Rede:
ID1403701400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wortdem: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Hans-Eberhard: 1
    7. Urbaniak,: 1
    8. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Sieben Monate später als
    sonst üblich beraten wir den Haushalt des laufenden Jah-
    res. Das ist zu spät, weil es verfassungsverletzend ist
    und weil dadurch in Deutschland Investitionen und die
    Schaffung von Arbeitsplätzen beeinträchtigt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Haushalt ist das Schicksalsbuch der Nation. Was

    immer eine Regierung tut, die Folgen ihres Handelns
    oder Unterlassens schlagen sich im Bundeshaushalt nie-
    der. Das beweist auch dieser Haushalt, über den wir
    heute und in den nächsten zwei Tagen diskutieren. Wir
    kommen zu dem Urteil: Dieser erste rotgrüne Bundes-
    haushalt hat die schlimmsten Befürchtungen und Er-
    wartungen bestätigt.


    (Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch lächerlich!)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Sieben Monate nach dem Regierungswechsel wird er
    verspätet in Kraft treten. Das sind sieben vertane Monate
    und sieben Monate ungenutzter Chancen und eingelei-
    teter Fehlentwicklungen. Sieben Monate Rotgrün be-
    deutet mehr Konsumausgaben, weniger Investitionen,
    weniger Wachstum, weniger Beschäftigung, mehr Staat,
    Schröpfen von Bürgern und mehr Bürokratie.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dies können Sie jeden Tag greifen. Da braucht man

    nicht weiter mit Meinungsumfragen nachzuspüren. Dies
    ist eine Politik von sieben Monaten Unvernunft. Diese
    muß beendet werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wenn man davon ausgeht, daß die Haushaltssituation
    es normalerweise erfordert, daß wir uns damit befassen,
    die Sozialausgaben in den Griff zu bekommen, Zuschüs-
    se an Versicherungssysteme zu reduzieren, die Neuver-
    schuldung gegen Null zu fahren, den Konsum und den
    Staatsverbrauch zu senken, die Investitionen zu steigern,
    sparsam mit dem Geld der Bürger umzugehen, dann
    stellen wir fest: Genau das Gegenteil von dem, was die-
    se Postulate ausmachen, wird seit sieben Monaten ge-
    macht. Es hat sich nichts geändert, seitdem der dritte
    rotgrüne Finanzminister auf diesem Platz sitzt.


    (Minister Hans Eichel: Wenn Sie immer so zählen, wird das gar nichts!)


    – Ich komme gleich noch dazu, Herr Eichel. Sie brau-
    chen nicht unruhig zu werden.

    Dieser rotgrüne Bundeshaushalt läßt offensichtliche
    Sparpotentiale ungenutzt, ist gegenüber den vorhande-
    nen strukturellen Problemen ohne Konzept und in den
    Auswirkungen wachstums- und beschäftigungsfeindlich.
    Die ersten neuen Investitionen auf der Basis dieses
    Haushalts können erst im Juli veranlaßt werden.

    Eine große deutsche Zeitung kommentierte das so:
    Am Ende der langen Haushaltsberatungen für 1999
    steht ein mehr als mageres Ergebnis. Die Ausga-
    benentwicklung bleibt schöngerechnet. Soll wirk-
    lich gespart werden, müssen Reserven von vorn-
    herein vermieden werden. Nach wie vor bleibt die
    Koalition den Beweis schuldig, daß sie an echter
    Haushaltskonsolidierung interessiert ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.])

    Man wird den Eindruck nicht los, daß die Neuver-

    schuldung künstlich hochgehalten wird, damit die Mär
    von strukturellen Defiziten, die Sie nicht konkret bele-
    gen können, gepflegt werden kann und der Sprung bei
    der Neuverschuldung im Jahre 2000 nicht so hoch aus-
    fällt. Genau das ist der Sachverhalt.

    Die Haushaltsberatungen haben gezeigt, daß Rotgrün
    nicht nur eine chaotische Steuerpolitik betreibt, deren
    negative Wirkungen sich natürlich auch im Haushalt
    niederschlagen, sondern auch in der Haushaltspolitik
    versagt. Ein Volumen von 485,7 Milliarden DM bei den
    Ausgaben, das sind inflationäre 6,3 Prozent mehr.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Unglaublich!)


    Wen wundert es, daß bei den Personalausgaben
    manch einer auf den Gedanken kommt, er müßte einen
    Schluck aus der Pulle nehmen und eine 6,5prozentige
    Lohnerhöhung fordern? Dabei fließen die Mehrausgaben
    in Höhe von 29 Milliarden DM – bei Mehrausgaben von
    29 Milliarden DM heißt es, es werde gespart – fast aus-
    schließlich in den kosumtiven Bereich.

    Mit globalen Minderausgaben in Höhe von 1,1
    Milliarden DM wird gezeigt, daß nicht konkret gespart
    wird, was immer wieder gefordert wird. Man macht ge-
    nau das, was man unter Finanzminister Waigel verteu-
    felt hat. Es ergibt sich eine äußerst magere Bilanz bei
    den Ausgabenkürzungen in Höhe von 2,3 Milliarden
    DM. Im Laufe dieses Jahres wird sich zeigen, daß diese
    globalen Minderausgaben zu zusätzlichen Kürzungen im
    investiven Bereich führen, also die Investitionen weiter
    schmälern werden. Wer von den rotgrünen Haushältern
    dies als Wende in der Finanzpolitik bezeichnet, dem
    mangelt es offensichtlich an Realitätsbewußtsein.

