Rede:
ID1403808600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 903
    1. die: 62
    2. der: 52
    3. und: 48
    4. in: 38
    5. daß: 17
    6. um: 15
    7. auch: 15
    8. eine: 14
    9. ein: 14
    10. Ich: 13
    11. ist: 13
    12. das: 12
    13. den: 12
    14. zu: 12
    15. zur: 12
    16. wir: 11
    17. für: 11
    18. dies: 10
    19. wie: 9
    20. –: 9
    21. Die: 9
    22. von: 9
    23. Stabilität: 8
    24. Bundesregierung: 8
    25. hat: 8
    26. des: 8
    27. dem: 8
    28. Wir: 8
    29. ich: 7
    30. im: 7
    31. \n: 7
    32. einen: 7
    33. aber: 6
    34. wird: 6
    35. mit: 6
    36. ist,: 6
    37. Europa: 6
    38. es: 6
    39. durch: 6
    40. EU: 6
    41. auf: 6
    42. Türkei: 6
    43. Diskussion: 6
    44. zum: 5
    45. am: 5
    46. neue: 5
    47. so: 5
    48. nicht: 5
    49. werden: 5
    50. sind: 5
    51. über: 5
    52. Erweiterung: 4
    53. Sicherheit: 4
    54. Stärkung: 4
    55. wichtiger: 4
    56. neuen: 4
    57. liegt: 4
    58. bei: 4
    59. müssen: 4
    60. europäischen: 4
    61. deshalb: 4
    62. hat,: 4
    63. Verhältnis: 4
    64. sich: 4
    65. muß: 4
    66. NATO: 4
    67. diese: 4
    68. OSZE: 4
    69. schnell: 4
    70. Tat: 3
    71. uns: 3
    72. vor: 3
    73. wurde: 3
    74. bedeutet: 3
    75. europäischer: 3
    76. Einbindung: 3
    77. Diese: 3
    78. schon: 3
    79. Kolleginnen: 3
    80. Kollegen,: 3
    81. denke,: 3
    82. unserem: 3
    83. Prävention: 3
    84. können: 3
    85. weitere: 3
    86. wenn: 3
    87. sie: 3
    88. haben: 3
    89. dieser: 3
    90. nur: 3
    91. damit: 3
    92. aus: 3
    93. hat.: 3
    94. seine: 3
    95. Hilfe: 3
    96. unter: 2
    97. glaube,: 2
    98. angesichts: 2
    99. letzten: 2
    100. hier: 2
    101. Fluch: 2
    102. leben: 2
    103. Anfang: 2
    104. Herausforderungen: 2
    105. Lösung: 2
    106. Europäischen: 2
    107. NATO-Strategie: 2
    108. Kontinuität: 2
    109. denn: 2
    110. soziale: 2
    111. weil: 2
    112. Garant: 2
    113. ist.: 2
    114. ihren: 2
    115. politische: 2
    116. weitergetrieben: 2
    117. politischen: 2
    118. sowie: 2
    119. Bereich: 2
    120. Strukturen: 2
    121. Interesse: 2
    122. wichtigen: 2
    123. Ansatz: 2
    124. Raum: 2
    125. unterstützen: 2
    126. einer: 2
    127. Kosovo-Konflikt: 2
    128. aberauch: 2
    129. noch: 2
    130. kein: 2
    131. begrüßen,: 2
    132. andie: 2
    133. schwierig: 2
    134. möglichst: 2
    135. immer: 2
    136. Länder: 2
    137. bleibt: 2
    138. Partner-schaft: 2
    139. dieses: 2
    140. dankbar: 2
    141. bin: 2
    142. Kollegen: 2
    143. Rußland: 2
    144. ausdrücklich: 2
    145. war: 2
    146. danke: 2
    147. Herr: 2
    148. Sie: 2
    149. Punkt: 2
    150. –,: 2
    151. Beitrag: 2
    152. Abrüstung: 2
    153. als: 2
    154. diesen: 2
    155. werden.\n: 2
    156. es,: 2
    157. Krisenprävention: 2
    158. Zapf\n: 2
    159. Reform: 2
    160. deutlich: 2
    161. ihre: 2
    162. Hier: 2
    163. nach: 2
    164. sehr: 2
    165. kann.: 2
    166. Aufgaben: 2
    167. zeigen,: 2
    168. Dies: 2
    169. Ausbildung: 2
    170. Weg: 2
    171. gebracht: 2
    172. Wie: 2
    173. wichtig: 2
    174. mich: 2
    175. leisten.: 2
    176. UN: 2
    177. Friedenslösung: 2
    178. wird.: 2
    179. Es: 2
    180. Menschen: 2
    181. Krieg: 2
    182. Frau: 1
    183. Präsidentin!: 1
    184. Liebe: 1
    185. Kollegin-nen: 1
    186. Kollegen!: 1
    187. Erlauben: 1
    188. Sie,: 1
    189. meine: 1
    190. Ausfüh-rungen: 1
    191. hauptsächlich: 1
    192. Überschrift: 1
    193. undSicherheit: 1
    194. stelle.: 1
    195. Dis-kussion,: 1
    196. Wochen: 1
    197. führen: 1
    198. hatten,ein: 1
    199. angemessener: 1
    200. Blickwinkel,: 1
    201. Stellung: 1
    202. zunehmen.Ein: 1
    203. chinesischer: 1
    204. lautet:: 1
    205. „Mögest: 1
    206. du: 1
    207. interes-santen: 1
    208. Zeiten: 1
    209. leben!“: 1
    210. In: 1
    211. interessan-ten: 1
    212. und,: 1
    213. hinzufügen: 1
    214. möchte,: 1
    215. schwerenZeiten,: 1
    216. ob: 1
    217. oder: 1
    218. Segen: 1
    219. ge-reicht,: 1
    220. davon: 1
    221. abhängen,: 1
    222. Herausforde-rungen: 1
    223. stehenden: 1
    224. Probleme: 1
    225. meistern.Diese: 1
    226. gleich: 1
    227. ihrerAmtszeit: 1
    228. drei: 1
    229. großen: 1
    230. konfron-tiert,: 1
    231. deren: 1
    232. Weichenstellung: 1
    233. zu-künftige: 1
    234. Sicherheitsarchitektur: 1
    235. Europas: 1
    236. bedeutet.: 1
    237. Dieswaren:: 1
    238. erstens: 1
    239. Union,zweitens: 1
    240. NATO-Osterweiterung: 1
    241. zusammen: 1
    242. derNeurorientierung: 1
    243. drittens: 1
    244. na-türlich: 1
    245. Konflikt: 1
    246. Kosovo.Die: 1
    247. derAußenpolitik: 1
    248. versprochen,: 1
    249. dasVorantreiben: 1
    250. Erweiterungsprozesses: 1
    251. Europäi-schen: 1
    252. Union: 1
    253. Bewußtsein,: 1
