermag, ist heute ein Tag des Rückblicks und des Aus-
blicks, für mich – und ich denke, auch für viele andere –

vor allem aber ein Tag der Dankbarkeit, daß uns das so
geschenkt wurde.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Wir nehmen heute als Parlament Abschied von Bonn.
Das bedeutet aber in keiner Weise eine Abkehr von den
Werten und den Grundentscheidungen unserer Verfas-
sungsordnung. Zu dieser Grundentscheidung bekennt
sich die Mehrheit der Menschen – im Westen wie im
Osten unseres Vaterlandes. Deshalb – und es ist wichtig,
das auszusprechen – ist die Rückkehr von Parlament
und Regierung nach Berlin auch in gar keiner Weise
eine Restauration von etwas Vergangenem. Sie ist viel-
mehr die Krönung des jahrzehntelangen Strebens der
Deutschen nach Einigkeit und Recht und Freiheit.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, nur noch
wenige können sich persönlich an die Zeit erinnern, als
ganz Deutschland von Berlin aus demokratisch regiert
wurde. Das ist bald 70 Jahre her. In den Jahrzehnten seit
1933 hat unser Land, hat Europa, hat die Welt beispiel-
lose Tiefen und Höhen durchlebt. Unter der nationalso-
zialistischen Gewaltherrschaft gingen Kriege und Völ-
kermord von Deutschland aus. Unter dem Terror des
Stalinismus mußten ungezählte Menschen leiden und
sterben. Die Brutalität und Aggressivität totalitärer Dik-
taturen kostete Millionen unschuldiger Opfer Leben,
Gesundheit, Heimat und Habe. Bis vor zehn Jahren
wurde den Völkern Mittel- und Osteuropas das Recht
auf Unabhängigkeit und Selbstbestimmung vorenthalten.

Wahr ist aber auch, daß wir Triumphe von Freiheit,
Menschenrechten und Selbstbestimmung erlebt haben –
friedliche Siege der Freiheit über die Diktatur, die viele
nicht für möglich gehalten hatten.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Vor zehn Jahren, zu Beginn des Sommers jenes Jah-
res, rechneten nur wenige damit, daß schon einige Mo-
nate später die Mauer fallen würde. Wer genau hinhörte
und hinsah, konnte die Vorboten eines politischen Erd-
bebens wahrnehmen: Das sowjetische Imperium bekam
immer größere Risse. Aber das, was dann in dieser so
kurzen Zeit tatsächlich geschah, hat so niemand voraus-
gesehen, auch wenn es jetzt gelegentlich Zeitgenossen
gibt, die es im nachhinein genau wußten.

Damals – auch das gehört zur Geschichte – hatten
nicht wenige in Deutschland und im Westen überhaupt
den Gedanken an die deutsche Einheit aufgegeben.
Nicht wenige haben ihn als unrealistisch abgeschrieben,
als störend und ärgerlich für das internationale Gleich-
gewicht verworfen. Auch daran muß heute erinnert wer-
den, zumal es eine wichtige und glückliche Erfahrung
ist, daß sich Pessimisten und Defätisten leicht irren kön-
nen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Geirrt haben sich auch jene, die das Ziel der europäi-
schen Einigung in all diesen Jahren immer wieder als

Wolfgang Thierse






(B)



(A) (C)



(D)


ein Hirngespinst abtaten. Nicht sie, sondern Visionäre
wie Robert Schuman, Winston Churchill, Alcide de
Gasperi, Paul-Henri Spaak und Konrad Adenauer haben
sich als die wahren Realisten erwiesen. Der Bau des
Hauses Europa war die wichtigste Konsequenz, die wir,
die Deutschen, aber auch wir, die Europäer, nach der
Barbarei der Nazizeit, nach 1945 aus dem Scheitern na-
tionalstaatlicher Machtpolitik des 19. und 20. Jahrhun-
derts ziehen konnten.

Wir dürfen nicht vergessen, daß ohne den Weg nach
Europa, daß ohne die europäische Integration die Wie-
derherstellung eines deutschen Nationalstaats im Herzen
des Kontinents den meisten unserer Nachbarn schwer
oder gar unerträglich erschienen wäre. Wir hätten sie
wahrscheinlich gar nicht erreicht; denn deutsche Einheit
und europäische Einigung – dieser Gedanke Adenauers
bleibt nicht nur in Erinnerung, sondern hat Gewicht für
die Zukunft – sind und bleiben die beiden Seiten einer
Medaille.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Entscheidend für Frieden und Freiheit auf unserem
Kontinent ist und bleibt auch in Zukunft die enge trans-
atlantische Partnerschaft. Es waren neben unseren
europäischen Freunden und Verbündeten vor allem die
Vereinigten Staaten von Amerika, die im kalten Krieg
die Freiheit der Bundesrepublik und des Westteils von
Berlin garantierten. Es waren – was heute viele nicht
mehr wissen und manche auch nicht wissen wollen – die
Amerikaner, die mit ihrem Marshallplan den besiegten
Deutschen zu Hilfe kamen und damit der europäischen
Integration in einer ganz eigenen Weise wesentliche Im-
pulse gaben.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Am Ende dieses Jahrhunderts gehen wir jetzt daran,
auch unsere östlichen Nachbarn in das europäische
Einigungswerk einzubeziehen. Wir alle wissen, daß der
Europäischen Union auf diesem Feld noch große Her-
ausforderungen bevorstehen. Ich möchte uns allen aber
sagen: Lassen wir uns durch die Größe der Aufgabe
nicht entmutigen! Es gibt keine Alternative zu dieser
Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Die Erfahrungen im Kosovo in diesen Wochen und Mo-
naten haben das jedem deutlich gemacht. Wenn wir jetzt
nach Berlin umziehen, wollen wir in keinem Augenblick
vergessen, daß es vom Reichstag zur polnischen Grenze
gerade 80 Kilometer sind und daß der Beitritt Polens zur
NATO und zur Europäischen Union nicht nur im Inter-
esse der polnischen Nation, sondern zutiefst auch im
Interesse der Deutschen liegt.


