Rede:
ID1403702400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Jetzt: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. demKollegen: 1
    5. Dr.: 1
    6. Uwe-Jens: 1
    7. Rössel: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oswald Metzger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Daß die Op-
    position durchaus Mühe hat, diesen Haushalt unter vol-
    len Beschuß zu nehmen, läßt sich an einer einfachen
    Zahl festmachen: 95 Prozent der Haushaltsansätze quer
    durch alle Ressorts sind identisch mit dem, was Theo
    Waigel als Finanzminister im letzten Jahr als Ihren Re-
    gierungsentwurf eingebracht hat.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


    Von daher sollten Sie sich nicht so aufblasen und hier
    den Eindruck erwecken, daß dieser Haushalt praktisch
    ein Tiefflug sei. Er ist ein Tiefflug insofern, als wir aus
    den 56,4 Milliarden DM Nettoneuverschuldung im
    Entwurf von Theo Waigel jetzt immerhin 53,5 Milliar-
    den DM gemacht haben,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    obwohl wir zum Beispiel Mehrausgaben etatisieren
    mußten, die im Zusammenhang mit der Tragik im Ko-
    sovo stehen, nämlich militärische und zivile Mehrausga-
    ben allein in dem Bereich von gut einer dreiviertel Mil-
    liarde DM. Das wissen Sie ganz genau. Deshalb ist der
    Einspareffekt, den wir im Haushaltsausschuß nicht nur
    bei Schätztiteln, sondern tatsächlich quer durch alle Res-
    sorts erzielt haben, durchaus ein beachtlicher Schritt, der
    dieses Parlament insgesamt darauf einstimmt, daß wir
    vor härteren Zeiten stehen.

    Kollege Austermann, wenn ich von Ihnen höre, das
    strukturelle Defizit sei eine Mär, dann geht mir der
    nicht vorhandene Hut hoch. Warum? Ihnen hat doch der
    Sachverständigenrat der Bundesregierung in den ver-
    gangenen Jahren ständig ins Stammbuch geschrieben,
    daß es strukturelle Defizite zwischen 1 und 1,2 Prozent
    des Bruttoinlandsprodukts gibt; das waren damals im-
    merhin zwischen 37 und 40 Milliarden DM. Und denken
    Sie bitte an die Privatisierungsorgie in den letzten vier
    Jahren Ihrer Regierungszeit! Sie haben in dieser Zeit
    mehr Bundesvermögenswerte verkauft, als dies in den
    20 oder 30 Jahren davor in der Geschichte der Bundes-
    republik Deutschland der Fall war, weil ansonsten die

    Verschuldungsgrenze nach Art. 115 des Grundgesetzes
    nicht einzuhalten gewesen wäre.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wer im Glashaus sitzt, sollte also nicht mit Steinen wer-
    fen.

    Ich will aber der Versuchung widerstehen, in den üb-
    lichen Schlagabtausch bei Haushaltsdebatten einzutre-
    ten. Wir müssen auf die Grundkonzeption der Fehl-
    finanzierung der öffentlichen Haushalte dieser Republik
    zu sprechen kommen. Da sitzen alle Parteien dieses
    Landes im Boot, auch die F.D.P. Diese redet jetzt vom
    Subventionsabbau, hat aber doch während ihrer Regie-
    rungszeit die Subventionen in einem kolossalen Ausmaß
    erhöht – auch Herr Rexrodt als Wirtschaftsminister.

    Wenn Sie sich, Herr Wirtschaftsminister a.D., wei-
    gern, unsere Weichenstellungen im Bereich Bildung,
    Forschung und Technologie zu sehen, und behaupten,
    wir hätten diesen Etat um 71 Millionen DM gekürzt,
    dann sage ich Ihnen: Wir haben diesen Etat gegenüber
    Waigels Entwurf um netto 920 Millionen DM erhöht.
    Das ist in einer solchen Zeit ein Akzent.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: 10 Milliarden DM für die Kohle!)


    – Da Sie die Kohle ansprechen: pacta sunt servanda. Ih-
    re Regierung, Helmut Kohl und Theo Waigel, hat den
    Kohle-Kompromiß ausgehandelt.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ihr seid auf die Straße gegangen!)


    Sie haben die Verträge nach den Protesten der Bergar-
    beiter für 1996 bis 2004 abgeschlossen. Sie aber haben
    sie in den früheren Etatansätzen nicht erfüllt. Wir müs-
    sen jetzt etatisieren, was die alte Koalition beschlossen
    hat. Auch hier gilt das Motto: Wer selber im Glashaus
    sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen. Wir müssen auf
    dem Boden der Realität bleiben.

    Jetzt zurück zu dem Ausgangspunkt. Wir werden
    heute vom neuen Finanzminister hören, wie er konzep-
    tionell die Konsolidierung der Haushalte einschätzt. Ich
    habe jetzt das vielleicht zweifelhafte Vergnügen, als
    Mitglied der kleinen Regierungsfraktion zu akzentuie-
    ren, in welche Richtung aus unserer Sicht eine nachhal-
    tige Finanzpolitik gehen soll, die natürlich wirtschafts-
    politische und sozialpolitische Zusammenhänge nicht
    außen vor läßt.

    Ich stelle zum wiederholten Male fest: Wenn wir ein
    Viertel aller Steuereinnahmen des Bundes dafür auf-
    wenden müssen, Zinsen für alte Schulden zu bezahlen
    – diese konnten von der neuen Regierung in den sieben
    Monaten nicht wesentlich erhöht werden; der Gesamt-
    schuldenstand beläuft sich auf 1,5 Billionen DM –, dann
    ist das tragisch. Wenn wir 18 Prozent der Ausgaben des
    Staates im letzten Jahr für Zinsen ausgegeben haben,
    dann ist dies eine dramatische Entwicklung. Dieser
    Ausgabeblock wird in den nächsten Jahren ganz sicher,
    so sicher wie das Amen in der Kirche, um mindestens
    zwei bis drei Milliarden DM steigen. So werden es statt

    Dr. Günter Rexrodt






    (A) (C)



    (B) (D)


    heute 82 Milliarden DM im nächsten Jahr 85 Milliarden
    DM sein. Das ist das erste Problem.

