Rede:
ID1403706500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. demFinanzminister: 1
    5. Hans: 1
    6. Eichel: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Kollegin Höll,
    darauf kann ich Ihnen eine ganz einfache Antwort ge-
    ben. Der Gesetzgeber war bei der Einführung des soge-
    nannten Realsplittings verfassungsrechtlich frei, eine
    andere Lösung zu finden oder die bis dahin bestehende
    Lösung, den sogenannten Sonderausgabenabzug, beizu-
    behalten. Es war eine politische Entscheidung, dies in
    dieser Größenordnung festzulegen. Das bedeutet aller-
    dings für das Ehegattensplitting, daß dies nicht der allei-
    nige Maßstab sein kann, an dem es sich in Zukunft zu
    orientieren hat. Das ist sozusagen das verfassungsrecht-
    liche Minimum, das nicht unterschritten werden darf. –
    Einer der Betroffenen ist mittlerweile eingetroffen.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich habe auf die Probleme hingewiesen, die durch die

    mehrfache Anwendung des Realsplittings entstehen.
    Deswegen sage ich Ihnen ganz klar und deutlich: Das
    Realsplitting ist überhaupt keine Bezugsgröße, ist über-
    haupt kein Maßstab für die verfassungskonforme Be-
    handlung der Einkommen, die in einer Ehe erzielt wer-
    den. Deswegen bin ich dankbar für Ihre Frage. Wir
    sollten diese Diskussion am besten nicht an dieser Stelle
    führen. Wir sollten vielmehr die Frage stellen: Wie sieht
    die einzige verfassungskonforme Behandlung in einer
    Ehe der gemeinsam erzielten Einkommen aus?

    Ich sage ganz ausdrücklich: Es gibt keinen verfas-
    sungsrechtlich möglichen Weg einer Einschränkung des
    Ehegattensplittings, wie es heute im Einkommensteuer-
    gesetz vorgesehen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Diesen Weg gibt es nicht. Die Wahlfreiheit der in eheli-
    cher Gemeinschaft lebenden Ehepartner über die Erzie-
    lung des Einkommens würde mit jeder anderen Kon-
    struktion eingeschränkt. Das verstößt nicht etwa gegen
    den Sozialstaatsgrundsatz der Bundesrepublik Deutsch-
    land, sondern klar und eindeutig gegen Artikel 6 des
    Grundgesetzes, nach dem Ehe und Familie unter dem
    besonderen Schutz des Staates stehen. Lassen Sie die
    Finger von der Bezugsgröße Realsplitting! Dies wird Sie
    auf Abwege führen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich will zweitens etwas zu den Vorschlägen sagen,

    die zur steuerlichen Behandlung der Kinder in einer Fa-
    milie gemacht und diskutiert werden. Ich gebe offen zu:
    Ich habe zu Beginn der Diskussion gewisse Sympathien
    für den Vorschlag gehabt, das Problem der steuerlich
    angemessenen Berücksichtigung von Kindern über den
    sogenannten Kindergrundfreibetrag zu lösen. Bei nä-
    herer Betrachtung stößt der Kindergrundfreibetrag – so
    wie er jetzt in den Reihen der rotgrünen Koalition dis-

    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    kutiert wird – sehr schnell an die verfassungsrechtlichen
    Grenzen; denn anders als den Grundfreibetrag für Er-
    wachsene wollen Sie den Kindergrundfreibetrag nicht in
    den Steuertarif einbauen. Das heißt im Klartext: Die
    Eingangsbesteuerung für Eltern wird um so höher, je
    größer die Zahl der Kinder ist. Damit tritt der Effekt ein,
    daß insbesondere im mittleren und oberen Bereich ver-
    dienende Eltern – mit steigender Kinderzahl – immer
    mehr – die steuerliche Entlastung ihrer eigenen Kinder
    selbst zahlen. Sie haben sozusagen die doppelte Progres-
    sion, nämlich den ohnehin progressiv verlaufenden Ein-
    kommensteuertarif und gleichzeitig eine zusätzliche
    Progression durch den immer weiter steigenden Ein-
    gangssteuersatz. Dies ist nun wirklich nicht mit dem
    vereinbar, was das Bundesverfassungsgericht zum
    Stichwort „horizontale Belastungsgerechtigkeit“ ent-
    schieden hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Unabhängig vom Einkommen müssen Sie Paare mit Kin-
    dern steuerlich besser behandeln als Paare ohne Kinder.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wenn Sie diesen Grundsatz verletzen, dann bewegen Sie
    sich auf die nächste Verfassungsklage zu.

