Rede:
ID1403300800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1075
    1. die: 62
    2. der: 45
    3. und: 37
    4. wir: 26
    5. in: 25
    6. das: 24
    7. im: 22
    8. nicht: 22
    9. zu: 18
    10. den: 17
    11. eine: 15
    12. auf: 14
    13. dem: 14
    14. ein: 13
    15. uns: 13
    16. sich: 13
    17. von: 12
    18. auch: 12
    19. hat: 11
    20. ist: 11
    21. daß: 11
    22. es: 11
    23. als: 11
    24. –: 10
    25. Die: 10
    26. \n: 10
    27. wie: 9
    28. nur: 9
    29. Das: 8
    30. wird: 8
    31. an: 8
    32. mit: 8
    33. wenn: 8
    34. Es: 7
    35. schon: 7
    36. des: 7
    37. vor: 7
    38. Haus: 7
    39. sondern: 7
    40. zur: 7
    41. ich: 6
    42. Wir: 6
    43. für: 5
    44. mir: 5
    45. einer: 5
    46. müssen: 5
    47. über: 5
    48. aus: 5
    49. diesem: 5
    50. heute: 5
    51. Einheit: 5
    52. sein,: 5
    53. oder: 5
    54. Gesellschaft: 5
    55. haben,: 5
    56. um: 5
    57. wieder: 5
    58. sind: 4
    59. vom: 4
    60. war: 4
    61. jetzt: 4
    62. mehr: 4
    63. Ich: 4
    64. so: 4
    65. dürfen: 4
    66. muß: 4
    67. selbst: 4
    68. nie: 4
    69. Deswegen: 4
    70. Schulz: 3
    71. Herr: 3
    72. hier: 3
    73. habe: 3
    74. aber: 3
    75. Europa: 3
    76. geht: 3
    77. Deutschland: 3
    78. nach: 3
    79. politischen: 3
    80. dieser: 3
    81. Osten: 3
    82. ohne: 3
    83. noch: 3
    84. damit: 3
    85. junge: 3
    86. dort: 3
    87. innere: 3
    88. vollenden: 3
    89. bessere: 3
    90. neuen: 3
    91. möchte: 3
    92. unserer: 3
    93. einem: 3
    94. Land: 3
    95. lassen: 3
    96. durch: 3
    97. Doch: 3
    98. beim: 3
    99. eines: 3
    100. Begriff: 3
    101. gegen: 3
    102. ersten: 2
    103. Routine: 2
    104. Weise: 2
    105. etwas: 2
    106. selbst,: 2
    107. un-sere: 2
    108. dieses: 2
    109. Nach: 2
    110. Fahne,: 2
    111. Symbol: 2
    112. haben: 2
    113. Jahre: 2
    114. viel: 2
    115. Hinsicht: 2
    116. können: 2
    117. Jahren: 2
    118. längst: 2
    119. wissen: 2
    120. ob: 2
    121. man: 2
    122. Ost: 2
    123. statt: 2
    124. ver-langt: 2
    125. Sie: 2
    126. inneren: 2
    127. Enttäuschung: 2
    128. unddie: 2
    129. Zweifel: 2
    130. sollten: 2
    131. da: 2
    132. nichts: 2
    133. Geschichte: 2
    134. Aufgabe,: 2
    135. kein: 2
    136. Verständigung: 2
    137. keine: 2
    138. Der: 2
    139. was: 2
    140. Umzug: 2
    141. Rhein: 2
    142. Berlin: 2
    143. werden: 2
    144. In: 2
    145. Politik: 2
    146. Darum: 2
    147. Bundestag: 2
    148. ihren: 2
    149. bietet: 2
    150. neue: 2
    151. sind,: 2
    152. immer: 2
    153. besser: 2
    154. ist,: 2
    155. sie: 2
    156. erst: 2
    157. etliche: 2
    158. anderswo: 2
    159. Im: 2
    160. ihrer: 2
    161. Chance: 2
    162. sogar: 2
    163. zweiten: 2
    164. zum: 2
    165. erleben: 2
    166. dann: 2
    167. Recht: 2
    168. Völkermord: 2
    169. meine: 2
    170. Vielleicht: 2
    171. aller: 2
    172. eigenen: 2
    173. Übel: 2
    174. demokratischen: 2
    175. vereinte: 2
    176. Wort: 1
    177. dieFraktion: 1
    178. Bündnis: 1
    179. 90/Die: 1
    180. Grünen: 1
    181. Kollege: 1
    182. Wer-ner: 1
    183. Schulz.Werner: 1
    184. GRÜNEN):: 1
    185. Präsident!: 1
    186. Meine: 1
    187. Damen: 1
    188. Herren!Liebe: 1
    189. Gäste: 1
    190. Empore!: 1
    191. schönes,neues: 1
    192. aufregendes: 1
    193. Gefühl,: 1
    194. sprechen.: 1
    195. Den-noch: 1
    196. Tag: 1
    197. Sitzung: 1
    198. Deut-schen: 1
    199. Bundestages: 1
    200. umgebauten: 1
    201. Reichstag: 1
    202. et-was: 1
    203. anders: 1
    204. vorgestellt:: 1
    205. sorgenfreier,: 1
    206. feierlich,: 1
    207. poli-tische: 1
    208. letztlich.Angesichts: 1
    209. Krieges: 1
    210. Kosovo: 1
    211. jedoch: 1
    212. dieGeschichte: 1
    213. lebendig,: 1
    214. feierli-che: 1
    215. fehlt.: 1
    216. Geschichte,: 1
    217. unsere: 1
    218. Stellung: 1
    219. Weltin: 1
    220. neu: 1
    221. nachdenken,: 1
    222. zehnJahren: 1
    223. hätte: 1
    224. träumen: 1
    225. lassen.Heute: 1
    226. Volk,: 1
    227. gewidmetist.: 1
    228. Damit: 1
    229. Bundesrepublik: 1
    230. 50Jahren: 1
    231. Grundgesetz: 1
    232. zentralen: 1
    233. Ort: 1
    234. deutschenGeschichte: 1
    235. zurück: 1
    236. stellt: 1
    237. Ver-antwortung: 1
    238. Geschichte.: 1
    239. Mauerbau,: 1
    240. dersicher: 1
    241. Sichteinschränkung: 1
    242. brachte,: 1
    243. konnteman: 1
    244. eigentlich: 1
    245. dieFahne: 1
    246. sehen,: 1
    247. Glaskuppelspiegelt,: 1
    248. plötzlich: 1
    249. massenhaft: 1
    250. denLeipziger: 1
    251. Montagsdemos: 1
    252. auftauchte: 1
    253. natio-nalen: 1
    254. Überschwang,: 1
    255. bürger-liche: 1
    256. Freiheit,: 1
    257. Wunsch: 1
    258. staatlicher: 1
    259. Einheit.Wir: 1
    260. Prozeß: 1
    261. Verlauf: 1
    262. derletzten: 1
    263. erreicht: 1
    264. trotz: 1
    265. Anfangsfehler: 1
    266. undder: 1
    267. fatalen: 1
    268. Fehleinschätzungen.: 1
    269. Ostdeutschen: 1
    270. habenmit: 1
    271. Fleiß: 1
    272. Hilfe: 1
    273. Westdeutschen: 1
    274. einenormes: 1
    275. Pensum: 1
    276. bewältigt.: 1
    277. absehbar,: 1
    278. derVollzug: 1
    279. rechtlicher,: 1
    280. sozialer: 1
    281. wirt-schaftlicher: 1
    282. mindestens: 1
    283. Generation: 1
    284. dauernwürde.: 1
    285. So: 1
    286. gesehen,: 1
    287. Erreichte: 1
    288. wirk-lich: 1
    289. stolz: 1
    290. zufrieden: 1
    291. zurückzulehnen.\n: 1
    292. Auch: 1
    293. neun: 1
    294. alles: 1
    295. Lot,sind: 1
    296. weitere: 1
    297. Fördermittel: 1
    298. nötig,: 1
    299. Arbeitslosigkeitunzumutbar: 1
    300. hoch,: 1
    301. steht: 1
    302. Wirtschaft: 1
    303. wackli-gen: 1
    304. Beinen,: 1
    305. viele: 1
    306. nicht,: 1
    307. Ärgste: 1
    308. hintersich: 1
    309. lebt,: 1
    310. deren: 1
    311. besteZeiten: 1
    312. vorbei: 1
    313. sind.: 1
    314. Bundesregierung: 1
    315. Auf-bau: 1
    316. höchsten: 1
    317. Stellenwert: 1
    318. eingeräumt,: 1
    319. Ost-West-Gefälle: 1
    320. eher: 1
    321. „Memorial“: 1
    322. aktuellenStatistik: 1
    323. erscheint,: 1
    324. Leute: 1
    325. Lehr-stelle: 1
    326. Lebensperspektive: 1
    327. finden: 1
    328. damitendlich: 1
    329. dorthin: 1
    330. ziehen: 1
    331. weg.Die: 1
    332. Deutschlands: 1
    333. Einbeziehung: 1
    334. Men-schen: 1
    335. fünf: 1
    336. Bundesländern: 1
    337. die-ses: 1
    338. Wortungetüm: 1
    339. heißt: 1
    340. –,: 1
    341. Anerken-nung: 1
    342. ausländischen: 1
    343. Mitbürger: 1
    344. gleichberechtigteStaatsbürger.\n: 1
    345. finde: 1
    346. deswegen: 1
    347. gut,: 1
    348. Schäuble,: 1
    349. letz-ten: 1
    350. Donnerstag: 1
    351. Kosovo-Debatte: 1
    352. zwar: 1
    353. unpas-Dr.: 1
    354. Wolfgang: 1
    355. Gerhardt\n: 1
    356. sender: 1
    357. Stelle,: 1
    358. dennoch: 1
    359. einmal: 1
    360. auf-greifen,: 1
    361. verlorengeht: 1
    362. Angebot: 1
    363. ge-macht: 1
    364. diese: 1
    365. unselige: 1
    366. Polarisierung: 1
    367. einzustellenund: 1
    368. gemeinsam: 1
    369. tragfähige: 1
    370. Lösung: 1
    371. finden.: 1
    372. Ichglaube,: 1
    373. Beitrag: 1
    374. Einheit.\n: 1
    375. hohe: 1
    376. Arbeitslosigkeit: 1
    377. Geschwindigkeit: 1
    378. wirt-schaftlichen: 1
    379. Aufschwungs: 1
    380. derDemokratie: 1
    381. geweckt: 1
    382. Osten,: 1
    383. oftbehauptet: 1
    384. wird;: 1
    385. vormachen.Aus: 1
    386. aber,: 1
    387. Demo-kratie: 1
    388. Boden: 1
    389. Armut: 1
    390. gedeiht.: 1
    391. Ange-sichts: 1
    392. weltweiter: 1
    393. Veränderungen: 1
    394. stehen: 1
    395. erneut: 1
    396. vorder: 1
    397. Zusammenhalt: 1
    398. zwischen: 1
    399. Demokratieund: 1
    400. Sozialstaat: 1
    401. festigen.: 1
    402. Deshalb: 1
    403. soziale: 1
    404. Ge-rechtigkeit: 1
    405. solidarischer: 1
    406. Lastenausgleich: 1
    407. ein-maliger: 1
    408. Kraftakt: 1
    409. sozia-len: 1
    410. Marktwirtschaft: 1
    411. verpflichtet: 1
    412. guttut,: 1
    413. daranfestzuhalten.\n: 1
    414. Wiedervereinigung: 1
    415. Wiederbelebungder: 1
    416. gefragt,: 1
    417. Bin-dungskräfte,: 1
    418. Ziele: 1
    419. gemeinsame: 1
    420. Werte.: 1
    421. Demokratieist: 1
    422. Sache: 1
    423. Berufsdemokraten.: 1
    424. Ruf: 1
    425. „Wirsind: 1
    426. Volk!“: 1
    427. sollte: 1
    428. historische: 1
    429. Episode,: 1
    430. son-dern: 1
    431. Daueranspruch: 1
    432. verstanden: 1
    433. werden.: 1
    434. innereEinheit: 1
    435. verlangt: 1
    436. stärkere: 1
    437. Einbeziehungdes: 1
    438. Souveräns,: 1
    439. gelegentlichen: 1
    440. Einblendungder: 1
    441. berühmten: 1
    442. Sonntagsfrage: 1
