Rede:
ID1403716900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 134
    1. der: 7
    2. für: 5
    3. und: 5
    4. Ich: 4
    5. –: 4
    6. ist: 4
    7. zur: 3
    8. Wer: 3
    9. damit: 3
    10. Gesetzentwurf: 3
    11. die: 3
    12. den: 2
    13. Einzel-plan: 2
    14. stimmt: 2
    15. Der: 2
    16. Ausschuß: 2
    17. werden.: 2
    18. Drucksache: 2
    19. derF.D.P.: 2
    20. Dann: 2
    21. so: 2
    22. beschlossen.Ich: 2
    23. hat: 2
    24. Änderungsantrag: 2
    25. \n: 2
    26. schließe: 1
    27. dieAussprache.Wir: 1
    28. kommen: 1
    29. Abstimmung: 1
    30. über: 1
    31. 15,: 1
    32. Bundesministerium: 1
    33. Gesundheit,: 1
    34. in: 1
    35. Aus-schußfassung.: 1
    36. dafür?: 1
    37. –\n: 1
    38. dagegen?: 1
    39. enthält: 1
    40. sich?: 1
    41. 15: 1
    42. angenommen.Der: 1
    43. Koalitionsfraktionen: 1
    44. aufDrucksache: 1
    45. 14/898: 1
    46. soll: 1
    47. federführenden: 1
    48. Beratungdem: 1
    49. Gesundheit: 1
    50. Mitberatung: 1
    51. demAusschuß: 1
    52. Familie,: 1
    53. Senioren,: 1
    54. Frauen: 1
    55. Jugendüberwiesen: 1
    56. CDU/CSUauf: 1
    57. 14/886: 1
    58. auf: 1
    59. 14/884: 1
    60. sollen: 1
    61. dem: 1
    62. fürGesundheit: 1
    63. überwiesen: 1
    64. Sind: 1
    65. Sie: 1
    66. einver-standen?: 1
    67. sehe: 1
    68. keinen: 1
    69. Widerspruch.: 1
    70. dieÜberweisung: 1
    71. rufe: 1
    72. Einzelplan: 1
    73. 10: 1
    74. auf:Einzelplan: 1
    75. 10Bundesministerium: 1
    76. Ernährung,: 1
    77. Landwirt-schaft: 1
    78. Forsten–: 1
    79. Drucksachen: 1
    80. 14/610,: 1
    81. 14/622: 1
    82. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    83. Dr.: 1
    84. Uwe-Jens: 1
    85. RösselIris: 1
    86. Hoffmann: 1
    87. Matthias: 1
    88. BerningerJosef: 1
    89. HollerithDr.: 1
    90. Günter: 1
    91. RexrodtEs: 1
    92. liegen: 1
    93. je: 1
    94. drei: 1
    95. Änderungsanträge: 1
    96. Fraktionender: 1
    97. CDU/CSU: 1
    98. PDS: 1
    99. vor.: 1
    100. Auch: 1
    101. Fraktion: 1
    102. einen: 1
    103. eingebracht.: 1
    104. weisedarauf: 1
    105. hin,: 1
    106. daß: 1
    107. wir: 1
    108. im: 1
    109. Anschluß: 1
    110. an: 1
    111. Aussprache: 1
    112. übereinen: 1
    113. namentlich: 1
    114. abstimmen: 1
    115. werden.Nach: 1
    116. einer: 1
    117. interfraktionellen: 1
    118. Vereinbarung: 1
    119. dieAussprache: 1
    120. eine: 1
    121. Stunde: 1
    122. vorgesehen.: 1
    123. höre: 1
    124. keinenWiderspruch.: 1
    125. das: 1
    126. eröffne: 1
    127. Aussprache.: 1
    128. Das: 1
    129. Wort: 1
    130. KollegeJosef: 1
    131. Hollerith,: 1
    132. CDU/CSU-Fraktion.Bundesministerin: 1
    133. Andrea: 1
    134. Fischer\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andrea Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol-
    lege Lohmann, Sie wissen, ich schätze Ihr komödianti-
    sches Talent beim Reden und diese eigentümliche Spät-
    abendstimmung im Parlament. Ich möchte aber jetzt
    noch einmal ganz ernsthaft auf das Thema Mifegyne
    und die Zulassung eingehen.