(Beifall im ganzen Hause)

Wir kehren – wenn ich das so sagen darf – mit vielen

historischen Erfahrungen nach Berlin zurück. Deutsch-
land, Europa und die Welt sind selbstverständlich nicht

mehr die gleichen wie vor 70 Jahren. Krieg und Nach-
kriegszeit haben gerade unser Land tiefgreifend verän-
dert. Das sollten auch jene begreifen, die heute in einer
dümmlichen Weise von „Bonner Republik“ reden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P)

Bewußt oder unbewußt erwecken sie damit den Ein-
druck, als sei der Staat des Grundgesetzes eine abge-
schlossene Episode, sozusagen eine Art kurzer histori-
scher Ausnahmezustand, der jetzt zu Ende geht. Diese
Sicht ist falsch. Wir gehen nach Berlin, aber nicht in
eine neue Republik.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Schon deshalb sollten wir darauf verzichten, von „Berli-
ner Republik“ zu reden.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich von Anfang
an nicht als westdeutscher Separatstaat betrachtet. Vor
allem Ihre Kritiker am rechten und linken Rand des
politischen Spektrums haben dies zwar immer wieder
behauptet. Aber in Wahrheit handelten die Väter und
Mütter unserer Verfassung – so schrieben sie es in die
Präambel – auch für jene Deutschen, „denen mitzuwir-
ken versagt war“. Und gleich im ersten Artikel des
Grundgesetzes heißt es: „Die Würde des Menschen ist
unantastbar.“ Dieses Bekenntnis zur Würde jedes ein-
zelnen ist der Schlüssel zu allen anderen Werten unserer
Verfassung. Es stellt die unveräußerlichen Rechte jedes
einzelnen über alle politischen und ideologischen
Machtansprüche. Das Grundgesetz hat sie von Anfang
an für alle Deutschen eingefordert.

In späteren Jahren ist dann der gesamtdeutsche An-
spruch des Grundgesetzes immer häufiger als eine Art
Anmaßung des Westens gegenüber dem Osten kritisiert
worden. Ich frage: Was wäre gewesen, wenn die Deut-
schen in der sowjetisch besetzten Zone 1948/1949 hätten
mitwirken können? Ich habe nicht den geringsten Zwei-
fel, daß unsere Verfassung dann nicht wesentlich anders
ausgesehen hätte; denn nach den Erfahrungen der Nazi-
barbarei wollten die Deutschen nie wieder unter einer
totalitären Diktatur leben. Sie lehnten die Gewaltherr-
schaft des Nationalsozialismus ebenso ab wie das
Zwangssystem des Kommunismus, das sich in jener Zeit
in der Sowjetischen Besatzungszone verfestigte.

Wir Deutschen hatten die bittere Lektion gelernt, daß
Tyrannei in letzter Konsequenz Krieg bedeutet. Zu-
nächst richtet sich die Gewalt im Innern gegen eigene
Bürger, und später – auch das zeigt die Erfahrung –
wendet sie sich oft nach außen, gegen die Nachbarvöl-
ker. Wir haben erfahren müssen, daß es ohne Freiheit
keine Gerechtigkeit und ohne Gerechtigkeit keinen Frie-
den geben kann.


(Beifall im ganzen Hause)

Nach der politischen und moralischen Katastrophe

der Nazizeit verlangte unser Volk nach einer Ordnung
der Freiheit, wie sie nur der demokratische Rechtsstaat
garantieren kann. Nach schlimmen Erfahrungen mit der
Kriegswirtschaft wollten die Menschen eine Wirt-
schafts- und Gesellschaftsordnung, die Wettbewerb und

Dr. Helmut Kohl






(A) (C)



(B) (D)


sozialen Ausgleich miteinander verband. Dies ist die
Grundidee der sozialen Marktwirtschaft und unseres
freiheitlichen Rechtsstaats. Sie hat ihren Siegeszug von
hier aus weit in die Welt angetreten.