    254. Kernele-ment: 1
    255. nichtnur: 1
    256. Veranstaltung: 1
    257. Wirtschafts-kraft,: 1
    258. sondern: 1
    259. zunehmend: 1
    260. Begriff: 1
    261. fürgemeinsame: 1
    262. Sorge: 1
    263. Ökologie,: 1
    264. Systemeund: 1
    265. natürlich: 1
    266. Sicherheit.Kontinuität: 1
    267. transat-lantische: 1
    268. Partnerschaft,: 1
    269. wissen,: 1
    270. Bünd-nis: 1
    271. Frieden: 1
    272. Kontinuitätbedeutet: 1
    273. gleichzeitig: 1
    274. Fortentwicklung,: 1
    275. indem: 1
    276. manden: 1
    277. Konfliktenach: 1
    278. Ende: 1
    279. Ost-West-Konfrontation: 1
    280. Rechnungträgt: 1
    281. Wandel: 1
    282. internationalen: 1
    283. Beziehun-gen: 1
    284. aktiv: 1
    285. mitgestaltet.: 1
    286. wirdhierbei: 1
    287. bisher: 1
    288. Zukunft: 1
    289. poli-tischen: 1
    290. Handlungsspielraum: 1
    291. nutzen.Sehr: 1
    292. geehrte: 1
    293. ersteHerausforderung: 1
    294. derRatspräsidentschaft: 1
    295. Union.: 1
    296. Ver-tiefung: 1
    297. hierschon: 1
    298. angeführt: 1
    299. erfordert: 1
    300. institutionelleReformen.: 1
    301. Daß: 1
    302. vielen: 1
    303. Teilnehmer-staaten: 1
    304. einfach: 1
    305. zeigen: 1
    306. Verhandlungenzur: 1
    307. Agenda: 1
    308. 2000.: 1
    309. hatDr.: 1
    310. Karl-Heinz: 1
    311. Hornhues\n: 1
    312. Ratspräsidentschaft: 1
    313. genutzt,: 1
    314. tragfähigenKompromiß: 1
    315. erreichen.\n: 1
    316. Da: 1
    317. kann: 1
    318. man: 1
    319. ruhig: 1
    320. einmal: 1
    321. klatschen;: 1
    322. finde: 1
    323. ichauch.: 1
    324. –\n: 1
    325. Reformen: 1
    326. werden,: 1
    327. da-mit: 1
    328. tatsächlich: 1
    329. gelingt.Es: 1
    330. Erfolg: 1
    331. deutschen: 1
    332. Ratspräsident-schaft,: 1
    333. Krise: 1
    334. EU-Kommission: 1
    335. erfolg-reich: 1
    336. beigelegt: 1
    337. Vertrauensverluste: 1
    338. Europaminimiert: 1
    339. konnten.Die: 1
    340. ökonomischen: 1
    341. Verflechtungenund: 1
    342. Interdependenzen: 1
    343. gemeinsamen: 1
    344. Kriterienim: 1
    345. Menschenrechte,: 1
    346. Rechtsstaatlichkeit: 1
    347. unddemokratische: 1
    348. Voraussetzungen: 1
    349. einertragfähigen: 1
    350. Raum.: 1
    351. Er-weiterung: 1
    352. bisherigen: 1
    353. Beitrittskandidatenwird: 1
    354. europäische: 1
    355. stärken.: 1
    356. DieKosovo-Krise: 1
    357. Bewußtsein: 1
    358. dafür: 1
    359. geschärft,: 1
    360. daßdie: 1
    361. südosteuropäischen: 1
    362. Staaten: 1
    363. dieeuro-atlantischen: 1
    364. außen–,: 1
    365. stabi-litäts-: 1
    366. sicherheitspolitischen: 1
    367. undeinen: 1
    368. nachhaltigenKonfliktregelung: 1
    369. diesem: 1
    370. darstellt.\n: 1
    371. begrüßen: 1
    372. ausdrücklichden: 1
    373. vorgelegten: 1
    374. Plan: 1
    375. einemStabilitätspakt: 1
    376. Balkan,: 1
    377. südosteuropäi-schen: 1
    378. Ländern: 1
    379. langfristig: 1
    380. EU-Beitrittsperspektivegibt.\n: 1
    381. Dieser: 1
    382. notwendig,: 1
    383. betreffenden: 1
    384. Län-dern: 1
    385. Anreiz: 1
    386. geben,: 1
    387. Demokratisierung: 1
    388. vor-anzutreiben: 1
    389. Politik: 1
    390. entgegenzutreten,: 1
    391. derentraurige: 1
    392. Folgen: 1
    393. sehen.Es: 1
    394. gibt: 1
    395. bislang: 1
    396. ungelöstes,: 1
    397. schwierigesProblem,: 1
    398. Moment: 1
    399. reden,: 1
    400. außen-: 1
    401. sicherheitspolitische: 1
    402. Aspekte: 1
    403. undebenso: 1
    404. hohe: 1
    405. Relevanz: 1
    406. nämlich: 1
    407. Frage: 1
    408. EU-Beitritts: 1
    409. Türkei.: 1
    410. Das: 1
    411. unglückliche: 1
    412. Ergebnis: 1
    413. Lu-xemburger: 1
    414. Gipfels: 1
    415. be-schädigt,: 1
    416. mehr: 1
    417. Folge: 1
    418. Vorgänge: 1
    419. dieVerhaftung: 1
    420. Öcalans.: 1
    421. daranhaben,: 1
    422. abwendet.: 1
    423. DerNATO-Partner: 1
    424. Beitrittsperspektive: 1
    425. ha-ben.: 1
    426. ebenso: 1
    427. andere: 1
    428. Beitritts-kandidaten: 1
    429. Kopenhagener: 1
    430. Kriterien: 1
    431. erfüllen.: 1
    432. Hierliegt: 1
    433. Schlüssel: 1
    434. Kurden-Problems.\n: 1
    435. Ak-zente: 1
    436. gesetzt: 1
    437. bzw.: 1
    438. setzenwill.: 1
    439. zitiere: 1
    440. Gerhard: 1
    441. Schröder,: 1
    442. seinerRegierungszeit: 1
    443. gesagt: 1
    444. er: 1
    445. „mit: 1
    446. großemNachdruck: 1
    447. Heranführung: 1
    448. Europäische: 1
    449. Union“: 1
    450. einsetzen: 1
    451. werde.: 1
    452. halte: 1
    453. diesfür: 1
    454. Aspekt,: 1
    455. Dis-kussion: 1
    456. Unter: 1
    457. sicherheitspolitischen,: 1
    458. innenpolitischen: 1
    459. Gesichtspunkten: 1
    460. wirdiese: 1
    461. führen,: 1
    462. zwar: 1
    463. bald.\n: 1
    464. waren: 1
    465. fürWesteuropa: 1
    466. Frieden.Die: 1
    467. mittelosteuro-päische: 1
