Rede:
ID1403610100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 774
    1. der: 54
    2. die: 33
    3. und: 22
    4. ist: 17
    5. des: 16
    6. von: 15
    7. auch: 14
    8. daß: 14
    9. in: 13
    10. mit: 13
    11. das: 12
    12. zur: 12
    13. nicht: 12
    14. für: 11
    15. aber: 10
    16. zu: 10
    17. ein: 9
    18. sich: 9
    19. auf: 9
    20. nach: 9
    21. eine: 9
    22. wie: 8
    23. sind: 7
    24. den: 7
    25. bei: 7
    26. im: 7
    27. –: 6
    28. PDS: 6
    29. dem: 6
    30. \n: 6
    31. als: 5
    32. so: 5
    33. einer: 5
    34. Frist: 5
    35. ist,: 4
    36. ohne: 4
    37. dazu: 4
    38. ja: 4
    39. noch: 4
    40. ich: 4
    41. aus: 4
    42. es: 4
    43. Das: 4
    44. wird: 4
    45. unter: 4
    46. damit: 4
    47. Wie: 3
    48. offenbar: 3
    49. Was: 3
    50. einen: 3
    51. Verbesserung: 3
    52. dieses: 3
    53. wieder: 3
    54. Zahlungsmoral: 3
    55. Insolvenz: 3
    56. wir: 3
    57. ist.: 3
    58. Prozent: 3
    59. Pro-zent: 3
    60. Nach: 3
    61. mehr: 3
    62. heute: 3
    63. oder: 3
    64. dann: 3
    65. anderem: 3
    66. Antrag: 3
    67. werden: 3
    68. Sie: 3
    69. vom: 3
    70. Tagen: 3
    71. Meine: 2
    72. Thema: 2
    73. Situation: 2
    74. Diskussion: 2
    75. immer: 2
    76. Frage,: 2
    77. rechtlichen: 2
    78. Mechanismen: 2
    79. vielen: 2
    80. dies: 2
    81. darf: 2
    82. Die: 2
    83. durch: 2
    84. sondern: 2
    85. länger: 2
    86. Anträge: 2
    87. Gesetzgeber: 2
    88. Angaben: 2
    89. warten: 2
    90. Abnahme: 2
    91. drei: 2
    92. bis: 2
    93. nur: 2
    94. einmal: 2
    95. verspätete: 2
    96. Liquidität: 2
    97. BGB-Werkvertragsrecht: 2
    98. Folge,: 2
    99. keiner: 2
    100. Dies: 2
    101. Grund: 2
    102. Auch: 2
    103. bereits: 2
    104. Sicherung: 2
    105. bestehenden: 2
    106. CDU/CSU-Fraktion: 2
    107. §: 2
    108. vor: 2
    109. keine: 2
    110. an: 2
    111. Bekämpfung: 2
    112. Europäischen: 2
    113. haben: 2
    114. F.D.P.: 2
    115. Unternehmen: 2
    116. wollen: 2
    117. diese: 2
    118. Forderungen: 2
    119. Steuerzahler: 2
    120. wird.: 2
    121. doch: 2
    122. Wir: 2
    123. kann: 2
    124. man: 2
    125. einem: 2
    126. Forderung: 2
    127. hinaus: 2
    128. strittigen: 2
    129. Verfahren: 2
    130. 90: 2
    131. wenndie: 2
    132. eingehalten: 2
    133. Frau: 1
    134. Präsidentin!Meine: 1
    135. Herren!: 1
    136. Damen!: 1
    137. Debatte: 1
    138. bishergezeigt: 1
    139. hat,: 1
    140. Zahlungsmoral,: 1
    141. insbesondereim: 1
    142. Baubereich,: 1
    143. mittelstandspolitischer: 1
    144. Dauerbren-ner.: 1
    145. Alle: 1
    146. bisherigen: 1
    147. Redner: 1
    148. einemPunkt: 1
    149. einig:: 1
    150. Gesetzgeberische: 1
    151. Lösungen: 1
    152. Ent-schärfung: 1
    153. gefordert.: 1
    154. aufder: 1
    155. Seite: 1
    156. Dauerbrenner: 1
    157. anderenSeite: 1
    158. gleichermaßen: 1
    159. heißes: 1
    160. Eisen.: 1
    161. soll,: 1
    162. wiekann: 1
    163. erkannte: 1
    164. Problem: 1
    165. seitens: 1
    166. GesetzgebersAbhilfe: 1
    167. geschaffen: 1
    168. werden,: 1
    169. Vertragsparteienunnütz: 1
    170. reglementieren,: 1
    171. Interessenausgleichzu: 1
    172. gefährden,: 1
    173. Grundsätze: 1
    174. Ordnungspolitikzu: 1
    175. verlassen,: 1
    176. gleichwohl: 1
    177. Handlungsauftragzur: 1
    178. erfüllen?Sowohl: 1
    179. Ordnungspolitiker: 1
    180. Juristen: 1
    181. meldenin: 1
    182. Themas: 1
    183. Beden-ken: 1
    184. an,: 1
    185. hinterfragen: 1
    186. Ursachen: 1
    187. sogenanntenschlechten: 1
    188. stellen: 1
    189. ob: 1
    190. dievorhandenen: 1
    191. entsprechen-der: 1
    192. Anwendung: 1
    193. vielleicht: 1
    194. ausreichend: 1
    195. seien.: 1
    196. Dierechtlichen: 1
    197. wirtschaftspolitischen: 1
    198. Bedenken,: 1
    199. diesich: 1
    200. einstellen,: 1
    201. teilweise: 1
    202. auchnachvollziehbar.: 1
    203. Aber: 1
    204. uns: 1
    205. davon: 1
    206. abhal-ten,: 1
    207. Interesse: 1
    208. mittelständischen: 1
    209. Bauwirtschaftkonsequent: 1
    210. Lösungsansätzen: 1
    211. derSituation: 1
    212. suchen.\n: 1
    213. existentiellen: 1
    214. Nöte: 1
    215. vieler: 1
    216. mittelständischer: 1
    217. Bau-betriebe,: 1
    218. schwierigen: 1
    219. Marktlage: 1
    220. einmalabgesehen: 1
    221. Forderungsaußenstände: 1
    222. Forde-rungsausfälle: 1
    223. geraten: 1
    224. wodurch: 1
    225. nichtnur: 1
    226. Betrieb,: 1
    227. ihm: 1
    228. geschaffenenArbeitsplätze: 1
    229. verlorengehen: 1
    230. –,: 1
    231. hinzu-nehmen.: 1
    232. Während: 1
    233. rotgrünen: 1
    234. Bundesregierungdazu: 1
    235. gar: 1
    236. nichts: 1
    237. Weg: 1
    238. gebracht: 1
    239. wurde,F.D.P.: 1
    240. lediglich: 1
    241. diversen: 1
    242. Forde-rungen: 1
    243. eingebracht: 1
    244. haben,: 1
    245. legen: 1
    246. vollständigenGesetzesentwurf: 1
    247. vor.Warum: 1
    248. CDU/CSU-Fraktionder: 1
    249. Auffassung,: 1
    250. Maßnahmen: 1
    251. zurBekämpfung: 1
    252. schlechten: 1
    253. treffenmuß?: 1
    254. Herren,: 1
    255. meine: 1
    256. Damen,: 1
    257. Politik,: 1
    258. heißt: 1
    259. es,beginnt: 1
    260. Betrachten: 1
    261. Wirklichkeit,: 1
    262. diesieht: 1
    263. Zentralverbandes: 1
    264. Deut-schen: 1
    265. Baugewerbes: 1
    266. aus,: 1
    267. nahezu: 1
    268. jedes: 1
    269. zweiteUnternehmen: 1
    270. überobligationsmäßigen: 1
    271. Zahlungsver-zögerungen: 1
    272. nachhaltig: 1
    273. betroffen: 1
    274. Über: 1
    275. 50: 1
    276. derUnternehmen: 1
    277. Fertigstellung,: 1
    278. undSchlußrechnung: 1
    279. mindestens: 1
    280. Monate,: 1
    281. weiteresknappes: 1
    282. Drittel: 1
    283. wartet: 1
    284. acht: 1
    285. Monaten,: 1
    286. 6: 1
    287. ihnen: 1
    288. zustehendenZahlungen.: 1
    289. Höhe: 1
    290. Außenstände: 1
    291. liegt: 1
    292. denUnternehmen: 1
    293. mittlerweile: 1
    294. Schnitt: 1
    295. 15: 1
    296. 16: 1
    297. Jahresgesamtleistung.: 1
    298. Für: 1
    299. diejenigen,: 1
    300. im-mer: 1
    301. vermuten,: 1
    302. sei: 1
    303. Spezifikum: 1
    304. neuenLänder,: 1
    305. Zahlen: 1
    306. alten: 1
    307. Ländernnennen.: 1
    308. ZDB: 1
    309. beklagt: 1
    310. dort: 1
    311. fastjeder: 1
    312. fünfte: 1
    313. Handwerksbetrieb: 1
    314. über: 1
    315. stark: 1
    316. odergar: 1
    317. eingegangene: 1
    318. Zahlungen,: 1
    319. Un-tersuchung: 1
    320. Vereine: 1
    321. Creditreform: 1
    322. Frühjahr1996: 1
    323. mußten: 1
    324. 26,2: 1
    325. westdeutschen: 1
    326. Hand-werksbetriebe: 1
    327. Forderungsverluste: 1
    328. 1: 1
    329. ihres: 1
    330. Umsatzes: 1
    331. hinnehmen;: 1
    332. neuen: 1
    333. Ländernwaren: 1
    334. sogar: 1
    335. 42: 1
    336. Befragten.: 1
    337. Daß: 1
    338. hier-aus: 1
    339. Liquiditätsprobleme: 1
    340. ergeben,: 1
    341. oft-mals: 1
    342. Folge: 1
    343. muß: 1
    344. wohl: 1
    345. kaum: 1
    346. mehrim: 1
    347. einzelnen: 1
    348. dargelegt: 1
    349. werden.: 1
    350. auchvon: 1
    351. allen: 1
    352. betont: 1
    353. worden.Die: 1
    354. Gründe: 1
    355. Zahlung: 1
    356. bzw.: 1
    357. Nichtzah-lung,: 1
    358. Zentralverband,: 1
    359. liegen: 1
    360. interessanterweisenicht: 1
    361. mangelnden: 1
    362. mangelndenZahlungsfähigkeit: 1
    363. Schuldners.: 1
    364. Vielmehr: 1
    365. fest-stellbar,: 1
    366. Schuldner: 1
    367. jegliche: 1
    368. Liquiditätsproble-me: 1
    369. Kreis: 1
    370. Nichtzahler: 1
    371. häufiger: 1
    372. vertreten: 1
    373. alsandere.Die: 1
    374. Ursachenforschung: 1
    375. vielschichtig.: 1
    376. Aberwird: 1
    377. Verhalten: 1
    378. gerade: 1
    379. be-stehende: 1
    380. begünstigt?: 1
    381. Diesesgeht: 1
    382. grundsätzlich: 1
    383. Vorleistungspflicht: 1
    384. desWerkunternehmers: 1
    385. begründet: 1
    386. Fälligkeit: 1
    387. desWerklohns: 1
    388. erst: 1
    389. Werkes.: 1
    390. derVOB: 1
    391. kommt: 1
    392. prüffähige: 1
    393. Schlußrechnung: 1
    394. alsFälligkeitsvoraussetzung: 1
    395. hinzu.Dies,: 1
    396. gekoppelt: 1
    397. dieverbauten: 1
    398. Materialien: 1
    399. kraft: 1
    400. Gesetzes: 1
    401. Eigentumdes: 1
    402. Grundstückseigentümers: 1
    403. übergehen,: 1
    404. führt: 1
    405. insgesamtzu: 1
    406. Belastung: 1
    407. Unternehmers: 1
    408. vol-len: 1
    409. Risiko: 1
    410. seines: 1
    411. Auftrag-gebers: 1
    412. sowie: 1
    413. insbesondere: 1