Angesichts der schlimmen Auswüchse des Zentralis-
mus wünschten die Menschen die Rückkehr zur Tradi-
tion des Bundesstaates. Er entspricht am besten der
historisch gewachsenen kulturellen Vielfalt unseres
Landes. Er ist im übrigen – bei all dem, was unbequem
im Alltag sein mag – eine wirksame Schranke gegen
Machtmonopole und Machtmißbrauch. Ich bin sicher
– das ist meine Erfahrung, die ich in einem langen poli-
tischen Leben gemacht habe –, daß das Ja zur föderalen
Ordnung ein Glücksfall für die Entwicklung unseres
Landes war und ist.


(Beifall im ganzen Hause)

Dies alles waren Maßstäbe, die den Weg unserer

Bundesrepublik bis heute prägten und auch in Zukunft
prägen müssen. Auf diesem Fundament entstand eine
lebendige und stabile Demokratie, die in den Köpfen
und Herzen ihrer Bürger fest verankert ist und die sich
ihrer Feinde zu erwehren weiß. Stellvertretend für viele,
die den Grundstein zu diesem großen Werk gelegt ha-
ben, sollten wir gerade in dieser Stunde an Konrad Ade-
nauer, Kurt Schumacher und Theodor Heuss denken. Sie
haben die Brücke vom kaiserlichen Deutschland in die
Nachkriegszeit geschlagen. Ihre Spuren in der Ge-
schichte haben unser Land tief geprägt.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Unsere Verfassung ist aus gutem Grund nach der
Wiedervereinigung nicht zur Disposition gestellt wor-
den, sondern behutsam angepaßt worden. Das Grundge-
setz hat sich auf überzeugende Weise als tragfähige Ba-
sis unseres staatlichen Zusammenlebens bewährt. Was
viele vergessen: Es zeichnet sich durch eine bemer-
kenswerte Offenheit aus, die es ermöglicht, neuen Ent-
wicklungen Rechnung zu tragen.

Untrennbar verknüpft mit der Entwicklung jener Zeit
ist der Name Ludwig Erhards, des Schöpfers der sozia-
len Marktwirtschaft. Freiheit und Verantwortung, Lei-
stung und Solidarität, Erfolg und Mitmenschlichkeit sind
in der sozialen Marktwirtschaft eine ganz neuartige Ver-
bindung eingegangen.

Im Blick auf die Diskussionen über Globalisierung
und gesellschaftlichen Wandel ist heute wieder einmal
auf der Suche nach der Zukunft von einem dritten Weg
in der Wirtschafts- und Sozialpolitik die Rede. Dabei
liegt die Lösung so nahe: Sie besteht in einer schöpferi-
schen Übertragung der Prinzipien Ludwig Erhards auf
die Erfordernisse unserer Zeit. Das ist im übrigen die
Mitte, die manche vergeblich suchen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dazu sollte immer auch eine kluge politische Füh-

rung kommen, verantwortungsbewußte Unternehmer
und verantwortungsbewußte Gewerkschafter. Wir wis-
sen: Es gibt beides. Es gibt Männer und Frauen in den
Gewerkschaften und in den Betrieben, die sich ihrer

Verantwortung bewußt sind. Aber es gibt auch andere,
die starren vor allem auf den Aktienkurs. Es gibt wie-
derum andere, die vergessen gelegentlich die Interessen
der wirklich Arbeitsuchenden. Auch das gehört zu dem,
was wir hier gestalten müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Die Westintegration unseres Landes, für die wie
kein anderer Konrad Adenauer steht, führte das demo-
kratische Deutschland in die europäisch-atlantische
Wertegemeinschaft. Sie bedeutete eine radikale Abkehr
von der damaligen „Schaukelpolitik“ zwischen Ost und
West und von außenpolitischen Vorstellungen, wie sie
sich in Deutschland immer wieder entwickelt hatten,
von Vorstellungen, die allesamt gescheitert sind.

Bei fast allen im Bundestag vertretenen Parteien gilt
das Bündnis westlicher Demokratien mittlerweile als
„Kernpunkt deutscher Staatsräson“, wie ich es in meiner
Regierungserklärung 1982 formulieren durfte. Damals,
auf dem Höhepunkt der Debatte über die Stationierung
amerikanischer Mittelstreckenraketen, wurde dieser
Hinweis auf die Staatsräson heftig attackiert. Sie verste-
hen, daß ich mich in diesen Tagen daran erinnere. Ich
freue mich, daß inzwischen so viele, die einmal anders
dachten, heute genauso denken. Das tut mir wohl.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es entspricht auch einer guten Bonner Tradition – die

