Rede:
ID1403808900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 118
    1. der: 11
    2. Einzelplan: 5
    3. –: 4
    4. die: 3
    5. über: 3
    6. den: 3
    7. ist: 2
    8. Stimmen: 2
    9. und: 2
    10. PDS: 2
    11. Dietrich: 2
    12. F.D.P.: 2
    13. hat: 2
    14. nach: 2
    15. Das: 2
    16. Ichschließe: 1
    17. Aussprache.Wir: 1
    18. kommen: 1
    19. zur: 1
    20. Abstimmung: 1
    21. 05–: 1
    22. Auswärtiges: 1
    23. Amt: 1
    24. in: 1
    25. Ausschußfassung.: 1
    26. Werstimmt: 1
    27. dafür?: 1
    28. Wer: 1
    29. stimmt: 1
    30. dagegen?: 1
    31. Enthaltungen?: 1
    32. –Dann: 1
    33. 05: 1
    34. mit: 1
    35. Koali-tionsfraktionen: 1
    36. gegen: 1
    37. CDU/CSU,: 1
    38. derF.D.P.: 1
    39. angenommen.Ich: 1
    40. rufe: 1
    41. auf:: 1
    42. 14.: 1
    43. 14Bundesministerium: 1
    44. Verteidigung–: 1
    45. Drucksachen: 1
    46. 14/613,: 1
    47. 14/622: 1
    48. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    49. AustermannVolker: 1
    50. KröningBartholomäus: 1
    51. KalbOswald: 1
    52. MetzgerJürgen: 1
    53. KoppelinDr.: 1
    54. Uwe-Jens: 1
    55. RösselEs: 1
    56. liegt: 1
    57. je: 1
    58. ein: 1
    59. Änderungsantrag: 1
    60. Fraktionen: 1
    61. derCDU/CSU,: 1
    62. vor.: 1
    63. Die: 1
    64. Fraktionder: 1
    65. zum: 1
    66. 14: 1
    67. außerdem: 1
    68. einen: 1
    69. Ent-schließungsantrag: 1
    70. eingebracht,: 1
    71. am: 1
    72. Donners-tag: 1
    73. Schlußabstimmung: 1
    74. abgestimmt: 1
    75. werdenwird.Ich: 1
    76. weise: 1
    77. darauf: 1
    78. hin,: 1
    79. daß: 1
    80. wir: 1
    81. im: 1
    82. Anschluß: 1
    83. an: 1
    84. dieAussprache: 1
    85. diesen: 1
    86. namentlich: 1
    87. abstim-men: 1
    88. werden.: 1
    89. wird: 1
    90. kurz: 1
    91. 19.00: 1
    92. Uhr: 1
    93. sein.Nach: 1
    94. einer: 1
    95. interfraktionellen: 1
    96. Vereinbarung: 1
    97. sind: 1
    98. fürdie: 1
    99. Aussprache: 1
    100. anderthalb: 1
    101. Stunden: 1
    102. vorgesehen.: 1
    103. Ichhöre: 1
    104. keinen: 1
    105. Widerspruch.: 1
    106. Dann: 1
    107. es: 1
    108. so: 1
    109. beschlossen.Ich: 1
    110. eröffne: 1
    111. Aussprache.: 1
    112. Wort: 1
    113. als: 1
    114. ersterRedner: 1
    115. Kollege: 1
    116. Austermann: 1
    117. von: 1
    118. derCDU/CSU.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Andreas Schockenhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Prä-
    sident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als
    der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl vor zwei
    Jahren gesagt hat, die politische Einigung Europas sei
    eine Frage von Krieg und Frieden, hat er bei der damali-
    gen Opposition Hohngelächter geerntet.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

    Sie, Herr Außenminister, haben von diesem Pult aus den
    damaligen Bundeskanzler verspottet, ihm Sentimentali-
    tät und falsches Pathos vorgeworfen. Heute würden Sie
    wohl nicht mehr feixen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die politische Einigung Europas ist eine Frage von

    Krieg und Frieden – damit hat Helmut Kohl unbeirrt von
    allen Anfeindungen ausgedrückt, was für uns, die
    CDU/CSU, seit fünf Jahrzehnten die außenpolitische
    Grundüberzeugung ist und auch künftig bleiben wird:
    Wir Deutsche haben ein existentielles Interesse an der
    Einigung Europas sowie ein existentielles Interesse an
    der Nordatlantischen Allianz. Mit der Wirtschafts- und
    Währungsunion haben wir einen entscheidenden
    Schritt zur Politischen Union Europas erreicht. Der wirt-
    schaftliche Teil muß dringend durch den außen- und
    sicherheitspolitischen Teil der europäischen Einigung
    ergänzt werden.

