Rede:
ID1403816100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 397
    1. der: 20
    2. und: 13
    3. in: 10
    4. nicht: 10
    5. die: 10
    6. –: 9
    7. ist: 8
    8. den: 8
    9. von: 7
    10. des: 6
    11. zu: 5
    12. das: 5
    13. als: 5
    14. dem: 5
    15. für: 5
    16. eine: 5
    17. Sie: 4
    18. einer: 4
    19. Menschen: 4
    20. werden: 4
    21. noch: 4
    22. Frage: 4
    23. Frau: 3
    24. ich: 3
    25. an: 3
    26. daß: 3
    27. einem: 3
    28. Millionen: 3
    29. auf: 3
    30. ganz: 3
    31. damit: 3
    32. bei: 3
    33. wird: 3
    34. \n: 3
    35. auch: 3
    36. Ich: 2
    37. gleich: 2
    38. 23: 2
    39. Ihnen: 2
    40. um: 2
    41. so: 2
    42. Ministerin,: 2
    43. entwicklungspoliti-schen: 2
    44. Das: 2
    45. Zeit: 2
    46. aber: 2
    47. diese: 2
    48. gegenüber: 2
    49. etwa: 2
    50. Milliarden: 2
    51. Dollar: 2
    52. mehr: 2
    53. weniger: 2
    54. zur: 2
    55. Verfügung: 2
    56. sind: 2
    57. Einzelplan: 2
    58. keine: 2
    59. internationale: 2
    60. Haushalt: 2
    61. Kehrtwende: 2
    62. aus: 2
    63. Fraktion: 2
    64. wird,: 2
    65. wenn: 2
    66. neue: 2
    67. wie: 2
    68. einmal: 2
    69. ein: 2
    70. Herr: 1
    71. Präsident!: 1
    72. Meine: 1
    73. Da-men: 1
    74. Herren!: 1
    75. Sehr: 1
    76. geehrte: 1
    77. Ministerin!: 1
    78. willes: 1
    79. vorwegschicken:: 1
    80. Der: 1
    81. nun: 1
    82. beschließendeHaushalt: 1
    83. Einzelplans: 1
    84. hat: 1
    85. mit: 1
    86. derKoalitionsvereinbarung: 1
    87. angekündigten: 1
    88. „entwicklungs-politischen: 1
    89. Kehrtwende“: 1
    90. leider: 1
    91. viel: 1
    92. tun.: 1
    93. Ichbedauere: 1
    94. mehr,: 1
    95. dievon: 1
    96. vertretenen: 1
    97. struktur-: 1
    98. Eckwerte: 1
    99. oftmals: 1
    100. durchaus: 1
    101. teile.: 1
    102. ändert: 1
    103. abernichts: 1
    104. Tatsache,: 1
    105. sie: 1
    106. Kabinett,: 1
    107. indem: 1
    108. Entwicklungspolitik: 1
    109. statt: 1
    110. Pflichtprogramm: 1
    111. wohldoch: 1
    112. vielmehr: 1
    113. politische: 1
    114. Kür: 1
    115. ist,: 1
    116. offenbar: 1
    117. nichtdurchsetzen: 1
    118. können.In: 1
    119. verschärfter: 1
    120. Konflikte: 1
    121. weiten: 1
    122. Teilender: 1
    123. Welt,: 1
    124. zunehmender: 1
    125. Armut: 1
    126. Ab-kopplung: 1
    127. ganzer: 1
    128. Regionen: 1
    129. globalen: 1
    130. Entwick-lung: 1
    131. genau: 1
    132. Haltung: 1
    133. Ent-wicklungspolitik: 1
    134. nur: 1
    135. kritikwürdig,: 1
    136. sondern: 1
    137. glatt-weg: 1
    138. unverantwortlich.: 1
    139. frage: 1
    140. Sie:: 1
    141. Wo: 1
    142. tragen: 1
    143. dennin: 1
    144. notwendigen: 1
    145. Konsequenz: 1
    146. Umstand: 1
    147. Rech-nung,: 1
    148. rund: 1
    149. 900: 1
    150. In-dustriestaaten: 1
    151. 4,9: 1
    152. so-genannten: 1
    153. Entwicklungsländern: 1
    154. gegenüberstehen,: 1
    155. daßrund: 1
    156. 1,5: 1
    157. Welt: 1
    158. täglich: 1
    159. mitweniger: 1
    160. auskommen: 1
    161. müssen: 1
    162. daßsich: 1
    163. zum: 1
    164. Beispiel: 1
    165. Nachfolgestaaten: 1
    166. Sowjet-union,: 1
    167. also: 1
    168. unserer: 1
    169. Nähe,: 1
    170. Zahl: 1
    171. Armenvon: 1
    172. 1989: 1
    173. bis: 1
    174. heute: 1
    175. verzehnfacht: 1
    176. hat,: 1
    177. also147: 1
    178. dort: 1
    179. 4: 1
    180. proTag: 1
    181. haben?: 1
    182. entwicklungs-politischen: 1
    183. Herausforderungen,: 1
    184. denen: 1
    185. wir: 1
    186. natürlichnicht: 1
    187. allein;: 1
    188. klar: 1
    189. gerecht: 1
    190. müssen.Ein: 1
    191. Blick: 1
    192. belegt:: 1
    193. kein: 1
    194. spürba-res: 1
    195. Anwachsen: 1
    196. Haushaltes: 1
    197. Annähe-rung: 1
    198. Zielstellung: 1
    199. 0,7: 1
    200. Prozentdes: 1
    201. Bruttosozialprodukts: 1
    202. öffentliche: 1
    203. Entwicklungs-hilfe.: 1
    204. Statt: 1
    205. dessen: 1
    206. dümpelt: 1
    207. etwa0,3: 1
    208. Prozent,: 1
    209. liegt: 1
    210. jetzt: 1