    Das zweite Problem: Wir finanzieren unser umlagefi-
    nanziertes, beitragsorientiertes gesetzliches Rentenversi-
    cherungssystem immer stärker durch Steuermittel. Wir
    liegen inzwischen bei einer Steuerfinanzierungsquote
    von rund 33 Prozent. 26 Prozent aller Ausgaben des
    Bundeshaushalts werden für die Altersvorsorge, für den
    Zuschuß an die Rentenversicherung und die Beamten-
    pensionen, verwandt. Diese beiden Zahlen machen das
    gesamte Problem deutlich: Überschuldung des Staates,
    Leben zu Lasten der nächsten Generation, keine Gene-
    rationengerechtigkeit bei der Rente, und trotzdem wird
    der Eindruck vermittelt, als könnten wir so weiterma-
    chen wie bisher.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Keine Ökosteuer!)


    – Stichwort Ökosteuer, Kollege Thiele.

    (Ina Lenke [F.D.P.]: Und die Rentner!)


    Die Ökosteuer führt im Saldo immerhin zu dem Effekt,
    den auch Sie im letzten Jahr als alte Regierungskoalition
    im Auge hatten. Auch hier sollten Sie sich an das Motto
    „Wer selber im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Stei-
    nen werfen“ halten.

    Am 1. April 1998 gab es eine einprozentige Mehr-
    wertsteuererhöhung. Die Alternative, vorgeschlagen von
    Herrn Schäuble – damals noch als Kronprinz in der alten
    CDU/CSU-Fraktion – war eine Erhöhung der Mineral-
    ölsteuer um 15 Pfennig. Hätten Sie doch nur die Mine-
    ralölsteuererhöhung gewählt! Der Mehrwertsteuer kann
    sich der Verbraucher nämlich nicht entziehen. Auch
    derjenige, der nicht von sinkenden oder nicht steigenden
    Rentenversicherungsbeiträgen profitiert, zahlt nämlich
    die Mehrwertsteuer. Dieses Argument also, das von
    Ihrer Seite geäußert worden ist, würde ich lieber im
    Köcher lassen; denn es fällt auf Sie zurück.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Noch eines zur Ökosteuer: Immerhin – das ist doch
    bemerkenswert – gibt es seit 1. April in diesem Land
    niedrigere Lohnnebenkosten.

    Wir haben den Aufschrei der Wirtschaft im Zusammen-
    hang mit der Ökosteuer gehört. Sie sollten einmal in die
    Betriebe gehen und über die konkreten Auswirkungen die-
    ses Gesetzes diskutieren. Das habe ich in den letzten
    Wochen ständig getan. Da geht es unter anderem um die
    Regelung der 630-Mark-Jobs und der Scheinselbständig-
    keit. Ich konzediere, daß dies ein großes Problem ist.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Dankbarkeit breitet sich aus!)


    Denn ich will hier nicht im Schützengraben sitzen. An-
    gesichts dieses großen Problems müssen wir als Regie-
    rungsfraktion in der genauen Analyse darauf achten, ob
    wir Lösungen gewählt haben, die den Mißbrauch, der ja
    vorhanden war, wirklich bekämpfen.


    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Erklären Sie einmal, was Sie tun wollen!)


    Wenn in Verbrauchermärkten – bei Lidl, Schlecker oder
    wie auch immer sie heißen – 90 bis 100 Prozent der Be-
    legschaft geringfügig beschäftigt sind, dann ist das ein
    Skandal. Das muß man auch als Grüner feststellen und
    nicht nur dann, wenn man sozialdemokratisch denkt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wenn jetzt durch die neue Regelung der 630-Mark-
    Jobs zum Beispiel Saisonarbeitskräfte oder Zeitungs-
    austräger – dies sind zu 80 Prozent Schüler, für die
    Verlage jetzt plötzlich Abgaben in Höhe von 22 Prozent
    zahlen müssen, während vorher keine Abgaben fällig
    waren, weil Schüler steuerfrei waren und nicht einmal
    eine pauschale Lohnsteuer gezahlt werden mußte – be-
    nachteiligt werden, dann ist das in der Tat ein Problem.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das müssen Sie noch einmal nachlesen!)


    – Die Debatte darüber werden wir nachher führen. Das
    weiß ich, Herr Kollege.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ihr habt dem zugestimmt! Wir haben euch das gesagt!)


    – Kollege Koppelin, ich verliere meinen Faden durch Ih-
    re Zurufe nicht. Darauf können Sie sich verlassen.

    Entscheidend ist auf jeden Fall: In den Betrieben wird
    die Auswirkung der Ökosteuer – um darauf wieder zu-
    rückzukommen – von betriebswirtschaftlicher Seite
    nicht sonderlich negativ beurteilt. Darüber können Sie
    mit Handwerkern diskutieren. Der Mittelstand ist durch
    die Ökosteuer netto nicht belastet, sondern entlastet.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das sieht er aber selbst ganz anders!)


    Die Angst der Wirtschaft im Zusammenhang mit der
    Ökosteuer weist in eine ganz andere Richtung. Diese
    Angst muß man ernst nehmen, wenn man beispielsweise
    im Rentenbereich Nachhaltigkeit erzielen will. Wir kön-
    nen in den nächsten Jahren im Rahmen der zweiten,
    dritten und vierten Stufe der Ökosteuer nicht jedes Jahr
    die Einnahmen des Bundeshaushaltes und gleichzeitig
    als Durchlaufposten auch die Ausgaben erhöhen, indem
    wir den Zuschuß an die Rentenversicherung aufstocken,
    weil wir dann im Hinblick auf den Haushalt Wachs-
    tumsraten erhalten, die absolut nicht darstellbar sind.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt wird es aber interessant!)


    Wir müssen vielmehr – denn es gibt ja eine Bring-
    schuld der neuen Regierung – das Rentensystem struktu-
    rell reformieren.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig!)

    Im Ergebnis müssen die Ausgabensteigerungen auf
    Grund des Älterwerdens unserer Gesellschaft zumindest
    aufgefangen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der F.D.P.)


    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Da waren wir noch nie anderer Auffassung. Das können
    Sie sogar in unseren Wahlprogrammen des letzten Jah-
    res nachlesen. Diese Debatte wird innerhalb der Koali-
    tion geführt. Sie wird übrigens auch in Ihren Reihen ge-
    führt. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.

