Rede:
ID1403712000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 3
    1. Bitte,: 1
    2. Herr: 1
    3. Kollege.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Maria Eichhorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Ministerin, Sie
    haben vorhin das Bundesverfassungsgerichtsurteil ange-
    führt. Würden Sie zugestehen, daß der Kinderfreibe-
    trag während Ihrer vorherigen Regierungszeit völlig ab-
    geschafft worden ist und erst nach 1982 von uns wieder
    eingeführt wurde? Das heißt also: Sie haben Vorgaben
    des Bundesverfassungsgerichts während Ihrer Regie-
    rungszeit in keiner Weise berücksichtigt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Frau Eichhorn, ich
    habe mich auf die Aussage von Herrn Kolbe bezogen,
    der hier von 16 Jahren – wie hat er es genannt – erfolg-
    reicher Familienpolitik gesprochen hat. Da ich darauf
    angesprochen wurde, will ich auch sagen: Natürlich
    werden wir die Beschlüsse des Bundesverfassungsge-
    richts dazu umsetzen. Ich sage auch, wo unsere Schwer-
    punkte liegen – auch der Finanzminister hat dies getan –:
    Es wird darum gehen, sie sozial gerecht auszugestalten.
    Das heißt, uns muß jedes Kind gleich viel wert sein.


    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Das sieht aber der Kanzler anders!)


    Außerdem muß es darum gehen, die Situation der
    Alleinerziehenden im Blick zu behalten. Und schließlich
    muß es um die Erziehungsleistung gehen. Dies alles
    muß vor dem Hintergrund der schwierigen Finanzsitua-
    tion und vor dem Hintergrund der Tatsache, daß wir
    dem Bundesverfassungsgericht Genüge tun müssen, be-
    achtet werden. Aber Sie können sicher sein, daß wir das
    hinbekommen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Familienpolitik hat ja nicht nur etwas mit Finanzen zu
    tun; Familienpolitik ist auch eine Frage – –


    (Abg. Manfred Kolbe [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


    – Ja, bitte, Herr Kolbe.



Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Bitte, Herr Kollege.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Manfred Kolbe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Bergmann, unter-
    stützen Sie den Vorschlag, der aus dem Finanzministe-
    rium kam, einen Kindergrundfreibetrag einzuführen,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Warten Sie doch einmal ab!)


    der nicht in den Tarif eingearbeitet ist, so daß nach dem
    Freibetrag der Fortsetzungssteuersatz gilt? Bei einer
    Familie mit vier Kindern beispielsweise würde die erste

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    steuerbare Mark dann mit knapp 40 Prozent besteuert.
    Unterstützen Sie diesen Vorschlag aus dem Finanzmi-
    nisterium?

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Kolbe, ich habe
    unsere Prioritäten klar genannt. Es ist noch überhaupt
    nichts entschieden. Wir sind mitten in den Beratungen.
    Warten Sie doch einmal ab! Sie werfen uns ja sonst vor,
    wir gingen mit Vorschlägen zu schnell an die Öffentlich-
    keit. Warten Sie ab, und anschließend können wir das,
    was wir, der Finanzminister und die Familienministerin,
    am Ende gemeinsam vereinbaren, alles diskutieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Thema Erziehungsurlaub ist schon angespro-
    chen worden. Ich will Ihnen sagen, Frau Rönsch, was
    wir unter einer modernen Gestaltung des Erziehungsur-
    laubes verstehen und was wir in diesem Bereich errei-
    chen wollen. Wir wollen aus dem Erziehungsurlaub
    einen wirklichen Elternurlaub machen, so daß beide
    Elternteile, Väter und Mütter, gleichzeitig Erziehungs-
    urlaub in Anspruch nehmen können, verbunden mit der
    Möglichkeit von Teilzeitarbeit. Das ist im übrigen das,
    was die Mehrzahl der jungen Familien will.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben gerade entsprechende Untersuchungen auf
    dem Tisch: Vier Fünftel der jungen Familien präferieren
    Teilzeitarbeit, verbunden mit Teilzeiterziehungsurlaub.
    Das eben wollen wir erreichen. Sie können das gerne
    unterstützen; wir nehmen hier alle mit auf den Weg. Wir
    diskutieren zudem über die Flexibilisierung des dritten
    Jahres des Erziehungsurlaubes. Denn wir wollen, daß
    Eltern frei sind in dem Umgang mit dem Elternurlaub
    und sich Väter mehr an der Erziehungsarbeit beteiligen.

    Zum Thema „Frau und Beruf“. Sie haben gefragt,
    wann wir ein entsprechendes Programm auf den Weg
    bringen: Wir werden es noch vor der Sommerpause im
    Kabinett beraten. Manches dauert eben ein bißchen län-
    ger. Wenn man einen solch dürren Acker vorfindet und
    diesen bestellen soll, braucht man ein bißchen Zeit. Wir
    haben in diesem Zusammenhang sehr viele Punkte klä-
    ren müssen. Dieses Programm wird spezielle Maßnah-
    men wie die Unterstützung von Existenzgründungen, die
    Unterstützung von Betriebsübernahmen durch Frauen
    usw. enthalten. Aber es sind natürlich auch rechtliche
    Dinge zu klären, unter anderem eine kräftige Reform des
    Zweiten Gleichberechtigungsgesetzes, das sich als nicht
    effizient genug erwiesen hat. Wir haben Erfahrungen
    damit gemacht und wissen, was wir verändern müssen.

    Natürlich muß es in diesem Zusammenhang auch
    darum gehen, wie Gleichstellung in der Privatwirt-
    schaft umgesetzt werden kann. Sie haben wahrschein-
    lich verfolgt, daß wir in einem breiten Dialog mit Tarif-
    partnern und Wirtschaft eingetreten sind. Im Wege von
    „total e-quality“ wollen wir deutlich machen, welche
    positiven Erfahrungen es gibt. Frau Lenke, ich wäre
    froh, wenn wir über „total e-quality“ das Problem lösen
    könnten. Mittlerweile haben sich 42 Betriebe um dieses

    Prädikat beworben. Es gibt aber fast 3 Millionen Unter-
    nehmen. Also kann man sich ausrechnen, wie viele Un-
    ternehmen übrigbleiben: 2 999 958.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das auf diesem Wege lösen zu wollen ist etwas müh-
    sam, aber wir sind in Gesprächen miteinander. Es gibt
    eine Arbeitsgruppe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
    und Gewerkschaften, in der es darum geht, wie man das
    am besten hinbekommt, und schaut, welche Instrumente
    sich bewährt haben.