Rede:
ID1403713500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 861
    1. die: 45
    2. der: 41
    3. und: 33
    4. in: 26
    5. für: 22
    6. von: 21
    7. auch: 20
    8. den: 19
    9. ist: 16
    10. im: 16
    11. zu: 13
    12. des: 13
    13. das: 11
    14. Die: 10
    15. mit: 10
    16. um: 9
    17. durch: 9
    18. bei: 8
    19. Prozent: 8
    20. daß: 8
    21. dem: 8
    22. nicht: 8
    23. haben: 8
    24. –: 8
    25. werden: 7
    26. \n: 7
    27. Ich: 7
    28. nur: 7
    29. es: 7
    30. Millionen: 7
    31. ein: 7
    32. sind: 6
    33. eine: 6
    34. möchte: 6
    35. gilt: 6
    36. wir: 6
    37. Mittel: 6
    38. Wir: 5
    39. noch: 5
    40. ich: 5
    41. wird: 5
    42. an: 5
    43. Dies: 5
    44. geht: 4
    45. sicherlich: 4
    46. Zahl: 4
    47. 000: 4
    48. wird.: 4
    49. also: 4
    50. oder: 4
    51. uns: 4
    52. schon: 4
    53. diese: 4
    54. Kolleginnen: 4
    55. Kollegen,: 4
    56. DM: 4
    57. Jahr: 4
    58. auf: 4
    59. Der: 4
    60. einer: 4
    61. Kürzungen: 4
    62. aber: 4
    63. hier: 3
    64. Schöler\n: 3
    65. Sie: 3
    66. haben,: 3
    67. nach: 3
    68. Anteil: 3
    69. liegt: 3
    70. unter: 3
    71. 1: 3
    72. dieser: 3
    73. inzwischen: 3
    74. weiterhin: 3
    75. dieses: 3
    76. Behörden: 3
    77. aus: 3
    78. rund: 3
    79. Diese: 3
    80. zur: 3
    81. wenn: 3
    82. sie: 3
    83. ebenso: 3
    84. als: 3
    85. 1998: 3
    86. Umsetzung: 3
    87. Ansatz: 3
    88. 2: 3
    89. über: 3
    90. ist.: 3
    91. Es: 3
    92. Pflegeeinrichtungen: 3
    93. 5: 3
    94. ja: 3
    95. Höhe: 3
    96. Das: 3
    97. Herr: 2
    98. ihrem: 2
    99. am: 2
    100. Dieser: 2
    101. nächsten: 2
    102. Ihre: 2
    103. war: 2
    104. 70: 2
    105. damit: 2
    106. fürdie: 2
    107. Einzelplan: 2
    108. spricht,: 2
    109. diesem: 2
    110. Ministeriums: 2
    111. Institute: 2
    112. gedeckt: 2
    113. diesen: 2
    114. sechs: 2
    115. Nachzulassung: 2
    116. Medikamenten: 2
    117. Anträge: 2
    118. erfolgte: 2
    119. vonnöten.: 2
    120. sollten: 2
    121. übrigen: 2
    122. Region: 2
    123. Bonn: 2
    124. was: 2
    125. Ansätzen: 2
    126. gegen: 2
    127. Qualitätssicherung: 2
    128. worden.: 2
    129. bleibt: 2
    130. erhöht.: 2
    131. hat: 2
    132. Zahlen: 2
    133. neuen: 2
    134. Haushaltsberatungen: 2
    135. unserer: 2
    136. dann: 2
    137. auchfür: 2
    138. man: 2
    139. Politik: 2
    140. sondern: 2
    141. 1999: 2
    142. wurden: 2
    143. Aufwendungen: 2
    144. Anpassung: 2
    145. bis: 2
    146. dafür: 2
    147. größte: 2
    148. kommt: 2
    149. MillionenDM: 2
    150. Einzelplanes: 2
    151. Ost: 2
    152. Investitionen: 2
    153. Haushalt: 2
    154. bereitzustellen.: 2
    155. denn: 2
    156. derbereitgestellten: 2
    157. zwischen: 2
    158. weit: 2
    159. Förderung: 2
    160. DM,: 2
    161. Milliarden: 2
    162. beim: 2
    163. 15: 2
    164. seinen: 2
    165. Haushaltsjahr: 2
    166. wird,: 2
    167. bedanken.: 2
    168. Kollege: 1
    169. Lohmann,: 1
    170. esgeht: 1
    171. doch: 1
    172. Entwicklung,: 1
    173. mittel-: 1
    174. lang-fristig: 1
    175. geplant: 1
    176. muß.\n: 1
    177. Walter: 1
    178. kann: 1
    179. Ihnen: 1
    180. sagen:: 1
    181. Zahlen,: 1
    182. geradegenannt: 1
    183. Gesamtvolu-men: 1
    184. vernachlässigen.: 1
    185. Pro-zent.: 1
    186. Vielmehr: 1
    187. darum,: 1
    188. nachhaltig: 1
    189. solideGesundheitspolitik: 1
    190. einzuläuten.: 1
    191. tun.: 1
    192. Siewerden: 1
    193. Monaten: 1
    194. genügendGelegenheit: 1
    195. Vorstellungen: 1
    196. einzubringen.\n: 1
    197. Pflegeversicherung: 1
    198. stehengeblieben.In: 1
    199. Versicherung: 1
    200. 79: 1