    211. sogar: 1
    212. 37: 1
    213. DM: 1
    214. un-ter: 1
    215. Ihrem: 1
    216. eigenen: 1
    217. ersten: 1
    218. Etatentwurf: 1
    219. 1999.: 1
    220. Darin: 1
    221. in-begriffen: 1
    222. weitere: 1
    223. Einschnitte: 1
    224. Zahlungen: 1
    225. fürdie: 1
    226. verschiedenen: 1
    227. entwicklungspolitisch: 1
    228. relevanten: 1
    229. UN-Organisationen.: 1
    230. Letztlich: 1
    231. haben: 1
    232. einmaldie: 1
    233. Kürzung: 1
    234. UNDP: 1
    235. rückgängig: 1
    236. gemacht;: 1
    237. jaschon: 1
    238. angesprochen: 1
    239. worden.Eine: 1
    240. solche: 1
    241. Politik: 1
    242. ihrem: 1
    243. Charakter: 1
    244. her: 1
    245. kurz-sichtig: 1
    246. weder: 1
    247. Schlagwort: 1
    248. aller-dings: 1
    249. weiteren: 1
    250. Sinn: 1
    251. „good: 1
    252. governance“: 1
    253. nochdem: 1
    254. Anspruch: 1
    255. Nachhaltigkeit: 1
    256. politischen: 1
    257. Maß-Dr.: 1
    258. Angelika: 1
    259. Köster-Loßack\n: 1
    260. nahmen,: 1
    261. geschweige: 1
    262. denn: 1
    263. substantiellen: 1
    264. entwick-lungspolitischen: 1
    265. gerecht.: 1
    266. Wenn: 1
    267. gar: 1
    268. andie: 1
    269. Sicht: 1
    270. meiner: 1
    271. unbedingt: 1
    272. notwendigebilaterale: 1
    273. Flankierung: 1
    274. HIPC-Schuldeninitiativezum: 1
    275. G-7-Gipfel: 1
    276. erinnere,: 1
    277. dann: 1
    278. verschwindet: 1
    279. ver-kündete: 1
    280. hinter: 1
    281. Nebel-wand,: 1
    282. dichter: 1
    283. je: 1
    284. länger: 1
    285. wider-sinnige,: 1
    286. deswegen: 1
    287. teure: 1
    288. NATO-Kriegseinsatz: 1
    289. gegen: 1
    290. Jugoslawien: 1
    291. dauert.: 1
    292. Wir: 1
    293. alle: 1
    294. ichdenke: 1
    295. dabei: 1
    296. meine: 1
    297. Fachkolleginnen: 1
    298. und-kollegen: 1
    299. anderen: 1
    300. Fraktionen: 1
    301. uns: 1
    302. nochwundern,: 1
    303. Rechnung: 1
    304. diesen: 1
    305. Krieg: 1
    306. präsen-tiert: 1
    307. BMZ: 1
    308. diehorrenden: 1
    309. Summen: 1
    310. falsche: 1
    311. Poli-tik: 1
    312. aufgebracht: 1
    313. fürzivile: 1
    314. Konfliktprävention: 1
    315. nachhaltige: 1
    316. globaleEntwicklung: 1
    317. stehen.Zurück: 1
    318. bilateralen: 1
    319. Schulden: 1
    320. unsereentsprechenden: 1
    321. Änderungsanträge: 1
    322. liegen: 1
    323. vor: 1
    324. –:: 1
    325. Mit: 1
    326. demHaushalt: 1
    327. 1999: 1
    328. Weichenstellung: 1
    329. vorge-nommen,: 1
    330. eben: 1
    331. Tür: 1
    332. einen: 1
    333. konsequentenSchuldenerlaß: 1
    334. aufgestoßen,: 1
    335. er: 1
    336. „Erlaß-jahrkampagne“: 1
    337. Gros: 1
    338. NGOs: 1
    339. gefordert: 1
    340. wird.: 1
    341. Nicht: 1
    342. Verzichtauf: 1
    343. Tilgung: 1
    344. Zinsforderungen: 1
    345. ärmstenund: 1
    346. am: 1
    347. wenigsten: 1
    348. entwickelten: 1
    349. Ländern: 1
    350. vorgesehen.Das: 1
    351. schwaches: 1
    352. Bild: 1
    353. abgesehen: 1
    354. da-von,: 1
    355. darüber: 1
    356. hinaus: 1
    357. Struktur: 1
    358. vorherigenHaushalts: 1
    359. aufgebrochen: 1
    360. wurde,: 1
    361. aktueller,: 1
    362. ak-zentuierter,: 1
    363. zielgruppenorientierter: 1
    364. letztlich: 1
    365. einfacheffektiver: 1
    366. drängenden: 1
    367. Herausforderungen: 1
    368. reagie-ren: 1
    369. können: 1
    370. Impulse: 1
    371. geben.Das: 1
    372. allein: 1
    373. Geldes: 1
    374. wis-sen: 1
    375. gut: 1
    376. –,: 1
    377. politi-schen: 1
    378. Gestaltungswillens: 1
    379. natürlich: 1
    380. derSpielräume,: 1
    381. Sie,: 1
    382. liebe: 1
    383. Kolleginnenund: 1
    384. Kollegen: 1
    385. Koalition,: 1
    386. dieser: 1
    387. Regierungwohl: 1
    388. erst: 1
    389. durchsetzen: 1
    390. müssen.Meine: 1
    391. kann: 1
    392. vorliegenden: 1
    393. 23aus: 1
    394. genannten: 1
    395. Gründen: 1
    396. jedenfalls: 1
    397. zustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe dem Kol-
    legen Carsten Hübner von der PDS-Fraktion das Wort.