    414. dessen: 1
    415. Zahlungsverhal-ten.Es: 1
    416. zeigt: 1
    417. mehr,: 1
    418. übrigens: 1
    419. inder: 1
    420. juristischen: 1
    421. Fachliteratur: 1
    422. unbestritten: 1
    423. Weise: 1
    424. spezifischenBedürfnisse: 1
    425. Besonderheiten: 1
    426. Baugeschehens: 1
    427. zu-geschnitten: 1
    428. dafür,: 1
    429. daßes: 1
    430. überhaupt: 1
    431. Verdingungsordnung: 1
    432. Bauwesengibt.Jelena: 1
    433. Hoffmann: 1
    434. wollte: 1
    435. Jahre: 1
    436. 1909mit: 1
    437. Gesetz: 1
    438. Bauforderungenzusätzliche: 1
    439. Bauforde-rungen: 1
    440. schaffen,: 1
    441. vollständig: 1
    442. umge-setzt: 1
    443. wurden,: 1
    444. weil: 1
    445. grundbuchlichen: 1
    446. Sicherungerforderlichen: 1
    447. Durchführungsverordnungen: 1
    448. erlas-sen: 1
    449. wurden.: 1
    450. GSB: 1
    451. „vergessene: 1
    452. An-spruchsgrundlage“: 1
    453. bezeichnet,: 1
    454. macht: 1
    455. deutlich,: 1
    456. daßschon: 1
    457. damals: 1
    458. Schwächen: 1
    459. Rechts: 1
    460. zurSicherung: 1
    461. Bauforderungen: 1
    462. erkannt: 1
    463. wurden.Immer: 1
    464. hat: 1
    465. mitdiesem: 1
    466. befaßt: 1
    467. Schaf-fung: 1
    468. 648a: 1
    469. BGB,: 1
    470. Zwangsvollstreckungsnovel-le,: 1
    471. Vergaberechtsänderung: 1
    472. dieProblematik: 1
    473. positiven: 1
    474. Ansätzen,: 1
    475. sie: 1
    476. soebennannte,: 1
    477. entschärft.: 1
    478. Gleichwohl: 1
    479. höre: 1
    480. lese: 1
    481. tagtäg-lich: 1
    482. Klagen: 1
    483. betroffenen: 1
    484. Unternehmen,die: 1
    485. Zahlungsverschleppungen: 1
    486. Zah-lungsausfälle: 1
    487. ernste: 1
    488. Liquiditätskrisen: 1
    489. kommen.Wieder: 1
    490. Zeitungsartikel,: 1
    491. Wo-chen: 1
    492. alt: 1
    493. berichtet,: 1
    494. Handwerkskam-mer: 1
    495. Potsdam: 1
    496. beklagt:: 1
    497. Zahlungsverzöge-rungen: 1
    498. Tagesordnung,: 1
    499. laxe: 1
    500. Zahlungs-weise: 1
    501. Normalität: 1
    502. geworden,: 1
    503. moralische: 1
    504. Skrupelhat: 1
    505. mehr.Daß: 1
    506. Zahlungsverzuges: 1
    507. übri-gen: 1
    508. europaweit: 1
    509. notwendig: 1
    510. angesehen: 1
    511. wird,zeigt: 1
    512. entsprechende: 1
    513. Vorschlag: 1
    514. EuropäischenKommission: 1
    515. Richtlinie: 1
    516. Ra-tes: 1
    517. Handelsver-kehr.Angesichts: 1
    518. Hand-lungsbedarfs: 1
    519. speziell: 1
    520. besondersregelungsbedürftig: 1
    521. erkannten: 1
    522. Bereich: 1
    523. Bauvertrags-rechts: 1
    524. konkrete: 1
    525. Lösungsmöglichkeit: 1
    526. Ihnenvorliegenden: 1
    527. Gesetzentwurf: 1
    528. aufgezeigt,: 1
    529. wei-teren: 1
    530. Beratungen,: 1
    531. meine,: 1
    532. gute: 1
    533. Diskussions-grundlage: 1
    534. ist.Aber: 1
    535. anderen: 1
    536. anste-henden: 1
    537. zeigen: 1
    538. zumindest,wie: 1
    539. sehr: 1
    540. andere: 1
    541. Parlamentarier: 1
    542. anderenParteien: 1
    543. Mittelständlern: 1
    544. bestehendenProbleme: 1
    545. aufmerksam: 1
    546. gemacht: 1
    547. worden: 1
    548. sind.Allerdings: 1
    549. fällt: 1
    550. beim: 1
    551. schon: 1
    552. auf:: 1
    553. Diesist: 1
    554. wilde: 1
    555. Mixtur,: 1
    556. Unzahl: 1
    557. verschiede-ner: 1
    558. Fristen: 1
    559. Erkenntnis-,: 1
    560. Mahn-: 1
    561. Vollstreckungs-verfahren: 1
    562. enthält.: 1
    563. Bemerkenswert: 1
    564. Ansichtder: 1
    565. Finanzämter: 1
    566. Sozialkassen: 1
    567. Inkasso-stellen: 1
    568. sollen,: 1
    569. da: 1
    570. demWillen: 1
    571. fällige: 1
    572. Steuer-: 1
    573. oderSozialabgabenzahlungen: 1
    574. dadurch: 1
    575. erfüllen: 1
    576. können,: 1
    577. daßsie: 1
    578. vollstreckbare: 1
    579. Titel: 1
    580. gegen: 1
    581. Dritte: 1
    582. Finanzamtabtreten.: 1
    583. Dagegen: 1
    584. primär: 1
    585. unbedingt: 1
    586. etwaseinzuwenden,: 1
    587. Fol-ge,: 1
    588. Ausfallrisiko: 1
    589. vomStaat: 1
    590. getragen: 1
    591. Einesdürfte: 1
    592. Ihnen: 1
    593. klar: 1
    594. sein:: 1
    595. praktikableund: 1
    596. sinnvolle: 1
    597. Regelungen: 1
    598. Zah-lungsmoral.: 1
    599. führen,: 1
    600. derwirtschaftliche: 1
    601. Forderungsausfall: 1
    602. letztendlich: 1
    603. Staatund: 1
    604. zahlen: 1
    605. sindvielleicht: 1
    606. Vorschläge: 1
    607. Zeiten: 1
    608. Planwirtschaft,: 1
    609. aberdie: 1
    610. vorbei.Des: 1
    611. weiteren: 1
    612. will: 1
    613. denAnspruch: 1
    614. Sicherheitsleistung: 1
    615. Baumaßnahmennach: 1
    616. 648: 1
    617. a: 1
    618. private: 1
    619. Häuslebauer: 1
    620. ausdehnen.: 1
    621. Hierwird: 1
    622. Gedanke: 1
    623. Verbraucherschutzes: 1
    624. geradegepflegt,: 1
    625. denn: 1
    626. indirekt: 1
    627. Baukosten: 1
    628. fürdas: 1
    629. Eigenheim: 1
    630. verteuert.: 1
    631. Zudem: 1
    632. verkannt,: 1
    633. dertypische: 1
    634. Bauauftrag: 1
    635. Familieneigenheim: 1
    636. derRegel: 1
    637. bankfinanziert: 1
    638. gesichert: 1
    639. dortkein: 1
    640. Regelungsbedarf: 1
    641. besteht.\n: 1
    642. Wenn: 1
    643. nun: 1
    644. be-schäftigt,: 1
    645. feststellen,: 1
    646. er: 1
    647. Punktenähnliche: 1
    648. Ziele: 1
    649. verfolgt: 1
    650. unser: 1
    651. Gesetzentwurf.: 1
    652. Im: 1
    653. üb-rigen: 1
    654. wiederholen: 1
    655. darin: 1
    656. Forderungen,: 1
    657. diein: 1
    658. gemeinsamen: 1
    659. vergangenen: 1
    660. Jahr: 1
    661. beschlossen: 1
    662. wur-den.Die: 1
    663. F.D.P.,: 1
    664. darüber: 1
    665. ande-rem: 1
    666. Schuldbeträge: 1
    667. 30: 1
    668. 000: 1
    669. Euro: 1
    670. verein-fachtes: 1
    671. Gerichtsverfahren: 1
    672. durchzuführen,: 1
    673. un-strittiger: 1
    674. innerhalb: 1
    675. 60: 1
    676. einemunanfechtbaren: 1
    677. Vollstreckungstitel: 1
    678. führt,: 1
    679. entspricht: 1
    680. jaden: 1
    681. Vorschlägen: 1
    682. Kommission: 1
    683. Be-kämpfung: 1
    684. Zahlungsverzuges.: 1
    685. Da: 1
    686. dannschon: 1
    687. bißchen: 1
    688. nachgesehen.Für: 1
    689. problemlos: 1
    690. durchlaufende: 1
    691. Mahnverfahren: 1
    692. istdas: 1
    693. sicherlich: 1
    694. interessante: 1
    695. wünschenswerte: 1
    696. Re-gelung.: 1
    697. Forderungen?: 1
    698. Ih-ren: 1
    699. Vorgaben: 1
    700. sollen: 1
    701. erledigtwerden;: 1
    702. setzen: 1
    703. also: 1
    704. Tagen.Ich: 1
    705. frage: 1
    706. mich: 1
    707. zum: 1
    708. einen,: 1
    709. welche: 1
    710. Konsequenzendenn: 1
    711. Ihrer: 1
    712. Ansicht: 1
    713. gezogen: 1
    714. müssen,: 1
    715. überschritten: 1
    716. Handelt: 1
    717. um: 1
    718. ei-nen: 1
    719. Staatshaftungsfall,: 1
    720. regeln?Darüber: 1
    721. stellt: 1
    722. verein-fachte: 1
    723. aussehensoll?: 1
    724. Soll: 1
    725. Einhaltung: 1
    726. Beweisauf-nahme: 1
    727. verzichtet: 1
    728. Anwaltszwang: 1
    729. beseitigt: 1
    730. wer-den?: 1
    731. schweigen: 1
    732. Sie.: 1
    733. Ich: 1
    734. hielte: 1
    735. beides: 1
    736. be-denklich: 1
    737. kontraproduktiv.Gerade: 1
    738. streitigen: 1
    739. Bauprozeß: 1
    740. lei-der: 1
    741. oftmals: 1
    742. notwendig,: 1
    743. Beweisaufnahmeund: 1
    744. Einschaltung: 1
    745. Sachverständigen: 1
    746. kommt.: 1
    747. DieVerfahrensdauer: 1
    748. diesen: 1
    749. Fällen: 1
    750. meist: 1
    751. nichtmehr: 1
    752. vorhersehbar.: 1
    753. von90: 1
    754. werden?: 1
    755. wird?Das: 1
    756. Ziel: 1
    757. Verfahrensbeschleunigung: 1
    758. klar;dies: 1
    759. sinnvoll.: 1
    760. dürfen: 1
    761. Judikativenicht: 1
    762. beschneiden,: 1
    763. ordentlichen: 1
    764. Urteilemehr: 1
    765. erwarten: 1
    766. sind.: 1
    767. nämlich: 1
    768. hätte: 1
    769. gegentei-ligen: 1
    770. Effekt.\n: 1
    771. Es: 1
    772. Zwischenfrage: 1
    773. gewünscht?Andrea: 1
