Rede:
ID1403715400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 342
    1. die: 22
    2. und: 15
    3. der: 12
    4. Sie: 11
    5. –: 8
    6. in: 6
    7. nicht: 6
    8. im: 6
    9. was: 5
    10. zu: 5
    11. von: 5
    12. auf: 5
    13. zur: 4
    14. den: 4
    15. mit: 4
    16. es: 4
    17. ich: 4
    18. Damen: 4
    19. eine: 4
    20. doch: 4
    21. haben: 3
    22. Ich: 3
    23. jetzt: 3
    24. ist: 3
    25. ein: 3
    26. hat: 3
    27. diesen: 3
    28. nur: 3
    29. Herren,: 3
    30. Ihnen: 3
    31. wir: 3
    32. \n: 3
    33. daß: 3
    34. DM: 3
    35. soll: 3
    36. Der: 2
    37. Gesundheitsreform: 2
    38. wie: 2
    39. Das: 2
    40. Aber: 2
    41. damit: 2
    42. möchte: 2
    43. diesem: 2
    44. dem: 2
    45. Satz: 2
    46. kann: 2
    47. Verbänden: 2
    48. oder: 2
    49. anderen: 2
    50. Die: 2
    51. das: 2
    52. wird: 2
    53. wieder: 2
    54. aber: 2
    55. wissen: 2
    56. Bereich: 2
    57. Kur: 2
    58. Kur-: 2
    59. 1998: 2
    60. Begrenzung: 2
    61. dieser: 2
    62. um: 2
    63. Krankenkassen: 2
    64. Sehr: 1
    65. geehrte: 1
    66. FrauPräsidentin!: 1
    67. Liebe: 1
    68. Kolleginnen: 1
    69. Kollegen!: 1
    70. Ar-beitsentwurf: 1
    71. 2000: 1
    72. befindet: 1
    73. sichinsgesamt: 1
    74. Tradition,: 1
    75. Gesetzentwürfezu: 1
    76. 630-DM-Jobs: 1
    77. Scheinselbständigkeit: 1
    78. vor-gelegt: 1
    79. haben.: 1
    80. zeigt,: 1
    81. handwerklich: 1
    82. Ge-setzentwürfen: 1
    83. umgehen:: 1
    84. schneller: 1
    85. Nadel: 1
    86. gestrickt,Frau: 1
    87. Ministerin,: 1
    88. zurück: 1
    89. Abteilung: 1
    90. Nachbes-serung: 1
    91. Korrektur.: 1
    92. Zwi-schenzeit: 1
    93. ja: 1
    94. viel: 1
    95. Erfahrung.\n: 1
    96. zitieren,: 1
    97. einzelnenVerbände: 1
    98. andere: 1
    99. Gesetzentwurf: 1
    100. sagen.Aber: 1
    101. mir: 1
    102. heute: 1
    103. aus: 1
    104. Ticker: 1
    105. schöner: 1
    106. vomVizepräsidenten: 1
    107. Bundesärztekammer: 1
    108. entgegenge-kommen.: 1
    109. Er: 1
    110. gesagt:Diejenigen,: 1
    111. Entwurf: 1
    112. verantwortenhaben,: 1
    113. müssen: 1
    114. abgrundtiefes: 1
    115. Mißtrauen: 1
    116. gegenEigenverantwortung: 1
    117. Selbstverwaltung: 1
    118. haben,wie: 1
    119. man: 1
    120. einem: 1
    121. Obrigkeitsstaat: 1
    122. kennt.Diesen: 1
    123. auch: 1
    124. unterschreiben.\n: 1
    125. Herr: 1
    126. Dr.: 1
    127. Thomae,: 1
    128. würde: 1
    129. ihn: 1
    130. gerne: 1
    131. wiederholen,aber: 1
    132. er: 1
    133. steht: 1
    134. hoffentlich: 1
    135. Protokoll.\n: 1
    136. Wer: 1
    137. schreit,: 1
    138. immer: 1
    139. recht.Meine: 1
    140. nichtmit: 1
    141. Aussagen: 1
    142. lang-weilen.: 1
    143. sage: 1
    144. eins:: 1
    145. Gespräche,: 1
    146. Siemit: 1
    147. führen,: 1
    148. Anhörungen,: 1
    149. ma-chen,: 1
    150. sind: 1
    151. letztlich: 1
    152. Farce.: 1
    153. Ob: 1
    154. dop-pelten: 1
    155. Staatsangehörigkeit: 1
    156. anderem: 1
    157. ist:: 1
    158. Es: 1
    159. inter-essiert: 1
    160. gar: 1
    161. nicht,: 1
    162. Verbände: 1
    163. einbringen.Sonst: 1
    164. würden: 1
    165. einmal: 1
    166. aufnehmen,: 1
    167. die-ser: 1
    168. fachkundigen: 1
    169. Seite: 1
    170. kommt.\n: 1
    171. Letztendlich: 1
    172. alles: 1
    173. Chefsache;: 1
    174. dasist: 1
    175. klar.: 1
    176. Kanzler: 1
    177. macht: 1
    178. dann.: 1
    179. Dann: 1
    180. dieKompetenz: 1
    181. ganz: 1
    182. vom: 1
    183. Tisch,: 1