wir mitnehmen wollen –, daß die demokratischen Par-
teien nach kürzeren oder längeren Perioden leiden-
schaftlicher Diskussionen über Grundfragen der Repu-
blik immer wieder zu einem Konsens gefunden haben.
Das galt ganz besonders in Augenblicken der Bewäh-
rung. Gerade an dieser Stelle möchte ich mit Respekt
Helmut Schmidt hervorheben. Vor gut 20 Jahren de-
monstrierte er durch besonnenes und mutiges Verhalten,
daß sich unser Rechtsstaat durch Terroristen nicht ein-
schüchtern und nicht erpressen läßt. Das war eine wich-
tige Erfahrung, die wir auch in der Zukunft nicht verges-
sen dürfen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, vieles,
was zunächst heftig umstritten war, wurde dann zur ge-
meinsamen Überzeugung. Das gilt für die soziale Markt-
wirtschaft, für die NATO-Mitgliedschaft, für die Wie-
derbewaffnung in den 50er Jahren, für die Ostpolitik der
70er Jahre und die Deutschlandpolitik in den 80er Jah-
ren. Demokratie lebt vom Wettbewerb der Ideen, der
Programme und der Personen. Sie lebt aber nicht zuletzt
von der Fähigkeit der Bürger und Parteien, sich auf das
Gemeinsame, auf das Wohl des Landes zu verständigen.
Konsensfähigkeit im Innern ist ja immer auch Voraus-
setzung für Verständigungsfähigkeit nach außen. Das
hat sich auch und gerade an unserem Verhältnis zu unse-
ren östlichen Nachbarn gezeigt.

Nach ersten Ansätzen zu einer neuen Ost- und
Deutschlandpolitik unter Erhard und Kiesinger leitete
Willy Brandt mit den Verträgen von Moskau und War-

Dr. Helmut Kohl






(B)



(A) (C)



(D)


schau ein neues und wichtiges Kapitel in unseren Bezie-
hungen zur Sowjetunion und zu Polen ein. Der Grund-
lagenvertrag mit der DDR gab den innerdeutschen Be-
ziehungen einen neuen Rahmen. Dieser Schritt war
richtig und notwendig, wenn auch in jenen Tagen sehr
umstritten.


(Beifall im ganzen Hause)

Das Bild wäre aber nicht vollständig, wenn nicht hinzu-
gefügt würde – ich tue das gerne –: Notwendig war auch
die Forderung der damaligen Opposition – ich nenne
hier Rainer Barzel und Franz Josef Strauß –, alles zu
unterlassen, was eine endgültige Anerkennung der deut-
schen Teilung bedeutet hätte. Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts war hier von großer Bedeu-
tung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Bis auf den heutigen Tag erleben wir Vertreibung und

Flüchtlingselend. In den Ereignissen auf dem Balkan
zeigt sich in aller Grausamkeit, in welche Abgründe Un-
versöhnlichkeit zwischen Volksgruppen und Völkern
führen kann. So werden die Opfer von gestern zu Tätern
von heute. Vor dem Hintergrund der jetzigen Erfahrun-
gen gehört in unsere Erinnerung die Integration von
12 Millionen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen,
eine der größten Leistungen der Deutschen in diesem
Jahrhundert, die viel zuwenig gewürdigt wird.


(Beifall im ganzen Hause)

Ausgezehrt, oftmals verhungert und verzweifelt kamen
sie in einem Trümmerhaufen, ihrer späteren neuen Hei-
mat, an.

Stalin äußerte damals in Jalta die Hoffnung, die
Angst vor dem deutschen Revanchismus werde die Län-
der Mittel- und Osteuropas auf lange Sicht zu einem fe-
sten Block mit der Sowjetunion zusammenzwingen. Vor
allem setzte er darauf, daß die vielen Heimatvertriebe-
nen und Flüchtlinge einen sozialen Sprengstoff bilden
würden, der die damals gerade entstandene neue Bun-
desrepublik politisch destabilisieren und auf Dauer dem
Sog der in Europa übermächtigen Sowjetunion auslie-
fern müßte. Diese zynische Rechnung ging nicht auf.
Daran hatten die Heimatvertriebenen einen entscheiden-
den Anteil.

Schon im Jahre 1950 verabschiedeten sie ihre Stutt-
garter Charta. Mit diesem großartigen Dokument schu-
fen sie eine wesentliche Voraussetzung für das friedliche
Miteinander Deutschlands mit seinen östlichen Nach-
barn. Sie wiesen feierlich jeden Gedanken an Vergel-
tung für millionenfach erlittenes Unrecht von sich – ich
zitiere –:

Dieser Entschluß ist uns ernst und heilig im Geden-
ken an das unendliche Leid, welches im besonderen
das letzte Jahrzehnt über die Menschheit gebracht
hat. Wir werden jedes Beginnen mit allen Kräften
unterstützen, das auf die Schaffung eines geeinten
Europas gerichtet ist, in dem die Völker ohne
Furcht und Zwang leben können.