    468. südosteuropäische: 1
    469. Zielverpflichtet,: 1
    470. festigen.Ohne: 1
    471. feste: 1
    472. Rußlands: 1
    473. Ziel: 1
    474. erreicht: 1
    475. können.Wir: 1
    476. sein,: 1
    477. NATO-Rußland-Grundakte: 1
    478. gibt,: 1
    479. Zeitetwas: 1
    480. getrübt: 1
    481. erscheint.: 1
    482. Grundakte: 1
    483. eineGrundlage,: 1
    484. Sicherheitspartnerschaft: 1
    485. mitRußland: 1
    486. muß.: 1
    487. Kol-legin: 1
    488. Grießhaber: 1
    489. Hornhues: 1
    490. dankbar,daß: 1
    491. imselben: 1
    492. Sinne,: 1
    493. verstehe,: 1
    494. angesprochen: 1
    495. haben.In: 1
    496. bezug: 1
    497. partnerschaftliche: 1
    498. Bindung,: 1
    499. diewir: 1
    500. brauchen,: 1
    501. neueNATO-Strategie: 1
    502. wichtig.: 1
    503. Bundesregie-rung: 1
    504. Fischer,: 1
    505. vorhin: 1
    506. er-wähnt: 1
    507. erheblichen: 1
    508. zurGestaltung: 1
    509. Rich-tung: 1
    510. geleistet: 1
    511. erfreulich: 1
    512. finden: 1
    513. können.\n: 1
    514. Bekenntnisse: 1
    515. Verantwortung: 1
    516. Stabilitätund: 1
    517. euro-atlantischen: 1
    518. Raum,: 1
    519. Nichtmitgliedstaaten,: 1
    520. Dialog: 1
    521. zurfriedlichen: 1
    522. Streitbeilegung: 1
    523. undRüstungskontrolle: 1
    524. wichtige,: 1
    525. zukunftsweisendeKernelemente: 1
    526. NATO-Strategie.: 1
    527. solltensie: 1
    528. Grundlage: 1
    529. nutzen.In: 1
    530. Prinzipien: 1
    531. Chance: 1
    532. sta-bile: 1
    533. Sicherheitsarchitektur.: 1
    534. Ansätze: 1
    535. mitNachdruck: 1
    536. weiterentwickelt: 1
    537. werden.Ich: 1
    538. darf,: 1
    539. Rande,: 1
    540. erwähnen,daß: 1
    541. Einsatz: 1
    542. atomarer: 1
    543. Waf-fen: 1
    544. wohl: 1
    545. keine: 1
    546. Verstörung: 1
    547. bewirkt: 1
    548. hat,sondern: 1
    549. eher: 1
    550. heilsamen: 1
    551. Nachdenkens-: 1
    552. Dis-kussionsprozeß: 1
    553. auslösen: 1
    554. wird;: 1
    555. nun: 1
    556. in-nerhalb: 1
    557. Thema: 1
    558. diskutiert: 1
    559. Zukünftige: 1
    560. Aufgabe: 1
    561. Sicherheitspolitikist: 1
    562. Zusammenspiel: 1
    563. aller: 1
    564. Organisationen,: 1
    565. UN,OSZE,: 1
    566. NATO,: 1
    567. verbessern: 1
    568. einsicherheitspolitisches: 1
    569. Netzwerk: 1
    570. schaffen.: 1
    571. „Inter-locking“: 1
    572. „interblocking: 1
    573. institutions“: 1
    574. Zieldieser: 1
    575. Politik.: 1
    576. Nur: 1
    577. dann: 1
    578. al-len: 1
    579. Ebenen: 1
    580. möglich: 1
    581. werden:: 1
    582. ökonomisch,: 1
    583. ökologisch,Uta: 1
    584. sozial,: 1
    585. diplomatisch: 1
    586. militärische: 1
    587. Strukturenabgesichert.: 1
    588. Aspekt.Wie: 1
    589. fragil: 1
    590. gewünschten: 1
    591. gemeinsa-men: 1
    592. Haus: 1
    593. Bosnien-: 1
    594. Koso-vo-Konflikt: 1
    595. gezeigt.: 1
    596. Erfahrungendie: 1
    597. Lehren: 1
    598. ziehen.: 1
    599. darf: 1
    600. Mas-senvertreibung: 1
    601. Völkermord: 1
    602. unserer: 1
    603. Haustürnicht: 1
    604. länger: 1
    605. Lippenbekenntnis: 1
    606. sein.: 1
    607. Bun-desregierung: 1
    608. Koalitions-vereinbarungen: 1
    609. vordringliche: 1
    610. Aufgabefestgehalten.Wer: 1
    611. will,: 1
    612. Vereinten: 1
    613. Nationenund: 1
    614. stärken: 1
    615. reformieren.: 1
    616. MinisterFischer,: 1
    617. Ihnen: 1
    618. Ihre: 1
    619. deutlichen: 1
    620. Wortezur: 1
    621. UNO.: 1
    622. hätte: 1
    623. nichtso: 1
    624. auszudrücken: 1
    625. gewagt,: 1
    626. doch: 1
    627. im-merhin: 1
    628. schwieriger: 1
    629. langwieriger: 1
    630. Prozeß: 1
    631. ist.\n: 1
    632. Konkret: 1
    633. vorrangig: 1
    634. derOSZE,: 1
    635. Stärke: 1
    636. Krisenzeitengerade: 1
    637. erfolgreichen: 1
    638. Verhandlungen: 1
    639. An-passung: 1
    640. KSE-Vertrages: 1
    641. bewiesen: 1
    642. dieBundesregierung: 1
    643. wesentlichen: 1
    644. geleistet.Der: 1
    645. KSE-Vertrag: 1
    646. Anpassung: 1
    647. einwichtiger: 1
    648. Eckpfeiler: 1
    649. Sicher-heit.: 1
    650. erinnere: 1
    651. daran,: 1
    652. welcher: 1
    653. Besorgnis: 1
    654. zueinem: 1
    655. gewissen: 1
    656. Zeitpunkt: 1
    657. dieNATO-Strategie: 1
    658. KSE-Anpassungsverhandlungen: 1
    659. verbunden: 1
    660. haben.: 1
    661. denke,in: 1
    662. beiden: 1
    663. Fällen: 1
    664. gelungen,: 1
    665. einem: 1
    666. gutenErgebnis: 1
    667. kommen,: 1
    668. können.Zur: 1
    669. gehören: 1
    670. personellen: 1
    671. undfinanziellen: 1
    672. Mittel,: 1
    673. ihr: 1
    674. zugewiesenen: 1
    675. Auf-gaben: 1
    676. erfüllen: 1
    677. Neben: 1
    678. Vertrauensbildung: 1
    679. undder: 1
    680. zivilen: 1
    681. Konfliktrege-lung: 1
    682. geworden.: 1
    683. Dort: 1
    684. OSZEenorme: 1
