Rede:
ID1403816600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Zu: 1
    2. einer: 1
    3. Kurzinter-vention: 1
    4. hat: 1
    5. Kollege: 1
    6. Dr.: 1
    7. Werner: 1
    8. Schuster: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe das Wort
    Frau Bundesministerin Wieczorek-Zeul.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Lie-
    be Kolleginnen und Kollegen! Wenn ein Mißverständnis

    entstanden sein sollte, dann will ich das an dieser Stelle
    ausräumen.

    Meine Darlegungen zur Faszination der Krisenprä-
    vention und des Militärischen war nicht als Vorwurf
    an Abgeordnete oder irgendeine Fraktion gerichtet. Las-
    sen Sie uns bitte doch einmal gemeinsam überlegen:
    Wenn Entwicklungshelfer vor Ort tätig sind, um Kon-
    flikte verhindern zu helfen, und es daraufhin gar nicht zu
    Konflikten kommt, dann findet dies im öffentlichen Be-
    wußtsein keinen Niederschlag. Das ist ja ein Teil des
    Problems in diesem Bereich. Militärische Aktionen und
    Auseinandersetzungen dagegen finden im öffentlichen
    Bewußtsein immer ihren Niederschlag.

    Mein Punkt war – ich glaube, Sie alle stimmen darin
    mit mir überein –, daß wir dazu beitragen müssen, daß
    die sehr gute Arbeit, die vor Ort geleistet wird, damit
    Konflikte gar nicht erst entstehen, auch im öffentlichen
    Bewußtsein stärker deutlich wird. Denn nur wenn das
    der Fall ist, werden wir die entsprechenden finanziellen
    Veränderungen schaffen, die notwendig sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich glaube, das hat auch Ihnen gegenüber klargestellt,

    was gemeint war, und ich denke, dem können auch Sie
    zustimmen. – Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Zu einer Kurzinter-
vention hat Kollege Dr. Werner Schuster das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. R. Werner Schuster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Vorweg: Herr
    Hedrich, Sie werden mir sicher zustimmen, daß es
    leichter ist, europaweit eine militärische Maßnahme zu
    koordinieren, als mit dem gleichen Umfang, der glei-
    chen Präzision und der gleichen Professionalität eine
    abgestimmte Förderung von zivilgesellschaftlichen Struk-
    turen zu initiieren.


    (Zustimmung bei der SPD)

    Aber der eigentliche Grund für meine Kurzinterven-

    tion ist Ihr Hinweis auf den Haushalt. Niemanden hätte
    es mehr gefreut als mich persönlich, wenn dieser Haus-
    halt noch ein paar Millionen DM mehr ausgewiesen
    hätte.

    Wenn Sie gestern gehört haben, was der neue Finanz-
    minister uns für das Jahr 2000 angekündigt hat, Frau
    Ministerin, dann bin ich sehr vorsichtig. Wenn wir also
    im Jahr 2000 nicht mehr Geld bekommen, dann müssen
    wir über die Fraktionsgrenzen hinweg dreierlei angeben:

    Erstens. Wir müssen Prioritäten setzen. Ich sage mit
    Ihnen: Das können die Fachausschüsse besser als die
    Haushälter. Es muß aufhören, daß die Haushälter gemein-
    same Fachausschußbeschlüsse mit Vorschlägen zum Um-
    verteilen, zum Umschichten nachträglich korrigieren. Das
    kann nicht gehen. Damit nehmen Sie uns jedes Interesse,
    ernsthaft über Sparmaßnahmen nachzudenken.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Klaus-Jürgen Hedrich






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Zweitens. Es muß aufhören, daß Geld für Dinge aus-
    gegeben wird, die man schlicht als Verschwendung be-
    zeichnen kann.


    (Michael von Schmude [CDU/CSU]: Sagen Sie es auch an den Finanzminister gerichtet!)


    – Sein Vertreter sitzt ja da, er hört mir zu, er kennt mich
    lange genug.

    Herr von Schmude, ich teile Ihre Meinung, daß auf
    der EU-Ebene häufig das Geld nicht so ausgegeben
    wird, wie wir uns das vorstellen. Aber die Konsequenz
    heißt nicht, multilaterale Hilfe zu stoppen, sondern end-
    lich die überfälligen Reformen auf der EU-Ebene, über
    die wir vor 14 Tagen hier diskutiert haben, durchzuset-
    zen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dann macht EU-weite Entwicklungszusammenarbeit
    nämlich Sinn.

    Ich möchte jetzt noch einmal ein Beispiel für Ver-
    schwendung aus einem ganz anderen Bereich anführen,
    das mich sehr nachdenklich macht – wir kümmern uns
    zu wenig um Verschwendungsprojekte –: Bei mir wird
    in absehbarer Zeit der ICE von Köln nach Frankfurt
    vorbeifahren. Weil man auf Tempo 300 beharrt, kostet
    das Ganze 9 Milliarden DM. Bei Tempo 200 könnten
    wir 5 Milliarden DM sparen, von den Vorteilen für die
    Ökologie ganz abgesehen. Mit dem zusätzlichen Betrag
    von 5 Milliarden DM erreichen wir einen Zeitgewinn
    von drei Minuten, indem die Fahrzeit von 51 auf 48 Mi-
    nuten verringert wird. Das muß man sich einmal vor-
    stellen!


    (Beifall bei der PDS)

    Die gleiche „Gaudi“ geht auch in Zukunft bei weiteren
    ICE-Planungen los. Das kann nicht angehen. Wir sollten
    wirklich zusehen, wo wir systematisch sparen können.

    Damit bin ich beim eigentlichen Punkt, Herr Hedrich.
    Wir brauchen eine systematische Evaluation. In diesem
    Punkt sind wir Entwicklungspolitiker den anderen Res-
    sorts weit voraus, unbeschadet der Tatsache, Frau Mini-
    sterin, daß wir aus gutem Grund, wie Sie wissen, wei-
    tergehende Vorschläge haben. Wie manche von Ihnen
    wissen, habe ich vor drei Jahren nachgefragt, in welchen
    Ministerien es überhaupt Evaluationsreferate gibt. Nir-
    gendwo, außer beim BMZ, sonst nur Fehlanzeigen! Die
    „Frankfurter Rundschau“ hat damals getitelt: Systemati-
    sche Erfolgskontrolle – das unbekannte Wesen in Bonn.

    Dieser Zustand muß beendet werden. Wir brauchen in
    allen Bereichen Evaluationen, denn wir haben nur zwei
    Alternativen: Entweder wenden wir die Rasenmäher-
    methode an, oder wir sind bereit, aus Fehlern zu lernen
    und das Geld gezielt auszugeben. Dazu fordere ich alle,
    uns, die Vertreter der Fachausschüsse, die Haushälter
    und natürlich zuallererst das Ministerium, auf.

    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)