    443. getan: 1
    444. ist.Mit: 1
    445. Parlamentes: 1
    446. verbindet: 1
    447. dieHoffnung: 1
    448. Qualität: 1
    449. Akzeptanz: 1
    450. derPolitik.: 1
    451. erträgliche: 1
    452. Leichtigkeit: 1
    453. am: 1
    454. einEnde.\n: 1
    455. Standortveränderung: 1
    456. davon: 1
    457. bin: 1
    458. überzeugt–: 1
    459. Blickwinkel: 1
    460. Richtung: 1
    461. verändern.Der: 1
    462. rückt: 1
    463. näher,: 1
    464. EU-Osterweiterung: 1
    465. indoppelter: 1
    466. naheliegende: 1
    467. Me-tropolen-: 1
    468. Großstadtkonflikte: 1
    469. über-sehen.Wenn: 1
    470. Bonner: 1
    471. Raumschiff: 1
    472. verlassen: 1
    473. undwirklich: 1
    474. ausschwärmen,: 1
    475. neuensozialen: 1
    476. Spannungen: 1
    477. Herausforde-rungen: 1
    478. erleben.\n: 1
    479. Vision: 1
    480. sozialen: 1
    481. Stadt: 1
    482. testenlassen,: 1
    483. Bundeskanzler.: 1
    484. Davor: 1
    485. nichtbange: 1
    486. einen: 1
    487. Anspruchan: 1
    488. Rückgewinn: 1
    489. Kompetenz,: 1
    490. Legiti-mation: 1
    491. Handlungskraft: 1
    492. verstehen.: 1
    493. wirden: 1
    494. Kakao,: 1
    495. gelegentlich: 1
    496. zieht,: 1
    497. nichtnoch: 1
    498. erzeugen.Hier: 1
    499. Plenarbereich: 1
    500. Reichs-tagsgebäude,: 1
    501. Deutsche: 1
    502. einge-weiht.\n: 1
    503. Mit: 1
    504. Zeit: 1
    505. Volksmund: 1
    506. herumspre-chen,: 1
    507. Republik,: 1
    508. Grund-werten: 1
    509. Traditionen: 1
    510. bekennen.: 1
    511. Bekanntlich: 1
    512. sindauch: 1
    513. Berliner: 1
    514. Taxifahrer: 1
    515. helle,: 1
    516. Reichsbahnspricht: 1
    517. keiner: 1
    518. mehr.\n: 1
    519. Parlament: 1
    520. geschehen: 1
    521. sichtbarund: 1
    522. nachvollziehbar.: 1
    523. bestenVoraussetzungen.: 1
    524. könnte: 1
    525. Mitte: 1
    526. Berlinwerden.: 1
    527. Wenn: 1
    528. offen: 1
    529. Anziehungs-punkt: 1
    530. Volksfestzeiten: 1
    531. Reichstagsverhül-lung: 1
    532. Christo.: 1
    533. wer: 1
    534. Entscheidun-gen: 1
    535. ausweicht: 1
    536. häufiger: 1
    537. Bundes-verfassungsgericht: 1
    538. anruft,: 1
    539. gesetzge-berische: 1
    540. Echo: 1
    541. wundern.: 1
    542. Beispiel:: 1
    543. Famili-enlastenausgleich.: 1
    544. will: 1
    545. gar: 1
    546. einseitige: 1
    547. Schuld-zuweisung: 1
    548. betreiben,: 1
    549. denn: 1
    550. Kopfnuß: 1
    551. unsalle.: 1
    552. Bei: 1
    553. vielen: 1
    554. Fördertöpfen,: 1
    555. müssenwir: 1
    556. allen: 1
    557. Dingen: 1
    558. Nachwuchs: 1
    559. Gesell-schaft: 1
    560. fördern.: 1
    561. große: 1
    562. Aufgabe: 1
    563. dieKoalition.Nicht: 1
    564. liegt,: 1
    565. beachtlich.: 1
    566. müs-sen: 1
    567. Politik,: 1
    568. Autofahren,: 1
    569. Rückspiegel: 1
    570. imAuge: 1
    571. behalten,: 1
    572. hinter: 1
    573. liegende,: 1
    574. zurol-lende: 1
    575. Gefahren: 1
    576. erkennen.: 1
    577. le-ben: 1
    578. Opfer: 1
    579. Täter: 1
    580. zwei: 1
    581. Diktaturen: 1
    582. neben-einander.: 1
    583. Wie: 1
    584. schwierig: 1
    585. nachJahrzehnten: 1
    586. Bubis-Walser-Debatte: 1
    587. gezeigt.Wieviel: 1
    588. schwieriger: 1
    589. Nar-ben: 1
    590. frisch: 1
    591. daraus: 1
    592. ableiten.Ich: 1
    593. Stelle: 1
    594. Leiter: 1
    595. Mit-arbeitern: 1
    596. Gauck-Behörde: 1
    597. ausdrücklich: 1
    598. dafür: 1
    599. danken,daß: 1
    600. sorgfältiger: 1
    601. Kleinarbeit: 1
    602. Aktenablage: 1
    603. Mechanismen: 1
    604. totalitären: 1
    605. Herrschaftsapparatesoffengelegt: 1
    606. haben.\n: 1
    607. befürchtete: 1
    608. Lynchjustiz: 1
    609. gegeben,: 1
    610. imGegenteil:: 1
    611. großes: 1
    612. gesellschaftliches: 1
    613. Bedürfnis: 1
    614. nachAkteneinsicht,: 1
    615. Aufklärung: 1
    616. kritischer: 1
    617. Auseinander-setzung.Wir: 1
    618. Akten,: 1
    619. Augen: 1
    620. Ohren: 1
    621. zuma-chen,: 1
    622. aufeinander: 1
    623. zugehen.: 1
    624. Mut: 1
    625. Schrittes,: 1
    626. allemal: 1
    627. istals: 1
    628. verdrucksten: 1
    629. Reaktionen: 1
    630. Blitzlicht: 1
    631. Medi-en.: 1
    632. Mag: 1
    633. Vergangenheitsdebatte: 1
    634. satthaben.: 1
    635. Mal: 1
    636. flott: 1
    637. Wittenberg: 1
    638. geäu-ßerte: 1
    639. Schlußstrich-: 1
    640. Amnestieforderungen: 1
    641. helfenaber: 1
    642. weiter.\n: 1
    643. Werner: 1
    644. Namen: 1
    645. vieler: 1
    646. Bürgerrechtler: 1
    647. SED-Opfer: 1
    648. er-kläre: 1
    649. hier:: 1
    650. Versöhnung: 1
    651. bereit.: 1
    652. Alle,die: 1
    653. Mitschuld: 1
    654. Mitveranwortungstellen,: 1
    655. sollten,: 1
    656. geschehen,eine: 1
    657. vereinten: 1
    658. erhalten.: 1
    659. Wahr-lich: 1
    660. strenggenommen: 1
    661. liefert: 1
    662. PDS: 1
    663. denorganisierten: 1
    664. Beweis: 1
    665. Chance.: 1
    666. soll-ten: 1
    667. unverschämten: 1
    668. „Siegerjustiz“: 1
    669. fal-lenlassen,\n: 1
    670. übrigens,: 1
    671. Unverbesserlichennach: 1
    672. Weltkrieg: 1
    673. Rechtsprechung: 1
    674. derAlliierten: 1
    675. verunglimpft: 1
    676. haben.Ich: 1
    677. Anfang: 1
    678. 90er: 1
    679. darauf: 1
    680. gehofft,: 1
    681. daßdie: 1
    682. Demokratie,: 1
    683. ähnlich: 1
    684. Ostdeutschland,: 1
    685. überallin: 1
    686. Osteuropa: 1
    687. Zuge: 1
    688. kommt.: 1
    689. seitgeraumer: 1
    690. Zeit,: 1
    691. Balkan: 1
    692. primitiv-brutalerNationalismus: 1
    693. wütet.: 1
    694. Hier: 1
    695. ehemaligen: 1
    696. Reichstagsollten: 1
    697. daran: 1
    698. erinnern,: 1
    699. welch: 1
    700. schrecklichenFolgen: 1
    701. Nationalismus: 1
    702. geführt: 1
    703. hat.: 1
    704. Zuerst: 1
    705. wurde: 1
    706. dieDemokratie: 1
    707. zerschlagen,: 1
    708. Brand: 1
    709. gestecktund: 1
    710. Europa.Heute: 1
    711. 56: 1
    712. begann: 1
    713. Aufstand: 1
    714. War-schauer: 1
    715. Ghetto.: 1
    716. heroischer: 1
    717. Widerstand: 1
    718. der-jenigen: 1
    719. Juden,: 1
    720. deportieren: 1
    721. woll-ten,: 1
    722. Frauen: 1
    723. Männer.: 1
    724. keinKampf: 1
    725. leben,: 1
    726. Recht,würdig: 1
    727. sterben.: 1
    728. Nur: 1
    729. wenige: 1
    730. Infernoentkommen,: 1
    731. stellvertretende: 1
    732. Kommandant: 1
    733. Ma-rek: 1
    734. Edelmann.: 1
    735. Er: 1
    736. inBosnien: 1
    737. aufgefordert,: 1
    738. Militär: 1
    739. Einhalt: 1
    740. ge-bieten.: 1
    741. Auf: 1
    742. bange: 1
    743. Frage,: 1
    744. Deutschen: 1
    745. dorthingehen: 1
    746. können,: 1
    747. wo: 1
    748. Unheil: 1
    749. angerichtet: 1
    750. hater: 1
    751. damals: 1
    752. geantwortet,: 1
    753. gerade: 1
    754. vereinteDeutschland: 1
    755. Hintergrund: 1
    756. seiner: 1
    757. Geschichtenicht: 1
    758. Zurückhaltung,: 1
    759. Pflichtzum: 1
    760. Eingreifen: 1
    761. hat.\n: 1
    762. Gegenstimmen,: 1
    763. dazugibt,: 1
    764. zumindest: 1
    765. solchen: 1
    766. Zeitzeugen: 1
    767. ins: 1
    768. Ge-wissen: 1
    769. reden.: 1
    770. Mich: 1
    771. tief: 1
    772. beeindruckt.In: 1
    773. liegt: 1
    774. Vermächtnis,: 1
    775. Damenund: 1
    776. Herren,: 1
    777. heißt:: 1
    778. Nie: 1
    779. Faschismus,: 1
    780. wie-der: 1
    781. Krieg!: 1
    782. bitte,: 1
    783. künftig: 1
    784. Reihenfolge: 1
    785. be-achten!: 1
    786. Denn: 1
    787. „nie: 1
    788. Faschismus“: 1
    789. heißt,: 1
    790. wiederVölkermord,: 1
    791. Vertreibung,: 1
    792. Terror,Mord: 1
    793. Totschlag: 1
    794. Minderheiten: 1
    795. zuzulassen: 1
    796. unddamit: 1
    797. rechtzeitig: 1
    798. Kriege: 1
    799. einzudämmen.\n: 1
    800. Interesse: 1
    801. Europäer: 1
    802. darum,: 1
    803. Natio-nalismus: 1
    804. Rassismus: 1
    805. Kontinent: 1
    806. keineChance: 1
    807. bekommen.: 1
    808. eige-nen: 1
    809. wegschauen.: 1
    810. Von: 1
    811. Skinheads: 1
    812. Rechts-radikalen: 1
    813. sogenannte: 1
    814. „nationalbefreite: 1
    815. Zonen“: 1
    816. Saal-feld,: 1
    817. Wurzen: 1
    818. Angriff: 1
    819. dieZivilgesellschaft.\n: 1
    820. „Ausländer: 1
    821. raus“: 1
    822. Geisteshaltung,: 1
    823. Extrembis: 1
    824. Vertreibung: 1
    825. Albaner: 1
    826. Pristina: 1
    827. führt.Wir: 1
    828. hatten: 1
    829. letzten: 1
    830. bewegende: 1
    831. De-batte: 1
    832. Wehrmachtsausstellung.: 1
    833. Bilder: 1
    834. Mas-senexekutionen,: 1
    835. ging,: 1
    836. laufen: 1
    837. wieder,: 1
    838. inBosnien,: 1
    839. Kosovo.: 1
    840. Aus-stellungen: 1
    841. gehen,: 1
    842. weit,: 1
    843. allenMitteln: 1
    844. unterbinden.\n: 1
    845. schmerzhaftenNATO-Eingriff: 1
    846. Wahrung: 1
