Rede:
ID1403807200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 588
    1. der: 30
    2. die: 23
    3. in: 22
    4. und: 20
    5. zu: 13
    6. ist: 12
    7. –: 11
    8. daß: 10
    9. auch: 9
    10. nicht: 8
    11. es: 7
    12. im: 7
    13. eine: 7
    14. von: 7
    15. des: 6
    16. bei: 6
    17. zur: 6
    18. noch: 6
    19. als: 6
    20. 000: 6
    21. den: 6
    22. dem: 5
    23. Bundesregierung: 5
    24. wir: 4
    25. für: 4
    26. werden: 4
    27. alle: 4
    28. auf: 4
    29. Flüchtlinge: 4
    30. Union: 4
    31. das: 4
    32. Herr: 4
    33. worden: 3
    34. ist,: 3
    35. kann: 3
    36. zumindest: 3
    37. muß: 3
    38. aus: 3
    39. mit: 3
    40. Europäische: 3
    41. um: 3
    42. dieser: 3
    43. allein: 3
    44. neue: 3
    45. mehr: 3
    46. zum: 3
    47. Es: 3
    48. Rahmen: 3
    49. EU-Präsidentschaft: 3
    50. \n: 3
    51. derBundesrepublik: 3
    52. 10: 3
    53. Die: 3
    54. haben: 3
    55. ein: 3
    56. man: 3
    57. nur: 3
    58. Prozent: 3
    59. sind: 3
    60. ich: 3
    61. bereits: 2
    62. sehr: 2
    63. dieses: 2
    64. über: 2
    65. darf: 2
    66. Haushaltsausschuß: 2
    67. aber: 2
    68. Vorstoß: 2
    69. dann: 2
    70. doch: 2
    71. Mittel: 2
    72. Einzelplan: 2
    73. denn: 2
    74. deren: 2
    75. wirklich: 2
    76. ausreichend: 2
    77. solche: 2
    78. Woche: 2
    79. großen: 2
    80. mir: 2
    81. einmal: 2
    82. sein: 2
    83. Verfügung: 2
    84. völlig: 2
    85. überfordert: 2
    86. „Humanitäre: 2
    87. europäischen: 2
    88. Bundesinnenminister: 2
    89. aufgenommen: 2
    90. Eine: 2
    91. jetzt: 2
    92. Europäischen: 2
    93. anderen: 2
    94. Wenn: 2
    95. Deutschland: 2
    96. so: 2
    97. Staaten: 2
    98. nehmen,: 2
    99. Der: 2
    100. wird: 2
    101. –,: 2
    102. Schmierer,: 2
    103. zunächst: 2
    104. an: 2
    105. hat: 2
    106. Grünen: 2
    107. Millionen: 2
    108. DM: 2
    109. Frau: 1
    110. Präsi-dentin!: 1
    111. Sehr: 1
    112. geehrte: 1
    113. Kolleginnen: 1
    114. Kollegen!: 1
    115. Auchwenn: 1
    116. vorangegangenen: 1
    117. Zeit: 1
    118. viel: 1
    119. über––––––*): 1
    120. Seite: 1
    121. 3128: 1
    122. Cdie: 1
    123. Problematik: 1
    124. sogenannten: 1
    125. Kosovo-Konfliktes: 1
    126. ge-sprochen: 1
    127. ebenso: 1
    128. drängende: 1
    129. wieungelöste: 1
    130. Problem: 1
    131. Berichterstattung: 1
    132. denEinzelplan: 1
    133. Auswärtigen: 1
    134. Amtes: 1
    135. unberücksich-tigt: 1
    136. gelassen: 1
    137. werden.Ich: 1
    138. daran: 1
    139. erinnern,: 1
    140. Einzel-planberatung: 1
    141. „HumanitärenHilfe“: 1
    142. intensiven: 1
    143. Beratungen: 1
    144. sagen: 1
    145. eseinmal: 1
    146. Schwierigkeiten: 1
    147. innerhalb: 1
    148. Koaliti-onsfraktionen: 1
    149. notwendigen: 1
    150. Etatisierung: 1
    151. gekom-men: 1
    152. durch: 1
    153. unseren: 1
    154. ange-messene,: 1
    155. realistische: 1
    156. Budgetierung: 1
    157. zu-friedenstellend: 1
    158. geregelt: 1
    159. konnte,: 1
    160. indem: 1
    161. nunmehreine: 1
    162. vorübergehend: 1
    163. ausreichende: 1