    Erschwerend kommt hinzu, daß ein wesentlicher Teil
    dieser Kürzungen bei sogenannten Schätztiteln vorge-
    nommen wird, also mit dem großen Daumen gepeilt ist.
    Dazu zählen die Rentenversicherung, die Krankenversi-
    cherung, die Kriegsopferfürsorge, das Erziehungsgeld
    und anderes mehr. Sie wissen genau, daß man sich das
    Geld für den Fall, daß die Schätzung nachher nicht zu-
    trifft, überplanmäßig wieder hereinholen kann. Im Ver-
    teidigungsetat übrigens wurde keine einzige Ausgaben-
    position verändert, es wurden lediglich pauschal 235
    Millionen DM weggestrichen. Für sieben Monate War-
    tezeit ist das, wie wir meinen, ein äußerst mageres Er-
    gebnis. Mit verantwortungsbewußtem Haushalten hat
    das nichts zu tun, auch nicht mit Sparbemühungen. Die
    Europäische Zentralbank hat zu Recht festgestellt, daß
    die europäischen Regierungen – sie hatte wohl insbe-
    sondere diese hier im Auge – keinen Sparwillen zeigen.
    Kein Wunder, daß der Euro seit Jahresbeginn etwa ein
    Zehntel seines Außenwertes verloren hat.

    Die schädlichen Wirkungen dieser Haushaltspolitik
    können Sie überall sehen. Die Wachstumsaussichten
    für 1999 haben sich innerhalb eines halben Jahres rot-
    grüner Politik nahezu halbiert. Während wir noch im
    letzten Jahr ein wirtschaftliches Wachstum von 2,8 Pro-
    zent hatten, redet selbst die Bundesregierung heute da-
    von, daß 1,5 Prozent wohl kaum überschritten werden.
    Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken
    formulierte kürzlich: Das unterdurchschnittliche Wachs-
    tum in Deutschland ist vor allem auf wirtschaftspoliti-
    sche Verunsicherung seitens der Finanz-, Steuer- und
    Lohnpolitik, also auch der Haushaltspolitik, zurückzu-
    führen. Offiziell wird Ihnen überall vom Sachverstand
    der Wirtschaft bescheinigt: Sie machen eine falsche
    Politik, deren schädliche Wirkung auch beim wirt-
    schaftlichen Wachstum festzustellen ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Der Bundeskanzler ist im Moment nicht da. Sie, Herr
    Kollege Eichel, haben gesagt, wir könnten nicht richtig
    rechnen. Sie haben jetzt den dritten Finanzminister: La-
    fontaine, Müller, Eichel. Sie haben mit Lafontaine den
    Linksaußen verloren. Er hat ja zur Begründung, warum

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    er geht, angeführt, daß er das Teamspiel vermißt hat,
    und hat die angeschlagene Truppe nach fünf Monaten
    im Abseits – oder, wie man besser sagen sollte, in der
    wirtschaftspolitischen Isolation – verlassen, von der
    Bundesliga in Richtung Oberliga. Die Buchmacher ver-
    zeichneten daraufhin Rekordgewinne. Zum Erschrecken
    der zahlenden Zuschauer läuft er sich wieder am Spiel-
    feldrand warm. Da wünscht man sich einen Manager,
    der den Transfer ins Ausland besorgt.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    Man fragt sich in dieser Situation: „Wie viele Haken
    darf einer eigentlich im Laufe seines Lebens schlagen?“,
    bevor man die grundsätzliche Frage der Glaubwürdig-
    keit nun endlich einmal stellt. Das gilt übrigens nicht nur
    für Oskar Lafontaine; das gilt auch für andere, auch für
    grüne Politiker, in verantwortlicher Position. Wie viele
    Haken darf jemand in der Politik eigentlich schlagen,
    damit man ihn bei dem, was er tut, überhaupt noch ernst
    nehmen kann?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Der zweite Finanzminister, der parteilose Libero
    Müller, hat einmal kurz in der Halbzeit hereingeschaut.
    Jetzt holen Sie einen anderswo herausgeflogenen Reser-
    vespieler von der Bank. Als Verstärkung ist das bisher-
    nicht anzusehen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Vielleicht können Sie mal was Vernünftiges sagen! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Gut gesagt: „ein Reservespieler von der Ersatzbank“.

    (Zuruf von der SPD: Oft spielentscheidend!)


    Denn die Frage ist doch – wenn man sagt, daß man dort
    einen neuen Mann mit neuer Kraft einsetzt –: Mit wel-
    cher Empfehlung kommt er hierher, in den Deutschen
    Bundestag? Welche Empfehlung hat er in bezug auf die
    Finanzpolitik?

    Herr Eichel, Sie sind hier mit zwei Hypotheken an-
    getreten.

    Die erste Hypothek ist: Sie haben im Jahre 1997 im
    Bundesrat als Finanzkoordinator im Auftrage von Oskar
    Lafontaine eine Steuerreform verhindert, die wesentlich
    zum wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland beige-
    tragen hätte.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie sind mitverantwortlich dafür, daß es keine Steuerre-
    form gab. Sie haben dazu beigetragen, daß wir keine
    Steuersätze von 15 bis 39 Prozent haben, daß wir keine
    Entlastung der Unternehmen haben.

