Rede:
ID1403702800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. derKollege: 1
    5. Peter: 1
    6. Jacoby,: 1
    7. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Poß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Da-
    men und Herren! Zunächst, Herr Kollege Rössel: Ich
    will in diese Debatte keine unnötigen Schärfen hinein-
    bringen. Aber angesichts der Rolle der PDS bei den Ser-
    ben-Demonstrationen gleichzeitig die Erhöhung der
    Mittel für die Kosovo-Flüchtlinge zu fordern, das hat
    mit Redlichkeit nicht viel zu tun. Das muß ich Ihnen hier
    einmal deutlich sagen.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P. – Widerspruch bei der PDS)


    Auch bei sonstigen Forderungen sollten wir auf dem
    Boden bleiben. Daß wir Ihre Anregung der Kerosinbe-
    steuerung nicht einseitig aufgreifen können, dürfte je-
    dem klar sein. So etwas ist nur europaweit zu machen.

    Nun zu den Grundsätzen der Steuer- und Finanzpoli-
    tik. Wer Steuer- und Finanzpolitik solide und berechen-
    bar gestalten will, der darf nicht bei eindimensionalen
    Betrachtungen und Bewertungen stehenbleiben. Er muß
    statt dessen gleichzeitig den ökonomischen, den verfas-
    sungsrechtlichen, den sozialen und den finanziellen
    Rahmen seines Handelns berücksichtigen. Seine Aufga-
    be ist es, die Einnahmen und die Ausgaben der Gebiets-
    körperschaften in Übereinstimmung zu bringen und die
    von den jeweils Verantwortlichen formulierten fach-
    politischen Entscheidungen in diesen Rahmen zu inte-
    grieren.

    Genau diesen Weg einer soliden, berechenbaren
    Politik zur Lösung der vor uns liegenden Aufgaben hat
    Bundesfinanzminister Eichel in den letzten Tagen mehr-
    fach beschrieben. Ich möchte ihm an dieser Stelle aus-
    drücklich die Unterstützung der SPD-Fraktion im Deut-
    schen Bundestag zusichern.


    (Beifall bei der SPD)

    Über die dramatische Haushaltslage bei Bund, Län-

    dern und Gemeinden und über die sich daraus ergeben-
    den Restriktionen kann es in diesem Hause eigentlich
    keine unterschiedlichen Auffassungen geben. Welche
    ökonomischen Rahmenbedingungen jedoch von der Fi-
    nanzpolitik gesetzt werden sollen, darüber gibt es seit
    Monaten einen heftigen Streit, den vor allem die Spit-
    zenvertreter der Wirtschaftsverbände immer wieder los-
    getreten haben. Ich stelle mit Befriedigung fest, daß die
    seit Jahren von den Verbandsvertretern gemalten stand-
    ortpolitischen Schreckensgemälde selbst den von ihnen
    vertretenen Unternehmen zuviel werden. Sie sind die
    professionelle Nörgelei ihrer Verbandsoberen mehr und

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    mehr leid, weil sie sehen, daß dies heute das eigentliche
    Konjunktur- und Standortrisiko in Deutschland ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Kassandrafront von CDU/CSU, F.D.P. und ihren
    Verbündeten in den Verbänden muß aufgebrochen wer-
    den, damit es bei uns in der Bundesrepublik Deutschland
    vorwärtsgeht. Hat nicht Norbert Quinkert, Deutschland-
    chef des amerikanischen Motorola-Konzerns und
    gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der American
    Chamber of Commerce, recht, wenn er sich gegen die
    Kassandrarufe aus den Verbänden wendet und auf der
    Hannover-Messe fragt, „Können Sie sich vorstellen, daß
    Washington Siemens in den USA Staatshilfen zahlen
    würde?“, und dann hinzufügt – trotz Ökosteuer und
    allem, was Sie so beklagen –: „Da sehen Sie, in wel-
    chem für Unternehmer attraktiven Land Sie leben.“

    Es ist jetzt wirklich an der Zeit, die Lage nüchtern zu
    betrachten, um anschließend die anstehenden Entschei-
    dungen sachgerecht zu treffen. Nüchtern die Lage be-
    trachten heißt festzustellen, daß sich die volkswirt-
    schaftliche Steuerquote – das ist der Anteil der gezahlten
    Steuern am Sozialprodukt – in Deutschland auf histo-
    risch niedrigem Niveau bewegt. Nüchtern die Lage be-
    trachten heißt auch anzuerkennen, daß in Deutschland
    die tatsächliche Steuerbelastung von Kapitalgesell-
    schaften, die im internationalen Wettbewerb stehen,
    europaweit am unteren Rand liegt.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Sehr wahr!)

    Diese Tendenz belegen auch die neuesten, korrigierten
    Zahlen der OECD.