Rede von Carsten Hübner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Sehr geehrte Frau Ministerin! Ich will
es gleich vorwegschicken: Der nun zu beschließende
Haushalt des Einzelplans 23 hat mit der von Ihnen in der
Koalitionsvereinbarung angekündigten „entwicklungs-
politischen Kehrtwende“ leider nicht viel zu tun. Ich
bedauere das um so mehr, Frau Ministerin, als ich die
von Ihnen vertretenen struktur- und entwicklungspoliti-
schen Eckwerte oftmals durchaus teile. Das ändert aber
nichts an der Tatsache, daß Sie sie in einem Kabinett, in
dem Entwicklungspolitik statt Pflichtprogramm wohl
doch nicht vielmehr als politische Kür ist, offenbar nicht
durchsetzen können.

In einer Zeit verschärfter Konflikte in weiten Teilen
der Welt, in einer Zeit zunehmender Armut und der Ab-
kopplung ganzer Regionen von der globalen Entwick-
lung ist aber genau diese Haltung gegenüber der Ent-
wicklungspolitik nicht nur kritikwürdig, sondern glatt-
weg unverantwortlich. Ich frage Sie: Wo tragen Sie denn
in der notwendigen Konsequenz dem Umstand Rech-
nung, daß den rund 900 Millionen Menschen in den In-
dustriestaaten etwa 4,9 Milliarden Menschen in den so-
genannten Entwicklungsländern gegenüberstehen, daß
rund 1,5 Milliarden Menschen auf der Welt täglich mit
weniger als einem Dollar auskommen müssen und daß
sich zum Beispiel in den Nachfolgestaaten der Sowjet-
union, also ganz in unserer Nähe, die Zahl der Armen
von 1989 bis heute mehr als verzehnfacht hat, also
147 Millionen Menschen dort weniger als 4 Dollar pro
Tag zur Verfügung haben? Das sind die entwicklungs-
politischen Herausforderungen, denen wir – natürlich
nicht allein; das ist klar – gerecht werden müssen.

