Rede:
ID1403807400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1207
    1. der: 87
    2. die: 65
    3. und: 45
    4. für: 36
    5. im: 29
    6. des: 29
    7. den: 25
    8. das: 24
    9. –: 23
    10. auf: 21
    11. in: 20
    12. wir: 17
    13. Ich: 16
    14. von: 15
    15. zu: 15
    16. daß: 14
    17. DM: 14
    18. ich: 14
    19. an: 14
    20. nicht: 13
    21. auch: 13
    22. ist: 13
    23. mit: 12
    24. dem: 11
    25. durch: 11
    26. sich: 11
    27. haben: 10
    28. bei: 9
    29. Millionen: 9
    30. Die: 8
    31. sind: 8
    32. eine: 8
    33. es: 8
    34. \n: 8
    35. Sie: 7
    36. zur: 7
    37. einen: 7
    38. werden: 7
    39. um: 6
    40. Bereich: 6
    41. Herr: 6
    42. dafür: 6
    43. dieses: 6
    44. aber: 6
    45. mehr: 6
    46. einvernehmlich: 6
    47. Wir: 6
    48. zum: 5
    49. dies: 5
    50. alle: 5
    51. nur: 5
    52. am: 5
    53. uns: 5
    54. Mittel: 5
    55. ein: 5
    56. denke,: 5
    57. noch: 5
    58. humanitären: 5
    59. 05: 4
    60. große: 4
    61. diesem: 4
    62. Dies: 4
    63. Bundes: 4
    64. Bundesregierung: 4
    65. Hilfe: 4
    66. wird: 4
    67. hat: 4
    68. Auch: 4
    69. werden,: 4
    70. weil: 4
    71. als: 4
    72. angesichts: 4
    73. man: 4
    74. vor: 4
    75. jetzt: 4
    76. kann: 4
    77. Zusammenhang: 4
    78. eines: 4
    79. Sie,: 4
    80. Ausland: 4
    81. Das: 4
    82. Einzelplan: 3
    83. Amtes: 3
    84. insgesamt: 3
    85. etatisiert.: 3
    86. gegenüber: 3
    87. Regierung: 3
    88. war: 3
    89. einem: 3
    90. auswärtigen: 3
    91. über: 3
    92. mich: 3
    93. wenn: 3
    94. dann: 3
    95. hat.: 3
    96. Er: 3
    97. diese: 3
    98. gerade: 3
    99. unter: 3
    100. werden.: 3
    101. aus: 3
    102. neue: 3
    103. neuen: 3
    104. weniger: 3
    105. sondern: 3
    106. nach: 3
    107. dieser: 3
    108. Dank: 3
    109. möchte: 3
    110. Haushalt: 3
    111. Liegenschaften: 3
    112. deutschen: 3
    113. sind.: 3
    114. Kosten: 3
    115. Rabin: 3
    116. Einsatzes: 3
    117. Ausstattungshilfe: 3
    118. Frau: 2
    119. bisher: 2
    120. Etat: 2
    121. Aus-wärtigen: 2
    122. rund: 2
    123. oder: 2
    124. immer: 2
    125. Auswärtigen: 2
    126. Dienst: 2
    127. Deutschland: 2
    128. Ausland,: 2
    129. vom: 2
    130. bedanke: 2
    131. ausdrücklich: 2
    132. Amt: 2
    133. Kosovo,: 2
    134. bis: 2
    135. worden: 2
    136. Es: 2
    137. Der: 2
    138. Auswärtige: 2
    139. internationalen: 2
    140. Rahmen: 2
    141. öffentlicher: 2
    142. Aufgaben: 2
    143. Für: 2
    144. Entscheidung: 2
    145. Jahr: 2
    146. vollständig: 2
    147. zwar: 2
    148. beim: 2
    149. Haus: 2
    150. Zusage: 2
    151. Haushaltsausschuß: 2
    152. ob: 2
    153. betroffenen: 2
    154. 1999: 2
    155. halte: 2
    156. wichtig,: 2
    157. Beitrag: 2
    158. sowie: 2
    159. Krieges: 2
    160. Nationen: 2
    161. davon: 2
    162. eigenen: 2
    163. –,: 2
    164. allem: 2
    165. Grund: 2
    166. erhöht.: 2
    167. wegen: 2
    168. deut-schen: 2
    169. hier: 2
    170. Osterweiterung: 2
    171. damit: 2
    172. ebenfalls: 2
    173. Zuschuß: 2
    174. Kollege: 2
    175. wieder: 2
    176. politischen: 2
    177. sehen: 2
    178. einmal: 2
    179. so: 2
    180. Ihrer: 2
    181. Parlament: 2
    182. mir: 2
    183. Zeit: 2
    184. bitte: 2
    185. geht: 2
    186. Nutzung: 2
    187. Schulen: 2
    188. knapp: 2
    189. Titze-Stecher\n: 2
    190. also: 2
    191. Ausgaben: 2
    192. Zuwachs: 2
    193. 6: 2
    194. Wirhaben: 2
    195. Witwe: 2
    196. Israel: 2
    197. halten: 2
    198. sowohl: 2
    199. Kollegen: 2
    200. eingehen: 2
    201. humanitäre: 2
    202. aktuelle: 2
    203. Flüchtlinge: 2
    204. Antrag: 2
    205. Anforderungen: 2
    206. notwendigen: 2
    207. NATO: 2
    208. wissen: 2
    209. zumindest: 2
    210. 000: 2
    211. Menschenrechte: 2
    212. meine: 2
    213. heißt,: 2
    214. Frage: 2
    215. Präsidentin!: 1
    216. LiebeKolleginnen: 1
    217. Kollegen!: 1
    218. Tatsache,: 1
    219. Ein-zelplan: 1
    220. keine: 1
    221. Anträge: 1
    222. vorliegen,: 1
    223. kennzeichnetdas: 1
    224. Einvernehmen,: 1
    225. Haushaltsausschußzumindest: 1
    226. geherrscht: 1
    227. hat.Im: 1
    228. Geschäftsbereich: 1
    229. laufende: 1
    230. Haushaltsjahr1999: 1
    231. 3,641: 1
    232. Milliarden: 1
    233. be-deutet: 1
    234. zweiten: 1
    235. Regierungsentwurf: 1
    236. derneuen: 1
    237. Absenkung: 1
    238. 18: 1
    239. MillionenDM: 1
    240. 0,5: 1
    241. Prozent.: 1
    242. Ergebnis: 1
    243. parla-mentarischen: 1
    244. Beratungen: 1
    245. Haushaltsausschuß.Das: 1
    246. Volumen: 1
    247. Einzelplans: 1
    248. verteilt: 1
    249. sich,: 1
    250. grobgesagt,: 1
    251. drei: 1
    252. Bereiche.Der: 1
    253. erste: 1
    254. umfaßt: 1
    255. Betriebskosten,: 1
    256. diesich: 1
    257. Ministerium: 1
    258. selbst: 1
    259. 223: 1
    260. Auslands-vertretungen: 1
    261. beziehen.\n: 1
    262. Also,: 1
    263. Irmer.: 1
    264. Am: 1
    265. besten: 1
    266. diejenigenGags,: 1
    267. spontan: 1
    268. einfallen.: 1
    269. Auf: 1
    270. BereichBetriebskosten: 1
    271. entfallen: 1
    272. 42,6: 1
    273. Prozent: 1
    274. Gesamtetatsdes: 1
    275. Amtes.: 1
    276. In: 1
    277. Ziffern: 1
    278. 1,549: 1
    279. Mil-liarden: 1
    280. DM.: 1
    281. Dem: 1
    282. bundeseigener: 1
    283. Verwaltung: 1
    284. geführ-ten: 1
    285. insbesondere: 1
    286. folgendeAufgaben: 1
    287. zugewiesen:: 1
    288. Vertretung: 1
    289. Interessen: 1
    290. derBundesrepublik: 1
    291. Pflege: 1
    292. undFörderung: 1
    293. Beziehungen,: 1
    294. Informationder: 1
    295. Verhältnisse: 1
    296. Ent-wicklungen: 1
    297. Ausland.Herr: 1
    298. Außenminister: 1
    299. drehe: 1
    300. Mikronicht: 1
    301. weg;: 1
    302. täte,: 1
    303. würden: 1
    304. Ab-geordneten,: 1
    305. Adressaten: 1
    306. meiner: 1
    307. Rede,: 1
    308. hören: 1
    309. –:Ich: 1
    310. Ihnen: 1
    311. dafür,: 1
    312. dasAuswärtige: 1
    313. Lageberichte: 1
    314. de-ren: 1
    315. Grundlage: 1
    316. zuletzt: 1
    317. Abschiebeurteile: 1
    318. Gerich-ten: 1
    319. gefällt: 1
    320. sind,: 1
    321. zurückgezogen: 1
    322. warhöchste: 1
    323. Zeit.\n: 1
    324. leistet: 1
    325. Beistand: 1
    326. fürDeutsche: 1
    327. Ausland.: 1
    328. arbeitet: 1
    329. Gestaltungder: 1
    330. Rechtsbeziehungen,: 1
    331. beispielsweisebei: 1
    332. Arbeit: 1
    333. Reform: 1
    334. UNO.: 1
    335. koordiniertim: 1
    336. Politik: 1
    337. au-ßenpolitischen: 1
    338. Beziehungen: 1
    339. betreffenden: 1
    340. Vorhabenstaatlicher: 1