    (Detlev von Larcher [SPD]: So ist es ! – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    – Wir haben während der Jahreswirtschaftsdebatte doch
    darüber diskutiert; lesen Sie das einmal nach! – Diese
    Zahlen und Fakten sollten wir nicht aus den Augen ver-
    lieren.

    Die aufgeregte Diskussion um eine sofortige und
    weitgehende Steuersatzsenkung für alle Einkunftsarten,
    so wie Sie, Herr Rexrodt, sie wieder geführt haben, ist
    einseitig und völlig überzogen.


    (Beifall bei der SPD)

    Einige, die jetzt wilde Steuersenkungsphantasien in die
    Welt setzen, haben anscheinend ihr Gedächtnis verloren.
    Die Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Herr Merz und
    Herr Uldall, wärmen genau wie ihre Kollegen von der
    F.D.P. Konzepte wieder auf, die noch vor Jahresfrist in
    den eigenen Reihen zu Recht nicht durchsetzbar waren,
    weil sie nicht finanzierbar sind. Das ist eine verantwor-
    tungslose Politik. Herr Metzger hat Ihnen, was die fi-
    nanzielle Vorsorge angeht, das zu Recht ins Stammbuch
    geschrieben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es schadet uns allen, die im deutschen Parlament ver-
    sammelt sind, wenn Sie den Bürgerinnen und Bürgern
    Versprechungen in einem Ausmaß machen, von dem Sie

    genausogut wie wir wissen, daß keine Bundesregierung
    – egal, wie sie parteipolitisch zusammengesetzt ist –,
    kein Parlament sie je einlösen kann.

    Sie, meine Damen und Herren von der Opposition,
    fordern von uns noch mehr Sparsamkeit bei den Ausga-
    ben.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

    Die wird es geben.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Wo?)

    Daran hat auch Bundesfinanzminister Eichel in seinen
    Ausführungen und Interviews keinen Zweifel gelassen.
    Aber zuerst einmal müssen wir die Ausgaben kürzen,
    um das strukturelle Defizit im Bundeshaushalt von bis
    zu 30 Milliarden DM in den Griff zu bekommen, das Sie
    uns hinterlassen haben.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Zunächst geht es also um die Finanzierung des Haus-
    halts und nicht um die Finanzierung weiterer Steuersen-
    kungen.

    Meine Damen und Herren, es ist unbestritten: Die
    deutsche Unternehmensbesteuerung ist dringend re-
    formbedürftig. Das zeigen auch die in der vergangenen
    Woche vorgelegten Ergebnisse der vom Bundesfinanz-
    ministerium eingesetzten Expertenkommission. Das nur
    in Deutschland und – so glaube ich – in Italien beste-
    hende Verfahren der vollen Anrechnung der Körper-
    schaftsteuer ist nicht europatauglich. Es behandelt In-
    länder und Ausländer unterschiedlich. Im europäischen
    Binnenmarkt sind solche Ungleichbehandlungen schäd-
    lich. Von seiten der EU bestehen erhebliche rechtliche
    Einwände dagegen. Eine Änderung ist überfällig. Sie ist
    aber nur möglich bei einer gleichzeitig weitergehenden
    Überarbeitung des Unternehmensteuerrechts.

    Die Koalitionspartner haben daher in der Koalitions-
    vereinbarung festgelegt, die Unternehmensbesteuerung
    grundlegend zu reformieren. „Ziel ist ein Unternehmen-
    steuerrecht, das alle Unternehmenseinkünfte mit höch-
    stens 35 Prozent besteuert und möglichst im Jahr 2000
    in Kraft tritt.“ – so heißt es in der Koalitionsvereinba-
    rung. Es geht darum, bei der Besteuerung der Unter-
    nehmenseinkünfte wieder mehr an die Leistungsfähig-
    keit des Unternehmens anzuknüpfen.

    Wir müssen nach 16 Jahren der Regierung Kohl end-
    lich ein Unternehmensteuerrecht schaffen, das in der EU
    wettbewerbsfähig ist


    (Beifall bei der SPD)

    und das sowohl mit den Steuersätzen als auch mit der
    Bemessungsgrundlage den Vergleich in der EU aushält.
    Da sehen Sie, meine Damen und Herren, wo die Brem-
    ser saßen und sitzen und wo die Reformer zu finden
    sind. Sie sind in den letzten Jahren an diese Aufgabe nie
    herangegangen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    Joachim Poß






    (A) (C)



    (B) (D)


    Mit Ihrer Steuerreform wären Sie der Aufgabe, ein mo-
    dernes Unternehmensteuerrecht zu schaffen, überhaupt
    nicht gerecht geworden.

    Sie haben behauptet, Herr Rexrodt, mit Ihren Steuer-
    reformplänen – ich weiß gar nicht, von welchen Plänen
    Sie gesprochen haben: von denen der F.D.P. oder von
    denen der Union – wäre der Familienförderung im Sinne
    des Verfassungsgerichts entsprochen worden. Das ist
    Unsinn. Diese Aussage von Ihnen beruht entweder auf
    Sachunkenntnis oder Täuschung.