    685. zusätzliche: 1
    686. erwachsen.: 1
    687. durchge-führten: 1
    688. laufenden: 1
    689. OSZE-Missionen: 1
    690. wiewirksam: 1
    691. Art: 1
    692. Intervention: 1
    693. sein: 1
    694. Leiderwird: 1
    695. Erfolge: 1
    696. viel: 1
    697. gesprochen;: 1
    698. berichtetwird: 1
    699. nur,: 1
    700. Blut: 1
    701. fließt.Wir: 1
    702. nachdrücklich: 1
    703. Pläne: 1
    704. zurpolitischen: 1
    705. operativen: 1
    706. OSZE,: 1
    707. derChairman: 1
    708. Office,: 1
    709. Knut: 1
    710. Vollebaek,: 1
    711. 28.: 1
    712. April: 1
    713. inWien: 1
    714. vorgetragen: 1
    715. nachder: 1
    716. Beendigung: 1
    717. Kosovo-Krieges: 1
    718. führendeRolle: 1
    719. Integration: 1
    720. südosteuropäischer: 1
    721. Krisenre-gionen: 1
    722. euroatlantischenStrukturen: 1
    723. spielen.\n: 1
    724. setzt: 1
    725. wesentliche: 1
    726. Verbesserung: 1
    727. ihrer: 1
    728. ope-rationellen: 1
    729. Fähigkeiten: 1
    730. voraus.: 1
    731. werdenweit: 1
    732. Anforderungen: 1
    733. hinausgehen,: 1
    734. Bei-spiel: 1
    735. Aufstellung: 1
    736. Kosovo-Verifikationsmission: 1
    737. stellte,: 1
    738. genug.Deshalb: 1
    739. Aufbau: 1
    740. einesPools: 1
    741. geeigneten: 1
    742. Frauen: 1
    743. Männern: 1
    744. Einsatzin: 1
    745. solchen: 1
    746. Missionen,: 1
    747. jetztauf: 1
    748. Ansatz.: 1
    749. DieOSZE: 1
    750. braucht: 1
    751. solche: 1
    752. Fachleute,: 1
    753. Konfliktsituatio-nen: 1
    754. einsetzbar: 1
    755. sind,: 1
    756. sozusagen: 1
    757. diplomatische„stand-by: 1
    758. forces“.: 1
    759. ge-sagt,: 1
    760. Schwierigkeiten: 1
    761. KVM.Ich: 1
    762. freue: 1
    763. darüber,: 1
    764. jetzt: 1
    765. zivileFriedensdienst: 1
    766. wurde.: 1
    767. Diese„peace: 1
    768. corps“: 1
    769. Konfliktgebieten: 1
    770. zivilenGesellschaft: 1
    771. wichtige: 1
    772. Arbeit: 1
    773. Dafür: 1
    774. brauchen: 1
    775. siedie: 1
    776. Absicherung,: 1
    777. jetztgewährleistet: 1
    778. Eine: 1
    779. Lehre: 1
    780. daßwir: 1
    781. dazu: 1
    782. beitragen: 1
    783. müssen,: 1
    784. Selbstblockade: 1
    785. UN-Sicherheitsrates: 1
    786. Entscheidungsunfähig-keit: 1
    787. Konflikten: 1
    788. aufzulösen.: 1
    789. habeschon: 1
    790. erwähnt,: 1
    791. froh: 1
    792. bin,: 1
    793. Minister: 1
    794. Fi-scher: 1
    795. hervorgehoben: 1
    796. langfristigdurch: 1
    797. gesichert: 1
    798. können.Um: 1
    799. erfreulicher: 1
    800. Generalsekretärder: 1
    801. Bemühungen: 1
    802. imKosovo: 1
    803. eingeschaltet: 1
    804. Dank: 1
    805. Anstöße: 1
    806. Fi-scher-Planes: 1
    807. Bewegung: 1
    808. internationale: 1
    809. Diskus-sion: 1
    810. gekommen.: 1
    811. hoffen: 1
    812. UN-Mandat.Es: 1
    813. gezeigt: 1
    814. Kolle-ginnen: 1
    815. erwähnt: 1
    816. esist,: 1
    817. Suche: 1
    818. Re-gelung: 1
    819. eingebunden: 1
    820. Rußlandbereit: 1
    821. Vermittlungstätigkeit: 1
    822. Bei-trag: 1
    823. alle: 1
    824. wünschenuns,: 1
    825. geschieht.Liebe: 1
    826. lassen: 1
    827. ei-nen: 1
    828. ansprechen.: 1
    829. urei-genen: 1
    830. Interesse,: 1
    831. DestabilisierungSüdosteuropas: 1
    832. verhindert: 1
    833. Milosevic: 1
    834. betreibtKriegsführung: 1
    835. Vertreibung: 1
    836. ausdem: 1
    837. Kosovo:: 1
    838. gegen: 1
    839. albanischen: 1
    840. Kosovarenund: 1
    841. Destabilisierung: 1
    842. Nachbarländer.: 1
    843. Erversucht,: 1
    844. Region: 1
    845. Chaos: 1
    846. stürzen.: 1
    847. Deshalbist: 1
    848. Mazedonien: 1
    849. Albanien: 1
    850. vorrangig,: 1
    851. undzwar: 1
    852. Bewältigung: 1
    853. Probleme,: 1
    854. derVertreibung: 1
    855. fast: 1
    856. 1: 1
    857. Million: 1
    858. entstehen.Diese: 1
    859. nötig.: 1
    860. Freitag: 1
    861. die-ser: 1
    862. Woche: 1
    863. entsprechend: 1
    864. entscheiden.Ich: 1
    865. habe: 1
    866. bißchen: 1
    867. Verständnis: 1
    868. diekleinliche: 1
    869. Aufnahme: 1
    870. Vertrie-benen: 1
    871. Ländern.: 1
    872. möchte: 1
    873. HerrnMinister: 1
    874. Schily: 1
    875. diesbezügliche: 1
    876. Initiative: 1
    877. aus-drücklich: 1
    878. danken.: 1
    879. fordere: 1
    880. allen: 1
    881. Dingen: 1
    882. dieanderen: 1
    883. auf,: 1
    884. Kleinlichkeitendlich: 1
    885. aufzugeben.: 1
    886. oft: 1
    887. Soli-darität: 1
    888. beschworen!: 1
    889. ganz: 1
    890. kon-kreter: 1
    891. umzusetzender: 1
    892. Punkt,: 1
    893. an: 1
    894. wirdies: 1
    895. einlösen: 1
    896. können.: 1
    897. wäre: 1
    898. gutes: 1
    899. Zeichen,: 1
    900. wenndies: 1
    901. geschähe.Ich: 1
    902. Ihnen.\n: 1
    903. Uta: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt Kollegin Uta Zapf.