    341. anderer: 1
    342. Einrichtungen.: 1
    343. An-gesichts: 1
    344. Fülle: 1
    345. genannten: 1
    346. denken: 1
    347. wir,daß: 1
    348. vorgesehene: 1
    349. Finanzvolumen: 1
    350. ausreichendist.Überproportionale: 1
    351. Zuwächse: 1
    352. Betriebskostensind: 1
    353. Berlin-Umzug: 1
    354. zurückzuführen.: 1
    355. dieNeuausstattung: 1
    356. Dienstgebäudes: 1
    357. Berlin: 1
    358. HerrMinister,: 1
    359. können: 1
    360. nichts;: 1
    361. wirHaushälter: 1
    362. hätten: 1
    363. gern: 1
    364. anders: 1
    365. gehabt: 1
    366. stehen: 1
    367. 48,7Millionen: 1
    368. Verfügung.: 1
    369. da-von: 1
    370. 35: 1
    371. Rest: 1
    372. überVerpflichtungsermächtigungen: 1
    373. bereitgestellt.: 1
    374. Be-triebskosten: 1
    375. Dienstes: 1
    376. fast: 1
    377. flexibili-siert.Die: 1
    378. Personalkosten: 1
    379. ausreichend: 1
    380. veran-schlagt.: 1
    381. mache: 1
    382. darauf: 1
    383. aufmerksam,: 1
    384. beieiner: 1
    385. außergewöhnlichen: 1
    386. Steigerung: 1
    387. Dollarkurses: 1
    388. zuRisiken: 1
    389. kommen: 1
    390. kann,: 1
    391. Haus,sondern: 1
    392. Häuser: 1
    393. betreffen: 1
    394. können,: 1
    395. AuslandPersonal: 1
    396. haben.Weil: 1
    397. Thema: 1
    398. Personal: 1
    399. bin:: 1
    400. bittedas: 1
    401. dringend,: 1
    402. Sorge: 1
    403. tragen,: 1
    404. dieverbleibenden: 1
    405. 85: 1
    406. Mitarbeiter: 1
    407. einfachen: 1
    408. Dienstes,für: 1
    409. besteht,: 1
    410. derzeitigen: 1
    411. Dienstort: 1
    412. zuverbleiben,: 1
    413. Arbeitsplätze: 1
    414. großzügige: 1
    415. Aus-stattung: 1
    416. Bonn: 1
    417. verbleibenden: 1
    418. Personal-not: 1
    419. leidenden: 1
    420. Arbeitseinheiten: 1
    421. gefunden: 1
    422. Wirmüssen: 1
    423. fraktionsübergreifenddarüber: 1
    424. verständigen,: 1
    425. Stellen: 1
    426. Perso-nalüberhang: 1
    427. kw-Vermerk: 1
    428. „Wegfall: 1
    429. Aus-scheiden: 1
    430. Stelleninhabers“: 1
    431. versehen: 1
    432. si-cherlich: 1
    433. Haushaltsjahr: 1
    434. 2000: 1
    435. erbringendeEinsparquote: 1
    436. anrechnen.: 1
    437. Menschenkönnen: 1
    438. nichts: 1
    439. unsere: 1
    440. parlamentarische: 1
    441. Entscheidungwegzuziehen.Der: 1
    442. zweite: 1
    443. derKulturhaushalt.: 1
    444. Darüber: 1
    445. Naumann: 1
    446. kom-petenter: 1
    447. Sicht: 1
    448. gesprochen.: 1
    449. Etatwird: 1
    450. Kulturarbeit: 1
    451. geleistet,: 1
    452. auswärtige: 1
    453. Kultur-politik,: 1
    454. AKP,: 1
    455. nennt.: 1
    456. Substanzgarantie: 1
    457. AKPkonnte: 1
    458. dadurch: 1
    459. umgesetzt: 1
    460. stetige: 1
    461. Ab-wärtstrend,: 1
    462. ehemalige: 1
    463. zwischen: 1
    464. 1995und: 1
    465. 1998: 1
    466. verantworten: 1
    467. hatte,: 1
    468. klaren: 1
    469. Auf-wärtstrend: 1
    470. umgekehrt: 1
    471. wurde.: 1
    472. geschah: 1
    473. übrigens: 1
    474. aufausdrücklichen: 1
    475. Wunsch: 1
    476. Ministers: 1
    477. selbst.: 1
    478. Zu-nahme: 1
    479. 3,6: 1
    480. setztsich: 1
    481. mittelfristigen: 1
    482. Finanzplanung: 1
    483. fort.Dieses: 1
    484. Signal: 1
    485. sehr: 1
    486. der–: 1
    487. zitiere: 1
    488. „Kulturdialog: 1
    489. Dimension: 1
    490. einerAußenpolitik: 1
    491. Zukunft“: 1
    492. entwickelt: 1
    493. muß,: 1
    494. soBundespräsident: 1
    495. Roman: 1
    496. Herzog: 1
    497. anläßlich: 1
    498. erstenKonferenz: 1
    499. „Deutsch-Russisches: 1
    500. Kulturforum: 1
    501. PotsdamerBegegnungen“: 1
    502. 27.: 1
    503. April: 1
    504. Jahres.: 1
    505. Aber: 1
    506. nichtnur: 1
    507. Bundespräsidenten,: 1
    508. Kul-turdialog: 1
    509. unerläßlicher: 1
    510. Bildung: 1
    511. eineseuropäischen: 1
    512. Selbstverständnisses: 1
    513. Brückezwischen: 1
    514. Völkern: 1
    515. Welt,: 1
    516. eineBrücke,: 1
    517. ethnischen: 1
    518. Auseinander-setzungen: 1
    519. dort,: 1
    520. stabilisie-ren: 1
    521. gilt,: 1
    522. Überleben: 1
    523. Völker: 1
    524. wesent-lich: 1
    525. ist.Nach: 1
    526. Ende: 1
    527. kalten: 1
    528. Beginndes: 1
    529. Jahrtausends: 1
    530. Muster: 1
    531. Bündnis-und: 1
    532. Feindschaftsbildung: 1
    533. oderimmer: 1
    534. Ideologien: 1
    535. geprägt,: 1
    536. immermehr: 1
    537. Kulturen.: 1
    538. bipolare: 1
    539. Machtstruktur: 1
    540. deskalten: 1
    541. Mischung: 1
    542. uni-: 1
    543. multi-polarer: 1
    544. Systeme: 1
    545. abgelöst: 1
    546. worden.: 1
    547. Folge: 1
    548. ist,daß: 1
    549. ihre: 1
    550. Identität: 1
    551. zunehmend: 1
    552. derGrundlage: 1
    553. Herkunft,: 1
    554. Religion,: 1
    555. Sprache,Sitten: 1
    556. Wertvorstellungen: 1
    557. definieren: 1
    558. bzw.: 1
    559. re-orientieren.\n: 1
    560. Wenn: 1
    561. Thesen: 1
    562. Samuel: 1
    563. Huntington: 1
    564. folgt–: 1
    565. Stichwort: 1
    566. „Kampf: 1
    567. Kulturen“: 1
    568. sichdie: 1
    569. Konfliktherde: 1
    570. Zukunft: 1
    571. entlang: 1
    572. derBruchlinien: 1
    573. Kulturen: 1
    574. vonMacht-: 1
    575. Wirtschaftsinteressen: 1
    576. entwickeln.: 1
    577. Unabhän-gig: 1
    578. davon,: 1
    579. dort: 1
    580. beschriebenen: 1
    581. Szenarien: 1
    582. fürdas: 1
    583. nächste: 1
    584. Jahrhundert: 1
    585. teilt,: 1
    586. besteht: 1
    587. Pflicht,Politik: 1
    588. Maßgabe: 1
    589. kultureller: 1
    590. zivilisatorischerWertvorstellungen: 1
    591. gestalten.: 1
    592. Pflichtsind: 1
    593. Aufstellung: 1
    594. Haushaltes: 1
    595. vorbildlich: 1
    596. nachgekommen.: 1
    597. habeeigentlich: 1
    598. erwartet,: 1
    599. zustimmen,: 1
    600. Sie,meine: 1
    601. Damen: 1
    602. Herren: 1
    603. Opposition.\n: 1
    604. Konkret: 1
    605. Kulturbereich: 1
    606. Stipendien-titel: 1
    607. sinkender: 1
    608. Stipendienverga-bezahlen: 1
    609. entsprechender: 1
    610. Reaktionenauf: 1
    611. Rückgang: 1
    612. ausländischer: 1
    613. Stipendiaten: 1
    614. Hochschulen,: 1
    615. ja: 1
    616. kennen,: 1
    617. dringend: 1
    618. erfor-derlich.: 1
    619. Mein: 1
    620. gilt: 1
    621. allen: 1
    622. Be-richterstattern.: 1
    623. Gemeinsam: 1
    624. gesorgt,: 1
    625. daßStipendienvergabe,: 1
    626. Austauschmaßnahmen,: 1
    627. Beihilfen: 1
    628. fürNachwuchswissenschaftler,: 1
    629. Studenten: 1
    630. Hochschul-praktikanten: 1
    631. Betreuung: 1
    632. Nachbe-treuung: 1
    633. vorgesehenen: 1
    634. Organisationen,DAAD,: 1
    635. Alexander-von-Humboldt-Stiftung,: 1