    Sie sitzen im Bremserhäuschen. Wir wollen ein mo-
    dernes Unternehmensteuerrecht. Das ist eine anspruchs-
    volle Aufgabe. Nach realistischer Einschätzung, die
    auch die Expertenkommission teilt, wird sie nicht in
    einem Schritt zu bewältigen sein. Allein schon die
    schwierige Lage der öffentlichen Haushalte macht eine
    unmittelbare Realisierung in einem Schritt unmöglich.

    Das heutige System hat zu der ständig wiederholten
    Klage geführt, die Unternehmen in Deutschland seien
    mit zu hohen Steuern belastet. Begründet wird das mit
    den hohen nominalen Steuersätzen. Die Zahlen über die
    wirkliche Steuerbelastung zeigen aber: Deutschland ist
    kein Hochsteuerland. Das liegt daran, daß die steuerliche
    Bemessungsgrundlage in Deutschland sehr schmal ist.
    Dieser Sachverhalt wird auch durch die neuesten Be-
    rechnungen der OECD über die effektive Steuerbela-
    stung der Unternehmen bestätigt.

    Trotz der bekannten Schwierigkeiten internationaler
    Datenvergleiche ist die Tendenz der Zahlen eindeutig:
    Die effektive Steuerbelastung von Kapitalgesellschaf-
    ten, die im internationalen Wettbewerb stehen, ist in
    Deutschland wegen der schmalen Bemessungsgrundlage
    niedriger als in vielen anderen westlichen Industriestaa-
    ten.

    Allerdings besteht unbestritten eine Schieflage bei der
    effektiven Steuerbelastung zwischen großen Unterneh-
    men einerseits und dem Mittelstand andererseits. Große
    Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb ste-
    hen, haben die bestehenden Möglichkeiten im Steuer-
    recht nutzen können. Der Mittelstand hat diese Mög-
    lichkeiten dagegen nicht nutzen können. Auch dies ist
    eine Erblast der Regierung Kohl, die wir im Interesse
    des Mittelstandes schrittweise abtragen müssen.


    (Beifall bei der SPD)

    Beim Steuerrecht sperren sich die Unternehmensver-

    bände weiterhin gegen die notwendige Anpassung an
    internationale Bilanzierungsstandards. In ihren Handels-
    bilanzen dagegen sind deutsche Unternehmen, die an die
    ausländischen Börsen wollen, längst bereit, diese inter-
    nationalen Standards zu akzeptieren. Die Verbände for-
    dern – wie aus den Klagen ihrer Vertreter zu ersehen ist
    – von der Politik ausschließlich niedrigere Steuersätze.
    Diese kann es allerdings nur geben, wenn gleichzeitig
    die Bemessungsgrundlage verbreitert wird. Beides zu-
    sammen – niedrige Steuersätze und eine schmale Be-
    messungsgrundlage – wäre im Vergleich zu den anderen
    Steuerzahlern ungerecht und ist nicht zu finanzieren.

    Es ist falsch, zu hohe Erwartungen an die Steuerpoli-
    tik zu stellen. Deshalb kann man nicht erwarten, daß die

    Steuerpolitik alle Probleme des Arbeitsmarkts löst. Sie
    ist kein Allheilmittel gegen die Arbeitslosigkeit. Um die
    Arbeitslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen, ist es wichtig
    – wie in der Koalitionsvereinbarung vorgesehen und wie es
    übereinstimmend von SPD und Grünen gesehen wird –,
    für wirtschaftliches Handeln klare Rahmenbedingungen
    zu schaffen.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

    Diese Rahmenbedingungen wird die Koalition bis zum
    30. Juni geschaffen haben. Diese Kraft, Herr Thiele, ha-
    ben Sie in den letzten Jahren nicht aufgebracht.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Doch!)

    – Nein, Sie haben ein Schaulaufen veranstaltet, Steuer-
    senkungsversprechungen gemacht und nie gehandelt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir dagegen handeln nach der relativ kurzen Zeit, die
    seit der Regierungsübernahme vergangen ist, mit einem
    modernen Unternehmensteuerrecht, mit der Umsetzung
    des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts zur Fa-
    milienentlastung. All dies, was wir jetzt schultern müs-
    sen, hatten Sie doch gar nicht vor der Brust.


    (Beifall bei der SPD)

    Klare Eckpunkte werden wir also setzen.

    Wir müssen davon ausgehen, daß die Unternehmen-
    steuerreform nicht alle Hoffnungen und Erwartungen er-
    füllen wird. Aber ich sehe, daß relativ hohe nominale
    Steuersätze eine psychologisch abschreckende Wirkung
    haben. Solche Steuersätze werden wir senken. Diese
    Senkung sollte Signalwirkung für mehr Investitionen in
    Deutschland haben. Dennoch müssen die Auswirkungen
    auf die kommenden Haushalte kalkuliert und deren
    Finanzierung gesichert werden.