    201. MillionenMenschen: 1
    202. erfaßt.: 1
    203. 1,8: 1
    204. Bürgerinnen: 1
    205. Bürgererhalten: 1
    206. derzeit: 1
    207. Leistungen: 1
    208. Pflegekassen,: 1
    209. davonrund: 1
    210. häusliche: 1
    211. Pflege.: 1
    212. Angesichts: 1
    213. derdemographischen: 1
    214. Entwicklung: 1
    215. rechnen,: 1
    216. daßdie: 1
    217. Pflegebedürftigen: 1
    218. zehnJahren: 1
    219. 20: 1
    220. bzw.: 1
    221. 350: 1
    222. Menschen: 1
    223. an-steigen: 1
    224. Vorsorge: 1
    225. Nachhaltigkeit: 1
    226. jungen: 1
    227. Pfeilers: 1
    228. dersozialen: 1
    229. Sicherung: 1
    230. treffen: 1
    231. haben.Wer: 1
    232. vom: 1
    233. Gesundheit: 1
    234. mußauch: 1
    235. wissen,: 1
    236. neben: 1
    237. Finanzbedarfdes: 1
    238. selbst: 1
    239. Bedarf: 1
    240. politisch: 1
    241. wich-tiger: 1
    242. ins-gesamt: 1
    243. Instituten: 1
    244. Zeitgründennur: 1
    245. eines: 1
    246. nennen,: 1
    247. nämlich: 1
    248. Bundesinstitut: 1
    249. Arznei-mittel: 1
    250. Medizinprodukte,: 1
    251. Zulas-sung: 1
    252. zuständigist.: 1
    253. Probleme: 1
    254. macht: 1
    255. insbesondere: 1
    256. hohe: 1
    257. derunerledigten: 1
    258. Nachzulassungsanträge.: 1
    259. Ursprünglich: 1
    260. gabes: 1
    261. 32: 1
    262. Anträge.: 1
    263. aufrund: 1
    264. 14: 1
    265. 700: 1
    266. bearbeitende: 1
    267. reduziertworden.: 1
    268. Reduzierung: 1
    269. anderemdurch: 1
    270. Rücknahme: 1
    271. vieler: 1
    272. dasAuslaufen: 1
    273. Produktes.: 1
    274. sicher-lich: 1
    275. befassen: 1
    276. haben.Dies: 1
    277. Europäischen: 1
    278. Kom-mission: 1
    279. November: 1
    280. 1997,: 1
    281. Zeit: 1
    282. Ihrer: 1
    283. Regie-rung,: 1
    284. eingeleitete: 1
    285. Vertragsverletzungsverfahren: 1
    286. aufGrund: 1
    287. deutschen: 1
    288. Zulassungsvorschriften.: 1
    289. Hierdrohen: 1
    290. Umständen: 1
    291. finanzielle: 1
    292. Folgen: 1
    293. dieFestsetzung: 1
    294. Zwangsgeldern.: 1
    295. diesenkomplizierten: 1
    296. Sachverhalt: 1
    297. weiter: 1
    298. vertiefen.: 1
    299. AberRechtssicherheit: 1
    300. Kranken: 1
    301. dieGewißheit: 1
    302. Medikamente: 1
    303. nehmenmüssen,: 1
    304. geprüft: 1
    305. zugelassen: 1
    306. sind.Wir: 1
    307. Änderung: 1
    308. Stel-lenplan: 1
    309. benötigten: 1
    310. Stellen: 1
    311. Bereich: 1
    312. Zulassungund: 1
    313. planmäßig: 1
    314. be-reitgestellt.: 1
    315. Als: 1
    316. Haushälter: 1
    317. erwarten: 1
    318. auch,daß: 1
    319. Kosten: 1
    320. Verfahren: 1
    321. Gebühren: 1
    322. voll-ständig: 1
    323. werden.Im: 1
    324. anmerken,: 1
    325. Institutdemnächst: 1
    326. umziehen: 1
    327. Mit: 1
    328. die-sem: 1
    329. Wechsel: 1
    330. wichtiger: 1
    331. arbeits-marktpolitischer: 1
    332. Beitrag: 1
    333. geleistet.Liebe: 1
    334. verbirgt: 1
    335. sichhinter: 1
    336. gesundheitspolitisch: 1
    337. relevantenProgramm-Maßnahmen?: 1
    338. 180: 1
    339. werdenschwerpunktmäßig: 1
    340. Modellprogramme: 1
    341. Pflege-versicherung,: 1
    342. Krebsbekämpfung: 1
    343. Maßnah-men: 1
    344. chronische: 1
    345. Erkrankungen: 1
    346. sowie: 1
    347. Dro-gen-: 1
    348. Suchtmittelmißbrauch: 1
    349. eingesetzt.: 1
    350. Ferner: 1
    351. wer-den: 1
    352. Vorhaben: 1
    353. medizinischen: 1
    354. ge-fördert,: 1
    355. Ressortforschung: 1
    356. Maßnahmenzur: 1
    357. Aufklärung: 1
    358. Bevölkerung.Die: 1
    359. Drogenpolitik: 1
    360. jetzt: 1
    361. erstmalig: 1
    362. Gesund-heitsministerium: 1
    363. zugeordnet: 1
    364. unterstreichtunsere: 1
    365. Bewertung: 1
    366. Sucht: 1
