Rede:
ID1403815900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 681
    1. die: 48
    2. der: 31
    3. und: 21
    4. in: 20
    5. daß: 19
    6. ist: 16
    7. den: 15
    8. von: 13
    9. wir: 13
    10. für: 11
    11. –: 11
    12. auch: 9
    13. es: 9
    14. zu: 8
    15. des: 8
    16. mit: 8
    17. das: 7
    18. eine: 7
    19. Es: 7
    20. Ich: 6
    21. \n: 6
    22. bei: 6
    23. einen: 6
    24. werden: 6
    25. im: 6
    26. nur: 6
    27. Das: 5
    28. ein: 5
    29. Koalition: 5
    30. dem: 5
    31. wird: 5
    32. worden: 5
    33. auf: 5
    34. Entwicklungspolitik: 4
    35. ist.: 4
    36. über: 4
    37. –,: 4
    38. Die: 4
    39. ich: 4
    40. hier: 4
    41. um: 4
    42. ist,: 4
    43. noch: 4
    44. Wir: 3
    45. Geld: 3
    46. immer: 3
    47. Jahren: 3
    48. möchte: 3
    49. ganz: 3
    50. Zusammenarbeit: 3
    51. darauf: 3
    52. sich: 3
    53. uns: 3
    54. haben: 3
    55. an: 3
    56. zur: 3
    57. Ist-Haushalt: 3
    58. 1998: 3
    59. geht: 3
    60. aus: 3
    61. Friedensdienst: 3
    62. diesem: 3
    63. Gebiet: 3
    64. Menschen: 3
    65. Angelika: 2
    66. wissen: 2
    67. natürlich: 2
    68. keine: 2
    69. Wenn: 2
    70. unseren: 2
    71. hat,: 2
    72. Haushalt: 2
    73. letzten: 2
    74. können: 2
    75. denen: 2
    76. hat: 2
    77. unserer: 2
    78. Spitze: 2
    79. Zuwachs: 2
    80. Der: 2
    81. tatsächlich: 2
    82. wurde: 2
    83. DM: 2
    84. 1999: 2
    85. In: 2
    86. alten: 2
    87. unser: 2
    88. besonders: 2
    89. wichtig: 2
    90. angesprochen: 2
    91. Millionen: 2
    92. wenn: 2
    93. man: 2
    94. neue: 2
    95. wurden.: 2
    96. jahrelang: 2
    97. sehr: 2
    98. Bedeutung: 2
    99. gemeinsam: 2
    100. Regierung,: 2
    101. Zukunft: 2
    102. allen: 2
    103. Mittel: 2
    104. als: 2
    105. wie: 2
    106. durch: 2
    107. dann: 2
    108. unterstützen: 2
    109. unddas: 2
    110. schon: 2
    111. zivilen: 2
    112. heute: 2
    113. Südens: 2
    114. wichtig,: 2
    115. damit: 2
    116. endlich: 2
    117. kann.: 2
    118. Regierung: 2
    119. wäre: 2
    120. viel: 2
    121. nicht: 2
    122. Bereich: 2
    123. werden,: 2
    124. haben.: 2
    125. vor: 2
    126. EU: 2
    127. neu: 2
    128. glaube,: 2
    129. Vereinten: 2
    130. neuen: 2
    131. gebe: 1
    132. Wortder: 1
    133. Kollegin: 1
    134. Dr.: 1
    135. Köster-Loßack,: 1
    136. Bündnis: 1
    137. 90/Die: 1
    138. Grünen.\n: 1
    139. Kolleginnen: 1
    140. Kollegen!: 1
    141. alle,daß: 1
    142. allein: 1
    143. ausreichende: 1
    144. Grundlage: 1
    145. einenachhaltige: 1
    146. Ohne: 1
    147. angemesseneFinanzausstattung: 1
    148. aber: 1
    149. bleiben: 1
    150. besten: 1
    151. Ab-sichten: 1
    152. wirkungslos.\n: 1
    153. Weltbankpräsident: 1
    154. Wolfensohn: 1
    155. feststellt: 1
    156. isteine: 1
    157. Feststellung,: 1
    158. nationalen: 1
    159. Rahmenhinausgeht: 1
    160. weltweite: 1
    161. Armut: 1
    162. mehr: 1
    163. zu-nimmt: 1
    164. gleichzeitig: 1
    165. öffentliche: 1
    166. Entwicklungshil-fe: 1
    167. tiefsten: 1
    168. Stand: 1
    169. seit: 1
    170. 50: 1
    171. erreicht: 1
    172. dannwird: 1
    173. Mißverhältnis: 1
    174. Bedarf: 1
    175. realen: 1
    176. Zuwen-dungen: 1
    177. deutlich.: 1
    178. Zahlen: 1
    179. erspare: 1
    180. mir: 1
    181. jetzt.: 1
    182. Siesind: 1
    183. vorgetragen: 1
    184. worden.Ich: 1
    185. klar: 1
    186. sagen:: 1
    187. Nachdem: 1
    188. alteKoalition: 1
    189. Bundesministeriums: 1
    190. fürwirtschaftliche: 1
    191. Entwicklung: 1
    192. kon-tinuierlich: 1
    193. heruntergefahren: 1
    194. jetzt: 1
    195. erstmals: 1
    196. eineTrendumkehr: 1
    197. geschafft.\n: 1
    198. Joachim: 1
    199. Günther: 1
    200. Grüne: 1
    201. hatten: 1