    Die zweite Aufgabe, nämlich die fristgerechte Verab-
    schiedung eines Familienentlastungsgesetzes, ist nach
    dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorrangig.
    Das oberste deutsche Gericht hat festgestellt, daß die
    Familien in verfassungswidriger Weise zu hoch besteu-
    ert worden sind, und zwar schon seit Jahren. Nach der
    Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besteht
    die verfassungswidrige Lage seit 1984.


    (Zuruf von der SPD: Wer war denn da dran?)

    Die erforderliche Korrektur jetzt vorzunehmen bedeutet
    also, auch hier einen Teil der übernommenen Erblast ab-
    zutragen.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist
    deshalb ein negatives Urteil über die Steuerpolitik der
    abgewählten Regierung Kohl.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Immer wieder hatte die SPD im Bundestag weitere Ent-
    lastungen für die Familien angemahnt. Die Fraktionen
    von CDU/CSU und F.D.P. haben durch ihre Sprecher
    hehre familienpolitische Absichten verkünden lassen.

    Joachim Poß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Aber danach gehandelt haben sie nicht. Wenn sie es
    doch getan haben, dann haben sie es nur widerwillig und
    unter dem Druck der Sozialdemokraten im Bundestag
    und im Bundesrat getan.


    (Beifall bei der SPD)

    Die rotgrüne Bundesregierung hat mit der Erhöhung

    des Kindergeldes und mit den sonstigen familienfreund-
    lichen Steuersenkungen, die im Steuerentlastungsgesetz
    verankert worden sind, eine familienfreundlichere Steu-
    erpolitik durchgesetzt, und zwar wieder gegen den er-
    klärten Widerstand von CDU/CSU und F.D.P. Sie haben
    noch im vergangenen Herbst hier versucht, einen Wider-
    spruch zwischen höherem Kindergeld und der Schaffung
    von Arbeitsplätzen zu konstruieren.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Natürlich haben Sie das gemacht. Das können Sie in den
    Protokollen nachlesen. Ich möchte aus der Begründung
    eines Antrages der CDU/CSU-geführten Bundesländer
    im Bundesrat zitieren, der mit Ziel gestellt wurde, dem
    Steuerentlastungsgesetz nicht zuzustimmen. Darin heißt
    es wörtlich:

    Entlastet werden insbesondere Arbeitnehmer, Be-
    zieher niedriger Einkommen und Familien mit Kin-
    dern.

    Das ist nicht die Steuerpolitik der CDU/CSU und auch
    nicht die der F.D.P. Das kann ich nur bestätigen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auf Grund der vom Bundesverfassungsgericht ge-
    setzten engen Fristen muß der Gesetzgeber schnell tätig
    werden. Deshalb müssen wir den Gesetzentwurf nach
    der Sommerpause im Parlament gründlich beraten. Die
    Einzelheiten des Entwurfs stehen derzeit noch nicht
    endgültig fest. Die grundlegenden Entscheidungen für
    die beiden steuerpolitischen Vorhaben – Familienentla-
    stung und Unternehmensteuerreform – können nur in ei-
    ner finanziellen Gesamtschau zusammen mit dem Haus-
    haltsentwurf 2000 und der dazugehörenden mittelfristi-
    gen Finanzplanung im Sommer dieses Jahres getroffen
    werden. Aber in dieser Woche geht es zunächst einmal
    um den Bundeshaushalt 1999. Ich möchte den Haushäl-
    tern für ihre mühevolle und sehr erfolgreiche Arbeit
    danken. – Sie sehen, Herr Metzger, ich bin heute koali-
    tionsfreundlich.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Aber nur heute!)


    Die Ausgabenkürzungen bei den einzelnen Ressorts,
    die wir uns vorgenommen hatten, wurden erbracht.
    Trotzdem konnten für regenerative Energien zusätzlich
    200 Millionen DM zur Verfügung gestellt werden. Über
    700 Millionen DM mußten auf Grund der dramatischen
    Entwicklung im Kosovo in den Etat eingestellt werden.


    (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Das wird nicht reichen!)


    Auch hierfür mußte finanzieller Spielraum geschaffen
    werden. Dennoch ist es gelungen – es wurde hier schon

    erwähnt –, die Nettokreditaufnahme in den parlamen-
    tarischen Beratungen um fast 3 Milliarden DM zu sen-
    ken. Es soll auch nicht bestritten werden – das bestreitet
    auch niemand –, daß die Verhandlungen schwierig und
    sehr konfliktträchtig waren, Herr Rexrodt. Um so höher
    ist das Ergebnis einzuschätzen. Daß die Opposition dies
    alles ganz anders sieht, liegt in der Natur der Sache.
    Man kennt das, wenn man schon etwas länger dabei ist.