In diesen Tagen der schlimmen Auseinandersetzungen
im Kosovo kann man diese Haltung nur mit Bewunde-
rung betrachten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Vertriebenen – das forderte Kurt Schumacher
1949 vor der Bundestagswahl – müßten „Bestandteile
der deutschen Parteien und des politischen Lebens“
werden. Daß dies so gut gelang, verdanken wir nicht
zuletzt hervorragenden Führungspersönlichkeiten in den
Vertriebenenverbänden. Es waren oft kantige, nicht im-
mer einfache, fast immer unbequeme Persönlichkeiten.
Sie haben die Arbeit und das Erscheinungsbild des
Deutschen Bundestages – auch das muß in dieser Stunde
erwähnt werden – ganz wesentlich mitgeprägt. Ich
nenne hier stellvertretend unsere früheren Bundestags-
kollegen Wenzel Jaksch und Herbert Czaja.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Über 40 Jahre lang hat das Grundgesetz in seiner Prä-

ambel „das gesamte Deutsche Volk … aufgefordert, in
freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit
Deutschlands zu vollenden“. Als bei der Volkskammer-
wahl am 18. März 1990 die Wählerinnen und Wähler in
der damaligen DDR zum erstenmal frei über die Zu-
sammensetzung ihres Parlaments bestimmen durften,
gaben sie ein Votum mit einer beeindruckenden Klarheit
ab: Vier Fünftel stimmten für jene Parteien, die einen
baldigen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des
Grundgesetzes befürworteten. Dieses Ergebnis wider-
legte all jene im In- und im Ausland, die bis dahin
geglaubt hatten, sie könnten den Wiedervereinigungs-
prozeß verlangsamen oder gar stoppen.

Die deutsche Einheit wurde dann am 3. Oktober 1990
erreicht – in Frieden, ohne Gewalt und Blutvergießen
und mit Zustimmung all unserer Nachbarn. Dies ge-
schah vor allem auch mit Unterstützung der damaligen
Sowjetunion unter der Führung von Michail Gorba-
tschow und der Vereinigten Staaten von Amerika unter
der Führung von George Bush, die beide hier genannt
werden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


An diesem Werk – ich sage dies mit Dankbarkeit –
hatten bei uns vor allem auch Hans-Dietrich Genscher,
Theo Waigel, Wolfgang Schäuble und Lothar de Mai-
zière ganz wesentlichen Anteil.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


40 Jahre war Deutschland in zwei Staaten geteilt –
doch die Einheit und die Zusammengehörigkeit der
Nation blieb gewahrt. Immer wieder zeigte sich, daß die
Mehrheit der Menschen in Ost und West nicht bereit
war, die Trennung als endgültiges Urteil der Geschichte
hinzunehmen. Ich erinnere an den Volksaufstand vom
17. Juni 1953 gegen Willkür und Unterdrückung. Die
Deutschen, die damals gegen das SED-Regime aufbe-

Dr. Helmut Kohl






(A) (C)



(B) (D)


gehrten und von Panzern niedergewalzt wurden, forder-
ten Freiheit und die Einheit des Vaterlandes.

Ich nenne den Bau der Berliner Mauer am 13. August
1961, der die politische Bankrotterklärung der SED
war.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])


Nur durch eine brutale Grenzbefestigung konnten die
Machthaber in Ostberlin die Menschen an ihrem selbst-
verständlichen Recht hindern, von Deutschland nach
Deutschland zu reisen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen von uns sind
noch die bewegenden Bilder vor Augen, als Willy
Brandt im März 1970 Erfurt besuchte. Er wurde dort
von der Bevölkerung mit überwältigender Herzlichkeit
und mit großen Zeichen der Hoffnung empfangen. Im
September 1987, also 17 Jahre später, geriet der Aufent-
halt von SED-Generalsekretär Honecker in der Bundes-
republik – entgegen den Absichten des Besuchers – zu
einer großen Demonstration des ungebrochenen Zu-
sammenhalts aller Deutschen.

Ich konnte damals im Beisein von Erich Honecker,
erstmals vom Fernsehen in beiden Teilen Deutschlands
direkt übertragen, vor Millionen Fernsehzuschauern das
Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes noch ein-
mal deutlich hervorheben und sagen:

Die Menschen in Deutschland leiden unter der
Trennung. Sie leiden an einer Mauer, die ihnen
buchstäblich im Wege steht und die sie abstößt.
Wenn wir abbauen, was Menschen trennt, tragen
wir dem unüberhörbaren Verlangen der Deutschen
Rechnung: Sie wollen zueinanderkommen können,
weil sie zusammengehören.

Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Damit begann
unser gemeinsamer Weg zur deutschen Einheit.

Das sind wenige Daten, aber sie raffen eine große
Epoche unserer Geschichte zusammen. Sie erzählen die
Geschichte eines Triumphes der Freiheit. Sie würdigen
aber ganz gewiß nicht hinreichend die innere Kraft und
den Mut der Menschen, die diesen Triumph überhaupt
erst möglich gemacht haben. Dazu gehören die Hun-
derttausende, die bei den machtvollen Manifestationen
in Leipzig, Ostberlin und anderswo im Gebiet der da-
maligen DDR der SED-Diktatur selbstbewußt erst „Wir
sind das Volk“ und dann „Wir sind ein Volk“ entgegen-
gerufen haben. Sie haben sich nicht durch Gewaltandro-
hung einschüchtern lassen, sondern friedlich demon-
striert, bis die Mauer fiel.