Ein Blick auf den Einzelplan 23 belegt: kein spürba-
res Anwachsen des Haushaltes und damit keine Annähe-
rung an die internationale Zielstellung von 0,7 Prozent
des Bruttosozialprodukts für öffentliche Entwicklungs-
hilfe. Statt dessen dümpelt der Haushalt bei etwa
0,3 Prozent, liegt jetzt sogar noch 37 Millionen DM un-
ter Ihrem eigenen ersten Etatentwurf für 1999. Darin in-
begriffen sind weitere Einschnitte bei den Zahlungen für
die verschiedenen entwicklungspolitisch relevanten UN-
Organisationen. Letztlich haben Sie noch nicht einmal
die Kürzung bei UNDP rückgängig gemacht; das ist ja
schon angesprochen worden.

Eine solche Politik ist von ihrem Charakter her kurz-
sichtig und wird damit weder dem Schlagwort – aller-
dings in einem weiteren Sinn – „good governance“ noch
dem Anspruch der Nachhaltigkeit von politischen Maß-

Dr. Angelika Köster-Loßack






(B)



(A) (C)



(D)


nahmen, geschweige denn einer substantiellen entwick-
lungspolitischen Kehrtwende gerecht. Wenn ich gar an
die aus der Sicht meiner Fraktion unbedingt notwendige
bilaterale Flankierung der HIPC-Schuldeninitiative
zum G-7-Gipfel erinnere, dann verschwindet die ver-
kündete Kehrtwende gleich ganz hinter einer Nebel-
wand, die noch dichter werden wird, je länger der wider-
sinnige, aber deswegen nicht weniger teure NATO-
Kriegseinsatz gegen Jugoslawien dauert. Wir alle – ich
denke dabei auch an meine Fachkolleginnen und
-kollegen der anderen Fraktionen – werden uns noch
wundern, wenn die Rechnung für diesen Krieg präsen-
tiert wird, wenn auch aus dem Haushalt des BMZ die
horrenden Summen für eine falsche internationale Poli-
tik aufgebracht werden und diese damit nicht mehr für
zivile Konfliktprävention und eine nachhaltige globale
Entwicklung zur Verfügung stehen.

Zurück zu der Frage der bilateralen Schulden – unsere
entsprechenden Änderungsanträge liegen vor –: Mit dem
Haushalt 1999 wird keine neue Weichenstellung vorge-
nommen, wird eben nicht die Tür für einen konsequenten
Schuldenerlaß aufgestoßen, wie er etwa von der „Erlaß-
jahrkampagne“ und dem Gros der entwicklungspoliti-
schen NGOs gefordert wird. Nicht einmal ein Verzicht
auf Tilgung und Zinsforderungen gegenüber den ärmsten
und am wenigsten entwickelten Ländern ist vorgesehen.
Das ist ein schwaches Bild – einmal ganz abgesehen da-
von, daß auch darüber hinaus die Struktur des vorherigen
Haushalts nicht aufgebrochen wurde, um aktueller, ak-
zentuierter, zielgruppenorientierter und letztlich einfach
effektiver auf die drängenden Herausforderungen reagie-
ren zu können und neue Impulse zu geben.

