Rede:
ID1403801100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 129
    1. nicht: 7
    2. der: 6
    3. und: 5
    4. Sie: 5
    5. das: 4
    6. zu: 3
    7. von: 3
    8. wir: 3
    9. in: 3
    10. werden: 3
    11. bei: 2
    12. meine: 2
    13. Damen: 2
    14. dieOpposition: 2
    15. im: 2
    16. den: 2
    17. wie: 2
    18. aber: 2
    19. Ich: 1
    20. komme: 1
    21. ei-nem: 1
    22. bemerkenswerten: 1
    23. Schluß,\n: 1
    24. weil: 1
    25. Wahrnehmung: 1
    26. Oppositionsrolle: 1
    27. aus: 1
    28. denReihen: 1
    29. SPD: 1
    30. Zwischenruf: 1
    31. „Spalter“: 1
    32. kommt.\n: 1
    33. Wissen: 1
    34. Sie,: 1
    35. Herren: 1
    36. Kollegen,: 1
    37. Deutschen: 1
    38. Bundestag: 1
    39. läßt: 1
    40. sich: 1
    41. denSozialdemokraten: 1
    42. Mund: 1
    43. verbieten.\n: 1
    44. Schon: 1
    45. gar: 1
    46. einer: 1
    47. Partei,: 1
    48. die: 1
    49. sich,: 1
    50. als: 1
    51. derVerantwortung: 1
    52. waren,: 1
    53. noch: 1
    54. einmal: 1
    55. so: 1
    56. solidarischmit: 1
    57. unseren: 1
    58. Entscheidungen: 1
    59. verhalten: 1
    60. hat,: 1
    61. heute: 1
    62. tut.Nein,: 1
    63. Herren,: 1
    64. nichtzulassen,: 1
    65. worauf: 1
    66. hinauswollen.: 1
    67. wollen: 1
    68. eine: 1
    69. Ko-sovo-Debatte: 1
    70. führen: 1
    71. damit: 1
    72. verdecken,: 1
    73. was: 1
    74. imInnern: 1
    75. des: 1
    76. Landes: 1
    77. mit: 1
    78. Ihren: 1
    79. erledigten: 1
    80. Hausaufga-ben: 1
    81. anrichten.\n: 1
    82. Es: 1
    83. ist: 1
    84. Ihr: 1
    85. gutes: 1
    86. Recht,: 1
    87. versuchen.: 1
    88. Die: 1
    89. Oppositionwird: 1
    90. zulassen.: 1
    91. suchen: 1
    92. nach: 1
    93. einemMäntelchen,: 1
    94. über: 1
    95. alles: 1
    96. gedeckt: 1
    97. soll,: 1
    98. erledi-gen: 1
    99. Deutschland: 1
    100. Ihre: 1
    101. Hausaufgaben: 1
    102. nicht.\n: 1
    103. schweifen: 1
    104. ab.: 1
    105. Das: 1
    106. lassen: 1
    107. esauch: 1
    108. zulassen.Die: 1
    109. Opposition: 1
    110. hat: 1
    111. einen: 1
    112. breiten,: 1
    113. klaren: 1
    114. demokrati-schen: 1
    115. Auftrag: 1
    116. Kontrolle: 1
    117. Macht.: 1
    118. Den: 1
    119. nehmenwir: 1
    120. sowohl: 1
    121. strategischen: 1
    122. Überlegungen: 1
    123. Ko-sovo: 1
    124. innen-,: 1
    125. wirtschafts-,: 1
    126. sozial-: 1
    127. finanz-politischen: 1
    128. Debatte: 1
    129. wahr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, den-
    ken Sie an Ihre Redezeit?



Rede von Dr. Wolfgang Gerhardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich komme zu ei-
nem bemerkenswerten Schluß,


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Kaum möglich!)


weil bei der Wahrnehmung der Oppositionsrolle aus den
Reihen der SPD der Zwischenruf „Spalter“ kommt.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Unglaublich!)

Wissen Sie, meine Damen und Herren Kollegen, die
Opposition im Deutschen Bundestag läßt sich von den
Sozialdemokraten nicht den Mund verbieten.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Schon gar nicht von einer Partei, die sich, als wir in der
Verantwortung waren, noch nicht einmal so solidarisch
mit unseren Entscheidungen verhalten hat, wie das die
Opposition heute tut.

Nein, meine Damen und Herren, wir werden nicht
zulassen, worauf Sie hinauswollen. Sie wollen eine Ko-
sovo-Debatte führen und damit verdecken, was Sie im
Innern des Landes mit Ihren nicht erledigten Hausaufga-
ben anrichten.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Es ist Ihr gutes Recht, das zu versuchen. Die Opposition
wird das aber nicht zulassen. Sie suchen nach einem

Mäntelchen, das über alles gedeckt werden soll, erledi-
gen aber in Deutschland Ihre Hausaufgaben nicht.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist zynisch!)


Sie schweifen ab. Das lassen wir nicht zu und werden es
auch nicht zulassen.

Die Opposition hat einen breiten, klaren demokrati-
schen Auftrag der Kontrolle von Macht. Den nehmen
wir sowohl bei den strategischen Überlegungen im Ko-
sovo wie in der innen-, wirtschafts-, sozial- und finanz-
politischen Debatte wahr.


(Anhaltender Beifall bei der F.D.P. – Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    der Kollegin Kerstin Müller, Bündnis 90/Die Grünen.

    Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es
    ist in der Tat eine außerordentlich schwierige Situation,
    in der wir hier den Haushalt beraten. Mir ist das in der
    vergangenen Woche – es wird einigen von Ihnen ähn-
    lich gegangen sein –, bei den Kundgebungen am
    1. Mai zum Tag der Arbeit, noch einmal sehr bewußt
    geworden. Dort gab es nämlich fast kein anderes The-
    ma als den Krieg im Kosovo. Ich kann das gut verste-
    hen. Uns alle beschäftigt dieser Krieg mehr als jedes
    andere Thema.

    Herr Gerhardt, daß Sie ausgerechnet dieser Bundes-
    regierung und ausgerechnet dem Außenminister Fischer
    vorwerfen, sie hätten nicht wirklich alles versucht, um
    zu einer politischen Lösung zu kommen und die Spiel-
    räume auszuschöpfen, das ist wirklich völlig absurd.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist Spaltung!)


    Reden Sie doch einmal mit den Verbündeten; sie alle
    werden Ihnen das bestätigen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich werde später auf das Thema Kosovo zurückkom-
    men.

    Zunächst will ich den Vorwurf aufgreifen, wir wür-
    den nur deshalb so ausführlich darüber diskutieren, um
    bestimmten innenpolitischen Debatten auszuweichen.
    Ich muß ganz klar sagen: Das ist natürlich nicht der Fall.
    Kommentare und angebliche – anonyme – Zitate haben
    mich sehr geärgert, die besagen, daß der Krieg dieser
    Koalition nutze oder ihr eine zweite Chance biete. Herr
    Gerhardt, Sie haben das ja soeben auch unterstellt. Ich
    sage hier ganz klar: Solche Beurteilungen sind nicht nur
    absurd, sie sind schäbig und auch zynisch. Diese Koali-
    tion braucht keinen Krieg. Er bietet auch keine Chance,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Dr. Wolfgang Gerhardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir sind angetreten, um den ungeheuren Reformstau
    in diesem Land zu überwinden. Es geht darum, die Zu-
    kunftsfähigkeit zurückzugewinnen. Wir haben damit be-
    gonnen, und wir werden diesen Weg fortsetzen, konse-
    quent und aller Polemik zum Trotz; denn zu diesem
    Weg gibt es keine Alternative.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir brauchen eine umfassende Modernisierung von
    Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir brauchen eine
    Modernisierung, die ökologische Nachhaltigkeit und so-
    ziale Gerechtigkeit miteinander verbindet. Die von Ih-
    nen, von der alten Regierung geschaffenen Ungerechtig-
    keiten sind doch mehr als zahlreich. Damit haben wir es
    heute bei den sozialen und wirtschaftlichen Reformen zu
    tun, mit den Ungerechtigkeiten zwischen den sozial
    Schwachen und den Besserverdienenden, zwischen den
    Familien mit und ohne Kinder, zwischen Männern und
    Frauen, aber auch zwischen Einheimischen und Frem-
    den. Es gibt keine Gerechtigkeit mehr zwischen den Ge-
    nerationen. Wir haben doch von Ihnen nicht zuletzt ein
    zutiefst ungerechtes Steuersystem übernommen, das wir
    jetzt modernisieren und reformieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Um die Gerechtigkeitslücke zu beseitigen, um die
    Zukunftsfähigkeit zurückzugewinnen, brauchen wir eine
    entschlossene Reformpolitik. Wir müssen und werden
    dabei verkrustete Strukturen überwinden, eingefahrene
    Denkbahnen verlassen und neue Lösungen finden. Wir
    werden gemeinsam mit Arbeitgebern und Gewerk-
    schaften im „Bündnis für Arbeit“ neue Wege für Be-
    schäftigung und Ausbildung gehen. Wir entlasten mit
    unserer Steuerreform untere Einkommen, Familien mit
    Kindern und eben auch kleine und mittlere Unterneh-
    men.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Ist doch nicht wahr!)


    Wir werden mit einem neuen Generationenvertrag
    mehr Generationengerechtigkeit schaffen. Wir werden
    mit unserer Gesundheitsreform endlich den Patienten in
    den Mittelpunkt stellen und werden mit einer neuen
    Energiepolitik auf ökologische Nachhaltigkeit setzen –
    alles Dinge, die Sie in der Vergangenheit versäumt ha-
    ben und die wir jetzt anpacken werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Wo denn? Das glaubt doch kein Mensch! Das glaubt nur Herr Schlauch, und der muß das ja!)


    Zentrales Anliegen der Koalition ist die Bekämpfung
    der Massenerwerbslosigkeit. Deshalb hat für uns der Er-
    folg des „Bündnisses für Arbeit“ auch höchste Priori-
    tät. Daß das für Sie, Herr Glos, eine – wie haben Sie ge-
    sagt? – „nebulöse Veranstaltung“ ist, wundert mich
    überhaupt nicht. Denn Sie haben den Erfolg des „Bünd-
    nisses für Arbeit“ ja nie gewollt. Sie haben 1995 durch
    eine völlig nutzlose Konfrontation die damaligen Ge-
    spräche zum Scheitern gebracht. Wir greifen sie wieder
    auf; denn wir wollen gemeinsam – und nur gemeinsam

    wird das gehen – alle Möglichkeiten zum Abbau der Ar-
    beitslosigkeit nutzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Natürlich sind die Gespräche nicht immer einfach.
    Sie werden auch sicherlich nicht in allen wichtigen Fra-
    gen zu schnellen Ergebnissen führen. Wir müssen uns
    alle darüber klar sein: Wir werden hier einen sehr langen
    Atem brauchen. Aber die Gespräche haben begonnen.
    Schon das allein ist ein wichtiger Erfolg. Alle Beteilig-
    ten, die Gewerkschaften, die Arbeitgeberverbände und
    die Regierung, müssen und werden in dem „Bündnis für
    Arbeit“ ihren konkreten Beitrag leisten.