Und – auch das gehört in diese Stunde – wir erinnern
uns ebenso an jene Deutschen, die der kommunistischen
Diktatur versteckten, aber auch offenen Widerstand ent-
gegengesetzt haben und dafür bitter bezahlen mußten:
mit Tod, mit Haft, mit Ausbürgerung, mit Ausgrenzung.
All diese Männer und Frauen haben zwischen 1945 und
1989 mit ihrem Eintreten für die Achtung der Men-
schenrechte einige der besten Kapitel in der Freiheits-

geschichte unserer Nation geschrieben. Darauf können
wir stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


So stehen wir in einer großen Traditionslinie, zu der
das Hambacher Fest von 1832 ebenso gehört wie die
Frankfurter Paulskirchen-Versammlung von 1848/49,
die Nationalversammlung in Weimar 1919, der deutsche
Widerstand gegen die Nazidiktatur und später der Neu-
beginn mit dem Parlamentarischen Rat in Bonn 1948/49.

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, wir ha-
ben heute allen Grund, an diesem Tag der Stadt und der
Region Bonn für diesen Dienst an unserer Nation zu
danken.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


In der deutschen Geschichte hat es viele politische Zen-
tren gegeben. Bonn wird künftigen Generationen als
Wiege der zweiten deutschen Demokratie, des freiheit-
lichsten, humansten und sozialsten Staatswesens, das es
auf deutschem Boden je gegeben hat, in Erinnerung
bleiben. Die Bonnerinnen und Bonner können sicher
sein, daß der Beitrag ihrer Stadt zur Fortentwicklung un-
seres Landes auch in Zukunft gebraucht wird. Sie kön-
nen sich darauf verlassen – das gehört für uns alle in
diese Stunde –, daß wir, die Abgeordneten des Deut-
schen Bundestages, zu unseren Zusagen gegenüber der
früheren Bundeshauptstadt stehen. Ich sehe mich auch
persönlich in der Pflicht, und ich hoffe, das gilt für Sie
alle, auch für die geschätzten Mitglieder des Bundesra-
tes, wenn ich das in diesem Zusammenhang sagen darf.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


In Bonn schlug fünf Jahrzehnte das Herz demokra-
tischer Politik für Deutschland. Gemeinsam mit Berlin
war Bonn Schauplatz zahlreicher Entscheidungen, die
den Weg unseres Landes maßgeblich bestimmt haben.
Der Genius loci dieser Stadt hat einen gewichtigen An-
teil daran, daß unsere Bundesrepublik stabil und erfolg-
reich werden konnte. Er bildete den idealen Nährboden
für eine politische Kultur, die in hohem Maße dazu bei-
getragen hat, unserem Land Vertrauen, Ansehen und
nicht zuletzt Sympathie in der Welt zurückzugewinnen.

Dazu gehören das gelassene Selbstbewußtsein dieser
traditionsreichen Stadt, die geistig-kulturelle Offenheit
der Universitätsstadt, die fröhliche Herzlichkeit der
Bonnerinnen und Bonner – dies sage ich bewußt – und
nicht zuletzt die charakteristische Atmosphäre von Bür-
gersinn und Toleranz, einer kräftigen Dosis Selbstironie
und der Abneigung gegen hohles Pathos. Das hat uns in
den Bonner Jahren viel geholfen.


(Beifall im ganzen Hause)

Als deutscher und europäischer Strom symbolisiert der
Rhein Offenheit für neue Horizonte in Europa und der
Welt und nicht, wie manche meinen, Provinzialität und
Enge.


(V o r s i t z : Präsident Wolfgang Thierse)


Dr. Helmut Kohl






(B)



(A) (C)



(D)


Frau Präsidentin, meine Damen und Herren – –

(Heiterkeit)


– Herr Präsident, ich entschuldige mich ausdrücklich für
diese Verwechslung.


(Beifall im ganzen Hause)

Herr Präsident, meine Damen und Herren, die deut-

schen Bundesländer verfügen heute über ein stark aus-
geprägtes föderales Selbstbewußtsein. Auch daran hat
Bonn wesentlichen Anteil. Es ließ den Ländern und
ihren Hauptstädten den notwendigen Freiraum zur Ent-
faltung. Von hier ging zu keinem Zeitpunkt eine zentra-
listische Wirkung aus, die den blühenden Föderalismus
beeinträchtigt hätte. Das ist gut so. Das wollen wir so
beibehalten. Ich füge hinzu: Dies soll in Zukunft nicht
mehr, aber auch nicht weniger sein.

Bonn symbolisierte die politische Hinwendung zum
Westen auf glaubwürdige Weise. In seinem bewußt be-
scheidenen Auftreten war es die überzeugende Verkör-
perung eines Deutschlands, das jedem nationalistischen
Wahn, jedem imperialen Gehabe und jedem Streben
nach Vorherrschaft ein für allemal abgeschworen hatte.