    367. Krankheit: 1
    368. stellt: 1
    369. dieDrogenprävention: 1
    370. Mittelpunkt: 1
    371. Politik.Gleichzeitig: 1
    372. Strafverfolgung: 1
    373. krimi-nellen: 1
    374. Drogenhandels: 1
    375. wichtige: 1
    376. Aufgabe.Aus: 1
    377. Drogen-: 1
    378. Suchtbericht: 1
    379. Dro-genbeauftragten: 1
    380. hervor:: 1
    381. polizeilichregistrierten: 1
    382. erstauffälligen: 1
    383. Konsumenten: 1
    384. harter: 1
    385. Drogenhat: 1
    386. sich: 1
    387. 1,7: 1
    388. 21: 1
    389. 000Personen: 1
    390. verstarben: 1
    391. bundesweit: 1
    392. 674Menschen: 1
    393. Zusammenhang: 1
    394. Mißbrauch: 1
    395. vonBetäubungsmitteln.: 1
    396. dramatischer: 1
    397. Anstiegvon: 1
    398. 11,5: 1
    399. Prozent.: 1
    400. Jugendlichen: 1
    401. Dro-generfahrung: 1
    402. stark: 1
    403. zugenommen.Diese: 1
    404. erschreckend;: 1
    405. vielmehrwird: 1
    406. verstärktes: 1
    407. Handeln: 1
    408. gefordert.: 1
    409. DieKoalition: 1
    410. daher: 1
    411. ihr: 1
    412. definierten: 1
    413. Grundlagenund: 1
    414. Zielsetzungen: 1
    415. Sucht-: 1
    416. Drogenpolitikzielstrebig: 1
    417. umsetzen.: 1
    418. Darin: 1
    419. einbezogen: 1
    420. dieFolgen: 1
    421. Nikotin-,: 1
    422. Alkohol-: 1
    423. Medikamentenmiß-brauchs.\n: 1
    424. Im: 1
    425. Rahmen: 1
    426. derKoalition: 1
    427. gelungen,: 1
    428. Bereiche: 1
    429. gewachsener: 1
    430. gesund-heitspolitischer: 1
    431. Bedeutung: 1
    432. auszuneh-men.: 1
    433. solche: 1
    434. waren: 1
    435. werdedarauf: 1
    436. sprechen: 1
    437. kommen.: 1
    438. Wenn: 1
    439. Ansätzenach: 1
    440. Einschätzung: 1
    441. zentraler: 1
    442. Bedeutungsind,: 1
    443. sogar: 1
    444. angehoben.: 1
    445. Medizin: 1
    446. dieVerbesserung: 1
    447. Selbstversorgung: 1
    448. Blut: 1
    449. Blut-produkten.Bei: 1
    450. Gestaltung: 1
    451. diesjährigen: 1
    452. Haushalts: 1
    453. eswesentlich: 1
    454. gewesen: 1
    455. einige: 1
    456. Vorrednergesagt: 1
    457. –,: 1
    458. Ist-Zahlen: 1
    459. abgelaufenenHaushaltsjahres: 1
    460. kannte,: 1
    461. wahrhaftig: 1
    462. widerspie-geln,: 1
    463. tatsächlich: 1
    464. umgesetzt: 1
    465. worden: 1
    466. ist.Nicht: 1
    467. Ansätze: 1
    468. selbst,: 1
    469. dieserAnsätze: 1
    470. Entscheidende.Der: 1
    471. Regierungsentwurf: 1
    472. basiert: 1
    473. wesentlichenTeilen: 1
    474. Entwurf: 1
    475. alten: 1
    476. Regierung.Wir: 1
    477. jedoch: 1
    478. Reihe: 1
    479. Sichtnotwendigen: 1
    480. Verbesserungen: 1
    481. eingebracht.: 1
    482. Auf: 1
    483. einigedavon: 1
    484. hinweisen.: 1
    485. Ge-sundheitsberichterstattung: 1
    486. konnte: 1
    487. angehoben: 1
    488. werden.Die: 1
    489. Verpflichtungsermächtigungen: 1
    490. Maßnahmen: 1
    491. derQualitätssicherung: 1
    492. Erstmals: 1
    493. wurdenauch: 1
    494. Einführung: 1
    495. Kosten-: 1
    496. Lei-stungsrechnung: 1
    497. Paul-Ehrlich-Institut: 1
    498. veranschlagt.Walter: 1
    499. Rechnungen: 1
    500. Pilotcharakter: 1
    501. Ge-schäftsbereich,: 1
    502. vielleicht: 1
    503. andere: 1
    504. Ressorts.Im: 1
    505. Gesundheitsetat: 1
    506. wurde: 1
    507. zugelegt.Einsparpotentiale: 1
    508. genutzt.: 1
    509. Bei: 1
    510. Er-stattungen: 1
    511. Krankenkassenlei-stungen: 1
    512. Aussiedler: 1
    513. Ti-tels: 1
    514. sinkenden: 1
    515. Aussiedlerzahlen.: 1
    516. Gleiches: 1
    517. fürLeistungen: 1
    518. Bundes: 1
    519. nachdem: 1
    520. Mutterschutzgesetz.: 1
    521. Auch: 1
    522. dort: 1
    523. obman: 1
    524. beklagen: 1
    525. will: 1
    526. zurückgegangen.Zur: 1
    527. neuer: 1