    Der Kosovo-Konflikt zeigt einmal mehr, daß allein
    die Vereinigten Staaten von Amerika in der Lage sind,
    NATO-Operationen zu führen. Es ist aber keineswegs
    selbstverständlich, daß die Amerikaner immer die
    Hauptverantwortung für die Sicherheit in und für Europa
    übernehmen. Die Europäische Union muß auch in der
    Außen- und Sicherheitspolitik ein ebenbürtiger Partner
    der USA werden und endlich den europäischen Pfeiler
    der NATO schaffen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die politische und strategische Rolle der Vereinigten

    Staaten in Europa hat am Ende dieses Jahrhunderts nicht
    an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Wir Europäer und
    damit auch wir Deutsche sind es, die einen stärkeren
    Beitrag zu unserer eigenen Sicherheit leisten müssen,
    und zwar nicht nur militärisch, sondern auch politisch
    und diplomatisch. Nur ein starkes und handlungsfähiges
    Europa, das eigenständig entscheiden und operieren
    kann, ist ein relevanter Partner Amerikas.

    Herr Hoyer, Sie haben darauf hingewiesen, daß durch
    den Vertrag von Amsterdam neue Instrumentarien ge-
    schaffen werden. Auf dem Kölner Gipfel in wenigen
    Wochen wird erstmals ein Hoher Repräsentant der Ge-
    meinsamen Außen- und Sicherheitspolitik benannt. Es
    kommt jetzt darauf an, daß die Wahl auf eine Persön-
    lichkeit fällt, die politischen Rang besitzt und Regie-
    rungserfahrung hat, so daß sie der Gemeinsamen Außen-
    und Sicherheitspolitik Autorität nach außen und innen
    verleihen kann. Dieser Repräsentant muß die EU in Kri-

    sensituationen vertreten, und er muß dem Rat eigene
    Vorschläge unterbreiten können. Der Vorschlag, diese
    Funktion mit der des WEU-Generalsekretärs zu verbin-
    den, findet unsere ausdrückliche Zustimmung.

    Die Katastrophe auf dem Balkan macht allerdings
    auch deutlich, daß der Vertrag von Amsterdam bei wei-
    tem nicht ausreicht, um aus der Europäischen Union
    eine diplomatische und militärische Macht zu machen.
    Eine effiziente Gemeinsame Außen- und Sicherheits-
    politik setzt weitere Integrationsschritte voraus. Wir
    brauchen im zweiten Pfeiler der Europäischen Union
    eine spezifische Klausel über die verstärkte Zusammen-
    arbeit, die es einer Gruppe von Mitgliedstaaten ermög-
    licht, gemeinsame diplomatische und militärische Maß-
    nahmen durchzuführen, die nicht von allen Mitglied-
    staaten getragen werden. So haben wir es ja auch bei der
    Wirtschafts- und Währungsunion gemacht: Es haben
    eben nicht alle Mitgliedstaaten ihre eigene Währung zu-
    gunsten des Euro aufgegeben. Ebenso darf auch beim
    Aufbau eines diplomatischen und sicherheitspolitischen
    Instrumentariums der Europäischen Union nicht das
    zögerlichste Mitgliedsland das Tempo bestimmen.

    Wir müssen auch in der Außen- und Sicherheitspoli-
    tik endlich dazu kommen, daß es mehr Mehrheitsent-
    scheidungen gibt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die
    Art und Weise, wie die EU bei der Umsetzung der Zoll-
    union mit der Türkei vertragsbrüchig wird, weil ein Mit-
    gliedsland die anderen daran hindert,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    verbindlich zugesagte Verpflichtungen zu erfüllen, ist
    eines internationalen Akteurs unwürdig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die deutsche Präsidentschaft hat die Reform der In-
    stitutionen und Entscheidungsverfahren verschoben. Sie
    muß aber unverzüglich in Angriff genommen werden,
    um die politische Handlungsfähigkeit Europas zu er-
    möglichen. Die Europäische Union braucht einen ge-
    meinsamen und zentralen diplomatischen Apparat zur
    Krisenbewältigung und zur Erarbeitung gemeinsamer
    europäischer Positionen. Nach den schlimmen Erfah-
    rungen in Bosnien-Herzegowina haben wir alle eine
    präventive Diplomatie gefordert. Aber in Dayton haben
    wir, wie unsere amerikanischen Partner, das Thema
    Kosovo ausgeklammert. Wir waren auf den Krieg im
    Kosovo genauso unvorbereitet wie auf die anderen
    Kriege auf dem Balkan. Aber was uns noch viel mehr zu
    denken geben muß, ist: Wir haben nicht nur keine prä-
    ventive Diplomatie, nein, wir haben auch keine Diplo-
    matie für die Phase nach Beendigung der militärischen
    Aktionen.