    164. Ein-stellung: 1
    165. 60: 1
    166. beschlossen: 1
    167. wordenist.Bei: 1
    168. aller: 1
    169. gebotenen: 1
    170. Zurückhaltung: 1
    171. nachgefragtwerden,: 1
    172. ob: 1
    173. katastrophale: 1
    174. Ausmaß: 1
    175. Ver-treibung: 1
    176. Kosovo: 1
    177. teils: 1
    178. unbeschreibli-che: 1
    179. Folgen: 1
    180. annähernd: 1
    181. abseh-bar: 1
    182. waren.: 1
    183. Müssen: 1
    184. Bestürzung: 1
    185. fest-stellen,: 1
    186. offensichtlich: 1
    187. weder: 1
    188. Unionnoch: 1
    189. NATO: 1
    190. fähig: 1
    191. Lage: 1
    192. ist,unverzüglich: 1
    193. effektiv: 1
    194. Notsituationen: 1
    195. zureagieren,: 1
    196. tatsächlich: 1
    197. umfassende: 1
    198. Hilfe: 1
    199. bringen: 1
    200. zukönnen?Kann: 1
    201. sein,: 1
    202. einer-seits: 1
    203. Erfolg: 1
    204. verkündet,: 1
    205. „fast: 1
    206. 50: 1
    207. Plätze: 1
    208. zurUnterbringung: 1
    209. Vertriebenen: 1
    210. Mazedonien“: 1
    211. bereit-gestellt: 1
    212. sind,: 1
    213. andererseits: 1
    214. darauf: 1
    215. hinweist,daß: 1
    216. am: 1
    217. Dienstag: 1
    218. 9: 1
    219. undinsgesamt: 1
    220. 193: 1
    221. demKosovo: 1
    222. Mazedonien: 1
    223. gibt,: 1
    224. Teilnicht: 1
    225. untergebracht: 1
    226. versorgt: 1
    227. können?\n: 1
    228. konnte: 1
    229. bislang: 1
    230. niemand: 1
    231. schlüssig: 1
    232. erklären,weshalb: 1
    233. NATOnicht: 1
    234. möglich: 1
    235. soll,: 1
    236. Zelte: 1
    237. undTrinkwasser: 1
    238. stellen.: 1
    239. Allen: 1
    240. Berichtenvor: 1
    241. Ort: 1
    242. entnehmen,: 1
    243. UNHCR: 1
    244. organisato-risch: 1
    245. soll.\n: 1
    246. Dies: 1
    247. schlimm: 1
    248. genug.: 1
    249. Aber: 1
    250. was: 1
    251. macht: 1
    252. Europäi-sche: 1
    253. Gemeinschaft?: 1
    254. Ich: 1
    255. fordere: 1
    256. deshalb: 1
    257. Bundesre-gierung: 1
    258. auf,: 1
    259. ihrer: 1
    260. alleszu: 1
    261. tun,: 1
    262. effiziente,: 1
    263. sofort: 1
    264. einsetzbare: 1
    265. Organisati-onseinheit: 1
    266. Hilfe“: 1
    267. Ver-bund: 1
    268. schaffen.: 1
    269. dringend: 1
    270. geboten,: 1
    271. sichdie: 1
    272. engagiert: 1
    273. dafür: 1
    274. einsetzt,: 1
    275. dasUNHCR: 1
    276. einer: 1
    277. effektvollen: 1
    278. leistungsfä-higen: 1
    279. Organisation: 1
    280. umzugestalten.Völlig: 1
    281. unverständlich: 1
    282. Haltung: 1
    283. Bundesre-gierung,: 1
    284. insbesondere: 1
    285. Präsidentschaft: 1
    286. EU,: 1
    287. derFrage: 1
    288. Flüchtlingsaufnahme.: 1
    289. Zunächst: 1
    290. erklärte: 1
    291. voretwa: 1
    292. acht: 1
    293. Tagen: 1
    294. Schily: 1
    295. mitausdrücklicher: 1
    296. Zustimmung: 1
    297. SPD-Fraktionsvorsit-Vizepräsidentin: 1
    298. Dr.: 1
    299. Antje: 1
    300. Vollmer\n: 1
    301. zenden: 1
    302. Struck,: 1
    303. keine: 1
    304. weiteren: 1
    305. sollten.\n: 1
    306. später: 1
    307. wieder: 1
    308. Kehrtwendung,nach: 1
    309. zusätzlich: 1
    310. sollen.\n: 1