    Die Antwort auf diese Frage wird extrem schwierig,
    weil die bisherige Umverteilungsmechanik, bei den hö-
    heren Renten etwas wegzunehmen und die breite Masse
    der Renten aufzustocken, mehr Geld kostet. Das ist eine
    Binsenweisheit. Das ist versicherungsmathematisch und
    rechnerisch festzustellen. Folglich kann man aus der
    Sicht der Grünen an einem sogenannten Lebensalters-
    faktor nicht vorbeikommen, weil wir nur damit die Ge-
    nerationengerechtigkeit und eine langfristige Finanzie-
    rung der Rente sichern.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Ein weiterer Gesichtspunkt: Die Steuerpolitik wird
    heute noch – wenn ich die folgenden Redner, und zwar
    vor allem Herrn Merz und Herrn Poß, betrachte – eine
    große Rolle spielen. Ich kann es nicht mehr hören, wenn
    Sie in der steuerpolitischen Debatte die Petersberger Be-
    schlüsse vor dem Hintergrund der Kritik an den jetzigen
    knappen Haushaltsreserven immer wieder ins Spiel
    bringen und sagen: Wir hätten eine Nettoentlastung
    durchgeführt, dann hätte die Wirtschaft geboomt, und
    dadurch wären die Steuerausfälle nach kurzer Zeit durch
    entsprechende konjunkturelle Selbstfinanzierungseffekte
    kompensiert worden.

    Wie bitte könnten Sie einen verfassungsgemäßen
    Haushalt für das Jahr 2000 vorlegen, wenn im Haushalt
    1999 eine Nettoneuverschuldung von 53,5 Milliarden
    DM eingeplant ist und nach Art. 115 des Grundgesetzes
    die Grenze für die Neuverschuldung durch Investitions-
    ausgaben bei 58,2 Milliarden DM liegt? Wenn Sie
    30 Milliarden DM mit der Gießkanne über das Volk und
    die Wirtschaft verteilen wollen, ist Ihr Haushalt verfas-
    sungswidrig. Außerdem werden Ihnen die von Ihnen
    regierten Länder höllisch widersprechen, und Stoiber
    wird Schäuble noch viel stärker im Nacken sitzen, wenn
    es um das bayerische Geld geht und wenn der bayeri-
    sche Landeshaushalt plötzlich Probleme bekommt, weil
    er die Steuerausfälle einer solchen alten Petersberger
    Reform nicht verkraften kann.

    Oder haben Sie im Hintergrund doch nicht die ganze
    Zeit lautstark – oder eher leise – die Mehrwertsteuer-
    melodie gepfiffen, nach dem Motto, die Tarife bei den
    direkten Steuern senken und dafür die Mehrwertsteuer
    erhöhen zu wollen? Aber dann sollten Sie hier nicht
    wieder mit dem Finger zeigen und sagen: Ihr kalkuliert
    eine Mehrwertsteuererhöhung ein und wollt ja eigentlich
    nicht sparen.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Was ist mit dem Glashaus?)


    Stichwort Steuerreform: Daß Reformen im Steuer-
    system angezeigt sind, ist keine Frage. Angesichts des-
    sen, was die Reformkommission letzten Freitag vorge-
    legt hat, können Sie nicht sagen, das sei fachlich inkom-
    petent. Die Kommission war ja nun wirklich hochkarätig

    besetzt. Lesen Sie es nach. Es ist sehr vernünftig und
    überlegenswert, was sie schreiben. Finanzminister
    Eichel hat in allen Interviews eine Prüfung zugesagt. Er
    hat die Grundtendenz einer solchen Steuerphilosophie
    bereits seit Wochen bejaht. Die Grundmelodie heißt:
    Senkung der nominal hohen Tarife in Deutschland und
    Beseitigung der Schlupflöcher, der Ausnahmetatbestän-
    de. Das ist eine Philosophie, die in diesem Haus eigent-
    lich eine ganz breite Mehrheit hat. Man muß sie nur
    endlich umsetzen.

    Glauben Sie etwa, daß die Selbstfinanzierung einer
    Unternehmensteuerreform à la Reagan, USA, 1986, was
    ich immer wieder höre – Selbstfinanzierung durch Laf-
    fer-Kurve –, in einem Land, in dem das größere Pro-
    blem die Abgabenquote ist, also die Höhe der Lohnne-
    benkosten durch Sozialversicherungsbeiträge, möglich
    ist? Bei einer unterdurchschnittlichen volkswirtschaftli-
    chen Steuerquote solche wundersamen Selbstfinanzie-
    rungseffekte zu erwarten ist Humbug.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Bei uns wird eine Steuersatzsenkung nicht in dem
    Ausmaß konjunkturpolitisch greifen können wie in
    einem Land wie Amerika, wo die Abgabenquote signifi-
    kant niedriger ist als in Deutschland. Darüber habe ich
    früher bereits mit Ihrem Kollegen Lambsdorff diskutiert.


    (Zuruf von der F.D.P.: Haben Sie etwas gelernt?)


    Meiner Auffassung nach gibt es durch eine konzep-
    tionell vernünftige Steuerreform natürlich Selbstfinan-
    zierungseffekte. Diese sind aber viel bescheidener. Des-
    halb kann das Versprechen einer Nettoentlastung nicht
    so aussehen, daß man der Wirtschaft zu Zeiten, in denen
    die Haushaltsmittel knapp sind, ab 1. Januar 2000 plötz-
    lich 10 oder 15 Milliarden DM zur Verfügung stellt. Ich
    wäre schon froh, wenn wir eine Konzeption in zwei oder
    drei Stufen mit 35 Prozent inklusive Gewerbeertrag-
    steuer in der Spitze überhaupt umsetzen könnten. Wenn
    wir zumindest die Körperschaftsteuersätze in der er-
    sten Stufe auf 28 Prozent senken könnten, dann würden
    die Wirtschaftsvertreter mit ihrer Kritik plötzlich leiser;
    denn wenn die Wirtschaft etwas kann, dann ist es prag-
    matisch rechnen und planen, wenn sie Verläßlichkeit
    hat. Für diese Verläßlichkeit müssen wir in der Tat sor-
    gen. Das ist eine Bringschuld unserer Regierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist wahr!)


    Diese Verläßlichkeit werden Sie in diesem Jahr auch
    bekommen.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das haben Sie in den letzten Monaten unter Beweis gestellt!)