Im wiedervereinten Deutschland und im zusammen-
wachsenden Europa müssen Parlament und Regierung
ihren Sitz dort haben, wo ihr geschichtlicher Standort
war, wo einst die Trennlinie zwischen Ost und West,
zwischen freiheitlicher Ordnung und kommunistischer
Diktatur verlief, wo die Wunde der Teilung mitten in
Deutschland und Europa schmerzte. Dies war, ist und
bleibt meine Überzeugung. Deswegen habe ich mit vie-
len Kolleginnen und Kollegen 1991 für den Umzug
nach Berlin gestimmt.

Im 21. Jahrhundert wird das wiedervereinte
Deutschland neuen Herausforderungen begegnen und
neuen Anforderungen genügen müssen, so zum Beispiel
im Blick auf seine Wettbewerbsfähigkeit oder seinen
Beitrag zur Sicherung von Frieden und Freiheit.

Jeder, der künftig von Berlin aus regiert, ist gut bera-
ten, sich in die Kontinuität des in Bonn Geschaffenen
zu stellen. Es ist ein wahrlich kostbares Erbe, das Bonn
an Berlin weitergibt, ein Erbe mit Zukunft. Es zu pfle-
gen ist uns allen aufgegeben. Auch in der Welt von
morgen sind die freiheitliche Demokratie und die soziale
Marktwirtschaft Grundlagen unseres Erfolgs für unsere
gemeinsame Zukunft.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir stehen heute
nicht nur vor dem Umzug von Parlament und Regierung
nach Berlin, sondern auch vor dem Beginn eines neues
Jahrhunderts. Für mich und für viele von uns ist dies
Grund zur Dankbarkeit mit Blick zurück auf die zweite
Hälfte dieses Jahrhunderts. In den vergangenen 50 Jah-
ren ist unser Land aufgeblüht und hat sich fest in die
Gemeinschaft der freiheitlichen Demokratien eingefügt.
Nach meiner festen Überzeugung haben dies einige poli-
tische Handlungsmaximen bewirkt, die ich von mir aus
als Wünsche an uns, an die Politik der künftig von Ber-
lin aus regierten Bundesrepublik weitergeben möchte:

Erstens. Bewahren wir uns den Geist der Beschei-
denheit und der Hilfsbereitschaft.


(Beifall im ganzen Hause)


Zweifeln an der demokratischen Reife unserer Nation
müssen wir, nachdem die Ordnung des Grundgesetzes
schon ein halbes Jahrhundert Bestand hat, durchaus
selbstbewußt entgegentreten. Vergessen wir aber bitte
nicht, daß wir auch künftig das Vertrauen unserer Part-
ner in besonderer Weise brauchen! Wir sind das Land
mit den meisten Grenzen und Nachbarn. Wir sind zudem
ein Land mit einer schwierigen Geschichte, um es
freundlich auszudrücken.

Im Bewußtsein dieser Tatsache sollten wir den klei-
nen Nachbarländern den gleichen Respekt erweisen wie
den großen.


(Beifall im ganzen Hause)

Das ist nicht nur eine Frage des guten Stils, sondern eine
Frage der Klugheit.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Widerstehen wir vor allem der Versuchung, unseren
gewachsenen Einfluß, von dem alle wissen, selbstgefäl-
lig zur Schau zu stellen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Zweitens. Bewahren wir uns den Geist demokrati-
scher Gemeinsamkeit! Dies bedeutet ein klares Ja zur
leidenschaftlichen Debatte über den richtigen Weg für
unser Land – und ein ebenso klares Nein zum barbari-
schen Freund-Feind-Denken.


(Beifall im ganzen Hause)

Demokratische Gemeinsamkeit verlangt die entschiede-
ne Absage an jegliche Zusammenarbeit mit Radikalen
von rechts und links.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zugleich fordert sie uns auf, die Wähler solcher Grup-
pierungen, insbesondere wenn es sich um junge Leute
handelt, für die demokratischen Parteien zurückzuge-
winnen.

Extremisten haben nur Unglück über unser Land ge-
bracht. Sie haben in der Bundesrepublik auch künftig
keine Chance, wenn Demokraten sich standhaft weigern,
gemeinsame Sache mit ihnen zu machen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Drittens. Vergessen wir bei aller Notwendigkeit des
Sparens nicht, daß Deutschland nur dann eine Zukunft
hat, wenn es sich immer auch als Kulturstaat begreift!
Wirtschaftliche und soziale Fragen – wir wissen es alle –
sind von überragender Bedeutung; das versteht sich von
selbst. Wir dürfen aber auf keinen Fall die geistig-
kulturelle Dimension der Zukunftssicherung vergessen.