    Herr Lohmann, Sie brauchen gar nicht künstlich eine
    Differenz, weder zwischen dem Kanzler und mir noch
    zwischen den Kolleginnen Abgeordneten und mir, herzu-
    stellen. Ich als Gesundheitsministerin habe die Aufsicht
    über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro-
    dukte. In dieser Rolle habe ich, wie ich finde, richtig ge-
    handelt, als ich sagte, ich äußere mich nicht dazu.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Habe ich doch gesagt! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Hat er doch gesagt!)


    Deswegen bleibt es aber Politikern, die nicht die Auf-
    sicht über dieses Amt haben, unbenommen, ihre politi-
    sche Ansicht dazu zu äußern. Diesen Unterschied kann
    man machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Ich erkläre hiermit in meiner Funktion als Ministerin,
    die die Aufsicht über das Bundesinstitut führt, daß dort
    zur Zeit die Zulassung nach Recht und Gesetz auf der
    Grundlage des von Frankreich als Referenzmitgliedstaat
    erstellten Beurteilungsberichts geprüft wird. Diese Zu-
    lassung erfolgt ausschließlich nach fachlichen Kriterien.
    Ich nehme darauf keinen Einfluß.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das bezweifelt doch niemand!)


    Dieses mußte hier aus gegebenem Anlaß einfach noch
    einmal klargestellt werden.


    (Zuruf des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU])


    – Wie gesagt, ich finde, Politiker können ihre Meinung
    dazu äußern. Das wollte ich klarmachen.

    Ich will auch noch einmal klarstellen, daß eine Ent-
    scheidung über die Frage des Vertriebsweges keine
    Voraussetzung für die Zulassung ist, sondern beides un-
    abhängig voneinander ist.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Haben wir schon lange kapiert!)


    Nach meiner Erinnerung fanden schon einmal Gesprä-
    che, nicht zwischen uns persönlich, sondern zwischen
    Ihnen und dem Staatssekretär, über dieses Arzneimittel-
    änderungsgesetz statt, in denen wir Ihnen vorschlugen –
    ich sage das jetzt ganz bewußt mit einem großen Wort –,
    sich aus gemeinsamer staatsbürgerlicher Verantwortung
    heraus auf einen anderen als den normalerweise übli-
    chen Vertriebsweg zu einigen. Ich habe auch mitbe-
    kommen, Frau Widmann-Mauz, daß Sie eben gesagt ha-
    ben, Sie sähen den Punkt.

    Jetzt fragen Sie aber: Warum kann denn die Apotheke
    nicht direkt liefern? Sie stellen dadurch erst das Problem
    her, das Sie uns vorwerfen. In den Gesprächen mit den
    Apothekerverbänden und mit den Politikern aller Frak-
    tionen sowie in der Begründung zum Gesetzentwurf ha-
    ben wir ausdrücklich gesagt, daß dieser Gesetzentwurf
    in keiner Weise Mißtrauen gegenüber den bewährten
    Vertriebswegen über den Großhandel und die Apothe-
    ken wecken will.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Indem Sie sich jetzt in einer verqueren Art und Weise,
    die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, zum Hüter
    eines vermeintlich bedrohten Apothekensystems ma-
    chen, stellen Sie diesen Zusammenhang überhaupt erst
    her, den wir ganz bewußt vermeiden wollten. Weil wir
    wissen, daß die Diskussion brisant ist, und meinten, daß
    man die Diskussion über die Methode und das Verfah-
    ren von einer grundsätzlichen Auseinandersetzung um
    den § 218 trennen sollte, wollten wir hier ganz bewußt
    einen Weg gehen, der sich sehr stark an den Vorbildern
    unserer ausländischen Nachbarn orientiert. Wir wollten
    sicherstellen, daß das Medikament ausschließlich an be-
    rechtigte Einrichtungen geht.