Das ist nicht allein eine Frage des Geldes – das wis-
sen Sie so gut wie ich –, das ist eine Frage des politi-
schen Gestaltungswillens und natürlich eine Frage der
Spielräume, die Sie, Frau Ministerin, liebe Kolleginnen
und Kollegen von der Koalition, in dieser Regierung
wohl erst noch durchsetzen müssen.

Meine Fraktion kann dem vorliegenden Einzelplan 23
aus den genannten Gründen jedenfalls nicht zustimmen.


(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die
    Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr
    Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kolle-
    ge Schnell hat die unsinnigen Behauptungen, die hier
    zum Haushalt aufgestellt worden sind, bereits zurück-
    gewiesen. Ich will an dieser Stelle nur noch einmal dar-
    auf hinweisen: Die Notwendigkeit des Umsteuerns stellt
    sich über mehrere Jahre. Denn ein Haushalt, der in den
    letzten sechs Jahren von den hier sitzenden Parteien um
    9 Prozent reduziert worden ist, der als Steinbruch be-
    nutzt worden ist, kann nicht schnell wieder voll aufge-
    baut und erweitert werden.


    (Beifall bei der SPD)


    Sie haben ja mit dazu beigetragen, daß die Vorausset-
    zungen geschaffen wurden, die wir jetzt ändern müssen.

    Ich möchte aber unabhängig davon ein paar grund-
    sätzlichere Anmerkungen machen, von denen ich finde,
    daß wir sie heute hier diskutieren sollten. Entwicklungs-
    politik ist Friedens- und Zukunftspolitik. Sie ist wie
    jede Friedens- und Zukunftspolitik eine Frage des Ar-
    beitens mit wirklich langem Atem. Die Tragödie im Ko-
    sovo lehrt uns, daß wir endlich ernst machen müssen mit
    einer Politik der Krisenprävention.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Entwicklungspolitik steht vor der Aufgabe, ge-
    meinsam mit der Außen- und Sicherheitspolitik, dazu
    beizutragen, daß Krisen in der Welt erst überhaupt nicht
    entstehen können. Das ist die allerwichtigste Aufgabe,
    und zwar nicht nur aus humanitären Gründen, nicht nur
    um der Menschen Willen, sondern auch aus ökonomi-
    schen Gründen. Denn die dafür zu veranschlagenden
    Kosten sind um ein Vielfaches geringer als die Kosten
    der Beseitigung der Folgen von Kriegen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, da sollten doch alle
    einmal ehrlich sein. Denken Sie an die Debatte über den
    Verteidigungshaushalt, die wir vorhin hatten. Es ist doch
    so, daß in Ihren Reihen die Faszination des Militärischen
    allemal höher ist als die Faszination der Krisenprä-
    vention.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    – Jawohl, das ist so.

    (Anhaltender Widerspruch bei der CDU/CSU – Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Unverschämtheit!)


    – Das sehen Sie doch auch. Das ist doch ersichtlich, das
    kann man mit Händen greifen. – Solange das so ist, so
    lange wird es kein Umdenken geben. Ich appelliere an
    Sie alle umzudenken. Die Faszination der Krisenprä-
    vention muß alle Menschen bewegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Gerade die Kosovo-Katastrophe erfordert, daß wir
    über den Tag hinaus sehen


    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Unglaublich!)

    und langfristige Strategien der Krisenprävention entwik-
    keln. Es kommt darauf an, den politischen Gestaltungs-
    willen zu nutzen.

    Und jetzt einmal an die Adresse von Herrn Hübner,
    der das natürlich hier so locker-flockig sagen kann: Es
    geht darum, daß in diesem Bereich zwei neue Eckpfeiler
    gesetzt werden, auf die ich deutlich hinweisen will und
    die wir auch in unserer Politik setzen. Der erste ist Ab-
    bau von Krisenursachen. Der Zugang zu Land, Wasser
    und Bodenschätzen ist häufig die Ursache für gewaltsa-
    me Auseinandersetzungen. Unsere entwicklungspoliti-
    schen Maßnahmen – wir setzen allein in der Region des
    Nahen Ostens dafür 200 Millionen DM ein – zeigen, daß

    Carsten Hübner






    (A) (C)