    202. wiedergefordert,: 1
    203. Talfahrt: 1
    204. BMZ-Haushalts: 1
    205. gestopptwerden: 1
    206. muß.: 1
    207. gelungen,: 1
    208. wirauch: 1
    209. bißchen: 1
    210. stolz: 1
    211. sein.: 1
    212. Angesichts: 1
    213. vielfältigenAufgaben,: 1
    214. widmenmuß,: 1
    215. insbesondere: 1
    216. Konfliktprävention,: 1
    217. will: 1
    218. ichnicht: 1
    219. verhehlen,: 1
    220. größeren: 1
    221. Aufwuchsgewünscht: 1
    222. hätten.: 1
    223. Obwohl: 1
    224. finanziellen: 1
    225. Bela-stungen,: 1
    226. rotgrüne: 1
    227. geerbt: 1
    228. dieseAltlasten: 1
    229. Ihnen: 1
    230. übernommen: 1
    231. berück-sichtigen: 1
    232. müssen,: 1
    233. achten,: 1
    234. sichder: 1
    235. positive: 1
    236. Trend: 1
    237. Einzelplan: 1
    238. näch-sten: 1
    239. fortsetzen: 1
    240. wird.\n: 1
    241. Unserer: 1
    242. Staatssekretärin: 1
    243. Haushaltsbe-richterstatterin: 1
    244. dieser: 1
    245. Stelle: 1
    246. besondersdanken.: 1
    247. Sie: 1
    248. Verein: 1
    249. desHauses: 1
    250. darum: 1
    251. bemüht: 1
    252. erfolgreich: 1
    253. dafür: 1
    254. eingesetzt,daß: 1
    255. Entwicklungsetat: 1
    256. trotz: 1
    257. finanzpolitischerSchwierigkeiten: 1
    258. verzeichnet.\n: 1
    259. Verfügungsrahmen,: 1
    260. also: 1
    261. Verfü-gung: 1
    262. stehenden: 1
    263. Mittel,: 1
    264. nochmals: 1
    265. 91: 1
    266. Millio-nen: 1
    267. erhöht.: 1
    268. Vergleich,: 1
    269. manchem,: 1
    270. sounter: 1
    271. anderem: 1
    272. Herrn: 1
    273. Schmude,: 1
    274. angestellt: 1
    275. wird,nämlich: 1
    276. gegenüber: 1
    277. gesunken: 1
    278. ins: 1
    279. Leere.: 1
    280. Man: 1
    281. kannden: 1
    282. 1999vergleichen.: 1
    283. einem: 1
    284. Jahr: 1
    285. das,: 1
    286. so: 1
    287. langegilt,: 1
    288. Haushaltsentwurf: 1
    289. bzw.: 1
    290. Entwurfder: 1
    291. Vergleichsmaßstab: 1
    292. Gegen-über: 1
    293. beiden: 1
    294. Steigerung: 1
    295. festzustellen.Ganz: 1
    296. meiner: 1
    297. Sicht: 1
    298. daswurde: 1
    299. bereits: 1
    300. deutliche: 1
    301. Steigerungder: 1
    302. Verpflichtungsermächtigungen.: 1
    303. Gegenüber: 1
    304. Re-gierungsentwurf: 1
    305. gibt: 1
    306. eineSteigerung: 1
    307. fast: 1
    308. 400: 1
    309. DM.: 1
    310. diekünftige: 1
    311. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    312. zentralerBedeutung,: 1
    313. weil: 1
    314. dadurch: 1
    315. Handlungsspielräume: 1
    316. er-weitert: 1
    317. werden.\n: 1
    318. Deutlich: 1
    319. größere: 1
    320. Stellenwert,: 1
    321. derEntwicklungspolitik: 1
    322. zuordnen,: 1
    323. Be-reiche: 1
    324. genauer: 1
    325. ansieht,: 1
    326. erste: 1
    327. Initiativengestartet: 1
    328. Wir,: 1
    329. Opposi-tion: 1
    330. diese: 1
    331. Konzepte: 1
    332. gestritten: 1
    333. haben,: 1
    334. ge-nau: 1
    335. eingeleiteten: 1
    336. Maßnahmen.Wir: 1
    337. demBMZ: 1
    338. Ministerin: 1
    339. ihrer: 1
    340. zügigen: 1
    341. Umset-zung: 1
    342. arbeiten.Gerade: 1
    343. angesichts: 1
    344. Kosovo-Krieges: 1
    345. wichtig,rechtzeitig: 1
    346. zivile: 1
    347. Konfliktlösungen: 1
    348. anzustreben: 1
    349. um-zusetzen.\n: 1
    350. müssen: 1
    351. friedlichen: 1
    352. Mitteln: 1
    353. zuverhindern: 1
    354. suchen,: 1
    355. Durchsetzung: 1
    356. Men-schenrechten: 1
    357. militärische: 1
    358. eingesetzt: 1
    359. müs-sen.Natürlich: 1
    360. Fall: 1
    361. Eisernen: 1
    362. Vorhangs: 1
    363. bisdahin: 1
    364. latenten: 1
    365. Konflikte,: 1
    366. Vorherrschaft: 1
    367. eth-nisch-religiöser: 1
    368. Gruppen: 1
    369. oder: 1
    370. Unterdrückung: 1
    371. vonethnischen: 1