    Wir haben übrigens nicht nur im eigenen Haus, son-
    dern auch in Zusammenarbeit mit den Apothekerver-
    bänden geprüft, ob man einen anderen Weg gehen
    kann. Die Angst davor, daß man damit die Tür zu
    Weiterem öffnet – das steckt ja dahinter –, bestünde
    doch genauso, wenn die Apotheke das Medikament di-
    rekt an den Arzt abgeben würde. Auch da würde ein
    Einfallstor geöffnet werden. Das soll heißen: Wir hat-
    ten uns hier nicht zwischen lauter guten Wegen zu ent-
    scheiden, sondern zwischen verschiedenen schwierigen
    Wegen. Ich meine, daß wir nach der nötigen Abwä-
    gung und Diskussion mit den Beteiligten den richtigen
    Weg gefunden haben.

    Ich bitte Sie wirklich, sich nicht zu Vertretern eines
    vermeintlichen Partikularinteresses zu machen. Ich ap-
    pelliere an Sie, gemeinsam zu handeln, so daß wir in
    diese Debatte nicht zusätzlich Zündstoff hineinbringen.
    Ich erkläre von seiten der Bundesregierung ausdrück-
    lich: Wir planen keine Abkehr von dem bewährten Ver-
    triebsweg über Großhandel und Apotheken. Wer ver-

    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)







    (A) (C)



    (B) (D)


    sucht, uns in dieser Debatte etwas anderes zu unterstel-
    len, hat unrecht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich komme jetzt zur Geundheitsreform und insbeson-
    dere zu den Punkten, die von Ihnen schon viel kritisiert
    wurden. Sie haben das beliebte Argument „Zeit“ ge-
    nannt. Sie müssen dieses Argument fallenlassen; denn
    ich glaube, ein Jahr ist eine nicht zu lange, aber auch
    ausreichende, Zeit, um ein solches Gesetz vorzubereiten.
    Man sollte auch aufhören, über die Form zu debattieren,
    wenn man den Inhalt meint. Lassen wir also diesen for-
    malen Aspekt beiseite und reden wir über das, was uns
    in der Sache trennt!

    Weil Sie etwas anderes behauptet haben, will ich an
    drei Ausgangspunkten deutlich machen, warum wir nach
    meiner Meinung Veränderungen im Gesundheitswesen
    brauchen.

    Der erste Ausgangspunkt: Der demographische Wan-
    del führt zu veränderten Krankheitsbildern. Wir ha-
    ben chronisch Kranke in einem stärkeren Ausmaß, als
    dies früher der Fall war. Zur Behandlung dieser Krank-
    heitsbilder ist der Begriff von der Zusammenarbeit zen-
    tral: die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, die Zusam-
    menarbeit zwischen Ärzten und Angehörigen der Heil-
    berufe und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und
    Krankenhäusern. Dieses zentrale Anliegen, wie wir an-
    gesichts der Veränderungen diese so dringend benötigte
    Zusammenarbeit verbessern können, spiegelt sich an
    vielen Stellen des Gesetzentwurfes wider.

    Der zweite Ausgangspunkt: Wir haben medizinischen
    Fortschritt, der Veränderungen bewirkt. Wir wissen, daß
    einige Veränderungen ausgesprochen kostspielig sind.
    Jetzt kommt die von Ihnen so geschmähte Debatte über
    Qualität und Transparenz auf dem Arzneimittel-
    markt zum Tragen. Ich glaube, daß der medizinische
    Fortschritt nicht unbedingt dazu führen muß, daß wir
    immer nur drauflegen. Unsere Aufgabe ist, erstens zu
    prüfen, ob alles, was neu ist, auch wirklich besser ist,
    und zweitens zu prüfen, ob nicht das Neue vielleicht das
    Alte ersetzen kann. Dafür wollen wir die Voraussetzun-
    gen schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Lohmann, bei aller Wertschätzung für Ihre Per-

    son und auch für Ihr komödiantisches Talent muß ich
    sagen, daß ich Ihre Kritik für unangemessen halte. Der
    moderne Sozialstaat – das gilt nicht nur für das Gesund-
    heitswesen – zeichnet sich dadurch aus – damit bin ich
    beim dritten Ausgangspunkt –, daß sich die Bürger nicht
    mehr damit zufriedengeben, in diesem System nur gut
    versorgt zu sein. Sie wollen mehr Information und
    wollen gleichberechtigt gehört werden. Sie wollen mehr
    Rechte und Möglichkeiten.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Rechnung für die Patienten habt ihr abgeschafft!)