    847. Menschenrechte: 1
    848. dieGeburtsstunde: 1
    849. Völkerrechts:: 1
    850. keinenAnspruch: 1
    851. Souveränität: 1
    852. gibt,: 1
    853. Staatsmachtauch: 1
    854. Teile: 1
    855. Volkes: 1
    856. umbringt.: 1
    857. habeVerständnis: 1
    858. Respekt: 1
    859. Bedenken,: 1
    860. obman: 1
    861. solch: 1
    862. schlimmes: 1
    863. Luftkrieg: 1
    864. einunerträgliches: 1
    865. einsetzen: 1
    866. kann.Doch: 1
    867. persönlich: 1
    868. klar: 1
    869. ansprechen,denn: 1
    870. suchen: 1
    871. je: 1
    872. politische: 1
    873. Auseinanderset-zung: 1
    874. Haus:: 1
    875. Nieren,wenn: 1
    876. Leute,: 1
    877. mich: 1
    878. früher: 1
    879. „Schwer-ter: 1
    880. Pflugscharen“: 1
    881. Staatsfeind: 1
    882. behandelt: 1
    883. haben,mich: 1
    884. wegen: 1
    885. meiner: 1
    886. Haltung: 1
    887. Einsatz: 1
    888. Ko-sovo: 1
    889. PDS-Kriegspranger: 1
    890. stellen.\n: 1
    891. Gesellschaftswissenschaftler,: 1
    892. Lenins: 1
    893. „The-sen: 1
    894. gerechten: 1
    895. Krieg“: 1
    896. eingeimpft: 1
    897. Ein-marsch: 1
    898. CSSR: 1
    899. Afghanistan: 1
    900. Inbegriff: 1
    901. desKlassenkampfes: 1
    902. dargestellt: 1
    903. Funktionäre,: 1
    904. diegegen: 1
    905. Malen: 1
    906. Panzern: 1
    907. Kindergarten,: 1
    908. Wehr-kunde: 1
    909. Schulen,: 1
    910. vormilitärische: 1
    911. Ausbildung: 1
    912. anden: 1
    913. Universitäten,: 1
    914. Militarisierung: 1
    915. gan-zen: 1
    916. Sterbenswörtchen: 1
    917. verloren: 1
    918. ha-ben,: 1
    919. weil: 1
    920. ihr: 1
    921. Programm: 1
    922. war,: 1
    923. äußerenDruck: 1
    924. Kampfgruppenanzug: 1
    925. abgelegt: 1
    926. ge-hen: 1
    927. Friedensengel: 1
    928. Demonstrationen,: 1
    929. umGregor: 1
    930. Gysi: 1
    931. zuzujubeln,: 1
    932. unbefleckte: 1
    933. Enkelvon: 1
    934. Karl: 1
    935. Liebknecht: 1
    936. tut,: 1
    937. er: 1
    938. kaiser-lichen: 1
    939. Kriegskredite: 1
    940. abgelehnt,: 1
    941. späterMilosevic: 1
    942. Hand: 1
    943. gibt.: 1
    944. atem-: 1
    945. undglaubwürdigkeitsberaubend.\n: 1
    946. Was: 1
    947. Jugoslawien: 1
    948. geschieht,: 1
    949. verweist: 1
    950. Zu-stand: 1
    951. Europas.: 1
    952. gesamte: 1
    953. 20.: 1
    954. Jahrhun-derts: 1
    955. scheint: 1
    956. lebendig: 1
    957. sein.: 1
    958. Europa,das: 1
    959. Michail: 1
    960. Gorbatschow: 1
    961. skizziert: 1
    962. hat,: 1
    963. unfertigesHaus: 1
    964. Umbau,: 1
    965. Bewohner: 1
    966. einzie-hen: 1
    967. wollen.: 1
    968. brauchen: 1
    969. verbindliche: 1
    970. Haus-ordnung: 1
    971. Folterkeller: 1
    972. Todes-Werner: 1
    973. zelle.: 1
    974. solche: 1
    975. europäische: 1
    976. Friedensord-nung: 1
    977. bekommen: 1
    978. nur,: 1
    979. Ganzesbegreifen,: 1
    980. Gefahr: 1
    981. erneuten: 1
    982. Spaltungentgegentreten.: 1
    983. heißtheute,: 1
    984. Europas: 1
    985. festigen: 1
    986. voran-zubringen.: 1
    987. osteuropäischenReformstaaten,: 1
    988. Rußland,: 1
    989. Serbien: 1
    990. Demokra-tie: 1
    991. mitnehmen.\n: 1
    992. Ohne: 1
    993. Fortschritt: 1
    994. Ost-europa: 1
    995. keinen: 1
    996. wirtschaftlichen: 1
    997. Aufschwung: 1
    998. geben.Aber: 1
    999. sichtbare: 1
    1000. wirtschaftliche: 1
    1001. Verbesserung: 1
    1002. wer-den: 1
    1003. Grundregeln: 1
    1004. nichtgreifen.: 1
    1005. unserem: 1
    1006. Bewußtseindafür: 1
    1007. schaffen,: 1
    1008. Aufbau: 1
    1009. al-lein: 1
    1010. Bundesländer: 1
    1011. beschränkt.: 1
    1012. Wer: 1
    1013. mitmilitärischer: 1
    1014. Gewalt: 1
    1015. bei: 1
    1016. moralischen: 1
    1017. Berechti-gung: 1
    1018. Zerstörung: 1
    1019. anrichtet,: 1
    1020. bereit: 1
    1021. beider: 1
    1022. Beseitigung: 1
    1023. Schäden,: 1
    1024. Wiederaufbau: 1
    1025. Serbi-ens,: 1
    1026. mitzuhelfen.: 1
    1027. geschichtliche: 1
    1028. Erfahrung,auf: 1
    1029. Erfolg: 1
    1030. verweisen,: 1
    1031. „EU-Marshallplan“: 1
    1032. reden.\n: 1
    1033. Verantwortung: 1
    1034. einerneuen: 1
    1035. Dimension: 1
    1036. tragen.: 1
    1037. Probleme: 1
    1038. schneller: 1
    1039. lösen.: 1
    1040. brauchtdas: 1
    1041. Deutschland.: 1
    1042. Daß: 1
    1043. Teilung: 1
    1044. durchTeilen: 1
    1045. überwunden: 1
    1046. kann,: 1
    1047. europäischeTragweite: 1
    1048. bekommen.Natürlich: 1
    1049. Spreeauch: 1
    1050. Inventur.: 1
    1051. Reformbedarf: 1
    1052. be-stand: 1
    1053. übrigens: 1
    1054. Vereinigung.: 1
    1055. Seit: 1
    1056. Jahrenkommt: 1
    1057. hinzu,: 1
    1058. westdeutsche: 1
    1059. Ge-brauchsmuster: 1
    1060. ostdeutschen: 1
    1061. Realität: 1
    1062. reiben.Möglicherweise: 1
    1063. steigt: 1
    1064. Veränderungsbe-reitschaft.: 1
    1065. Für: 1
    1066. Grundinventar: 1
    1067. allerdings: 1
    1068. gilt: 1
    1069. dieFormel: 1
    1070. „Bewahren: 1
    1071. erneuern.“: 1
    1072. halte: 1
    1073. ichüberhaupt: 1
    1074. „Berliner: 1
    1075. Repu-blik“,\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse ............................................ 2663 A Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Vollendung der Einheit Deutschlands Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2668 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2674 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 2678 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 2681 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2683 C Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 2686 C Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident (Bran- denburg) ........................................................... 2688 A Michael Glos CDU/CSU.................................. 2689 D Sabine Kaspereit SPD ...................................... 2691 C Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister (Berlin) 2693 B Nächste Sitzung................................................ 2695 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2696 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2663 (A) (C) (B) (D) 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Reg. Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) 2696 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2696 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 19.4.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 19.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 19.4.99 Bühler (Bruchsaal), Klaus CDU/CSU 19.4.99* Diller, Karl SPD 19.4.99 Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 19.4.99 Großmann, Achim SPD 19.4.99 Hagemann, Klaus SPD 19.4.99 Hampel, Manfred SPD 19.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 19.4.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.4.99** Ibrügger, Lothar SPD 19.4.99 Dr. Jens, Uwe SPD 19.4.99 Kolbow, Walter SPD 19.4.99 Koschyk, Hartmut CSU/CSU 19.4.99 Kröning, Volker SPD 19.4.99 Lehn, Waltraud SPD 19.4.99 Dr. Lucyga, Christine SPD 19.4.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 19.4.99 Mark, Lothar SPD 19.4.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Moosbauer, Christoph SPD 19.4.99 Mosdorf, Siegmar SPD 19.4.99 Müller (Berlin), Walter PDS 19.4.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 19.4.99** Dr. Niese, Rolf SPD 19.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 19.4.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 19.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 19.4.99 Scharping, Rudolf SPD 19.4.99 Scheu, Gerhard CDU/CSU 19.4.99 Schöler, Walter SPD 19.4.99 Schösser, Fritz SPD 19.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 19.4.99 Schurer, Ewald SPD 19.4.99 Seidenthal, Bodo SPD 19.4.99 Steen, Antje-Marie SPD 19.4.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 19.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.4.99 Titze-Stecher, Uta SPD 19.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Urbaniak, Hans-Eberhard SPD 19.4.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 19.4.99 Wagner, Hans Georg SPD 19.4.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 19.4.99 Weißgerber, Gunter SPD 19.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.4.99 –––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver-sammlung des Europarates** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Gerhardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Wir alle wären heute nicht
    hier, wenn es nicht die couragierten Teilnehmer der
    Montagsdemonstrationen des Jahres 1989 gegeben hätte.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir wären nicht hier, wenn sich die Freiheit damals
    nicht in gewaltfreiem Widerstand und mit großem En-
    gagement hätte Bahn brechen können. Das heißt, wir
    müssen auch über das Selbstbewußtsein der Deutschen
    selbst sprechen.

