Rede:
ID1403301100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 716
    1. und: 60
    2. der: 41
    3. die: 37
    4. in: 21
    5. zu: 18
    6. den: 13
    7. wir: 12
    8. ist: 11
    9. im: 10
    10. von: 10
    11. das: 9
    12. Einheit: 9
    13. für: 9
    14. eine: 9
    15. –: 9
    16. nicht: 9
    17. des: 8
    18. Deutschen: 7
    19. mit: 7
    20. war: 6
    21. dem: 6
    22. es: 6
    23. Menschen: 6
    24. noch: 5
    25. einen: 5
    26. Deutschland: 5
    27. Osten: 5
    28. sind: 5
    29. auch: 5
    30. daß: 5
    31. als: 5
    32. uns: 5
    33. um: 5
    34. gehalten: 4
    35. vor: 4
    36. über: 4
    37. ich: 4
    38. Da: 4
    39. was: 4
    40. Es: 4
    41. zur: 4
    42. haben: 4
    43. sich: 4
    44. Wir: 4
    45. auf: 4
    46. Die: 4
    47. Denn: 4
    48. nun: 4
    49. zum: 4
    50. Ost: 4
    51. Sie: 4
    52. dieser: 3
    53. Wort: 3
    54. an: 3
    55. am: 3
    56. zehn: 3
    57. ein: 3
    58. Berlin: 3
    59. alle: 3
    60. DDR: 3
    61. anderen: 3
    62. Damen: 3
    63. Herren,: 3
    64. dieses: 3
    65. werden: 3
    66. einer: 3
    67. Übergang: 3
    68. einem: 3
    69. zwischen: 3
    70. In: 2
    71. Bundestages: 2
    72. Auch: 2
    73. Jahren: 2
    74. deutsche: 2
    75. heute: 2
    76. nach: 2
    77. Zukunft: 2
    78. Bürgerinnen: 2
    79. Bürger: 2
    80. Umbruchs: 2
    81. Ergebnis: 2
    82. gesellschaftlichen: 2
    83. Grundlagen: 2
    84. Parlament: 2
    85. europäischen: 2
    86. Vertrauen: 2
    87. aber: 2
    88. sein: 2
    89. Jahre: 2
    90. einzelnen,: 2
    91. es,: 2
    92. einzelnen: 2
    93. Erfahrungen: 2
    94. denen: 2
    95. aus: 2
    96. kann: 2
    97. diese: 2
    98. große: 2
    99. \n: 2
    100. wie: 2
    101. viele: 2
    102. sondern: 2
    103. Ost-: 2
    104. sozialen: 2
    105. Zusammengehörigkeit: 2
    106. West: 2
    107. Deutschlands: 2
    108. soziale: 2
    109. darauf: 2
    110. alles: 2
    111. tun,: 2
    112. Ich: 1
    113. gebe: 1
    114. Wortdem: 1
    115. Ministerpräsidenten: 1
    116. Landes: 1
    117. Brandenburg,: 1
    118. Dr.Manfred: 1
    119. Stolpe.\n: 1
    120. Herren!: 1
    121. Stunde: 1
    122. stellen: 1
    123. dankbar: 1
    124. fest,: 1
    125. daßWort: 1
    126. wurde:: 1
    127. Beschlüssendes: 1
    128. seit: 1
    129. 1949,: 1
    130. amEinigungsvertrag: 1
    131. Beschluß: 1
    132. überdie: 1
    133. „Vollendung: 1
    134. Deutschlands“.: 1
    135. wassich: 1
    136. Frühjahr: 1
    137. 1989: 1
    138. ankündigte,: 1
    139. alsdie: 1
    140. Unzufriedenheit: 1
    141. Tausender: 1
    142. DDR-Bürger: 1
    143. Un-freiheit,: 1
    144. Gängelei: 1
    145. Trennung: 1
    146. drängenderwurde,: 1
    147. hat: 1
    148. wichtiges: 1
    149. Ziel: 1
    150. erreicht:: 1
    151. Der: 1
    152. Umzugdes: 1
    153. vollzogene: 1
    154. Be-kenntnis: 1
    155. Freiheit: 1
    156. Deutschen.Vor: 1
    157. Jahren,: 1
    158. 19.: 1
    159. April: 1
    160. 1989,: 1
    161. machte: 1
    162. inmeinem: 1
    163. persönlichen: 1
    164. Tagebuch: 1
    165. drei: 1
    166. Eintragungen:: 1
    167. Mitder: 1
    168. DDR-Regierung: 1
    169. Vereinfachung: 1
    170. derBesuchsreisen: 1
    171. Westberlin: 1
    172. sprechen: 1
    173. erfolglos;mit: 1
    174. Bezirk: 1
    175. Cottbus: 1
    176. gab: 1
    177. Streit: 1
    178. wegen: 1
    179. dessen: 1
    180. For-derung,: 1
    181. schon: 1
    182. Anfertigung: 1
    183. Kopien: 1
    184. staatlich: 1
    185. ge-nehmigen: 1
    186. lassen;: 1
    187. Kloster: 1
    188. Chorin: 1
    189. verhandelte: 1
    190. eineMenschenrechtsgruppe: 1
    191. Zusammenhang: 1
    192. vonsozialen: 1
    193. Rechten: 1
    194. Freiheitsrechten.Die: 1
    195. begannen,: 1
    196. offen: 1
    197. reden;bisherige: 1
    198. Tabus: 1
    199. galten: 1
    200. mehr.: 1
    201. Was: 1
    202. jahrzehntelangertragen: 1
    203. wurde,: 1
    204. unerträglich: 1
    205. geworden.: 1
    206. bahntesich: 1
    207. etwas: 1
    208. an,: 1
    209. seinen: 1
    210. Dimensionen: 1
    211. Wirkun-gen: 1
    212. niemand: 1
    213. richtig: 1
    214. erahnen: 1
    215. konnte.: 1
    216. folgte: 1
    217. einefriedliche: 1
    218. Revolution,: 1
    219. Mut: 1
    220. offe-nen: 1
    221. Auflehnung: 1
    222. fanden: 1
    223. ihren: 1
    224. Machtap-parat: 1
    225. blutigen: 1
    226. Unterdrückung: 1
    227. einsetzten.Am: 1
    228. Ende: 1
    229. infreier: 1
    230. Selbstbestimmung: 1
    231. staatliche: 1
    232. ent-schieden.: 1
    233. Entscheidung: 1
    234. damals: 1
    235. ei-nen: 1
    236. Wechsel: 1
    237. unterschrieben: 1
    238. durftenauf: 1
    239. Fairneß: 1
    240. Grundsatztreue: 1
    241. Vertragspartner: 1
    242. wieauch: 1