    774. Voßhoff\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/36 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. April 1999 I n h a l t : Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 3. Mai 1999...................................................... 2891 A Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes (Druck- sachen 14/487, 14/812, 14/813) ................. 2891 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 2891 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2893 A Volker Kröning SPD.................................... 2894 B Dr. Barbara Hendricks SPD......................... 2895 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2896 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 2899 A Volker Kröning SPD.................................... 2899 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2901 C Reinhard Klimmt, Ministerpräsident (Saar- land) ................................................................. 2902 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 2905 D Horst Schild SPD............................................. 2908 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Entlassung der Parlamentarischen Staats- sekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit Gila Altmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 14/798) ..................... 2910 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2911 A Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 2912 A Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 2912 C Ilse Janz SPD................................................... 2912 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2914 C Ilse Janz SPD................................................... 2914 D Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 2915 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2916 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 2917 C Roland Claus PDS ........................................... 2918 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 2918 C Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Michael Luther, Norbert Geis, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Forde- rungen der Bauhandwerker (Bauvertrags- gesetz) (Drucksache 14/673) ........................ 2919 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Zahlungsverzug bekämpfen – Verfah- ren beschleunigen – Mittelstand stärken (Drucksache 14/567) .................................. 2919 A in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und Fraktion PDS Zahlungsforderungen schneller durch- setzen – Zahlungsunmoral bekämpfen (Drucksache 14/799) .................................. 2919 B Jürgen Türk F.D.P. .......................................... 2919 B Alfred Hartenbach SPD ............................... 2920 A Sabine Kaspereit SPD...................................... 2920 D Dr. Michael Luther CDU/CSU .................... 2921 D Jürgen Türk F.D.P........................................ 2922 A Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 2922 D Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2924 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 2925 D Jelena Hoffmann (Chemnitz) SPD................... 2927 B Andrea Voßhoff CDU/CSU............................. 2928 A Rainer Funke F.D.P. ................................... 2930 A Dirk Manzewski SPD ...................................... 2930 C Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Gerhard Jüttemann und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (Drucksache 14/461) .................................. 2931 D b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe- Gesetzes (Altschuldenhilfe-Aufhebungs- gesetz) (Drucksache 14/568) ..................... 2932 A c) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Ilja Seifert und der Frak- tion PDS Novellierung des Eigenheimzulagenge- setzes (Drucksache 14/471) ....................... 2932 A Christine Ostrowski PDS................................. 2932 B Dr. Christine Lucyga SPD ............................... 2933 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU................. 2935 C Christine Ostrowski PDS............................. 2936 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 2937 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 2938 C Nächste Sitzung ............................................... 2939 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 2941 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Zahlungsverzug bekämpfen – Ver- fahren beschleunigen – Mittelstand stärken (Tagesordnungspunkt 13) ................................ 2941 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 2942 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2891 (A) (C) (B) (D) 36. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. April 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rainer Funke Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2941 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 23.4.99 Bindig (Heidelberg), Lothar SPD 23.4.99 Böttcher, Maritta PDS 23.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 23.4.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.4.99 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 23.4.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 23.4.99 Dreßler, Rudolf SPD 23.4.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.4.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.4.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 23.4.99 Graf (Friesoythe), Günther SPD 23.4.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 23.4.99 Haschke (Großhennersdorf), Gottfried CDU/CSU 23.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.4.99 Hirche, Walter F.D.P. 23.4.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 23.4.99 Ibrügger, Lothar SPD 23.4.99 Kahrs, Johannes SPD 23.4.99 Kemper, Hans-Peter SPD 23.4.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 23.4.99 Kolbow, Walter SPD 23.4.99 Dr. Küster, Uwe SPD 23.4.99 Kumpf, Ute SPD 23.4.99 Lange, Brigitte SPD 23.4.99 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 23.4.99 Lippmann, Heidi PDS 23.4.99 Lötzer, Ursula PDS 23.4.99 Louven, Julius CDU/CSU 23.4.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 23.4.99 Moosbauer, Christoph SPD 23.4.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.4.99 Müntefering, Franz SPD 23.4.99 Pau, Petra PDS 23.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Pieper, Cornelia F.D.P. 23.4.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 23.4.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 23.4.99 Rühe, Volker CDU/CSU 23.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SDP 23.4.99 Scharping, Rudolf SPD 23.4.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 23.4.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 23.4.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 23.4.99 Schönfeld, Karsten SPD 23.4.99 Schröder, Gerhard SPD 23.4.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 23.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 23.4.99 Spanger, Carl-Dieter CDU/CSU 23.4.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 23.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 23.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.4.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.4.99 Weis (Stendal), Reinhard SPD 23.4.99 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 23.4.99 Wiezorek (Duisburg), Helmut SPD 23.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.4.99 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 23.4.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.4.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 23.4.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 23.4.99 Zierer, Benno CDU/CSU 23.4.99 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag der Abgeordneten Jürgen Türk, Cornelie Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Zahlungsverzug bekämpfen – Verfahren beschleunigen – Mittelstand stärken (Tagesordnungspunkt 13) Peter Friedrich (Altenburg) (SPD): Ein Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft ist die Vertragstreue und dazu gehört, daß der Schuldner nach der erbrachten Lei- 2942 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 (A) (C) (B) (D) stung des Gläubigers seiner Pflicht, wenn er sie nicht be- rechtigt verweigert, der Zahlung, nachkommt. Das Zu- rückhalten von Zahlungen hat sich virulent ausgebreitet und stellt zur Zeit ein großes gesellschaftliches Problem dar. Ich denke es ist unbestritten, daß wir mit Hilfe rechtlicher Instrumentarien das Erforderliche tun müs- sen, jedoch wird nach meiner Überzeugung – und das speziell in den neuen Bundesländern, wo dieses Problem verschärft auftritt –, nur die wirtschaftliche Konsolidie- rung auf der Grundlage grundlegender Reformen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Volkswirt- schaft diese Fragen grundsätzlich lösen können. Die Dimensionen der Zahlungsverweigerung wird durch die IHKs, die Handwerkskammer und andere Institutionen mit Zahlen belegt, und es ist deutlich, daß insbesondere der Mittelstand in dem circa zwei Drittel der Beschäftigten ar- beiten, mit teilweise katastrophalen Folgen betroffen ist. Da Leistungserbringung und Leistungshonorierung in ihrer vielfältigen Form ein wesentliches Element einer Volkswirtschaft ist, ist eine Verschiebung der Balance zugunsten oder zu ungunsten einer Seite nicht hinnehm- bar und konterkariert viele andere Maßnahmen. Erkenn- bar ist, daß bestehende rechtliche Regelungen bewußt ausgenutzt werden, um sich der Zahlung zu verweigern. Allerdings müssen wir beachten, daß bei allen Maßnah- men, die notwendigerweise eingeleitet werden müssen, das Gleichgewicht der Rechte und Pflichten nicht aus der Waage kommen darf. Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen messen der Bekämpfung des Zahlungsverzuges große Priorität bei. Deshalb wurde im Rahmen einer Arbeits- gruppe der Justizministerien von Bund und Ländern ge- prüft, welche Ursachen für die Zahlungsverzögerungen vorliegen und ob diese durch das geltende Recht begün- stigt werden. Folgendes wurde festgestellt: Erstens. Die gesetzlichen Verzugszinsen liegen unter den Refinanzierungskosten. Zweitens. Die Herbeiführung des Verzuges ist für kleinere Unternehmen zu kompliziert. Drittens. Die uneingeschränkte Vorleistungspflicht des Werkunternehmers nimmt diesem die Liquidität, die er anderweitig einsetzen könnte. Viertens. Abnahmeverweigerung durch behauptete Mängel und damit Fälligkeitsverschiebungsmöglichkeit. Fünftens. Die Bauhandwerkersicherungsbürgschaft kann nicht durchgesetzt werden, da oftmals die Drohung der Schadensersatzhaftung nicht greift. Der Antrag der F.D.P.-Fraktion Drucksache 14/567 geht von dem richtigen Ansatz aus, ist aber in seiner Gänze nicht ausreichend zielführend. Gedanklich, wenn auch nicht expressis verbis gibt es Übereinstimmung im folgendem: Die Herstellung für den Verzug muß vereinfacht werden, zum Beispiel, in- dem auf eine Mahnung der erteilten Rechnung verzichtet wird. Der Schuldner darf keinerlei Vorteile aus seinem schädigenden Handeln ziehen. Deshalb sollte der pau- schale Verzugszins von 4 Prozent empfindlich angeho- ben werden, gegebenenfalls in Anlehnung an § 11 Abs. 1 des Verbrauchskreditgesetzes auf 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Damit könnte für den Gläubiger ein höherer Betrag ohne Nachweisführung im Sinne § 288 Abs. 2 und § 286 Abs. 1 gesichert werden. Der Gläubiger, der seine Forderung verkauft, um Li- quidität zu erhalten, ein Prozeß der sich ausweitet, sollte durch den Schuldner angemessen entschädigt werden. Ich denke, dieser Grundsatz ist ebenfalls unstrittig wie auch, daß auf abgeschlossene Teile der Leistung bei Werkleistungen, Abschlagszahlungen bzw. Vorschüsse gezahlt werden und daß die Abnahme erbrachter Lei- stungen nicht verweigert werden kann, wenn nur noch geringfügige oder die Gebrauchstauglichkeit nicht be- einträchtigende Mängel vorliegen. Die vorgeschlagene Einrichtung von zentralen Mahn- gerichten, wie sie in den alten Bundesländern existieren, ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand in den neuen Bundesländern auf Grund der geringen Anzahl von An- trägen nicht geboten. Ich halte es auch für nicht zweckdienlich, wenn wie in Ziffer 4 des Antrages für die öffentliche Hand Son- derwege vorgeschrieben werden. Gegebenenfalls wäre hier an eine europäische Lösung hinsichtlich der öffent- lichen Aufträge zu denken. Ziffer 5 des Antrages geht nach meiner Auffassung am Bedarf vorbei, da in der Regel die Schlußzahlung strittig ist. Ziffer 7 des Antrages ist aus einer EU-Richtlinie „Zur Bekämpfung des Verzuges im Zahlungsverkehr“ ent- nommen. Dort ist aber der Antragspassus wieder her- ausgenommen worden. Hinsichtlich Ziffer 8 halte ich den Wegfall der Si- cherheitsleistung für den auch gebotenen Schutz des Schuldners für mehr als bedenklich. Hinsichtlich des Anliegens zu Ziffer 9 sind nach mei- ner Auffassung die kürzlich verabschiedete zweite Zwangsverordnungsnovelle sowie das neu gefaßte In- solvenzrecht als auch das Anfechtungsrecht ein gutes rechtliches Instrumentarium, um den Intentionen des Antragspunktes zu entsprechen. Viele Detailfragen werden zu diesem komplexen The- ma zu klären sein. Das haben wir auch bei der Behand- lung des Antrages der CDU/CSU gesehen. Ich hoffe, daß es im Rahmen der Behandlung in den Ausschüssen ge- meinsam mit dem zu erwartendem Gesetz zu einer prakti- kablen und zufriedenstellenden Lösung kommen wird. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 2943 (A) (C) (B) (D) Innenausschuß – Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Zu-kunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft –Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ zum Thema Sicherheit und Schutz im Netz – Drucksachen 13/11002, 14/272 Nr. 209 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Unabhängigen Kommission zur Über-prüfung des Vermögens der Parteien und Massenorga-nisationen der DDR über das Vermögen der Sozialisti-schen Einheitspartei Deutschlands (SED) jetzt: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) der sonstigen politischen Organisationen und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 13/11353, 14/69 Nr. 1.13 – Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Bericht„Empfehlungen der Expertenkommission der Bundes-regierung zur Reform der Versorgung im psychia-trischen und psychotherapeutisch/psychosomatischenBereich“ – auf der Grundlage des Modellprogramms„Psychiatrie“ der Bundesregierung – Drucksachen 11/8494, 14/272 Nr. 116 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht des Bundesministeriums für Gesund-heit zur Entwicklung der Beitragssätze in der gesetz-lichen Krankenversicherung und zur Umsetzung derEmpfehlungen und Vorschläge der KonzertiertenAktion zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirk-samkeit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen(Zweiter Bericht nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 12/8570, 14/272 Nr. 118 – Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Maßnahmen zur Verbesserung der Luft-verkehrs-Sicherheit – Drucksachen 13/10411, 14/272 Nr. 142 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf der ECE-Konvention über den Zugang zuInformationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Ent-scheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten inUmweltangelegenheiten (Arhus-Konvention) – Drucksachen 13/11120, 14/69 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen über nukleare Sicherheit Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutsch-land für die Erste Überprüfungstagung im April 1999 – Drucksachen 13/11350, 14/69 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr1997 – Drucksachen 13/11462, 14/69 Nr. 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten des Rates von Sachverständigen fürUmweltfragen Flächendeckend wirksamer Grundwasserschutz Ein Schritt zur dauerhaft umweltgerechten Entwick-lung – Drucksachen 13/10196, 14/272 Nr. 161 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Das niederländische „Program for Intensifying ofNuclear Competence“ (PINK) und seine Bedeutung fürDeutschland Bericht für den Deutschen Bundestag – Drucksachen 13/10702, 14/272 Nr. 162 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltbericht 1998 Bericht über die Umweltpolitik der 13. Legislatur-periode – Drucksachen 13/10735, 14/272 Nr. 164 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/431 Nr. 2.18 Drucksache 14/431 Nr. 2.19 Drucksache 14/488 Nr. 2.42 Finanzausschuß Drucksache 14/272 Nr. 59 Drucksache 14/272 Nr. 62 Drucksache 14/272 Nr. 66 Drucksache 14/272 Nr. 67 Drucksache 14/272 Nr. 69 Drucksache 14/272 Nr. 70 Drucksache 14/309 Nr. 2.66 Drucksache 14/309 Nr. 2.70 Drucksache 14/342 Nr. 2.3 Drucksache 14/342 Nr. 2.18 Drucksache 14/342 Nr. 2.20 Drucksache 14/342 Nr. 2.34 Drucksache 14/342 Nr. 2.36 Drucksache 14/431 Nr. 2.9 Drucksache 14/431 Nr. 2.22 Drucksache 14/431 Nr. 2.23 Drucksache 14/488 Nr. 2.16 Haushaltsausschuß Drucksache 14/155 Nr. 2.2 Drucksache 14/272 Nr. 80 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 2.35 Drucksache 14/272 Nr. 83 Drucksache 14/272 Nr. 88 Drucksache 14/272 Nr. 89 Drucksache 14/272 Nr. 91 Drucksache 14/272 Nr. 93 Drucksache 14/272 Nr. 95 Drucksache 14/272 Nr. 96 Drucksache 14/309 Nr. 1.14 Drucksache 14/309 Nr. 2.14 Drucksache 14/342 Nr. 2.6 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/309 Nr. 1.15 Drucksache 14/309 Nr. 2.17 Drucksache 14/309 Nr. 2.65 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/11409 Nr. 2.63 Drucksache 14/272 Nr. 120 Drucksache 14/272 Nr. 128 2944 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1999 (A) (C) (B) (D) Ausschuß für Verkehr,Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 142 Drucksache 14/309 Nr. 2.7 Ausschuß für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 2.2 Drucksache 14/74 Nr. 2.3 Drucksache 14/74 Nr. 2.9 Drucksache 14/309 Nr. 2.57 Drucksache 14/431 Nr. 1.3 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/342 Nr. 2.17 Drucksache 14/488 Nr. 2.8 Ausschuß für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/272 Nr. 206 Drucksache 14/309 Nr. 1.5 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. April 1999 2945 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Andrea Voßhoff.