    Wir schulden den Bürgerinnen und Bürgern der ehe-
    maligen DDR, von denen viele als Kolleginnen und
    Kollegen heute bei uns im Deutschen Bundestag sind,
    für dieses Engagement Respekt. Sie haben für die Ver-
    wirklichung der deutschen Einheit einen großen Frei-
    heitswillen bewiesen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir tagen hier aber auch, weil es in der alten Bundes-
    republik Deutschland Persönlichkeiten gab, die in ihrer
    eigenen Biographie den Willen zur deutschen Einheit
    immer aufrechterhalten haben, auch in Zeiten, als dies
    nicht Mode war, als der Wunsch, die deutsche Einheit zu
    erreichen, sehr stark in die rechte Ecke gedrängt wurde
    und als er eher als ein übles Zurückholen falscher
    Bruchstücke der deutschen Geschichte dargestellt wur-
    de. Eine dieser Persönlichkeiten ist heute hier. Da jeder
    Namen aus seiner politischen Grundrichtung genannt
    hat, möchte ich diesen auch nennen. Es handelt sich um
    Wolfgang Mischnick, dem wir sehr zu Dank verpflichtet
    sind für das, was er getan hat.


    (Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir sollten heute weitere Selbstverständlichkeiten
    besprechen, und zwar nicht, weil der Ältestenrat bzw.
    das Präsidium einen akrobatischen Namensvorschlag für
    die Kombination von Plenarbereich und Reichstagsge-
    bäude gemacht hat. Die Sprache des aufgeklärten Bür-
    gertums in Deutschland präzisiert den Namen. Dieser
    Name ist „Reichstag“. Daran führt keine Wortkombina-
    tion vorbei.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das, was wir jetzt in einer Zwischenbilanz der deut-
    schen Einheit debattieren, wird nicht bestimmt durch
    die Bezeichnung „Berliner Republik“ oder „Bonner
    Republik“, nicht durch eine Wortbezeichnung für die-
    ses Gebäude und den Raum, den wir mit parlamentari-
    schen Debatten ausfüllen, und auch nicht – Herr Bun-
    deskanzler, das muß ich noch zu Ihrer Regierungser-
    klärung sagen – durch volkswirtschaftliche Kennzif-
    fern. Was heute hier besprochen werden muß, ist die
    innere Verfassung der deutschen Nation. Die ist ganz
    entscheidend.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Damit ist nicht die geschriebene Verfassung gemeint.