    Die zweite Hypothek: Sie haben am 19. März, Ihr
    Wort brechend, das Sie am 7. Februar gegeben haben,
    im Bundesrat praktisch noch einen oben drauf gesetzt,
    indem Sie eine Fülle von unsinnigen Gesetzen – es sind
    praktisch Gesetze auf Probe, wenn man hört, wie das
    läuft; es wird alles einmal gemacht; dann guckt man,

    wie das läuft, wieviel Schaden das anrichtet; dann setzt
    man Kommissionen ein und fängt wieder von neuem
    an –, in bezug auf die 630-Mark-Arbeitsverhältnisse, die
    Scheinselbständigkeit und vieles mehr, mit beschlossen
    haben, und haben der wirtschaftlichen Entwicklung in
    unserem Land geschadet.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ohne demokratische Legitimation!)


    Jetzt versuchen Sie uns einzureden, es gebe struktu-
    relle Defizite. Ich bin der Meinung, wir sind es den Bür-
    gern schuldig, einmal deutlich vorzurechnen, was es
    denn tatsächlich mit den strukturellen Defiziten auf sich
    hat. Heute können wir sehen, daß wir nach der von Fi-
    nanzminister Waigel im letzten Jahr durch seine Steuer-
    und Haushaltspolitik wesentlich mit beeinflußten wirt-
    schaftlichen Entwicklung in diesem Jahr 30 Milliarden
    DM mehr Steuern einnehmen. Man hört, daß es überall
    Haushaltslöcher gebe. Ich wiederhole: in diesem Jahr
    30 Milliarden DM mehr Steuern; ein Teil davon ergibt
    sich auf Grund der unsinnigen Ökosteuer, aber 20 bis
    21 Milliarden DM ergeben sich auf anderer Basis. Im
    nächsten Jahr, im Jahr 2000, dem Jahr, in dem es dann
    um die Nagelprobe geht, werden Sie etwa 50 Milliarden
    DM mehr Steuern einnehmen als im letzten Jahr. Und da
    reden Sie von strukturellen Defiziten, die Sie übernom-
    men hätten. Dabei habe ich die ganzen Privatisierungs-
    erlöse in Höhe von 10 Milliarden DM noch nicht einmal
    mit eingerechnet. 50 Milliarden DM mehr Steuerein-
    nahmen im Jahre 2000! Und trotzdem soll es nicht mög-
    lich sein, die Familien im nächsten Jahr zu entlasten,
    was den Bund – ich rede nur von Steuereinnahmen des
    Bundes – 5 Milliarden DM kosten würde, und eine
    Nettoentlastung bei der Unternehmenssteuer durchzu-
    setzen? Ich glaube, das macht deutlich, daß nicht nur die
    Hypothek, die Sie mitgebracht haben, belastet, sondern
    offensichtlich ein falscher Denkansatz vorliegt. An
    Stelle dessen sollten Sie Bürger und Betriebe entlasten.
    Da müssen Sie eine wesentliche Kurskorrektur vollzie-
    hen.

    Statt dessen reden Sie von höheren Mehrwert-
    steuern und davon, daß ein rigider Sparkurs not tut.
    Wenn man den Agenturen heute glaubt, dann soll die
    Unternehmenssteuerreform, die im Wege einer Umver-
    teilung finanziert werden soll, nach Ihrem Willen wahr-
    scheinlich erst im Jahre 2001 in Kraft treten. Ich glaube,
    das macht deutlich, daß gar kein Wille da ist, die richti-
    gen Entscheidungen zu treffen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich einen anderen Punkt ansprechen, der

    in den Haushaltsberatungen eine große Rolle gespielt hat
    und der deutlich macht, wie sehr Anspruch und Wirk-
    lichkeit Ihrer Politik auseinanderklaffen. Sie sind einmal
    mit der Aussage angetreten, Sie würden sich um die
    Neue Mitte – um Handwerk und Mittelstand – beson-
    ders kümmern. Schaut man sich den Haushalt an, so
    stellt man fest, daß genau das Gegenteil der Fall ist:
    Rotgrüne Steuerpolitik ist eine Geisterfahrt, eine Bela-

    Dietrich Austermann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    stung für den Standort Deutschland, eine Arbeitsplatz-
    vernichtungsstrategie.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Da klatscht ja nicht einmal einer von Ihnen!)


    Eine Politik für mehr Investitionen und mehr Arbeits-
    plätze findet bei Ihnen nicht statt.

    Gerade der Mittelstand wird von Ihren Steuerbe-
    schlüssen hart getroffen: Verschlechterung bei den
    Rückstellungen, Mindestbesteuerung, Teilwertabschrei-
    bung, Abgrenzung von privaten betrieblichen Schuld-
    zinsen. Und dann hat der Mittelstand auch noch die Be-
    lastung aus dem sogenannten Steuerentlastungsgesetz
    bis zum Jahre 2002 mit zusätzlich 20 Milliarden DM zu
    tragen. Im Haushalt haben Sie das durch Kürzungen ver-
    stärkt. Wirtschaftsminister Müller hat in diesem Jahr
    voraussichtlich weniger Mittel für Technologieförde-
    rung, für Handwerksförderung, für Existenzgründungen,
    für die Einsetzung und Anwendung neuer Technologien
    bei kleinen und mittleren Betrieben zur Verfügung als
    sein Vorgänger Rexrodt im letzten Jahr. Und da reden
    Sie von einem „Durchbruch“, von mehr Mitteln, mehr
    Möglichkeiten und mehr Chancen für den Mittelstand!
    Nein, genau das Gegenteil ist der Fall.

    Die Steuerreform wird ja zu Recht von Wirtschaft
    und Wissenschaft kritisiert. Auch bei der ökologischen
    Steuerreform, so heißt es, geht es offensichtlich nur dar-
    um, zusätzliches Geld einzunehmen und damit die So-
    zialkassen zu entlasten. Professor Hax sagt: ein falscher
    Ansatz, der Investitionen behindert.