Rede von Uta Zapf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe Kollegin-
nen und Kollegen! Erlauben Sie, daß ich meine Ausfüh-
rungen hauptsächlich unter die Überschrift Stabilität und
Sicherheit stelle. Ich glaube, das ist angesichts der Dis-
kussion, die wir in den letzten Wochen zu führen hatten,
ein angemessener Blickwinkel, um hier Stellung zu
nehmen.

Ein chinesischer Fluch lautet: „Mögest du in interes-
santen Zeiten leben!“ In der Tat leben wir in interessan-
ten und, wie ich hinzufügen möchte, auch in schweren
Zeiten, aber ob uns dies zum Fluch oder zum Segen ge-
reicht, wird davon abhängen, wie wir die Herausforde-
rungen der vor uns stehenden Probleme meistern.

Diese Bundesregierung wurde gleich am Anfang ihrer
Amtszeit mit drei großen Herausforderungen konfron-
tiert, deren Lösung eine Weichenstellung für die zu-
künftige Sicherheitsarchitektur Europas bedeutet. Dies
waren: erstens die Erweiterung der Europäischen Union,
zweitens die NATO-Osterweiterung zusammen mit der
Neurorientierung der NATO-Strategie und drittens na-
türlich der Konflikt im Kosovo.

Die neue Bundesregierung hat Kontinuität in der
Außenpolitik versprochen, und Kontinuität bedeutet das
Vorantreiben des Erweiterungsprozesses der Europäi-
schen Union in dem Bewußtsein, daß dies ein Kernele-
ment europäischer Sicherheit ist, denn Europa ist nicht
nur eine Veranstaltung zur Stärkung der Wirtschafts-
kraft, sondern es ist zunehmend auch ein Begriff für
gemeinsame Sorge um Ökologie, um soziale Systeme
und natürlich um Stabilität und Sicherheit.