    Herr Eichel, Sie werden sich wahrscheinlich – das
    möchte ich Ihnen ohne jede parteipolitische Häme sagen
    – nach Diskussionen über dieses Thema in Ihrem Haus
    auf das System zurückbewegen müssen, das bis 1996 in
    der Bundesrepublik Deutschland gegolten hat, nämlich
    daß der große Teil der Entlastung der Paare mit Kindern
    über einen Steuerfreibetrag geregelt wird und daß
    denjenigen, deren Existenzminimum über einen Steuer-
    freibetrag auf Grund zu geringer Einkommen nicht frei-
    gestellt wird, eine zusätzliche Leistung über das Kinder-
    geld gezahlt werden muß. Eine andere Lösung werden
    Sie verfassungskonform nicht ermöglichen können.

    Wir hören jetzt voller Spannung die erste Rede des
    neuen Bundesfinanzministers. Herr Eichel, Sie haben
    eine Reihe von Problemen vorgefunden, die Ihnen Ihr
    Amtsvorgänger überlassen hat.


    (Joachim Poß [SPD]: Die Sie hinterlassen haben! Waigel!)


    Sie sind in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen
    und auch in einer schwierigen gesamtpolitischen Lage
    als neuer Bundesfinanzminister angetreten. Wenn Sie
    aus dem Schatten Ihres Vorgängers heraustreten wollen,
    dann werden Sie – beginnend mit dem heutigen Tag –
    eine grundlegende Kurskorrektur in der Finanz- und
    Wirtschaftspolitik gegen die Bewahrer und Traditionali-
    sten in Ihren eigenen Reihen – ein maßgeblicher Reprä-
    sentant dieser Traditionalisten hat eben hier gespro-
    chen – einleiten müssen. Wenn Sie das nicht tun, stol-
    pern Sie mit Ihrer rotgrünen Koalition weiterhin in die
    Arbeitslosigkeit und sorgen für weniger Beschäftigung
    und höhere Staatsausgaben. Dann werden Sie keine
    Chance haben, die Probleme unseres Landes zu lösen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun erteile ich dem
Finanzminister Hans Eichel das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau
    Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
    Ich bedanke mich herzlich für das freundliche und im
    wesentlichen unpolemische Willkommen. Diesen Dank
    richte ich auch an den Sprecher der CDU/CSU-Fraktion,
    Herrn Kollegen Merz. Aber ich werde heute nicht in alle
    Fallen, die Sie eben ganz freundlich aufgestellt haben,
    hineintappen. Das dürfen Sie bitte nicht erwarten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Schade!)


    Wenn ich mich in einem Punkt von anderen unterschei-
    de – jeder Charakter ist anders –, dann in dem, daß ich
    in solchen Fällen vorsichtig bin: Vorsicht ist die Mutter
    der Porzellankiste. Gerade der Finanzminister ist gut be-
    raten, in solchen Fällen vorsichtig zu sein.

    Ich habe vor drei Wochen das Amt des Finanzmi-
    nisters übernommen. Ich habe nicht nur sofort interna-
    tionale Verpflichtungen, die für mich ganz neu waren,
    wahrgenommen, sondern auch die Zeit genutzt, um mir
    einen Überblick über die finanzielle Situation des Bun-
    des zu verschaffen. Ich möchte – auch ohne jede Pole-
    mik, aber in aller Klarheit – deutlich machen: Die Situa-
    tion ist dramatisch. Sie hat sich langfristig aufgebaut und
    zugespitzt. Der von der Vorgängerregierung angehäufte
    Schuldenberg beraubt uns fast jedes finanzpolitischen
    Handlungsraums.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Wo ist der Waigel?)


    – Sie werden sich die Zahlen anhören müssen. Ich sage
    das in aller Ruhe; denn die Zahlen werden Sie nicht be-
    streiten können.

    1982, bei Amtsantritt der Regierung Helmut Kohl,
    betrugen die Schulden des Bundes 314 Milliarden DM.
    1990, im Jahr der Wiedervereinigung, hatten sich die
    Schulden auf 600 Milliarden DM verdoppelt. Im ver-
    gangenen Jahr, also wiederum acht Jahre später, waren
    es fast 1,5 Billionen DM – eine Steigerung auf das
    Zweieinhalbfache.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wie war das in Hessen von 1994 bis 1998? Eine Steigerung von 67 Prozent! – Zuruf des Abg. Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.])