    184. meine: 1
    185. undHerren;: 1
    186. auch.\n: 1
    187. Interessant: 1
    188. auch,: 1
    189. Bundesregierung: 1
    190. inner-halb: 1
    191. vor-hat.: 1
    192. Zugegebenermaßen: 1
    193. vielen: 1
    194. Kurorteneine: 1
    195. Strukturkrise.: 1
    196. Viele: 1
    197. gerade: 1
    198. bayerische: 1
    199. Kurorte,sind: 1
    200. deshalb: 1
    201. neue,: 1
    202. innovative: 1
    203. Wege: 1
    204. gegangen.: 1
    205. DiesesVerlagern: 1
    206. gewisse: 1
    207. Nischen: 1
    208. heißen,daß: 1
    209. politischen: 1
    210. Rahmenbedingungen: 1
    211. undReha-Bereich: 1
    212. modifiziert: 1
    213. werden: 1
    214. müssen.Bayern: 1
    215. Herbst: 1
    216. Bundesratsinitiativeeingebracht,: 1
    217. verschiedene: 1
    218. Zielsetzungen: 1
    219. hatte:: 1
    220. zumeinen: 1
    221. Streichung: 1
    222. schematischen: 1
    223. vonKur-: 1
    224. Reha-Maßnahmen,: 1
    225. also: 1
    226. Drei-Wochen-Fristund: 1
    227. Vier-Jahres-Frist.: 1
    228. Zum: 1
    229. will: 1
    230. Bayern: 1
    231. mitRegina: 1
    232. Schmidt-Zadel\n: 1
    233. Initiative: 1
    234. erreichen,: 1
    235. Deckelung: 1
    236. Reha-Ausgaben: 1
    237. gesetzlichen: 1
    238. Rentenversiche-rung: 1
    239. zwei: 1
    240. Stufen: 1
    241. weitere: 1
    242. Milliarde: 1
    243. an-gehoben: 1
    244. wird.: 1
    245. Schließlich: 1
    246. Stärkung: 1
    247. ambu-lanten: 1
    248. Mindestzuschuß: 1
    249. 25: 1
    250. festgelegtund: 1
    251. Möglichkeit: 1
    252. eingeräumtwerden,: 1
    253. Zuschuß: 1
    254. bis: 1
    255. 50: 1
    256. erhöhen.Ferner: 1
    257. Härtefallregelung: 1
    258. harmonisiert: 1
    259. werden.Meine: 1
    260. als: 1
    261. damaligeOpposition: 1
    262. oft: 1
    263. gerufen,: 1
    264. Reha-BereichVerbesserungen: 1
    265. notwendig: 1
    266. seien.: 1
    267. frage: 1
    268. mich: 1
    269. aber,warum: 1
    270. Antrag: 1
    271. Finanzausschuß: 1
    272. des: 1
    273. Bundes-rats: 1
    274. am: 1
    275. 12.: 1
    276. November: 1
    277. zugestimmt: 1
    278. wurde;: 1
    279. erwurde: 1
    280. abgelehnt.: 1
    281. Wenn: 1
    282. Kuren: 1
    283. wirklichernst: 1
    284. wäre: 1
    285. Sache: 1
    286. ginge,: 1
    287. dann: 1
    288. hättenSie: 1
    289. damals: 1
    290. zustimmen: 1
    291. müssen.\n: 1
    292. Statt: 1
    293. dessen: 1
    294. legen: 1
    295. einen: 1
    296. Arbeitsentwurf: 1
    297. vor,: 1
    298. derin: 1
    299. Punkten: 1
    300. mißverständlich: 1
    301. kontraproduktivist.: 1
    302. Dauer: 1
    303. Vorsorgekurenund: 1
    304. Rehabilitationsmaßnahmen: 1
    305. gelockert.: 1
    306. Soweit,: 1
    307. so: 1
    308. gut.: 1
    309. dadurch: 1
    310. geschehen,: 1
    311. dieSpitzenverbände: 1
    312. Aufgabe: 1
    313. er-halten,: 1
    314. Leitlinien: 1
    315. einzelnen: 1
    316. Indikationen: 1
    317. Zeiträumezuzuordnen,: 1
    318. an: 1
    319. Stelle: 1
    320. dreiwöchigen: 1
    321. Re-geldauer: 1
    322. treten.\n: 1
    323. hoffentlich,: 1
    324. da: 1
    325. drinsteht.: 1
    326. fragemich,: 1
    327. warum: 1
    328. alleine: 1
    329. medizinischen: 1
    330. Er-fordernisse: 1
    331. abstellen,: 1
    332. sondern: 1
    333. zusätzlichen: 1
    334. büro-kratischen: 1
    335. Aufwand: 1
    336. schaffen.\n: 1
    337. Meine: 1
    338. setzen: 1
    339. bayerischeBundesratsinitiative: 1
    340. generelle: 1
    341. Flexi-bilisierung: 1
    342. Fristen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort dem Kollegen Klaus Holetschek, CDU-Fraktion.