Rede von Andrea Astrid Voßhoff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin!
Meine Herren! Meine Damen! Wie die Debatte bisher
gezeigt hat, ist das Thema Zahlungsmoral, insbesondere
im Baubereich, ein mittelstandspolitischer Dauerbren-
ner. Alle bisherigen Redner sind sich offenbar in einem
Punkt einig: Gesetzgeberische Lösungen zur Ent-
schärfung der Situation sind gefordert. Was aber auf
der einen Seite der Dauerbrenner ist, ist auf der anderen
Seite gleichermaßen ein heißes Eisen. Wie soll, wie
kann für das erkannte Problem seitens des Gesetzgebers
Abhilfe geschaffen werden, ohne die Vertragsparteien
unnütz zu reglementieren, ohne den Interessenausgleich
zu gefährden, ohne die Grundsätze der Ordnungspolitik
zu verlassen, gleichwohl aber einen Handlungsauftrag
zur Verbesserung der Situation zu erfüllen?

Sowohl Ordnungspolitiker als auch Juristen melden
in der Diskussion dieses Themas immer wieder Beden-
ken an, hinterfragen die Ursachen der sogenannten
schlechten Zahlungsmoral und stellen die Frage, ob die
vorhandenen rechtlichen Mechanismen bei entsprechen-
der Anwendung nicht vielleicht ausreichend seien. Die
rechtlichen und wirtschaftspolitischen Bedenken, die
sich bei vielen dazu einstellen, sind ja teilweise auch
nachvollziehbar. Aber dies darf uns nicht davon abhal-
ten, im Interesse der mittelständischen Bauwirtschaft
konsequent nach Lösungsansätzen zur Verbesserung der
Situation zu suchen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die existentiellen Nöte vieler mittelständischer Bau-