    243. Bundesrepublikvertrauen.Meine: 1
    244. letzten: 1
    245. voll-zog: 1
    246. erstaunliche: 1
    247. großartigeGemeinschaftsleistung:: 1
    248. zeigtenumfassenden: 1
    249. Veränderungswillen,: 1
    250. trugen: 1
    251. geduldig: 1
    252. dieLasten: 1
    253. radikalen: 1
    254. schufen: 1
    255. be-achtliche: 1
    256. Aufbauleistung.: 1
    257. Westenbewiesen: 1
    258. historisch: 1
    259. unvergleichbare: 1
    260. Solidaritätdurch: 1
    261. riesigen: 1
    262. Finanztransfer: 1
    263. ZehntausendeAufbauhelfer: 1
    264. Verwaltung: 1
    265. Wirtschaft: 1
    266. Ostens.\n: 1
    267. Im: 1
    268. Strukturen: 1
    269. ge-staltet: 1
    270. wettbewerbsfähigeWirtschaft: 1
    271. geschaffen: 1
    272. worden.Die: 1
    273. deren: 1
    274. Folge: 1
    275. Ent-scheidung: 1
    276. Umzug: 1
    277. Regierung–: 1
    278. Wille: 1
    279. Volkes: 1
    280. europäi-schen: 1
    281. Entspannung.: 1
    282. Ohne: 1
    283. Friedensprozeßfür: 1
    284. Sicherheit: 1
    285. Zusammenarbeit: 1
    286. wäre: 1
    287. Wunderder: 1
    288. Wirklichkeit: 1
    289. geworden.\n: 1
    290. Dank: 1
    291. Respekt: 1
    292. zollen: 1
    293. Bereitschaft: 1
    294. vierSiegermächte: 1
    295. Nachbarstaaten,: 1
    296. diedeutsche: 1
    297. ermöglicht: 1
    298. gebilligt: 1
    299. haben.Nach: 1
    300. allem,: 1
    301. Deutsche: 1
    302. angetanhaben,: 1
    303. durften: 1
    304. selbstver-ständlich: 1
    305. erwarten.: 1
    306. ausrechtfertigen.\n: 1
    307. Nun: 1
    308. also: 1
    309. konnten: 1
    310. zusammenkommen.Schon: 1
    311. bald: 1
    312. mußten: 1
    313. feststellen,: 1
    314. deutsch-deutsche: 1
    315. Umgang: 1
    316. gelernt: 1
    317. will.: 1
    318. Einheitgingen: 1
    319. 45: 1
    320. sehr: 1
    321. verschiedenen: 1
    322. politischen,wirtschaftlichen: 1
    323. Entwicklung: 1
    324. imgeteilten: 1
    325. voraus.: 1
    326. unterschiedlichesoziale: 1
    327. Systeme: 1
    328. entstanden,: 1
    329. un-terschiedlich: 1
    330. geprägt: 1
    331. haben.Wir: 1
    332. erlebten: 1
    333. dreidimensionalenUmbruch:: 1
    334. Wandel: 1
    335. politischenStruktur,: 1
    336. Diktatur: 1
    337. all: 1
    338. ihrenFormen: 1
    339. Repression: 1
    340. demokratische: 1
    341. Rechts-staat.: 1
    342. wirtschaftliche: 1
    343. Wandel,der: 1
    344. Staatsplanwirtschaft: 1
    345. Wett-bewerbswirtschaft.: 1
    346. Schließlich: 1
    347. gelegentlich: 1
    348. über-sehen: 1
    349. wurde: 1
    350. da: 1
    351. dritte: 1
    352. Dimension,: 1
    353. Umbruchfür: 1
    354. Bevormun-dungssystem,: 1
    355. Wiege: 1
    356. bis: 1
    357. Bahre: 1
    358. reichte,hin: 1
    359. System: 1
    360. Eigenverantwortung: 1
    361. derSelbstbehauptung.: 1
    362. Diese: 1
    363. subjektive: 1
    364. Seite: 1
    365. vielVerunsicherung: 1
    366. bringt.: 1
    367. Umstellungfür: 1
    368. radikal.: 1
    369. oftein: 1
    370. Schock: 1
    371. gewesen,: 1
    372. allem: 1
    373. erwarteten: 1
    374. Er-fahrungen,: 1
    375. insbesondere: 1
    376. unerwartete: 1
    377. Mas-sen-: 1
    378. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    379. gehört.\n: 1
    380. Biographie: 1
    381. jedes: 1
    382. individuellenLebensentwürfe: 1
    383. Lebenssicherheiten,: 1
    384. Perspekti-ven: 1
    385. Kalküle: 1
    386. wurden: 1
    387. Kopf: 1
    388. gestellt.: 1
    389. gibtkaum: 1
    390. Familie: 1
    391. Elbe: 1
    392. Oder,: 1
    393. sichnicht: 1
    394. mindestens: 1
    395. Mitglied: 1
    396. beruflich: 1
    397. völlig: 1
    398. neu: 1
    399. ori-entieren: 1
    400. oder: 1
    401. schlimmer: 1
    402. Arbeitsprozeß: 1
    403. aus-scheiden: 1
    404. mußte.Und: 1
    405. doch: 1
    406. Empfindung: 1
    407. großenMehrheit: 1
    408. neuen: 1
    409. Ländern: 1
    410. vermit-teln.: 1
    411. Bei: 1
    412. allen: 1
    413. Problemen: 1
    414. manchem: 1
    415. Schmerz,: 1
    416. dermit: 1
    417. Veränderungsdruck: 1
    418. Folgendes: 1
    419. einhergegangen: 1
    420. ist:: 1
    421. neuenFreiheiten: 1
    422. Möglichkeiten: 1
    423. Bereicherung: 1
    424. er-fahren.Aber: 1
    425. eines: 1
    426. Westnoch: 1
    427. tun.: 1
    428. wissen: 1
    429. zuwenig: 1
    430. voneinander;: 1
    431. wirkommen: 1
    432. dadurch: 1
    433. schnell: 1
    434. Mißverständnissen: 1
    435. undVorurteilen.: 1
    436. Meine: 1
    437. nutzen: 1
    438. alleden: 1
    439. künftigen: 1
    440. Sitz: 1
    441. Regierung: 1
    442. inBerlin: 1
    443. Möglichkeit,: 1
    444. besser: 1
    445. kennenzulernen,voneinander: 1
    446. lernen: 1
    447. Chancen: 1
    448. unterschiedli-\n: 1
    449. cher: 1
    450. Erfahrungswerte: 1