    311. Wertegemeinschaft,und: 1
    312. Interesse: 1
    313. daran,: 1
    314. Verbindlich-keit: 1
    315. Werte: 1
    316. weiterhin: 1
    317. stärken: 1
    318. uns: 1
    319. ge-gen: 1
    320. Rezepte: 1
    321. ethnischer: 1
    322. kultureller: 1
    323. Konfronta-tion: 1
    324. Wehr: 1
    325. setzen.: 1
    326. gilt,: 1
    327. europäische: 1
    328. Eini-gungswerk: 1
    329. fortzuführen: 1
    330. Bekenntnis: 1
    331. Würdedes: 1
    332. Menschen,: 1
    333. Wertekatalog: 1
    334. unserer: 1
    335. Verfas-sung: 1
    336. gemeinsamer: 1
    337. europäischer: 1
    338. internationalerGrundüberzeugung: 1
    339. entspricht,: 1
    340. gerade: 1
    341. Krisen: 1
    342. mitglaubwürdigem: 1
    343. Leben: 1
    344. erfüllen.Zu: 1
    345. Aufgaben: 1
    346. Uniongehört: 1
    347. demzufolge: 1
    348. gemeinsame: 1
    349. Flüchtlings-politik.: 1
    350. Jedes: 1
    351. Land: 1
    352. mußeinen: 1
    353. angemessenen: 1
    354. Teil: 1
    355. übernehmen.Deutschland: 1
    356. zusammenübernehmen.: 1
    357. 13: 1
    358. ausgewiesenenKosovaren: 1
    359. nach: 1
    360. kommen,: 1
    361. mitder: 1
    362. humanitären: 1
    363. Solidarität: 1
    364. offensichtlichnicht: 1
    365. weit: 1
    366. her.\n: 1
    367. Mit: 1
    368. enttäuschtem: 1
    369. Blick: 1
    370. bisher: 1
    371. geringeAufnahme: 1
    372. Flüchtlingen: 1
    373. Eu-ropäischen: 1
    374. feststellen,: 1
    375. lee-ren: 1
    376. Versprechungen: 1
    377. Menschen: 1
    378. Not: 1
    379. geholfenwerden: 1
    380. kann.: 1
    381. bedauerlicher-weise: 1
    382. Kenntnis: 1
    383. Quoten: 1
    384. dieAufnahme: 1
    385. Flüchtlingen,: 1
    386. Erfüllung: 1
    387. zugesagtworden: 1
    388. Beispiel: 1
    389. Norwegen: 1
    390. 36: 1
    391. Pro-zent,: 1
    392. Österreich: 1
    393. 23: 1
    394. Prozent,: 1
    395. Schweden: 1
    396. bei15: 1
    397. Dänemark: 1
    398. liegen.Auch: 1
    399. sonst: 1
    400. Enttäuschendes: 1
    401. derdeutschen: 1
    402. berichten.: 1
    403. EU-Haushalt: 1
    404. 1999: 1
    405. bis: 1
    406. 2006: 1
    407. entgegen: 1
    408. Ankün-digungen: 1
    409. 20: 1
    410. ohne: 1
    411. Berücksichtigungder: 1
    412. Inflationsrate: 1
    413. steigen.: 1
    414. Osterweiterungbislang: 1
    415. vorgesehenen: 1
    416. unrealistisch.Von: 1
    417. vollmundig: 1
    418. angekündigten: 1
    419. Nettoentlastung: 1
    420. faktisch: 1
    421. nichts: 1
    422. geblie-ben.\n: 1
    423. Neuorganisation: 1
    424. Struktur: 1
    425. EUsind: 1
    426. erkennbar.: 1
    427. Im: 1
    428. deutschen: 1
    429. unter-nommen: 1
    430. solcher: 1
    431. nichtbekannt: 1
    432. unvorstellbaren: 1
    433. Mißstand,: 1
    434. mehrals: 1
    435. zwölf: 1
    436. EU: 1
    437. Subventionsbetrug: 1
    438. keinenStraftatbestand: 1
    439. darstellt,: 1
    440. abzustellen.: 1
    441. Offensichtlich: 1
    442. istder: 1
    443. Leiter: 1
    444. Planungsstabes: 1
    445. AuswärtigenAmt,: 1
    446. er: 1
    447. Ex-vorsitzender: 1
    448. Kommunistischen: 1
    449. Bundes: 1
    450. West-deutschlands: 1
    451. nunmehr: 1
    452. Vergütungsgruppe: 1