    372. religiösen: 1
    373. Minderheiten: 1
    374. wurzeln,: 1
    375. zumAusbruch: 1
    376. kommen: 1
    377. lassen.: 1
    378. Aufgabe: 1
    379. Entwick-lungspolitik: 1
    380. Friedenspolitik: 1
    381. derMinisterin: 1
    382. zentral: 1
    383. vertreten: 1
    384. besteht: 1
    385. darin,: 1
    386. inunseren: 1
    387. Partnerländern: 1
    388. Verbesserung: 1
    389. derwirtschaftlichen,: 1
    390. sozialen,: 1
    391. ökologischen: 1
    392. politischenRahmenbedingungen: 1
    393. zum: 1
    394. Abbau: 1
    395. solcher: 1
    396. strukturellerKonfliktursachen: 1
    397. beizutragen.\n: 1
    398. allerdings: 1
    399. gehen,: 1
    400. einengleichrangigen: 1
    401. Informationen: 1
    402. gegründeten: 1
    403. Dialogeintreten.: 1
    404. Postkoloniale: 1
    405. Arroganz: 1
    406. fehl: 1
    407. am: 1
    408. Platzund: 1
    409. führt: 1
    410. Sackgasse.\n: 1
    411. soll: 1
    412. Aufbau: 1
    413. zivi-ler: 1
    414. Konfliktlösungsmechanismen: 1
    415. bewußter: 1
    416. Einbindung: 1
    417. zivilgesellschaftlichenRessourcen: 1
    418. Ländern: 1
    419. Südens.: 1
    420. So: 1
    421. imHaushalt: 1
    422. –zum: 1
    423. erstenmal: 1
    424. be-reitgestellt,: 1
    425. vorherigen: 1
    426. dieserForm: 1
    427. abgelehnt: 1
    428. Deswegen: 1
    429. sollte: 1
    430. diealte: 1
    431. Krokodilstränen: 1
    432. darübervergießen,: 1
    433. enttäuscht: 1
    434. Länder: 1
    435. oderdie: 1
    436. hiesigen: 1
    437. NRO: 1
    438. sind.\n: 1
    439. darum,: 1
    440. dievielfältigen: 1
    441. Erfahrungen,: 1
    442. imNorden: 1
    443. Süden: 1
    444. seitens: 1
    445. staatlicher: 1
    446. nichtstaat-licher: 1
    447. Organisationen: 1
    448. gibt,: 1
    449. einzubeziehen.: 1
    450. Deswegenwar: 1
    451. Titel: 1
    452. Haushaltverankert: 1
    453. nächsten: 1
    454. Wochendarum,: 1
    455. tragfähiges: 1
    456. Konzept: 1
    457. dis-kutieren,: 1
    458. entwicklungspolitischenMitteln: 1
    459. Zielsetzungen: 1
    460. ausgestatteter: 1
    461. ziviler: 1
    462. Frie-densdienst: 1
    463. aufgebaut: 1
    464. sol-chen: 1
    465. Zeit: 1
    466. Eroberung: 1
    467. Osttimorsdurch: 1
    468. indonesische: 1
    469. Aktion: 1
    470. gehabt: 1
    471. hät-ten,: 1
    472. Osttimors: 1
    473. erspartgeblieben.: 1
    474. Jahre: 1
    475. hinweg: 1
    476. einDrittel: 1
    477. Bevölkerung: 1
    478. ermordet: 1
    479. worden.\n: 1
    480. Ganz: 1
    481. Zusammenhangnatürlich: 1
    482. auch,: 1
    483. entwicklungspoli-tische: 1
    484. Bildung: 1
    485. deutlichen: 1
    486. von6: 1
    487. erfahren.: 1
    488. bedeutet: 1
    489. Steigerungvon: 1
    490. 40: 1
    491. Prozent.: 1
    492. Dieses: 1
    493. notwendig,: 1
    494. damitDr.: 1
    495. Köster-Loßack\n: 1
    496. Wissen: 1
    497. Zusammenhänge: 1
    498. Bewußtsein: 1
    499. Notwendigkeit: 1
    500. entwicklungs-politischer: 1
    501. Frie-denssicherung: 1
    502. gestärkt: 1
    503. werden.: 1
    504. notwendiger: 1
    505. dennje,: 1
    506. unserem: 1
    507. Land: 1
    508. vermitteln,: 1
    509. daßdie: 1
    510. Gelder,: 1
    511. Entwicklungszusammenarbeitausgeben,: 1
    512. weder: 1
    513. überflüssig: 1
    514. verloren: 1
    515. sind.: 1
    516. giltzu: 1
    517. verdeutlichen,: 1
    518. Entwicklungszusammenarbeitin: 1
    519. aller: 1
    520. Interesse: 1
    521. sei: 1
    522. ökologischen,: 1
    523. so-zialen,: 1
    524. humanitären: 1
    525. friedenspolitischen: 1
    526. Gründen,sei: 1
    527. wirtschaftlichen: 1
    528. Gründen.Es: 1
    529. muß: 1
    530. deutlich: 1
    531. gemacht: 1
    532. mei-sten: 1
    533. Gelder: 1
    534. sinnvolle: 1
    535. Projekte: 1
    536. Programme: 1
    537. aus-gegeben: 1
    538. denLändern: 1
    539. zugute: 1
    540. kommen.: 1