    Die Opposition hat sich bei den Haushaltsberatungen
    allerdings wenig konstruktiv verhalten. Dies dokumen-
    tieren die Pressemitteilungen der CDU/CSU und der
    F.D.P. zum Abschluß der Haushaltsberatungen. Sie be-
    klagen auf vielen Seiten, daß viele Bereiche des Haus-
    halts mit zu geringen Mitteln ausgestattet seien. Wo es
    darum ging, einerseits die notwendigen Gelder für den
    Kosovo einzustellen und andererseits die geplante Kre-
    ditaufnahme abzusenken, kamen von der Opposition nur
    Erhöhungsanträge und Klientelpolitik. Echte Sparvor-
    schläge sind dagegen ausgeblieben.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist falsch! Sie waren doch gar nicht dabei!)


    – Aber ich bin gut informiert.
    Bemerkenswert ist aber, daß sowohl F.D.P. als auch

    CDU/CSU beantragt haben, den Zuschuß an die Bun-
    desanstalt für Arbeit um mehrere Milliarden DM zu
    kürzen. Das geht an der Realität völlig vorbei.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Bereits jetzt zeichnet sich ab, daß der etatisierte Zuschuß
    an die Bundesanstalt für Arbeit wirklich gebraucht wird.
    Die geplanten Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarkt-
    politik sind notwendig und in der derzeitigen Situation
    ohne Alternative. Wir müssen den Menschen eine Brük-
    ke bauen, die ohne diese Hilfe nicht in den ersten Ar-
    beitsmarkt kommen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig, aber nicht den 25. Umschulungskurs!)


    Der Bundesfinanzminister hat in den letzten Tagen
    mehrfach deutlich gemacht, daß die größten haushalts-
    politischen Probleme noch vor uns liegen und bei der
    Aufstellung des Haushalts 2000 bewältigt werden müs-
    sen. Weil die Regierung Kohl/Waigel strukturelle Pro-
    bleme des Bundeshaushalts nicht gelöst, sondern allen-
    falls verschleiert hat, stehen wir vor der Aufgabe, in je-
    dem der folgenden Bundeshaushalte über die in der
    mittelfristigen Finanzplanung bereits vorgesehene jähr-
    liche Nettokreditaufnahme von 45 bis 55 Milliarden DM
    hinaus eine strukturelle Finanzierungslücke von bis zu
    30 Milliarden DM zu decken; denn Art. 115 des Grund-
    gesetzes, den Sie ja kennen, ist einzuhalten.

    Abschließend möchte ich festhalten:
    Erstens. Es ist dringend nötig, die Diskussion über die

    Steuerreform zu versachlichen. Ideologische Überzeich-
    nung und negative Stimmungsmache sind schlicht ver-
    antwortungslos.

    Joachim Poß






    (A) (C)



    (B) (D)


    Zweitens. Der Haushalt 1999, den wir in dieser Wo-
    che verabschieden, hat gezeigt, wie stark die einzelnen
    Positionen noch mit dem Haushaltsentwurf der Kohl-
    Regierung für dieses Jahr übereinstimmen. Es trifft zu,
    daß wir viele Positionen übernommen haben. Diese
    Haushaltsaufstellung war also weitgehend vergangen-
    heitsgeprägt. Uns war natürlich bewußt, daß im Haus-
    haltsentwurf für das Haushaltsjahr 1999 keinerlei Vor-
    sorge für die von der Kohl-Regierung versprochene
    Steuerreform getroffen worden war.

    Der frühere Bundesfinanzminister Waigel hat dies so
    formuliert, daß seine Steuerreform erst noch in die mit-
    telfristige Haushaltsplanung eingepaßt werden müsse.
    Wir haben die finanziellen Wirkungen unserer Steuerre-
    form 1999 in den diesjährigen Haushalt eingepaßt. Darin
    liegt der Unterschied hinsichtlich der Qualität Ihrer und
    unserer Arbeit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden bei allen finanzpolitischen Maßnahmen,
    die wir in diesem Jahr noch treffen müssen, trotz aller
    dieser Vorbelastungen dafür Sorge tragen, daß die Bür-
    ger auch in der Finanzpolitik wieder erkennen, warum
    sie uns gewählt haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Detlev von Larcher [SPD]: Keine Sorge, das schaffen wir! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das hätte ich nie gesagt!)


    Wir lassen uns nicht darin beirren, die von CDU/CSU
    und F.D.P. hinterlassene gesellschaftliche Realität zu
    verändern.