    636. Fulbright-Kommission: 1
    637. sie: 1
    638. aufzählen: 1
    639. –,auf: 1
    640. angemessenem: 1
    641. Niveau: 1
    642. durchgeführt: 1
    643. können.Mit: 1
    644. Blick: 1
    645. er-forderlich: 1
    646. werdenden: 1
    647. Integrationsangebote: 1
    648. unsererSeite: 1
    649. her: 1
    650. fürdie: 1
    651. Bewilligung: 1
    652. Stipendien: 1
    653. polnische: 1
    654. Studentenan: 1
    655. Europa-Universität: 1
    656. Viadrina: 1
    657. Frankfurt: 1
    658. derOder: 1
    659. ebenso: 1
    660. Bundesverbandder: 1
    661. deutsch-polnischen: 1
    662. Gesellschaft: 1
    663. bereitgestellt.\n: 1
    664. mich,: 1
    665. Urbaniak.: 1
    666. mußdas: 1
    667. betonen,: 1
    668. Kulturbereichzwischen: 1
    669. Berichterstattern: 1
    670. größtes: 1
    671. Einvernehmenherrschte.Konkret: 1
    672. zwei: 1
    673. Titel: 1
    674. nennen,: 1
    675. zwarin: 1
    676. fal-len,: 1
    677. doch: 1
    678. europäischenIntegrationsmaßnahmen: 1
    679. sind:: 1
    680. Da: 1
    681. dieFörderung: 1
    682. europäischen: 1
    683. Gedankens,: 1
    684. ei-nem: 1
    685. erhöhten: 1
    686. Europäische: 1
    687. Akademie: 1
    688. inBerlin: 1
    689. ausdrückt,: 1
    690. Errichtung: 1
    691. Haushalts-ansatzes: 1
    692. „Haus: 1
    693. Deutsch-Polnischen: 1
    694. Zusam-menarbeit: 1
    695. Gleiwitz“.: 1
    696. An-erkennung: 1
    697. wert.\n: 1
    698. gebe: 1
    699. zu,: 1
    700. Aufstockungen: 1
    701. nehmen: 1
    702. be-scheiden: 1
    703. aus,: 1
    704. Haushaltszwänge: 1
    705. undSparvorgaben: 1
    706. zeigt: 1
    707. solchen: 1
    708. Vorhaben,daß: 1
    709. vorgelegte: 1
    710. Haus-haltsentwurf: 1
    711. paar: 1
    712. korrigierende: 1
    713. Duftmar-ken: 1
    714. setzt.: 1
    715. konkretisiert: 1
    716. eigentlich: 1
    717. bereits: 1
    718. vollzogenepolitische: 1
    719. Weichenstellungen,: 1
    720. europäische: 1
    721. Inte-grationsidee.: 1
    722. gesamteuropäisches: 1
    723. Anliegen;das: 1
    724. spiegelt: 1
    725. wider.: 1
    726. Insofern: 1
    727. gehtes: 1
    728. heute: 1
    729. Ob,: 1
    730. umdie: 1
    731. Gestaltung: 1
    732. Wie: 1
    733. Wann: 1
    734. Osterweiterung,wie: 1
    735. Bundesaußenminister,: 1
    736. historischenund: 1
    737. wegweisenden: 1
    738. Rede: 1
    739. Straß-burg: 1
    740. 12.: 1
    741. Januar: 1
    742. Jahres: 1
    743. mitder: 1
    744. Forderung: 1
    745. De-mokratie: 1
    746. formuliert: 1
    747. haben.: 1
    748. So: 1
    749. hieß: 1
    750. „Zeit“-Artikel;: 1
    751. Lob: 1
    752. mittragen: 1
    753. undgebe: 1
    754. weiter.Es: 1
    755. Kürze: 1
    756. möglich,ausführlich: 1
    757. Programmarbeit: 1
    758. BereicheFörderung: 1
    759. Schulwesens: 1
    760. internatio-nalen: 1
    761. Zusammenarbeit: 1
    762. Schulbereich,: 1
    763. kurz: 1
    764. Schul-fonds: 1
    765. genannt,: 1
    766. einzugehen.: 1
    767. ver-kneifen,: 1
    768. folgendes: 1
    769. sagen.: 1
    770. Fischer,spitzen: 1
    771. Ohren,: 1
    772. denn: 1
    773. viel: 1
    774. Geld.Im: 1
    775. „Bemerkungen: 1
    776. Haushalts-: 1
    777. Wirt-schaftsführung: 1
    778. 1998“: 1
    779. Bundesrech-nungshof: 1
    780. detailliert: 1
    781. Stellung: 1
    782. SchwerpunktthemaVerwaltung: 1
    783. denBund: 1
    784. genommen.\n: 1
    785. war,: 1
    786. AuswärtigeAmt: 1
    787. besonders: 1
    788. betroffen,: 1
    789. nochsehr: 1
    790. viele: 1
    791. haben.Speziell: 1
    792. hatder: 1
    793. Rechnungsprüfungsausschuß: 1
    794. Par-lament: 1
    795. nachdrücklich: 1
    796. Empfehlungen: 1
    797. BRHzum: 1
    798. Aufbau: 1
    799. Liegenschaftsmanagements: 1
    800. Ver-wertung: 1
    801. unterstützt,und: 1
    802. sollen: 1
    803. Kostenentlastung: 1
    804. undzur: 1
    805. Gleichbehandlung: 1
    806. Aus-land: 1
    807. Schulträgern: 1
    808. geeigneten: 1
    809. Fällen: 1
    810. bundeseigeneGrundstücke: 1
    811. Erwerb: 1
    812. angeboten: 1
    813. sichherausgestellt,: 1
    814. Schulen,: 1
    815. Grund-stücken: 1
    816. erbaut: 1
    817. wesentlich: 1
    818. besser: 1
    819. gepflegt: 1
    820. underhalten: 1
    821. Bund: 1
    822. kosten.: 1
    823. istnormale: 1
    824. Erfahrung,: 1
    825. sollten: 1
    826. zunutzemachen.Bitte: 1
    827. verwerten: 1
    828. unverzüglich: 1
    829. benötigtenLiegenschaften;: 1
    830. Ihnendanken.Abschließend: 1
    831. derAuslandskulturarbeit: 1
    832. plädieren,: 1
    833. Flexibili-sierungsmaßnahmen: 1
    834. Personalwirtschaftauf: 1
    835. Zuwendungsempfänger: 1
    836. ausgedehnt: 1
    837. bei-spielsweise: 1
    838. weltweit: 1
    839. agierende: 1
    840. Goethe-Institut.Dies: 1
    841. würde: 1
    842. langen: 1
    843. Atem,: 1
    844. Kulturarbeitbraucht,: 1
    845. beitragen.Der: 1
    846. dritte: 1
    847. Ausgabenbereich: 1
    848. 25: 1
    849. Pro-zent: 1
    850. 891: 1
    851. Anteil: 1
    852. GesamtetatUta: 1
    853. allgemeine: 1
    854. Bewilligungsteil,: 1
    855. derjenige: 1
    856. Teil,in: 1
    857. veranschlagt: 1
    858. Hierhaben: 1
    859. stärksten: 1
    860. Schwankungen: 1
    861. verzeichnen,im: 1
    862. Prozent.Der: 1
    863. entsteht: 1
    864. fürKonferenzen: 1
    865. Zuge: 1
    866. EU-Ratspräsidentschaft.: 1
    867. da: 1
    868. deutsch-tschechischen: 1
    869. Zukunftsfonds: 1
    870. von20: 1
    871. 40: 1
    872. einvernehmlichverdoppelt: 1
    873. alle.\n: 1
    874. AltbundeskanzlersKohl: 1
    875. Yzak: 1
    876. neuenTitel: 1
    877. Ansatz: 1
    878. 2,5: 1
    879. denAufbau: 1
    880. Yzak-Rabin-Centers: 1
    881. for: 1
    882. Studies: 1
    883. Je-rusalem: 1
    884. etatisiert.\n: 1
    885. extrem: 1
    886. Fund-Raising-Bemühungen: 1
    887. England: 1
    888. inFrankreich: 1
    889. Aussagen: 1
    890. Haltung: 1
    891. Punkt: 1
    892. abhängig: 1
    893. gemacht: 1
    894. wer-den.: 1
    895. Hier: 1
    896. Altbundeskanzler,dem: 1
    897. Staat: 1
    898. Wort.: 1
    899. ste-hen: 1
    900. inhaltlich: 1
    901. hinter: 1
    902. Projekt,: 1
    903. mitFragen: 1
    904. Nahost-Friedensprozesses: 1
    905. beschäftigen: 1
    906. wird.Ich: 1
    907. gehe: 1
    908. bewußt: 1
    909. ein,: 1
    910. was: 1
    911. mirdazu: 1
    912. notiert: 1
    913. habe.: 1
    914. 23,: 1
    915. dendie: 1
    916. später: 1
    917. sicher: 1
    918. aus-drücklich: 1
    919. er-höhten: 1
    920. Mittelansätze: 1
    921. deutsch-palästinensischeEntwicklungszusammenarbeit: 1
    922. hingewiesen: 1
    923. werden.Im: 1
    924. allgemeinen: 1
    925. Bewilligungen: 1
    926. politi-sche: 1
    927. –durch: 1
    928. Umschichtungen: 1