    541. begrüße: 1
    542. indem: 1
    543. Zusammenhang: 1
    544. außerordentlich,: 1
    545. rotgrüneRegierung,: 1
    546. unseres: 1
    547. Hauses: 1
    548. multilateraleZusammenarbeit: 1
    549. stärken: 1
    550. will.: 1
    551. Gerade: 1
    552. immerdavor: 1
    553. gewarnt,: 1
    554. renationali-sieren: 1
    555. dabei: 1
    556. Exportinteressen: 1
    557. Wirt-schaft: 1
    558. Auge: 1
    559. nämlich: 1
    560. so,: 1
    561. das–: 1
    562. Gegensatz: 1
    563. dem,: 1
    564. was: 1
    565. vorhin: 1
    566. Dingen: 1
    567. inAngriffen: 1
    568. EEF: 1
    569. bezüglich: 1
    570. Verschwendungsskan-dalen: 1
    571. usw.: 1
    572. gesagt: 1
    573. genausogut: 1
    574. vielen: 1
    575. Kre-ditvergaben: 1
    576. Kreditabsicherungen: 1
    577. Hermes,: 1
    578. diewir: 1
    579. Jahrzehnten: 1
    580. Sand: 1
    581. gesetzt: 1
    582. ha-ben,: 1
    583. anbringen: 1
    584. verweise: 1
    585. einmal: 1
    586. In-donesien.\n: 1
    587. kommt: 1
    588. da: 1
    589. sind: 1
    590. durchauskritisch: 1
    591. multilaterale: 1
    592. Hilfe: 1
    593. besser: 1
    594. aufeinander: 1
    595. ab-zustimmen.: 1
    596. allem: 1
    597. Entwicklungszu-sammenarbeit: 1
    598. notwendig.: 1
    599. institutionelleZersplitterung: 1
    600. Ende: 1
    601. Ein: 1
    602. neuer: 1
    603. Kommis-sionspräsident: 1
    604. zusammengesetzte: 1
    605. Kom-mission: 1
    606. definierten: 1
    607. Aufgaben: 1
    608. Be-dingungen: 1
    609. schaffen.: 1
    610. aufdem: 1
    611. sondern: 1
    612. natürlichgenauso: 1
    613. Nationen.: 1
    614. Des-wegen: 1
    615. Kürzungen,: 1
    616. beimEntwicklungsprogramm: 1
    617. Nationen: 1
    618. zu-nächst: 1
    619. vorgenommen: 1
    620. sollten,: 1
    621. zumindest: 1
    622. teilwei-se: 1
    623. zurückgenommen: 1
    624. jedochdarauf: 1
    625. ankommen,: 1
    626. Entwicklungsinstitutionen: 1
    627. derVN: 1
    628. stärker: 1
    629. gleichzeitiginterne: 1
    630. Reformprozesse: 1
    631. voranzutreiben,: 1
    632. wirk-same: 1
    633. ermöglichen.Zur: 1
    634. Entschuldungsinitiative: 1
    635. einiges: 1
    636. gesagtworden.: 1
    637. dazusagen,: 1
    638. denVeranstaltungen,: 1
    639. mache: 1
    640. auchbei: 1
    641. Kirchen: 1
    642. durchaus: 1
    643. verstanden: 1
    644. daßwir: 1
    645. seiten: 1
    646. rotgrünen: 1
    647. bemühen,eine: 1
    648. Halbierung: 1
    649. Vorlaufzeit,: 1
    650. ärmstenLänder: 1
    651. angesetzt: 1
    652. wurde,: 1
    653. Anhebung: 1
    654. Höheder: 1
    655. Schuldenerlasse: 1
    656. erreichen.: 1
    657. wirjetzt,: 1
    658. nachdem: 1
    659. Deutschland: 1
    660. Frage: 1
    661. Schulden-erlasses: 1
    662. international: 1
    663. Bremser: 1
    664. aufgetretenist,: 1
    665. gut: 1
    666. leben: 1
    667. können,: 1
    668. Vorreiterrolleübernehmen.Die: 1
    669. Initiativen: 1
    670. nurangerissen: 1
    671. habe,: 1
    672. machen: 1
    673. deutlich,: 1
    674. Entwick-lungszusammenarbeit: 1
    675. Stellenwert: 1
    676. inder: 1
    677. deutschen: 1
    678. Politik: 1
    679. gewonnen: 1
    680. hat.Vielen: 1
    681. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Günther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident!
    Meine sehr verehrten Damen und Herrn! Der Haushalt
    1999 liegt nun auf dem Tisch. Herr Kollege von Schmu-
    de hat einige Eckzahlen genannt. Diese braucht man
    nicht zu wiederholen. Ich würde es so sagen: Die
    Euphorie der ersten rotgrünen Regierungstage ist dem
    Alltag gewichen. Wenn man die einzelnen Etatposten
    des Einzelplanes 23 betrachtet, dann kann man sagen:
    Das Machbare wurde im Ausschuß geregelt, und
    Schwerpunkte konnten zum Teil auch fraktionsübergrei-
    fend auf einen Nenner gebracht werden.