    Das gleiche gilt für die Landwirtschaft. Die Land-
    wirte werden dafür bestraft, daß sie mehrheitlich die
    Union gewählt haben:


    (Lachen der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Agenda 2000, Ökosteuer, Kürzung bei der Unfallversi-
    cherung. Allein letzteres kostet 65 Millionen DM. Erst
    sollten es 150 Millionen DM sein, dann 115 Millionen
    DM, jetzt 65 Millionen DM. In diesem Jahr können das
    die Reserven der Berufsgenossenschaften möglicherwei-
    se noch auffangen. Aber im nächsten Jahr trifft das voll
    jeden einzelnen kleinen und mittleren landwirtschaftli-
    chen Betrieb.

    Sie belasten die Investitionen im Tiefbau und im
    Hochbau. Sie kürzen die Mittel für Straßenbau. Sie kür-
    zen die Mittel für Wohnungsbau. Das alles sind doch
    Handwerkerarbeiten, die geleistet werden müssen. Sie
    bestrafen diejenigen, die Sie als Neue Mitte bezeichnet
    und für besonders unterstützungswürdig gehalten haben.

    Schauen wir uns den Bereich der Steuerentlastungen
    bei den Minijobs an. Dies trifft den Bundeshaushalt mit
    2 Milliarden DM, aber hilft der Wirtschaft nicht, weil
    Sie in gleicher Höhe Betriebe über Sozialabgaben bela-
    sten. Man hat den Eindruck, Sie haben sich eine beson-
    dere Form von Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt vor-
    gestellt: Endlich werden die Dummen, die nach Feier-
    abend oder vor Arbeitsbeginn oder am Wochenende mit
    zusätzlichem Aufwand ein paar Mark netto mehr – im

    Sportverein als Jugendleiter, als Zeitungsausträger oder
    als Taxifahrer –


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die sind doch gar nicht betroffen!)


    verdienen wollen, zur Ader gelassen. Das ist rotgrüne
    Solidarität.

    Rotgrün fördert Schwarzarbeit, fördert Bürokratie
    und bestraft Fleißige. Das gilt ja selbst für den privaten
    Bereich. Ich sehe Herrn Funke zwar gerade nicht, aber
    „Schwarzarbeit“ ist in dem Zusammenhang ein gutes
    Stichwort. Ich sehe den Herrn Bundeskanzler nicht, aber
    es ist vielleicht dennoch treffend, auf die scheinselb-
    ständige Dolmetscherin im Kanzleramt hinzuweisen.
    Gleiches gilt für die private Bauförderung des Herrn
    Hombach. Als Beispiele dafür, wie man es richtig ma-
    chen sollte, taugen Sie nach der Erfahrung aus den letz-
    ten Monaten allesamt nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im Hinblick auf die Taktik und die Strategie muß

    man sich einmal fragen: Was soll das eigentlich? Sie
    wissen, daß die Minijobs Unfug sind. Ihre Ministerprä-
    sidenten erklären jeden Tag, daß die Unfug sind. Jeden
    Tag wird gesagt: Das muß aufhören. Das müssen wir
    überprüfen. Das müssen wir ändern. – Dann war am
    letzten Freitag Sitzung im Bundesrat, und was ist pas-
    siert? Nichts. „Es kann nicht entschieden werden“, sagt
    man aus Solidarität mit der derzeitigen Regierung – die
    ist ohnehin angeschlagen –, man müsse das erst einmal
    zur Beratung in die Ausschüsse geben. Warum hat man
    nicht gesagt: Unfug erkannt, Unfug gestoppt? Statt des-
    sen geht alles weiter wie bisher – mit höheren Kosten
    für den Mittelstand.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der Unfug ist am 27. September gestoppt worden!)


    – Hören Sie sich einmal unter der Bevölkerung um! Es
    gibt da einen Dreisatz: In Deutschland gibt es keinen
    Menschen, der die „Bild“-Zeitung liest, es gibt auch
    keinen, der bei McDonald's ißt, und es gibt inzwischen
    auch keinen mehr, der die SPD gewählt hat.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich kann jedenfalls keinen finden – das wird nicht nur an
    den Veranstaltungen und an den Leuten liegen, die zu
    mir kommen –, der sagt: Ich habe die gewählt. Er hätte
    dabei nämlich ein schlechtes Gewissen; deswegen traut
    er sich das wahrscheinlich nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich habe die Kürzungen im Bereich des Mittelstandes

    erwähnt. Der Wirtschaftsminister hat eine globale Min-
    derausgabe in Höhe von weit über 300 Millionen DM
    auferlegt bekommen. Das wird im Vollzug auch wieder
    Handwerk und Mittelstand treffen.

    Wir alle erinnern uns an einen historischen Tag in
    diesem Jahr, an den 11. März. Da war in der Zeitung zu
    lesen:

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir brauchen kräftige Signale zur Verbesserung
    der Stimmung in der Wirtschaft. Dies ist um so
    wichtiger, weil die Konjunktur gerade einbricht.

    Gesagt hat das der Kanzler im Kabinett einen Tag zuvor.
    Er hat das gesagt, bevor sich einer aus dem Team weg-
    gedrückt hatte. Weiter heißt es:

    Ich lasse mit mir keine Politik gegen die Wirtschaft
    machen.