    (Zuruf des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU])

    – Herr Merz, auch wenn Sie den Mund noch so voll
    nehmen: Ihre Hinterlassenschaft ist ein finanzpolitischer
    Scherbenhaufen, auch wenn Sie versuchen, eloquent
    darüber hinwegzugehen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir lassen uns nicht darin beirren, die von CDU/CSU
    und F.D.P. hinterlassene gesellschaftliche Realität zu
    verändern und die Fehlentwicklungen der vergangenen
    16 Jahre schrittweise, aber stetig zu korrigieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der
Kollege Peter Jacoby, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Jacoby


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Am heutigen Tag erschien ein In-
    terview mit dem Kollegen Poß, dem neugewählten stell-
    vertretenden Fraktionsvorsitzenden, in der „Westdeut-
    schen Allgemeinen Zeitung“ mit der Überschrift „Poß:
    Koalition muß besser arbeiten“.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wer am Vortag einer Haushaltsdebatte ein derartiges
    Interview gibt und einen Tag später mit Tremolo in der
    Stimme ausschließlich Vorwürfe an CDU/CSU und
    F.D.P. formuliert, der spielt in der Debatte des heutigen
    Tages keine glaubwürdige Rolle. Das möchte ich Ihnen,
    Herr Kollege Poß, sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Mit einer Überschrift belegt! Lächerlich!)


    Folgenden Sätzen des Interviews möchte ich, meine
    Damen und Herren, namens der CDU/CSU-Fraktion
    ausdrücklich zustimmen. Ich bringe nun die Originalzi-
    tate aus dem Munde des Kollegen Poß:

    Gesetze müssen sorgfältiger vorbereitet und im
    Kanzleramt koordiniert werden. Eine streitende
    Koalition sei nicht attraktiv. Wer sich in die Regie-
    rungslokomotive setzt, muß mehr bieten als Über-
    schriften, er muß durchbuchstabierte Konzepte prä-
    sentieren. Daran fehlt es manchem.

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die Benutzung einer so klaren Sprache am gestrigen
    Tage – zugegebenermaßen gegenüber anderen Adressa-
    ten und in einem anderen Umfeld als heute – straft vie-
    les von dem Lügen, was Herr Kollege Poß eben fälschli-
    cherweise in seiner Argumentation verarbeitet hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Im „Spiegel“ war gestern folgendes zu lesen:
    Was wird den Kanzler als nächstes davon abhalten,
    das zu tun, wofür er gewählt wurde: das Land und
    seine Wirtschaft, die überbordenden Sozialsysteme
    und sein leistungsfeindliches Steuersystem grund-
    legend zu reformieren – kurz: Deutschland zu-
    kunftsfähig zu machen?

    Genau das ist der Maßstab, mit dem wir den vorgelegten
    Haushaltsplan der neugewählten rotgrünen Bundesregie-
    rung messen. Sieben Monate nach dem Regierungs-
    wechsel klafft jedenfalls zwischen dem im vergangenen
    Jahr von Rotgrün vorgetragenen Reform- und Moderni-
    sierungsanspruch und der realen innenpolitischen Situa-
    tion des Jahres 1999 in unserem Land eine riesengroße
    Lücke. Das gilt insbesondere für zentrale Fragen der
    Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik.

    Der Anteil des Bundeshaushalts am Bruttoinlands-
    produkt steigt 1999, die Staatsquote steigt, die Ver-
    schuldungsquote steigt, aber die reale Investitionsquote
    sinkt.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist es!)

    Das ist heute morgen schon von allen Oppositionsred-
    nern gesagt worden. Deshalb ist es völlig falsch, meine
    Damen und Herren, den Blick ausschließlich auf die
    Jahre 2000 ff. zu richten, aber für dieses Jahr sieben
    Monate nach der Regierungsübernahme von Rotgrün
    exakt gegenteilige politische Entscheidungen zu treffen.
    Dieser Widerspruch kann nicht hingenommen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Joachim Poß






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es bleibt also bei unserer Analyse: Von Konsolidie-
    rung, von wirklichen Strukturreformen – alles Dinge, die
    Sie im zurückliegenden Jahr in den Raum gestellt haben
    –, insbesondere auch von einer Reduzierung der Steuer-,
    Staats- und Abgabenquote kann beim Blick auf die
    Haushaltsentscheidungen für dieses Jahr 1999 keine Re-
    de sein.