    – Wissen Sie, Jack Lang, der frühere französische Kul-
    turminister, hat einmal gesagt: Regieren kann man ler-
    nen. – Rotgrün regiert unser Land – das sage ich jetzt
    ohne Ironie – in einer Kriegssituation, was für eine
    demokratische Gesellschaft politisch eine extreme Bela-

    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    stung bedeutet. Dabei steht sie auch einem Rechtferti-
    gungsdruck seitens der Bevölkerung in der Frage gegen-
    über, ob militärische Mittel Zweck der Politik sein kön-
    nen oder nicht. Ich komme – um nicht mißverstanden zu
    werden – zu dem Schluß: Es ist in diesem Fall berech-
    tigt.

    Wenn Sie sehen, welche Konzentration und welche
    Aufmerksamkeit dieser Bereich erfordert, dann sollten
    Sie sich im Moment zurückhalten. Sie mit Ihrer Regie-
    rung haben 14 Jahre gebraucht, bis Sie überhaupt ein
    Einkommensteuermodell vorgelegt haben, obwohl die
    Bareis-Kommission bereits 1994 die richtigen Ansätze
    veröffentlicht hatte. Theo Waigel persönlich war es, der
    die Vorschläge von Bareis im Papierkorb versenkt hat.
    Erst 1996, auf einen Anstoß Uldalls hin, haben Sie aus
    der Unionsfraktion damit wieder begonnen. Was also
    die Lernfähigkeit einer Regierung betrifft, so legen wir
    da ein ganz anderes Tempo vor als Sie.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Merkt man bloß nicht!)


    Wieder zurück zur Steuerpolitik. Die Auffassung, daß
    eine Unternehmensteuerreform mit der Zielgröße 35
    Prozent inklusive Gewerbeertragsteuer durchgeführt
    werden sollte, teilen wir.

    Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs von
    letzter Woche stellt sich jetzt die Frage: Wie geht man
    mit der Spreizung um? – In diesem Zusammenhang rufe
    ich noch einmal in Erinnerung: Wer selbst im Glashaus
    sitzt, sollte nicht mit dem Finger auf die neue Regierung
    zeigen. Die Spreizung bei den gewerblichen Einkünf-
    ten, die der Bundesfinanzhof mit seinem Vorlagebe-
    schluß für verfassungswidrig erklärt hat, hat nämlich
    1993 die alte Regierung eingeführt. Also: höllisch auf-
    passen!


    (Zuruf von der F.D.P.: Sie wollen es doch verstärken!)


    13,5 Prozent Spreizung werden sich in der Endphase
    nicht verwirklichen lassen.


    (Beifall des Abg. Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.])

    Darüber brauchen wir nicht zu reden. Wir werden, wenn
    man ein Steuerreformkonzept insgesamt macht, natür-
    lich eine Debatte über eine Neujustierung des Verhält-
    nisses zwischen direkten und indirekten Steuern be-
    kommen.

    Bei der Senkung der Einkommensteuer geht es übri-
    gens nicht nur um eine Reduzierung des Spitzensteuer-
    satzes, sondern auch um eine Verringerung des Ein-
    gangssteuersatzes. Wer immer von Schwarzarbeit re-
    det, muß sich darüber im klaren sein, daß ein Eingangs-
    steuersatz von 19,9 Prozent, den wir im Jahre 2002 ha-
    ben werden, immer noch zu hoch ist, um einen Anreiz
    für die Arbeitsaufnahme darzustellen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das ist ein Problem unserer Gesellschaft. Auch das

    müssen wir thematisieren. Ich meine, solche Themen

    müssen beispielsweise auch im „Bündnis für Arbeit“ im
    Rahmen einer Gesamtkonzeption besprochen werden.


    (Zuruf des Abg. Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.])

    – Natürlich wird das Parlament die Gesetze machen.

    Aber, Kollege Thiele, wir müssen doch eines klar se-
    hen: Wir hier im Parlament müssen aus den Schützen-
    gräben heraus, wenn es um die ökonomischen Grundla-
    gen unserer Volkswirtschaft geht. Jede Seite sollte auf
    die andere hören. Keine Fraktion in diesem Saal hat
    wirtschaftspolitisch die alleinseligmachende, reine Leh-
    re. Etwas anderes zu behaupten ist absolut falsch; das
    erwartet auch niemand in der Bevölkerung.

    Aber wir müssen dann die Tarifpartner aus ihren
    Schützengräben herausholen. Das gilt für die Gewerk-
    schaften, aber erst recht für die Unternehmer, die teil-
    weise in den letzten sieben Monaten in einem merkwür-
    digen Amoklauf die Wirklichkeit wie in einem Zerrspie-
    gel gesehen haben. Vieles von dem, was Henkel und
    Hundt in den letzten sieben Monaten gesagt haben,


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Da müssen Sie ein bißchen differenzieren!)


    war meines Erachtens stark ideologisch geprägt, weil sie
    es offensichtlich nicht verkraftet haben – als Sie, meine
    Damen und Herren von der CDU/CSU und der F.D.P.,
    regiert haben, haben sie immer den Reformstau beklagt –,
    daß nach 16 Jahren die Wähler am 27. September
    einen Wechsel wollten. Inzwischen werden sie wieder
    behutsamer, Kollege Austermann. Sie werden ruhiger.
    Warum? – Weil man als Verbandsfunktionär nie etwas
    erreicht, wenn man sich in eine extreme Ecke manö-
    vriert. Vielmehr muß man moderat im Ton bleiben.
    Sonst verliert man in der Sache Einfluß. So einfach ist
    das.


    (Zuruf von der SPD: Dafür haben sie lange gebraucht!)


    Das gilt auch für die Gewerkschaften.
    Was ich in unserem gemeinsamen Interesse anmahne,

    ist: Wir müssen in der steuerpolitischen Debatte mit
    einer realistischen Konzeption arbeiten, die langfristig
    finanzierbar ist, ökonomisch tauglich ist und die Kon-
    kurrenzfähigkeit unserer Volkswirtschaft erhöht.