    Die allein reicht nicht. Die Verfassungstradition ist gut.
    Ich meine die Nationalversammlung in der Paulskirche,
    den gescheiterten Versuch der Weimarer Reichsverfas-
    sung, aber dann auch den gelungenen des Grundgeset-
    zes. Trotzdem spüren wir im innerdeutschen Zusam-
    menwachsen, daß wir den erneuten ernsthaften Versuch
    machen müssen, die Zustimmung der Menschen zum
    Grundgesetz, zum Vertrag zur deutschen Einheit, zu
    Parlament, Marktwirtschaft, föderativem Staatsaufbau
    und zum Bundesverfassungsgericht zu erreichen. Das ist
    wichtig; aber nicht die geschriebene Verfassung ist
    schon die Sache selbst.

    Der erste Bundespräsident dieser Republik, deren
    Grundzüge wir hier in Berlin beheimatet sehen wollen,
    Theodor Heuss, hat gesagt: Die Deutschen brauchen ein
    Maß. – Das heißt, sie brauchen eine Überzeugung für
    die Freiheit, die Klarheit, die Freiheit in ihren Grenzen
    nicht zu überschreiten. Er hat gesagt, man müsse den
    Deutschen ihren billigen Nationalismus abgewöhnen.
    Wie wahr in einer Zeit, in der wir wieder spüren, wie
    billiger Nationalismus zu Morden führt!


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Eine Haltung mit Weitsicht, all das, was die kulturelle

    Dimension einer Freiheit ausmacht, ist mir in Deutsch-
    land nicht ausreichend ausgeprägt. Wahrscheinlich muß
    man der eigenen Nation sagen: Es gibt europäische
    Nachbarländer, die eine breitere kulturelle Dimension
    der Freiheit haben. Wenn wir in Deutschland über Frei-
    heit sprechen, kann man dies kaum tun, ohne die Di-
    mensionen der Gleichheit und der Gerechtigkeit mit zu
    beachten, die wichtige Werte sind. Aber Tatsache ist,
    daß sich in Deutschland die Werte Freiheit und Gleich-
    heit fälschlicherweise dauernd bekämpfen, daß auf der
    einen Seite die Anwälte der Freiheit stehen, die auf der
    anderen Seite von den Anwälten der Gleichheit konter-
    kariert werden.

    Dr. Peter Struck






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Meine Damen und Herren, Gleichheit und Gerechtig-
    keit sind niemals herzustellen durch einen paternalisti-
    schen Umverteilungsstaat.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wer Freiheit will, der muß persönliche Verantwortung
    übernehmen. Das muß in dieser Zwischenbilanz gesagt
    werden. Die Verringerung des Risikos, nach der sich
    viele sehnen, vernichtet am Ende die Freiheit, weil zur
    Freiheit untrennbar die Bereitschaft zur Übernahme von
    Verantwortung einschließlich des Risikos, scheitern zu
    können, gehört. Das macht im Kern freiheitliche Gesell-
    schaften aus und nicht nur das, was wir uns angewöhnt
    haben, mit der Freiheit zu verbinden.

    Der Verfassungsauftrag des Grundgesetzes, das, was
    wir an Politik gestalten müssen, ist die unbändige Kraft-
    anstrengung, Menschen zu eigener Verantwortung zu
    befähigen, ihnen die Chancen dazu zu geben und ihnen
    Chancengerechtigkeit zu vermitteln. Aber niemals kann
    dahinter ein Bild der Gleichheit der Ergebnisse stehen.
    Menschen sind unterschiedlich, und wir müssen den
    unterschiedlichen Lebensanstrengungen gerecht werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)


    Im übrigen – wenn wir ehrlich gegenüber uns selbst
    sind – haben sich in manchen früheren westdeutschen
    Milieus Verhaltensweisen entwickelt, die denen sehr an-
    genähert waren, die ein sozialistisches System bei den
    Menschen erzeugen wollten. Auch viele bei uns haben
    geglaubt, es gäbe jährliche Wachstumsraten, ein Staat
    sei nur legitim, wenn er verteilen kann, wenn er die
    volle Dienstleistungsfähigkeit besitzt. Bei vielen hat sich
    das Gefühl der Zugehörigkeit zum Gemeinwesen gelok-
    kert, und ist der Ärger über das Gemeinwesen gewach-
    sen, wenn ein Staat in besonderen Situationen nicht
    mehr so leistungsfähig war. Es muß in Deutschland dar-
    auf ankommen, das politische Gemeinwesen in Erinne-
    rung zu rufen und nicht nur zu glauben, wir lebten in
    einem Staat mit dem Verfassungsauftrag zur Wachs-
    tumsvorsorge.

    Wir müssen uns darüber klar werden, warum wir in
    diesem Land zusammenleben. Das betrifft auch viele
    alte westdeutsche Erinnerungen. Seit dem Auftreten Mi-
    chail Gorbatschows hat sich doch nahezu alles verän-
    dert. Vielleicht haben wir zunächst geglaubt, das beträfe
    18 Millionen Deutsche in der früheren DDR, die alten
    RGW-Staaten. Alle westeuropäischen Gesellschaften
    sind davon erfaßt worden. Nichts ist mehr so, wie es
    früher war.

    Viele politische Entscheidungen, die wir treffen, tref-
    fen wir noch immer so, als lebten wir in der alten Welt.
    Sind wir ausreichend in der neuen Wirklichkeit ange-
    kommen? Diese Frage stellt sich in einem Zwischenbe-
    richt zur Lage der deutschen Nation.


    (Beifall bei der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Wir stehen heute im weltweiten Wettbewerb. Wir
    bauen Infrastrukturen auf, wir erheben Steuern und ent-
    scheiden damit, ob das mobile Kapital kommt oder geht.