    451. anzuwenden.: 1
    452. vielen: 1
    453. Unterneh-men: 1
    454. man: 1
    455. Beispiel: 1
    456. erfahren,: 1
    457. er-folgreich: 1
    458. gemischte: 1
    459. Ossi-Wessi-Geschäftsführungsein: 1
    460. kann.Ich: 1
    461. freue: 1
    462. mich: 1
    463. darauf,: 1
    464. Neue: 1
    465. demWesten,: 1
    466. Norden: 1
    467. Süden: 1
    468. unseres: 1
    469. Vaterlan-des: 1
    470. Region: 1
    471. kommen.: 1
    472. mir: 1
    473. bitte:Ihnen: 1
    474. wird: 1
    475. nur: 1
    476. hiesige: 1
    477. Klima,: 1
    478. auchdie: 1
    479. Weite: 1
    480. Landes,: 1
    481. freien: 1
    482. Blick: 1
    483. gewährenkann,: 1
    484. gut: 1
    485. gefallen: 1
    486. guttun.\n: 1
    487. Um: 1
    488. herum: 1
    489. erwarten: 1
    490. 3: 1
    491. 000: 1
    492. Seen: 1
    493. undDeutschlands: 1
    494. größte: 1
    495. Waldgebiete,: 1
    496. kleine: 1
    497. Dörfer,nicht: 1
    498. allzu: 1
    499. Städte: 1
    500. sowie: 1
    501. 700: 1
    502. Schlösser: 1
    503. Her-renhäuser: 1
    504. einige: 1
    505. –,\n: 1
    506. zuletzt: 1
    507. erwartet: 1
    508. rauhe: 1
    509. Charme: 1
    510. derMärker.: 1
    511. Sie,: 1
    512. Neuankömmlinge: 1
    513. Osten,: 1
    514. werdenselber: 1
    515. erfahren: 1
    516. können,: 1
    517. denn: 1
    518. innereEinheit: 1
    519. steht.Meine: 1
    520. dabei: 1
    521. warne: 1
    522. Über-frachtung: 1
    523. Begriffs: 1
    524. rate: 1
    525. nüchterner: 1
    526. Betrach-tung.: 1
    527. gilt,: 1
    528. Westgewollt: 1
    529. gewählt: 1
    530. haben:: 1
    531. gibt: 1
    532. ganzDeutschland: 1
    533. demokratisches: 1
    534. System,: 1
    535. Betei-ligung: 1
    536. fußt,: 1
    537. ebenso: 1
    538. Rechts-sicherheit,: 1
    539. Bewegungsfreiheit: 1
    540. ökonomische: 1
    541. Effizi-enz.: 1
    542. Das: 1
    543. gemeinsame: 1
    544. Grundlagen,: 1
    545. viel.Die: 1
    546. Grundprinzipien: 1
    547. Verfassung: 1
    548. großenMehrheiten: 1
    549. Westdeutschland: 1
    550. getragen.: 1
    551. Glei-ches: 1
    552. gilt: 1
    553. Prinzipien: 1
    554. Marktwirtschaft.Die: 1
    555. Identifikation: 1
    556. vereinten: 1
    557. ge-geben.: 1
    558. Gefühl: 1
    559. istvorhanden,: 1
    560. trotz: 1
    561. aller: 1
    562. gepflegten: 1
    563. Vorurteile,: 1
    564. zwi-schen: 1
    565. schließlich: 1
    566. Nordund: 1
    567. Süd: 1
    568. gibt.: 1
    569. Übrigens: 1
    570. Problem: 1
    571. inder: 1
    572. ehemaligen: 1
    573. durchaus: 1
    574. geläufig.Die: 1
    575. Differenz: 1
    576. Westdeutschen: 1
    577. liegtnicht: 1
    578. Akzeptanz: 1
    579. Staats-,: 1
    580. Rechts-: 1
    581. Werte-ordnung,: 1
    582. unterschiedlichen: 1
    583. persönlichenErfahrungen: 1
    584. Funktionsfähigkeit: 1
    585. sozialer: 1
    586. Markt-wirtschaft.: 1
    587. Vom: 1
    588. Verlauf: 1
    589. hängt: 1
    590. fürdie: 1
    591. viel: 1
    592. ab,: 1
    593. vom: 1
    594. Empfinden,: 1
    595. gleichen: 1
    596. Maßewie: 1
    597. Westen: 1
    598. faire: 1
    599. Chan-cen: 1
    600. wahrnehmen: 1
    601. können.: 1
    602. Erst: 1
    603. damit: 1
    604. Ost-deutschen: 1
    605. Zeit: 1
    606. Übergangs: 1
    607. abgeschlossen: 1
    608. unddie: 1
    609. innere: 1
    610. vollzogen: 1
    611. ansehen: 1
    612. können.Willy: 1
    613. Brandt: 1
    614. Bedeutung: 1
    615. Chancen-gleichheit: 1
    616. Einheitlichkeit: 1
    617. Lebensverhältnissefür: 1
    618. nationale: 1
    619. Identität: 1
    620. bewußt.: 1
    621. Er: 1
    622. derpolitischen: 1
    623. Abfederung: 1
    624. Eini-gungsprozesses: 1
    625. anmahnte,: 1
    626. achtete,: 1
    627. Be-schwörungen: 1
    628. nationaler: 1
    629. da-von: 1
    630. ablenkten,: 1
    631. Arbeitslosigkeit: 1
    632. ungerechteLastenverteilung: 1
    633. bekämpfen.Weil: 1
    634. riskieren: 1
    635. dürfen,: 1
    636. Fol-gen: 1
    637. Sprengsatz: 1
    638. Grundwertewerden,: 1
    639. sie: 1
    640. basiert,: 1
    641. nämlich: 1
    642. Menschenwürde,Freiheit: 1
    643. Demokratie,: 1
    644. müssen: 1
    645. Berlinaus: 1
    646. überArbeit: 1
    647. Einkommen: 1
    648. ihre: 1
    649. persönliche: 1
    650. Perspektive: 1
    651. imvereinten: 1
    652. erfahrbar: 1
    653. machen.\n: 1
    654. Dafür: 1
    655. darf: 1
    656. fünf: 1
    657. Bitten: 1
    658. aussprechen,: 1
    659. sozial-ökonomischen: 1
    660. zufestigen:Lassen: 1
    661. mehr: 1
    662. schwache: 1
    663. industri-elle: 1
    664. Basis: 1
    665. auszubauen.: 1
    666. Helfen: 1
    667. HunderttausendenExistenzgründern,: 1
    668. Kapitalmangel: 1
    669. Zahlungs-verweigerung: 1
    670. leiden.: 1
    671. Stärken: 1