    929. Hilfs-maßnahmen: 1
    930. außerhalb: 1
    931. Entwicklungshil-fe: 1
    932. erhöht,: 1
    933. 1: 1
    934. Million: 1
    935. Zei-chen.Die: 1
    936. Entwicklung: 1
    937. Kosovo-Konflikts: 1
    938. hatalle: 1
    939. Ansätze: 1
    940. zuständigen: 1
    941. Einzelplänen: 1
    942. 05,06,: 1
    943. 14: 1
    944. 23: 1
    945. Haufen: 1
    946. geworfen,: 1
    947. unsgezwungen: 1
    948. sahen: 1
    949. Frankenhauser: 1
    950. esbereits: 1
    951. erklärt: 1
    952. offensichtlichen: 1
    953. Kostenfür: 1
    954. Folgen: 1
    955. eigenenHaushaltstitel: 1
    956. 300: 1
    957. Sonderleistungendes: 1
    958. schaffen.: 1
    959. habenauch: 1
    960. geschafft,: 1
    961. denken,: 1
    962. daßdiese: 1
    963. deutlich: 1
    964. macht,: 1
    965. daßim: 1
    966. Vordergrund: 1
    967. militärischen: 1
    968. demZiel: 1
    969. Verhinderung: 1
    970. Katastrophe: 1
    971. diekonkrete: 1
    972. stehenmuß.\n: 1
    973. gewährleisten: 1
    974. natürlich: 1
    975. Haushalts-ansatz.Der: 1
    976. „Deutsche: 1
    977. Beteili-gung: 1
    978. mitdem: 1
    979. Kosovo-Konflikt“,: 1
    980. hoffentlich: 1
    981. kom-menden: 1
    982. Freitag,: 1
    983. übermorgen,: 1
    984. ent-schieden: 1
    985. wird,: 1
    986. Reaktion: 1
    987. dieHilferufe: 1
    988. Hilfsorganisationen,: 1
    989. sichden: 1
    990. täglich: 1
    991. Tausende: 1
    992. Men-schen: 1
    993. anwachsenden: 1
    994. Flüchtlingsströme: 1
    995. ge-wachsen: 1
    996. daher: 1
    997. unmittelbare: 1
    998. Beteiligungund: 1
    999. Unterstützung: 1
    1000. aller: 1
    1001. Hilfsmaßnahmendurch: 1
    1002. anfordern.: 1
    1003. Neben: 1
    1004. NATO-Ver-bündeten: 1
    1005. acht: 1
    1006. Partnernationen: 1
    1007. Betei-ligung: 1
    1008. zugesagt.Dieser: 1
    1009. umfassende: 1
    1010. soll: 1
    1011. sowohlden: 1
    1012. Flüchtlingen: 1
    1013. gebotenen: 1
    1014. Maßnahmen: 1
    1015. helfenals: 1
    1016. dieKollegen: 1
    1017. Facharbeitsgruppen,: 1
    1018. richtig: 1
    1019. einzuschätzen–: 1
    1020. Stabilisierung: 1
    1021. überforderten: 1
    1022. NachbarstaatenMazedonien: 1
    1023. Albanien: 1
    1024. beitragen.\n: 1
    1025. Ausschuß: 1
    1026. Menschenrech-te,: 1
    1027. all: 1
    1028. Fragen: 1
    1029. annimmt,: 1
    1030. derÜberschrift: 1
    1031. Hilfsmaßnahmen: 1
    1032. gestreiftwerden.: 1
    1033. Was: 1
    1034. Höhe: 1
    1035. dieBetreuung: 1
    1036. betrifft,: 1
    1037. Ausschußder: 1
    1038. erste,: 1
    1039. gemeldet: 1
    1040. Diese: 1
    1041. Tatsachemöchte: 1
    1042. Protokoll: 1
    1043. geben.Die: 1
    1044. zusätzlichen: 1
    1045. zu1: 1
    1046. weiteren: 1
    1047. Soldaten: 1
    1048. Heeres,: 1
    1049. Luftwaffe,: 1
    1050. derMarine: 1
    1051. zentralen: 1
    1052. Sanitätsdienststellen: 1
    1053. hu-manitäre: 1
    1054. Hilfsleistungen: 1
    1055. 12: 1
    1056. Monate: 1
    1057. 330Millionen: 1
    1058. beziffert.: 1
    1059. derAußenminister: 1
    1060. Verteidigungsminister: 1
    1061. aufdiesen: 1
    1062. dezidiert: 1
    1063. ersparemir: 1
    1064. deswegen: 1
    1065. weitere: 1
    1066. Details.: 1
    1067. denvorgesehenen: 1
    1068. 330: 1
    1069. 60: 1
    1070. dieerforderlichen: 1
    1071. vorhan-den: 1
    1072. haushaltsrechtlich: 1
    1073. korrekt.Wir: 1
    1074. –die: 1
    1075. Leistungen: 1
    1076. Organisationen: 1
    1077. Einrichtungenim: 1
    1078. wie: 1
    1079. Beispiel: 1
    1080. dasIRK,: 1
    1081. UNICEF,: 1
    1082. UNHCR: 1
    1083. UNRWA: 1
    1084. aufgestockt.Dabei: 1
    1085. alle,: 1
    1086. Beiträge: 1
    1087. iminternationalen: 1
    1088. Vergleich: 1
    1089. beschämend: 1
    1090. gering: 1
    1091. sind.Besonders: 1
    1092. hervorheben: 1
    1093. ich,: 1
    1094. Antragder: 1
    1095. Arbeitsgruppe: 1
    1096. „Menschenrechte“: 1
    1097. Regierungs-fraktionen: 1
    1098. „Büro: 1
    1099. Menschenrechts-hochkommissarin“: 1
    1100. „VN-Fonds: 1
    1101. Folterop-fer“: 1
    1102. aufgestockt: 1
    1103. Förderungder: 1
    1104. eben-falls: 1
    1105. Damit: 1
    1106. Feldmissionen: 1
    1107. Hoch-kommissarin: 1
    1108. Maßnahmenzur: 1
    1109. Stärkung: 1
    1110. Handlungsfähigkeit: 1
    1111. Feld: 1
    1112. derKonfliktprävention: 1
    1113. Konfliktregelung: 1
    1114. unterstützt.Außerdem: 1
    1115. Posten: 1
    1116. Vorbereitungs-maßnahmen: 1
    1117. zivilen: 1
    1118. Friedensdienstes: 1
    1119. eingestellt.: 1
    1120. Mit200: 1
    1121. unterstützen: 1
    1122. Gründung: 1
    1123. For-schungszentrums: 1
    1124. OSZE-Studien: 1
    1125. Institut: 1
    1126. fürFriedensforschung: 1
    1127. Sicherheitspolitik: 1
    1128. Univer-sität: 1
    1129. Hamburg.Ute: 1
    1130. Weil: 1
    1131. Redezeit: 1
    1132. abgelaufen: 1
    1133. ist,: 1
    1134. will: 1
    1135. ab-schließend: 1
    1136. Bemerkung: 1
    1137. ma-chen.: 1
    1138. befindet: 1
    1139. inder: 1
    1140. Diskussion.: 1
    1141. Fortführungund: 1
    1142. Ausgestaltung: 1
    1143. ausländi-sche: 1
    1144. Streitkräfte: 1
    1145. Leitungsebene: 1
    1146. ent-schieden.: 1
    1147. außerordentlich: 1
    1148. wirksa-mes: 1
    1149. sinnvolles: 1
    1150. Instrument: 1
    1151. außenpolitischen: 1
    1152. Ar-beit.\n: 1
    1153. Ja,: 1
    1154. wirklich: 1
    1155. einschätzen.: 1
    1156. denke,daß: 1
    1157. globaler: 1
    1158. Veränderungen: 1
    1159. dieFrage: 1
    1160. Fortführung,: 1
    1161. Aus-gestaltung: 1
    1162. entscheiden: 1
    1163. Schwerpunktmäßig: 1
    1164. kannman: 1
    1165. nennen:: 1
    1166. andere: 1
    1167. Justierungen: 1
    1168. Orientierungenbei: 1
    1169. Gesundheitsversorgung: 1
    1170. Bevölkerung: 1
    1171. ent-legenen: 1
    1172. Gebieten: 1
    1173. Sanitätsstationen: 1
    1174. Streitkräf-te,: 1
    1175. Ausbildung: 1
    1176. technischen: 1
    1177. Berufen: 1
    1178. denEinsatz: 1
    1179. Falle: 1
    1180. Naturkatastrophen: 1
    1181. derFlüchtlingsversorgung.: 1
    1182. muß: 1
    1183. Aus-stattungshilfe: 1
    1184. anpassen,: 1
    1185. Absicht: 1
    1186. neuenBundesregierung,: 1
    1187. zuorientieren,: 1
    1188. Fähigkeiten: 1
    1189. Empfängerländer: 1
    1190. zurTeilnahme: 1
    1191. Friedensmissionen: 1
    1192. Konfliktverhütungstärken,: 1
    1193. unterstützt: 1
    1194. wird.Da: 1
    1195. meisten: 1
    1196. Punkte: 1
    1197. geregelthaben,: 1
    1198. Bitte: 1
    1199. Opposition: 1
    1200. gerechtfertigt:Wir: 1
    1201. stimmen: 1
    1202. jedem: 1
    1203. Fall: 1
    1204. Einzel-plans: 1
    1205. zu.: 1
    1206. dasselbe: 1
    1207. tun!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Uta Titze-Stecher.