    – Verehrter Herr Rexrodt, ich referiere die Zahlen und –
    ohne alle Polemik – die Konsequenzen, die diese Zahlen
    heute für unsere Haushalts- und Finanzpolitik haben
    müssen. – 1982 300 Milliarden DM Schulden, 1990
    600 Milliarden DM Schulden und 1998 1,5 Billionen
    DM Schulden – das ist der Marsch in den Verschul-
    dungsstaat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir weiterhin auf Kosten der Zukunft leben,
    dann droht uns bald Handlungsunfähigkeit im Bundes-

    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    haushalt. Deshalb müssen wir diesen verhängnisvollen
    Weg stoppen. Gestoppt haben wir diesen verhängnis-
    vollen Weg erst, wenn der Bundeshaushalt für den Aus-
    gleich keine Nettokreditaufnahme mehr braucht. Das
    ist ein weiter Weg.

    Man muß sich einmal klarmachen, was es heißt, wenn
    im Bundeshaushalt 1999 – das wurde übrigens schon
    von Herrn Kollegen Metzger angesprochen – ein Viertel
    der Steuereinnahmen, 82 Milliarden DM, allein für
    Zinszahlungen gebunden ist. Der Bund muß für
    Zinszahlungen pro Minute 150 000 DM, in einer Stunde
    über 9 Millionen DM und am Tag 225 Millionen DM
    ausgeben. Mit dem Geld von drei Minuten Zinszahlun-
    gen des Bundes hätte man ein Einfamilienhaus zusam-
    men.

    Die Brisanz hinter diesen Zahlen wird zusätzlich
    deutlich, wenn man sich das Zinsänderungsrisiko vor
    Augen hält. Stiegen die Zinsen um nur einen Prozent-
    punkt, dann müßte der Bund bei einer jährlichen Brutto-
    kreditaufnahme von 300 Milliarden DM im Folgejahr
    3 Milliarden DM mehr an Zinsen zahlen. Das entspräche
    schon fast der Hälfte des Entwicklungshilfeetats. Dabei
    gilt es zu bedenken, daß wir zur Zeit ein historisch nied-
    riges Zinsniveau haben. Wenn der Schuldenstand wei-
    terhin schneller als die Steuereinnahmen steigt – was
    möglicherweise nicht so bleibt; aber wir wollen es auch
    nicht hochreden –, dann wird auch die Zinssteuerquote,
    die 1982 12,4 Prozent betrug und in diesem Jahr bereits
    22 Prozent erreichen wird, weiter steigen. Diese Zinslast
    stranguliert den Haushalt.

    Schon jetzt sind die Zinsausgaben nach den Sozial-
    ausgaben der zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt.
    Diesen hohen Schuldenstand haben wir aus zwei Grün-
    den


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Und Sie machen Wahlgeschenke! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    – ich referiere nur, meine Damen und Herren –: Erstens.
    Selbst in den 80er Jahren, als die Konjunktur und die
    Bundesfinanzen von einer guten weltwirtschaftlichen
    Entwicklung profitierten, ist es der früheren Regierung
    nicht ein einziges Mal gelungen, einen wirklich ausge-
    glichenen Haushalt ohne Nettokreditaufnahme vorzule-
    gen. Jahr für Jahr hat der Bund zusätzliche Schulden
    gemacht.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Wie war das denn in Hessen? Haben Sie Überschüsse gemacht?)


    – Herr Waigel, wenn wir nicht so viel für die schwachen
    Länder über den Länderfinanzausgleich zu zahlen hät-
    ten, dann stünde auch Hessen besser da. Wir haben das
    weitgehend finanziert.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Unruhe bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Herr Kollege Waigel, ich sage das ganz ohne Vor-
    wurf. Ich verstehe Ihre Erregung nicht. Ich referiere
    ganz schlicht die Zahlen Ihrer Tätigkeit. Sie können kei-

    ne der Zahlen, die ich eben genannt habe, bestreiten. Sie
    sind alle im Bundesfinanzministerium erarbeitet worden.
    Dafür waren bis Oktober vergangenen Jahres andere zu-
    ständig.