    (B) (D)


    es erfolgversprechende Ansätze zu einem besseren Kri-
    senmanagement in diesem Bereich gibt. Das ist ein akti-
    ver Beitrag zur Friedenssicherung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Regionale Integration kann helfen, zwischenstaatli-
    che Krisenursachen zu verringern. Sie kann vor allen
    Dingen wirtschaftliche und gesellschaftliche Verbin-
    dungen schaffen, die stabilisierend wirken und bei denen
    auch ein politischer Dialog möglich ist. Wir sehen in un-
    serem Haushalt für die Unterstützung dieser regionalen
    Strukturen rund 100 Millionen DM vor und setzen damit
    im Rahmen unseres Handlungsspielraums einen entspre-
    chenden Schwerpunkt.

    Der zweite große Pfeiler besteht in der Förderung
    gesellschaftlicher Mechanismen zur gewaltfreien
    Konfliktlösung. Eine Gesellschaft, die es allen Indivi-
    duen und Gruppen, auch ethnischen Gruppen, ermög-
    licht, ihre Interessen zu artikulieren, und die über Me-
    chanismen zum Ausgleich dieser Interessen verfügt, be-
    sitzt die besten Voraussetzungen für ein friedliches Zu-
    sammenleben. Deshalb ist die Unterstützung von Demo-
    kratisierung und von Partizipation sowie die Entwick-
    lung der Zivilgesellschaft ein wichtiger Beitrag, den
    Menschen den Umgang damit nahezubringen. Deshalb
    ist dieser Ansatz ein ganz wichtiges Instrument zur Frie-
    denssicherung. Ihn unterstützen wir mit 200 Millionen
    DM.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eine unabhängige und auch für arme Menschen zu-
    gängliche Justiz stellt ebenso wie die Transparenz und
    die Berechenbarkeit des Staates als Gesetz- und Verord-
    nungsgeber eine entscheidende Voraussetzung für
    Rechtssicherheit und den Schutz der Menschenrechte
    dar. Vertrauen die Menschen dem Rechtssystem ihres
    Staates, so sind erhebliche Konfliktpotentiale ausge-
    schaltet. Hierzu kann Entwicklungspolitik einen wichti-
    gen Beitrag leisten. Das tun wir mit unserem Haushalt,
    den wir vorlegen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Darüber hinaus werden wir das Instrument des zivilen

    Friedensdienstes – dieser Punkt ist mehrfach angespro-
    chen worden – entwickeln. Damit setzen wir einen
    wichtigen Schwerpunkt bei der Krisenprävention und
    der Friedenssicherung.

    Lassen Sie mich einen weiteren Aspekt ansprechen,
    der uns heute den ganzen Tag beschäftigt hat, nämlich
    die Frage, was wir für die Unterstützung und vor allen
    Dingen für die Stabilisierung des Kosovo und der be-
    troffenen Nachbarländer tun können, zum Beispiel für
    Mazedonien und Albanien, aber natürlich darüber hinaus
    auch für Bulgarien, Rumänien und Bosnien-
    Herzegowina. Ich will an dieser Stelle ausdrücklich dar-
    auf hinweisen, daß wir als Bundesministerium für wirt-
    schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Mittel für
    Maßnahmen eingestellt haben, die über Nothilfe und
    Hilfe für Flüchtlinge hinausgehen. Für mittel- und lang-
    fristige Stabilisierungsmaßnahmen sind im Haushalt des

    Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    35 Millionen DM für Albanien, 45 Millionen DM für
    Mazedonien und in der letzten Woche 25 Millionen DM
    für Bulgarien eingeplant worden. Für Rumänien sind
    27 Millionen DM vorgesehen, für Bosnien-Herzegowina
    32 Millionen DM.

    Darüber hinaus hat die Gebergemeinschaft zusammen
    mit der Weltbank in der letzten Woche für die betroffe-
    nen Länder in der Region ein Unterstützungspaket in
    Höhe von rund 130 Millionen US-Dollar geschnürt,
    durch das die Staatengemeinschaft ihre Solidarität mit
    den betroffenen Ländern eindrucksvoll bekräftigt und
    ihre rasche Unterstützung deutlich gemacht hat.