betriebe, die – von der schwierigen Marktlage einmal
abgesehen – durch Forderungsaußenstände und Forde-
rungsausfälle in die Insolvenz geraten – wodurch nicht
nur der Betrieb, sondern auch die von ihm geschaffenen
Arbeitsplätze verlorengehen –, sind nicht länger hinzu-
nehmen. Während von der rotgrünen Bundesregierung
dazu noch gar nichts auf den Weg gebracht wurde,
F.D.P. und PDS lediglich Anträge mit diversen Forde-

rungen eingebracht haben, legen wir einen vollständigen
Gesetzesentwurf vor.

Warum sind auch wir von der CDU/CSU-Fraktion
der Auffassung, daß der Gesetzgeber Maßnahmen zur
Bekämpfung der schlechten Zahlungsmoral treffen
muß? Meine Herren, meine Damen, Politik, so heißt es,
beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit, und die
sieht nach Angaben des Zentralverbandes des Deut-
schen Baugewerbes so aus, daß nahezu jedes zweite
Unternehmen von überobligationsmäßigen Zahlungsver-
zögerungen nachhaltig betroffen ist. Über 50 Prozent der
Unternehmen warten nach Fertigstellung, Abnahme und
Schlußrechnung mindestens drei Monate, ein weiteres
knappes Drittel wartet bis zu acht Monaten, und 6 Pro-
zent warten noch länger auf die ihnen zustehenden
Zahlungen. Die Höhe der Außenstände liegt bei den
Unternehmen mittlerweile im Schnitt bei 15 bis 16 Pro-
zent der Jahresgesamtleistung. Für diejenigen, die im-
mer vermuten, das sei nur ein Spezifikum der neuen
Länder, darf ich einmal Zahlen aus den alten Ländern
nennen. Nach Angaben des ZDB beklagt sich dort fast
jeder fünfte Handwerksbetrieb über stark verspätete oder
gar nicht eingegangene Zahlungen, und nach einer Un-
tersuchung der Vereine Creditreform aus dem Frühjahr
1996 mußten 26,2 Prozent der westdeutschen Hand-
werksbetriebe Forderungsverluste von mehr als 1 Pro-
zent ihres Umsatzes hinnehmen; in den neuen Ländern
waren es sogar 42 Prozent der Befragten. Daß sich hier-
aus nicht nur Liquiditätsprobleme ergeben, sondern oft-
mals auch Insolvenz die Folge ist, muß wohl kaum mehr
im einzelnen dargelegt werden. Das ist heute ja auch
von allen betont worden.