Rede von Klaus Holetschek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Ar-
beitsentwurf zur Gesundheitsreform 2000 befindet sich

insgesamt in der Tradition, wie Sie die Gesetzentwürfe
zu den 630-DM-Jobs und zur Scheinselbständigkeit vor-
gelegt haben. Das zeigt, wie Sie handwerklich mit Ge-
setzentwürfen umgehen: mit schneller Nadel gestrickt,
Frau Ministerin, und zurück in die Abteilung Nachbes-
serung und Korrektur. Aber damit haben Sie in der Zwi-
schenzeit ja viel Erfahrung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich möchte jetzt nicht zitieren, was die einzelnen

Verbände und andere zu diesem Gesetzentwurf sagen.
Aber mir ist heute aus dem Ticker ein schöner Satz vom
Vizepräsidenten der Bundesärztekammer entgegenge-
kommen. Er hat gesagt:

Diejenigen, die diesen Entwurf zu verantworten
haben, müssen ein abgrundtiefes Mißtrauen gegen
Eigenverantwortung und Selbstverwaltung haben,
wie man es nur von einem Obrigkeitsstaat kennt.

Diesen Satz kann auch ich nur unterschreiben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Können Sie das einmal wiederholen?)


– Herr Dr. Thomae, ich würde ihn gerne wiederholen,
aber er steht hoffentlich im Protokoll.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Das hat der Herr Vilmar vor vier Jahren auch schon gesagt!)


– Wer schreit, hat nicht immer recht.
Meine Damen und Herren, ich möchte Sie jetzt nicht

mit den Aussagen von Verbänden oder anderen lang-
weilen. Aber ich sage Ihnen eins: Die Gespräche, die Sie
mit Verbänden führen, und die Anhörungen, die Sie ma-
chen, sind letztlich nur eine Farce. Ob das jetzt zur dop-
pelten Staatsangehörigkeit oder zu anderem ist: Es inter-
essiert Sie doch gar nicht, was die Verbände einbringen.
Sonst würden Sie doch einmal aufnehmen, was von die-
ser fachkundigen Seite kommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Letztendlich wird doch alles wieder Chefsache; das

ist doch klar. Der Kanzler macht es dann. Dann ist die
Kompetenz aber ganz vom Tisch, meine Damen und
Herren; das wissen wir auch.


(Zuruf von der SPD: Vorsicht! – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo ist der Chef denn?)


Interessant ist auch, was die Bundesregierung inner-
halb der Gesundheitsreform mit dem Bereich Kur vor-
hat. Zugegebenermaßen haben wir in vielen Kurorten
eine Strukturkrise. Viele – gerade bayerische – Kurorte,
sind deshalb neue, innovative Wege gegangen. Dieses
Verlagern auf gewisse Nischen kann aber nicht heißen,
daß die politischen Rahmenbedingungen im Kur- und
Reha-Bereich nicht modifiziert werden müssen.

Bayern hat im Herbst 1998 eine Bundesratsinitiative
eingebracht, die verschiedene Zielsetzungen hatte: zum
einen die Streichung der schematischen Begrenzung von
Kur- und Reha-Maßnahmen, also der Drei-Wochen-Frist
und die Vier-Jahres-Frist. Zum anderen will Bayern mit

Regina Schmidt-Zadel






(B)



(A) (C)



(D)


dieser Initiative erreichen, daß die Deckelung der Reha-
Ausgaben im Bereich der gesetzlichen Rentenversiche-
rung in zwei Stufen um eine weitere Milliarde DM an-
gehoben wird. Schließlich soll zur Stärkung der ambu-
lanten Kur ein Mindestzuschuß von 25 DM festgelegt
und den Krankenkassen die Möglichkeit eingeräumt
werden, diesen Zuschuß auf bis zu 50 DM zu erhöhen.
Ferner soll die Härtefallregelung harmonisiert werden.

Meine Damen und Herren, Sie haben als damalige
Opposition oft gerufen, daß im Kur- und Reha-Bereich
Verbesserungen notwendig seien. Ich frage mich aber,
warum diesem Antrag im Finanzausschuß des Bundes-
rats am 12. November 1998 nicht zugestimmt wurde; er
wurde abgelehnt. Wenn es Ihnen mit den Kuren wirklich
ernst wäre und es Ihnen um die Sache ginge, dann hätten
Sie damals zustimmen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Lauter Pharisäer!)


Statt dessen legen Sie einen Arbeitsentwurf vor, der
in diesen Punkten mißverständlich und kontraproduktiv
ist. Die Begrenzung der Dauer von Vorsorgekuren
und Rehabilitationsmaßnahmen wird gelockert. – So
weit, so gut. – Das soll dadurch geschehen, daß die
Spitzenverbände der Krankenkassen die Aufgabe er-
halten, in Leitlinien einzelnen Indikationen Zeiträume
zuzuordnen, die an die Stelle der dreiwöchigen Re-
geldauer treten.


(Lachen bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Da lachen die!)


– Sie wissen hoffentlich, was da drinsteht. – Ich frage
mich, warum wir nicht alleine auf die medizinischen Er-
fordernisse abstellen, sondern wieder zusätzlichen büro-
kratischen Aufwand schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, setzen Sie auf die bayerische
Bundesratsinitiative und damit auf eine generelle Flexi-
bilisierung dieser Fristen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das wäre der beste Weg!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schmid-
    bauer?