    Man kann aber schon jetzt festhalten, daß das Pro-
    gramm für 100 000 Ausbildungsplätze ein voller Er-
    folg ist. Ich rate Ihnen: Gehen Sie in Ihre Wahlkreise,
    und reden Sie mit den zuständigen Sachbearbeitern der
    dortigen Arbeitsämter. Dort wird man Ihnen genau das
    bestätigen. Das Programm ist ein echter Renner. Die
    Nachfrage ist wesentlich größer als das Angebot. Es ge-
    lingt erstmals – das ist der entscheidende Punkt –, Ju-
    gendliche zu erreichen, zu qualifizieren und zu vermit-
    teln, zu denen jahrelang keine staatliche Stelle einen Zu-
    gang hatte. Das liegt daran, daß wir den Jugendlichen
    mit unserem Programm signalisieren: Ihr gehört zu un-
    serer Gesellschaft, ihr habt hier euren Platz, wir werden
    euch eine Lebensperspektive schaffen. Deshalb wird
    dieses Programm – dessen bin ich mir sicher – nicht nur
    Signalwirkung für 100 000 Jugendliche, sondern darüber
    hinaus auch für weitere Jugendliche und Unternehmen
    haben. Das ist ein weiterer wichtiger Punkt, der über die
    ursprüngliche Zielsetzung hinausgeht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunfts-
    fähigkeit gehen wir mit dem Einstieg in eine nachhaltige
    Energiepolitik. Wir setzen auf Energieeinsparung. Hier
    setzen wir auf einen neuen zukunftsfähigen Energiemix,
    und zwar ohne Atomenergie. Wir werden auch auf die
    verstärkte Nutzung von regenerativen Energien setzen.
    Anreize hierfür wird – ich weiß, das ist sehr umstritten;
    aber ich bin mir sicher, daß wir am Ende der Legislatur-
    periode klare Ergebnisse haben werden – der Einstieg in
    die ökologische Steuerreform schaffen. Sie ist und bleibt
    der entscheidende Schlüssel, um die Wirtschaft ökolo-
    gisch zu modernisieren. Energie wird schrittweise teurer
    und Arbeit billiger.

    Der Kollege Struck hat eben schon darauf hingewie-
    sen: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben
    am Ende des letzten Monats – erstmals seit Jahren – eine
    konkrete Verbesserung auf ihrem Gehaltszettel feststel-
    len können, weil wir die Lohnnebenkosten um 0,8 Pro-
    zent gesenkt haben. Hier muß ich Sie, verehrte Damen
    und Herren von der Opposition, fragen: Wo ist denn Ihr
    Vorschlag zu einer sozialverträglichen Senkung der
    Lohnnebenkosten? Bei Ihnen herrscht doch nur Sende-
    pause.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Kerstin Müller (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir wollen und werden umsteuern. Deshalb werden –
    das kann ich Ihnen versprechen – die zweite und dritte
    Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft gesetzt
    werden.

    Wir haben ein 100 000-Dächer-Programm auf den
    Weg gebracht, um eine verstärkte Nutzung der Solar-
    energie zu fördern. Es ist weltweit das größte Programm
    dieser Art.

    Wir haben ein Förderprogramm für erneuerbare Ener-
    gien beschlossen, mit dem vor allem die Nutzung von
    Biogas, Solarenergie und geothermischen Energien ge-
    fördert werden soll. Wir stellen zusätzliche Forschungs-
    mittel für diese Bereiche bereit. Wir bereiten jetzt auch
    eine entsprechende Energiesparverordnung vor.

    Wirtschaftsminister Müller hat die Industrie, die
    Umweltverbände und die Gewerkschaften zu einem
    breitangelegten Energiedialog über die Konsensgesprä-
    che hinaus eingeladen, um gemeinsam nach neuen We-
    gen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Ener-
    giepolitik zu suchen. Ich sage ganz klar: Meine Fraktion
    begrüßt das nachdrücklich. Wir brauchen einen solchen
    Energiedialog, damit sich umweltschonende Formen der
    Energieerzeugung langfristig im globalen Wettbewerb
    behaupten können. Deshalb muß man schon heute den
    deutschen Markt für diese Technologien erschließen,
    damit am Energiestandort Deutschland zukunftsfähige
    Arbeitsplätze in diesen Bereichen geschaffen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Zu unseren Zielen gehört auch untrennbar der verein-