    Was wir allerdings nicht erreichen konnten, Frau Mi-
    nisterin – oder muß man sagen: was Sie nicht erreichen
    konnten? –, war die Umsetzung Ihrer Ankündigungen
    aus der ersten Zeit. Sie hatten sich das Ziel gesetzt, die
    wirtschaftliche Zusammenarbeit, das BMZ wieder in
    den Kernbereich der Politik zurückzuführen. Sie haben
    die Bündelung der entwicklungspolitischen Aufgaben
    vorantreiben wollen. Wenn man Sie an diesen Aufgaben
    mißt, dann ist der Haushalt eindeutig zu kurz gesprun-
    gen. Diese Ziele sind nicht erreicht worden.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Damit sind wir wieder bei der Realität angelangt.

    Unserer Meinung nach gilt es, zu einzelnen Punkten
    ganz kurz etwas aufzuzeigen.

    Wir sind der Meinung, daß der Einzelplan 23
    zukünftig besser strukturiert werden sollte. Wir brau-
    chen klare sektorale und regionale Schwerpunkte
    sowie eine stärkere Konzentration auf Förderungsmög-
    lichkeiten mit geringem Zuschußanteil,


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Ich bedanke mich erneut bei Ihnen!)


    zum Beispiel die Förderung privater Existenzgründun-
    gen und privatwirtschaftlich koordinierte Infrastruktur-
    projekte.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das Prinzip Marktwirtschaft muß auch auf den ver-

    schiedenen Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit
    gelten. Wir brauchen mehr Transparenz und Wirksam-
    keit im Bereich der staatlichen und privaten Entwick-
    lungszusammenarbeit. Wir brauchen eine Verbesserung
    der Kooperation und Koordinierung zwischen den Pro-
    jektträgern. Wir brauchen vor allem verläßliche Wirk-
    samkeitsanalysen und Erfolgskontrollen. Auch die Ver-
    gabe von Fördermitteln sollte zukünftig im Wettbewerb
    der Durchführungsorganisationen bei Geber- und Part-
    nerländern erfolgen. Wer effizientere Hilfe zu günstige-
    ren Konditionen leistet, muß den Zuschlag erhalten.

    Dr. Emil Schnell






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ein Förderungsschwerpunkt sollte aus unserer Sicht
    auch der Aufbau eines funktionierenden Finanzsek-
    tors in den Entwicklungsländern sein. Dazu gehört die
    Förderung von Mikrokreditprogrammen. Die Mikrofi-
    nanzierung zählt zu den besten und erfolgreichsten Mit-
    teln zur Bekämpfung von Armut in den Entwicklungs-
    ländern. Durch Zugang zu Sparen und Kredit wird die
    Selbsthilfefähigkeit der ärmsten Menschen nachhaltig
    verbessert. Wir konnten uns davon erst vor kurzem in
    Südafrika überzeugen. Die positiven Erfahrungen mit
    diesem Programm haben gezeigt, daß insbesondere
    Frauen diese Chance zur Verbesserung ihrer Lebensver-
    hältnisse nutzen. Deshalb sollte die Bundesregierung
    den Ansatz der deutschen Entwicklungspolitik für
    Mikrofinanzierungsprojekte weiter verstärken.

    Das gleiche gilt für die sogenannten öffentlich-
    privaten Partnerschaften. Die dreijährige Erfahrung
    mit diesen Partnerschaften zeigt, daß beim Zusammen-
    wirken von öffentlichen Entwicklungsträgern und pri-
    vater Wirtschaft betriebswirtschaftliche Rentabilität und
    entwicklungspolitischer Nutzen keine Gegensätze sein
    müssen. In den gemeinsamen Projekten fließen die Bei-
    träge der Wirtschaft und der Entwicklungspolitik so
    zusammen, daß sie einer rein öffentlichen Lösung deut-
    lich überlegen sind.