    672. Kultur-,: 1
    673. Sport-: 1
    674. undFreizeitangebote: 1
    675. Integrationshilfe: 1
    676. geradeauch: 1
    677. Jugendliche.: 1
    678. Verbessern: 1
    679. schwacheInfrastruktur: 1
    680. ungenügende: 1
    681. Lebensqualität: 1
    682. allemin: 1
    683. großen: 1
    684. Wohngebieten.Stellen: 1
    685. ein,: 1
    686. benachteiligten: 1
    687. Re-gionen: 1
    688. etwa: 1
    689. Arbeitsförderungsmaß-nahmen: 1
    690. Ausbildungsprogramme: 1
    691. nötig: 1
    692. werden.Das: 1
    693. schaffen.: 1
    694. wenig,: 1
    695. gemessen: 1
    696. anunserer: 1
    697. bisherigen: 1
    698. Gemeinschaftsleistung;: 1
    699. wirdschließlich: 1
    700. ganz: 1
    701. dienen.: 1
    702. Landmuß: 1
    703. leistungsfähig: 1
    704. sein,: 1
    705. wirksam: 1
    706. Frieden: 1
    707. undMenschenrechte: 1
    708. Europa: 1
    709. darüber: 1
    710. hinaus: 1
    711. einzu-treten.\n: 1
    712. Lassen: 1
    713. diesem: 1
    714. Tag: 1
    715. dazu: 1
    716. ermutigen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse ............................................ 2663 A Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Vollendung der Einheit Deutschlands Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2668 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2674 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 2678 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 2681 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2683 C Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 2686 C Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident (Bran- denburg) ........................................................... 2688 A Michael Glos CDU/CSU.................................. 2689 D Sabine Kaspereit SPD ...................................... 2691 C Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister (Berlin) 2693 B Nächste Sitzung................................................ 2695 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2696 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2663 (A) (C) (B) (D) 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Reg. Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) 2696 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2696 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 19.4.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 19.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 19.4.99 Bühler (Bruchsaal), Klaus CDU/CSU 19.4.99* Diller, Karl SPD 19.4.99 Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 19.4.99 Großmann, Achim SPD 19.4.99 Hagemann, Klaus SPD 19.4.99 Hampel, Manfred SPD 19.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 19.4.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.4.99** Ibrügger, Lothar SPD 19.4.99 Dr. Jens, Uwe SPD 19.4.99 Kolbow, Walter SPD 19.4.99 Koschyk, Hartmut CSU/CSU 19.4.99 Kröning, Volker SPD 19.4.99 Lehn, Waltraud SPD 19.4.99 Dr. Lucyga, Christine SPD 19.4.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 19.4.99 Mark, Lothar SPD 19.4.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Moosbauer, Christoph SPD 19.4.99 Mosdorf, Siegmar SPD 19.4.99 Müller (Berlin), Walter PDS 19.4.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 19.4.99** Dr. Niese, Rolf SPD 19.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 19.4.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 19.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 19.4.99 Scharping, Rudolf SPD 19.4.99 Scheu, Gerhard CDU/CSU 19.4.99 Schöler, Walter SPD 19.4.99 Schösser, Fritz SPD 19.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 19.4.99 Schurer, Ewald SPD 19.4.99 Seidenthal, Bodo SPD 19.4.99 Steen, Antje-Marie SPD 19.4.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 19.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.4.99 Titze-Stecher, Uta SPD 19.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Urbaniak, Hans-Eberhard SPD 19.4.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 19.4.99 Wagner, Hans Georg SPD 19.4.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 19.4.99 Weißgerber, Gunter SPD 19.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.4.99 –––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver-sammlung des Europarates** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Da-
    men und Herren! Nicht Gebäude machen Geschichte,
    sondern Menschen. Den Streit um die Symbolik von
    Gebäuden halte ich deshalb, von Ausnahmen abgesehen,
    für eher müßig. Wichtig wird sein, was die Abgeordne-
    ten und ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger hier trei-
    ben, welche Politik hier gemacht, ob hier Demokratie
    und Freiheit gelebt und für Frieden, Chancengleichheit
    und soziale Gerechtigkeit wirksam gestritten wird.


    (Beifall bei der PDS)

    Da es darauf ankommt, was wir hier machen, meine

    auch ich, ein historisch entstandener Name sollte blei-
    ben. Das heißt, der Deutsche Bundestag berät in einem
    Gebäude, das Reichstag und nicht anders heißt.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Die Wende in der DDR 1989 vollzog sich friedlich.

    Die vielen politisch Ohnmächtigen wurden mächtiger
    und die damals politisch Mächtigen ohnmächtig. Die ei-
    nen setzten keine Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele
    ein, und die anderen verzichteten dann auch auf den
    Einsatz ihrer Gewaltpotentiale, vielleicht weil sie spür-
    ten, sie könnten höchstens verzögern, nicht aber wirk-
    sam verhindern. Diese Friedlichkeit, diese Gewaltfrei-
    heit können wir heute ganz anders schätzen, wenn wir
    an Jugoslawien und vor allem an das Kosovo denken.

    Die PDS-Fraktion und ich selbst hatten es aus ver-
    schiedenen Gründen, von denen wir einen Teil selbst ge-
    setzt haben, nie leicht im Bundestag. Aber wir haben
    immer geschätzt, daß wir hier Dinge sagen können, von
    denen wir in der Volkskammer bis 1989 fast nichts hät-
    ten sagen können. Dennoch macht der öffentliche Um-
    gang mit der PDS einen Teil auch der kulturellen Pro-
    bleme der Vereinigung deutlich. Deshalb sage ich Ihnen,
    Herr Schulz: Der merkwürdigste Vorwurf, den ich hier
    immer wieder höre, ist – das wird nach der Aufzählung
    von lauter Untaten der SED hinzugefügt –, daß die PDS
    heute eine andere Position dazu hat; eigentlich ist es der
    Vorwurf, daß wir nicht immer noch so denken wie da-
    mals. Aber das fände ich wirklich sehr viel schlimmer,
    und deshalb finde ich diesen Vorwurf ziemlich daneben.


    (Beifall bei der PDS – Dr. Uwe Küster [SPD]: Sie denken dummerweise so, wie es gerade opportun ist! Chefopportunist!)


    Ich sage meinen Kolleginnen und Kollegen in der
    Fraktion immer: Wir sind nicht hier, damit wir es leicht
    haben; das wollen wir ja auch gar nicht. Zur Demokratie
    gehört auch, zu akzeptieren, daß es in einer so zentralen
    Frage wie der Frage Krieg-Frieden gänzlich voneinander
    abweichende Auffassungen gibt. Wenn es aber stimmt,
    daß über 60 Prozent der Bevölkerung für den Krieg der

    Werner Schulz (Leipzig)







    (A) (C)



    (B) (D)


    NATO gegen Jugoslawien und über 30 Prozent dagegen
    sind, dann bleibt doch, daß der letztgenannte Teil der
    Bevölkerung im Bundestag völlig unterrepräsentiert ist.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich will es hier noch einmal ganz klar sagen – wie ich

    es übrigens schon im Oktober 1998 im Bundestag in
    Bonn und danach bei anderen Gelegenheiten gesagt und
    geschrieben habe –: Die jugoslawische Führung und
    speziell Milosevic begingen und begehen schlimmste
    Menschenrechtsverletzungen und damit Verbrechen im
    Kosovo. Meine Gespräche am Sonnabend mit vertriebe-
    nen Kosovo-Albanern in Albanien haben das erneut für
    mich dramatisch bestätigt. Dazu darf nicht geschwiegen
    werden; dagegen muß auch etwas getan werden. Aber so
    wie Herr Fischer mit Herrn Milosevic geredet hat, damit
    es gar nicht erst zum Krieg kommt, so habe ich halt mit
    ihm geredet, um zu sehen, ob es einen Weg gibt, aus
    diesem Krieg herauszukommen.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber die PDS ist und bleibt auch eine entschiedene

    Gegnerin des völkerrechtswidrigen Krieges der NATO
    gegen Jugoslawien. Es leiden immer die Völker, nicht
    die politisch Verantwortlichen. Zerstörte Wasserwerke
    und Heizkraftwerke, zerstörte Düngemittelfabriken tref-
    fen die serbische Bevölkerung und nutzen keinem Ko-
    sovo-Albaner.
    Es entstehen immer mehr Haß und Feindschaft. Deshalb
    muß der NATO-Krieg ebenso beendet werden, wie die
    Verbrechen im Kosovo beendet werden müssen.


    (Beifall bei der PDS)

    Deshalb brauchen wir wieder Politik, Gespräche, Di-
    plomatie und auch Wirtschaft statt Krieg. Die Bomben
    auf Jugoslawien haben die Leiden der Kosovo-Albaner
    nicht gelindert; sie sind im Gegenteil ständig schlimmer
    geworden.

    Am 3. Oktober 1990 gab es die staatliche Vereini-
    gung in Deutschland. Aber deshalb sind die Gesell-
    schaften noch lange nicht vereint. Ein Grundproblem,
    das sich in Polen, Tschechien und anderen osteuropäi-
    schen Ländern nicht stellte: Als die DDR unterging,
    wurde aus ihr nichts wirklich existentiell im vereinigten
    Deutschland gebraucht. Vieles ging unter, und vieles,
    was blieb, blieb nicht aus Notwendigkeit, sondern im
    Wege der Gnade. Das gilt für die Wirtschaft, die Wis-
    senschaft und die Kultur. Die Ostdeutschen wollten aber
    nicht Gnade, sondern Respekt. Das ist der Kern der
    kulturellen Differenz.

    Wenn Sie, Herr Schäuble, sagen, daß die Leistungen
    der Ostdeutschen ohne ihr Verschulden außer im Sport
    zu nichts geführt hätten, so sage ich: Das ist eben nicht
    wahr. Dieser Satz ist nicht ausreichend. Haben sie wirk-
    lich zu nichts geführt? Gab es nicht auch respektable
    Filme der DEFA? Gab es nicht auch ausgezeichnete In-
    szenierungen an Theatern und Opern? Gab es nicht auch
    sozialverträgliche Mieten und Kindergärten? Vieles muß
    und kann man an der DDR scharf kritisieren. Wenn man
    aber solche positiven Dinge nicht sieht und von ihnen-
    nicht spricht, wird die kulturelle Differenz nur vertieft,

    weil man dann die Alltagserfahrungen der Ostdeutschen
    negiert.


    (Beifall bei der PDS)

    Demütigend ist und bleibt, wenn die neuen Bundes-

    länder in einigen alten Bundesländern häufig vor allen
    Dingen als Kostenfrage diskutiert werden. Herr
    Schäuble hat sich darüber beschwert, daß von Siegern
    und Besiegten gesprochen wird. Aber wenn Hundert-
    tausende in Prozesse zu ihrem Grundstückseigentum
    und ihren Nutzerrechten verwickelt werden und viele
    ihr Grundstück tatsächlich verlassen müssen, dann
    empfinden sie es eben so. Warum ist es eigentlich bis
    heute nicht gelungen, endlich dafür zu sorgen, daß alle
    Ausbildungsabschlüsse aus der DDR anerkannt wer-
    den?


    (Beifall bei der PDS)

    Was wurde eigentlich dagegen getan, daß sich die Ge-
    hälter und Löhne in den neuen Bundesländern zwischen
    60 und 85 Prozent der Gehälter und Löhne in den alten
    Bundesländern eingependelt haben, daß die Preise je-
    doch bei 100, zum Teil sogar bei über 100 Prozent lie-
    gen? Das verträgt sich einfach nicht miteinander. Das
    führt nicht nur zu sozialen, sondern auch zu erheblichen
    kulturellen Differenzen. Menschen in den neuen Bun-
    desländern verlieren ihre Grundstücke heute häufig we-
    gen überhöhter Wasser-, Abwasser- und Straßenbaube-
    teiligungsgebühren. Das ist für sie – wie ich finde, zu
    Recht – nicht nachvollziehbar. Man hätte so etwas nie
    zulassen dürfen.

    Natürlich ist im Osten auch vieles aufgebaut worden:
    Stadtzentren, Telekommunikation, Wohnungen, ich
    könnte noch vieles andere nennen. Das alles ist wahr.
    Der Wegfall von Millionen von Arbeitsplätzen aber ist
    die Kehrseite. Arbeitslosigkeit ist überall schlimm; sie
    ist im Osten jedoch doppelt so hoch wie im Westen. Es
    ist eine Tatsache: Seit der Vereinigung hat Reichtum in
    der Gesellschaft zugenommen; aber auch Armut ist be-
    achtlich angewachsen. Mit der Einheit kommen wir
    meines Erachtens in dem Maße voran, in dem wir Ar-
    beitslosigkeit wirksam bekämpfen, soziale Gerechtigkeit
    herstellen und Extremismus, Ausländerfeindlichkeit und
    Rassismus überwinden.

    Als Berliner möchte ich Ihnen noch gerne sagen: Wir
    Berliner sind manchmal etwas muffelig, das ist wahr.
    Ich will auch nicht bestreiten, daß wir gerne meckern.
    Wir sind aber eigentlich nicht weniger herzlich als
    Rheinländer. Deshalb bitte ich Sie: Kommen Sie einfach
    gerne. In Berlin kulminieren alle Widersprüche dieser
    Gesellschaft und auch der Vereinigung. Begreifen wir
    Berlin als Herausforderung und nehmen wir diese Her-
    ausforderung an, weil es auch eine Chance ist –


    (Beifall bei der PDS)

    für uns, für die Menschen in der Bundesrepublik
    Deutschland und für unsere Nachbarn. Wir sollten auch
    in diesem Gebäude demonstrieren: Einheit verlangt
    nicht Einheitlichkeit, sondern Anerkennung und Respekt
    in der jeweiligen Unterschiedlichkeit.


    (Beifall bei der PDS)


    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe das Wort
dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr.
Manfred Stolpe.


(Brandenburg)

Herren! In dieser Stunde stellen wir dankbar fest, daß
Wort gehalten wurde: Wort gehalten an den Beschlüssen
des Deutschen Bundestages seit 1949, Wort gehalten am
Einigungsvertrag und Wort gehalten am Beschluß über
die „Vollendung der Einheit Deutschlands“. Auch was
sich vor zehn Jahren im Frühjahr 1989 ankündigte, als
die Unzufriedenheit Tausender DDR-Bürger über Un-
freiheit, Gängelei und deutsche Trennung drängender
wurde, hat heute ein wichtiges Ziel erreicht: Der Umzug
des Bundestages nach Berlin ist das vollzogene Be-
kenntnis zu Einheit und Freiheit für alle Deutschen.

Vor zehn Jahren, am 19. April 1989, machte ich in
meinem persönlichen Tagebuch drei Eintragungen: Mit
der DDR-Regierung war über eine Vereinfachung der
Besuchsreisen nach Westberlin zu sprechen – erfolglos;
mit dem Bezirk Cottbus gab es Streit wegen dessen For-
derung, schon die Anfertigung von Kopien staatlich ge-
nehmigen zu lassen; am Kloster Chorin verhandelte eine
Menschenrechtsgruppe über den Zusammenhang von
sozialen Rechten und Freiheitsrechten.

Die Menschen in der DDR begannen, offen zu reden;
bisherige Tabus galten nicht mehr. Was jahrzehntelang
ertragen wurde, war unerträglich geworden. Da bahnte
sich etwas an, was in seinen Dimensionen und Wirkun-
gen noch niemand richtig erahnen konnte. Es folgte eine
friedliche Revolution, in der die einen den Mut zur offe-
nen Auflehnung fanden und die anderen ihren Machtap-
parat nicht zur blutigen Unterdrückung einsetzten.

Am Ende haben sich die Menschen in der DDR in
freier Selbstbestimmung für die staatliche Einheit ent-
schieden. Wir haben mit dieser Entscheidung damals ei-
nen Wechsel auf die Zukunft unterschrieben und durften
auf Fairneß und Grundsatztreue der Vertragspartner wie
auch der Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik
vertrauen.

Meine Damen und Herren, in den letzten Jahren voll-
zog sich in Deutschland eine erstaunliche und großartige
Gemeinschaftsleistung: Die Deutschen im Osten zeigten
umfassenden Veränderungswillen, trugen geduldig die
Lasten des radikalen Umbruchs und schufen eine be-
achtliche Aufbauleistung. Die Deutschen im Westen
bewiesen eine historisch unvergleichbare Solidarität
durch einen riesigen Finanztransfer und Zehntausende
Aufbauhelfer in Verwaltung und Wirtschaft des Ostens.


(Beifall bei der SPD)

Im Ergebnis sind die gesellschaftlichen Strukturen ge-
staltet und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige
Wirtschaft geschaffen worden.

Die deutsche Einheit – und in deren Folge die Ent-
scheidung für den Umzug von Parlament und Regierung
– ist der Wille des Volkes und das Ergebnis der europäi-
schen Entspannung. Ohne europäischen Friedensprozeß

für Sicherheit und Zusammenarbeit wäre das Wunder
der Einheit nicht Wirklichkeit geworden.


(Beifall bei der SPD)

Dank und Respekt zollen wir der Bereitschaft der vier

Siegermächte und den europäischen Nachbarstaaten, die
deutsche Einheit ermöglicht und gebilligt zu haben.
Nach allem, was Deutsche anderen Menschen angetan
haben, durften wir dieses Vertrauen nicht selbstver-
ständlich erwarten. Wir werden es auch von Berlin aus
rechtfertigen.


(Beifall bei der SPD)

Nun also konnten die Deutschen zusammenkommen.

Schon bald aber mußten wir feststellen, daß der deutsch-
deutsche Umgang gelernt sein will. Denn der Einheit
gingen 45 Jahre einer sehr verschiedenen politischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung im
geteilten Deutschland voraus. Da sind unterschiedliche
soziale Systeme entstanden, die auch die Menschen un-
terschiedlich geprägt haben.

Wir im Osten erlebten nun einen dreidimensionalen
Umbruch: Da ist zum einen der Wandel der politischen
Struktur, der Übergang von einer Diktatur mit all ihren
Formen der Repression zu einem demokratische Rechts-
staat. Da ist zum anderen der wirtschaftliche Wandel,
der Übergang von einer Staatsplanwirtschaft zur Wett-
bewerbswirtschaft. Schließlich – was gelegentlich über-
sehen wurde – ist da die dritte Dimension, der Umbruch
für den einzelnen, der Übergang von einem Bevormun-
dungssystem, das von der Wiege bis zur Bahre reichte,
hin zu einem System der Eigenverantwortung und der
Selbstbehauptung. Diese subjektive Seite ist es, die viel
Verunsicherung mit sich bringt. Denn die Umstellung
für den einzelnen war radikal. Die Erfahrungen sind oft
ein Schock gewesen, vor allem die nicht erwarteten Er-
fahrungen, zu denen insbesondere die unerwartete Mas-
sen- und Langzeitarbeitslosigkeit gehört.


(Beifall bei der SPD)

Die Biographie jedes einzelnen, alle individuellen

Lebensentwürfe und Lebenssicherheiten, alle Perspekti-
ven und Kalküle wurden auf den Kopf gestellt. Es gibt
kaum eine Familie zwischen Elbe und Oder, in der sich
nicht mindestens ein Mitglied beruflich völlig neu ori-
entieren oder – schlimmer – aus dem Arbeitsprozeß aus-
scheiden mußte.

Und doch kann ich diese Empfindung der großen
Mehrheit der Menschen in den neuen Ländern vermit-
teln. Bei allen Problemen und manchem Schmerz, der
mit dem Veränderungsdruck und mit einzelnen Folgen
des Umbruchs einhergegangen ist: Wir haben die neuen
Freiheiten und Möglichkeiten als große Bereicherung er-
fahren.

Aber eines ist für die Deutschen in Ost und West
noch zu tun. Wir wissen noch zuwenig voneinander; wir
kommen dadurch zu schnell zu Mißverständnissen und
Vorurteilen. Meine Damen und Herren, nutzen wir alle
den künftigen Sitz von Parlament und Regierung in
Berlin als eine Möglichkeit, uns besser kennenzulernen,
voneinander zu lernen und die Chancen unterschiedli-






(A) (C)



(B) (D)


cher Erfahrungswerte anzuwenden. In vielen Unterneh-
men im Osten kann man zum Beispiel erfahren, wie er-
folgreich eine gemischte Ossi-Wessi-Geschäftsführung
sein kann.

Ich freue mich darauf, daß nun viele Neue aus dem
Westen, dem Norden und dem Süden unseres Vaterlan-
des in diese Region kommen. Vertrauen Sie mir bitte:
Ihnen wird nicht nur das hiesige Klima, sondern auch
die Weite des Landes, die einen freien Blick gewähren
kann, gut gefallen und guttun.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Um Berlin herum erwarten Sie über 3 000 Seen und
Deutschlands größte Waldgebiete, viele kleine Dörfer,
nicht allzu große Städte sowie 700 Schlösser und Her-
renhäuser – einige sind noch zu haben –,


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

und nicht zuletzt erwartet Sie der rauhe Charme der
Märker. Sie, die Neuankömmlinge im Osten, werden
selber erfahren können, wie es denn nun um die innere
Einheit der Deutschen steht.

Meine Damen und Herren, dabei warne ich vor Über-
frachtung des Begriffs und rate zu nüchterner Betrach-
tung. Denn es gilt, was die Deutschen in Ost und West
gewollt und gewählt haben: Es gibt heute in ganz
Deutschland ein demokratisches System, das auf Betei-
ligung der Bürgerinnen und Bürger fußt, ebenso Rechts-
sicherheit, Bewegungsfreiheit und ökonomische Effizi-
enz. Das sind gemeinsame Grundlagen, und das ist viel.
Die Grundprinzipien der Verfassung werden von großen
Mehrheiten in Ost- und Westdeutschland getragen. Glei-
ches gilt für die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft.
Die Identifikation mit dem vereinten Deutschland ist ge-
geben. Auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit ist
vorhanden, trotz aller gepflegten Vorurteile, die es zwi-
schen West und Ost und schließlich auch zwischen Nord
und Süd gibt. Übrigens war uns dieses Problem auch in
der ehemaligen DDR durchaus geläufig.

Die Differenz zwischen Ost- und Westdeutschen liegt
nicht in der Akzeptanz der Staats-, Rechts- und Werte-
ordnung, sondern in den unterschiedlichen persönlichen
Erfahrungen mit der Funktionsfähigkeit sozialer Markt-
wirtschaft. Vom Verlauf dieser Erfahrungen hängt für
die Zukunft viel ab, vom Empfinden, im gleichen Maße
wie im Westen auch im Osten Deutschlands faire Chan-
cen wahrnehmen zu können. Erst damit werden die Ost-
deutschen die Zeit des Übergangs als abgeschlossen und
die innere Einheit als vollzogen ansehen können.

Willy Brandt war sich der Bedeutung der Chancen-
gleichheit und der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse
für die nationale Identität bewußt. Er war es, der mit der
politischen Einheit die soziale Abfederung des Eini-
gungsprozesses anmahnte, der darauf achtete, daß Be-
schwörungen nationaler Zusammengehörigkeit nicht da-
von ablenkten, die Arbeitslosigkeit und eine ungerechte
Lastenverteilung zu bekämpfen.

Weil wir nicht riskieren dürfen, daß die sozialen Fol-
gen der Einheit zum Sprengsatz für die Grundwerte

werden, auf denen sie basiert, nämlich Menschenwürde,
Freiheit und Demokratie, müssen wir – nun von Berlin
aus – alles tun, um den Menschen in Ost und West über
Arbeit und Einkommen ihre persönliche Perspektive im
vereinten Deutschland erfahrbar zu machen.


(Beifall bei der SPD)

Dafür darf ich fünf Bitten aussprechen, um die sozial-

ökonomischen Grundlagen im Osten Deutschlands zu
festigen:

Lassen Sie uns mehr tun, um die schwache industri-
elle Basis auszubauen. Helfen wir den Hunderttausenden
Existenzgründern, die an Kapitalmangel und Zahlungs-
verweigerung leiden. Stärken wir Kultur-, Sport- und
Freizeitangebote als soziale Integrationshilfe gerade
auch für Jugendliche. Verbessern wir die noch schwache
Infrastruktur und ungenügende Lebensqualität vor allem
in großen Wohngebieten.

Stellen wir uns darauf ein, daß in benachteiligten Re-
gionen noch etwa zehn Jahre Arbeitsförderungsmaß-
nahmen und Ausbildungsprogramme nötig sein werden.

Das alles ist zu schaffen. Es ist wenig, gemessen an
unserer bisherigen Gemeinschaftsleistung; aber es wird
schließlich ganz Deutschland dienen. Denn dieses Land
muß leistungsfähig sein, um wirksam für Frieden und
Menschenrechte in Europa und darüber hinaus einzu-
treten.


(Beifall bei der SPD)

Lassen wir uns an diesem Tag dazu ermutigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort für die
    CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat der Kollege Michael
    Glos.