    453. A: 1
    454. 16gelandet: 1
    455. seinen: 1
    456. Sponti-Spezi: 1
    457. Problemstel-lungen: 1
    458. hinzuweisen.\n: 1
    459. Übrigens: 1
    460. bin: 1
    461. gespannt,: 1
    462. Minister: 1
    463. Fischer,: 1
    464. obIhr: 1
    465. Kollege: 1
    466. Riester: 1
    467. Herrn: 1
    468. jaeinen: 1
    469. Werkvertrag: 1
    470. erhalten: 1
    471. mußte,: 1
    472. Schein-selbständigkeit: 1
    473. feststellen: 1
    474. muß.\n: 1
    475. Das: 1
    476. Merkwürdigkeiten,: 1
    477. seit: 1
    478. Re-gierungswechsel: 1
    479. Rotgrün: 1
    480. gibt.Für: 1
    481. wundersamen: 1
    482. Wandlungen: 1
    483. möchte: 1
    484. nurzwei: 1
    485. Beispiele: 1
    486. anführen.\n: 1
    487. Redezeit: 1
    488. hätte,: 1
    489. könnteich: 1
    490. diese: 1
    491. Beispielliste: 1
    492. ausweiten,: 1
    493. Fischer.: 1
    494. –SPD: 1
    495. Grüne: 1
    496. sich: 1
    497. Haushaltsbe-ratungen: 1
    498. 1997: 1
    499. vehement: 1
    500. gegen: 1
    501. Genehmigung: 1
    502. derLieferung: 1
    503. Fregatten: 1
    504. Türkei: 1
    505. ausgesprochen.Heute: 1
    506. Tatsache: 1
    507. feststellen:: 1
    508. Waffenex-port: 1
    509. nie: 1
    510. gut: 1
    511. wie: 1
    512. unter: 1
    513. Fischer: 1
    514. Schröderfloriert.\n: 1
    515. Von: 1
    516. Antrag: 1
    517. vom: 1
    518. November: 1
    519. 1997,für: 1
    520. Minenräumung“: 1
    521. Haushalt: 1
    522. 199899,1: 1
    523. einzustellen,: 1
    524. immer-hin: 1
    525. „beachtliche“: 1
    526. 17: 1
    527. übriggeblieben.\n: 1
    528. Besonders: 1
    529. interessant: 1
    530. Entwicklung: 1
    531. desVerhältnisses: 1
    532. zwischen: 1
    533. Koali-tionsfraktionen: 1
    534. bezüglich: 1
    535. Ausstattungshilfe.: 1
    536. Wäh-rend: 1
    537. ab-gelehnt: 1
    538. haben,: 1
    539. Bericht: 1
    540. übereine: 1
    541. Neukonzeption: 1
    542. Ausstattungshilfe: 1
    543. überhaupt: 1
    544. zurKenntnis: 1
    545. be-reits: 1
    546. Zusagen,: 1
    547. Programm: 1
    548. finanziert: 1
    549. werden,bis: 1
    550. Jahr: 1
    551. 2002: 1
    552. gegeben.Im: 1
    553. übrigen: 1
    554. bleibt: 1
    555. da: 1
    556. gespannt: 1
    557. abzuwar-ten,: 1
    558. welche: 1
    559. Auswirkungen: 1
    560. Ankündigungen: 1
    561. der-zeitigen: 1
    562. Bundesfinanzministers: 1
    563. 05des: 1
    564. Haushaltes: 1
    565. werden.Es: 1
    566. Stelle: 1
    567. angebracht,: 1
    568. allen: 1
    569. Mitbür-gerinnen: 1
    570. Mitbürgern,: 1
    571. derzeit: 1
    572. humanitärenOrganisationen: 1
    573. oder: 1
    574. Bundeswehr: 1
    575. Albanien: 1
    576. undMazedonien: 1
    577. hohem: 1
    578. Engagement: 1
    579. einen: 1
    580. vorbildlichenDienst: 1
    581. leisten,: 1
    582. herzlich: 1
    583. danken: 1
    584. ihnen: 1
    585. hohe: 1
    586. Aner-kennung: 1
    587. zollen.Vielen: 1
    588. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich schließe
    die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung, und zwar zunächst
    über die Änderungsanträge der Fraktion der CDU/CSU,
    F.D.P. und PDS.