    528. gesundheitspolitischer: 1
    529. Ziele: 1
    530. imDrogenbereich: 1
    531. Aufstockung: 1
    532. Regie-rungsansatzes: 1
    533. Vorjahresansätzen.: 1
    534. Aids-Aufklärung.: 1
    535. Gesamtzahl: 1
    536. HIV-Infektionen: 1
    537. Deutschland: 1
    538. 50: 1
    539. 60: 1
    540. 000geschätzt.: 1
    541. Trotz: 1
    542. intensiver: 1
    543. Bemühungen: 1
    544. dieseAufklärungskampagnen: 1
    545. kommen: 1
    546. jährlich: 1
    547. bedauerli-cherweise: 1
    548. 500: 1
    549. Neuinfektionen: 1
    550. hinzu.: 1
    551. Wirhaben: 1
    552. deshalb: 1
    553. gemeinsam: 1
    554. gesorgt,: 1
    555. Haus-haltstitel: 1
    556. wieder: 1
    557. 18: 1
    558. beträgt.: 1
    559. Damit: 1
    560. erim: 1
    561. deutlich: 1
    562. Ist-Ergebnis: 1
    563. Jahres1998.: 1
    564. Bundeszentrale: 1
    565. gesundheitlicheAufklärung: 1
    566. durchgeführte: 1
    567. Aids-Präventionskampagneist: 1
    568. unverändert: 1
    569. großer: 1
    570. Bedeutung.: 1
    571. inter-nationalen: 1
    572. Vergleich: 1
    573. beispielhaft.Wer: 1
    574. gestalterischen: 1
    575. Möglichkeiten: 1
    576. einesHaushalts: 1
    577. muß: 1
    578. verdeutlichen,: 1
    579. wo: 1
    580. we-nig: 1
    581. gar: 1
    582. kein: 1
    583. Bewegungsspielraum: 1
    584. Ab-stand: 1
    585. Haushaltstitel: 1
    586. 795: 1
    587. fast: 1
    588. Hälfte: 1
    589. demAufbau: 1
    590. zugute.: 1
    591. Pflegeversi-cherungsgesetz: 1
    592. verankerten: 1
    593. Finanzhilfen: 1
    594. Förderungvon: 1
    595. neuenLändern.Wir: 1
    596. erlaubt,: 1
    597. DMzurückzunehmen: 1
    598. gesetzlich: 1
    599. festgelegte: 1
    600. Summezu: 1
    601. unterschreiten.: 1
    602. Betrag: 1
    603. natürlich: 1
    604. einemspäteren: 1
    605. nehmen: 1
    606. soeine: 1
    607. realen: 1
    608. Erfordernisse: 1
    609. neuenLändern: 1
    610. vor,: 1
    611. bislang: 1
    612. ausgeschöpft.: 1
    613. Abforderungs-quote: 1
    614. schwankte: 1
    615. übrigens: 1
    616. einzelnen: 1
    617. Bun-desländern: 1
    618. deutlich:: 1
    619. Spannbreite: 1
    620. abgefordertenund: 1
    621. ausgegebenen: 1
    622. 44: 1
    623. Land: 1
    624. Berlin,: 1
    625. 65: 1
    626. inSachsen,: 1
    627. 66: 1
    628. Thüringen: 1
    629. 80: 1
    630. Pro-zent: 1
    631. Ländern: 1
    632. Mecklenburg-Vorpommern: 1
    633. undBrandenburg.: 1
    634. sollte: 1
    635. keiner: 1
    636. kritisieren,: 1
    637. wirden: 1
    638. zurücknehmen.Schließlich: 1
    639. alte: 1
    640. Regierung: 1
    641. vor: 1
    642. zwei: 1
    643. Jahrendie: 1
    644. ganzes: 1
    645. 800: 1
    646. Mil-lionen: 1
    647. ausgesetzt.: 1
    648. Hinterkopfbehalten,: 1
    649. nachträglich: 1
    650. abdem: 1
    651. 2003: 1
    652. hierfürund: 1
    653. Ver-rechnung: 1
    654. Vorleistung: 1
    655. Mitteln: 1
    656. Pflegekassein: 1
    657. 1,1: 1
    658. zurückge-griffen: 1
    659. haben.: 1
    660. DM,die: 1
    661. Aufbau: 1
    662. fließenmüssen: 1
    663. Haushalte: 1
    664. kommenden: 1
    665. Jahre: 1
    666. zu-sätzlich: 1
    667. belasten: 1
    668. werden.Keine: 1
    669. Gestaltungsspielräume: 1
    670. gibt: 1
    671. esauch: 1
    672. WHO-Beitrag,: 1
    673. 64: 1
    674. DMnach: 1
    675. Pflegefinanzhilfen: 1
    676. Einzelposten: 1
    677. imGesundheitsetat: 1
    678. Nimmt: 1
    679. Personalaus-gaben: 1
    680. Ministerium: 1
    681. undInstituten: 1
    682. 270: 1
    683. hinzu,: 1
    684. so: 1
    685. deutlich,: 1
    686. disponible: 1
    687. Massevergleichsweise: 1
    688. klein: 1
    689. Aber: 1
    690. immerhin: 1
    691. fließen: 1
    692. rundzwei: 1
    693. Drittel: 1
    694. investiven: 1
    695. Bereich.Dies: 1