Kontinuität bedeutet auch Einbindung in die transat-
lantische Partnerschaft, weil wir wissen, daß das Bünd-
nis ein wichtiger Garant für den Frieden ist. Kontinuität
bedeutet aber gleichzeitig Fortentwicklung, indem man
den neuen Herausforderungen durch neue Konflikte
nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation Rechnung
trägt und den Wandel in den internationalen Beziehun-
gen aktiv mitgestaltet. Diese Bundesregierung wird
hierbei – wie bisher schon – auch in Zukunft ihren poli-
tischen Handlungsspielraum nutzen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die erste
Herausforderung der neuen Bundesregierung liegt in der
Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Die Ver-
tiefung und Erweiterung der EU – es wurde hier
schon angeführt – erfordert politische und institutionelle
Reformen. Daß dies in der Tat bei so vielen Teilnehmer-
staaten nicht so einfach ist, zeigen die Verhandlungen
zur Agenda 2000. Ich denke, die Bundesregierung hat

Dr. Karl-Heinz Hornhues






(A) (C)



(B) (D)


die Ratspräsidentschaft genutzt, um einen tragfähigen
Kompromiß zu erreichen.


(Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

– Da kann man ruhig einmal klatschen; das finde ich
auch. –


(Beifall bei der SPD – Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Sie müssen ausdrücklich dazu auffordern!)


Die Reformen müssen aber weitergetrieben werden, da-
mit die Erweiterung der EU auch tatsächlich gelingt.

Es ist auch ein Erfolg der deutschen Ratspräsident-
schaft, daß die Krise um die EU-Kommission erfolg-
reich beigelegt und die Vertrauensverluste in Europa
minimiert werden konnten.

Die ökonomischen und politischen Verflechtungen
und Interdependenzen sowie die gemeinsamen Kriterien
im Bereich Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und
demokratische Strukturen sind Voraussetzungen einer
tragfähigen Sicherheit im europäischen Raum. Die Er-
weiterung der EU um die bisherigen Beitrittskandidaten
wird die europäische Sicherheit deshalb stärken. Die
Kosovo-Krise hat das Bewußtsein dafür geschärft, daß
die Einbindung der südosteuropäischen Staaten in die
euro-atlantischen Strukturen in unserem außen–, stabi-
litäts- und sicherheitspolitischen Interesse liegt und
einen wichtigen Ansatz zur Prävention und nachhaltigen
Konfliktregelung in diesem Raum darstellt.


(Beifall bei der SPD)

Wir begrüßen und unterstützen deshalb ausdrücklich

den von der Bundesregierung vorgelegten Plan zu einem
Stabilitätspakt auf dem Balkan, der den südosteuropäi-
schen Ländern langfristig eine EU-Beitrittsperspektive
gibt.


(Beifall bei der SPD)

Dieser Ansatz ist notwendig, um den betreffenden Län-
dern einen Anreiz zu geben, die Demokratisierung vor-
anzutreiben und einer Politik entgegenzutreten, deren
traurige Folgen wir im Kosovo-Konflikt sehen.

Es gibt in Europa ein bislang ungelöstes, schwieriges
Problem, über das wir im Moment nicht reden, das aber
auch außen- und sicherheitspolitische Aspekte und
ebenso hohe Relevanz hat, nämlich die Frage des EU-
Beitritts der Türkei. Das unglückliche Ergebnis des Lu-
xemburger Gipfels hat das Verhältnis zur Türkei be-
schädigt, mehr noch in der Folge die Vorgänge um die
Verhaftung Öcalans. Wir können kein Interesse daran
haben, daß sich die Türkei von Europa abwendet. Der
NATO-Partner Türkei muß eine Beitrittsperspektive ha-
ben. Die Türkei muß aber ebenso wie andere Beitritts-
kandidaten die Kopenhagener Kriterien erfüllen. Hier
liegt ein Schlüssel zur Lösung des Kurden-Problems.