    Jetzt komme ich zum eigentlich wichtigen Punkt,
    dem Sparen. Viele erwarten ja vom Finanzminister, daß
    er heute Sparziele quasi vorgibt oder Parlament und Öf-
    fentlichkeit auf notwendige strukturelle Maßnahmen
    einstimmt. Ich komme zu meinem Ausgangspunkt zu-
    rück. Allein die Blöcke der Zinsausgaben und der Aus-
    gaben für die Altersvorsorge weisen eine Wachs-
    tumsdynamik auf, die für sich allein schon Konsolidie-
    rungsbedarf entstehen läßt. Die Staatsquote hat eine
    Höhe erreicht, die übrigens Sie, meine Damen und Her-
    ren von der F.D.P., immer kritisiert haben. Das ist in Ih-
    rer Amtszeit passiert. Die Höhe der Staatsquote ist nicht
    nur wiedervereinigungsbedingt. Das würde ich als Son-
    derfaktor sehen.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Doch! Nur!)


    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – Sie waren 29 Jahre in der Regierung. Die Staatsquote
    war am Beginn Ihrer Bonner Regierungszeit extrem
    niedrig.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Von 1982 auf 1989 um 8 Prozent gesenkt!)


    – Herr Rexrodt, ich habe ja gerade gesagt: Die F.D.P.
    war nicht nur 16 Jahre in der Bundesregierung, sondern
    29 Jahre ununterbrochen.

    Deshalb sage ich Ihnen: Es geht um eine Philosophie,
    um die Frage, wie man staatliches Handeln in einer mo-
    dernen Industriegesellschaft definiert. Der Streit zwi-
    schen den politischen Gruppen geht doch um folgendes:
    Hole ich das Geld zunächst über Steuern und Abgaben
    bei den Bürgerinnen und Bürgern und mache dann über
    den Umweg des Staates – etatistisch gesprochen –
    Wohlfahrtspolitik, Sozialpolitik, Infrastrukturpolitik,
    oder begrenze ich die Ausgaben des Staates, reduziere
    wenigstens teilweise den Staatsanteil, gebe den Bürge-
    rinnen und Bürgern und der Wirtschaft durch niedrigere
    Steuern und Sozialabgaben einen Teil des Spielraums
    zurück und erhöhe dadurch die Effizienz in der gesam-
    ten Volkswirtschaft? Darum geht der grundsätzliche
    Streit. Diese Frage wird von der politischen Linken an-
    ders gesehen als von der wertkonservativ-liberalen Mitte
    – keine Frage. Ich glaube allerdings, daß es, wenn wir
    eine philosophische Debatte über den ökonomisch rich-
    tigen Ansatz führen, angesichts der Grenzen der etatisti-
    schen Möglichkeiten keine Alternative dazu gibt, die
    Staatsquote zu reduzieren.


    (Zuruf von der F.D.P.: Richtig!)

    Das sagt übrigens der Wirtschaftsminister Müller; das

    sagt übrigens die gesamte Bundesregierung. Finanz-
    minister Lafontaine hat im Januar in Brüssel ein Stabi-
    litätsprogramm vorgelegt, das vorsieht, die Staatsquote
    im Jahre 2002 auf 45 Prozent zu senken.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das findet sich nicht im Haushalt wieder!)


    Interessant ist: Im Frühjahrsgutachten – das ist vor
    wenigen Tagen veröffentlicht worden – sprechen die
    Gutachter von den Rahmenbedingungen für die kon-
    junkturelle Entwicklung. Sie schreiben, daß das monetä-
    re Umfeld extrem günstig ist, daß Erholungstendenzen
    im südostasiatischen Raum spürbar sind, daß die derzei-
    tige Dollarstärke strukturell den deutschen Export be-
    günstigt.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Haushalt 99!)


    Uns wird bestätigt, daß wir eine konjunkturneutrale
    Finanzpolitik betreiben – wie auch Ihrem Etat 1998.
    Von daher, Herr Austermann, gilt auch hier wieder das
    Motto: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen
    werfen. Die Frühjahrsgutachter kommen dann zu der
    gleichen Einschätzung wie wir, und es wird von ihnen
    belegt, daß wir im Jahr 2002 das Ziel einer Staatsquote
    von 45 Prozent erreichen können. Dieses Gutachten ist
    schon in Kenntnis der ersten sieben Monate der Politik
    der neuen Regierung verfaßt worden und ist insofern in

    seiner Beurteilung vielleicht zutreffender als der Kom-
    plettverriß der Opposition.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Was will ich damit sagen?


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das fragen wir uns auch!)


    Wir werden – das ist gar keine Frage – die Ausgaben
    reduzieren müssen. Wir werden für den 2000er Haushalt
    eine Begrenzung des Ausgabenwachstums hinbekom-
    men müssen. Wenn wir dies schaffen wollen, dann heißt
    dies: Begrenzung für viele Ressorts – bis auf die, wo wir
    politisch Akzente setzen wollen. Die Aussage der neuen
    Regierung steht, daß als Zukunftsinvestition die Ausga-
    ben im Bereich Bildung, Forschung und Technologie
    erhöht werden.


    (Beifall des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Der bildungspolitische Sprecher klatscht. – Wenn aber
    in manchen Bereichen neue Akzente gesetzt werden,
    dann ist in Zeiten knapper Ressourcen dafür natürlich in
    anderen Bereichen zu kürzen.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

    Obwohl wir als Bundesrepublik Deutschland derzeit

    im Krieg stehen, sage ich: Der Verteidigungsetat ist
    – darauf wurde heute schon hingewiesen –, gemessen an
    der derzeitigen Personalstärke, unterfinanziert. Wir ge-
    hen davon aus, daß auch der Verteidigungsetat – auch
    im Zuge der Zukunftskommission der Bundeswehr, die
    gestern eingesetzt wurde – strukturell einen eigenen
    Konsolidierungsbeitrag leisten muß, indem die Perso-
    nalstärke längerfristig geändert wird. Nur so kann die
    Finanzierung der notwendigen Maßnahmen im investi-
    ven Sektor aufgabenbezogen gewährleistet werden.
    Aber wir können nicht so tun, als sei der Kosovo-Krieg
    eine Rechtfertigung dafür, diesen Haushalt aus der Kon-
    solidierung herauszunehmen. Das wäre inkonsequent,
    und das könnte man auch der Bevölkerung, die auf die-
    sem Gebiet sehr hellhörig ist, nicht vermitteln. Deshalb
    hat der Haushaltsausschuß mit der Regierungsmehrheit
    beschlossen, daß auch der Verteidigungsetat den Spar-
    beitrag in Höhe von einem halben Prozent erbringen
    muß, wie alle anderen Bereiche auch.