    Ich halte es in diesem Zusammenhang für eine wirklich
    aberwitzige Idee, zu behaupten, daß das Recht auf Ko-
    stenerstattung ein Grundrecht sei. In diesen Status ist es

    eben von Herrn Thomae erhoben worden. Das ist eine
    ausgesprochen merkwürdige Sicht der Dinge.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Warum führen Sie es denn wieder ein?)


    Ich möchte noch etwas zu dem Vorwurf sagen, wir
    würden uns dem Diktat der Beitragssatzstabilität un-
    terwerfen. In Ihrem Lob für meinen Vorgänger haben
    Sie aber – völlig zu Recht – darauf verwiesen, daß das
    Erreichen der Beitragssatzstabilität eines seiner Verdien-
    ste war. Sie müssen sich nun entscheiden, ob Sie Bei-
    tragssatzstabilität wollen oder nicht. Wir reden doch
    nicht davon, daß die Beitragssätze ins Unermeßliche
    steigen dürfen. Es ist noch nicht so lange her, daß ich
    selbst in der Opposition war. Ich glaube aber nicht, daß
    ich damals leichtfertig gesagt habe, Geld spiele keine
    Rolle. Ich finde auch, daß die Debatte bezüglich des
    Ostens heute leichtfertig geführt wird und daß Sie die
    Interessen der Menschen in Ostdeutschland nicht ernst
    nehmen, wenn Sie sagen: „Gebt den Menschen mehr
    Geld, egal, woher ihr es nehmt!“, aber nicht erklären,
    wie dieses Ziel zu erreichen ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was haben Sie denn in Leipzig gesagt?)


    – Herr Thomae, Leipzig scheint für Sie zu einer fixen
    Idee zu werden. Sie haben nicht nur Frau Göring-
    Eckardt vermißt. Jetzt wissen Sie auch nicht mehr, was
    ich dort gesagt habe.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Ich habe in Leipzig ganz bewußt gesagt, daß wir über

    die Schwierigkeiten reden. Ich habe aber nicht verspro-
    chen, daß die geforderten Milliarden Mark gezahlt wer-
    den; denn ich weiß, wie schwierig dies zu erreichen ist.
    In dieser Hinsicht besteht überhaupt keine Differenz
    zum Kollegen Kirschner, wie Sie es gerade darstellen
    wollten. Der Kollege Kirschner hat vielmehr darauf hin-
    gewiesen, daß wir mit der Entfristung des Risikostruk-
    turausgleichs eine ganz wichtige Maßnahme dafür ge-
    troffen haben, daß in Ostdeutschland der Finanzaus-
    gleich weiterhin stattfindet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das ist eine Voraussetzung für all das, was man eventu-
    ell noch machen kann. Ich stimme mit Ihnen überein,
    daß wir, wenn wir versuchen wollen, dort in dieser
    schwierigen Lage etwas zu tun, immer die Frage stellen
    müssen: Von wem und woher nehmen wir es? Dies ist
    eine ganz schwierige Entscheidung; das wissen Sie ge-
    nauso gut wie ich. Ich finde, Sie sollten, auch wenn Sie
    jetzt in der Opposition sind, verantwortungsbewußter
    damit umgehen.

    An den Kollegen Holetschek gerichtet, muß ich sa-
    gen: Da habe ich eben gestaunt. Wir versuchen wirklich,
    mit begrenzten Mitteln und Möglichkeiten einen Teil
    dessen rückgängig zu machen, womit Sie in den letzten

    Bundesministerin Andrea Fischer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Jahren die Kurorte zum Teil richtig in den Ruin getrie-
    ben haben.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo denn?)

    Jetzt stellen Sie sich hier hin und sagen: Ihr habt kein
    Interesse an der Kur, aber wir. – Soviel Chuzpe muß
    man erst einmal haben!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Sie wollten sie doch streichen in Ihrem Entwurf!)


    Ich habe es gerade schon gesagt: Hören Sie auf, in
    der inhaltlichen Debatte dadurch auszuweichen, daß Sie
    über Formfragen sprechen.