Die Gründe für verspätete Zahlung bzw. Nichtzah-
lung, so der Zentralverband, liegen interessanterweise
nicht in der mangelnden Liquidität oder mangelnden
Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Vielmehr ist fest-
stellbar, daß Schuldner ohne jegliche Liquiditätsproble-
me im Kreis der Nichtzahler häufiger vertreten sind als
andere.

Die Ursachenforschung dazu ist vielschichtig. Aber
wird dieses Verhalten nicht gerade auch durch das be-
stehende BGB-Werkvertragsrecht begünstigt? Dieses
geht grundsätzlich von einer Vorleistungspflicht des
Werkunternehmers aus und begründet die Fälligkeit des
Werklohns erst mit der Abnahme des Werkes. Nach der
VOB kommt noch die prüffähige Schlußrechnung als
Fälligkeitsvoraussetzung hinzu.

Dies, gekoppelt mit der rechtlichen Folge, daß die
verbauten Materialien kraft Gesetzes in das Eigentum
des Grundstückseigentümers übergehen, führt insgesamt
zu einer Belastung des Unternehmers mit dem vol-
len Risiko der Liquidität und Insolvenz seines Auftrag-
gebers sowie insbesondere von dessen Zahlungsverhal-
ten.

Es zeigt sich immer mehr, daß – wie übrigens auch in
der juristischen Fachliteratur unbestritten – das BGB-
Werkvertragsrecht in keiner Weise auf die spezifischen
Bedürfnisse und Besonderheiten des Baugeschehens zu-
geschnitten ist. Dies ist ja auch mit ein Grund dafür, daß
es überhaupt die Verdingungsordnung für das Bauwesen
gibt.

Jelena Hoffmann (Chemnitz)







(A) (C)



(B) (D)


Auch wollte der Gesetzgeber bereits im Jahre 1909
mit dem Gesetz zur Sicherung der Bauforderungen
zusätzliche Mechanismen zur Sicherung von Bauforde-
rungen schaffen, die dann aber nicht vollständig umge-
setzt wurden, weil die zur grundbuchlichen Sicherung
erforderlichen Durchführungsverordnungen nicht erlas-
sen wurden. Das GSB wird heute als „vergessene An-
spruchsgrundlage“ bezeichnet, macht aber deutlich, daß
schon damals Schwächen des bestehenden Rechts zur
Sicherung von Bauforderungen erkannt wurden.