    696. arbeitsmarktpolitisch: 1
    697. durchaus: 1
    698. nennens-werter: 1
    699. Beitrag.Liebe: 1
    700. Bundes-haushalt: 1
    701. es,: 1
    702. soweit: 1
    703. er: 1
    704. zuläßt,: 1
    705. gelungen,neue: 1
    706. fachliche: 1
    707. Akzente: 1
    708. Gesundheitspolitik: 1
    709. set-zen.: 1
    710. hatte: 1
    711. Part: 1
    712. Rah-men: 1
    713. dringend: 1
    714. notwendigen: 1
    715. Haushaltskonsolidie-rung: 1
    716. leisten.: 1
    717. Einsparungen: 1
    718. Strek-kung: 1
    719. Größenordnung: 1
    720. rund1,3: 1
    721. Prozent,: 1
    722. gemessen: 1
    723. Regierungsentwurf,: 1
    724. gelungen.Schließlich: 1
    725. Veranschlagung: 1
    726. Investi-tionen: 1
    727. wie: 1
    728. allen: 1
    729. Zuschußmaßnahmen: 1
    730. anVerbände,: 1
    731. Einrichtungen: 1
    732. Gesundheitswesens,: 1
    733. zurFörderung: 1
    734. gesundheitlichen: 1
    735. Selbsthilfe: 1
    736. imRahmen: 1
    737. so-genannte: 1
    738. Kassenwirksamkeitsprinzip: 1
    739. beachten.: 1
    740. Imübrigen: 1
    741. einmal: 1
    742. festgestellt: 1
    743. worden–: 1
    744. verbleibt: 1
    745. Wahl: 1
    746. vielerHaushaltstitel: 1
    747. gutes: 1
    748. halbes: 1
    749. Jahr.Liebe: 1
    750. Nagelprobe: 1
    751. Konsolidierung: 1
    752. Staatsfinanzen: 1
    753. erst: 1
    754. nochmit: 1
    755. 2000.: 1
    756. Dieses: 1
    757. istdurch: 1
    758. strukturelle: 1
    759. Defizite,: 1
    760. Risiken: 1
    761. Konsequenzenaus: 1
    762. genannten: 1
    763. Urteilen: 1
    764. zweistelliger: 1
    765. Milliarden-höhe: 1
    766. vorbelastet.: 1
    767. gehe: 1
    768. davon: 1
    769. aus,: 1
    770. Ein-zelplan: 1
    771. hierfür: 1
    772. Zukunft: 1
    773. Teil: 1
    774. erbringenhaben: 1
    775. dies,: 1
    776. obgleich: 1
    777. Seehofer: 1
    778. derVergangenheit: 1
    779. ständige: 1
    780. präventiveund: 1
    781. soziale: 1
    782. Gesundheitssicherung: 1
    783. gefährdet: 1
    784. hat.Mit: 1
    785. Einsparung: 1
    786. inZukunft: 1
    787. getan: 1
    788. sein.: 1
    789. 1999im: 1
    790. Haushaltsausschuß: 1
    791. Stück: 1
    792. Arbeit,die: 1
    793. Herbst: 1
    794. Jahres: 1
    795. erwartet: 1
    796. sichungleich: 1
    797. schwerer: 1
    798. gestalten: 1
    799. vorbereitet.: 1
    800. er-wähne: 1
    801. deshalb,: 1
    802. weil: 1
    803. immer: 1
    804. so-fort: 1
    805. Zuwendungsempfängern: 1
    806. Vertrauens-schutz: 1
    807. eingeklagt: 1
    808. Deshalb: 1
    809. richte: 1
    810. heutean: 1
    811. desMinisteriums: 1
    812. Hinweis:: 1
    813. Weiteres: 1
    814. Sparen: 1
    815. ange-sagt,: 1
    816. dazu: 1
    817. Ideenreichtum,: 1
    818. vorhande-nen,: 1
    819. knapperen: 1
    820. künftig: 1
    821. optimal: 1
    822. einzu-setzen.: 1
    823. Kunst: 1
    824. eben,: 1
    825. gleichen: 1
    826. geringe-ren: 1
    827. bessere: 1
    828. machen.: 1
    829. wol-len: 1
    830. tun.\n: 1
    831. Liebe: 1
    832. michabschließend: 1
    833. Berichterstatterkolleginnen: 1
    834. und-kollegen: 1
    835. Zusammenarbeit: 1
    836. mei-sten: 1
    837. Positionen,: 1
    838. heute: 1
    839. Haus-Walter: 1
    840. halt: 1
    841. zustimmen: 1
    842. werden,: 1
    843. einvernehmlichgetragen: 1
    844. Ebenso: 1
    845. mich: 1
    846. Mi-nisterin: 1
    847. Haus: 1
    848. gute: 1
    849. Zuarbeit: 1
    850. Vor-arbeit: 1
    851. alles: 1
    852. tun,: 1
    853. Ge-sundheitspolitik: 1
    854. rotgrünen: 1
    855. Koalition: 1
    856. Interesse: 1
    857. derMenschen: 1
    858. Erfolgsstory: 1
    859. lassen.Ich: 1
    860. danke: 1
    861. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lohmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)