    Mit dem Arbeitsentwurf haben wir

    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Chaos produ ziert!)

    – nein – diesem Prozeß eine Geschäftsgrundlage ver-
    schafft, auf der wir jetzt diskutieren. Ich weiß überhaupt
    nicht, Herr Kollege Thomae, was das mit Chaos zu tun
    haben soll, wenn Sie hier einen Gesetzentwurf haben,
    bei dem Sie zu jedem Punkt sagen können, ob Sie das
    richtig finden oder nicht.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist doch kein Gesetzentwurf! Sie müssen das schon richtig formulieren!)


    – Bloß weil Sie sich hier, frech wie Bolle, schlecht be-
    nehmen, Herr Dr. Thomae, werden Ihre Argumente
    nicht besser.


    (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wenn Sie finden, daß ein 250seitiger Gesetzentwurf mit
    einer Menge Paragraphen und Begründungen keiner ist,
    dann haben Sie offensichtlich ein Problem mit der Be-
    ratung von Gesetzen. Ich habe kein Problem damit, und
    ich bin hinsichtlich der Beratung ausgesprochen zuver-
    sichtlich.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Entschuldigung! Ist das ein Gesetzentwurf? Das möchten wir schon wissen!)


    – Sie wissen, es ist ein Arbeitsentwurf für ein Gesetz.

    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Der Unterschied zwischen Arbeitspapier und Gesetzentwurf ist aber gravierend!)


    – Aber weswegen können Sie einen Arbeitsentwurf
    nicht diskutieren? Er ist doch, wenn er in Gesetzesform
    ist, wesentlich konkreter als ein Eckpunktepapier. Hät-
    ten wir hier Eckpunkte, würden Sie sagen: Frau Fischer,
    das ist doch immer noch so unkonkret! Was soll das
    also?


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber, die haben Sie doch auch schon vorgelegt!)


    Reden Sie nicht immer über die Form, und halten Sie
    sich nicht an diesem Punkt auf.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sie müssen schon wissen, was Sie vorgelegt haben!)


    – Ich weiß ganz genau, was ich vorgelegt habe. Ich
    scheue keine Debatte. Ich bin der festen Überzeugung,
    daß wir, auch im Gespräch mit all denen, von denen Sie
    angeblich besser wissen, mit wem wir sprechen oder
    nicht, zu einem wirklich guten Gesetzentwurf kommen
    werden, den wir im Juni im Kabinett verabschieden
    werden.Wir werden das mit den nötigen Kontroversen
    ausdiskutieren und später werden wir Einigkeit errei-
    chen.

    Danke.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Herr Dreßler hat schon recht!)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
plan 15, Bundesministerium für Gesundheit, in der Aus-
schußfassung. Wer stimmt dafür? –


(Zuruf von der SPD: Thomae, Hand hoch! – Heiterkeit)


Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Einzel-
plan 15 ist damit angenommen.

Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen auf
Drucksache 14/898 soll zur federführenden Beratung
dem Ausschuß für Gesundheit und zur Mitberatung dem
Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
überwiesen werden. Der Gesetzentwurf der CDU/CSU
auf Drucksache 14/886 und der Gesetzentwurf der
F.D.P. auf Drucksache 14/884 sollen dem Ausschuß für
Gesundheit überwiesen werden. Sind Sie damit einver-
standen? – Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist die
Überweisung so beschlossen.

Ich rufe damit den Einzelplan 10 auf:
Einzelplan 10
Bundesministerium für Ernährung, Landwirt-
schaft und Forsten
– Drucksachen 14/610, 14/622 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Uwe-Jens Rössel
Iris Hoffmann (Wismar)

Matthias Berninger
Josef Hollerith
Dr. Günter Rexrodt

Es liegen je drei Änderungsanträge der Fraktionen
der CDU/CSU und der PDS vor. Auch die Fraktion der
F.D.P. hat einen Änderungsantrag eingebracht. Ich weise
darauf hin, daß wir im Anschluß an die Aussprache über
einen Änderungsantrag namentlich abstimmen werden.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Josef Hollerith, CDU/CSU-Fraktion.