    Ich will mich auch noch einmal mit dem auseinander-
    setzen, was Ihnen hinterlassen wurde, und Sie einfach
    nur auf folgendes hinweisen: Die Steuereinnahmen im
    ersten Quartal 1999, also im ersten Quartal dieses Jah-
    res, sind nach Aussagen des Bundesfinanzministeriums
    um 5,4 Prozent auf rund 180 Milliarden DM angewach-
    sen. In diesem Jahr 1999 haben wir einen Zuwachs bei
    den Steuereinnahmen in Höhe von 38 Milliarden DM
    zu verzeichnen. Das ist ein Ergebnis und eine Hinterlas-
    senschaft der Entscheidungen, die in der Vergangenheit
    getroffen worden sind und zum Beispiel im letzten Jahr
    dazu geführt haben, daß wir 400 000 Arbeitslose weni-
    ger hatten. Wenn wir das jetzt noch mit der Tatsache in
    Zusammenhang bringen, daß wir kaum Steigerungen bei
    den Zinsausgaben zu befürchten haben und daß Geld-
    wertstabilität besteht, dann kommen wir zu der Aussage,
    daß es in dieser Situation eigentlich möglich gewesen
    wäre, die Nettokreditaufnahme auf unter 50 Milliarden
    DM zu senken. Diese Basis haben Sie vor sieben Mo-
    naten beim Regierungswechsel angetroffen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Alle Sprecher der Regierungskoalition, Kollege Poß

    und Kollege Metzger, reden zwar von Sparsamkeit und
    Nachhaltigkeit und propagieren Konsolidierungskon-
    zepte in der Öffentlichkeit, aber bei den ganz konkreten
    Entscheidungen – auch bei den zurückliegenden Ent-
    scheidungen im Haushaltsausschuß – haben sie sich
    nicht dementsprechend verhalten.

    Ich will an folgenden Punkt erinnern: Sie etatisieren
    sogar eine globale Mindereinnahme in der Größenord-
    nung von 2 Milliarden DM, obwohl Sie, Kollege Metz-
    ger, vor zwei Monaten gesagt haben, daß Sie darauf ver-
    zichten könnten, wenn die Entwicklung der Steuerein-
    nahmen so weitergeht. Sie haben aber nicht darauf ver-
    zichtet und reden jetzt von Puffern, die Sie brauchen. Sie
    unterstreichen damit die mangelnde Ernsthaftigkeit Ihres
    Sparwillens, die auch dadurch deutlich wird, daß am
    gleichen Tage der Personalsektor aufgebläht wurde, was
    diametral entgegengesetzt zu den von Ihnen in der Ver-
    gangenheit aufgestellten Forderungen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Ausgabevolumen des Haushalts 1999 wächst

    um 30 Milliarden DM an. Die Steigerungsrate liegt im
    Grunde genommen bei über 6 Prozent, denn Ihre Argu-
    mentation mit den Durchlaufposten ist irreführend:
    Wenn nämlich all die Positionen herausgerechnet wür-
    den, die Durchlaufpositionen sind, kämen Sie auf ein
    Minuswachstum hinsichtlich dieses Haushalts. Allein
    daran wird schon die Absurdität Ihrer Brutto/Netto-
    Betrachtung deutlich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ihr Verhalten soll nur davon ablenken, daß Sie Ihre
    Wahlversprechungen nicht finanzieren können. Man
    darf ja nicht übersehen, daß Sie nur durch üppige Priva-
    tisierungserlöse, die in den Haushalt eingestellt worden
    sind, über die Runden kommen. Einige Privatisierungs-
    erlöse sind ja noch übertragen worden. Darüber kann
    man zwar geteilter Meinung sein. Dennoch will ich Ih-
    nen, Herr Kollege Metzger, sagen: Wer in der Vergan-
    genheit im Zusammenhang mit dem Einstellen von Pri-
    vatisierungserlösen so lautstark wie Sie von „Notopera-
    tion“, „Einmal-Effekt“ und „Verschiebebahnhof“ ge-
    sprochen hat – das gilt auch für die SPD und für ihren
    damaligen Sprecher Diller –, der muß sich heute in der
    Öffentlichkeit schämen, daß er an dieser Stelle nicht et-
    wa eine Kurskorrektur vorgenommen hat – ganz im Ge-
    genteil –, sondern daß er die von ihm früher kritisierte
    Politik jetzt fortsetzt. Das ist ein Widerspruch und hat
    sicherlich mit Glaubwürdigkeit nichts, aber auch gar
    nichts zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn der neue Finanzminister Eichel in der Öffent-

    lichkeit jetzt sagt, er wolle in der rotgrünen Finanzpoli-
    tik mit harter Hand einen Kurswechsel durchsetzen, al-
    les müsse auf den Prüfstand, und das gelte insbesondere
    für Leistungen – man muß da wirklich genau hinhören –,
    die mittlerweile nicht mehr dort ankämen, wo sie hinge-
    hören, dann muß man sich einmal daran erinnern, wie
    früher reagiert wurde, als wir auf fehlgeleitete Sozial-
    ausgaben hingewiesen haben. Wer jetzt auf diese Weise
    argumentiert, Herr Minister Eichel, der bestätigt im
    Grunde genommen nur den richtigen Politikansatz der
    vergangenen Legislaturperiode und der macht deutlich,
    daß damals Ihre Opposition nicht sachlich, sondern in
    allererster Linie parteipolitisch motiviert gewesen ist.
    Das muß man feststellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich möchte noch eine abschließende Bemerkung zu