    Daß direkte und indirekte positive Auswirkungen
    der Entwicklungshilfe auf die heimische Wirtschaft
    nicht nur legitim, sondern auch von großer Bedeutung
    für den Standort Deutschland sind, hat eine soeben vom
    BMZ veröffentlichte Studie bewiesen. Daß Entwick-
    lungshilfe nicht nur den Empfängerländern, sondern
    auch der heimischen Wirtschaft zugute kommt, ist im
    Gegensatz zu mancher ideologischen Verbohrtheit kein
    Makel, sondern durchaus im Sinne einer entwicklungs-
    politisch verantwortungsbewußten Arbeitsteilung, die im
    übrigen auch bei uns zu Hause eine höhere Akzeptanz
    der Entwicklungspolitik nach sich ziehen würde.

    Nach der vorgelegten Studie hat die Entwicklungs-
    hilfe nicht nur ein erhebliches Handel schaffendes
    Potential, von dem sowohl Geber als auch Nehmer in
    komplementärer Weise profitieren, sondern darüber hin-
    aus auch einen hohen Stellenwert für die Schaffung und
    den Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland.

    Durch das entwicklungspolitische Engagement in den
    Entwicklungsländern werden ferner Investitionsmög-
    lichkeiten für deutsche Unternehmer und damit neue
    Exportchancen geschaffen. Dies führt in den Entwick-
    lungsländern, die sich marktwirtschaftlich orientieren,
    im Endeffekt zu einer entwicklungspolitisch gewollten
    Marktöffnungsfunktion.

    Gerade vor diesem Hintergrund ist es ein unhaltbarer
    Zustand, daß im 6. und 7. Europäischen Entwicklungs-
    fonds lediglich 6 bis 10 Prozent der Aufträge an deut-
    sche Unternehmen gingen, wohingegen unsere französi-
    schen, britischen und italienischen Partner jeweils um die
    20 Prozent erhielten. Besonders kraß ist dieses Mißver-
    hältnis bei Bauaufträgen, von denen jeweils 24 Prozent an
    französische und italienische Unternehmen gingen, an
    deutsche Unternehmen lediglich 4 Prozent. Die Bundes-
    regierung sollte hier dringend ihre Gestaltungsmöglich-

    keiten im Rahmen der EU-Präsidentschaft nutzen, um
    diesen Trend umzukehren und sicherzustellen, daß deut-
    sche Unternehmen bei der Auftragsvergabe im Rahmen
    der zukünftigen europäischen Entwicklungspolitik ange-
    messen berücksichtigt werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Einzelplan 23 läßt – entgegen der Ankündigung
    der Regierung – auch keine Trendwende hin zur Multi-
    lateralisierung der Entwicklungspolitik erkennen; das
    muß man deutlich sagen.

    Aus unserer Sicht besonders bedauerlich ist, daß der
    deutsche Beitrag für das Entwicklungsprogramm der
    Vereinten Nationen, UNDP, um 25 Prozent gekürzt
    wurde. Das UNDP ist mit Abstand die effizienteste der
    großen multilateralen Geberorganisationen. Eine Kürzung
    der deutschen Beiträge ist aus unserer Sicht ein falsches
    Signal und steht auch im Widerspruch zu Ihrem Koali-
    tionsvertrag, in dem Sie das anders verankert haben.


    (Dr. Emil Schnell [SPD]: Das kann überhaupt nicht sein!)


    Ich glaube, wenn wir zu den Ausgangswerten zu-
    rückkommen und das BMZ wieder im Kernbereich der
    Politik auftritt, kann auch das wahr werden, was Sie
    vorhin angekündigt hatten, daß wir dem Einzelplan 23
    zustimmen. Im Moment können wir das noch nicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe das Wort
der Kollegin Dr. Angelika Köster-Loßack, Bündnis 90/
Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen! Wir wissen natürlich alle,
daß Geld allein keine ausreichende Grundlage für eine
nachhaltige Entwicklungspolitik ist. Ohne angemessene
Finanzausstattung aber bleiben auch die besten Ab-
sichten wirkungslos.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn Weltbankpräsident Wolfensohn feststellt – das ist
eine Feststellung, die über unseren nationalen Rahmen
hinausgeht –, daß die weltweite Armut immer mehr zu-
nimmt und gleichzeitig die öffentliche Entwicklungshil-
fe den tiefsten Stand seit 50 Jahren erreicht hat, dann
wird das Mißverhältnis von Bedarf zu realen Zuwen-
dungen deutlich. Die Zahlen erspare ich mir jetzt. Sie
sind vorgetragen worden.