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Josef Hollerith


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne sehr geehrten Damen und Herren! Der Einzelplan 10,
    der Haushalt des Bundesministers für Ernährung, Land-
    wirtschaft und Forsten, ist überwiegend durch gesetz-
    liche Aufgaben, vor allem in der Sozialpolitik, gekenn-
    zeichnet. Die Gestaltungsspielräume sind relativ gering.
    Um so bedeutender ist es daher, daß diese auch genutzt
    werden.

    Sehr problematisch ist in diesem Zusammenhang die
    Kürzung des Ansatzes für die Gemeinschaftsaufgabe
    „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten-
    schutzes“ gegenüber dem Entwurf von Bundesfinanz-
    minister Theo Waigel um 91 Millionen DM.

    Der PLANAK hat in seinem Beschluß vom 11. De-
    zember 1998 den damaligen Regierungsentwurf mit
    einem Ansatz von 1,8 Milliarden DM zugrunde gelegt.
    Die Mittelverteilung für 1999 wurde mit 64 Prozent für
    die alten Bundesländer und 36 Prozent für die neuen
    Bundesländer festgelegt.

    Unter Zugrundelegung des um 91 Millionen DM
    gesenkten Ansatzes würde das eine Verringerung der
    Mittel für die neuen Bundesländer um rund 51 Millionen
    DM bedeuten. Dies würde zu der Gefahr führen, daß
    eine Kofinanzierung von EU-Ziel-1-Strukturförder-
    mitteln national nicht mehr in vollem Umfang gewähr-
    leistet sein könnte und in der Folge den neuen Bundes-
    ländern zustehende europäische Gelder nicht abgerufen
    werden könnten. Dies wiederum würde die ohnehin
    schon unverhältnismäßig große Nettozahlerposition
    Deutschlands weiter verstärken.

    Die CDU/CSU-Fraktion beantragt deshalb die Auf-
    stockung der Ansätze für die Gemeinschaftsaufgabe um
    91 Millionen DM auf den ursprünglichen Ansatz des
    Theo-Waigel-Entwurfs.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Abkassiermodell, die sogenannte Ökosteuer,

    trifft auch die Betriebe der Landwirtschaft nachteilig.
    Auf Druck des Berufsstandes und der Unionsfraktion,
    auch die Landwirtschaft zu dem produzierenden, steuer-
    begünstigten Sektor zu zählen, hat sich die Regierungs-
    koalition bewegt. Auch die landwirtschaftlichen Betrie-
    be kommen in den Genuß des ermäßigten Steuersatzes
    von 20 Prozent.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber der Sockel stört!)


    Allerdings bleibt es bei der Tatsache, daß die Öko-
    steuer ein bürokratisches Monster ist und gerade die
    kleinen bäuerlichen Betriebe mit einem Sockelbetrag
    von je 1 000 DM für Strom, Heizöl/Gas jährlich zusätz-
    lich belastet werden.


    (Peter Bleser [CDU/CSU]: So etwas nennt man soziale Gerechtigkeit!)


    Insgesamt entsteht ein Riesenbrocken zusätzlicher Bela-
    stung für die Landwirtschaft von etwa 380 Millionen
    DM jährlich.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Damit finanzieren wir die Mühle von Müllermeister Ramsauer!)


    Wie ungleich, wie unsozial die rotgrüne Ökosteuer
    wirkt, zeigt ein Vergleich: Die Firma BASF zahlt bei
    rund 21 Milliarden DM Umsatz netto 3 Millionen DM
    Ökosteuer im Jahr, die deutsche Landwirtschaft bei rund
    60 Milliarden DM Umsatz netto rund 330 Millionen
    DM. Insbesondere die großen industriellen Agrarbetrie-
    be werden dadurch entlastet. – Ich kritisiere nicht die
    Chemische Industrie, sondern die Schieflage, die von
    der rotgrünen Mehrheit zu verantworten ist und die be-
    deutet, daß die bäuerliche Landwirtschaft durch diese
    Ökosteuer in schwieriger Lage in unverantwortlicher
    Weise zusätzlich belastet wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Bewußt und absichtlich!)