    Herbert Frankenhauser






    (A) (C)



    (B) (D)




Rede von Uta Titze-Stecher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Tatsache, daß zum Ein-
zelplan 05 bisher keine Anträge vorliegen, kennzeichnet
das große Einvernehmen, das im Haushaltsausschuß
zumindest bei diesem Etat geherrscht hat.

Im Einzelplan 05 für den Geschäftsbereich des Aus-
wärtigen Amtes sind für das laufende Haushaltsjahr
1999 insgesamt 3,641 Milliarden DM etatisiert. Dies be-
deutet gegenüber dem zweiten Regierungsentwurf der
neuen Regierung eine Absenkung um rund 18 Millionen
DM oder 0,5 Prozent. Dies war das Ergebnis der parla-
mentarischen Beratungen im Haushaltsausschuß.

Das Volumen des Einzelplans 05 verteilt sich, grob
gesagt, auf drei große Bereiche.

Der erste Bereich umfaßt die Betriebskosten, die
sich auf das Ministerium selbst und die 223 Auslands-
vertretungen des Bundes beziehen.


(Zuruf des Abg. Ulrich Irmer [F.D.P.] – Heiterkeit)


– Also, Herr Irmer. Am besten sind immer diejenigen
Gags, die einem spontan einfallen. – Auf den Bereich
Betriebskosten entfallen 42,6 Prozent des Gesamtetats
des Auswärtigen Amtes. In Ziffern sind dies 1,549 Mil-
liarden DM. Dem in bundeseigener Verwaltung geführ-
ten Auswärtigen Dienst sind insbesondere folgende
Aufgaben zugewiesen: Vertretung der Interessen der
Bundesrepublik Deutschland im Ausland, Pflege und
Förderung der auswärtigen Beziehungen, Information
der Bundesregierung über die Verhältnisse und Ent-
wicklungen im Ausland.

Herr Außenminister – ich drehe mich vom Mikro
nicht weg; wenn ich das täte, dann würden mich die Ab-
geordneten, die Adressaten meiner Rede, nicht hören –:
Ich bedanke mich bei Ihnen ausdrücklich dafür, daß das
Auswärtige Amt die Lageberichte zum Kosovo, auf de-
ren Grundlage bis zuletzt Abschiebeurteile von Gerich-
ten gefällt worden sind, zurückgezogen hat. Es war
höchste Zeit.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Auswärtige Dienst leistet Hilfe und Beistand für
Deutsche im Ausland. Er arbeitet mit bei der Gestaltung
der internationalen Rechtsbeziehungen, beispielsweise
bei der Arbeit an der Reform der UNO. Er koordiniert
im Rahmen der Politik der Bundesregierung alle die au-
ßenpolitischen Beziehungen betreffenden Vorhaben
staatlicher und anderer öffentlicher Einrichtungen. An-
gesichts der Fülle der genannten Aufgaben denken wir,
daß das dafür vorgesehene Finanzvolumen ausreichend
ist.

Überproportionale Zuwächse bei den Betriebskosten
sind auf den Berlin-Umzug zurückzuführen. Für die
Neuausstattung des Dienstgebäudes in Berlin – Herr
Minister, für diese Entscheidung können Sie nichts; wir
Haushälter hätten es gern anders gehabt – stehen 48,7
Millionen DM zur Verfügung. Für dieses Jahr sind da-
von 35 Millionen DM etatisiert. Der Rest wird über
Verpflichtungsermächtigungen bereitgestellt. Die Be-

triebskosten des Dienstes sind fast vollständig flexibili-
siert.

Die Personalkosten sind zwar ausreichend veran-
schlagt. Ich mache aber darauf aufmerksam, daß es bei
einer außergewöhnlichen Steigerung des Dollarkurses zu
Risiken kommen kann, die aber nicht nur dieses Haus,
sondern alle Häuser betreffen können, die im Ausland
Personal haben.

Weil ich gerade beim Thema Personal bin: Ich bitte
das Haus dringend, dafür Sorge zu tragen, daß für die
verbleibenden 85 Mitarbeiter des einfachen Dienstes,
für die eine Zusage besteht, am derzeitigen Dienstort zu
verbleiben, Arbeitsplätze durch eine großzügige Aus-
stattung der in Bonn verbleibenden und unter Personal-
not leidenden Arbeitseinheiten gefunden werden. Wir
müssen uns im Haushaltsausschuß fraktionsübergreifend
darüber verständigen, ob wir Stellen aus dem Perso-
nalüberhang mit dem kw-Vermerk „Wegfall mit Aus-
scheiden des Stelleninhabers“ versehen und auf die si-
cherlich auch für das Haushaltsjahr 2000 zu erbringende
Einsparquote anrechnen. Die betroffenen Menschen
können nichts für unsere parlamentarische Entscheidung
wegzuziehen.

Der zweite große Bereich im auswärtigen Etat ist der
Kulturhaushalt. Darüber hat Herr Naumann aus kom-
petenter Sicht gesprochen. Auch im auswärtigen Etat
wird Kulturarbeit geleistet, die sich auswärtige Kultur-
politik, AKP, nennt. Die Substanzgarantie für die AKP
konnte dadurch umgesetzt werden, daß der stetige Ab-
wärtstrend, den die ehemalige Regierung zwischen 1995
und 1998 zu verantworten hatte, in einen klaren Auf-
wärtstrend umgekehrt wurde. Dies geschah übrigens auf
ausdrücklichen Wunsch des Ministers selbst. Die Zu-
nahme der Mittel um 3,6 Millionen DM in 1999 setzt
sich auch in der mittelfristigen Finanzplanung fort.

Dieses Signal halte ich für sehr wichtig, weil der
– ich zitiere – „Kulturdialog als neue Dimension einer
Außenpolitik der Zukunft“ entwickelt werden muß, so
Bundespräsident Roman Herzog anläßlich der ersten
Konferenz „Deutsch-Russisches Kulturforum Potsdamer
Begegnungen“ am 27. April dieses Jahres. Aber nicht
nur für den Bundespräsidenten, für uns alle ist der Kul-
turdialog ein unerläßlicher Beitrag zur Bildung eines
europäischen Selbstverständnisses sowie eine Brücke
zwischen Deutschland und den Völkern der Welt, eine
Brücke, die es angesichts der ethnischen Auseinander-
setzungen im Kosovo, aber nicht nur dort, zu stabilisie-
ren gilt, weil dies für das Überleben der Völker wesent-
lich ist.