    Ein weiterer Punkt. Um des zukünftigen Friedens
    willen dürfen wir nicht zulassen – das ist eine grund-
    sätzliche Überlegung –, daß vor allen Dingen die armen
    Entwicklungsländer immer weiter ins Abseits der Welt-
    wirtschaft gedrängt werden. Es gibt zwei Trends: Der
    eine Trend besteht darin, daß der private Finanztrans-
    fer in die Entwicklungsländer drastisch zurückgegan-
    gen ist – in den letzten drei Jahren um 50 Prozent – und
    daß er sich auf nur wenige Länder und wenige Sektoren
    konzentriert. Das ist unakzeptabel. Deshalb haben wir
    unter anderem unsere Entschuldungsinitiative einge-
    bracht. Wir haben die Unterstützung unserer Partnerlän-
    der, in der Weltbank und beim Währungsfonds für die-
    sen Ansatz gefunden. Er trägt dazu bei, endlich Zukunft-
    schancen vor allem für die ärmsten verschuldeten Ent-
    wicklungsländer zu schaffen. Erkennen Sie dies einfach
    als Erfolg an,


    (Beifall bei der SPD)

    und tragen Sie mit dazu bei, daß diese Initiative im öf-
    fentlichen Bewußtsein bekannter wird!

    Der andere Trend betrifft die öffentlichen Finanzmit-
    tel. Hier will ich an eine Entwicklung erinnern: 1988 lag
    der Anteil der öffentlichen Finanzmittel für die Ent-
    wicklungszusammenarbeit am Bruttosozialprodukt in
    den Geberländern bei 0,34 Prozent. Er ist im Jahr 1997
    auf 0,22 Prozent des Bruttosozialproduktes zurückge-
    gangen. Nach vorläufigen Berechnungen betrug der
    Anteil im letzten Jahr weniger als 0,2 Prozent des Brut-
    tosozialprodukts der OECD-Mitgliedsländer. Das ist ein
    absolut unakzeptabler Zustand. Er kann nicht hinge-
    nommen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn die privaten und die öffentlichen Entwick-
    lungsmittel nicht mehr fließen würden, dann würde ein
    Teil dieser Welt ins Abseits gedrängt. Das dürfen wir
    nicht zulassen. Willy Brandt hat nach wie vor recht: Wir
    können auf Dauer nicht in Frieden und Wohlstand leben,
    wenn es Regionen auf der Welt gibt, die in tiefster Ar-
    mut leben. Deshalb müssen wir dazu beitragen, daß sich
    das ändert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen den gegenwärtigen Abwärtstrend unserer
    Entwicklungsleistungen am Bruttosozialprodukt, der,

    Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wie ich eben dargestellt habe, für die Industrieländer
    insgesamt gilt, stoppen. So hat es der Bundeskanzler
    gemäß der Koalitionsvereinbarung auch in seiner Regie-
    rungserklärung unterstrichen. Der vorliegende Haus-
    haltsentwurf für den Einzelplan 23 leistet die dazu er-
    forderliche Wende.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der vom Haus-
    haltsausschuß jetzt vorgeschlagenen Höhe der Ver-
    pflichtungsermächtigungen liegen wir um 630 Millionen
    DM bzw. um 9 Prozent über dem Verfügungsrahmen,
    den die alte Regierung für 1999 vorgesehen hatte. Damit
    ist der Grundstein für künftig steigende Leistungen in
    der Entwicklungszusammenarbeit gelegt. Erkennen Sie
    das doch einfach einmal an, zumal Sie selber Verant-
    wortung getragen haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Üben Sie vielleicht auch einmal ein Stück Selbstkritik,
    in diesem Bereich bisher nicht so aktiv gewesen zu sein.

    Ich möchte zum Schluß kommen. Jenseits jeder par-
    teipolitischen Diskussion: Wichtig ist – ich sage das
    noch einmal –, daß wir uns umorientieren und daß Kri-
    senprävention und Friedenssicherung das politische
    Denken beherrschen. Deshalb werden wir die Entwick-
    lungszusammenarbeit ausbauen und dazu beitragen, daß
    die Umorientierung, die wir jetzt geschaffen haben, in
    Zukunft anhält. Ich fordere jeden dazu auf, uns in die-
    sem Sinne zu unterstützen.

    Ich bedanke mich sehr.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)