    Änderungsantrag der CDU/CSU, Drucksache 14/904:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –

    Dr. Norbert Lammert






    (A) (C)



    (B) (D)


    Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposi-
    tion abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der CDU/CSU, Drucksache 14/905:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Auch dieser Änderungsantrag ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition
    abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der F.D.P., Drucksache 14/914:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten Opposi-
    tion abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der F.D.P., Drucksache 14/915:
    Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Auch dieser Änderungsantrag ist bei dem eben festge-
    stellten Stimmenverhältnis abgelehnt worden.

    Änderungsantrag der PDS, Drucksache 14/946: Wer
    stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der
    Änderungsantrag ist mit den Stimmen des gesamten
    Hauses mit Ausnahme der PDS, die zugestimmt hat, ab-
    gelehnt worden.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 04 in der Ausschußfassung. Die Fraktion der SPD
    verlangt namentliche Abstimmung. Ich bitte die Schrift-
    führerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze
    einzunehmen. Sind alle Urnen besetzt? – Das ist der
    Fall. Ich eröffne die Abstimmung. –

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
    Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall.
    Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführer,
    mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Ab-
    stimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*)

    Ich rufe auf:
    13. Einzelplan 05

    Auswärtiges Amt
    – Drucksachen 14/605, 14/622 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Uta Titze-Stecher
    Antje Hermenau
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Barbara Höll

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Dazu
    höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos-
    sen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst dem
    Abgeordneten Herbert Frankenhauser das Wort.



Rede von Herbert Frankenhauser
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsi-
dentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auch
wenn in der vorangegangenen Zeit bereits sehr viel über
––––––
*) Seite 3128 C

die Problematik des sogenannten Kosovo-Konfliktes ge-
sprochen worden ist, kann dieses ebenso drängende wie
ungelöste Problem in der Berichterstattung über den
Einzelplan des Auswärtigen Amtes nicht unberücksich-
tigt gelassen werden.

Ich darf daran erinnern, daß es auch bei der Einzel-
planberatung im Haushaltsausschuß zur „Humanitären
Hilfe“ zu intensiven Beratungen und – sagen wir es
einmal – auch zu Schwierigkeiten innerhalb der Koaliti-
onsfraktionen bei der notwendigen Etatisierung gekom-
men ist, die aber durch unseren Vorstoß für eine ange-
messene, realistische Budgetierung dann doch noch zu-
friedenstellend geregelt werden konnte, indem nunmehr
eine – zumindest vorübergehend ausreichende – Ein-
stellung der Mittel im Einzelplan 60 beschlossen worden
ist.

Bei aller gebotenen Zurückhaltung muß nachgefragt
werden, ob denn dieses katastrophale Ausmaß der Ver-
treibung aus dem Kosovo und deren teils unbeschreibli-
che Folgen wirklich nicht zumindest annähernd abseh-
bar waren. Müssen wir nicht alle mit Bestürzung fest-
stellen, daß offensichtlich weder die Europäische Union
noch die NATO ausreichend fähig und in der Lage ist,
unverzüglich und effektiv auf solche Notsituationen zu
reagieren, um tatsächlich umfassende Hilfe bringen zu
können?