Nach dem Ende des kalten Krieges und zu Beginn
des neuen Jahrtausends wird das Muster der Bündnis-
und Feindschaftsbildung unter den Nationen nicht oder
immer weniger von Ideologien geprägt, sondern immer
mehr durch Kulturen. Die bipolare Machtstruktur des
kalten Krieges ist durch eine Mischung uni- und multi-
polarer Systeme abgelöst worden. Die Folge davon ist,
daß Nationen ihre Identität zunehmend mehr auf der
Grundlage der eigenen Herkunft, Religion, Sprache,
Sitten und Wertvorstellungen definieren bzw. sich re-
orientieren.






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn man den Thesen von Samuel Huntington folgt
– Stichwort „Kampf der Kulturen“ –, dann werden sich
die Konfliktherde der Zukunft vor allem entlang der
Bruchlinien der Kulturen und weniger auf Grund von
Macht- und Wirtschaftsinteressen entwickeln. Unabhän-
gig davon, ob man die dort beschriebenen Szenarien für
das nächste Jahrhundert teilt, besteht für uns die Pflicht,
Politik nach Maßgabe kultureller und zivilisatorischer
Wertvorstellungen zu gestalten. Ich denke, dieser Pflicht
sind wir bei der Aufstellung des Haushaltes des Aus-
wärtigen Amtes vorbildlich nachgekommen. – Ich habe
eigentlich erwartet, daß Sie jetzt zustimmen, auch Sie,
meine Damen und Herren von der Opposition.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Konkret haben wir im Kulturbereich den Stipendien-
titel erhöht. Dies war wegen sinkender Stipendienverga-
bezahlen und entsprechender öffentlicher Reaktionen
auf den Rückgang ausländischer Stipendiaten an deut-
schen Hochschulen, die Sie ja kennen, dringend erfor-
derlich. Mein Dank gilt hier einvernehmlich allen Be-
richterstattern. Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, daß
Stipendienvergabe, Austauschmaßnahmen, Beihilfen für
Nachwuchswissenschaftler, Studenten und Hochschul-
praktikanten aus dem Ausland, Betreuung und Nachbe-
treuung durch die dafür vorgesehenen Organisationen,
DAAD, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Fulbright-
Kommission – ich kann sie jetzt nicht alle aufzählen –,
auf angemessenem Niveau durchgeführt werden können.

Mit Blick auf die Osterweiterung und die damit er-
forderlich werdenden Integrationsangebote von unserer
Seite her haben wir ebenfalls einvernehmlich Mittel für
die Bewilligung von Stipendien für polnische Studenten
an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der
Oder und ebenso einen Zuschuß an den Bundesverband
der deutsch-polnischen Gesellschaft bereitgestellt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ CSU und der F.D.P. – Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Sehr gut gemacht!)


– Ich bedanke mich, Herr Kollege Urbaniak. – Ich muß
das immer wieder betonen, daß gerade im Kulturbereich
zwischen den Berichterstattern größtes Einvernehmen
herrschte.

Konkret möchte ich noch zwei Titel nennen, die zwar
in den Bereich der politischen Aufgaben des Amtes fal-
len, aber doch im Zusammenhang mit den europäischen
Integrationsmaßnahmen zu sehen sind: Da ist einmal die
Förderung des europäischen Gedankens, der sich in ei-
nem erhöhten Zuschuß an die Europäische Akademie in
Berlin ausdrückt, dann die Errichtung eines Haushalts-
ansatzes für das „Haus der Deutsch-Polnischen Zusam-
menarbeit in Gleiwitz“. Ich denke, auch das ist eine An-
erkennung durch das Haus wert.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Dr. Christoph Zöpel [SPD]: Da bin ich geboren!)


Ich gebe zu, diese Aufstockungen nehmen sich be-
scheiden aus, aber angesichts der Haushaltszwänge und

Sparvorgaben zeigt sich gerade bei solchen Vorhaben,
daß der durch die neue Regierung vorgelegte Haus-
haltsentwurf mehr als ein paar korrigierende Duftmar-
ken setzt. Er konkretisiert eigentlich bereits vollzogene
politische Weichenstellungen, so die europäische Inte-
grationsidee. Sie ist ein gesamteuropäisches Anliegen;
das spiegelt sich auch im Haushalt wider. Insofern geht
es heute nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um
die Gestaltung des Wie und Wann der Osterweiterung,
wie Sie, Herr Bundesaußenminister, in Ihrer historischen
und wegweisenden Rede vor dem Parlament in Straß-
burg am 12. Januar dieses Jahres im Zusammenhang mit
der Osterweiterung und der Forderung nach mehr De-
mokratie formuliert haben. So hieß es in einem „Zeit“-
Artikel; dieses Lob kann ich vollständig mittragen und
gebe es weiter.

Es ist mir der Kürze der Zeit wegen nicht möglich,
ausführlich auf die Programmarbeit sowie die Bereiche
Förderung des Schulwesens im Ausland und internatio-
nalen Zusammenarbeit im Schulbereich, kurz Schul-
fonds genannt, einzugehen. Ich kann mir aber nicht ver-
kneifen, folgendes zu sagen. Ich bitte Sie, Herr Fischer,
spitzen Sie die Ohren, denn hier geht es um viel Geld.
Im Rahmen der „Bemerkungen zur Haushalts- und Wirt-
schaftsführung des Bundes 1998“ hat der Bundesrech-
nungshof detailliert Stellung zu dem Schwerpunktthema
Verwaltung und Nutzung von Liegenschaften durch den
Bund genommen.


(Bundesminister Joseph Fischer: Das war aber vor meiner Zeit!)


– Auch wenn es vor Ihrer Zeit war, ist das Auswärtige
Amt besonders davon betroffen, weil Sie auch jetzt noch
sehr viele Liegenschaften im Ausland haben.

Speziell zu den deutschen Schulen im Ausland hat
der Rechnungsprüfungsausschuß – und das ist das Par-
lament – nachdrücklich die Empfehlungen des BRH
zum Aufbau eines Liegenschaftsmanagements zur Ver-
wertung und Nutzung der Liegenschaften unterstützt,
und zwar sollen zur Kostenentlastung des Bundes und
zur Gleichbehandlung der deutschen Schulen im Aus-
land Schulträgern in geeigneten Fällen bundeseigene
Grundstücke zum Erwerb angeboten werden. Es hat sich
herausgestellt, daß die Schulen, die auf eigenen Grund-
stücken erbaut werden, wesentlich besser gepflegt und
erhalten werden und den Bund weniger kosten. Das ist
normale Erfahrung, und diese sollten wir uns zunutze
machen.

Bitte verwerten Sie unverzüglich die nicht benötigten
Liegenschaften; der Haushaltsausschuß wird es Ihnen
danken.

Abschließend möchte ich im Zusammenhang mit der
Auslandskulturarbeit dafür plädieren, daß die Flexibili-
sierungsmaßnahmen im Bereich der Personalwirtschaft
auf Zuwendungsempfänger ausgedehnt werden, bei-
spielsweise auf das weltweit agierende Goethe-Institut.
Dies würde zum langen Atem, den die Kulturarbeit
braucht, beitragen.

Der dritte große Ausgabenbereich mit knapp 25 Pro-
zent oder rund 891 Millionen DM Anteil am Gesamtetat

Uta Titze-Stecher






(A) (C)



(B) (D)


ist der allgemeine Bewilligungsteil, also derjenige Teil,
in dem die politischen Ausgaben veranschlagt sind. Hier
haben wir die stärksten Schwankungen zu verzeichnen,
im Haushalt 1999 einen Zuwachs von 6 Prozent.

Der Zuwachs entsteht vor allem durch die Kosten für
Konferenzen im Zuge der EU-Ratspräsidentschaft. Wir
haben da knapp 6 Millionen DM mehr etatisiert. Wir
haben den deutsch-tschechischen Zukunftsfonds von
20 Millionen DM auf 40 Millionen DM einvernehmlich
verdoppelt – der Dank geht an alle.


(Beifall bei der SPD)

Wir haben auf Grund der Zusage des Altbundeskanzlers
Kohl gegenüber der Witwe von Yzak Rabin einen neuen
Titel mit einem Ansatz von 2,5 Millionen DM für den
Aufbau des Yzak-Rabin-Centers for Israel Studies in Je-
rusalem etatisiert.


(Beifall im ganzen Hause)

Auch das halten wir für extrem wichtig, weil die Fund-
Raising-Bemühungen sowohl in England als auch in
Frankreich nach Aussagen von Frau Rabin von der deut-
schen Haltung in diesem Punkt abhängig gemacht wer-
den. Hier sind wir gegenüber dem Altbundeskanzler,
dem Staat Israel und der Witwe Rabin im Wort. Wir ste-
hen auch inhaltlich hinter diesem Projekt, das sich mit
Fragen des Nahost-Friedensprozesses beschäftigen wird.

Ich gehe bewußt jetzt nicht auf das ein, was ich mir
dazu noch notiert habe. Auch im Einzelplan 23, auf den
die Kollegen später eingehen werden, wird sicher aus-
drücklich auf die durch die neue Bundesregierung er-
höhten Mittelansätze für die deutsch-palästinensische
Entwicklungszusammenarbeit hingewiesen werden.