Ich möchte hier ganz klar sagen: Nachdem die alte
Koalition den Haushalt des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung kon-
tinuierlich heruntergefahren hat, ist jetzt erstmals eine
Trendumkehr geschafft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Joachim Günther (Plauen)







(B)



(A) (C)



(D)


Wir Grüne hatten in den letzten Jahren immer wieder
gefordert, daß die Talfahrt des BMZ-Haushalts gestoppt
werden muß. Das ist gelungen, und darauf können wir
auch ein bißchen stolz sein. Angesichts der vielfältigen
Aufgaben, denen sich die Entwicklungspolitik widmen
muß, insbesondere bei der Konfliktprävention, will ich
nicht verhehlen, daß wir uns einen größeren Aufwuchs
gewünscht hätten. Obwohl wir die finanziellen Bela-
stungen, die die rotgrüne Koalition geerbt hat – diese
Altlasten haben wir von Ihnen übernommen –, berück-
sichtigen müssen, werden wir darauf achten, daß sich
der positive Trend für unseren Einzelplan in den näch-
sten Jahren fortsetzen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Unserer Staatssekretärin und unserer Haushaltsbe-
richterstatterin möchte ich an dieser Stelle besonders
danken. Sie haben sich im Verein mit der Spitze des
Hauses darum bemüht und erfolgreich dafür eingesetzt,
daß der Entwicklungsetat trotz finanzpolitischer
Schwierigkeiten einen Zuwachs verzeichnet.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Der Verfügungsrahmen, also die tatsächlich zur Verfü-
gung stehenden Mittel, wurde nochmals um 91 Millio-
nen DM erhöht. Der Vergleich, der von manchem, so
unter anderem von Herrn von Schmude, angestellt wird,
nämlich daß der Haushalt 1999 gegenüber dem Ist-
Haushalt 1998 gesunken ist, geht ins Leere. Man kann
den Ist-Haushalt 1998 nur mit dem Ist-Haushalt 1999
vergleichen. In einem Jahr können wir das, und so lange
gilt, daß der Haushaltsentwurf 1998 bzw. der Entwurf
der alten Koalition unser Vergleichsmaßstab ist. Gegen-
über beiden ist eine Steigerung festzustellen.

Ganz besonders wichtig ist aus meiner Sicht – das
wurde bereits angesprochen – die deutliche Steigerung
der Verpflichtungsermächtigungen. Gegenüber dem Re-
gierungsentwurf der alten Koalition gibt es hier eine
Steigerung um fast 400 Millionen DM. Das ist für die
künftige Entwicklungszusammenarbeit von zentraler
Bedeutung, weil dadurch die Handlungsspielräume er-
weitert werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deutlich wird der größere Stellenwert, den wir der
Entwicklungspolitik zuordnen, wenn man sich die Be-
reiche genauer ansieht, in denen erste neue Initiativen
gestartet wurden. Wir, die wir jahrelang in der Opposi-
tion für diese Konzepte gestritten haben, wissen sehr ge-
nau um die Bedeutung der eingeleiteten Maßnahmen.
Wir werden gemeinsam mit der Regierung, mit dem
BMZ und mit der Ministerin an ihrer zügigen Umset-
zung arbeiten.

Gerade angesichts des Kosovo-Krieges ist es wichtig,
rechtzeitig zivile Konfliktlösungen anzustreben und um-
zusetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir müssen in Zukunft mit allen friedlichen Mitteln zu
verhindern suchen, daß zur Durchsetzung von Men-
schenrechten militärische Mittel eingesetzt werden müs-
sen.

Natürlich hat der Fall des Eisernen Vorhangs die bis
dahin latenten Konflikte, die in der Vorherrschaft eth-
nisch-religiöser Gruppen oder in der Unterdrückung von
ethnischen und religiösen Minderheiten wurzeln, zum
Ausbruch kommen lassen. Die Aufgabe von Entwick-
lungspolitik als Friedenspolitik – wie das auch von der
Ministerin zentral vertreten worden ist – besteht darin, in
unseren Partnerländern durch eine Verbesserung der
wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen
Rahmenbedingungen zum Abbau solcher struktureller
Konfliktursachen beizutragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das wird allerdings nur dann gehen, wenn wir in einen
gleichrangigen auf Informationen gegründeten Dialog
eintreten. Postkoloniale Arroganz ist hier fehl am Platz
und führt nur in die Sackgasse.


(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die Entwicklungspolitik soll auch den Aufbau zivi-
ler Konfliktlösungsmechanismen unterstützen – und
das bei bewußter Einbindung von zivilgesellschaftlichen
Ressourcen auch in den Ländern des Südens. So wird im
Haushalt 1999 – das ist schon angesprochen worden –
zum erstenmal Geld für einen zivilen Friedensdienst be-
reitgestellt, der von der vorherigen Koalition in dieser
Form immer abgelehnt worden ist. Deswegen sollte die
alte Koalition heute auch keine Krokodilstränen darüber
vergießen, wie enttäuscht die Länder des Südens oder
die hiesigen NRO sind.