    Wenn wir uns die Situation ansehen – der Haushalt ist
    ein Spiegelbild dieser Situation –, dann stellen wir fest,
    daß genau eine Politik gegen die Wirtschaft gemacht
    wird, und dies seit sieben Monaten. Das muß aufhören.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Die schädlichen Wirkungen Ihres Tuns setzen sich
    fort bei Kürzungen des Meister-BAföG. Sie setzen sich
    fort bei Kürzungen im Forschungshaushalt, im Bereich
    Forschung und Entwicklung für den Mittelstand – eine
    niederschmetternde Bilanz; das muß man sagen, wenn
    man sich ansieht, was hier getan wird. Statt dessen blä-
    hen Sie den Sozialhaushalt mehr als nötig auf. Sie blä-
    hen den zweiten Arbeitsmarkt auf. Sie reden von Sub-
    ventionsabbau und weiten Subventionen um mehr als
    1 Milliarde DM aus. Die Aufblähung der arbeitsmarkt-
    politischen Maßnahmen zugunsten des zweiten Ar-
    beitsmarktes in Höhe von 6 Milliarden DM dient offen-
    sichtlich zur Verschleierung der von Rotgrün verur-
    sachten Arbeitsplatzverluste. Die Arbeitsämter werfen
    das Geld zur Zeit mit vollen Händen zum Fenster her-
    aus.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach, so wird die Hilfe für junge Leute verstanden! Sehr interessant!)


    Herr Schmidt, Mitnahmeeffekte werden ausgelöst,
    wenn ältere Arbeitswillige durch junge ersetzt werden,
    die Zuschüsse mitbringen. 2 000 DM bekommt ein Ar-
    beitsloser für ein neues Auto, 3 000 DM – ohne Beleg –
    für einen neuen Führerschein. Das ist ein einjähriges
    Strohfeuer. Dadurch werden vielleicht für ein dreiviertel
    Jahr 100 000 junge Leute beschäftigt. Aber Lehrstellen
    bleiben Mangelware, dauerhafte Beschäftigung bleibt
    Mangelware. Statt dessen werfen Sie das Geld zum Fen-
    ster heraus.

    Sehen Sie sich doch einmal an, was mit dem Ju-
    gendarbeitslosenprogramm in Deutschland konkret,
    effektiv und auf Dauer erreicht wird. Sehen Sie sich die
    Wirkung auch in den Betrieben an. Sehen Sie sich die
    Wirkung für ältere Arbeitnehmer an. Wir sagen: Hier
    gibt die Bundesanstalt zuviel Geld aus. Hier kann man
    sparen. Hier wollen wir die Beiträge reduzieren. Das
    hilft den Arbeitnehmern und der Wirtschaft.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir uns die Arbeitsmarktbilanz, wie sie sich

    Ende dieses Jahres wahrscheinlich ergeben wird, anse-
    hen, dann stellen wir fest, daß wir – demographisch be-
    dingt – wahrscheinlich 250 000 Arbeitslose weniger ha-
    ben werden, aber wahrscheinlich auch – ebenfalls de-
    mographisch bedingt – 250 000 Beschäftigte weniger.

    Wenn Sie die Meßlatte vom 27. September 1998 tat-
    sächlich anlegen und zählen, wieviel Menschen mehr
    oder weniger am Ende Ihrer Regierungszeit – in drei
    Jahren – Arbeit haben, werden Sie schon heute in einer
    ersten Zwischenbilanz und meinetwegen am 27. Sep-
    tember 1999 in einer weiteren Zwischenbilanz feststel-
    len: Es werden weniger Menschen sein, die Beschäfti-
    gung haben. Möglicherweise ist die Arbeitslosenquote
    niedriger. Aber da sich die Zahl der Menschen insge-
    samt nicht verringert, bedeutet das: Die Zahl derer, die
    arbeiten, ist geschrumpft; die Zahl derer, die keine Ar-
    beit haben, die – aus welchen Gründen auch immer –
    nicht arbeiten, nimmt zu. Damit wird die Belastung für
    die, die Arbeit haben, größer. Das ist also eine negative
    Bilanz: weniger Menschen mit Arbeit am Ende dieses
    Jahres, die Folge einer falschen Politik, auch einer fal-
    schen Politik über die Bundesanstalt für Arbeit.

    Ich habe darauf hingewiesen, daß von Ihnen Kürzun-
    gen im Bereich der Landwirtschaft, des Verkehrs und
    des Baus sowie im Verteidigungsetat ganz entgegen der
    üblichen Linie, die wegen eines ganz bestimmten The-
    mas in ist, vorgenommen wurden. Gespart für und inve-
    stiert in die Zukunft, wie wir es wollten, haben Sie
    gleichwohl nicht.

    Die Einnahmeseite hätte sich verbessern lassen. Wir
    haben Anträge dazu im Haushaltsverfahren gestellt. Sie
    hätten zu Mehrinvestitionen in Höhe von 10 Milliarden
    DM geführt. Sie haben das nach der Methode abgelehnt,
    die sich seit sieben Monaten durchgesetzt hat. Ein Kol-
    lege hat im Haushaltsausschuß zu uns gesagt: Ihr habt
    zwar die besseren Argumente, aber rotgrün hat die
    Mehrheit. Das stellen wir an verschiedenen Beispielen
    fest. Dem Land, den Investitionen und den Arbeitsplät-
    zen dient das nicht.

    Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen,
    daß Sie an vielen Stellen Luft im Haushalt haben. Eine
    globale Mindereinnahme in Höhe von 2 Milliarden DM,
    ein Spartopf, ist verankert worden. Wir haben versucht,
    diese auszuräumen und die Nettoneuverschuldung auf
    unter 50 Milliarden DM herunterzufahren, mit dem Ziel,
    innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Nettoneuver-
    schuldung von null zu kommen. Sie sind uns dabei nicht
    gefolgt; wir halten das für falsch.