    Wenn man die Ausgaben zurückfahren will, dann hat
    man verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens. Die
    Rasenmähermethode ist normalerweise die am wenig-
    sten elegante, aber meistens die ergiebigste. Denken Sie
    an den Subventionsabbau oder an die Verpflichtungs-
    ermächtigungen, die der Haushaltsgesetzgeber für
    Ausgaben in den nächsten Jahren beschließen muß. Die
    Koalitionsfraktionen haben in der Bereinigungssitzung
    insofern eine gewisse Vorsorge getroffen, als ein Recht-
    fertigungsdruck auf die Ressorts ausgeübt wird, wenn
    sie mehr ausgeben. Die Verpflichtungsermächtigungen
    für das nächste Jahr haben wir um 10 Prozent gekürzt.
    Das sind immerhin rund 7 Milliarden DM.

    Man kann Ausgabenbegrenzung auch im Wege des
    Subventionsabbaus erreichen. Subventionen gibt es
    natürlich nicht nur als Finanzhilfen aus dem Bundes-

    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    haushalt, sondern auch über das Steuerrecht. Dann aber
    müssen, sofern rechtlich möglich, alle Subventionen auf
    den Prüfstand; dann muß der Degressionspfad beschrit-
    ten werden. Das ist die einzige Möglichkeit, die Ausga-
    ben des Staates nachhaltig strukturell zurückzufahren.

    Schließlich geht es auch um die Überprüfung von
    Leistungsgesetzen. Natürlich muß man in einer Zeit
    knapper Ressourcen Sozialstaat so definieren, daß die
    Zielgenauigkeit der Ausgaben erhöht wird. Ohne daß es
    da abgestimmte Positionen gibt, frage ich: Ist es noch
    sinnvoll, die Mittel, die im Haushalt für sozialen Woh-
    nungsbau vorgesehen sind, dafür einzusetzen, wenn – je
    nach Region unterschiedlich; ich weiß das – Zehntau-
    sende von Wohnungen leer stehen und die Mietpreise
    tendenziell sinken? Kann man in einer solchen Situation
    die Wohnungsbauförderung mit relativ hohen öffentli-
    chen Mitteln weiterbetreiben? Auch ich weiß, daß das
    ein Reizthema ist, aber ich will eine Debatte führen, die
    uns aus den Schützengräben herauslockt.

    Oder ein anderes Beispiel: Wir alle wissen, daß die
    Umsetzung des Verfassungsgerichtsbeschlusses zur Fa-
    milienentlastung eine riesige Belastung für den Bundes-
    haushalt darstellt. Ist es deshalb in dem Zusammenhang
    von vornherein ungehörig, auch den Bereich kindbezo-
    gener Leistungen, beispielsweise das Erziehungsgeld,
    teilweise zur Gegenfinanzierung heranzuziehen? Man
    muß sich immer den gesamten Komplex anschauen.

    Ich will hier nicht den Eindruck erwecken, daß die
    Politik „business as usual“ betreibt – so tut, als sei nichts
    gewesen –, obwohl die Mittel der öffentlichen Kassen
    knapp sind. Vor diesem Hintergrund werden wir alle ge-
    zwungen sein, Ansprüche an den Staat zurückzufahren,
    und zwar unter zwei inhaltlichen Bedingungen: sozial
    gerecht und ökonomisch verträglich.


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Die Frage ist ja richtig, aber die Antwort im 99er Haushalt ist falsch!)


    – Kollege Hoyer, die Antwort des 99er Haushaltes ist,
    daß der Zuwachs der Ausgabenquote, bereinigt, von 1,7
    auf 1,2 Prozent reduziert wurde. Schauen Sie sich die
    kumulierten Ist-Ergebnisse bei den Ausgaben an. Die
    Bruttowachstumsrate des Bundeshaushalts lag Ende
    April bei 2,9 Prozent. Die 6,3 Prozent, die Kollege
    Austermann als Stand von Ende April angibt, sind also
    falsch. Wir fahren die Ausgaben des Staates durch vor-
    läufige Haushaltsführung im Moment günstiger als im
    Plan. Das ist gut so;


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    denn wir müssen alles tun, um Reserven für die kom-
    menden schwierigen Jahre zu bilden.

    Daß die Steuereinnahmen im Augenblick keinen
    Rückgang der konjunkturellen Entwicklung signalisie-
    ren, ist auch klar. Der Grund dafür liegt in der Zeit, in
    der der Vorgängerfinanzminister mit der Erosion der
    Steuerbasis auf Grund von Steuerrechtsregelungen leben
    mußte, die vor allem Immobilienförderungen in Ost-
    deutschland betrafen, und in der vor allem der Export,
    der auf Grund der Steuerrückerstattung umsatzsteuer-
    neutral ist, die Konjunktur gestützt hat. Deshalb waren

    die Steuereingänge vier Jahre lang relativ bescheiden.
    Sie haben sich jetzt auf einem Niveau eingependelt, wie
    wir es von früher kennen. Die Steuereingänge des Staa-
    tes wachsen mit einer höheren Rate als das Bruttoin-
    landsprodukt.

    Insofern, Kollege Rexrodt, ist es angesichts der Tat-
    sache, daß ein progressives Steuersystem Steuermehr-
    einnahmen in die Staatskasse spült, natürlich eine
    Überlegung wert, ob man, wenn man auf der Ausgaben-
    bremse bleibt, die sogenannten heimlichen Steuererhö-
    hungen zum Teil in eine Gegenfinanzierungsstrategie
    für Tarifsenkungen bei der Unternehmen- und der Ein-
    kommensteuer einbezieht. Das ist nicht prinzipiell
    falsch, sondern hat durchaus eine gewisse ökonomische
    Logik.

    Diese Debatte werden wir in den nächsten zwei Mo-
    naten führen. Am 30. Juni – dieses Datum ist für die
    neue Regierung wichtig – werden der Etat 2000 und die
    mittelfristige Finanzplanung im Kabinett vorliegen. Bis
    dahin gibt es eine Herkulesarbeit, strukturelle Maßnah-
    men im Haushalt, in den sozialen Sicherungssystemen
    und im Steuerrecht konzeptionell festzuzurren. Denn nur
    im Dreiklang von Haushalts- und Finanzpolitik, Steuer-
    politik und Sozialpolitik können wir die Probleme der
    Überschuldung öffentlicher Haushalte lösen, können wir
    mittelfristig auch in Deutschland ausgeglichene Haus-
    halte haben, können wir aufhören, zu Lasten künftiger
    Generationen zu leben.