Deshalb müssen wir uns dafür einsetzen, daß der
Kulturstaat Deutschland weiter ausgebaut wird. Die
Kultur ist ein Feld des Wettbewerbs der Nationen, wo

Dr. Helmut Kohl






(A) (C)



(B) (D)


sich jeder Einsatz lohnt. Es gehört zum Kulturstaat, daß
der Staat eine offene Debatte über die großen Fragen un-
serer nationalen Identität ermöglicht, ohne die Bürger
auf ein bestimmtes Geschichtsbild festlegen zu wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das heißt für mich, daß Bund, Länder und Gemein-
den die Pflege unseres reichen kulturellen Erbes nicht
einfach an den Markt delegieren dürfen. Private Stiftun-
gen und privates Mäzenatentum sind im höchsten Maße
wünschenswert und förderungswürdig, und sie stehen
einer Gemeinschaft freier Bürger gut an.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Verantwortung des Staates werden sie jedoch nie
ganz ersetzen können. Das dürfen wir nicht vergessen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Viertens. Bewahren wir uns das einzigartige Ver-
hältnis von Staat und Kirche, wie es sich in den letzten
Jahrzehnten in der Bundesrepublik entwickelt hat! Auch
ein zunehmend säkularisiertes Land kann auf das öf-
fentliche Wort und das mitmenschliche Engagement der
Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht verzichten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Zu Recht ist immer wieder gesagt worden, daß der
freiheitliche Verfassungsstaat von Voraussetzungen lebt,
die er selbst nicht garantieren kann. Dieser Grundkon-
sens ist nicht gegen die Vielfalt moderner Gesellschaften
gerichtet. Es ist genau umgekehrt: Er macht Pluralismus
erst möglich und lebensfähig.

Ich wünsche mir deshalb, daß sich die Kirchen trotz
mancher Schwierigkeiten die Kraft erhalten, Orientie-
rung zu geben und Werte zu vermitteln. Und ich wün-
sche mir, daß sich Christen und Juden in Deutschland
auch in den kommenden Jahren verstärkt dem Dialog
mit unseren Mitbürgern muslimischen Glaubens wid-
men.


(Beifall im ganzen Hause)

Fünftens. Bewahren wir uns die einzigartige Freund-

schaft mit unseren französischen Nachbarn.

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Sie ist in Wahrheit eines der kostbaren „Geschenke“ der
Geschichte der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts.


(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])

Deutschland und Frankreich bilden eine Schicksalsge-
meinschaft. Ohne ihr enges Zusammenwirken wird es

auch künftig keinen wesentlichen Fortschritt im europäi-
schen Einigungsprozeß geben.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Beide Nachbarländer sind „dazu geschaffen, einander zu
ergänzen“ – so hat es Charles de Gaulle angesichts der
Gräber von Verdun ausgedrückt. Setzen wir diese
Freundschaft nicht aufs Spiel! Meinungsverschieden-
heiten in Einzelfragen sind wirklich das Normale, im
privaten Leben wie im Leben der Völker. Aber sie dür-
fen nie ein Grund sein, die Fundamente unseres Mitein-
anders in Frage zu stellen.

Auch das kann man nicht oft genug sagen: Die
deutsch-französische Freundschaft schließt überhaupt
niemanden aus; sie ist gegen niemanden gerichtet. Las-
sen wir uns auch von niemandem einreden – wie das
immer wieder versucht wird und auch in Zukunft ver-
sucht werden wird –, daß wir Deutsche zwischen Paris
und Washington oder zwischen Paris und London zu
wählen hätten. Dies ist eine Politik des Gestern und
niemals unsere Politik heute und morgen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Herr Präsident, meine Damen und Herren, lassen Sie
mich an diesem für unser Land so wichtigen Tag zum
Schluß auch ein persönliches Wort gerade an die Jungen
richten. Sie, die Jungen unter uns, gehen in ein neues
Jahrhundert. Es wird ihr Jahrhundert sein. Es zu ge-
stalten ist ihrer Generation aufgegeben. Wir, die Älteren,
haben versucht, mit unseren Möglichkeiten Mittel dafür
zu erarbeiten, daß dieses neue Jahrhundert ein Jahrhun-
dert des Friedens und der Freiheit wird, ein Jahrhundert
der Zusammenarbeit und der Freundschaft zwischen den
Völkern. Helfen Sie, die Jungen, mit, daß es so bleibt!
Denn was immer Sie aufbauen: Es wird nur Bestand
haben auf der Grundlage von Frieden und Freiheit.
Beides muß immer wieder neu erarbeitet und neu gesi-
chert werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche uns
allen, daß wir uns in Berlin beim Übergang in ein neues
Jahrhundert den Geist eines freiheitlichen Patriotismus
bewahren, der Vaterlandsliebe, europäische Gesinnung
und Weltbürgertum miteinander verbindet. Tun wir ganz
einfach unsere Pflicht! Stehen wir zu unseren Überzeu-
gungen, und behalten wir Augenmaß, auch in schwieri-
gen, turbulenten und unruhigen Zeiten. Seien wir gute
Nachbarn und verläßliche Partner. Bleiben wir deutsche
Europäer und europäische Deutsche. Dann haben wir
eine gute Aussicht auf eine Zukunft in Frieden und Frei-
heit.


(Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Abgeordnete der CDU/CSU und der F.D.P. sowie Abg. Werner Schulz [Leipzig] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] erheben sich von ihren Plätzen – Bundeskanzler Gerhard Schröder gratuliert seinem Amtsvorgänger)


Dr. Helmut Kohl






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    Kollegin Antje Vollmer.