(Beifall bei der SPD)

Wir begrüßen, daß die Bundesregierung neue Ak-

zente im Verhältnis zur Türkei gesetzt hat bzw. setzen
will. Ich zitiere Gerhard Schröder, der am Anfang seiner
Regierungszeit gesagt hat, daß er sich „mit großem

Nachdruck für die weitere Heranführung der Türkei an
die Europäische Union“ einsetzen werde. Ich halte dies
für einen wichtigen Aspekt, so schwierig auch die Dis-
kussion bei uns ist. Unter sicherheitspolitischen, aber
auch unter innenpolitischen Gesichtspunkten müssen wir
diese Diskussion führen, und zwar möglichst bald.


(V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Kolleginnen und Kollegen, EU und NATO waren für
Westeuropa immer der Garant für Stabilität und Frieden.
Die Erweiterung von EU und NATO um mittelosteuro-
päische und südosteuropäische Länder bleibt dem Ziel
verpflichtet, Stabilität in Europa zu festigen.

Ohne die feste Einbindung Rußlands in eine Partner-
schaft wird dieses Ziel nicht erreicht werden können.
Wir können dankbar sein, daß es die NATO-Rußland-
Grundakte gibt, auch wenn das Verhältnis zur Zeit
etwas getrübt erscheint. Diese Grundakte ist eine
Grundlage, auf der eine Sicherheitspartnerschaft mit
Rußland weitergetrieben werden muß. Ich bin der Kol-
legin Grießhaber und dem Kollegen Hornhues dankbar,
daß sie das Verhältnis zu Rußland ausdrücklich und im
selben Sinne, wie ich es verstehe, angesprochen haben.

In bezug auf diese partnerschaftliche Bindung, die
wir brauchen, war auch die Diskussion um die neue
NATO-Strategie so wichtig. Ich danke der Bundesregie-
rung – Herr Fischer, Sie haben den Punkt vorhin er-
wähnt –, daß sie in der Tat einen erheblichen Beitrag zur
Gestaltung dieser neuen NATO-Strategie in eine Rich-
tung geleistet hat, die wir nur erfreulich finden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Bekenntnisse zur Verantwortung für Stabilität
und Sicherheit im euro-atlantischen Raum, zur Partner-
schaft mit Nichtmitgliedstaaten, zum Dialog und zur
friedlichen Streitbeilegung sowie zur Abrüstung und
Rüstungskontrolle sind wichtige, zukunftsweisende
Kernelemente dieser neuen NATO-Strategie. Wir sollten
sie als Grundlage für Stabilität in unserem Raum nutzen.
In diesen Prinzipien liegt eine Chance für eine neue sta-
bile Sicherheitsarchitektur. Diese Ansätze müssen mit
Nachdruck weiterentwickelt werden.

Ich darf, wenn auch nur am Rande, noch erwähnen,
daß auch die Diskussion um den Einsatz atomarer Waf-
fen in der NATO wohl keine Verstörung bewirkt hat,
sondern eher einen heilsamen Nachdenkens- und Dis-
kussionsprozeß auslösen wird; denn nun wird auch in-
nerhalb der NATO über dieses Thema diskutiert werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Zukünftige Aufgabe europäischer Sicherheitspolitik
ist es, das Zusammenspiel aller Organisationen, wie UN,
OSZE, EU und NATO, zu verbessern und damit ein
sicherheitspolitisches Netzwerk zu schaffen. „Inter-
locking“ und nicht „interblocking institutions“ sind Ziel
dieser Politik. Nur dann wird Krisenprävention auf al-
len Ebenen möglich werden: ökonomisch, ökologisch,

Uta Zapf






(B)



(A) (C)



(D)


sozial, diplomatisch und durch militärische Strukturen
abgesichert. Ich denke, dies ist ein wichtiger Aspekt.

Wie fragil die Stabilität im gewünschten gemeinsa-
men Haus Europa ist, haben der Bosnien- und der Koso-
vo-Konflikt gezeigt. Wir müssen aus diesen Erfahrungen
die Lehren ziehen. Prävention darf angesichts von Mas-
senvertreibung und Völkermord vor unserer Haustür
nicht länger ein Lippenbekenntnis sein. Die neue Bun-
desregierung hat Krisenprävention in ihren Koalitions-
vereinbarungen ausdrücklich als vordringliche Aufgabe
festgehalten.

Wer Prävention will, muß die Vereinten Nationen
und die OSZE stärken und reformieren. Herr Minister
Fischer, ich bin Ihnen dankbar für Ihre deutlichen Worte
zur Reform der UNO. Ich glaube, ich hätte das hier nicht
so deutlich auszudrücken gewagt, weil dies doch im-
merhin ein schwieriger und langwieriger Prozeß ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Konkret bedeutet dies vorrangig die Stärkung der
OSZE, die ihre politische Stärke auch in Krisenzeiten
gerade durch die erfolgreichen Verhandlungen zur An-
passung des KSE-Vertrages bewiesen hat. Hier hat die
Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Der KSE-Vertrag bleibt nach dieser Anpassung ein
wichtiger Eckpfeiler europäischer Stabilität und Sicher-
heit. Ich erinnere daran, mit welcher Besorgnis wir zu
einem gewissen Zeitpunkt die Diskussion um die
NATO-Strategie mit der Diskussion um die KSE-
Anpassungsverhandlungen verbunden haben. Ich denke,
in beiden Fällen ist es gelungen, zu einem sehr guten
Ergebnis zu kommen, mit dem wir leben können.