Kann es denn sein, daß die Bundesregierung einer-
seits als Erfolg verkündet, daß „fast 50 000 Plätze zur
Unterbringung von Vertriebenen in Mazedonien“ bereit-
gestellt worden sind, andererseits aber darauf hinweist,
daß es am Dienstag dieser Woche allein 9 000 neue und
insgesamt bereits mehr als 193 000 Flüchtlinge aus dem
Kosovo allein in Mazedonien gibt, die zum großen Teil
nicht untergebracht und versorgt werden können?


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Es konnte mir bislang niemand schlüssig erklären,
weshalb es für die Europäische Union und die NATO
nicht einmal möglich sein soll, ausreichend Zelte und
Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Allen Berichten
vor Ort ist zu entnehmen, daß das UNHCR organisato-
risch völlig überfordert sein soll.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wie immer!)


Dies ist schlimm genug. Aber was macht die Europäi-
sche Gemeinschaft? Ich fordere deshalb die Bundesre-
gierung auf, im Rahmen ihrer EU-Präsidentschaft alles
zu tun, um eine effiziente, sofort einsetzbare Organisati-
onseinheit „Humanitäre Hilfe“ im europäischen Ver-
bund zu schaffen. Es ist auch dringend geboten, daß sich
die Bundesregierung engagiert dafür einsetzt, das
UNHCR zu einer wirklich effektvollen und leistungsfä-
higen Organisation umzugestalten.

Völlig unverständlich ist die Haltung der Bundesre-
gierung, insbesondere als Präsidentschaft der EU, in der
Frage der Flüchtlingsaufnahme. Zunächst erklärte vor
etwa acht Tagen Herr Bundesinnenminister Schily mit
ausdrücklicher Zustimmung des SPD-Fraktionsvorsit-

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






(B)



(A) (C)



(D)


zenden Struck, daß keine weiteren Flüchtlinge in der
Bundesrepublik aufgenommen werden sollten.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Joschka Fischer sagt gleich etwas dazu!)


Eine Woche später dann wieder eine Kehrtwendung,
nach der jetzt doch zusätzlich 10 000 Flüchtlinge in der
Bundesrepublik aufgenommen werden sollen.


(Susanne Kastner [SPD]: Mein Gott, das ist doch keine Kehrtwendung!)


Die Europäische Union ist eine Wertegemeinschaft,
und wir alle haben ein Interesse daran, die Verbindlich-
keit dieser Werte auch weiterhin zu stärken und uns ge-
gen alle Rezepte ethnischer und kultureller Konfronta-
tion zur Wehr zu setzen. Es gilt, das europäische Eini-
gungswerk fortzuführen und das Bekenntnis zur Würde
des Menschen, das dem Wertekatalog unserer Verfas-
sung und gemeinsamer europäischer und internationaler
Grundüberzeugung entspricht, gerade auch in Krisen mit
glaubwürdigem Leben zu erfüllen.

Zu den großen Aufgaben der Europäischen Union
gehört demzufolge auch eine gemeinsame Flüchtlings-
politik. Jedes Land in der Europäischen Union muß
einen angemessenen Teil der Flüchtlinge übernehmen.
Deutschland darf nicht mehr als alle anderen zusammen
übernehmen. Wenn 10 000 von 13 000 ausgewiesenen
Kosovaren allein nach Deutschland kommen, ist es mit
der humanitären europäischen Solidarität offensichtlich
nicht so weit her.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Aber warum sagen Bayern und Baden-Württemberg ganz nein?)


Mit enttäuschtem Blick auf die bisher sehr geringe
Aufnahme von Flüchtlingen in anderen Staaten der Eu-
ropäischen Union kann man nur feststellen, daß mit lee-
ren Versprechungen Menschen in Not nicht geholfen
werden kann. Die Bundesregierung muß bedauerlicher-
weise zur Kenntnis nehmen, daß die Quoten für die
Aufnahme von Flüchtlingen, deren Erfüllung zugesagt
worden ist, zum Beispiel in Norwegen nur bei 36 Pro-
zent, in Österreich bei 23 Prozent, in Schweden bei
15 Prozent und in Dänemark bei 10 Prozent liegen.

Auch sonst kann man nur Enttäuschendes von der
deutschen EU-Präsidentschaft berichten. Der EU-
Haushalt von 1999 bis 2006 wird entgegen den Ankün-
digungen um über 20 Prozent – ohne Berücksichtigung
der Inflationsrate – steigen. Die für die Osterweiterung
bislang vorgesehenen Mittel sind völlig unrealistisch.
Von der vollmundig angekündigten Nettoentlastung der
Bundesrepublik Deutschland ist faktisch nichts geblie-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine Neuorganisation und eine neue Struktur der EU

sind nicht erkennbar. Im Rahmen der deutschen EU-
Präsidentschaft ist noch nicht einmal ein Vorstoß unter-
nommen worden – zumindest ist mir ein solcher nicht
bekannt –, den unvorstellbaren Mißstand, daß in mehr
als zwölf Staaten der EU Subventionsbetrug keinen
Straftatbestand darstellt, abzustellen. Offensichtlich ist
der neue Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen

Amt, Herr Schmierer, noch überfordert – er ist als Ex-
vorsitzender des Kommunistischen Bundes West-
deutschlands nunmehr in der Vergütungsgruppe A 16
gelandet –, seinen Sponti-Spezi auf solche Problemstel-
lungen hinzuweisen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Übrigens bin ich gespannt, Herr Minister Fischer, ob

Ihr Kollege Riester bei Herrn Schmierer, der zunächst ja
einen Werkvertrag erhalten mußte, nicht noch Schein-
selbständigkeit feststellen muß.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist eine der Merkwürdigkeiten, die es seit dem Re-
gierungswechsel zu Rotgrün gibt.

Für die wundersamen Wandlungen möchte ich nur
zwei Beispiele anführen.


(Bundesminister Joseph Fischer: Na!)

– Wenn ich mehr Redezeit zur Verfügung hätte, könnte
ich diese Beispielliste auch ausweiten, Herr Fischer. –
SPD und Grüne haben sich im Rahmen der Haushaltsbe-
ratungen 1997 vehement gegen die Genehmigung der
Lieferung von Fregatten an die Türkei ausgesprochen.
Heute muß man als Tatsache feststellen: Der Waffenex-
port hat noch nie so gut wie unter Fischer und Schröder
floriert.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Von dem Antrag der Grünen vom November 1997,

für „Humanitäre Minenräumung“ in den Haushalt 1998
99,1 Millionen DM einzustellen, sind jetzt noch immer-
hin „beachtliche“ 17 Millionen DM übriggeblieben.


(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Besonders interessant wird auch die Entwicklung des

Verhältnisses zwischen Bundesregierung und Koali-
tionsfraktionen bezüglich der Ausstattungshilfe. Wäh-
rend es die Grünen im Haushaltsausschuß zunächst ab-
gelehnt haben, den Bericht der Bundesregierung über
eine Neukonzeption der Ausstattungshilfe überhaupt zur
Kenntnis zu nehmen, hat der Bundesinnenminister be-
reits Zusagen, die aus dem Programm finanziert werden,
bis zum Jahr 2002 gegeben.

Im übrigen bleibt – da sind wir gespannt – abzuwar-
ten, welche Auswirkungen die Ankündigungen des der-
zeitigen Bundesfinanzministers auf den Einzelplan 05
des Haushaltes haben werden.

Es ist an dieser Stelle angebracht, auch allen Mitbür-
gerinnen und Mitbürgern, die derzeit in humanitären
Organisationen oder in der Bundeswehr in Albanien und
Mazedonien mit hohem Engagement einen vorbildlichen
Dienst leisten, herzlich zu danken und ihnen hohe Aner-
kennung zu zollen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Uta Titze-Stecher.

    Herbert Frankenhauser






    (A) (C)



    (B) (D)