    Herr Kollege, Sie sprachen eben von mangelnder Soli-
    dität der Politik in der Vergangenheit. Können Sie mir
    bestätigen, daß bei Übergabe der Regierungsgeschäfte
    an Rotgrün die Krankenkassen 1997 einen Überschuß
    von 1,1 Milliarden DM und 1998 von etwas über 1 Mil-
    liarde DM aufwiesen und daß von 1992 – in diesem Jahr
    ist Bundesgesundheitsminister Seehofer angetreten – bis
    1998 in Deutschland Beitragssatzstabilität herrschte,
    nämlich 13,4 Prozent bzw. 13,5 Prozent?


    (Zuruf von der SPD: Auf wessen Kosten!)




Rede von Walter Schöler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Lohmann, es
geht hier doch um die Entwicklung, die mittel- und lang-
fristig geplant werden muß.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Sind sechs Jahre nicht langfristig?)


Walter Schöler






(A) (C)



(B) (D)


Ich kann Ihnen nur sagen: Die Zahlen, die Sie gerade
genannt haben, sind nach ihrem Anteil am Gesamtvolu-
men zu vernachlässigen. Dieser Anteil liegt unter 1 Pro-
zent. Vielmehr geht es darum, eine nachhaltig solide
Gesundheitspolitik einzuläuten. Wir werden das tun. Sie
werden in den nächsten Monaten sicherlich genügend
Gelegenheit haben, Ihre Vorstellungen einzubringen.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Daß Sie nicht einmal die Zahlen bestätigen können, zeugt nicht von großer Souveränität!)


Ich war bei der Pflegeversicherung stehengeblieben.
In dieser Versicherung sind inzwischen 79 Millionen
Menschen erfaßt. 1,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger
erhalten derzeit Leistungen der Pflegekassen, davon
rund 70 Prozent für die häusliche Pflege. Angesichts der
demographischen Entwicklung ist damit zu rechnen, daß
die Zahl dieser Pflegebedürftigen in den nächsten zehn
Jahren um 20 Prozent bzw. um 350 000 Menschen an-
steigen wird. Wir werden also weiterhin Vorsorge für
die Nachhaltigkeit dieses noch jungen Pfeilers in der
sozialen Sicherung zu treffen haben.

Wer vom Einzelplan Gesundheit spricht, der muß
auch wissen, daß mit diesem neben dem Finanzbedarf
des Ministeriums selbst auch der Bedarf politisch wich-
tiger Institute gedeckt wird. Ich möchte von diesen ins-
gesamt sechs Behörden und Instituten aus Zeitgründen
nur eines nennen, nämlich das Bundesinstitut für Arznei-
mittel und Medizinprodukte, das auch für die Zulas-
sung und Nachzulassung von Medikamenten zuständig
ist. Probleme macht hier insbesondere die hohe Zahl der
unerledigten Nachzulassungsanträge. Ursprünglich gab
es rund 32 000 Anträge. Diese Zahl ist inzwischen auf
rund 14 700 noch zu bearbeitende Anträge reduziert
worden. Diese Reduzierung erfolgte unter anderem
durch die Rücknahme vieler Anträge oder durch das
Auslaufen des Produktes. Wir werden uns damit sicher-
lich noch zu befassen haben.

Dies gilt auch für das von der Europäischen Kom-
mission im November 1997, also zur Zeit Ihrer Regie-
rung, eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren auf
Grund der deutschen Zulassungsvorschriften. Hier
drohen unter Umständen finanzielle Folgen durch die
Festsetzung von Zwangsgeldern. Ich möchte diesen
komplizierten Sachverhalt nicht weiter vertiefen. Aber
Rechtssicherheit ist vonnöten. Die Kranken sollten die
Gewißheit haben, wenn sie schon Medikamente nehmen
müssen, daß diese geprüft und zugelassen sind.

Wir haben inzwischen durch eine Änderung im Stel-
lenplan die benötigten Stellen im Bereich der Zulassung
und Nachzulassung von Medikamenten planmäßig be-
reitgestellt. Als Haushälter erwarten wir sicherlich auch,
daß die Kosten dieser Verfahren durch Gebühren voll-
ständig gedeckt werden.

Im übrigen möchte ich anmerken, daß dieses Institut
demnächst in die Region Bonn umziehen wird. Mit die-
sem Wechsel nach Bonn wird auch ein wichtiger arbeits-
marktpolitischer Beitrag für diese Region geleistet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was verbirgt sich
hinter den Ansätzen an gesundheitspolitisch relevanten

Programm-Maßnahmen? 180 Millionen DM werden
schwerpunktmäßig für Modellprogramme in der Pflege-
versicherung, zur Krebsbekämpfung und für Maßnah-
men gegen chronische Erkrankungen sowie gegen Dro-
gen- und Suchtmittelmißbrauch eingesetzt. Ferner wer-
den Vorhaben der medizinischen Qualitätssicherung ge-
fördert, ebenso die Ressortforschung und Maßnahmen
zur Aufklärung der Bevölkerung.

Die Drogenpolitik ist jetzt erstmalig dem Gesund-
heitsministerium zugeordnet worden. Dies unterstreicht
unsere Bewertung von Sucht als Krankheit und stellt die
Drogenprävention in den Mittelpunkt der Politik.
Gleichzeitig bleibt auch die Strafverfolgung des krimi-
nellen Drogenhandels weiterhin eine wichtige Aufgabe.