    (Unruhe bei der CDU/CSU)

    – Ich sage das ohne Vorwurf. Sie haben gemerkt, daß
    ich nur referiere. Deswegen bedarf es dieser Unruhe
    nicht.

    Ich sage ausdrücklich: In den 80er Jahren hat es vor
    dem Hintergrund einer wesentlich günstigeren weltwirt-
    schaftlichen Entwicklung nicht einen einzigen Bundes-
    haushalt ohne Nettokreditaufnahme gegeben. Der Bund
    hat Jahr für Jahr seine Schuldenlast weiter erhöht.

    Zweitens. Auf diesem schwachen Fundament mußte
    die Einheit finanziert werden. Keine Frage, dafür war
    und dafür ist in der Tat viel Geld notwendig. Es gibt
    aber auch hier nichts zu beschönigen. Die Finanzierung
    der Einheit war nicht solide. Es wurden Schulden ge-
    macht, Lasten übernommen und die Sozialkassen als
    Verschiebebahnhof benutzt.

    Nach dem zweiten Weltkrieg haben wir die Einglie-
    derung der vertriebenen ostdeutschen Landsleute durch
    einen zeitlich befristeten Zugriff auf große Vermögen
    finanziert. 1990 war die Regierung – Sie wissen das
    alle – der Meinung, daß der Wiederaufbau der neuen
    Länder ohne Steuererhöhungen aus den laufenden Ein-
    nahmen bezahlt werden könne.

    Die ehemalige Bundesregierung hat in den Folgejah-
    ren den verfassungsrechtlich zulässigen Kreditrahmen
    weitgehend ausgeschöpft und den Haushalt Jahr für Jahr
    am oberen Limit gefahren. Herr Kollege Waigel, wir in
    Hessen haben das auch nicht anders gemacht. Deswegen
    rede ich darüber auch ganz sachlich. Bei mehreren
    Haushalten stellte es sich beim Vollzug, auch in Hessen
    und in den meisten anderen Ländern, heraus, daß die
    Kredite über den Investitionen lagen.

    Wir alle haben die Wiedervereinigung gewollt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Na, na! – Gegenruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD]: Unglaublich!)


    Ihre Finanzierung aber war falsch und schränkt die
    Handlungsfähigkeit unserer Generation und der unserer
    Kinder dramatisch ein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    – Durch solche Ablenkungsmanöver – ich merke, es ist
    Ihnen unangenehm – kommen wir doch von den Zahlen
    nicht weg. Das ist die Grundlage, auf der übrigens jeder,
    wer auch immer im Augenblick gerade regiert, künftig
    arbeiten muß, auch Sie, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Reden Sie mal von dem, was Sie tun wollen!)


    Um den Haushalt auf dem Papier besser erscheinen
    zu lassen – wir haben Ihnen das ja auch schon mitgeteilt –,

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    ist die Wirtschaftsentwicklung von der Vorgängerre-
    gierung oftmals so gezeichnet worden, wie es opportun
    war.


    (Joachim Poß [SPD]: Sehr wahr!)

    Höhere Wachstumsraten, als sie tatsächlich eingetreten
    sind, sind nicht nur einmal, sondern systematisch unter-
    stellt worden. Damit muß Schluß sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen von realistischen Annahmen zur Wirt-
    schaftslage und ehrlichen Steuerschätzungen ausgehen.
    Wenn Sie sagen – das ist ja wahr –, in diesem Jahr gebe
    es höhere Steuereinnahmen als im vergangenen Jahr,
    dann bitte ich Sie, sich doch einmal anzuschauen, wie
    weit diese hinter Ihren eigenen Schätzungen zurückblei-
    ben. Darauf ist ja vieles aufgebaut worden. Auch das
    muß man berücksichtigen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Überhaupt nicht! Quatsch!)


    Auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wurde re-
    gelmäßig zu positiv bewertet. Resultat davon war, daß
    notwendige Ausgaben nach unten gerechnet wurden.

    Lassen Sie mich einen Punkt noch einmal heraus-
    heben: Es war wirklich nicht in Ordnung, nur für die
    Bundestagswahl die Mittel für Arbeitsbeschaffungs-
    maßnahmen im Osten heraufzusetzen, sie anschließend
    abbrechen zu lassen und noch zu sagen, so eine Politik
    könne man verantworten. Das konnte nicht funktionie-
    ren.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Sehenden Auges wurde für erkennbare Haushaltsrisi-
    ken keine Vorsorge getroffen. Ich habe das übrigens
    noch als Sprecher der sozialdemokratisch geführten
    Länder im Bundesrat am 25. September 1998 deutlich
    gemacht: Es wurde zum Beispiel keinerlei Vorsorge für
    das Rußland-Risiko getroffen. Damals lautete die offi-
    zielle Erklärung der Bundesregierung, das sei gar nicht
    zu befürchten. Nun müssen wir hierfür mindestens
    3 Milliarden DM veranschlagen.