    Wir wissen, daß sich der Wettbewerbsdruck verstärkt
    hat. Mauer und Stacheldraht – das könnte man heute
    noch sagen – waren für die alte westdeutsche Politik
    reichlich bequeme Veranstaltungen. Es gab jährliche
    Verteilungen, Wahlkämpfe nach dem Motto „Wer bietet
    mehr?“ und unbegrenzte wirtschaftliche Zuwachsraten.

    Nun, da sich das geändert hat, frage ich: Haben wir ge-
    nügend Kraft, Systeme zu ändern, von denen wir wissen,
    daß sie nicht mehr finanzierbar sind? Jeder sagt doch
    hinter vorgehaltener Hand: Das geht so nicht mehr weiter.
    Haben wir nicht zu viele öffentliche Tabuwächter, die uns
    daran hindern? Wir wissen doch alle, daß die Arbeitslo-
    sigkeit die lohnbezogenen sozialen Sicherungsysteme, auf
    die sich die soziale Sicherheit von Menschen seit Genera-
    tionen gründet, an die Grenze der Zerreißprobe gebracht
    hat. Jeder von uns in diesem Haus weiß, daß die Rente
    nicht stabil bleiben kann, wenn der Anteil der älteren Per-
    sonen immer größer, die Lebenserwartung immer höher,
    der Anteil der Erwerbspersonen immer kleiner wird, das
    Renteneintrittsalter sinkt und die Aufnahme von Arbeit
    immer weiter hinausgeschoben wird.

    Bundespräsident Herzog hat doch zu Recht gesagt,
    daß der Ernstfall in Deutschland zu spät geprobt wird.
    Er hat hinzugefügt, lebenslanges Lernen sei richtig, aber
    es sollte bitte im Beruf und nicht als Beruf stattfinden.
    Daß das Konsequenzen für die sozialen Sicherungssy-
    steme hat, ist offensichtlich. Wenn man das Bildungssy-
    stem kritisch anspricht, gilt man schon als Feind der
    Menschheit, weil man nicht mehr genügend von der so-
    zialen Sicherheit redet.

    Meine Damen und Herren, die soziale Sicherheit
    einer Gesellschaft gründet sich auf nichts anderes als auf
    die Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, soziale Si-
    cherheit mit einem freien marktwirtschaftlichen System
    zu verbinden.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Ich spreche diese Themen an, weil ich die Befürch-

    tung habe, daß eine Politik für Wandel – der Kollege
    Schäuble hat das in seinem Beitrag angesprochen –, für
    Veränderungen von vielen noch zu stark als Bedrohung
    emfpunden wird. Noch sperren sich zu viele gegen Ver-
    änderungen. Aber wir wissen alle: Wenn man nicht
    rechtzeitig verändert, gibt es hinterher große Verwer-
    fungen, und zwar nicht nur sozialer, sondern auch de-
    mokratischer Art.

    Jetzt beginnt doch erst – egal, welcher Partei man an-
    gehört – die Diskussion um die zentrale Frage, wie sich
    die Beschäftigung in Zukunft entwickeln wird. Egal,
    welches Parteiprogramm man geschrieben hat: Der
    Themendruck der Zeit wird uns veranlassen, zu anderen
    Lösungen zu kommen, als wir sie heute haben. Mancher
    Gewerkschaftstag


    (Ingrid Matthäus-Meier [SPD]: Und mancher Unternehmer!)


    wird in zwei bis drei Jahren Themen diskutieren müssen,
    die vielleicht in ganz anderen Parteiprogrammen stehen,
    als man heute denkt.


    (Beifall bei der F.D.P.)


    Dr. Wolfgang Gerhardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die sozialen Sicherungssysteme, die wir haben und die
    einen großen Teil der Diskussion ausmachen, begleiten
    heute die Arbeitslosigkeit, anstatt zum wirklichen Pro-
    blemlösungsbereich vorzustoßen.

    Wir diskutieren eine Zwischenbilanz zur Lage der
    Nation Gott sei Dank nicht mehr in den Kategorien Ost
    oder West. Die Probleme haben uns überall erreicht. Die
    Veränderungsnotwendigkeiten und der Strukturwandel
    stehen jedem ganz klar vor Augen. Wir sollten unseren
    Bürgerinnen und Bürgern sagen, daß wir uns nicht nur
    als Träger einer Erwerbsbiographie Ost oder West emp-
    finden dürfen. Wir sind nicht die Kunden eines Staates,
    wir sind Staatsbürger. Ich glaube, daß in Ost wie in
    West eine Haltung angebracht wäre, daß wir Beschei-
    denheit mit Selbstbewußtsein verbinden und daß wir in
    der Lage sind, uns von einem Staat zu emanzipieren, der
    uns zwar beschützt, aber uns manchmal in unseren Fä-
    higkeiten auch beschneidet. Dringend notwendig ist in
    Deutschland ein Bewußtsein, das nicht nur die Risiken
    sieht, sondern auch die Chancen. Wir haben doch alle
    Chancen in einem Land mit großartiger Infrastruktur,
    mit einem öffentlichen Bildungswesen, mit föderativer
    Grundverfassung und mit Garanten wie Bundesverfas-
    sungsgericht, parlamentarischem System, mit einer offe-
    nen Wettbewerbsordnung wie der Marktwirtschaft, um
    unsere Probleme zu lösen.

    Entscheidend wird sein, ob unsere Gesellschaft insge-
    samt Kompetenz im Wandel entfaltet und auch zu An-
    strengungen bereit ist, die jenseits von materiellen An-
    reizen liegen. Wenn das gelingt, dann können wir opti-
    mistisch sein, die Zukunft zu bewältigen. Was jetzt not-
    wendig ist, das ist das neue Bürgerbewußtsein in unse-
    rem Land, weil wir das Zusammenwachsen wollen, weil
    wir die Einheit als Glück begreifen, weil wir wissen, daß
    es ohne Internationalität und europäische Vision nicht
    geht. Das sind keine Bedrohungen, das sind Chancen.

    In der heutigen Debatte – nicht jeder nimmt sie als ein-
    fache Debatte routinemäßig auf – würde ich gerne sagen:
    Ja, die viel umstrittene, viel mißverstandene und in vielen
    Katastrophen gelandete deutsche Nation gibt es. Aber sie
    muß in ihrem Bürgerbewußtsein begreifen, daß der Staat
    nicht immer nur die anderen sind. Der Staat sind wir; es
    geht also auch darum, wie wir uns verhalten.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Welche Tugenden wir ganz persönlich entwickeln,
    welche Zivilcourage wir aufbringen und welche Risiko-
    bereitschaft wir einbringen, wird das internationale An-
    sehen Deutschlands in den nächsten Jahren bestimmen –
    nach innen wie nach außen. Darum geht es bei der De-
    batte zur Lage der Nation und nicht um den nächsten
    Autobahnkilometer oder hundert weitere Telefonan-
    schlüsse.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort für die
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kollege Wer-
ner Schulz.

Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
Liebe Gäste auf der Empore! Es ist schon ein schönes,
neues und aufregendes Gefühl, hier zu sprechen. Den-
noch habe ich mir den Tag der ersten Sitzung des Deut-
schen Bundestages im umgebauten Reichstag schon et-
was anders vorgestellt: sorgenfreier, feierlich, aber poli-
tische Routine letztlich.

Angesichts des Krieges im Kosovo wird jedoch die
Geschichte in einer Weise lebendig, daß mir die feierli-
che Routine etwas fehlt. Wir müssen über uns selbst, un-
sere Geschichte, unsere Stellung in Europa und der Welt
in einer Weise neu nachdenken, wie ich es mir vor zehn
Jahren nicht hätte träumen lassen.

Heute sind wir ein Volk, dem dieses Haus gewidmet
ist. Damit geht die Bundesrepublik Deutschland nach 50
Jahren Grundgesetz an den zentralen Ort der deutschen
Geschichte zurück und stellt sich der politischen Ver-
antwortung dieser Geschichte. Nach dem Mauerbau, der
sicher nicht nur eine Sichteinschränkung brachte, konnte
man vom Osten aus von diesem Haus eigentlich nur die
Fahne sehen, die Fahne, die sich heute in der Glaskuppel
spiegelt, die Fahne, die plötzlich massenhaft auf den
Leipziger Montagsdemos auftauchte – nicht im natio-
nalen Überschwang, sondern als ein Symbol für bürger-
liche Freiheit, als Wunsch nach staatlicher Einheit.

Wir haben im Prozeß der Einheit im Verlauf der
letzten Jahre viel erreicht – trotz der Anfangsfehler und
der fatalen Fehleinschätzungen. Die Ostdeutschen haben
mit viel Fleiß und mit Hilfe der Westdeutschen ein
enormes Pensum bewältigt. Es war absehbar, daß der
Vollzug der Einheit in rechtlicher, sozialer und wirt-
schaftlicher Hinsicht mindestens eine Generation dauern
würde. So gesehen, können wir auf das Erreichte wirk-
lich stolz sein, ohne uns zufrieden zurückzulehnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Auch nach neun Jahren ist längst nicht alles im Lot,
sind weitere Fördermittel nötig, ist die Arbeitslosigkeit
unzumutbar hoch, steht die Wirtschaft noch auf wackli-
gen Beinen, wissen viele nicht, ob man das Ärgste hinter
sich hat oder jetzt in einer Gesellschaft lebt, deren beste
Zeiten vorbei sind. Die Bundesregierung hat dem Auf-
bau Ost höchsten Stellenwert eingeräumt, damit das Ost-
West-Gefälle eher im „Memorial“ statt in der aktuellen
Statistik erscheint, damit mehr junge Leute eine Lehr-
stelle und Lebensperspektive im Osten finden und damit
endlich mehr dorthin ziehen statt von dort weg.

Die innere Einheit Deutschlands zu vollenden ver-
langt aber nicht nur die bessere Einbeziehung der Men-
schen aus den fünf neuen Bundesländern – oder wie die-
ses Wortungetüm heißt –, sondern auch die Anerken-
nung der ausländischen Mitbürger als gleichberechtigte
Staatsbürger.


(Beifall beim BÜNNDIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich finde es deswegen gut, Herr Schäuble, daß Sie letz-
ten Donnerstag in der Kosovo-Debatte – zwar an unpas-

Dr. Wolfgang Gerhardt






(B)



(A) (C)



(D)


sender Stelle, dennoch möchte ich es noch einmal auf-
greifen, damit es nicht verlorengeht – das Angebot ge-
macht haben, diese unselige Polarisierung einzustellen
und gemeinsam eine tragfähige Lösung zu finden. Ich
glaube, das ist auch ein Beitrag zur inneren Einheit.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ich habe keine Antwort bekommen!)


Die Enttäuschung über die hohe Arbeitslosigkeit und
die Enttäuschung über die Geschwindigkeit des wirt-
schaftlichen Aufschwungs haben auch Zweifel an der
Demokratie geweckt – nicht nur im Osten, wie das so oft
behauptet wird; wir sollten uns da nichts vormachen.
Aus unserer Geschichte wissen wir aber, daß die Demo-
kratie nicht auf dem Boden von Armut gedeiht. Ange-
sichts weltweiter Veränderungen stehen wir erneut vor
der Aufgabe, den Zusammenhalt zwischen Demokratie
und Sozialstaat zu festigen. Deshalb dürfen soziale Ge-
rechtigkeit und solidarischer Lastenausgleich kein ein-
maliger Kraftakt in einem Land sein, das sich der sozia-
len Marktwirtschaft verpflichtet hat und guttut, daran
festzuhalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nach der Wiedervereinigung ist die Wiederbelebung
der Gesellschaft gefragt, die Verständigung über Bin-
dungskräfte, Ziele und gemeinsame Werte. Demokratie
ist keine Sache von Berufsdemokraten. Der Ruf „Wir
sind das Volk!“ sollte nicht als historische Episode, son-
dern als Daueranspruch verstanden werden. Die innere
Einheit vollenden verlangt eine stärkere Einbeziehung
des Souveräns, was mit der gelegentlichen Einblendung
der berühmten Sonntagsfrage nicht getan ist.

Mit dem Umzug des Parlamentes verbindet sich die
Hoffnung auf eine bessere Qualität und Akzeptanz der
Politik. Die erträgliche Leichtigkeit am Rhein hat ein
Ende.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Was für ein Quatsch!)


Die Standortveränderung wird – davon bin ich überzeugt
– auch den Blickwinkel und die Richtung verändern.
Der Osten rückt näher, die EU-Osterweiterung wird in
doppelter Hinsicht eine naheliegende Aufgabe, die Me-
tropolen- und Großstadtkonflikte lassen sich nicht über-
sehen.

Wenn wir das Bonner Raumschiff verlassen und
wirklich in Berlin ausschwärmen, werden wir die neuen
sozialen Spannungen und die politischen Herausforde-
rungen der Gesellschaft erleben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In Berlin wird sich die Vision der sozialen Stadt testen
lassen, Herr Bundeskanzler. Davor muß uns aber nicht
bange sein, wenn wir bessere Politik als einen Anspruch
an uns selbst, als Rückgewinn von Kompetenz, Legiti-
mation und Handlungskraft verstehen. Darum dürfen wir
den Kakao, durch den man uns gelegentlich zieht, nicht
noch selbst erzeugen.

Hier und heute wird nicht der Plenarbereich Reichs-
tagsgebäude, sondern der Deutsche Bundestag einge-
weiht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mit der Zeit wird sich das im Volksmund herumspre-
chen, wenn wir uns zu dieser Republik, ihren Grund-
werten und Traditionen bekennen. Bekanntlich sind
auch Berliner Taxifahrer helle, und von der Reichsbahn
spricht keiner mehr.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Politik muß im Parlament geschehen – sichtbar
und nachvollziehbar. Das Haus selbst bietet die besten
Voraussetzungen. Es könnte die neue Mitte von Berlin
werden. Wenn wir offen sind, wird es ein Anziehungs-
punkt wie zu den Volksfestzeiten der Reichstagsverhül-
lung durch Christo. Doch wer politischen Entscheidun-
gen ausweicht und selbst immer häufiger das Bundes-
verfassungsgericht anruft, muß sich über das gesetzge-
berische Echo von dort nicht wundern. Beispiel: Famili-
enlastenausgleich. Ich will gar keine einseitige Schuld-
zuweisung betreiben, denn das war eine Kopfnuß für uns
alle. Bei den vielen Fördertöpfen, die wir haben, müssen
wir vor allen Dingen den Nachwuchs unserer Gesell-
schaft besser fördern. Das ist eine große Aufgabe für die
Koalition.

Nicht nur was vor uns liegt, ist beachtlich. Wir müs-
sen in der Politik, beim Autofahren, den Rückspiegel im
Auge behalten, um hinter uns liegende, auf uns zurol-
lende Gefahren zu erkennen. In unserer Gesellschaft le-
ben heute Opfer und Täter aus zwei Diktaturen neben-
einander. Wie schwierig die Verständigung selbst nach
Jahrzehnten ist, hat die Bubis-Walser-Debatte gezeigt.
Wieviel schwieriger sie erst ist, wenn die inneren Nar-
ben noch frisch sind, können wir daraus ableiten.

Ich möchte an dieser Stelle dem Leiter und den Mit-
arbeitern der Gauck-Behörde ausdrücklich dafür danken,
daß sie in sorgfältiger Kleinarbeit die Aktenablage und
die Mechanismen eines totalitären Herrschaftsapparates
offengelegt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es hat nicht die befürchtete Lynchjustiz gegeben, im
Gegenteil: ein großes gesellschaftliches Bedürfnis nach
Akteneinsicht, Aufklärung und kritischer Auseinander-
setzung.

Wir dürfen die Akten, Augen und Ohren nicht zuma-
chen, sondern müssen aufeinander zugehen. Das ver-
langt den Mut des ersten Schrittes, der allemal besser ist
als die verdrucksten Reaktionen im Blitzlicht der Medi-
en. Mag sein, daß etliche die Vergangenheitsdebatte satt
haben. Mal flott aus Wittenberg oder anderswo geäu-
ßerte Schlußstrich- oder Amnestieforderungen helfen
aber nicht weiter.


(Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


Werner Schulz (Leipzig)







(A) (C)



(B) (D)


Im Namen vieler Bürgerrechtler und SED-Opfer er-
kläre ich hier: Wir sind zur Versöhnung bereit. Alle,
die sich ihrer Mitschuld und ihrer Mitveranwortung
stellen, sollten, wenn nicht schon längst geschehen,
eine Chance im vereinten Deutschland erhalten. Wahr-
lich nicht strenggenommen liefert die PDS sogar den
organisierten Beweis der zweiten Chance. Darum soll-
ten Sie den unverschämten Begriff „Siegerjustiz“ fal-
lenlassen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


ein Begriff übrigens, mit dem die Unverbesserlichen
nach dem zweiten Weltkrieg die Rechtsprechung der
Alliierten verunglimpft haben.