Zur Stärkung der OSZE gehören die personellen und
finanziellen Mittel, damit sie die ihr zugewiesenen Auf-
gaben erfüllen kann. Neben der Vertrauensbildung und
der Abrüstung ist der Bereich der zivilen Konfliktrege-
lung immer wichtiger geworden. Dort sind der OSZE
enorme zusätzliche Aufgaben erwachsen. Die durchge-
führten und laufenden OSZE-Missionen zeigen, wie
wirksam diese Art der Intervention sein kann. Leider
wird über diese Erfolge nicht viel gesprochen; berichtet
wird nur, wenn Blut fließt.

Wir unterstützen deshalb nachdrücklich die Pläne zur
politischen und operativen Stärkung der OSZE, die der
Chairman in Office, Knut Vollebaek, am 28. April in
Wien vorgetragen hat. Die OSZE wird und muß nach
der Beendigung des Kosovo-Krieges eine führende
Rolle bei der Integration südosteuropäischer Krisenre-
gionen in die europäischen und die euroatlantischen
Strukturen spielen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dies setzt aber eine wesentliche Verbesserung ihrer ope-
rationellen Fähigkeiten voraus. Die Aufgaben werden
weit über die Anforderungen hinausgehen, die zum Bei-
spiel die Aufstellung der Kosovo-Verifikationsmission an
die OSZE stellte, und dies war schon schwierig genug.

Deshalb sind die Ausbildung und der Aufbau eines
Pools von geeigneten Frauen und Männern zum Einsatz

in solchen Missionen, wie die Bundesregierung es jetzt
auf den Weg gebracht hat, ein wichtiger Ansatz. Die
OSZE braucht solche Fachleute, die in Konfliktsituatio-
nen schnell einsetzbar sind, sozusagen diplomatische
„stand-by forces“. Wie wichtig dies ist, zeigen, wie ge-
sagt, die Schwierigkeiten bei der KVM.

Ich freue mich auch darüber, daß jetzt der zivile
Friedensdienst auf den Weg gebracht wurde. Diese
„peace corps“ können in Konfliktgebieten in der zivilen
Gesellschaft wichtige Arbeit leisten. Dafür brauchen sie
die Ausbildung und die soziale Absicherung, die jetzt
gewährleistet werden.


(Beifall bei der SPD)

Eine weitere Lehre aus dem Kosovo-Konflikt ist, daß

wir dazu beitragen müssen, die Selbstblockade des UN-
Sicherheitsrates und damit seine Entscheidungsunfähig-
keit in Konflikten aufzulösen. Dies wird – ich habe
schon erwähnt, daß ich sehr froh bin, daß Minister Fi-
scher dies deutlich hervorgehoben hat – nur langfristig
durch eine Reform der UN gesichert werden können.
Um so erfreulicher ist es, daß sich der Generalsekretär
der UN in die Bemühungen um eine Friedenslösung im
Kosovo eingeschaltet hat. Dank der Anstöße des Fi-
scher-Planes ist Bewegung in die internationale Diskus-
sion gekommen. Wir hoffen auf ein UN-Mandat.

Es hat sich auch gezeigt – das wurde von den Kolle-
ginnen und Kollegen schon erwähnt –, wie wichtig es
ist, daß Rußland in die Suche nach einer politischen Re-
gelung eingebunden wird. Wir begrüßen, daß Rußland
bereit ist, durch seine Vermittlungstätigkeit einen Bei-
trag zur Friedenslösung zu leisten. Wir alle wünschen
uns, daß dies möglichst schnell geschieht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich ei-
nen letzten Punkt ansprechen. Es liegt in unserem urei-
genen Interesse, daß eine weitere Destabilisierung
Südosteuropas verhindert wird. Milosevic betreibt
Kriegsführung durch Vertreibung von Menschen aus
dem Kosovo: Krieg gegen die albanischen Kosovaren
und Krieg durch Destabilisierung der Nachbarländer. Er
versucht, diese Region in ein Chaos zu stürzen. Deshalb
ist Hilfe für Mazedonien und Albanien vorrangig, und
zwar Hilfe zur Bewältigung der Probleme, die aus der
Vertreibung von fast 1 Million Menschen entstehen.
Diese Hilfe ist schnell nötig. Ich denke, am Freitag die-
ser Woche werden wir entsprechend entscheiden.

Ich habe deshalb kein bißchen Verständnis für die
kleinliche Diskussion über die Aufnahme von Vertrie-
benen in den europäischen Ländern. Ich möchte Herrn
Minister Schily für seine diesbezügliche Initiative aus-
drücklich danken. Ich fordere aber vor allen Dingen die
anderen europäischen Länder auf, ihre Kleinlichkeit
endlich aufzugeben. Wie oft haben wir in Europa Soli-
darität und Stabilität beschworen! Hier ist ein ganz kon-
kreter und schnell umzusetzender Punkt, an dem wir
dies einlösen können. Es wäre ein gutes Zeichen, wenn
dies geschähe.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Uta Zapf






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Für die
    CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Dr. Andreas Schok-
    kenhoff.