    Das paßt in das Bild, das wir von der Ökosteuer ha-
    ben: Der Kleine wird belastet – siehe den Rentner, siehe
    den Arbeitslosen, siehe den Sozialhilfeempfänger, siehe
    den Studenten. Das ist die Realität, die unsoziale Reali-
    tät dieser rotgrünen Mehrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die rotgrüne Mehrheit hat ihren ursprünglichen Be-

    schluß im Haushaltsausschuß, den Zuschuß für die
    landwirtschaftliche Unfallversicherung von 615 Mil-
    lionen DM auf 500 Millionen DM zu senken, korrigiert.


    (Uta Titze-Stecher [SPD]: Das ist doch schön!)


    Sie hat wieder einmal korrigiert – das paßt in das Bild
    dieser Regierung. Sie bessert ständig nach und korri-
    giert, weil sie eben erst lernen muß, und das wird sie nie
    schaffen.

    Es soll nun eine Absenkung um 65 Millionen DM auf
    einen Ansatz von 550 Millionen DM erfolgen. Hinter-
    grund dieser Aktion ist, daß mit dieser verminderten Ab-
    senkung die vorläufigen Beitragsbescheide der Land-
    wirte nicht korrigiert werden müssen, weil die gesenkten
    Bundeszuschüsse aus der Liquidität der Träger der Un-
    fallversicherung finanziert werden können. Auf diese
    Weise meint die Koalition, zusätzlichen Ärger bei den
    Landwirten vermeiden zu können.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber nur ein Jahr!)


    Dies ist ein doppelter Irrtum: zum einen, weil die Li-
    quidität bei den Trägern nur einmal ausgegeben werden
    kann und im nächsten Jahr das Geld in der Kasse fehlt,
    was zu entsprechenden Beitragsbelastungen führen wird,
    und zum anderen, weil die Bauern intelligent genug
    sind, den Trick, der hier versucht wird, zu durchschauen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Welche Bedeutung der Bundeszuschuß von 615 Mil-

    lionen DM – bei Gesamtausgaben von rund 1,95 Mil-
    liarden DM in der Unfallversicherung – für die Land-
    wirte hat, zeigt ein Blick auf die Senkungsquote, also
    auf die Absenkungswirkung des Bundeszuschusses für
    die jeweilige Berufsgenossenschaft: Die Senkungsquote
    beträgt zum Beispiel für die Berufsgenossenschaft
    Hannover 41,87 Prozent, für Westfalen 46,3 Prozent,
    für Hessen-Nassau 43,3 Prozent, für Rheinland-Pfalz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    46,49 Prozent, für das Saarland 48 Prozent, für Ober-
    und Mittelfranken 52,47 Prozent, für Niederbayern-
    Oberpfalz 41,42 Prozent, für Schwaben 36,89 Pro-
    zent, für Unterfranken 48,07 Prozent, für Oberbayern
    40,79 Prozent, für Baden 53,58 Prozent und für Würt-
    temberg 53,46 Prozent. Sinkt also der Bundeszuschuß,
    dann steigt im gleichen Verhältnis der Beitragssatz ent-
    sprechend der Senkungsquote an.

    Zur Kompensation der Belastung aus der Ökosteuer
    beantragt deshalb die CDU/CSU-Fraktion die Aufstok-
    kung des Zuschusses zur landwirtschaftlichen Unfallver-
    sicherung um 320 Millionen DM auf 870 Millionen DM,
    um eine direkte Einkommenswirkung zu erzielen. Wir
    haben eine namentliche Abstimmung über diesen Ände-
    rungsantrag beantragt, weil es um existentielle Fragen
    der Landwirtschaft, um die Kompensation der Ökosteuer
    und die Stabilisierung der Beitragssätze in der Unfall-
    versicherung geht.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das muß ja etwas Wichtiges sein!)


    Die Kernprobleme der landwirtschaftlichen Unfall-
    versicherung sind die hohe alte Last und der sich nicht
    zuletzt durch die Beschlüsse der Bundesregierung zur
    Agenda 2000 verstärkende Strukturwandel. Für eine
    Reform zeichnen sich zwei Lösungslinien ab: Nach dem
    Sozialgesetzbuch besteht für die Träger der landwirt-
    schaftlichen Unfallversicherung die Möglichkeit zum
    bundesweiten Solidarausgleich, der bisher nicht statt-
    fand. Ein Ausgleich würde von den starken Gebieten mit
    großen landwirtschaftlichen Betrieben, die im Verhältnis
    geringe Unfallzahlen aufweisen, hin zu den schwächeren
    Gebieten mit kleinerer Betriebsstruktur und stärkerem
    Strukturwandel erfolgen. Wie realistisch dieser Lö-
    sungsweg ist, zeigt die Tatsache, daß er bisher nicht be-
    gangen wurde.

    Die zweite Lösungslinie besteht in einer völligen
    Neuordnung der landwirtschaftlichen Unfallversi-
    cherung, die dergestalt aussehen könnte, daß für die alte
    Last und für die Klein- und Nebenerwerbsbetriebe eine
    eigene Unfallversicherung mit gesetzlich abgesichertem
    Bundeszuschuß errichtet wird, während für die größeren
    Betriebe mit Zukunftsfähigkeit eine Beitragskasse ohne
    staatlichen Zuschuß entstünde, die aus sich heraus we-
    gen der Struktur der Mitglieder einen verträglichen Bei-
    trag ermöglichen könnte.

    Zu dem akzeptablen Teil der Beschlüsse des Berliner
    Gipfels zur Agenda 2000 zählt die Einigung auf eine
    obligatorische Flächenstillegung von 10 Prozent. Hier
    entstehen Chancen für nachwachsende Rohstoffe. Um
    diese optimal nutzen und neue Technologien in Demon-
    strationsanlagen ausreichend entwickeln und erproben
    zu können, beantragt die CDU/CSU-Fraktion für die in-
    vestive Förderung nachwachsender Rohstoffe die Ver-
    doppelung des Ansatzes auf 60 Millionen DM.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Berliner Beschlüsse zur künftigen Agrarpoli-

    tik der Europäischen Union sind völlig unbefriedigend.
    Sie bedeuten im Ergebnis mehr Bürokratie, sinkende

    Einkommen und eine weiter steigende Abhängigkeit der
    Landwirte von Beihilfen und Subventionen. Um die von
    den EU-Finanzministern festgelegte Obergrenze von
    40,5 Milliarden Euro pro Jahr einhalten zu können, wur-
    den die kostenträchtigen und im übrigen falschen Teile
    der Agrarreform in der finanziellen Vorausschau einfach
    gestreckt oder an das Ende verschoben.

    Das in Berlin beschlossene Agrarpaket bedeutet einen
    steigenden Preisdruck für die Landwirte und im Milch-
    und Rindfleischsektor eine völlig widersinninge Aus-
    weitung der Produktionsmengen mit entsprechendem
    Preisverfall. Notwendig ist statt dessen eine Agrarpolitik
    der strikten Mengenbegrenzung und ein Einstieg in die
    Kofinanzierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Mit dem Verzicht auf den Einstieg in die Kofinanzie-

    rung der Agrarbeihilfen aus den nationalen Haushalten
    wurde zudem – gegen die ausdrückliche Forderung der
    Bundesländer und der Mehrheit des Deutschen Bundes-
    tages in der 13. Wahlperiode – die große Chance verge-
    ben, die Agrarausgaben zu verringern, ohne Tausende
    von Landwirten mit existenzbedrohenden Einkommens-
    verlusten zu konfrontieren.

    Die Kofinanzierung hätte darüber hinaus die gemein-
    same Agrarpolitik auch in der Perspektive einer baldigen
    EU-Erweiterung finanzierbar gehalten. Das Ergebnis
    dieser dilettantischen Verhandlungsführung ist eine
    Mehrbelastung der deutschen Landwirte um 2,5 Milliar-
    den DM jährlich.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich! – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das nennt man den Gipfel!)


    Bundesminister Funke spricht davon, die deutsche
    Landwirtschaft müsse wettbewerbsfähiger werden. Dem
    ist grundsätzlich zuzustimmen. Aber die Taten dieser
    rotgrünen Regierung bewirken exakt das Gegenteil. Die
    Ökosteuer belastet die deutsche Landwirtschaft einseitig
    und behindert sie im europäischen Wettbewerb. Das ist
    die Wirklichkeit rotgrüner Mehrheiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Wettbewerbsverzerrung!)