    barte Ausstieg aus der Atomenergie. Wir werden ihn –
    das sage ich hier auch ganz deutlich – in dieser Legisla-
    turperiode nicht vollziehen können, aber wir werden ihn
    umfassend und unumkehrbar regeln. Wir wollen ihn,
    wenn es irgendwie geht – das betone ich besonders für
    meine Fraktion –, im Konsens vereinbaren. Wir sind da-
    zu bereit. Nur, für einen Konsens braucht man natürlich
    auch Partner. Einen Kompromiß zu schließen bedeutet
    Geben und Nehmen. Wenn ich mir dagegen die Spiel-
    chen, die die Atomindustrie in den letzten Monaten ge-
    trieben hat, anschaue, habe ich den Eindruck, daß man-
    che in der Industrie zwar gerne nehmen, aber den Sinn
    des Gebens nicht ganz verstanden haben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Im Moment spielt die Atomindustrie nur noch auf
    Zeit. Bis heute verweigert sie die Einsicht in die Verträ-
    ge über die Wiederaufarbeitung mit Frankreich und
    Großbritannien. Bis heute versucht sie mit allen Tricks,
    ihre tatsächlichen Lagerkapazitäten in den Reaktoren im
    dunkeln zu halten. Jetzt sollen auch noch überflüssige
    Atomtransporte quer durch die Republik erzwungen
    werden. Monatelang wurden völlig überzogene Zahlen
    über steuerliche Rückstellungen verbreitet. Für meine
    Fraktion möchte ich ganz klar sagen: Mit Taschenspie-
    lertricks und mit Verschleppung bis zum Sankt-
    Nimmerleins-Tag wird man nicht zum Konsens kom-
    men.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wenn es im Konsens nicht geht, dann haben wir die
    Verantwortung, den Willen der Bevölkerung zum
    Atomausstieg, der auch im Wahlergebnis zum Ausdruck
    gekommen ist, per Gesetz zu regeln. Ich möchte daher
    auch von dieser Stelle aus an die Vernünftigen in den
    Reihen der Industrie appellieren: Stellen Sie Ihre Blok-
    kadepolitik ein! Verhandeln Sie mit uns im Konsens!
    Ein Konflikt würde beide Seiten, den Gesetzgeber, aber
    auch die Industrie, teuer zu stehen kommen. Das wollen
    wir nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das Leitbild der Nachhaltigkeit gilt für uns nicht nur

    in der Wirtschaftspolitik. Es muß auch in der Finanz-
    politik gelten. Sie, meine Damen und Herren von der
    Opposition, haben seinerzeit den finanziellen Spielraum
    zerstört, den man heute zur Lösung der Probleme drin-
    gend braucht. Schauen wir uns die Zahlen an – der
    Finanzminister hat sie gestern vorgetragen –: Der vor-
    liegende Entwurf umfaßt Ausgaben von knapp 486 Mil-
    liarden DM. Fast jede vierte Mark der Steuereinnahmen
    wird heute allein für Zinsen ausgegeben. Dieses Geld
    fehlt eben. Es fehlt für dringend notwendige Investitio-
    nen und für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Zu-
    kunftsfähigkeit bedeutet für uns deshalb auch, zunächst
    einmal diesen finanzpolitischen Spielraum zurückzuge-
    winnen, um die Gesellschaft modernisieren zu können.

    Der vorliegende Haushaltsentwurf ist zwar ein Über-
    gangsentwurf, und dennoch – darauf sind wir stolz –
    leiten wir die Wende zu einer nachhaltigen Haushalts-
    politik ein. Der Regierungsentwurf wurde quer durch
    alle Ressorts noch einmal um insgesamt 2,3 Milliarden
    DM gekürzt. Das ist – das sage ich ganz klar – ein
    wichtiger Erfolg der Haushaltspolitiker der Fraktionen
    von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Nettokreditaufnahme wurde um fast 3 Milliarden
    DM vermindert, während die investiven Ausgaben sogar
    um mehr als 1 Milliarde DM erhöht wurden. Bildung
    und Wissenschaft fördern wir mit zusätzlich fast 1 Mil-
    liarde DM. Auch das ist ein wichtiger Beitrag zur
    Zukunftssicherung.

    Zukunftsfähigkeit und Gerechtigkeit, das bedeutet
    insbesondere auch: Wir ergreifen Partei für die nächste
    Generation. Bei unserer Einkommensteuerreform steht
    deshalb die Entlastung der Menschen mit Kindern und
    damit die Zukunft der Kinder im Mittelpunkt. Sie haben
    zwar 16 Jahre lang von Familie geredet; der Beschluß
    des Bundesverfassungsgerichts hat aber gezeigt: Das
    waren alles Sonntagsreden. Das hat Ihnen das Bundes-
    verfassungsgericht doch ins Abschlußzeugnis geschrie-
    ben. Ihre Politik hat den Familien geschadet. Das wer-
    den wir jetzt ändern. Wir werden eine familien- und
    kinderfreundliche Politik machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU]: Lauter leere Ankündigungen!)


    Mit der Verabschiedung des Steuerentlastungsgeset-
    zes haben wir damit bereits begonnen. Wir entlasten

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Familien mit zwei Kindern bereits in diesem Jahr um bis
    zu 1 200 DM. Wir werden sie mit der Umsetzung des
    Familienurteils weiter entlasten. Die Fachabgeordneten
    meiner Fraktion haben dazu einen guten Vorschlag ge-
    macht. Die Richter des Verfassungsgerichts haben ge-
    stern in einem Gespräch gesagt, der Gesetzgeber solle
    Phantasie bei der Umsetzung zeigen. Wir haben das ge-
    tan. Wir schlagen einen Kindergrundfreibetrag vor. Ein
    Kindergrundfreibetrag, also ein steuerfreies Existenz-
    minimum für Kinder, das würde jedes Kind endlich
    gleich behandeln.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit, Gnädigste!)


    – Ich sehe, daß Sie, was die Umsetzung solcher Urteile
    betrifft, mit Phantasie nicht viel am Hut haben. Ich finde
    es wichtig, daß wir neue finanzpolitische Instrumente
    entwickeln. Mir ist sehr wohl bekannt, daß es verfas-
    sungsrechtliche Bedenken gegen eine solche gerechte
    Lösung gibt. Ich hoffe, daß wir sie ausräumen können.
    Aber wenn dies nicht möglich ist, dann muß im ersten
    Schritt – das ist klar – der Erhöhung des Kindergeldes
    eine ganz besondere Bedeutung zukommen.


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist doch abgelehnt worden!)


    Entlastungen der Familien heißt für uns Nettoentla-
    stungen der Familien. Für uns kommt bei der Finanzie-
    rung der Reform weder eine ausschließliche Umvertei-
    lung von Leistungen für Kinder noch die Anhebung der
    Mehrwertsteuer in Frage. Meine Fraktion hält es für sehr
    viel vernünftiger, das Ehegattensplitting in ein Real-
    splitting umzuwandeln, wie es bereits heute für Ge-
    schiedene gilt. Wir wollen das Leben mit Kindern und
    nicht den Trauschein finanziell fördern. Dieser Gedanke
    soll sich durch unsere Familien- und Finanzpolitik zie-
    hen. Das ist gerecht und auch zukunftsfähig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das gilt auch für die anstehende Unternehmensteu-

    erreform. Wir wollen und werden mit ihr fairen Wett-
    bewerb ermöglichen. Wie ist es denn heute um die klei-
    nen und mittleren Betriebe bestellt? Sie tragen nicht nur
    den Löwenanteil der Ausbildungskosten, sie finanzieren
    mit ihren Steuern auch noch die Subventionen für die
    Großindustrie und die Konzerne. Das wollen wir ändern.
    Damit haben wir bei unserer Steuerreform angefangen:
    Um jährlich mehr als 5 Milliarden DM haben wir die
    kleinen und mittleren Betriebe bereits im ersten Schritt
    entlastet. Wir streichen auch – damit beginnen wir – un-
    gerechte Vergünstigungen für Großunternehmen und
    Konzerne. Das wird auch im Gesamtkonzept der Steuer-
    reform fortgesetzt werden.

    Unser Ziel ist ein Steuersatz von 35 Prozent. Das ist
    richtig.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wann?)

    – Es geht nicht um das Wann, sondern wir werden ihn
    schrittweise umsetzen. Die zentrale Frage ist, ob und
    wie wir ihn finanzieren können. Für uns ist völlig klar:
    Wir müssen ihn unter anderem durch den Abbau von
    Subventionen finanzieren.

    Wir unterstützen ganz klar und mit allem Nachdruck
    die Initiative des Wirtschaftsministers Müller; das
    Kirchturmsdenken mancher Lobbyisten muß endlich
    überwunden werden.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo ist da die Logik?)


    Ich weiß nicht, wie oft ich in den letzten Wochen gehört
    habe: Subventionen streichen, sicher; nur bitte nicht bei
    mir. Ich sage ganz klar, daß es in Deutschland nicht so
    laufen wird, wie sich das Herr Henkel vom BDI oder
    andere Verbandsvertreter vorstellen, nämlich amerikani-
    sche Steuersätze zu deutschen Konditionen, das heißt
    mit deutschen Subventionen, einzuführen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Bei Ihnen läuft überhaupt nichts!)


    Eine echte Nettoentlastung für alle wird es nicht ge-
    ben. Man müßte dann nämlich sagen, wer dafür die Ze-
    che bezahlt. So etwas würde eine unfaire und einseitige
    Belastung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit
    sich bringen, die Lage der kleinen und mittleren Unter-
    nehmen verschärfen und neue Löcher in die öffentlichen
    Haushalte reißen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die haben Sie doch belastet!)


    Wir sind der Meinung: Jede Subvention muß auf den
    Prüfstand.

    Sehr verehrte Damen und Herren von der Opposition,
    die Ergebnisse Ihrer Wirtschafts- und Steuerpolitik sind
    einfach niederschmetternd. Ein Gesetz nach dem anderen
    wird von den Gerichten für verfassungswidrig erklärt. Der
    Grund ist immer der gleiche – wir haben das auch gestern
    abend noch einmal klar erläutert –: Ihre Gesetze sind grob
    ungerecht und verletzen ein ums andere Mal das Gleich-
    behandlungsgebot des Grundgesetzes. Hiervon zeugt auch
    das Urteil des Bundesfinanzhofes aus der letzten Woche.
    Wir müssen jetzt eine große Altlast bewältigen; aber wir
    werden auch dieses umsetzen.

    An Hand der am vergangenen Freitag vorgelegten
    Thesen der Kommission zur Reform der Unternehmen-
    steuerreform werden wir noch vor der Sommerpause ein
    solides und vernünftiges Stufenkonzept erarbeiten. Die
    Ziele dafür sind klar: Kleine und mittlere Unternehmen
    müssen entlastet werden. Wir müssen niedrige Steuer-
    sätze bei privaten und gewerblichen Einkommen errei-
    chen. Dafür müssen Subventionen und steuerliche Ver-
    günstigungen und Sonderregelungen abgebaut werden.
    Vor allem müssen alle Einkünfte künftig gleich behan-
    delt werden. Das schafft Transparenz, Gerechtigkeit, ein
    für Investitionen günstiges Klima, eine Stärkung des
    Mittelstandes und Arbeitsplätze. Wir werden das umset-
    zen. Ich bin mir sicher, daß eine an diesen Zielen ausge-
    richtete Steuerreform auch die Zustimmung der Men-
    schen in diesem Lande finden wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Was für eine Reform denn? Was haben Sie denn zum 1. April gemacht?)


    Kerstin Müller (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die alte Regierung ist in den vergangenen Jahren dem
    Irrglauben gefolgt, man könne Arbeitsplätze nur schaf-
    fen, wenn man das soziale Netz unseres Landes syste-
    matisch zerstört. Begründet wurde das mit dem Anpas-
    sungsdruck, der wesentlich höhere Flexibilität auf dem
    Arbeitsmarkt erfordert. Natürlich brauchen wir in sehr
    vielen Bereichen der Wirtschaft höhere Flexibilität. Ent-
    scheidend aber ist doch, daß Menschen, die sich auf
    einen flexiblen Arbeitsmarkt einstellen sollen, Risiken
    eingehen sollen und häufig ihre Arbeitsstelle wechseln
    müssen, im Gegenzug mehr Vertrauen in das soziale
    Netz setzen können. Deshalb ist für uns die Modernisie-
    rung der Wirtschaft untrennbar mit der notwendigen
    Modernisierung unserer Sozialsysteme, etwa des Ge-
    sundheitswesens, verknüpft.

    Die in den kommenden Wochen zu beratende Reform
    soll endlich gravierende strukturelle Defizite im vorhan-
    denen System beseitigen. Ich kann hier der Gesund-
    heitsministerin nur zustimmen, wenn sie sagt: Wir Deut-
    sche geben zwar das meiste Geld für unser Gesundheits-
    system aus,


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das stimmt ja gar nicht!)


    aber das gesündeste Volk sind wir deshalb noch lange
    nicht. Deshalb sehe ich das ganz klar so wie sie: Wir
    brauchen auf diesem Gebiet grundlegende Reformen,
    und diese werden wir auch anpacken.

    Im Zentrum stehen für uns die Patientinnen und Pati-
    enten. Wir wollen ihre Rechte stärken und die Qualität
    des Gesundheitssystems durch die Stärkung der Rolle
    der Hausärzte sichern und verbessern. Wir wollen mit
    einem Globalbudget die Handlungsfähigkeit der Ärzte
    sichern und gleichzeitig die Kostenexplosion stoppen.
    Nur so, nur durch beide Maßnahmen im Zusammen-
    hang, werden wir erreichen, daß die Beiträge stabil blei-
    ben und die Kosten nur im Rahmen der Lohnentwick-
    lung steigen.

    Die Reform ist sorgfältig vorbereitet worden. Jetzt
    muß sie auch wie geplant umgesetzt werden. Dieser
    Weg – das sage ich hier auch – ist nicht einfach. Wir ha-
    ben es bei dieser Reform mit ganz mächtigen Lobby-
    isten zu tun, die eben nicht ohne Zeter-und-Mordio-
    Geschrei bereit sind, auf ihre liebgewordenen Pfründen
    zu verzichten.

    An dieser Stelle sage ich aber auch: Wer die dringend
    notwendige Modernisierung durchsetzen will, der kann
    nicht den Weg des geringsten Widerstands gehen, der
    muß eben manchmal auch solchen Lobbyisten auf die
    Füße treten. Deshalb braucht die Gesundheitsministerin
    bei dieser Auseinandersetzung die volle Unterstützung
    der Grünen und der sozialdemokratischen Fraktion.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich betone, daß sie ebenso wie Arbeitsminister Walter
    Riester bei der Auseinandersetzung um die 630-DM-
    Jobs mit unserer Unterstützung rechnen kann.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das nützt auch nichts mehr!)


    Ich finde, insbesondere Sie, Herr Gerhardt, und Ihre
    Kollegen sollten bei diesem Thema besser schamhaft
    schweigen,


    (Zuruf von der SPD: Scham kennen die nicht!)

    denn das Problem, das wir mit diesem Gesetz lösen
    wollen, haben Sie verursacht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich sehe da kein Problem!)


    Sie haben über Jahrzehnte zugelassen, daß Unternehmen
    systematisch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze
    vernichten. Das konnte nicht so weitergehen. Die So-
    zialkassen werden geleert, sie werden ausgetrocknet.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Da kommt doch nichts rein!)


    Über dieses Problem haben wir in der letzten Legisla-
    turperiode hier immer wieder diskutiert. Die Lasten
    werden von immer weniger Arbeitnehmern getragen.
    Für die Betroffenen heißt das eben allzuoft Altersarmut,
    weil sie später in der Sozialhilfe landen.

    Es gibt mit der Neuregelung, insbesondere bei der
    Scheinselbständigkeit, Übergangsschwierigkeiten. Wir
    werden diese Probleme bei der Anwendung des Geset-
    zes lösen. Aber für uns ist klar: An der Zielrichtung, an
    der Grundlage des Gesetzes halten wir fest. Die Miß-
    stände, die Sie produziert haben, werden und müssen in
    jedem Fall beseitigt werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Tosender Beifall!)


    Es geht nicht nur um die ökologische Nachhaltigkeit
    und um die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – nicht nur
    damit wird die Zukunftsfähigkeit wiederhergestellt –,
    sondern wenn wir modernisieren wollen, dann brauchen
    wir auch mehr Demokratie, dann brauchen wir mehr
    Weltoffenheit. Deshalb müssen wir endlich auch das
    überkommene Staatsbürgerschaftsrecht modernisie-
    ren. Hierzu wird Ihnen am Freitag ein Gesetzentwurf,
    der auch von der F.D.P. getragen wird, vorliegen. Künf-
    tig soll danach eben nicht mehr die Abstammung allein
    darüber entscheiden, ob jemand Inländer ist und damit
    zu dieser Gesellschaft gehört. Künftig werden alle Kin-
    der, auch die ausländischer Eltern, mit der Geburt Deut-
    sche sein, wenn diese in Deutschland erfolgt.

    Meine Damen und Herren, das ist ein historischer
    Schritt. Mit dieser Reform des Staatsbürgerschaftsrech-
    tes verabschiedet sich die Bundesrepublik vom völki-
    schen Abstammungsrecht und findet endlich den An-
    schluß an Europa.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich will nicht verschweigen, daß wir gern mehr er-
    reicht hätten, etwa daß wir den Mut zum Brückenschlag
    für die erste Generation der Einwanderer durch die Hin-
    nahme der doppelten Staatsbürgerschaft gehabt hätten.
    Aber die Reform, die wir am Freitag verabschieden, ist
    ein erster, ein entscheidender Schritt; denn sie signali-

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    siert zumindest den hier geborenen Kindern: Ihr gehört
    zu dieser Gesellschaft. Das wird – dessen bin ich ganz
    sicher – das entscheidende Angebot zur Integration die-
    ser Kinder, aber auch ihrer Familien sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir stellen uns damit der Tatsache, daß die Bundes-

    republik längst ein Einwanderungsland geworden ist und
    daß wir dieses Einwanderungsland gestalten wollen. Um
    so beschämender finde ich es, meine Damen und Herren
    von der CDU/CSU, daß Sie noch nicht einmal in der
    Lage sind, diesen ersten Reformschritt mitzugehen.
    Schlimmer noch – Herr Glos hat das heute noch einmal
    angekündigt –: Sie halten an Ihrer unsäglichen Kampa-
    gne fest. Das heißt, Sie wollen die Gesellschaft weiter
    spalten, obwohl der geänderte Gesetzentwurf die dop-
    pelte Staatsbürgerschaft – zum Bedauern meiner Frakti-
    on – gar nicht mehr enthält. Die Kinder müssen sich
    nämlich mit 18 Jahren für eine Staatsbürgerschaft ent-
    scheiden. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte,
    dann ist spätestens jetzt klargeworden, daß es Ihnen nie
    um die doppelte Staatsbürgerschaft gegangen ist. Sinn
    und Zweck der Kampagne war ganz einfach parteipoliti-
    sche Stimmungsmache auf dem Rücken der hier leben-
    den Ausländerinnen und Ausländer.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich fordere Sie auf, daß Sie vor dem Hintergrund dieses
    Gesetzes Ihre Kampagne einstellen.

    Ich frage mich vor allem – ich bin auf die Debatte am
    Freitag gespannt –, was eigentlich diejenigen Abgeord-
    neten aus Ihren Reihen, 150 an der Zahl, zu diesem Ge-
    setzentwurf sagen werden, die in der letzten Legislatur-
    periode eine Initiative zur Reform des Staatsbürger-
    schaftsrechts eingebracht haben. Dieser Vorschlag war
    fast identisch mit dem vorliegenden Gesetzentwurf. Ich
    frage mich also, ob sich Ihre Kampagne auch gegen Ihre
    eigenen Abgeordneten richtet. Das wäre eine interes-
    sante und ganz neue Variante von Oppositionsarbeit:
    Die CDU/CSU-Fraktion macht eine Diffamierungskam-
    pagne gegen ihre eigenen Abgeordneten. Sie sind offen-
    sichtlich nicht bereit, diese Kampagne einzustellen oder
    wenigstens – das wäre ja das Minimum – die Abstim-
    mung in Ihrer Fraktion freizugeben. Wahrscheinlich
    liegt es daran, daß der heimliche Vorsitzende aus Bay-
    ern, Herr Stoiber, das Ende der Kampagne nicht abge-
    nickt hat.

    Ich kann nur an die Abgeordneten appellieren, die
    seinerzeit den Reformaufruf unterzeichnet haben: Sie
    haben die einmalige Chance, am Freitag das Anliegen
    Ihres Aufrufes in die Realität umzusetzen, indem Sie un-
    serem Gesetzentwurf zustimmen. Ich sage auch: Sie tra-
    gen damit eine große Verantwortung; denn mit Ihrer Zu-
    stimmung fände diese historische Reform nicht nur eine
    breitere Unterstützung im Parlament, sondern damit
    könnte der unsäglichen Unterschriftenkampagne der
    Boden entzogen werden. Dann könnten wir in Deutsch-
    land, wie sonst überall in Europa, endlich gemeinsam
    über das reden, was notwendig ist, nämlich wie wir In-
    tegration gestalten wollen, anstatt die Augen zu ver-
    schließen. Deshalb fordere ich Sie im Namen von SPD

    und Grünen noch einmal auf: Stimmen Sie dieser Re-
    form des Staatsbürgerschaftsrechts am Freitag zu!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich möchte zum Schluß noch auf das Thema einge-
    hen, das uns alle in den letzten Wochen am meisten be-
    wegt hat, nämlich auf den Krieg im Kosovo. Im Kosovo
    wird nicht nur über die Zukunft der Menschen in der
    Region entschieden, sondern auch ein Stück weit über
    die Zukunft Europas. Unser Ziel kann nur ein gemein-
    sames, friedliches und demokratisches Europa sein. Das
    Eingreifen in Jugoslawien ist deshalb auch eine Ver-
    pflichtung. Wir müssen zukünftig rechtzeitig mit allen
    nichtmilitärischen Mitteln einschreiten, wenn Men-
    schenrechte systematisch mit Füßen getreten werden.
    Die Möglichkeiten ziviler Konfliktlösung müssen wei-
    terentwickelt werden. Vor allem muß man sie einsetzen,
    solange sie noch Erfolg versprechen.

    Wie damals, als wir vor der Entscheidung standen, fra-
    gen wir uns in diesen Wochen dennoch: Wenn die nicht-
    militärischen Mittel zur Konfliktlösung versagen und wenn
    wir nur wählen können, einem zweiten Bosnien hilflos
    zuzusehen oder mit militärischem Einsatz den Versuch zu
    unternehmen, Völkermord und Vertreibung zu verhin-
    dern, dürfen wir dann die Ultima ratio, das heißt den Ein-
    satz militärischer Gewalt, verweigern? Ich meine, wie die
    Mehrheit dieses Hauses: Nein, das dürfen wir nicht.

    In diesem Hause und in meiner Fraktion und Partei
    wird über diese Frage eine meist sehr nachdenkliche und
    ernsthafte – Herr Glos, ich finde diese Haltung sehr an-
    gemessen – Debatte geführt.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Bei uns auch, Frau Kollegin!)


    Deshalb möchte ich an dieser Stelle hinzufügen: Es ist
    richtig und notwendig, daß es gerade in Deutschland ei-
    ne starke pazifistische Stimme gibt, die uns immer wie-
    der mahnt, dem Militär nicht das Handeln zu überlassen.
    Denn es ist ja richtig, daß Krieg immer mit der großen
    Gefahr verbunden ist, daß das Primat der Politik verlo-
    rengeht. Zu Frieden und Demokratie kommen wir letzt-
    lich immer nur über einen politischen Weg, für den ja
    gerade die deutsche Bundesregierung, insbesondere der
    Außenminister, alles in ihrer Macht Stehende getan hat,
    um im Rahmen des Rambouillet-Prozesses und auch
    jetzt zu einer politischen Lösung zu kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Wir müssen nach sechs Wochen Bombardierung aber
    auch nüchtern bilanzieren, daß die Ziele der Luftangriffe
    bisher nicht erreicht worden sind,


    (Angela Marquardt [PDS]: Dann kann man doch aufhören!)


    daß der fortgesetzte Massenmord und die Vertreibung
    der albanischen Bevölkerung im Kosovo leider nicht
    verhindert oder beendet werden konnten. Milosevic
    konnte bisher nicht zum Einlenken gezwungen werden.
    Das Bitterste ist: Die Rückführung der Flüchtlinge in
    ihre Heimatorte ist völlig ungewiß.

    Kerstin Müller (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Gleichzeitig werden nach jeder neuen Bombennacht
    viele Fragen immer drängender. Ich möchte sie hier
    nennen: Warum werden offensichtlich mehr und mehr
    zivile Einrichtungen angegriffen? Ich glaube, daß sich
    viele fragen: Richtet sich der Krieg mehr und mehr auch
    gegen die Zivilbevölkerung? Entspricht – diese Frage
    müssen wir uns stellen, gerade wenn wir sagen: wir füh-
    ren einen Krieg, um eine humanitäre Katastrophe abzu-
    wenden – die NATO-Strategie noch der Verhältnismä-
    ßigkeit der Mittel?


    (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Hat sie noch nie entsprochen!)


    Ich glaube, an vielen von uns nagen diese Zweifel je-
    den Tag. Auch ich stelle mir diese Fragen immer und
    immer wieder. Dennoch, das Dilemma ist: Ein einseiti-
    ger, unbefristeter Stopp der Luftangriffe würde nur – das
    ist meine feste Überzeugung – zu einer weiteren bluti-
    gen Runde im Kosovo und möglicherweise sogar zu ei-
    ner Ausweitung des Krieges führen. Denn was sollte
    Milosevic dann noch stoppen? Er hätte sich letztlich
    durchgesetzt; er würde sich sogar im nachhinein in sei-
    ner menschenverachtenden Vertreibungspolitik bestärkt
    fühlen. Das dürfen wir nicht zulassen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Dennoch: Wir, das heißt das Parlament und die Re-
    gierung, müssen immer wieder sehr genau prüfen, ob
    nicht eine befristete Feuerpause neue diplomatische
    Spielräume schaffen könnte, ob das zum Beispiel die
    Möglichkeit eröffnen würde, zumindest die verbliebenen
    Teile der albanischen Bevölkerung im Kosovo zum Bei-
    spiel durch „air drops“ zu versorgen. Wir müssen auch
    prüfen, ob nicht zumindest eine befristete Einstellung
    der Bombardierung von Montenegro sinnvoll wäre,
    denn dort droht eine völlige Destabilisierung mit
    schlimmen Konsequenzen.

    Ich glaube, wir dürfen auch eines nicht vergessen:
    Militärischer Zwang alleine reicht nicht. Die Lösung
    wird es nur auf politischer Ebene geben. Daher unter-
    stützen wir – das sage ich noch einmal ganz deutlich –
    nachdrücklich den Friedensplan des Außenministers und
    die aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, unter
    Einbeziehung Rußlands und im Rahmen der UNO auf
    dieser Grundlage endlich zu einer politischen Lösung zu
    kommen. Ich glaube, das ist der einzige Weg, um den
    Krieg letztlich beenden zu können.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)