Ich habe Anfang der 90er Jahre darauf gehofft, daß
die Demokratie, ähnlich wie in Ostdeutschland, überall
in Osteuropa zum Zuge kommt. Doch wir erleben seit
geraumer Zeit, daß auf dem Balkan ein primitiv-brutaler
Nationalismus wütet. Hier im ehemaligen Reichstag
sollten wir uns daran erinnern, zu welch schrecklichen
Folgen der Nationalismus geführt hat. Zuerst wurde die
Demokratie zerschlagen, dieses Haus in Brand gesteckt
und dann Europa.

Heute vor 56 Jahren begann der Aufstand im War-
schauer Ghetto. Es war ein heroischer Widerstand der-
jenigen Juden, die sich nicht deportieren lassen woll-
ten, junge Frauen und junge Männer. Es war kein
Kampf um das Recht zu leben, sondern um das Recht,
würdig zu sterben. Nur wenige sind diesem Inferno
entkommen, so der stellvertretende Kommandant Ma-
rek Edelmann. Er hat uns schon beim Völkermord in
Bosnien aufgefordert, dem mit Militär Einhalt zu ge-
bieten. Auf meine bange Frage, ob wir Deutschen dort
hingehen können, wo wir Unheil angerichtet haben, hat
er mir damals geantwortet, daß gerade das vereinte
Deutschland vor dem Hintergrund seiner Geschichte
nicht das Recht zur Zurückhaltung, sondern die Pflicht
zum Eingreifen hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Vielleicht lassen sich die Gegenstimmen, die es dazu
gibt, zumindest von einem solchen Zeitzeugen ins Ge-
wissen reden. Mich hat das tief beeindruckt.

In diesem Haus liegt ein Vermächtnis, meine Damen
und Herren, das heißt: Nie wieder Faschismus, nie wie-
der Krieg! Ich bitte, künftig auch die Reihenfolge zu be-
achten! Denn „nie wieder Faschismus“ heißt, nie wieder
Völkermord, nie wieder Vertreibung, nie wieder Terror,
Mord und Totschlag gegen Minderheiten zuzulassen und
damit rechtzeitig Kriege einzudämmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und F.D.P.)


Im Interesse aller Europäer geht es darum, daß Natio-
nalismus und Rassismus auf diesem Kontinent keine
Chance bekommen. Deswegen dürfen wir auch im eige-
nen Land nicht wegschauen. Von Skinheads und Rechts-
radikalen sogenannte „nationalbefreite Zonen“ in Saal-

feld, Wurzen oder anderswo sind ein Angriff auf die
Zivilgesellschaft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


„Ausländer raus“ ist die Geisteshaltung, die im Extrem
bis zur Vertreibung der Albaner aus Pristina führt.

Wir hatten im letzten Bundestag eine bewegende De-
batte zur Wehrmachtsausstellung. Die Bilder von Mas-
senexekutionen, um die es da ging, laufen wieder, erst in
Bosnien, jetzt im Kosovo. Wir sollten nicht nur in Aus-
stellungen gehen, sondern auch so weit, um das mit allen
Mitteln zu unterbinden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeorndeten der PDS)


Vielleicht erleben wir mit dem schmerzhaften
NATO-Eingriff zur Wahrung der Menschenrechte die
Geburtsstunde eines neuen Völkerrechts: daß es keinen
Anspruch auf Souveränität gibt, wenn eine Staatsmacht
auch nur Teile des eigenen Volkes umbringt. Ich habe
Verständnis für Zweifel und Respekt vor Bedenken, ob
man ein solch schlimmes Übel wie Luftkrieg gegen ein
unerträgliches Übel wie Völkermord einsetzen kann.
Doch eines möchte ich hier persönlich klar ansprechen,
denn wir suchen je auch die politische Auseinanderset-
zung in diesem Haus: Es geht mir schon an die Nieren,
wenn Leute, die mich früher mit dem Symbol „Schwer-
ter zu Pflugscharen“ als Staatsfeind behandelt haben,
mich heute wegen meiner Haltung zum Einsatz im Ko-
sovo an den PDS-Kriegspranger stellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Gesellschaftswissenschaftler, die uns Lenins „The-
sen vom gerechten Krieg“ eingeimpft und den Ein-
marsch in die CSSR und Afghanistan als Inbegriff des
Klassenkampfes dargestellt haben, Funktionäre, die
gegen das Malen von Panzern im Kindergarten, Wehr-
kunde in den Schulen, vormilitärische Ausbildung an
den Universitäten, gegen die Militarisierung einer gan-
zen Gesellschaft kein Sterbenswörtchen verloren ha-
ben, weil es ihr Programm war, die nur durch äußeren
Druck ihren Kampfgruppenanzug abgelegt haben, ge-
hen heute wie Friedensengel auf Demonstrationen, um
Gregor Gysi zuzujubeln, der wie der unbefleckte Enkel
von Karl Liebknecht so tut, als habe er hier die kaiser-
lichen Kriegskredite abgelehnt, und dann etwas später
Milosevic die Hand gibt. Das ist schon atem- und
glaubwürdigkeitsberaubend.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Was in Jugoslawien geschieht, verweist auf den Zu-
stand Europas. Die gesamte Geschichte des 20. Jahrhun-
derts scheint wieder lebendig zu sein. Das Haus Europa,
das Michail Gorbatschow skizziert hat, ist ein unfertiges
Haus im Umbau, in das immer mehr Bewohner einzie-
hen wollen. Wir brauchen jetzt eine verbindliche Haus-
ordnung in einem Haus ohne Folterkeller und Todes-

Werner Schulz (Leipzig)







(B)



(A) (C)



(D)


zelle. Doch eine solche neue europäische Friedensord-
nung bekommen wir nur, wenn wir Europa als Ganzes
begreifen, wenn wir der Gefahr einer erneuten Spaltung
entgegentreten. Die innere Einheit zu vollenden heißt
heute, die innere Einheit Europas zu festigen und voran-
zubringen. Deswegen müssen wir die osteuropäischen
Reformstaaten, Rußland, auch Serbien in die Demokra-
tie mitnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ohne demokratischen Fortschritt wird es auch in Ost-
europa keinen wirtschaftlichen Aufschwung geben.
Aber ohne sichtbare wirtschaftliche Verbesserung wer-
den dort auch die demokratischen Grundregeln nicht
greifen. Wir müssen in unserem Land das Bewußtsein
dafür schaffen, daß sich der Aufbau Ost nicht mehr al-
lein auf die neuen Bundesländer beschränkt. Wer mit
militärischer Gewalt – bei aller moralischen Berechti-
gung – Zerstörung anrichtet, muß auch bereit sein, bei
der Beseitigung der Schäden, beim Wiederaufbau Serbi-
ens, mitzuhelfen. Das ist eine geschichtliche Erfahrung,
auf die wir mit Erfolg verweisen, wenn wir vom „EU-
Marshallplan“ reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Das vereinte Deutschland hat Verantwortung in einer
neuen Dimension zu tragen. Deswegen müssen wir un-
sere eigenen Probleme schneller lösen. Europa braucht
das vereinte Deutschland. Daß die Teilung nur durch
Teilen überwunden werden kann, hat eine europäische
Tragweite bekommen.

Natürlich bietet der Umzug vom Rhein an die Spree
auch die Chance zur Inventur. Der Reformbedarf be-
stand übrigens schon vor der Vereinigung. Seit Jahren
kommt hinzu, daß sich etliche westdeutsche Ge-
brauchsmuster an der ostdeutschen Realität reiben.
Möglicherweise steigt jetzt sogar die Veränderungsbe-
reitschaft. Für das Grundinventar allerdings gilt die
Formel „Bewahren und erneuern.“ Deswegen halte ich
überhaupt nichts von dem Begriff der „Berliner Repu-
blik“,


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD, der CDU/ CSU und der F.D.P. den ein um Originalität bemühter Kolumnist der „FAZ“ aufgebracht hat und den jetzt einige blumig umschreiben. Wir sollten bei der Bundesrepublik bleiben. Sie ist ein Glücksfall in der deutschen Geschichte. Ich empfinde das ganz authentisch, weil ich zwei Staaten miteinander vergleichen kann. Ich hätte allerdings nichts – dabei geht es mir nicht um ein Wortspiel, sondern um eine Entwicklung – gegen eine „Deutsche Demokratische Bundesrepublik“ einzuwenden. Vielleicht kommen wir so der Geschichte näher, daß der demokratische Aufbruch Ost leider nur als Systemzusammenbruch verkannt wurde. In jedem Falle sind wir gut beraten, meine Damen und Herren, wenn wir uns in aller Bonner Bescheiden heit unserer Berliner Verantwortung stellen. Möge uns hier viel Gutes gelingen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die PDS-
    Fraktion spricht nun der Abgeordnete Dr. Gregor Gysi.