Im Bereich der allgemeinen Bewilligungen für politi-
sche Ausgaben haben wir – ebenfalls einvernehmlich –
durch Umschichtungen die Mittel für humanitäre Hilfs-
maßnahmen im Ausland außerhalb der Entwicklungshil-
fe erhöht, wenn auch nur um 1 Million DM – ein Zei-
chen.

Die aktuelle Entwicklung des Kosovo-Konflikts hat
alle Ansätze in den dafür zuständigen Einzelplänen 05,
06, 14 und 23 über den Haufen geworfen, so daß wir uns
gezwungen sahen – Herr Kollege Frankenhauser hat es
bereits erklärt –, angesichts der offensichtlichen Kosten
für die Folgen des humanitären Einsatzes einen eigenen
Haushaltstitel mit 300 Millionen DM Sonderleistungen
des Bundes für humanitäre Hilfe zu schaffen. Wir haben
auch das einvernehmlich geschafft, und wir denken, daß
diese Entscheidung wieder einmal deutlich macht, daß
im Vordergrund eines militärischen Einsatzes mit dem
Ziel der Verhinderung der humanitären Katastrophe die
konkrete Hilfe für die betroffenen Flüchtlinge stehen
muß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das gewährleisten wir natürlich mit diesem Haushalts-
ansatz.

Der Antrag der Bundesregierung „Deutsche Beteili-
gung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit

dem Kosovo-Konflikt“, über den hoffentlich am kom-
menden Freitag, also übermorgen, vom Parlament ent-
schieden werden wird, ist eine aktuelle Reaktion auf die
Hilferufe der humanitären Hilfsorganisationen, die sich
den Anforderungen der täglich um Tausende von Men-
schen anwachsenden Flüchtlingsströme nicht mehr ge-
wachsen sehen und daher die unmittelbare Beteiligung
und Unterstützung aller notwendigen Hilfsmaßnahmen
durch die NATO anfordern. Neben den NATO-Ver-
bündeten haben bisher auch acht Partnernationen Betei-
ligung zugesagt.

Dieser umfassende Beitrag der NATO soll sowohl
den Flüchtlingen mit den gebotenen Maßnahmen helfen
als auch – ich denke, auch das wissen Sie, zumindest die
Kollegen der Facharbeitsgruppen, richtig einzuschätzen
– zur Stabilisierung der überforderten Nachbarstaaten
Mazedonien und Albanien beitragen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN )


Wir haben einen neuen Ausschuß für Menschenrech-
te, der sich all dieser Fragen annimmt, die unter der
Überschrift der humanitären Hilfsmaßnahmen gestreift
werden. Was die Höhe der notwendigen Kosten für die
Betreuung der Flüchtlinge betrifft, war dieser Ausschuß
der erste, der sich bei uns gemeldet hat. Diese Tatsache
möchte ich ausdrücklich zu Protokoll geben.

Die zusätzlichen Kosten des Einsatzes von bis zu
1 000 weiteren Soldaten des Heeres, der Luftwaffe, der
Marine und der zentralen Sanitätsdienststellen für hu-
manitäre Hilfsleistungen werden für 12 Monate auf 330
Millionen DM beziffert. Ich denke, daß sowohl der
Außenminister als auch der Verteidigungsminister auf
diesen Antrag dezidiert eingehen werden. Ich erspare
mir deswegen weitere Details. Ich denke, daß mit den
vorgesehenen 330 Millionen DM im Einzelplan 60 die
erforderlichen Mittel zumindest für dieses Jahr vorhan-
den sind. Wir halten dies für haushaltsrechtlich korrekt.

Wir haben einvernehmlich – Dank an alle Kollegen –
die Leistungen an Organisationen und Einrichtungen
im internationalen Bereich – wie zum Beispiel an das
IRK, UNICEF, UNHCR und UNRWA – aufgestockt.
Dabei wissen wir alle, daß die deutschen Beiträge im
internationalen Vergleich beschämend gering sind.

Besonders hervorheben möchte ich, daß auf Antrag
der Arbeitsgruppe „Menschenrechte“ der Regierungs-
fraktionen die Mittel für das „Büro der Menschenrechts-
hochkommissarin“ und für den „VN-Fonds für Folterop-
fer“ aufgestockt worden sind. Wir haben die Förderung
der Menschenrechte durch das Auswärtige Amt eben-
falls erhöht. Damit werden die Feldmissionen der Hoch-
kommissarin für Menschenrechte und die Maßnahmen
zur Stärkung der Handlungsfähigkeit auf dem Feld der
Konfliktprävention und Konfliktregelung unterstützt.
Außerdem haben wir einen Posten für Vorbereitungs-
maßnahmen des zivilen Friedensdienstes eingestellt. Mit
200 000 DM unterstützen wir die Gründung eines For-
schungszentrums für OSZE-Studien beim Institut für
Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Univer-
sität Hamburg.

Ute Titze-Stecher






(B)



(A) (C)



(D)


Weil meine Redezeit abgelaufen ist, will ich noch ab-
schließend eine Bemerkung zur Ausstattungshilfe ma-
chen. Die Ausstattungshilfe insgesamt befindet sich in
der Diskussion. Das heißt, die Frage der Fortführung
und Ausgestaltung der Ausstattungshilfe für ausländi-
sche Streitkräfte ist auf Leitungsebene noch nicht ent-
schieden. Ich halte dies für ein außerordentlich wirksa-
mes und sinnvolles Instrument der außenpolitischen Ar-
beit.


(Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: So ist es!)

– Ja, ich kann dies wirklich einschätzen. – Ich denke,
daß man angesichts globaler Veränderungen nicht die
Frage der Fortführung, sondern nur die Frage der Aus-
gestaltung zu entscheiden hat. Schwerpunktmäßig kann
man nennen: andere Justierungen und Orientierungen
bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in ent-
legenen Gebieten durch Sanitätsstationen der Streitkräf-
te, bei der Ausbildung in technischen Berufen für den
Einsatz im Falle von Naturkatastrophen und bei der
Flüchtlingsversorgung. Das heißt, man muß die Aus-
stattungshilfe anpassen, damit die Absicht der neuen

Bundesregierung, sich an neuen Anforderungen zu
orientieren, die die Fähigkeiten der Empfängerländer zur
Teilnahme an Friedensmissionen und Konfliktverhütung
stärken, insgesamt unterstützt wird.

Da wir die meisten Punkte einvernehmlich geregelt
haben, ist meine Bitte an die Opposition gerechtfertigt:
Wir stimmen in jedem Fall dem Haushalt des Einzel-
plans 05 zu. Ich bitte Sie, dasselbe zu tun!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Bevor wir in
    der Debatte fortfahren, möchte ich Ihnen das von den
    Schriftführern und Schriftführerinnen ermittelte Ergeb-
    nis der namentlichen Abstimmung über den Einzel-
    plan 04, den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und
    des Bundeskanzleramtes, bekanntgeben: Abgegebene
    Stimmen 612. Mit Ja haben gestimmt 334, mit Nein ha-
    ben gestimmt 278, Enthaltungen gab es keine. Der Ein-
    zelplan 04 ist damit angenommen worden.

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 612
    davon:

    ja: 334
    nein: 278

    Ja
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Ingrid Becker-Inglau
    Dr. Axel Berg
    Hans-Werner Bertl
    Friedhelm Julius Beucher
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Klaus Brandner
    Anni Brandt-Elsweier
    Willi Brase
    Dr. Eberhard Brecht
    Rainer Brinkmann (Detmold)

    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Ursula Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Wolf-Michael Catenhusen

    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Christel Deichmann
    Karl Diller
    Peter Dreßen
    Rudolf Dreßler
    Detlef Dzembritzki
    Dieter Dzewas
    Dr. Peter Eckardt
    Sebastian Edathy
    Ludwig Eich
    Marga Elser
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Annette Faße
    Lothar Fischer (Homburg)

    Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski
    Rainer Fornahl
    Hans Forster
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Harald Friese
    Anke Fuchs (Köln)

    Arne Fuhrmann
    Monika Ganseforth
    Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Günter Graf (Friesoythe)

    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Klaus Hagemann

    Christel Hanewinckel
    Alfred Hartenbach
    Anke Hartnagel
    Klaus Hasenfratz
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Frank Hempel
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Monika Heubaum
    Uwe Hiksch
    Reinhold Hiller (Lübeck)

    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Ingrid Holzhüter
    Eike Hovermann
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber
    Gabriele Iwersen
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Sabine Kaspereit
    Susanne Kastner
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Marianne Klappert
    Siegrun Klemmer
    Hans-Ulrich Klose
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper

    Karin Kortmann
    Anette Kramme
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster
    Werner Labsch
    Christine Lambrecht
    Brigitte Lange
    Christian Lange (Backnang)