    Wir haben vorgeschlagen, in vielen Bereichen zu spa-
    ren. Nun versteht man natürlich, daß eine Regierung, die
    schlechte Arbeit leistet, besonders viel Geld für die Öf-
    fentlichkeitsarbeit braucht.


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Das kennen Sie aus Erfahrung!)


    – Ja, natürlich. – Wir haben vorgeschlagen, in diesem
    Bereich drastisch zu reduzieren. Sie geben für Öffent-
    lichkeitsarbeit mehr aus als die Vorgängerregierung. Sie
    geben mehr aus, weil Sie es nötig haben, schlechte Ar-
    beit als gute Arbeit darzustellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich wende mich dem Kollegen Metzger, der sich in

    Zeitungsinterviews und Aufsätzen als Haushaltskonsoli-
    dierer und Marktwirtschaftler darstellt, in der Realität
    aber das Gegenteil beweist, zu. Er sagt immer: Sparen,

    Dietrich Austermann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    sparen, sparen! Ich sage ihm: Fangt endlich einmal an!
    Der Bürger möchte diese unnötige Belastung nicht, die
    von 1990 bis 1998 in unserem Land aus bestimmten
    Gründen, die jetzt beseitigt sind, nötig war. Er möchte
    sie nicht, und wir sind der Meinung, hier muß etwas ge-
    ändert werden.

    Lassen Sie mich ein paar Sätze zum Thema Perso-
    nalpolitik sagen, weil das auch den Bereich des Sparens
    betrifft. Im Bundeshaushalt 1999, den wir jetzt diskutie-
    ren und der in einem Monat in Kraft tritt, sind die Plan-
    stellen in den Ministerien um 490 neue aufgestockt. Da-
    von sind 61 Stellen oder 12,5 Prozent ab Ministerialrat
    A 16 und B aufwärts eingestuft. Das sind also nicht die
    Leute, die mit der Mütze auf der Straße sitzen. Offen-
    sichtlich mußten einige Helfer von der Kampa befriedigt
    werden. Dieser kräftige Schluck aus der Pulle überrascht
    um so mehr, als zu Beginn 61 Spitzenbeamte der alten
    Regierung ausgetauscht wurden, was auf fünf Jahre ge-
    rechnet etwa 50 Millionen DM mehr kostet.

    Der Sachverstand wurde davongejagt, das hat mit
    dem Parteibuch nichts zu tun. Sie haben den Sachver-
    stand davongejagt und wundern sich jetzt über die Aus-
    wirkungen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Genossenfilz!)


    130 Genossen wurden in Spitzenpositionen unterge-
    bracht. Gerhard XIV. hat sich allein im Kanzleramt mit
    zahlreichen neuen Höflingen umgeben. Ich sage Gerhard
    XIV., weil er gesagt hat: Loyalität gegen Loyalität. Er
    hat vorher gesagt, wer sich im Kanzleramt loyal verhält,
    der bleibt an seinem Platz. Genau das Gegenteil hat er
    gemacht.

    Im Finanzministerium hat der dritte Finanzminister
    dieser Regierung zwei beamtete Staatssekretäre, die erst
    wenige Monate im Amt waren, herausgeworfen und sie
    zu Zwangsspaziergängern gemacht. Dies, wie auch der
    Drückeberger von der Saar, kostet die Steuerzahler
    einen Haufen Geld. Bei den beiden errechnet sich das in
    fünf Jahren auf 7 Millionen DM.

    Im nachgeordneten Bundesbereich wurden 1 577 neue
    Stellen geschaffen, davon 524 nur, um die Ökosteuer er-
    rechnen und eintreiben zu können. Abenteuerlich!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Abenteuerlich!)


    Jetzt kommt ein Haushaltszickzackkurs mit den
    Äußerungen über das Haushaltssicherungsgesetz,
    Mehrwertsteuererhöhung ja oder nein. Offensichtlich
    soll über das Haushaltssicherungsgesetz – dabei würde
    mich interessieren, in welchen Sozialbereichen, etwa bei
    den Beamten, bei der Arbeitslosenhilfe, beim Erzie-
    hungsgeld oder wo sonst, gespart werden soll – ein
    Drohpotential aufgebaut werden, um die geplante
    Mehrwertsteuererhöhung zu begründen. Man sagt, es
    hat nicht geklappt, es gab zuviel Widerstand im Sozial-
    bereich, deswegen müssen wir die Mehrwertsteuer um 2
    bis 4 Prozent erhöhen.

    Nichts anderes ist offensichtlich mit Ihrem Gerede,
    Herr Eichel, von der Notwendigkeit des rigiden Sparens

    und dem Haushaltssicherungsgesetz oder Haushaltsbe-
    gleitgesetz gemeint.


    (Peter Dreßen [SPD]: Wir müssen Ihren Schrott beseitigen!)


    Einer Ihrer Vorgänger, Hans Apel, hat die Arbeit der
    Bundesregierung bewertet: Die politische Marschge-
    schwindigkeit verringern, den Sachverstand mobilisie-
    ren, die ideologischen Scheuklappen ablegen, hart ar-
    beiten. Diese Regierung, meine Damen und Herren, hat
    unser Land nicht verdient.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir müssen ganz klar erkennen, daß eine Fülle von

    Entscheidungen der letzten Jahre – Entschuldigung, der
    letzten Monate


    (Lachen bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: „Der letzten Jahre“ stimmt!)