    dem machen, was der Kollege Poß im Zusammenhang
    mit der Steuerpolitik gesagt hat. Er hat die Steuerpolitik
    so dargestellt, als handele die Koalition in völliger
    Übereinstimmung und als sei sie im Besitz eines Kon-
    zeptes. Ich will Sie einfach nur darauf hinweisen, daß
    noch vor sechs Wochen der Kollege Metzger in der Öf-
    fentlichkeit gesagt hat, der verunglückte Start der Steu-
    erpolitik der Koalition, der eine Asymmetrie der Entla-
    stung der abhängig Beschäftigten und der Belastung der
    Wirtschaft gebracht habe, müsse jetzt korrigiert werden.
    Das ist das Eingeständnis, daß der erste Schritt im Zu-
    sammenhang mit Ihrer Steuerpolitik ein falscher Schritt
    war, bei dem jetzt nachgebessert werden muß. Dann soll
    man bitte nicht daherkommen und als Koalition den
    Eindruck erwecken, als habe man in völliger Kenntnis
    und Würdigung der Problemlage von vornherein unter-
    schiedliche Schritte beschlossen. Im Gegenteil: Sie re-
    den erst seit dem Zeitpunkt von der notwendigen Unter-
    nehmensbesteuerung, da Sie gemerkt haben, daß die Sa-
    che nach Ihrem ersten Schritt total aus dem Ruder gelau-
    fen ist. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, daß
    sie aus dem Ruder gelaufen ist, wären das die Aussagen
    des Wirtschaftsministers gewesen, der vor ein paar Wo-

    Peter Jacoby






    (A) (C)



    (B) (D)


    chen am Rande der Handwerksmesse in München gesagt
    hat:

    In der Tat: Die am Freitag im Bundesrat verab-
    schiedete rotgrüne Steuerreform belastet die Wirt-
    schaft.

    Wenige Tage zuvor hat er gesagt: Hätte er die Berech-
    nungen und die Zahlen der Wirtschaft gekannt, hätte er
    dieser Steuerreform im Kabinett nicht zugestimmt. Auch
    das war nachzulesen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!)

    Von daher kann es nicht sein, daß hier, wie es eben

    der Kollege Poß getan hat, der Eindruck erweckt wird,
    als wenn das, was jetzt angepackt worden ist, auf einer
    sachgerechten, sachbezogenen Überlegung und einem in
    sich stimmigen Gesamtkonzept beruhe. Dieses in sich
    stimmige Gesamtkonzept gibt es bis zur Stunde nicht.
    Deshalb sage ich: Insbesondere im Zusammenhang mit
    der Steuerpolitik ist viel Zeit vertan worden, ausgehend
    von Ihrer Blockade der Petersberger Beschlüsse. Wenn
    Sie die steuerliche Entwicklung betrachten und sehen,
    daß heute jeder sagt, wir seien am Ende der Steuererosi-
    on angekommen, dann wäre es auch im Rückblick, ge-
    rade unter dem Gesichtspunkt der Verträglichkeit mit
    den Haushalten, Laffer-Kurve hin oder her, möglich ge-
    wesen, ein in Stufen gegossenes Petersberger Modell zu
    verantworten und zu verabschieden. Genau das war un-
    sere Konzeption.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deshalb möchte ich zum Schluß sagen – das war der

    Eindruck, den ich eben bei der Rede des Kollegen Poß
    hatte –: Wer bei einer notwendigen Steuerreform, auch
    einer Reform der Unternehmensbesteuerung, so halb-
    herzig ist und wer nicht in der Lage ist, den Blick auf die
    Unternehmen, die Betriebe, den Mittelstand und das
    Handwerk zu richten und das als gesamte Herausforde-
    rung zu sehen, der kommt auch in seinen Ergebnissen zu
    nur wenig überzeugenden Schlußfolgerungen. Wir ha-
    ben den Eindruck, daß die Andeutung des neuen Fi-
    nanzministers, am 1. Januar 2000 sei das natürlich noch
    nicht unter Dach und Fach, allenfalls ein Jahr später,
    weniger damit zu tun hat, daß der Bundesfinanzhof in
    diesen Tagen gesprochen hat, sondern mehr damit, daß
    Sie in der Koalition bis zur Stunde keine breit fundierte
    Überzeugung hinsichtlich der Notwendigkeit entwickelt
    haben, hier das zu tun, was die anderen Staaten um uns
    herum längst getan haben. Insofern besteht zeitlicher
    Druck und Druck von der Sache her.

    Wir möchten Sie aus der Opposition heraus ermun-
    tern, Ihr Herz über die Hürde zu werfen und diese Dis-
    kussion nicht in der kleinlichen Weise weiterzuführen,
    wie es bisher der Fall gewesen ist.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)