    Detlev von Larcher
    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Robert Leidinger
    Klaus Lennartz
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne)

    Winfried Mante
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Ulrike Mascher
    Christoph Matschie
    Heide Mattischeck
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

    Ursula Mogg
    Christoph Moosbauer
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf)


    Uta Titze-Stecher






    (A) (C)



    (B) (D)


    Jutta Müller (Völklingen)

    Christian Müller (Zittau)

    Franz Müntefering
    Andrea Nahles
    Volker Neumann (Bramsche)

    Gerhard Neumann (Gotha)

    Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Dietmar Nietan
    Günter Oesinghaus
    Eckhard Ohl
    Leyla Onur
    Manfred Opel
    Holger Ortel
    Adolf Ostertag
    Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Willfried Penner
    Dr. Martin Pfaff
    Georg Pfannenstein
    Johannes Pflug
    Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Karin Rehbock-Zureich
    Margot von Renesse
    Renate Rennebach
    Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter
    Reinhold Robbe
    Gudrun Roos
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Michael Roth (Heringen)

    Birgit Roth (Speyer)

    Gerhard Rübenkönig
    Marlene Rupprecht
    Thomas Sauer
    Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Carsten Schneider
    Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler
    Olaf Scholz
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Ottmar Schreiner
    Gerhard Schröder
    Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert
    Richard Schuhmann

    (Delitzsch)


    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Volkmar Schultz (Köln)


    Ewald Schurer
    Dr. R. Werner Schuster
    Dietmar Schütz (Oldenburg)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz
    Bodo Seidenthal
    Erika Simm
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Antje-Marie Steen
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Rita Streb-Hesse
    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Joachim Tappe
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher
    Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak
    Rüdiger Veit
    Simone Violka
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Hans Georg Wagner
    Hedi Wegener
    Dr. Konstanze Wegner
    Wolfgang Weiermann
    Reinhard Weis (Stendal)

    Matthias Weisheit
    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Dr. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker

    Hans-Joachim Welt
    Dr. Rainer Wend
    Hildegard Wester
    Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Margrit Wetzel
    Dr. Norbert Wieczorek
    Helmut Wieczorek

    (Duisburg)


    Jürgen Wieczorek (Leipzig)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dieter Wiefelspütz
    Heino Wiese (Hannover)

    Klaus Wiesehügel
    Brigitte Wimmer

    (Karlsruhe)


    Engelbert Wistuba
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Hanna Wolf (München)

    Waltraud Wolff (Zielitz)

    Heidemarie Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel
    Peter Zumkley

    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN
    Marieluise Beck (Bremen)

    Volker Beck (Köln)

    Angelika Beer
    Matthias Berninger
    Annelie Buntenbach
    Ekin Deligöz
    Dr. Thea Dückert
    Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Hans-Josef Fell
    Andrea Fischer (Berlin)

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Katrin Göring-Eckardt
    Rita Grießhaber
    Winfried Hermann
    Antje Hermenau
    Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt
    Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack
    Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt
    Dr. Reinhard Loske
    Klaus Wolfgang Müller

    (Kiel)


    Kerstin Müller (Köln)

    Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Cem Özdemir
    Simone Probst
    Claudia Roth (Augsburg)

    Christine Scheel
    Irmingard Schewe-Gerigk
    Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen)

    Werner Schulz (Leipzig)

    Christian Simmert
    Christian Sterzing
    Hans-Christian Ströbele
    Jürgen Trittin
    Dr. Antje Vollmer
    Ludger Volmer
    Sylvia Voß
    Helmut Wilhelm (Amberg)

    Margareta Wolf (Frankfurt)


    Nein
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Dietrich Austermann
    Norbert Barthle
    Dr. Wolf Bauer
    Günter Baumann
    Brigitte Baumeister
    Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl
    Otto Bernhardt
    Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank
    Dr. Heribert Blens
    Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm

    Dr. Maria Böhmer
    Sylvia Bonitz
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky
    Georg Brunnhuber
    Klaus Bühler (Bruchsal)

    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek)

    Leo Dautzenberg
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Renate Diemers
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Ingrid Fischbach

    (KarlsruheLand)


    Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich

    (Erlangen)


    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Hof)


    Erich G. Fritz
    Jochen-Konrad Fromme
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Dr. Reinhard Göhner
    Dr. Wolfgang Götzer
    Kurt-Dieter Grill
    Hermann Gröhe
    Manfred Grund
    Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein

    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf)


    Gerda Hasselfeldt
    Norbert Hauser (Bonn)

    Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach)


    Ursula Heinen
    Manfred Heise
    Siegfried Helias
    Hans Jochen Henke
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Klaus Hofbauer
    Martin Hohmann
    Klaus Holetschek
    Josef Hollerith
    Dr. Karl-Heinz Hornhues
    Siegfried Hornung
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Peter Jacoby

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer

    3130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 199


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky
    Dr.-Ing. Rainer Jork
    Dr. Harald Kahl
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder
    Eckart von Klaeden
    Ulrich Klinkert
    Dr. Helmut Kohl
    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Eva-Maria Kors
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Paul Krüger
    Dr. Hermann Kues
    Karl Lamers
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Dr. Paul Laufs
    Karl-Josef Laumann
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Dr. Klaus Lippold

    (Offenbach)


    Dr. Manfred Lischewski
    Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid)


    Julius Louven
    Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhemshaven)

    Erwin Marschewski
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Hans Michelbach
    Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Bernward Müller (Jena)

    Elmar Müller (Kirchheim)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Günter Nooke
    Franz Obermeier
    Eduard Oswald

    Norbert Otto (Erfurt)

    Dr. Peter Paziorek
    Anton Pfeifer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Ruprecht Polenz
    Marlies Pretzlaff
    Dr. Bernd Protzner
    Dieter Pützhofen
    Thomas Rachel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Christa Reichard (Dresden)

    Katherina Reiche
    Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Franz Romer
    Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden)


    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt Rossmanith
    Adolf Roth (Gießen)

    Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Volker Rühe
    Dr. Jürgen Rüttgers
    Anita Schäfer
    Dr. Wolfgang Schäuble
    Hartmut Schauerte
    Heinz Schemken
    Gerhard Scheu
    Norbert Schindler
    Dietmar Schlee
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)


    Andreas Schmidt (Mühlheim)

    Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler)


    Michael von Schmude
    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Rupert Scholz
    Reinhard Freiherr von
    Schorlemer

    Dr. Erika Schuchardt
    Wolfgang Schulhoff
    Clemens Schwalbe
    Dr. Christian Schwarz-
    Schilling

    Wilhelm-Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Heinz Seiffert
    Rudolf Seiters
    Werner Siemann
    Johannes Singhammer
    Bärbel Sothmann
    Margarete Späte
    Carl-Dieter Spranger
    Wolfgang Steiger
    Andreas Storm
    Dorothea Störr-Ritter
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Thomas Strobl
    Michael Stübgen
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Angelika Volquartz
    Andrea Voßhoff
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Gerald Weiß (Groß-Gerau)

    Annette Widmann-Mauz
    Heinz Wiese (Ehingen)

    Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

    Klaus-Peter Willsch
    Willy Wimmer (Neuss)

    Werner Wittlich
    Dagmar Wöhrl
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach
    Wolfgang Zeitlmann
    Benno Zierer
    Wolfgang Zöller

    F.D.P.
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)


    Ernst Burgbacher
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Klaus Haupt
    Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Ulrich Irmer

    Dr. Heinrich Leonhard Kolb
    Gudrun Kopp
    Jürgen Koppelin
    Ina Lenke
    Sabine Leutheusser-
    Schnarrenberger

    Dirk Niebel
    Günther Friedrich Nolting
    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Detlef Parr
    Cornelia Pieper
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
    Gerhard Schüßler
    Dr. Irmgard Schwaetzer
    Marita Sehn
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Max Stadler
    Carl-Ludwig Thiele
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Guido Westerwelle
    PDS
    Monika Balt
    Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Heidemarie Ehlert
    Dr. Heinrich Fink
    Dr. Ruth Fuchs
    Fred Gebhardt
    Dr. Gregor Gysi
    Dr. Barbara Höll
    Carsten Hübner
    Ulla Jelpke
    Sabine Jünger
    Dr. Evelyn Kenzler
    Dr. Heidi Knake-Werner
    Ursula Lötzer
    Dr. Christa Luft
    Heidemarie Lüth
    Angela Marquardt
    Manfred Müller (Berlin)

    Kersten Naumann
    Rosel Neuhäuser
    Dr. Uwe-Jens Rössel
    Christina Schenk
    Gustav-Adolf Schur
    Dr. Ilja Seifert

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
    des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Behrendt, Wolfgang, SPD Siebert, Bernd, CDU/CSU

    Wir fahren in der Debatte fort. Ich gebe dem Abge-
    ordneten Dr. Werner Hoyer das Wort.