(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Es geht bei diesem zivilen Friedensdienst darum, die
vielfältigen Erfahrungen, die es auf diesem Gebiet im
Norden und im Süden seitens staatlicher und nichtstaat-
licher Organisationen gibt, einzubeziehen. Deswegen
war es auch ganz wichtig, daß hier ein Titel im Haushalt
verankert worden ist. Es geht in den nächsten Wochen
darum, gemeinsam über ein tragfähiges Konzept zu dis-
kutieren, damit endlich ein mit entwicklungspolitischen
Mitteln und Zielsetzungen ausgestatteter ziviler Frie-
densdienst aufgebaut werden kann. Wenn wir einen sol-
chen Friedensdienst zur Zeit der Eroberung Osttimors
durch die indonesische Regierung in Aktion gehabt hät-
ten, dann wäre den Menschen Osttimors sehr viel erspart
geblieben. Es wäre nicht über die Jahre hinweg ein
Drittel der Bevölkerung ermordet worden.


(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ganz besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang
natürlich auch, daß die Mittel für die entwicklungspoli-
tische Bildung einen deutlichen Zuwachs von
6 Millionen DM erfahren. Das bedeutet eine Steigerung
von über 40 Prozent. Dieses Geld ist notwendig, damit

Dr. Angelika Köster-Loßack






(A) (C)



(B) (D)


auch bei uns das Wissen um die Zusammenhänge und
das Bewußtsein für die Notwendigkeit entwicklungs-
politischer Zusammenarbeit auch im Bereich der Frie-
denssicherung gestärkt werden. Es ist notwendiger denn
je, den Menschen in unserem Land zu vermitteln, daß
die Gelder, die wir für die Entwicklungszusammenarbeit
ausgeben, weder überflüssig noch verloren sind. Es gilt
zu verdeutlichen, daß die Entwicklungszusammenarbeit
in unser aller Interesse ist, sei es aus ökologischen, so-
zialen, humanitären und friedenspolitischen Gründen,
sei es aus wirtschaftlichen Gründen.

Es muß auch deutlich gemacht werden, daß die mei-
sten Gelder für sinnvolle Projekte und Programme aus-
gegeben werden, die tatsächlich den Menschen in den
Ländern des Südens zugute kommen. Ich begrüße es in
dem Zusammenhang außerordentlich, daß die rotgrüne
Regierung, die Spitze unseres Hauses die multilaterale
Zusammenarbeit stärken will. Gerade wir haben immer
davor gewarnt, die Entwicklungspolitik zu renationali-
sieren und dabei nur die Exportinteressen unserer Wirt-
schaft im Auge zu haben. Es ist nämlich so, daß man das
– im Gegensatz zu dem, was vorhin vor allen Dingen in
Angriffen auf den EEF bezüglich Verschwendungsskan-
dalen usw. gesagt wurde – genausogut bei vielen Kre-
ditvergaben und Kreditabsicherungen durch Hermes, die
wir in den letzten Jahrzehnten in den Sand gesetzt ha-
ben, anbringen kann. Ich verweise noch einmal auf In-
donesien.


(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Es kommt natürlich darauf an – da sind wir durchaus
kritisch –, die multilaterale Hilfe besser aufeinander ab-
zustimmen. Das ist vor allem für die Entwicklungszu-
sammenarbeit der EU notwendig. Die institutionelle
Zersplitterung wird ein Ende haben. Ein neuer Kommis-
sionspräsident und eine neu zusammengesetzte Kom-
mission mit neu definierten Aufgaben werden neue Be-
dingungen schaffen. Ich glaube, daß das nicht nur auf
dem Gebiet der EU von Bedeutung ist, sondern natürlich
genauso auf dem Gebiet der Vereinten Nationen. Des-
wegen ist es ganz wichtig, daß die Kürzungen, die beim
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zu-
nächst vorgenommen werden sollten, zumindest teilwei-
se zurückgenommen wurden. In Zukunft wird es jedoch
darauf ankommen, die Entwicklungsinstitutionen der
VN noch viel stärker zu unterstützen und gleichzeitig
interne Reformprozesse voranzutreiben, die eine wirk-
same Zusammenarbeit ermöglichen.

Zur Entschuldungsinitiative ist schon einiges gesagt
worden. Ich möchte nur noch dazusagen, daß bei den
Veranstaltungen, die ich in dem Bereich mache – auch
bei den Kirchen –, durchaus verstanden worden ist, daß
wir uns von seiten der rotgrünen Regierung bemühen,
eine Halbierung der Vorlaufzeit, die für die ärmsten
Länder angesetzt wurde, und eine Anhebung der Höhe
der Schuldenerlasse zu erreichen. Ich glaube, daß wir
jetzt, nachdem Deutschland in der Frage des Schulden-
erlasses international jahrelang als Bremser aufgetreten
ist, gut damit leben können, daß wir eine Vorreiterrolle
übernehmen.

Die Initiativen der neuen Regierung, die ich heute nur
angerissen habe, machen deutlich, daß die Entwick-
lungszusammenarbeit endlich einen neuen Stellenwert in
der deutschen Politik gewonnen hat.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe dem Kol-
    legen Carsten Hübner von der PDS-Fraktion das Wort.