    Dafür braucht es einen Kraftakt in dieser Gesell-
    schaft. Alle Fraktionen, die hier sitzen, haben sich an der
    Ausgabenerhöhung der vergangenen Jahrzehnte betei-
    ligt. Das Einsammeln von Geldern ist wesentlich müh-
    samer. Aber es lohnt sich; denn nachhaltige Finanzpoli-
    tik läßt auch künftigen Generationen noch Spielraum für
    eigenes politisches Gestalten.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Jetzt erteile ich dem
Kollegen Dr. Uwe-Jens Rössel das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Lie-
    be Kolleginnen und Kollegen! Seit der ersten Lesung
    des Bundeshaushaltes 1999 im Februar hat sich die
    außenpolitische Situation dramatisch verändert. Es
    herrscht Krieg in Europa. Die Haushaltsberatungen wur-
    den und werden davon überschattet.

    Den immensen Verletzungen der Menschenrechte
    durch Milosevic und seine Gefolgschaft, die die PDS
    mit aller Entschiedenheit verurteilt, kann nicht durch
    NATO-Bombenhagel begegnet werden.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das hat man mit Gysi gesehen!)


    – Ich habe das eindeutig gesagt, Herr Merz. – Schon
    mehr als sechs Wochen Bombenkrieg haben Hunderte
    Menschenleben gekostet und Zehntausende Verletzte
    gebracht, größtenteils aus der Zivilbevölkerung. Sogar

    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    vollbesetzte Busse wurden zerbombt, Hunderttausende
    Arbeitsplätze vernichtet, die Infrastruktur zerstört. Keine
    einzige Bombe, die auf Serbien, Montenegro und den
    Kosovo gefallen ist, hat das Leid auch nur eines einzi-
    gen Kosovo-Albaners gemindert.


    (Beifall bei der PDS)

    Im Gegenteil: Der Flüchtlingsstrom schwillt an. Der
    Krieg muß sofort gestoppt werden.


    (Beifall bei der PDS)

    Notwendig sind unverzüglich politische Lösungen auf
    dem Balkan unter Verantwortung der Vereinten Natio-
    nen.

    Lieber Kollege Metzger, In diesem Zusammenhang
    und unter diesen Rahmenbedingungen ständig von einer
    Diskussion in Schützengräben zu sprechen, halte ich für
    wenig taktvoll.

    Was nun den Haushaltsentwurf 1999 betrifft, so wür-
    digt die PDS einige neue Akzente. Dazu gehört aus-
    drücklich die Verstetigung der Arbeitsmarktpolitik. Das
    ist eine Position, in der wir F.D.P. und CDU/CSU aus-
    drücklich widersprechen. Hervorgehoben wird auch das
    im Haushalt verankerte Programm gegen die Jugendar-
    beitslosigkeit, das zu würdigen ist. Aber um der anhal-
    tend hohen Arbeitslosigkeit noch wirksamer entgegen-
    zutreten, reicht das nicht aus. Gefragt sind neue, innova-
    tive Wege wie beispielsweise die Installation eines öf-
    fentlich geförderten Beschäftigungssektors.

    Die Einlösung rotgrüner Wahlversprechungen bleibt
    im Haushalt 1999 Mangelware. Das muß wohl auch
    sein, wenn 95 Prozent des Haushaltes durch Theo Wai-
    gel vorbestimmt worden sind. Die vor der Wahl groß
    angekündigte Wohngeldreform bleibt aus. Sie ist aber
    dringend notwendig; denn seit 1990 ist auf diesem Ge-
    biet nichts mehr getan worden. Alle Anträge der PDS,
    hier eine Veränderung durchzusetzen, wurden sowohl
    von der alten als auch von der neuen Koalition abge-
    schmettert.

    Statt dessen setzen die Neuen in Bonn auf prestige-
    trächtige Projekte. Wir fordern daher den sofortigen
    Stopp der Finanzierung des Transrapids mit öffentlichen
    Mitteln.


    (Beifall bei der PDS)

    Damit bekäme der Bundesfinanzminister ein wahrhaftes
    Geschenk, wenn er diesem Vorschlag folgte. Wird das
    nicht passieren, entsteht ein Milliardengrab für die
    Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das muß unbedingt
    verhindert werden.

    In den Beratungen zum Haushalt haben SPD und
    Bündnisgrüne im Ausschuß an bestimmten Punkten eine
    wirklich knallharte Rotstiftpolitik durchgesetzt, und das
    am Entwurf der eigenen Regierung.


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Jawohl!)

    So wird gerade die vom Kollegen Metzger hervorgeho-
    bene zehnprozentige Sperre bei den Verpflichtungser-
    mächtigungen erhebliche negative Wirkungen auf Ar-
    beitsplätze und Wirtschaftsförderung haben. Auch das

    ist die Wahrheit, und das müssen Sie den Bürgerinnen
    und Bürgern bei der Haushaltskonsolidierung auch
    deutlich sagen.

    Ebenfalls die vom Bundeskanzler vollmundig ange-
    kündigte deutliche Erhöhung der Mittel für die Kultur-
    förderung in Berlin und den neuen Bundesländern ist
    dem Rotstift der Koalition zum Opfer gefallen.


    (Zuruf von der SPD: Stimmt doch gar nicht!)

    Ebenso wurde in großen Bereichen der landwirtschaft-
    lichen Sozialpolitik erheblich gekürzt. Bundeslandwirt-
    schaftsminister Funke, der die Kürzungen der eigenen
    Leute am Bundeszuschuß für die landwirtschaftliche
    Unfallversicherung – ich habe von ihm ein Schreiben
    erhalten – für politisch unverantwortlich hält, wurde von
    der eigenen Koalition schachmatt gesetzt.


    (Beifall bei der PDS)

    Das ist eine Einschätzung, die wir angesichts der sich

    verschlechternden Einkommenssituation in der Land-
    wirtschaft – Stichworte: Ökosteuer, Agenda 2000 – aus-
    drücklich teilen. Die PDS hat daher beantragt, daß die
    Mittel im bereinigten Regierungsentwurf für die land-
    wirtschaftliche Sozialpolitik ebenso wie die Mittel für
    die Kulturförderung in Ostdeutschland wieder deutlich
    aufgestockt werden.