    – eine Fülle von Entscheidungen der letzten Jahre die
    Weichen in die richtige Richtung gestellt haben: für
    mehr Beschäftigung, für mehr Wachstum, daß aber eine
    Reihe von Entscheidungen, die in den letzten sieben
    Monaten getroffen worden sind, dies wieder konterka-
    rieren. Sie haben sieben Monate lang Chancen vertan.
    Kehren Sie endlich um – nach sieben Monaten Stolpern
    in die Irre! Folgen Sie unseren Anträgen zur Senkung
    von Ausgaben und Beiträgen sowie zur Stärkung von
    Investitionen!

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Hans-Eberhard Urbaniak, SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Eberhard Urbaniak


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident!
    Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Austermann,
    wenn Sie uns Jahre geben, dann haben Sie das richtig ein-
    geschätzt; denn es wird Jahre dauern, den Haushalt zu
    konsolidieren und die Finanzen in Ordnung zu bringen.

    Wir haben diesen Haushalt zügig beraten. Wir haben
    dem Parlament heute einen guten Haushalt vorgelegt,
    und wir werden einen guten, soliden Haushalt am Don-
    nerstag verabschieden. Das ist eine ganz große Leistung
    der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im Laufe der Beratungen haben wir 2,3 Milliarden
    DM eingespart. Das haben die einzelnen Berichterstatter
    durch Gespräche in den Ministerien erreicht. Oskar La-
    fontaine hat dazu im Rahmen der Verwaltungsvorlage
    und -überprüfung 1 Milliarde DM eingespart. Es sind al-
    so 2,3 Milliarden DM eingespart worden. Sie sollten
    sich einmal hinter die Ohren schreiben, was es bedeutet,
    so etwas durchzusetzen – auch in einer Koalition. Wir
    haben gespart.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: An der falschen Stelle! – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Globale Minderausgaben!)


    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Kollege Rexrodt, Sie sind doch mitverantwortlich da-
    für, daß uns ein Berg von Arbeitslosigkeit und Schul-
    den hinterlassen wurde.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie waren doch Minister, Kollege Rexrodt, und Sie müs-
    sen sich zu dieser Verantwortung bekennen; daran
    kommen Sie nicht vorbei. Wir haben ein schlimmes Er-
    be übernommen.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    – Wollen Sie denn die Arbeitslosenzahlen leugnen?
    Wollen Sie tatsächlich den Schuldenberg, den Sie auf-
    gebaut haben, leugnen? Sie können ihn gar nicht mehr
    übersehen; so groß ist er durch Sie geworden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wer hat denn im Bundestag wie gestimmt?)


    Ich werde mich konkret auf den Einzelplan 08 bezie-
    hen. Dieser Verwaltungshaushalt spiegelt die Tätigkeit
    des Bundesministeriums der Finanzen und seiner nach-
    geordneten Dienststellen wider. Wir haben zur Erfüllung
    der Aufgaben in diesem Haushalt zirka 7,6 Milliarden
    DM zur Verfügung. Wir haben während der Ausschuß-
    beratungen das Volumen um rund 38 Millionen DM zu-
    rückgeführt – ein wichtiger Betrag. Von den Ausgaben
    entfallen allein 44 Prozent auf die Personalkosten; denn
    54 000 Bedienstete sind in diesem Bereich beschäftigt.

    Vor allen Dingen die Zollverwaltung mit 37 000
    Planstellen spielt eine entscheidende Rolle; denn sie
    müssen Einnahmen herbeibringen, verwalten und auch
    an die EU abführen. Von der EU bekommen wir rund
    760 Millionen DM von den an sie abgeführten 7,6 Milli-
    arden DM zurückerstattet.

    Der Einzelplan 08 umfaßt 4,4 Milliarden DM Ein-
    nahmen. Er veranschlagt diese Einnahmen überwiegend
    aus Mieten, Verkaufserlösen, Privatisierungen, Verkäu-
    fen von Bundesliegenschaften und was es da nicht alles
    gibt. Wir können feststellen, daß die Einnahmenerwar-
    tungen in den kommenden Jahren gewaltig zurückgehen
    werden. Denn seit 1990 sind allein 20 Milliarden DM
    durch die Veräußerung von Werten eingenommen wor-
    den – in einer wegen der Marktlage schwierigen Situati-
    on; das gebe ich zu. Die Verkäufe haben nicht immer
    das gebracht, was das Finanzministerium damals vorge-
    sehen hatte. Denn Angebote über Liegenschaften und
    Immobilien sind in vielen Bereichen gemacht worden:
    von der Bahn, den Ländern, den Gemeinden, der Post;
    auch die freie Wirtschaft hat erheblich angeboten. Da-
    durch sind die Erlöse relativ niedrig ausgefallen.

    Im Zusammenhang mit der Ökosteuer gibt es für die
    Zollverwaltung viele Aufgaben, die erledigt werden
    müssen: Erteilung von Erlaubnissen für die Stromver-
    sorger, das produzierende Gewerbe und die landwirt-
    schaftlichen Unternehmen; Erhebung der Stromsteuer;
    Vergütung der Mineralölsteuer auf Heizöl und Erdgas;
    Prüfung der Versorger, der Erlaubnisinhaber des produ-
    zierenden Gewerbes und der Kraftwerke. Es gibt also

    eine ganze Reihe von wichtigen Aufgaben, denn die
    Ökosteuer muß gemanagt werden. Dafür sind – das ist
    schon dargelegt worden – 524 Planstellen vorgesehen,
    so daß wir davon ausgehen, daß wir den Bereich Öko-
    steuer sachlich und klar bearbeiten können.