    Karl Lamers hat in der letzten Sitzungswoche die
    Fragen gestellt, auf die wir eine Antwort brauchen,
    wenn wir das gemeinsame Handeln der Europäer vom
    Ende her bedenken wollen: Ist Rambouillet überhaupt
    noch umzusetzen? Können die Kosovo-Albaner über-
    haupt wieder in der Bundesrepublik Jugoslawien unter
    serbischer Führung leben? Karl-Heinz Hornhues hat die-
    se Frage vorhin wiederholt. Wir müssen auch Tabus






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    brechen: Entspricht die Vorstellung von einem multi-
    ethnischen, freien und demokratischen Jugoslawien
    vielleicht unseren politischen Idealen, nicht aber den
    politischen Realitäten auf dem Balkan? Das sind Fragen,
    die die Bundesregierung nicht öffentlich erörtert.

    Natürlich gibt es keine Alternative zu den Luftschlä-
    gen gegen den Apparat von Milosevic. Aber um die Ak-
    zeptanz dafür weiterhin zu erhalten, müssen wir, muß
    die Bundesregierung die Sprachlosigkeit in bezug auf
    die politischen Ziele überwinden, denen diese militäri-
    schen Aktionen dienen.

    Auf solche Fragen werden die Europäer auch in Zu-
    kunft keine Antwort finden, wenn die Europäische Uni-
    on nicht über einen eigenen diplomatischen Apparat zur
    Analyse und Planung verfügt, der dem Rat eigenständig
    Handlungsvorschläge unterbreitet. Der Hohe Vertreter
    der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik muß
    die volle und direkte Verantwortung für diesen Apparat
    bekommen.

    Wir brauchen eine europäische Rüstungs- und Ab-
    rüstungspolitik, die die zwischenstaatliche Kooperation
    überwindet und langfristig eine integrierte Verteidi-
    gungsindustrie ermöglicht. Als ein Schritt in diese
    Richtung muß die im Vertrag von Maastricht vorgese-
    hene europäische Rüstungsagentur endlich die Verant-
    wortung für konkrete Beschaffungsprogramme übertra-
    gen bekommen und für die Programme mit einem Etat
    ausgestattet werden.

    Meine Damen und Herren, die CDU/CSU steht ohne
    Wenn und Aber zur Wertegemeinschaft der NATO. Im
    Interesse dieser gemeinsamen Werte und im Interesse
    unserer eigenen Sicherheit brauchen wir eine europäi-
    sche Diplomatie und Verteidigung innerhalb des trans-
    atlantischen Bündnisses. Kürzungen im Verteidigungs-
    haushalt – dazu kommen wir gleich – zeugen angesichts
    der außen- und sicherheitspolitischen Lage und der hu-
    manitären Katastrophe auf dem Balkan von einer fal-
    schen Prioritätensetzung.

    Wir fordern die Bundesregierung und die Koalitions-
    fraktionen auf, die Fähigkeit der EU zu eigenständigem
    Handeln auf dem Gebiet der Außen-, Sicherheits- und
    Verteidigungspolitik zu stärken. An unserer Bereitschaft
    dazu bestand nie ein Zweifel. Jetzt müssen Sie Ihren
    politischen Willen klarstellen. Wenn die Koalitionsfrak-
    tionen intern zwischen Pazifismus und internationaler
    Verantwortung lavieren, schaden sie den Interessen der
    Bundesrepublik Deutschland.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich
schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 05
– Auswärtiges Amt – in der Ausschußfassung. Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Dann ist der Einzelplan 05 mit den Stimmen der Koali-
tionsfraktionen gegen die Stimmen der CDU/CSU, der
F.D.P. und der PDS angenommen.