Immer wieder hat sich die CDU/CSU-Fraktion mit
diesem Thema befaßt und unter anderem mit der Schaf-
fung des § 648a BGB, der Zwangsvollstreckungsnovel-
le, der Vergaberechtsänderung und anderem mehr die
Problematik mit positiven Ansätzen, wie ich sie soeben
nannte, entschärft. Gleichwohl höre und lese ich tagtäg-
lich nach wie vor Klagen der betroffenen Unternehmen,
die auf Grund der Zahlungsverschleppungen und Zah-
lungsausfälle in ernste Liquiditätskrisen kommen.

Wieder ein Zeitungsartikel, der noch keine drei Wo-
chen alt ist und der berichtet, daß die Handwerkskam-
mer Potsdam wieder einmal beklagt: Zahlungsverzöge-
rungen sind an der Tagesordnung, die laxe Zahlungs-
weise ist zur Normalität geworden, moralische Skrupel
hat keiner mehr.

Daß die Bekämpfung des Zahlungsverzuges im übri-
gen auch europaweit als notwendig angesehen wird,
zeigt der entsprechende Vorschlag der Europäischen
Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Ra-
tes zur Bekämpfung der Zahlungsmoral im Handelsver-
kehr.

Angesichts des nach wie vor bestehenden Hand-
lungsbedarfs haben wir speziell für den als besonders
regelungsbedürftig erkannten Bereich des Bauvertrags-
rechts eine konkrete Lösungsmöglichkeit mit dem Ihnen
vorliegenden Gesetzentwurf aufgezeigt, der für die wei-
teren Beratungen, wie ich meine, eine gute Diskussions-
grundlage ist.

Aber auch die anderen heute zur Diskussion anste-
henden Anträge von F.D.P. und PDS zeigen zumindest,
wie sehr offenbar auch andere Parlamentarier in anderen
Parteien von den Mittelständlern auf die bestehenden
Probleme aufmerksam gemacht worden sind.

Allerdings fällt beim Antrag der PDS schon auf: Dies
ist mehr eine wilde Mixtur, die eine Unzahl verschiede-
ner Fristen für Erkenntnis-, Mahn- und Vollstreckungs-
verfahren enthält. Bemerkenswert ist, daß nach Ansicht
der PDS die Finanzämter und Sozialkassen zu Inkasso-
stellen der Unternehmen werden sollen, da nach dem
Willen der PDS die Unternehmen fällige Steuer- oder
Sozialabgabenzahlungen dadurch erfüllen können, daß
sie vollstreckbare Titel gegen Dritte an das Finanzamt
abtreten. Dagegen ist ja primär nicht unbedingt etwas
einzuwenden, aber Sie wollen das offenbar mit der Fol-
ge, daß das Ausfallrisiko für diese Forderungen vom
Staat und damit vom Steuerzahler getragen wird. Eines
dürfte doch auch Ihnen klar sein: Wir wollen praktikable
und sinnvolle Regelungen zur Verbesserung der Zah-
lungsmoral. Das kann aber nicht dazu führen, daß der
wirtschaftliche Forderungsausfall letztendlich vom Staat

und damit vom Steuerzahler zu zahlen ist. Das sind
vielleicht Vorschläge aus Zeiten der Planwirtschaft, aber
die ist vorbei.

Des weiteren will auch die PDS unter anderem den
Anspruch auf Sicherheitsleistung bei Baumaßnahmen
nach § 648 a auf private Häuslebauer ausdehnen. Hier
wird der Gedanke des Verbraucherschutzes nicht gerade
gepflegt, denn indirekt werden damit die Baukosten für
das Eigenheim verteuert. Zudem wird verkannt, daß der
typische Bauauftrag für ein Familieneigenheim in der
Regel bankfinanziert und damit so gesichert ist, daß dort
kein Regelungsbedarf besteht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn man sich nun mit dem Antrag der F.D.P. be-

schäftigt, wird man feststellen, daß er in vielen Punkten
ähnliche Ziele verfolgt wie unser Gesetzentwurf. Im üb-
rigen wiederholen sich darin aber auch Forderungen, die
in einem gemeinsamen Antrag mit der CDU/CSU-
Fraktion im vergangenen Jahr bereits beschlossen wur-
den.

Die Forderung der F.D.P., darüber hinaus unter ande-
rem für Schuldbeträge unter 30 000 Euro ein verein-
fachtes Gerichtsverfahren durchzuführen, das bei un-
strittiger Forderung innerhalb von 60 Tagen zu einem
unanfechtbaren Vollstreckungstitel führt, entspricht ja
den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Be-
kämpfung des Zahlungsverzuges. Da haben Sie dann
schon ein bißchen nachgesehen.

Für das problemlos durchlaufende Mahnverfahren ist
das sicherlich eine interessante und wünschenswerte Re-
gelung. Was aber ist mit strittigen Forderungen? Nach Ih-
ren Vorgaben sollen diese Verfahren in 90 Tagen erledigt
werden; Sie setzen also eine Frist von 90 Tagen.

Ich frage mich zum einen, welche Konsequenzen
denn nach Ihrer Ansicht gezogen werden müssen, wenn
die Frist überschritten wird. Handelt es sich dann um ei-
nen Staatshaftungsfall, oder wie ist dies zu regeln?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie dieses verein-
fachte Verfahren bei strittigen Forderungen aussehen
soll? Soll zur Einhaltung der Frist auf die Beweisauf-
nahme verzichtet oder der Anwaltszwang beseitigt wer-
den? Auch dazu schweigen Sie. Ich hielte beides für be-
denklich und kontraproduktiv.

Gerade in einem streitigen Bauprozeß ist es doch lei-
der oftmals notwendig, daß es zu einer Beweisaufnahme
und zur Einschaltung von Sachverständigen kommt. Die
Verfahrensdauer ist in diesen Fällen aber meist nicht
mehr vorhersehbar. Wie kann dann eine Frist von
90 Tagen eingehalten werden? Was ist die Folge, wenn
die Frist nicht eingehalten wird?

Das Ziel einer Verfahrensbeschleunigung ist klar;
dies ist auch sinnvoll. Wir dürfen aber die Judikative
nicht so beschneiden, daß keine ordentlichen Urteile
mehr zu erwarten sind. Dies nämlich hätte den gegentei-
ligen Effekt.


(Abg. Rainer Funke [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Es wird eine Zwischenfrage gewünscht?

Andrea Voßhoff






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Bitte.