    Der Haushaltsausschuß hat sich den Vorstellungen
    der Bundesregierung ganz schnell angeschlossen, nach-
    dem wir die tragischen Todesfälle beim Eingreifen der
    Zollbeamten in Ludwigsburg und in Konstanz gehabt
    haben. Wir haben eine Reihe von Schutzmaßnahmen
    – ein ganzes Schutzkonzept – verabschiedet, das es er-
    möglicht, unsere Frauen und Männer besser zu schützen,
    vor allen Dingen aber die Bekämpfung der illegalen Be-
    schäftigung durch die Zollfahndung zu verbessern. Die
    Schutzausrüstungsgegenstände können sozusagen sofort
    beschafft bzw. ausgeschrieben werden: Kopfschützer,
    Kampfwesten, Faust- und Unterarmschutz, Pistolenhol-
    ster, Schnellzielholster mit Sekundensicherung, Video-
    kameras, Notrufsysteme für den kleinen Grenzverkehr
    an den dortigen Übergängen und vieles mehr. Darauf
    wollte ich aufmerksam machen und insbesondere den
    Kolleginnen und Kollegen danken, die den Vorstellun-
    gen der Bundesregierung im Haushaltsausschuß sofort
    beigetreten sind.

    Nun gibt es in dieser Republik ein Problem, das viele
    geradezu aufregt. Es ist das Branntweinmonopol. Man
    hört Zustimmung aus allen Fraktionen; Sie scheinen da-
    zu eine Beziehung zu haben.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Dieses Branntweinmonopol ist 1918 geschaffen worden.
    Wir verwalten dieses Branntweinmonopol durch eine
    Oberbehörde. Dazu wären 285 Millionen DM erforder-
    lich, wenn wir den Haushaltsansatz der Bundesregierung
    beibehalten hätten. Wir haben diesen Posten um
    5 Millionen DM reduziert und die Bundesregierung
    durch einen Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, daß
    die zukünftigen Kosten degressiv ausgestaltet werden
    und die verbleibende Unterstützung stärker auf mittlere
    und kleinere Brennereien, also insbesondere auf die
    bäuerlichen Familienbetriebe, konzentriert wird. Diese
    sollen geschützt werden, damit die Kreislaufwirtschaft
    erhalten bleibt. Sie, meine Damen und Herren, werden
    also weiterhin von der hohen Qualität unserer Brenne-
    reien zehren können. Da viele das nicht lassen können:
    Nehmen Sie deutschen Schnaps!

    In diesem Zusammenhang möchte ich Sie darauf
    aufmerksam machen, daß die Bundesvermögensver-
    waltung beim Verkauf von Wohnungen und Häusern
    eine ganze Reihe von Problemen hatte. Bei dem Bau
    dieser Gebäude sind nämlich Materialien verarbeitet
    worden, die den Erwerbern große Schwierigkeiten ge-
    macht haben. Man hat stark belastete Stoffe verwendet,
    da man damals nicht um die Wirkung der Kohlenwas-
    serstoffe, die die Raumluft und den Hausstaub erheblich
    belasten, wußte. Hier haben wir nun eine Regelung ge-
    troffen.

    Ich danke in diesem Zusammenhang dem Parlamen-
    tarischen Staatssekretär Karl Diller, der sich besondere
    Mühe gemacht hat, dafür zu sorgen, daß diesen Men-
    schen geholfen wird. Wir haben maximal 200 DM pro

    Hans-Eberhard Urbaniak






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Quadratmeter für die sanierten Böden und eine Höchst-
    beteiligung zur Beseitigung dieser Schäden von 50 Pro-
    zent im Haushalt vorgesehen.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist aber schön!)


    Wir hatten eine Zusammenkunft der Vertreter aller
    Fraktionen. Sie haben dem zugestimmt, so daß diese Sa-
    che nun verwirklicht werden kann.

    Ich will zum Schluß

    (Lachen und Beifall bei der F.D.P. – Zurufe von der F.D.P: Bravo!)

    auf den Schwerpunktbereich der Behörden und des
    Bundesfinanzministeriums hinweisen. – Herr Koppelin,
    Sie haben gerade Grund, sich in dieser Weise darzustel-
    len. Bei Ihrem Gerede im Haushaltsausschuß halten Sie
    die zügigen Beratungen nur auf.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Arbeit der Bundesaufsichtsämter für das Kre-
    ditwesen, für das Versicherungswesen und für den
    Wertpapierhandel muß gemanagt werden. Die 6. No-
    velle zum Kreditwesengesetz ist deshalb verschärft wor-
    den. Damit ist eine Ausweitung der Arbeit verbunden.
    Ich gehe davon aus, daß diese Behörden ihre Arbeit
    gründlich machen, damit alles getan wird, um den Wirt-
    schafts- und Finanzstandort Deutschland den internatio-
    nalen Anforderungen gerecht werden zu lassen und un-
    sere Position zu stärken.

    Ich bin nach einer sehr langen parlamentarischen Ar-
    beit das erste Mal im Haushaltsausschuß gelandet. Das
    hat mir Freude gemacht. Ich kann nur sagen: Bei solch
    einem Sparhaushalt, den wir durchgesetzt haben, können
    Sie sich eine Scheibe abschneiden. Denn die Schulden-
    macher sitzen auf der rechten Seite des Parlaments.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist eine Haushaltsrede und keine Büttenrede!)