Ich rufe auf:
14. Einzelplan 14

Bundesministerium der Verteidigung
– Drucksachen 14/613, 14/622 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dietrich Austermann
Volker Kröning
Bartholomäus Kalb
Oswald Metzger
Jürgen Koppelin
Dr. Uwe-Jens Rössel

Es liegt je ein Änderungsantrag der Fraktionen der
CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS vor. Die Fraktion
der F.D.P. hat zum Einzelplan 14 außerdem einen Ent-
schließungsantrag eingebracht, über den am Donners-
tag nach der Schlußabstimmung abgestimmt werden
wird.

Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die
Aussprache über diesen Einzelplan namentlich abstim-
men werden. Das wird kurz nach 19.00 Uhr sein.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als erster
Redner der Kollege Dietrich Austermann von der
CDU/CSU.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Bei den Haushaltsberatungen
    geht es vorrangig um Ausgaben und Einnahmen, um
    Titel, Kapitel und Steigerungsraten. Dies überdeckt ge-
    legentlich, daß hinter allem eine große Zahl von Men-
    schen, von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst steht, de-
    ren Arbeit ermöglicht oder gestaltet wird. Immerhin ist
    der Verteidigungsminister Chef von 60 Prozent aller
    Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes des Bundes. Wenn
    es nach den Finanzen, nach den Gehältern geht, umfaßt
    sein Bereich leider nur 40 Prozent, dennoch eine große
    Zahl.

    Gerade in der gegenwärtigen Situation von Kampf-
    einsätzen gegen die Politik eines aggressiven Diktators
    muß deshalb mit einem Dank an die Soldaten und Sol-
    datinnen, zivilen Mitarbeiter und Wehrpflichtigen be-
    gonnen werden, die im Auftrag des deutschen Parla-
    ments im Inland und jetzt zur Wiederherstellung von
    Freiheit und Menschenwürde auch im Ausland, zum
    Schutz von Schutzlosen und in Erfüllung von Ver-
    pflichtungen innerhalb der westlichen Verteidigungsge-
    meinschaft ihren Dienst leisten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich finde die Art und Weise, wie die Debatte läuft, gut.
    Ich begrüße es, daß wir den Soldaten unseren gemein-
    sam Dank zum Ausdruck bringen. Es ist natürlich trotz-
    dem die Frage zu stellen, ob und wie das, was sich in
    letzter Zeit geändert hat, von unterschiedlichen Seiten
    bewertet wird.

    Dr. Andreas Schockenhoff






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dies dürfte mein einziger kritischer Ansatz sein: Ich
    erwarte angesichts der Position von Union und F.D.P. in
    den Fragen dieses Einsatzes, in den Fragen der Arbeit
    unserer Soldaten, daß manche Arroganz und manche
    Überheblichkeit offizieller Sprecher – auch der Regie-
    rung – uns gegenüber zurückgedreht wird, um uns die
    Geschichte nicht so schwer zu machen. Dies sollte ins-
    besondere dann gelten, wenn man sich vor Augen führt,
    wie groß die Zahl derjenigen ist, die hinter dem stehen,
    was die Regierung macht.

    Wir stellen bei der Beratung des Verteidigungsetats
    natürlich die Frage, ob die Soldaten für einen derartigen
    Dienst gut genug ausgerüstet, ausgebildet und mit einem
    klaren Auftrag eingesetzt werden. Bisher kann diese
    Frage mit einem eindeutigen Ja beantwortet werden.

    Vor wenigen Tagen hat der Bundesverteidigungsmi-
    nister eine Bestandsaufnahme über die Bundeswehr an
    der Schwelle zum 21. Jahrhundert vorgelegt. Darin heißt
    es:

    Deutsche Sicherheitspolitik ist an klaren Werten
    ausgerichtet. Die Basis liegt im Grundgesetz und in
    der westlichen Wertegemeinschaft. Die Glaubwür-
    digkeit dieser Politik wird durch Streitkräfte unter-
    stützt, die unseren Verpflichtungen gegenüber dem
    Bündnis und für die Sicherheit und Stabilität in und
    für Europa gerecht werden.

    Diese richtige Beschreibung stellt einen Extrakt aus
    4 000 Seiten dar, die im Verteidigungsministerium als
    Basis dieser sogenannten Wehrstrukturkommission er-
    arbeitet worden sind.

    Der Bundesverteidigungsminister hat in dieser um-
    fangreichen Bestandsaufnahme darauf hingewiesen, daß
    die konzeptionellen und planerischen Vorgaben für die
    Bundeswehr in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts gelegt
    worden seien und daß Organisation und Struktur im we-
    sentlichen immer noch auf die Landes- und Bündnis-
    verteidigung ausgerichtet seien. Er vertritt die Auffas-
    sung, daß die grundlegende Veränderung der sicher-
    heitspolitischen Lage in Europa eine Anpassung der Fä-
    higkeiten unserer Streitkräfte an das erweiterte Aufga-
    benspektrum der Allianz und die zunehmende Teilnah-
    me an Friedenseinsätzen erfordert. In seinem Bericht
    verweist er dazu auf den seiner Ansicht nach begrenzten
    Umfang und die Zusammensetzung der Krisenreak-
    tionskräfte – was ja wohl nur heißen kann, daß er die
    Erwartung ausspricht, deren Zahl solle erhöht werden –,
    das zunehmende personelle Fehlen im Führercorps, vor
    allem bei den Unteroffizieren, sowie die unzureichende
    Materiallage und die fehlenden finanziellen Vorausset-
    zungen im Verteidigungshaushalt.

    Wenn das so ist, dann wundert man sich über die Ab-
    sicht des Finanzministers – dazu ist in letzter Zeit eini-
    ges zu unserer Kenntnis gelangt –, daß er den Umfang
    des Einzelplans 14 im Jahre 2000 von jetzt 47 Milliar-
    den DM auf 45 Milliarden DM reduzieren will. Das wä-
    re eine unerträglich niedrige Größenordnung, wenn die
    Aufgaben, die hier beschrieben worden sind, tatsächlich
    erfüllt werden sollen.

    Nimmt man dies als maßgebliche Kriterien für die
    Notwendigkeit, eine grundsätzliche Überprüfung der

    Bundeswehr vorzunehmen, muß man sich allerdings
    über die jetzt eingesetzte Wehrstrukturkommission
    wundern, insbesondere über die personelle Zusammen-
    setzung. Nicht daß einem einzigen der ausgewählten
    Mitglieder der Kommission der Respekt versagt werden
    soll! Aber hier scheint es mehr um die Frage eines ge-
    sellschaftlichen Konsenses zu gehen – vielleicht einen
    neuen runden Tisch in Verteidigungsfragen – und weni-
    ger um knallharte Fakten. Ich frage mich schon, was
    Waltraud Schoppe, Richard Schröder oder Ignatz Bubis,
    aber auch der ehemalige Bundespräsident und verschie-
    dene Politikwissenschaftler dazu beitragen können, die
    Frage zu beantworten, was es in Zukunft mit der strate-
    gischen Aufklärungsfähigkeit, mit der Fähigkeit zum
    weitreichenden Lufttransport und mit Rüstungskapazi-
    täten auf sich haben soll. Diese Fragen haben Sie, Herr
    Scharping, nämlich in der Bestandsaufnahme Ihres Mi-
    nisteriums erwähnt. Da wundert es nicht, daß der Bun-
    deswehr-Verband ein eigenes Expertengremium grün-
    det, das diese Kommission vor sich hertreiben will. Wie
    gesagt: Nichts gegen die Persönlichkeiten, die benannt
    und berufen worden sind. Wenn man sich aber die Frage
    stellt, ob sie der Aufgabe, die sie haben – aus der Be-
    standsaufnahme die richtigen Schlußfolgerungen zu zie-
    hen –, gerecht werden, sind die Zweifel der Union, so
    glaube ich, angebracht.

    Meine Damen und Herren, in der Bestandsaufnahme
    hat der Bundesverteidigungsminister den Ausblick wie
    folgt beschrieben – dieser Ausblick ist gewissermaßen
    der Handlungsauftrag –: In Zukunft werden Krisenvor-
    beugung und Konfliktbewältigung sowie Partnerschaft
    und Kooperation an Bedeutung gewinnen. Die Bundes-
    wehr muß Fähigkeiten entwickeln, um diese Aufgaben
    wirksamer wahrnehmen zu können. Die im Auftrag der
    Bundeswehr enthaltenen Aufgaben werden dazu im we-
    sentlichen auch weiter Gültigkeit behalten. Dazu gehö-
    ren Landes- und Bündnisverteidigung wie eine Überprü-
    fung und Neubewertung der gesamten Rüstungsplanung.

    Soll es tatsächlich so sein, daß die Kommission Emp-
    fehlungen an das einzig zur Entscheidung berufene
    Gremium, den Bundestag, abgibt, welche Waffen be-
    schafft werden, wieviel Soldaten zu den Krisenreakti-
    onskräften gehören und mit welchen Ländern Rüstungs-
    kooperation betrieben wird?


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben überhaupt nichts verstanden!)


    Ich teile die Position des Kollegen Kröning, der mit
    Recht gesagt hat: Über die Größe der Bundeswehr, die
    Zahl der Soldaten und die Bewaffnung wird vom Bun-
    destag entschieden und nicht von den ehrenwerten Mit-
    gliedern dieser Kommission.

    Offensichtlich handelt es sich hier nur um weiße Sal-
    be für die Grünen und eine größer werdende Zahl von
    Kollegen der SPD, die sich im Prinzip eine ganz andere
    Armee wünschen: kleiner und vielleicht auch ohne
    Wehrpflicht. Aber das ist nicht die Position der Union.

    Ich komme zu den Haushaltsberatungen und den
    Zahlen. Die Beratungen waren von einem angesichts der
    Situation unverständlichen Hickhack innerhalb der

    Dietrich Austermann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rotgrünen Koalition und zwischen den rotgrünen Haus-
    hältern und dem Verteidigungsminister selbst geprägt.
    Da verrät man kein Geheimnis; man plaudert nicht aus
    Sitzungen, sondern beschreibt nur das, worüber auch die
    Zeitungen berichtet haben. An zwei verschiedenen Ta-
    gen mußte die Sitzung unterbrochen werden, damit unter
    Einschaltung der Fraktionsvorsitzenden, des roten und
    der grünen, zwischen den Parteien vermittelt werden
    konnte. In der Zeitung war zu lesen, der Verteidigungs-
    minister habe mit seinem Rücktritt gedroht.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn die Schlagzeile gesetzt? Da fragen Sie mal Ihre Fraktionskollegen!)


    Lassen wir einmal dahingestellt, ob er das tatsächlich
    gemacht hat. Die Zeitungen sind jeden Tag voll davon.
    Irgendein Minister droht immer gerade mit Rücktritt –
    leider nicht Herr Trittin; das Rücktrittsangebot könnte
    man annehmen. Heute hat angeblich Herr Riester mit
    Rücktritt gedroht. Es gab Konflikte mit Kollegen in der
    eigenen Partei.

    Im Ergebnis bleibt festzuhalten, daß die Opposition,
    jedenfalls F.D.P. und CDU/CSU, den Minister in der
    Frage gestützt hat und stützen mußte, welche finanziel-
    len Möglichkeiten die Bundesregierung tatsächlich hat.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: So ist es! – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Die SPD läßt ihren Minister im Stich!)


    Wenn man sich diese Situation vor Augen hält, dann
    stellt man fest, daß sie in den letzten 17 Jahren einmalig
    war. Übrigens ist auch die Größe dieses Haushaltes ein-
    malig.

    Wir stellen fest: Sie haben mit Ihrer Mehrheit im
    Haushaltsausschuß den Verteidigungsetat gegenüber
    dem Waigel-Entwurf um eine halbe Milliarde DM
    gekürzt. Der Plafond beträgt 47 Milliarden DM, Zu-
    wachsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Dieser
    Haushalt ist die Basis für den Haushalt des Jahres
    2000. Ich habe von den Gefahren, die darin liegen,
    gesprochen.

    Wir müssen uns vor Augen halten, daß mit diesem
    um eine halbe Milliarde DM abgeschmolzenen Etat be-
    sondere Risiken und Belastungen finanziert werden
    müssen: die Devisenentwicklung, die Mehrausgaben
    von 500 Millionen DM im Rahmen der Gehaltserhöhung
    für die im Verteidigungsministerium tätigen Beschäf-
    tigten des öffentlichen Dienstes, der Bosnien-Einsatz,
    Kampfeinsätze, humanitäre Einsätze. Insgesamt muß
    man feststellen: All diese Kosten überschreiten in der
    Summe deutlich den Betrag von 1,5 Milliarden DM, und
    dies bei einem gegenüber unserem Entwurf reduzierten
    Ansatz.

    Wenn ich diese Fingerhakeleien im Haushaltsaus-
    schuß sehe – rotgrüne Politiker gegen den Verteidi-
    gungsminister –, kann ich nur empfehlen, Herr Schar-
    ping, sich gelegentlich umzusehen, um festzustellen, ob
    Ihnen die eigene Truppe noch folgt. Damit meine ich
    nicht Soldaten, Soldatinnen und Wehrpflichtige. Es geht
    schließlich darum, Mehrheiten zu haben für das, was Sie
    tun und dienstlich anordnen müssen.

    Die Bundeswehr soll für mehr Auslandseinsätze fit
    gemacht werden. Das liegt, wie eine Zeitung in den
    letzten Tagen schrieb, in der Logik der neuen NATO-
    Strategie. Aber wer dieser Logik folgt, muß wissen, daß
    er eine Armee nicht für ein Kosovo 2 umrüsten und
    dann, wenn es soweit ist, zu Hause behalten kann, weil
    ihm die Sache politisch oder militärisch zu heiß ist.
    Deshalb geht es bei der Strukturkommission in Wahrheit
    wohl eher um die Frage, ob dieses Maß an Verantwor-
    tung auch tatsächlich gewollt ist.

    Die Frage, ob die Wehrpflicht beibehalten werden
    soll oder nicht, werden wir hier im Hause beantworten
    müssen. Das sollte nicht diese Kommission tun.

    Meine Damen und Herren, in der Bestandsaufnahme
    ist dargestellt, daß wir fähig sind, internationale Rü-
    stungsvorhaben gemeinsam mit anderen Ländern zu be-
    wältigen. Ich habe da so meine Zweifel, wenn ich sehe,
    daß in den letzten sieben Monaten kein einziger Vertrag,
    kein einziges Abkommen, weder über den Tiger noch
    über das GTK, endgültig abgeschlossen und unterzeich-
    net worden ist. Man muß hier eigentlich sagen: Im Ge-
    schäftsgang herrscht Stillstand der Rechtspflege. Offen-
    sichtlich besteht nicht mehr die Fähigkeit, internationale
    Projekte auch zeitgerecht abzuwickeln. Welchen Beitrag
    die Strukturkommission hier leisten kann, muß offen-
    bleiben.

    Zur Kritik am Verteidigungsminister, die in diesen
    Tagen geäußert worden ist, gehört auch das, was der
    Kollege Kröning in einem in den letzten Tagen in die
    Zeitungen lancierten Aufsatz geschrieben hat. Er fordert,
    bis zum Jahr 2005 solle die Bundeswehr auf 270 000
    Mann reduziert und das Zivilpersonal um 20 Prozent
    verringert werden. Man kann sagen, das spiele keine
    Rolle. Da wir aber gemeinsam die Auffassung vertreten,
    daß hier über die Größe der Bundeswehr entschieden
    wird, muß gelegentlich auch das ernst genommen wer-
    den, was ehrenwerte Kollegen aus dem Verteidigungs-
    ausschuß dazu gesagt haben.

    Was bedeutet die Reduktion der Zahl der Bundes-
    wehrsoldaten auf 270 000 in der gegenwärtigen Situati-
    on, in der wir möglicherweise mehr Soldaten für Krisen-
    reaktionskräfte brauchen? Die Zahl der zivilen Mitar-
    beiter um 20 Prozent zu reduzieren heißt, daß wir 90 000
    Mitarbeiter weniger haben. 60 000 Soldaten und 30 000
    zivile Mitarbeiter bis zum Jahre 2005 abzubauen heißt,
    daß es pro Jahr 15 000 öffentliche Mitarbeiter weniger
    im Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministers
    geben wird.

    Ich glaube, daß dies deutlich macht, daß die Unter-
    stützung, die der Minister braucht und die er von uns
    bekommt, bei weitem nicht in der gesamten Truppe,
    wenn ich diese Bezeichnung für die Abgeordneten von
    SPD und Grünen wählen darf, vorhanden ist. Dies ist
    ernst zu nehmen, da es in den Haushaltsberatungen be-
    reits den ersten Versuch gab – ich habe das vor ein paar
    Monaten gesagt –, die Zahl der Berufssoldaten und der
    Wehrpflichtigen deutlich zu reduzieren.

    Lassen Sie mich etwas zum Beschaffungs- und Ma-
    terialhaushalt sagen. Die Finanzierung aller wesentli-
    chen Großvorhaben der Bundeswehr – Panzerhaubitze,

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Hubschrauber Tiger und NH 90, Eurofighter, Fregatte
    124, Einsatzgruppenversorger und U-Boote Klasse 212
    – ist gesichert. Festzustellen bleibt, daß gleichwohl kein
    einziges internationales Vorhaben in den letzten sieben
    Monaten unterzeichnet worden ist.

    Es bleibt weiter festzustellen, daß wir große Probleme
    bei Vorhaben haben, für die ein aktueller Bedarf besteht.
    Ich nenne das Stichwort Superfuchs. Herr Kollege
    Wieczorek, wir haben vor einiger Zeit gemeinsam ent-
    schieden – das ist inzwischen Jahre her –, ein gepanzer-
    tes Fahrzeug für etwaige Krisenreaktionskräfte bereitzu-
    stellen. Das Fahrzeug ist bis heute nicht funktionsfähig.
    Das gleiche gilt für die Panzerabwehrrakete langer
    Reichweite; die Entwicklung läuft seit 15 Jahren. Das
    gleiche gilt für den NH 90, der zu schwer ist. Das glei-
    che gilt für den Tiger, der sich von Apache nur durch die
    Reichweite seiner Bewaffnung unterscheidet, wobei be-
    dauerlich ist, daß ein zweites dieser Fluggeräte heute in
    Albanien abgestürzt sein soll. Der Tiger ist noch nicht
    funktionsfähig, obwohl wir bereits im Jahre 1995 die Se-
    rienvorbereitung beschlossen haben. Er ist nicht in der
    Lage, herkömmliche Waffensysteme zu nutzen. Ent-
    scheidungen sind auch zur raumgestützten Aufklärung
    zu treffen, um Bedrohungen, insbesondere aus dem
    Mittleren Osten, zu verifizieren.

    Überprüfungen sollte es auch bei den Kosten der Ein-
    sätze der Flugbereitschaft geben. Das ist eine Position,
    die wir, SPD, Grüne, CDU/CSU und F.D.P., gemeinsam
    vertreten. Die Flugbereitschaft erfüllt auch sachfremde
    Aufträge für andere Ressorts. Besonders engagiert
    scheint hier der Umweltminister zu sein. Die Beschrän-
    kung des Ansatzes könnte nach unserer Meinung auf
    reine Bundeswehreinsätze erfolgen.

    Nachdem wir im Berichterstattergespräch den
    Wunsch geäußert haben, auch die Liste der Inlandsflü-
    ge zu bekommen, hätte ich gern – ich tue es nun über
    das Protokoll – den Bundesumweltminister gefragt, ob
    er bereit ist, offenzulegen, welche Flüge er mit der
    Flugbereitschaft seit dem Regierungswechsel unter-
    nommen hat, und darüber Auskunft zu geben, ob diese
    Flüge auch tatsächlich dienstlichen Anlässen gedient
    haben.

    Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluß.
    Wir fordern Sie auf, der Bundeswehr die Mittel zur Ver-
    fügung zu stellen, die sie in der schwierigen Situation
    tatsächlich braucht. Das heißt für uns nicht, daß wir zu-
    sätzliche Mittel benötigen. Eine Zeitung schrieb von
    einer Kriegssteuer. Es ist völlig abwegig, eine solche für
    notwendig zu halten. Bei einem Haushalt von 485 Mil-
    liarden DM sind Ausgaben in Höhe von 1,5 Milliarden
    DM in diesem Jahr für den Kosovo und alles, was dazu-
    gehört, durchaus zu bewältigen.

    Wir wollen, daß der Verteidigungsetat eine Größen-
    ordnung behält, die ihm darüber hinaus die sonstigen
    Aufgaben erledigen hilft. Deswegen fordern wir in die-
    sen Haushaltsberatungen, dem Verteidigungsetat zu-
    sätzliche 770 Millionen DM bereitzustellen. Wir bitten
    Sie hierbei um Ihre Unterstützung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir erwarten dabei insbesondere die Unterstützung der
    Regierungsparteien, im Interesse der Arbeit, die Ihr Mi-
    nister hat. Wir werden dem Verteidigungsetat zustim-
    men, weil wir finden, daß es notwendig ist, unserer
    Bundeswehr vom ganzen Haus die Unterstützung zu ge-
    ben, die sie für ihren schwierigen Auftrag braucht.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)