    Es war im Haushalt überhaupt nichts für die Länder
    mit Haushaltsnotlagen – Bremen und das Saarland –
    vorgesehen. Auch hierfür hätten 3 Milliarden DM ver-
    anschlagt werden müssen. So läppert sich das zusam-
    men, und so kommen wir, Herr Kollege Merz, zu dem
    strukturellen Defizit, über das Sie Aufklärung erbeten
    haben. Nun haben Sie sie erhalten.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Es ging um 30 Milliarden DM!)


    Das nächste Problem: Durch die Gesetze der früheren
    Bundesregierung wurden die Familien seit 1984, wie
    wir alle wissen, verfassungswidrig hoch belastet. Auch
    das müssen wir jetzt korrigieren.

    Die Quittung für diese Politik schlägt sich nun in die-
    sem Haushalt nieder. In Zahlen ausgedrückt – das ist die
    traurige Wahrheit des Kassensturzes –: In jedem einzel-

    nen der Jahre von 2000 bis 2003 – gehen Sie bitte von
    der Tatsache aus, daß wir die erreichte Staatsverschul-
    dung bedienen müssen – hätte der Bund ohne die jetzt
    notwendig werdenden Maßnahmen einen Kreditbedarf
    von 80 bis 90 Milliarden DM. Das wären mehr als
    2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes allein für den
    Bund. Es ist klar, daß es dabei nicht bleiben kann. Das
    Resultat dieser langjährigen Fehlentwicklungen läßt sich
    nicht in einem Jahr, auch nicht in einer Legislatur-
    periode korrigieren. Wir brauchen dringend eine Trend-
    wende. Wir müssen die Finanzlage endlich unge-
    schminkt zur Kenntnis nehmen, die notwendigen
    Schlußfolgerungen ziehen, ein Gesamtkonzept entwik-
    keln und dieses Konzept entschlossen umsetzen. Des-
    wegen, Herr Kollege Merz, werde ich nicht einzelne
    Bausteine sozusagen herausbrechen und dazu Stellung
    nehmen; das macht keinen Sinn. Sie können nur eine
    Gesamtbetrachtung des Haushalts 2000, der mittelfristi-
    gen Finanzplanung und der noch zu beschließenden
    Steuergesetze anstellen.

    Was mich an der jetzigen Debatte stört – ich komme
    gleich noch darauf zurück –: Von allen Seiten werden in
    alle Richtungen Versprechungen gemacht.


    (Zuruf des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU])

    – Doch, auch Sie haben sie vorhin gemacht; die sich er-
    gebenden Kosten kann man zusammenrechnen. – In die-
    sem Zusammenhang muß ich fragen: Wie vereinbart
    sich dies mit Art. 115 des Grundgesetzes und mit dem
    europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt, den wir
    gemeinsam beschlossen haben?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ohne hartes, konsequentes Sparen wird das alles
    nicht gehen. Sparen ist aber kein Selbstzweck, sondern
    Mittel zum Zweck. Unsere Kinder haben Anspruch dar-
    auf, daß wir uns vernünftig verhalten. Dazu gehört, daß
    wir ihnen eine lebenswerte Umwelt erhalten und daß wir
    unserer Jugend die bestmögliche Ausbildung geben. Da-
    zu gehört auch, daß wir die Aufgaben der Gegenwart
    nicht so zu Lasten der Zukunft finanzieren, daß wir da-
    mit die Gestaltungsmöglichkeiten der nächsten Genera-
    tion unzumutbar einschränken. Alle drei Punkte sind
    gleichberechtigt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dafür brauchen wir dauerhaft tragfähige Staats-
    finanzen. Es wird sonst in Zukunft immer schwerer,
    ökonomische, ökologische oder soziale Prioritäten bei
    den Staatsausgaben zu setzen, wenn ein zunehmender
    Teil der Steuereinnahmen für Zinsausgaben gebunden
    ist.


    (V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

    Die Fortsetzung der Politik der stetigen Neuverschul-

    dung ist deshalb falsch. Sie zerstört die Zukunft nach-
    folgender Generationen. Wenn Neuverschuldung erst
    zur Regel wird, ist mit ihr eine ständig steigende Bela-
    stung späterer Generationen verbunden. Der Stopp der

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Nettoneuverschuldung ist deshalb auch ein elementares
    Erfordernis der Generationengerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Art. 115 des Grundgesetzes – ich habe diesen Punkt
    eben schon kurz angesprochen –, in dem die Neuver-
    schuldung durch die Höhe der Investitionsausgaben be-
    grenzt wird, reicht nicht aus – er gibt nur eine Obergren-
    ze an –, um solide Staatsfinanzen für die Zukunft zu ga-
    rantieren. Wir müssen das Übel der Staatsverschuldung
    an der Wurzel packen.

    Wir haben den europäischen Stabilitäts- und Wachs-
    tumspakt mitbeschlossen. Er sieht für die wirtschaftliche
    Normallage ein nahezu ausgeglichenes Budget oder so-
    gar Überschüsse vor. Im aktuellen Stabilitätsprogramm
    haben wir für das Jahr 2002 – dies hat noch mein Amts-
    vorgänger dem Kabinett vorgelegt, und so hat es die
    Bundesregierung beschlossen –


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Welcher? Müller?)


    – diese Zwischenrufe machen doch keinen Sinn; etwas
    mehr Ernsthaftigkeit wäre gut –


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    eine Begrenzung des Defizits des öffentlichen Gesamt-
    haushaltes auf 1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und
    darüber hinaus eine Staatsquote von 45 Prozent als Ziel
    vorgegeben. Dieses Ziel wollen wir erreichen. Mittelfri-
    stig setze ich aber auf ein qualitativ neues Ziel der
    Finanzpolitik: Wir brauchen so bald wie möglich einen
    wirklich ausgeglichenen Haushalt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Einnahmen und Ausgaben, Steuer- und Abgabenlast
    sowie die öffentlichen Ausgaben müssen einander wie-
    der entsprechen, ohne daß ständig auf die Neuverschul-
    dung zurückgegriffen werden muß. Schwankungen um
    diese Nullinie würde es dann nur noch aus konjunktu-
    rellen Gründen geben. Ich bekenne mich ausdrücklich
    dazu und auch zur Intervention des Staates hinsichtlich
    der automatischen Stabilisatoren. Ich habe schon aus
    allen Fraktionen dieses Hauses gehört, daß man in einer
    Phase des wirtschaftlichen Abschwungs nicht noch
    bremst,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    sondern in diesem Fall konjunkturell bedingte größere
    Defizite hinnimmt und je nach wirtschaftlicher Ent-
    wicklung gegensteuert. Aber diese Kraft haben wir nicht
    mehr, weil ein Viertel aller Einnahmen bereits für die
    Zinszahlungen draufgeht. Woher soll die Kraft zum Ge-
    gensteuern kommen?

    Dieser Konsolidierungskurs ist ein klares Vertrau-
    enssignal für die Wirtschaft. Das halte ich übrigens für
    das Wichtigste.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch die Perspektive ist ein klares Vertrauenssignal für
    die Wirtschaft, die Finanzmärkte, die Tarifpartner und
    vor allem für unsere Kinder. Er ist unser konkreter Bei-
    trag zu einem konfliktfreien Zusammenwirken von
    Geld-, Lohn- und Finanzpolitik.

    Unmittelbares Ziel der Bundesregierung ist es, im
    Haushalt 2000 das Defizit weiter zurückzuführen und
    die tatsächliche Nettokreditaufnahme deutlich unter den
    Anforderungen des Art. 115 und im Rahmen der Vorga-
    ben des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
    zu halten. Diesen Konsolidierungskurs müssen wir Jahr
    für Jahr mit deutlich steigender Tendenz fortsetzen. Da-
    zu müssen die Ausgaben zurückgeführt werden. Keine
    Ausgabeposition darf tabuisiert werden; Denkverbote
    gibt es nicht. Alles kommt auf den Prüfstand: alle Lei-
    stungen, alle Subventionen, jeder Einzelplan des Bun-
    deshaushalts.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Dann mal viel Spaß! – Zuruf von der CDU/CSU: Magerer Beifall!)


    – Natürlich, Herr Kollege Rexrodt, löst das keine Begei-
    sterung aus; auch bei Ihnen habe ich übrigens keinen
    Beifall gesehen, wenn ich das mal eben festhalten darf. –
    Vieles Wünschenswerte werden wir uns nicht mehr lei-
    sten können.

    Das gilt auch – nun wird Ihre Begeisterung vielleicht
    noch mehr gedämpft – für die Einnahmeseite.


    (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)

    – Heben Sie sich doch die Zwischenrufe für die Zeit auf,
    wenn es ernst wird. – Auch dort gibt es Subventionen,
    ungerechtfertigte Steuervergünstigungen, ja regelrechte
    und große Steueroasen.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist richtig!)

    Das ist auch der heutige Befund. Der Bund hat den Bür-
    gern Jahr für Jahr mehr Leistungen zur Verfügung ge-
    stellt, als diese über Steuern und Abgaben bezahlt ha-
    ben. Das ist keine zukunftsfähige Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben eben versucht, mich mit Ihrem Zwischen-
    ruf zu locken, Herr Kollege Merz; ich weiß, ich betrete
    jetzt dünnes Eis. Ich erinnere Sie nur daran, daß unsere
    letzten Gespräche über die Steuerreform im Dezember
    1997 auch daran gescheitert sind, daß Sie darauf bestan-
    den haben, zur Gegenfinanzierung die Mehrwertsteuer
    zu erhöhen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich sage nur: Jeder hat seine Geschichte. Ich weiß, wo-
    von ich rede. Deswegen rate ich jedem dazu, seine Re-
    den an diesem Pult immer auch eingedenk der eigenen
    Geschichte zu halten. Das wäre manchmal sehr nützlich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Will man Steuern und Abgaben nicht erhöhen, son-
    dern – wie es eben hier gefordert wurde – zielgerichtet

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    weiter senken, ist das nur möglich, wenn die Ansprüche
    an den Staat, an die öffentlichen Haushalte und das So-
    zialsystem zurückgenommen werden.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Dabei dürfen wir aber nicht unsere Zukunftsfähigkeit
    aufs Spiel setzen – da wird es wahrscheinlich entschei-
    dende Kontroversen geben – und dürfen nicht die Ver-
    fassungsgebote der Menschenwürde und der sozialen
    Gerechtigkeit verletzen. Wir würden sonst die Zu-
    stimmung der Mehrheit unseres Volkes zu unserem
    Staat verlieren. Es darf keine Umverteilung von unten
    nach oben unter dem Deckmantel der Sparpolitik ge-
    ben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Christa Luft [PDS])


    Das wäre nicht nur moralisch und politisch unvertretbar,
    das wäre auch ökonomisch falsch.

    Die Auswirkungen von Budgetentscheidungen des
    Bundes auf die wirtschaftliche Entwicklung müssen be-
    achtet werden.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Ach was!)

    Die Haushalte müssen stabilitäts- und konjunkturgerecht
    sein, das heißt auch in die jeweilige wirtschaftliche Ent-
    wicklung eingepaßt werden; das habe ich vorhin schon
    deutlich gemacht. Entscheidend ist: Wir können uns
    nicht nur aus den Defiziten heraussparen. Zusätzlich
    müssen Wachstumspotentiale besser als bisher er-
    schlossen werden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Scheinselbständigkeit!)


    – Passen Sie auf: Scheinselbständigkeit und 630-Mark-
    Jobs. Bei der Scheinselbständigkeit gab es zwischen der
    bayerischen und der hessischen Staatsregierung schon
    einmal eine Übereinstimmung darüber, daß man diese in
    die Sozialversicherungssysteme einbeziehen müsse, weil
    eine weitere Erosion der Steuersysteme nicht möglich
    sei. Das war 1996/97. Und wenn ich mich an das Thema
    630-Mark-Jobs erinnere: Wir waren uns im Dezember
    1997 in der kleinen Runde, mit Zustimmung von Herrn
    Solms, einig,


    (Abg. Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    daß wir jedenfalls die 630-Mark-Jobs, die als Nebentä-
    tigkeit ausgeübt werden, in die Rentenversicherung ein-
    beziehen sollten. Gescheitert ist dies, wie Sie wissen, an
    der F.D.P.-Bundestagsfraktion, weil nur zwei dafür ge-
    stimmt haben, nämlich Herr Solms und Herr Genscher.
    Das muß man sich klarmachen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)