Aus dem Drogen- und Suchtbericht 1998 der Dro-
genbeauftragten geht hervor: Die Zahl der polizeilich
registrierten erstauffälligen Konsumenten harter Drogen
hat sich im Jahr 1998 um 1,7 Prozent auf rund 21 000
Personen erhöht. 1998 verstarben bundesweit 1 674
Menschen im Zusammenhang mit dem Mißbrauch von
Betäubungsmitteln. Dies ist ein dramatischer Anstieg
von 11,5 Prozent. Der Anteil von Jugendlichen mit Dro-
generfahrung hat weiterhin stark zugenommen.

Diese Zahlen sind nicht nur erschreckend; vielmehr
wird durch sie verstärktes Handeln gefordert. Die
Koalition wird daher die von ihr definierten Grundlagen
und Zielsetzungen einer neuen Sucht- und Drogenpolitik
zielstrebig umsetzen. Darin einbezogen werden auch die
Folgen des Nikotin-, Alkohol- und Medikamentenmiß-
brauchs.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Rahmen der Haushaltsberatungen ist es der
Koalition gelungen, Bereiche mit gewachsener gesund-
heitspolitischer Bedeutung von Kürzungen auszuneh-
men. Kürzungen als solche waren vonnöten. Ich werde
darauf noch zu sprechen kommen. Wenn aber Ansätze
nach unserer Einschätzung von zentraler Bedeutung
sind, dann haben wir sie sogar angehoben. Dies gilt auch
für die Qualitätssicherung in der Medizin und für die
Verbesserung der Selbstversorgung mit Blut und Blut-
produkten.

Bei der Gestaltung des diesjährigen Haushalts ist es
wesentlich gewesen – das haben schon einige Vorredner
gesagt –, daß man auch die Ist-Zahlen des abgelaufenen
Haushaltsjahres kannte, die wahrhaftig das widerspie-
geln, was in der Politik tatsächlich umgesetzt worden ist.
Nicht die Ansätze selbst, sondern die Umsetzung dieser
Ansätze ist das Entscheidende.

Der Regierungsentwurf 1999 basiert in wesentlichen
Teilen sicherlich auf dem Entwurf der alten Regierung.
Wir haben jedoch eine Reihe von – aus unserer Sicht
notwendigen – Verbesserungen eingebracht. Auf einige
davon möchte ich hinweisen. Der Ansatz für die Ge-
sundheitsberichterstattung konnte angehoben werden.
Die Verpflichtungsermächtigungen für Maßnahmen der
Qualitätssicherung wurden erhöht. Erstmals wurden
auch Mittel für die Einführung einer Kosten- und Lei-
stungsrechnung im Paul-Ehrlich-Institut veranschlagt.

Walter Schöler






(B)



(A) (C)



(D)


Diese Rechnungen haben Pilotcharakter für den Ge-
schäftsbereich, vielleicht auch für andere Ressorts.

Im Gesundheitsetat wurde aber nicht nur zugelegt.
Einsparpotentiale haben wir ebenso genutzt. Bei den Er-
stattungen der Aufwendungen für Krankenkassenlei-
stungen an Aussiedler erfolgte eine Anpassung des Ti-
tels an die sinkenden Aussiedlerzahlen. Gleiches gilt für
Leistungen des Bundes bei den Aufwendungen nach
dem Mutterschutzgesetz. Auch dort sind die Zahlen – ob
man es beklagen will oder nicht – zurückgegangen.

Zur Umsetzung neuer gesundheitspolitischer Ziele im
Drogenbereich bleibt es durch Aufstockung des Regie-
rungsansatzes bei den Vorjahresansätzen. Dies gilt auch
für die Aids-Aufklärung. Die Gesamtzahl der HIV-
Infektionen in Deutschland wird auf 50 000 bis 60 000
geschätzt. Trotz intensiver Bemühungen durch diese
Aufklärungskampagnen kommen jährlich bedauerli-
cherweise 2 000 bis 2 500 Neuinfektionen hinzu. Wir
haben deshalb gemeinsam dafür gesorgt, daß der Haus-
haltstitel wieder 18 Millionen DM beträgt. Damit liegt er
im übrigen deutlich über dem Ist-Ergebnis des Jahres
1998. Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung durchgeführte Aids-Präventionskampagne
ist von unverändert großer Bedeutung. Sie gilt im inter-
nationalen Vergleich als beispielhaft.

Wer über die gestalterischen Möglichkeiten eines
Haushalts spricht, der muß auch verdeutlichen, wo we-
nig oder gar kein Bewegungsspielraum ist. Der mit Ab-
stand größte Haushaltstitel kommt mit 795 Millionen
DM – das ist fast die Hälfte des Einzelplanes – dem
Aufbau Ost zugute. Es geht hier um die im Pflegeversi-
cherungsgesetz verankerten Finanzhilfen zur Förderung
von Investitionen in Pflegeeinrichtungen in den neuen
Ländern.

Wir haben uns erlaubt, diesen Ansatz um 5 Millionen DM
zurückzunehmen und die gesetzlich festgelegte Summe
zu unterschreiten. Dieser Betrag ist natürlich in einem
späteren Haushalt bereitzustellen. Wir nehmen aber so
eine Anpassung an die realen Erfordernisse in den neuen
Ländern vor, denn bislang wurden nur 70 Prozent der
bereitgestellten Mittel ausgeschöpft. Die Abforderungs-
quote schwankte übrigens zwischen den einzelnen Bun-
desländern deutlich: Die Spannbreite der abgeforderten
und ausgegebenen Mittel liegt zwischen 44 Prozent der
bereitgestellten Mittel im Land Berlin, 65 Prozent in
Sachsen, 66 Prozent in Thüringen und weit über 80 Pro-
zent in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und
Brandenburg. Es sollte also keiner kritisieren, daß wir
den Ansatz um 5 Millionen DM zurücknehmen.

Schließlich hat die alte Regierung ja vor zwei Jahren
die Förderung für ein ganzes Jahr in Höhe von 800 Mil-
lionen DM ausgesetzt. Das sollten wir im Hinterkopf
behalten, denn auch diese Mittel sind nachträglich ab
dem Jahr 2003 bereitzustellen. Das gilt nicht nur hierfür
und für die 5 Millionen DM, sondern auch für die Ver-
rechnung einer Vorleistung aus Mitteln der Pflegekasse
in Höhe von 1,1 Milliarden DM, auf die wir zurückge-
griffen haben. Es geht also um rund 2 Milliarden DM,
die beim Aufbau Ost in Pflegeeinrichtungen fließen
müssen und die Haushalte der kommenden Jahre zu-
sätzlich belasten werden.

Keine Gestaltungsspielräume im Haushalt gibt es
auch beim WHO-Beitrag, der mit 64 Millionen DM
nach den Pflegefinanzhilfen der größte Einzelposten im
Gesundheitsetat ist. Nimmt man noch die Personalaus-
gaben im Ministerium und in den sechs Behörden und
Instituten des Ministeriums in Höhe von 270 Millionen
DM hinzu, so wird deutlich, daß die disponible Masse
vergleichsweise klein ist. Aber immerhin fließen rund
zwei Drittel des Einzelplanes in den investiven Bereich.
Dies ist arbeitsmarktpolitisch ja ein durchaus nennens-
werter Beitrag.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Bundes-
haushalt ist es, soweit er es zuläßt, nicht nur gelungen,
neue fachliche Akzente in der Gesundheitspolitik zu set-
zen. Der Einzelplan 15 hatte auch seinen Part im Rah-
men der dringend notwendigen Haushaltskonsolidie-
rung zu leisten. Dies ist durch Einsparungen und Strek-
kung von Investitionen in der Größenordnung von rund
1,3 Prozent, gemessen am Regierungsentwurf, gelungen.

Schließlich war bei der Veranschlagung von Investi-
tionen wie auch bei allen neuen Zuschußmaßnahmen an
Verbände, Einrichtungen des Gesundheitswesens, zur
Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe und auch im
Rahmen der Förderung von Pflegeeinrichtungen das so-
genannte Kassenwirksamkeitsprinzip zu beachten. Im
übrigen – das ist auch schon einmal festgestellt worden
– verbleibt uns nach der Wahl für die Umsetzung vieler
Haushaltstitel im Jahr 1999 nur ein gutes halbes Jahr.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Nagelprobe für
die Konsolidierung der Staatsfinanzen kommt erst noch
mit dem Haushaltsjahr 2000. Dieses Haushaltsjahr ist
durch strukturelle Defizite, Risiken und Konsequenzen
aus den genannten Urteilen in zweistelliger Milliarden-
höhe vorbelastet. Ich gehe davon aus, daß auch der Ein-
zelplan 15 hierfür in Zukunft seinen Teil zu erbringen
haben wird, und dies, obgleich Herr Seehofer in der
Vergangenheit durch ständige Kürzungen die präventive
und soziale Gesundheitssicherung gefährdet hat.

Mit 1 Prozent Einsparung wird es dann sicherlich in
Zukunft nicht getan sein. Die Haushaltsberatungen 1999
im Haushaltsausschuß haben ein Stück weit die Arbeit,
die uns im Herbst dieses Jahres erwartet und die sich
ungleich schwerer gestalten wird, vorbereitet. Ich er-
wähne das auch deshalb, weil bei Kürzungen immer so-
fort von den Zuwendungsempfängern ein Vertrauens-
schutz eingeklagt wird. Deshalb richte ich schon heute
an diese und ebenso an die Behörden und Institute des
Ministeriums den Hinweis: Weiteres Sparen ist ange-
sagt, aber dazu auch Ideenreichtum, um die vorhande-
nen, wenn auch knapperen Mittel künftig optimal einzu-
setzen. Die Kunst ist es eben, mit gleichen oder geringe-
ren Ansätzen eine bessere Politik zu machen. Das wol-
len wir tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte mich
abschließend bei den Berichterstatterkolleginnen und
-kollegen für die Zusammenarbeit bedanken. Die mei-
sten der Positionen, auch wenn Sie heute diesem Haus-

Walter Schöler






(A) (C)



(B) (D)


halt nicht zustimmen werden, sind ja einvernehmlich
getragen worden. Ebenso möchte ich mich bei der Mi-
nisterin und ihrem Haus für die gute Zuarbeit und Vor-
arbeit bedanken. Wir werden alles dafür tun, die Ge-
sundheitspolitik der rotgrünen Koalition im Interesse der
Menschen zu einer Erfolgsstory werden zu lassen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das merken wir uns!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Redezeit wurde
    auf die Sekunde genau eingehalten. Dafür herzlichen
    Dank.

    Das Wort hat nun der Kollege Dr. Dieter Thomae,
    F.D.P.-Fraktion.