    Und die in Berlin ansässigen Rundfunkchöre und
    Rundfunkorchester von Weltgeltung brauchen über das
    Jahr 1999 hinaus verbindliche – ich sage: verbindliche –
    Haushaltsgarantien für eine im Volumen weitgehend
    gleichmäßige Bundesförderung. Die PDS hat auch das
    beantragt.


    (Beifall bei der PDS)

    Der eigentliche Hammer und die finanzpolitische Na-

    gelprobe der neuen Koalition wird der Haushalt 2000
    sein. Hierin stimmen wir ausdrücklich mit vielen über-
    ein. Die Lösung dieses Problems kann nicht mehr wie
    bisher durch rigorose Privatisierung von Tafelsilber des
    Bundes und offensichtlich auch nicht mehr durch groß-
    zügige Vereinnahmung von bislang sprudelnden Bun-
    desbankgewinnen erreicht werden. Hier versiegen die
    Quellen allmählich.

    Was sind für uns die wichtigsten Risiken der Durch-
    führung des Haushaltes 1999 und der Vorbereitung des
    Haushaltes 2000? Welche Forderungen vertreten wir?
    Wir möchten erstens deutlich machen – das hat bisher
    keine Rolle gespielt, und ich hoffe, der Finanzminister
    wird noch davon sprechen –, daß sich aus dem Krieg ge-
    gen Jugoslawien und den damit verbundenen Folgen er-
    hebliche Risiken für den Haushalt 1999 ergeben. In den
    Einzelplan 60 – allgemeine Finanzverwaltung – wurden
    441 Millionen DM für den Militäreinsatz der Bundeswehr
    eingestellt. Ob sie reichen werden, ist mehr als fraglich.
    Die Aufwendungen für den erforderlichen Wiederaufbau
    auf dem Balkan sind überhaupt nicht etatisiert.

    Die PDS beantragt zugleich, daß die im Haus-
    haltsentwurf eingestellten Mittel für die Flüchtlingshilfe
    – zur Zeit 300 Millionen DM – weiter deutlich angeho-
    ben werden. Das Elend der Flüchtlinge muß auch in
    Deutschland noch stärker Berücksichtigung finden.

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ein zweites Haushaltsrisiko ergibt sich aus der künf-
    tigen Gestaltung der Steuer- und Finanzpolitik der Bun-
    desregierung selbst. Derzeit ist schwerlich – möglicher-
    weise hängt das auch mit Personenwechsel zusammen –
    eine klare Linie erkennbar. Bei der von der Regierung
    allerdings angekündigten drastischen Senkung der
    Spitzensteuersätze bei der Einkommensteuer auf ge-
    werbliche Einkünfte und der Körperschaftsteuer drohen,
    so sie durchgesetzt wird, erhebliche Milliardenausfälle
    für den Bundeshaushalt, über die ebenfalls zu sprechen
    ist. Weiterhin drohen erhebliche Ausfälle und Ein-
    schnitte für die Länderhaushalte und die Haushalte der
    Städte, Gemeinden und Landkreise. Deren Schicksal
    darf uns als Deutschen Bundestag ebenso nicht unbe-
    rührt lassen.


    (Beifall bei der PDS)

    Eine weitere Verschuldung der öffentlichen Haus-

    halte für die Finanzierung von Steuergeschenken an die
    Großindustrie, Banken und Versicherungen hinzuneh-
    men ist für uns nicht akzeptabel. Wir verlangen daher
    als ersten Schritt die sofortige Abschaffung der Steuer-
    befreiung für Luftverkehrsbetriebsstoffe, Kerosin. Da-
    durch könnten sofort – Herr Finanzminister Eichel, Sie
    können mir gern widersprechen – 500 Millionen DM in
    die Bundeskasse fließen.


    (Beifall bei der PDS)

    Auch die von Wirtschaftsminister Müller jüngst ins

    Spiel gebrachte Mehrwertsteuererhöhung für die Finan-
    zierung der Unternehmensteuerreform lehnen wir ent-
    schieden ab. Die Leidtragenden einer solchen Mehrwert-
    steuererhöhung wären besonders die kleinen Leute und
    die kleinen mittelständischen Betriebe sowie Hand-
    werksbetriebe.

    Wir fordern statt dessen – und bitten um ein klares
    Wort der Regierung –, daß die besondere Förderung für
    Ostdeutschland im bundesdeutschen Finanzausgleich
    über das Jahr 2004 hinaus verlängert wird.


    (Beifall bei der PDS)

    Die gestrige Forderung vom BDI-Präsidenten Henkel
    nach schneller Abschaffung ist unverantwortlich. Wir
    weisen sie mit allem Nachdruck zurück.

    Als drittes Risiko wird die nur schwer vorhersehbare
    Entwicklung des Euro-Kurses zum US-Dollar gesehen.
    Sie wird immer mehr zum Haushaltsrisiko selbst. Seit
    Jahresbeginn hat der Euro zum US-Dollar immerhin
    11 Prozent seines Wertes verloren. Wo bleibt die Ver-
    wirklichung der Versprechungen der alten und der neuen
    Regierung hinsichtlich eines starken Euro? Selbst ge-
    genüber abwertungsgefährdeten Währungen wie dem
    chinesischen Renminbi oder dem südafrikanischen Rand
    hat der Euro deutliche Kursverluste hinnehmen müssen.
    Das hat nicht nur psychologische Wirkungen in der
    Öffentlichkeit; das hat direkte Budgetbezüge, weil sich
    alle in Dollar notierten Aufwendungen entsprechend
    verteuern.

    Hält die Euro-Schwäche länger an – es spricht einiges
    dafür, Kollege Rexrodt –, werden überdies Zinserhö-
    hungen zumindest „am langen Ende“ die Folge sein. Das

    ist ein ganz schwerwiegendes Problem für die öffentli-
    chen Haushalte. Zinserhöhungen bei einer Gesamtver-
    schuldung von Bund, Ländern und Gemeinden in Höhe
    von 2,3 Billionen DM führten zu erheblichen Verteue-
    rungen und würden die öffentlichen Haushalte immens
    belasten.

    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS)