Rede:
ID1403107900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14031

  • date_rangeDatum: 26. März 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 22

  • subjectLänge: 1520 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 836
    1. die: 46
    2. der: 44
    3. und: 43
    4. in: 25
    5. zu: 22
    6. das: 20
    7. –: 17
    8. ist: 16
    9. für: 16
    10. den: 15
    11. wir: 14
    12. es: 13
    13. eine: 13
    14. mit: 12
    15. nicht: 12
    16. daß: 11
    17. im: 11
    18. dem: 11
    19. aus: 10
    20. auf: 10
    21. an: 9
    22. auch: 9
    23. \n: 8
    24. als: 8
    25. des: 8
    26. ich: 8
    27. man: 8
    28. Das: 8
    29. von: 8
    30. Kosovo: 7
    31. nur: 6
    32. Wenn: 6
    33. dann: 6
    34. sich: 6
    35. hat: 6
    36. Soldaten: 6
    37. Es: 5
    38. ein: 5
    39. uns: 5
    40. einen: 5
    41. Gefühl: 5
    42. bei: 5
    43. –,: 5
    44. um: 5
    45. am: 5
    46. Menschen: 5
    47. wenn: 5
    48. Europa: 4
    49. westlichen: 4
    50. nach: 4
    51. Ich: 4
    52. wie: 4
    53. mich: 4
    54. diese: 4
    55. Ende: 4
    56. angesichts: 4
    57. wirklich: 4
    58. unsere: 4
    59. sie: 4
    60. noch: 4
    61. oder: 4
    62. Deutschland: 4
    63. zum: 4
    64. Rudolf: 3
    65. was: 3
    66. ganz: 3
    67. nämlich: 3
    68. hat,: 3
    69. diesem: 3
    70. seine: 3
    71. mehr: 3
    72. aber: 3
    73. sehr: 3
    74. gut: 3
    75. Sie: 3
    76. muß: 3
    77. denen: 3
    78. sind,: 3
    79. keine: 3
    80. allen: 3
    81. über: 3
    82. immer: 3
    83. Sollen: 3
    84. müssen: 3
    85. einem: 3
    86. schon: 3
    87. letzten: 3
    88. Aber: 3
    89. dort: 3
    90. dafür: 3
    91. werden,: 3
    92. jetzt: 2
    93. Zusammenhang: 2
    94. Zivilisation: 2
    95. durch: 2
    96. schätzen: 2
    97. haben,: 2
    98. Idealen: 2
    99. europäischen: 2
    100. würden,: 2
    101. Methode: 2
    102. Diese: 2
    103. alle: 2
    104. zur: 2
    105. Demokratie: 2
    106. weiß,: 2
    107. überhaupt: 2
    108. Herr: 2
    109. Kollege: 2
    110. Jahre: 2
    111. haben.: 2
    112. sage: 2
    113. Ohnmacht: 2
    114. besser: 2
    115. können,: 2
    116. tun: 2
    117. ich,: 2
    118. verbunden: 2
    119. Armee: 2
    120. darum: 2
    121. ginge,: 2
    122. eswirklich: 2
    123. etwas: 2
    124. alles: 2
    125. gegen: 2
    126. wenigstens: 2
    127. Mord: 2
    128. Situation: 2
    129. Punkt: 2
    130. einmal: 2
    131. China: 2
    132. hatte,: 2
    133. Scharping\n: 2
    134. wegen: 2
    135. Prüfung.: 2
    136. Fähigkeit,: 2
    137. Kon-sequenzen: 2
    138. ziehen,: 2
    139. Frieden: 2
    140. dem,: 2
    141. tun,: 2
    142. genau: 2
    143. Geschichte: 2
    144. Bundesrepublik: 2
    145. seit: 2
    146. sein: 2
    147. Sinn: 2
    148. sollte: 2
    149. selbst: 2
    150. hoffentlich: 2
    151. brauchen: 2
    152. Gott: 2
    153. sei: 2
    154. erstenmal: 2
    155. ihre: 2
    156. Rückhalt: 2
    157. inder: 2
    158. andere: 2
    159. Interview: 2
    160. Abzug: 2
    161. OSZE-Beobachter: 2
    162. einer: 2
    163. habe: 2
    164. Befürchtungen: 2
    165. er: 2
    166. spricht: 1
    167. derBundesminister: 1
    168. Verteidigung,: 1
    169. Scharping.Rudolf: 1
    170. Scharping,: 1
    171. Bundesminister: 1
    172. Verteidi-gung:: 1
    173. Frau: 1
    174. Präsidentin!: 1
    175. Meine: 1
    176. Damen: 1
    177. Herren!: 1
    178. Es\n: 1
    179. richtig,: 1
    180. auchüber: 1
    181. reden.: 1
    182. Denn: 1
    183. Europa,: 1
    184. zu-nächst: 1
    185. seinem: 1
    186. Teil,: 1
    187. einzigartigesModell: 1
    188. Friedenssicherung: 1
    189. In-tegration: 1
    190. gelernt: 1
    191. ja: 1
    192. Ergebnisschwerer: 1
    193. Prüfungen.: 1
    194. Manches: 1
    195. Zukunft: 1
    196. erwächstoffenbar: 1
    197. solchen: 1
    198. schweren: 1
    199. Prüfungen.Die: 1
    200. Bundesregierung: 1
    201. davon: 1
    202. überzeugt,: 1
    203. wirden: 1
    204. Aufklärung,: 1
    205. europäi-schen: 1
    206. Humanismus: 1
    207. ins: 1
    208. Gesicht: 1
    209. schlagen: 1
    210. wennwir: 1
    211. verfahren: 1
    212. gesternanempfohlen: 1
    213. wurde.: 1
    214. lautet:: 1
    215. zehnMenschen: 1
    216. ertrinken: 1
    217. drohen: 1
    218. rettenkann,: 1
    219. lasse: 1
    220. lieber: 1
    221. bleiben;: 1
    222. sind: 1
    223. jeden-falls: 1
    224. gleichbehandelt.: 1
    225. zynische: 1
    226. Argumenta-tion: 1
    227. nimmt: 1
    228. Kenntnis,: 1
    229. einerseits: 1
    230. fürMenschenrechte,: 1
    231. Freiheit: 1
    232. miteinem: 1
    233. durchaus: 1
    234. weltweiten,: 1
    235. universellen: 1
    236. An-spruch: 1
    237. eintritt: 1
    238. andererseits: 1
    239. welche: 1
    240. begrenztenHandlungsmöglichkeiten: 1
    241. gerade: 1
    242. militärisch.Wer: 1
    243. Dilemma: 1
    244. Schluß: 1
    245. zieht,: 1
    246. Ver-antwortung: 1
    247. wahrzunehmen,: 1
    248. seineHandlungsmöglichkeiten: 1
    249. einzu-setzen,: 1
    250. handelt,: 1
    251. Gysi,: 1
    252. meinen: 1
    253. Augenvöllig: 1
    254. verantwortungslos.\n: 1
    255. weiß: 1
    256. nicht,: 1
    257. anderen: 1
    258. Mitgliedern: 1
    259. diesemHause: 1
    260. geht,: 1
    261. erinnere: 1
    262. Erfah-rungen,: 1
    263. 1968: 1
    264. begonnen: 1
    265. übri-gens: 1
    266. Umstand,: 1
    267. gestern: 1
    268. wohlweislich: 1
    269. ver-schwiegen: 1
    270. haben:: 1
    271. eigenartige: 1
    272. Form: 1
    273. sozialisti-schen: 1
    274. Internationalismus,: 1
    275. da: 1
    276. gegeben: 1
    277. hat.\n: 1
    278. Vor: 1
    279. Hintergrund: 1
    280. Ihnen:: 1
    281. sichan: 1
    282. Besetzung: 1
    283. derTschechoslowakei,: 1
    284. derUnterdrückung: 1
    285. Charta: 1
    286. 77,: 1
    287. Ohn-macht: 1
    288. Verhängung: 1
    289. Kriegsrechtes: 1
    290. Polenerinnert: 1
    291. seinen: 1
    292. persönlichen: 1
    293. Erinne-rungen: 1
    294. verknüpft: 1
    295. jedenfalls: 1
    296. tue: 1
    297. mansagen:: 1
    298. Nach: 1
    299. Ost-West-Konfrontation: 1
    300. istfür: 1
    301. meine: 1
    302. Begriffe: 1
    303. Skrupels: 1
    304. Be-sorgnis: 1
    305. Handlungszwänge,: 1
    306. wirstehen,: 1
    307. wesentlich: 1
    308. tragen: 1
    309. dieses: 1
    310. dervöllig: 1
    311. hilflosen: 1
    312. verfluchten: 1
    313. Ohnmacht,: 1
    314. denMenschen: 1
    315. helfen: 1
    316. ganzeSympathie: 1
    317. ganze: 1
    318. politische: 1
    319. Unterstützung: 1
    320. galt.Daß: 1
    321. Ost-West-Konflikts: 1
    322. inEuropa: 1
    323. Lage: 1
    324. Werte: 1
    325. Idealenicht: 1
    326. reklamieren,: 1
    327. sondern: 1
    328. alsin: 1
    329. Zeiten: 1
    330. davor,: 1
    331. finde: 1
    332. Teil: 1
    333. Ver-antwortung,: 1
    334. ist.: 1
    335. Deshalbsage: 1
    336. Realitäten,: 1
    337. dortentwickelt: 1
    338. monatelangen: 1
    339. Bemü-hens: 1
    340. politisch: 1
    341. vereinbarte: 1
    342. Verhandlungslösungund: 1
    343. grauenhaften: 1
    344. Umstände,: 1
    345. dortmittlerweile: 1
    346. herrschen,: 1
    347. problembeladene: 1
    348. Tunimmer: 1
    349. jedes: 1
    350. Nichtstun.: 1
    351. DiesesNichtstun,: 1
    352. Winkel,: 1
    353. Men-schen: 1
    354. zurückziehen: 1
    355. ihrem: 1
    356. Ge-fühl: 1
    357. praktischen: 1
    358. Konsequenzenmehr: 1
    359. ziehen: 1
    360. bereit: 1
    361. sind.\n: 1
    362. Da: 1
    363. droht: 1
    364. humane: 1
    365. Ideal: 1
    366. Phrase: 1
    367. verkommen.Die: 1
    368. jugoslawische: 1
    369. entge-gen: 1
    370. internationalen: 1
    371. Vereinbarungen: 1
    372. mittler-weile: 1
    373. 40: 1
    374. 000: 1
    375. zusammengezogen.: 1
    376. über300: 1
    377. Panzer,: 1
    378. 700: 1
    379. Gefechtsfahrzeuge: 1
    380. über700: 1
    381. Artilleriegeschütze: 1
    382. zusammengezogen.Warum?\n: 1
    383. Terrorismuszu: 1
    384. bekämpfen: 1
    385. reklamiert: 1
    386. wird: 1
    387. staatliche: 1
    388. Integrität: 1
    389. Jugo-slawiens: 1
    390. sichern,: 1
    391. hätte: 1
    392. Regierung: 1
    393. Milosevicin: 1
    394. Staaten: 1
    395. Partner.: 1
    396. geht: 1
    397. ihraber: 1
    398. anderes.\n: 1
    399. Sollten: 1
    400. großserbische: 1
    401. Obsession,die: 1
    402. Slowenien,: 1
    403. Krajina: 1
    404. Bosnien-Herzegowina: 1
    405. vorging,: 1
    406. wieder: 1
    407. dasLeben: 1
    408. gekostet: 1
    409. unschuldige,: 1
    410. Unabhän-gigkeit: 1
    411. Autonomie: 1
    412. strebende: 1
    413. Bevölke-rungsgruppen: 1
    414. Krieg: 1
    415. überzogen: 1
    416. –vergessen?: 1
    417. Erfahrungenvergessen?: 1
    418. hilflose: 1
    419. Solda-ten,: 1
    420. Auftrag: 1
    421. Vereinten: 1
    422. Nationen: 1
    423. vor: 1
    424. Ort: 1
    425. wa-ren,: 1
    426. angekettet: 1
    427. waren: 1
    428. Massaker: 1
    429. inSrebrenica: 1
    430. zuschauen: 1
    431. mußten,: 1
    432. vergessen?: 1
    433. dasalles: 1
    434. vergessen?Wir: 1
    435. heute: 1
    436. Völkerrecht: 1
    437. umgehen,das: 1
    438. gering: 1
    439. will.: 1
    440. welchenMißverständnissen: 1
    441. aussetzt,: 1
    442. indiesem: 1
    443. diskutiert.: 1
    444. Diesen: 1
    445. habeich: 1
    446. 16.: 1
    447. Oktober: 1
    448. Jahres: 1
    449. Deut-schen: 1
    450. Bundestag: 1
    451. angeschnitten.: 1
    452. rechtfertigen,: 1
    453. Weltsicherheitsratgebunden: 1
    454. sein,: 1
    455. drei: 1
    456. fünfzehn: 1
    457. Na-tionen: 1
    458. Rußland,: 1
    459. Namibia: 1
    460. Vor-gehen: 1
    461. NATO: 1
    462. Staatengemein-schaft: 1
    463. ausgesprochen: 1
    464. haben: 1
    465. zwölf: 1
    466. anderenzwei: 1
    467. mindestens: 1
    468. Verständnis: 1
    469. übrigen: 1
    470. Unterstüt-zung: 1
    471. bekundet: 1
    472. haben?: 1
    473. Können: 1
    474. Dauer: 1
    475. lei-sten,: 1
    476. Weltgemeinschaft: 1
    477. Rolleder: 1
    478. Atommächte: 1
    479. begründeten: 1
    480. Vetorecht: 1
    481. lebt: 1
    482. daßdamit: 1
    483. Durchsetzung: 1
    484. Recht: 1
    485. Gründen,: 1
    486. siezum: 1
    487. Beispiel: 1
    488. Volksrepublik: 1
    489. verhindertwird: 1
    490. Souveränität: 1
    491. Mazedoniens: 1
    492. Politikmißachtend,: 1
    493. UNPREDEP-Mandat: 1
    494. beendend,: 1
    495. denStaat: 1
    496. großen: 1
    497. Risiko: 1
    498. aussetzend: 1
    499. usw.?: 1
    500. Ist: 1
    501. zurechtfertigen,: 1
    502. solch: 1
    503. große: 1
    504. Macht: 1
    505. ChinaBundesminister: 1
    506. ihrer: 1
    507. Belange: 1
    508. hält: 1
    509. Tibetglaubt,: 1
    510. müsse: 1
    511. ganzen: 1
    512. Welt: 1
    513. ethnisch: 1
    514. begrün-deten: 1
    515. Völkermord: 1
    516. einfach: 1
    517. deshalb: 1
    518. akzeptieren,: 1
    519. weil: 1
    520. erin: 1
    521. innerstaatlichen: 1
    522. Grenzen: 1
    523. stattfindet?Was: 1
    524. geschieht,: 1
    525. Zunächstist: 1
    526. fürchterliche,: 1
    527. schreck-liche,: 1
    528. unmenschliche: 1
    529. einePrüfung: 1
    530. uns,: 1
    531. unser: 1
    532. politisches: 1
    533. Gewissen,: 1
    534. un-sere: 1
    535. beanspruchter: 1
    536. Moral: 1
    537. praktische: 1
    538. dieGrenzen: 1
    539. militärischer: 1
    540. Handlungsmöglichkeiten: 1
    541. ge-nau: 1
    542. kennen.: 1
    543. wäre: 1
    544. gegenüber: 1
    545. eingesetz-ten: 1
    546. gar: 1
    547. unverantwortlich,: 1
    548. glauben,daß: 1
    549. Beendigung: 1
    550. undGewalt: 1
    551. entstünde.: 1
    552. erste: 1
    553. Schritt: 1
    554. einemlangen: 1
    555. Weg.: 1
    556. neben: 1
    557. allegemeinsam: 1
    558. Morden: 1
    559. beenden,: 1
    560. eineandere: 1
    561. Verpflichtung,: 1
    562. ökonomischen,: 1
    563. diesozialen: 1
    564. kulturellen: 1
    565. Grundlagen: 1
    566. Frie-densprozeß: 1
    567. Balkan: 1
    568. schaffen: 1
    569. so,wie: 1
    570. Westen: 1
    571. Europas: 1
    572. verheerendenErfahrungen: 1
    573. Faschismus: 1
    574. Zweitem: 1
    575. Weltkriegbegonnen: 1
    576. haben.\n: 1
    577. füge: 1
    578. hinzu:: 1
    579. Man: 1
    580. Deutsch-lands: 1
    581. weit: 1
    582. zurückdenken,: 1
    583. zufinden,: 1
    584. Jahrhunderten: 1
    585. vordem: 1
    586. Entstehen: 1
    587. Einklangmit: 1
    588. Einklang: 1
    589. denhumanistischen: 1
    590. demokratischen: 1
    591. gehandelthätte.: 1
    592. 1949,: 1
    593. Verabschiedung: 1
    594. desGrundgesetzes,: 1
    595. bald: 1
    596. 50: 1
    597. alt: 1
    598. wird.: 1
    599. Was: 1
    600. füreinen: 1
    601. machen,: 1
    602. freiheitliche: 1
    603. Ver-fassung: 1
    604. stabiles: 1
    605. Fundament: 1
    606. undRechtsstaatlichkeit: 1
    607. preisen,: 1
    608. Anspruchaus: 1
    609. ersten: 1
    610. Artikel: 1
    611. Grundgesetzes,: 1
    612. Würdedes: 1
    613. schützen,: 1
    614. hier: 1
    615. beiuns: 1
    616. möglicherweise: 1
    617. Inhaber: 1
    618. eines: 1
    619. deutschenPasses: 1
    620. beschränken: 1
    621. wollten?: 1
    622. war: 1
    623. Idealder: 1
    624. Mütter: 1
    625. Väter: 1
    626. unserer: 1
    627. Verfassung.Deshalb: 1
    628. ich:: 1
    629. darf: 1
    630. unbeschadet: 1
    631. aller: 1
    632. militäri-scher: 1
    633. Maßnahmen: 1
    634. notwendigen: 1
    635. Diskussion: 1
    636. überdie: 1
    637. damit: 1
    638. zusammenhängenden: 1
    639. Einzelheiten: 1
    640. sowie: 1
    641. derSkrupel,: 1
    642. militärischen: 1
    643. Maß-nahmen: 1
    644. kein: 1
    645. Zweifel: 1
    646. daran: 1
    647. be-stehen,: 1
    648. unseren: 1
    649. eigenen: 1
    650. Erfahrungen: 1
    651. zwar: 1
    652. Standfestigkeit: 1
    653. mitKlarheit,: 1
    654. Weg: 1
    655. abbringen: 1
    656. lassen,der: 1
    657. Aussöhnung,: 1
    658. Freund-schaft,: 1
    659. Wohlstand: 1
    660. gebracht: 1
    661. hat.: 1
    662. mandas: 1
    663. genießen: 1
    664. will,: 1
    665. ver-dammte: 1
    666. Pflicht: 1
    667. Schuldigkeit,: 1
    668. Rahmen: 1
    669. seinerHandlungsmöglichkeiten: 1
    670. un-mittelbaren: 1
    671. Nachbarschaft: 1
    672. helfen,: 1
    673. esschon: 1
    674. weltweit: 1
    675. kann.\n: 1
    676. Lassen: 1
    677. Abschluß: 1
    678. denDetaildiskussionen: 1
    679. Tage: 1
    680. sagen,: 1
    681. er-staunt: 1
    682. Die: 1
    683. Menschen,: 1
    684. imKosovo: 1
    685. eingesetzt: 1
    686. zweierlei:: 1
    687. Siebrauchen: 1
    688. eigene: 1
    689. innere: 1
    690. Überzeugung,: 1
    691. wassie: 1
    692. geben.: 1
    693. Dank: 1
    694. so.: 1
    695. Esist: 1
    696. großes: 1
    697. Glück: 1
    698. Deutsch-land,: 1
    699. demo-kratisch: 1
    700. gesellschaftlich: 1
    701. fest: 1
    702. verankert: 1
    703. ist.\n: 1
    704. Familien: 1
    705. nochetwas: 1
    706. anderes,: 1
    707. Parlament: 1
    708. Öffentlichkeit.: 1
    709. Dieser: 1
    710. könnte: 1
    711. De-batten: 1
    712. geschmälert: 1
    713. dieallenfalls: 1
    714. Schlagzeile: 1
    715. oderdie: 1
    716. kurzatmige: 1
    717. Nachricht: 1
    718. sind.Ich: 1
    719. Kollegen: 1
    720. CDU/CSU: 1
    721. sagen:: 1
    722. Ichwar: 1
    723. erschrocken,: 1
    724. mein: 1
    725. Vorgänger\n: 1
    726. vergangenen: 1
    727. Freitag: 1
    728. gab,\n: 1
    729. darauffolgenden: 1
    730. Samstag,: 1
    731. Breuer,erschien,: 1
    732. Tag,: 1
    733. begann: 1
    734. Abzugwurde: 1
    735. Gefahren: 1
    736. notwendig;: 1
    737. Menschenschwebten: 1
    738. größer: 1
    739. werdenden: 1
    740. Gefahr;: 1
    741. siewurden: 1
    742. beispielsweise: 1
    743. beschossen: 1
    744. darin: 1
    745. denAbzug: 1
    746. redete,: 1
    747. Schutz: 1
    748. sind\n: 1
    749. beziehe: 1
    750. „LübeckerNachrichten“;: 1
    751. mir: 1
    752. also: 1
    753. Zeit-punkt,: 1
    754. Beobachter: 1
    755. einmalbegonnen: 1
    756. geschweige: 1
    757. denn: 1
    758. abgeschlossen: 1
    759. war.\n: 1
    760. kann: 1
    761. machen.: 1
    762. verantwort-bar.\n: 1
    763. Wir: 1
    764. Diskussionen: 1
    765. Themenführen,: 1
    766. Themen: 1
    767. sind.: 1
    768. jemandbeginnt,: 1
    769. auszuräumen,: 1
    770. dieWelt: 1
    771. gesetzt: 1
    772. höchst: 1
    773. privates: 1
    774. Anlie-gen.: 1
    775. soll: 1
    776. tun.: 1
    777. Wirkung: 1
    778. sol-cher: 1
    779. geäußerten: 1
    780. Öffentlichkeitund: 1
    781. eingesetzten: 1
    782. Familiensollten: 1
    783. doch: 1
    784. vorher: 1
    785. sorgfältig: 1
    786. bedacht: 1
    787. werden.Ich: 1
    788. Hause: 1
    789. einige: 1
    790. Male: 1
    791. gewor-ben,: 1
    792. außen-: 1
    793. sicherheitspolitischenKonsens: 1
    794. gibt.: 1
    795. halte: 1
    796. ihn: 1
    797. vielenGründen: 1
    798. wertvoll.: 1
    799. Er: 1
    800. bewährt: 1
    801. unter: 1
    802. anderem: 1
    803. jetzigen: 1
    804. Situation.: 1
    805. Für: 1
    806. dies: 1
    807. Prü-fung: 1
    808. zugleich: 1
    809. Blick: 1
    810. einegute: 1
    811. Erfahrung,: 1
    812. soschwierigen: 1
    813. völliger: 1
    814. Übereinstimmung: 1
    815. mitBundesminister: 1
    816. Demokratien: 1
    817. befindet.Es: 1
    818. bewußt: 1
    819. bleiben:: 1
    820. schwie-rige: 1
    821. Zeit: 1
    822. vorbei: 1
    823. bald;: 1
    824. liegt: 1
    825. Milo-sevic: 1
    826. Voraussetzungen: 1
    827. andereZeit: 1
    828. geschaffen: 1
    829. größereHoffnung: 1
    830. vermittelt: 1
    831. anknüpft: 1
    832. Erfahrun-gen,: 1
    833. Jahrzehnten: 1
    834. Danksammeln: 1
    835. konnten.Vielen: 1
    836. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. März 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Rainer Funke, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Stif- tungsrechts (Drucksache 14/336) ............. 2561 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.............. 2561 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU.................................................... 2562 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 2563 A Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 2564 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 2564 B Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .............. 2564 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.............. 2564 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ................. 2565 A Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU.......................... 2565 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2567 A Dr. Heinrich Fink PDS..................................... 2568 B Jörg Tauss SPD................................................ 2569 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.......... 2569 D Tagesordnungspunkt 14: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zur aktuellen Lage im Kosovo nach dem Eingreifen der NATO und zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates in Berlin Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2571 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2575 C Dr. Peter Struck SPD....................................... 2579 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 2581 D Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 2583 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2586 D Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 2589 D Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 2594 A Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 2594 C Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 2595 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2598 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ....................... 2599 D Dr. Gerald Thalheim SPD................................ 2601 A Peter Hintze CDU/CSU ................................... 2602 D Günter Verheugen, Staatsminister AA ............ 2604 A Dr. Gerd Müller CDU/CSU............................. 2606 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2607 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 2607 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 2610 A Paul Breuer CDU/CSU.................................... 2610 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 2611 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2611 D Gernot Erler SPD............................................. 2612 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 2613 C Nächste Sitzung ............................................... 2614 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2615 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Tagesordnungs- punkt 12) Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 2615 D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes über die allgemeine und die reprä- sentative Wahlstatistik bei der Wahl der Abge- ordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Zusatzpunkt 6) Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 2616 C Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 2617 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2561 (A) (C) (B) (D) 31. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. März 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hans-Christian Ströbele Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2615 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.3.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 26.3.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 26.3.99 Dr. Bergmann-Pohl, Sabine CDU/CSU 26.3.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 26.3.99 Bulmahn, Edelgard SPD 26.3.99 Burchardt, Ulla SPD 26.3.99 Buwitt, Dankward CDU/CSU 26.3.99 Carstens (Emstek), Manfred CDU/CSU 26.3.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.3.99 Formanski, Norbert SPD 26.3.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 26.3.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 26.3.99 Götz, Peter CDU/CSU 26.3.99 Gröhe, Hermann CDU/CSU 26.3.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 26.3.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.3.99 Kampeter, Steffen CDU/CSU 26.3.99 Kunik, Konrad SPD 26.3.99 Kutzmutz, Rolf PDS 26.3.99 Lennartz, Klaus SPD 26.3.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 26.3.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.3.99 Meckel, Markus SPD 26.3.99 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 26.3.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 26.3.99 Neuhäuser, Rosel PDS 26.3.99 Ostrowski, Christine PDS 26.3.99 Pau, Petra PDS 26.3.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.3.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.3.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 26.3.99 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 26.3.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.3.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 26.3.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 26.3.99 Schulz (Everswinkel), Reinhard SPD 26.3.99 Seiters, Rudolf CDU/CSU 26.3.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 26.3.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 26.3.99 Streb-Hesse, Rita SPD 26.3.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 26.3.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.3.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 26.3.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.3.99 Wissmann, Matthias CSU/CSU 26.3.99 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Tagesordnungs- punkt 12) (vgl. 30. Sitzung, Seite 2542 A und Seite 2557, Anlage 4) Hans Michelbach (CDU/CSU): Der Entwurf der PDS zur Änderung des Einkommensteuergesetzes geht an dem eigentlichen Ziel von Entschädigungszahlungen grundlegend vorbei. Ziel kann es doch nur sein, den Zwangsarbeitern möglichst schnell und unkompliziert zu helfen. Dies ist um so wichtiger, da viele dieser Geschä- digten bereits ein hohes Alter erreicht haben. Die Frage der Entschädigung sollte daher nicht zu einer reinen steuerrechtlichen Frage degradiert werden, sondern sollte ohne langfristige Steuermaßnahmen den Opfern Abhilfe für das erlittene Unrecht verschaffen. Steuer- rechtliche Aspekte sollte man in anderen Zusammen- hängen erörtern, jedoch nicht im Zusammenhang mit den nationalsozialistischen Grausamkeiten. Wichtig ist daher allein die effiziente Errichtung ei- nes Entschädigungsfonds, der sich auf die humanitären und nicht auf die steuertechnischen Aspekte konzen- triert. Die ehemalige DDR, wie sie als Nachfolgepartei der SED wissen sollten, hat ihren Beitrag dazu übrigens nicht geleistet. Bis heute verweigern ehemalige kommu- nistisch regierte Länder, Schadensausgleich für Unrecht und Vertreibung zu leisten. Die Bundesrepublik Deutschland dagegen war und ist stets bemüht gewesen, durch umfangreiche Entschädigungsregeln das zugefügte 2616 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 (A) (C) (B) (D) Unrecht wiedergutzumachen, insofern dies überhaupt möglich ist. Ausdruck dieses Entschädigungswillens ist sehr deutlich in der Erklärung ,,Stiftungsinitiative deutscher Unternehmen“ zu sehen. Es wird ein Zeichen gesetzt, welches als eine unmittelbare gesellschaftliche Ergän- zung der staatlichen Wiedergutmachungspolitik anzuse- hen ist. Bislang erfolgte diese allein aus öffentlichen Steuermitteln. Eine Beteiligung deutscher Firmen an dieser Wiedergutmachungspolitik erfolgte somit bereits indirekt. Schon in der Nachkriegszeit hat die deutsche Wirtschaft aus den erwirtschafteten Erträgen einen ho- hen Steuerbeitrag für die staatliche Wiedergutma- chungspolitik geleistet. Schon bald werden sich deutsche Firmen auch direkt an dieser Wiedergutmachungspolitik beteiligen. We- sentlich ist daher die Unterstützung für die Einrichtung solcher Entschädigungsfonds statt langwieriger Diskus- sionen über eine verfassungsrechtlich bedenkliche Än- derung des deutschen Steuerrechts. Nachdem die Größenordnung der Zahlungen noch nicht feststeht, kann zu den fiskalischen Auswirkungen eigentlich keine Bewertung stattfinden. Einige Firmen haben schon aus Eigeninitiative versucht, den Opfern di- rekt und unmittelbar durch schnelle Zahlungen zu hel- fen. Hier ist insbesondere die Firma Diehl in Nürnberg zu nennen, die unkompliziert, ohne daß eine Rechts- pflicht vorgelegen hätte, an die ehemaligen Zwangsar- beiter Entschädigungsgelder gezahlt hat. Auch sollte man berücksichtigen, daß fast immer auch die Entschei- dungsträger und Eigentümer der Firmen ebenso wie alle anderen den unmenschlichen Zwangsmaßnahmen des totalitären Nazi-Regimes unterworfen waren. Die Errichtung des Entschädigungsfonds ,,Stiftungs- initiative deutscher Unternehmen“ zeigt, deutsche Fir- men scheuen sich nicht, die soziale und moralische Ver- antwortung zu übernehmen. Damit wird der Anerken- nung Deutschlands als freiheitlicher Demokratie ge- dient. Darüber hinaus würde eine Veränderung des Ein- kommensteuerrechts ein falsches Signal für andere Be- reiche aussenden: Das deutsche Recht darf nicht beliebig veränderbar sein. Der sogenannte Betriebsausgabenab- zug ist keine Steuervergünstigung, die einfach gestri- chen werden kann, er beruht vielmehr auf einem Grund- prinzip des Steuerrechts. Betriebsausgaben sind alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt worden sind, wozu auch die Entschädigungszahlungen an Zwangsarbeiter gehören. Eine Abzugsbeschränkung für Entschädigungszahlungen würde eine Gesetzesänderung voraussetzen, eine solche wäre verfassungsrechtlich nicht haltbar. Hintergrund dieser Vorschrift (§ 4 Abs. 5 EStG) ist, daß die Durchbrechung des im Steuerrecht geltenden Nettoprinzips ausnahmsweise auch gerecht- fertigt ist bei Aufwendungen mit Bezug zu einem recht- lich oder moralisch verwerflichen Verhalten. Bei den Leistungen an die NS-Zwangsarbeiter han- delt es sich um Wiedergutmachungsleistungen, die einen entstandenen Schaden ausgleichen sollen. Sie stellen somit Schadensersatzleistungen dar, da ihr Rechtsgrund in der beruflichen Sphäre der Banken liegt. Auf das Ver- schulden kommt es bei Schadensersatzleistungen nicht an; ansonsten dürften auch Leistungen für ärztliche Kunstfehler z.B. nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sein. Diese Steuerdebatte trägt zynische Züge gegenüber den Opfern der NS-Schreckensherrschaft. Die PDS schießt hiermit gerade als Nachfolgepartei der SED ein schwerwiegendes Eigentor. Die CDU/CSU-Fraktion dankt den Unternehmen für ihre Bereitschaft zur Mit- wirkung an der Einrichtung eines Entschädigungsfonds ohne eine Rechtspflicht. Damit wird die humanitäre Verpflichtung und Verantwortung wahrgenommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Entwurf eines Gesetzes über die allge- meine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutsch- land (Zusatzpunkt 6) (vgl. 30. Sitzung, Seite 2544 B und Seite 2557, Anlage 6) Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): So- wohl 1994 als auch 1998 mußten die Bürgerinnen und Bürger nach den Bundestagswahlen auf eine Auswer- tung und eine umfassende Analyse des Wahlverhaltens nach Alter und Geschlecht verzichten. Der 12. Bundes- tag hatte Sonderauszählungen ausgesetzt, und der ge- ballte Sachverstand der deutschen Wahlforschung konnte die dadurch entstandene Erkenntnislücke nicht schließen. Wir wollen unter strenger Wahrung des Da- tenschutzes die amtliche Statistik wieder einführen. Sie ist nach einhelliger Auffassung von Experten, Wissen- schaftlern und Meinungsforschern unverzichtbar. Ich darf in diesem Zusammenhang übrigens an Entschlie- ßungen des Bundesrates erinnern: Die Landesregierun- gen haben uns schon 1994 und 1998 gedrängt, hier tätig zu werden. Bei Wahlen artikulieren sich die Bürgerinnen und Bürger. Das Ergebnis müssen wir formal hinnehmen: Darum sitzen wir hier in diesem wunderbaren Saal in dieser Zusammensetzung. Wir müssen uns bei unserer Arbeit aber auch im klaren sein, was hinter den Wahler- gebnissen steckt, wie die Parteipräferenzen sind, z.B. von jungen Menschen. Hier können wir Hinweise zur Nei- gung von Jungwählern zu Extremisten in bestimmten Wählergruppen erhalten. Die Meinungsforschung liefert uns nur ein ungenaues Bild. Sie erhebt nicht die tatsäch- lich abgegebenen Stimmen. Als Bürgerrechtspartei nehmen Bündnis 90/Die Grü- nen die datenschutzrechtlichen Einwände sehr, sehr ernst. Wir waren noch nie Freunde der staatlichen Da- tensammelwut. Die Anlage von staatlichen Daten- sammlungen und überflüssigen Datenbeständen haben wir immer abgelehnt. Wir werden das auch in Zukunft ablehnen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 2617 (A) (C) (B) (D) Bei der Wahlstatistik handelt es sich jedoch nicht um eine flächendeckende Abfrage wie bei einer Volkszäh- lung, sondern um eine sorgfältig erhobene Stichprobe. Hier hat es seit 1953 keine Probleme gegeben, und wir erwarten zukünftig auch keine. Ganz klar sei aber hier gesagt: Wir haben in das Gesetz strenge Sicherungen eingebaut, die es in den alten gesetzlichen Regelungen nicht gab. Zusätzlich haben wir mit der Mindestgröße der Wahlbezirke von 400 Wahlberechtigten auch eine hin- reichende Sperre gegen die Aushebelung des Wahlge- heimnisses. Weniger wäre problematisch. Eine größere Zahl – etwa 500 – wäre datenschutzrechtlich wün- schenswert. Für die Statistik wäre das allerdings pro- blematisch, da dann kleine Gemeinden, und ländliche Gebiete nicht berücksichtigt werden könnten. Dem Schutz des Wahlgeheimnisses dient auch die gesetzliche Festschreibung von zehn Geburtsjahrgangs- gruppen mit jeweils drei Jahrgängen. Weniger Gruppen lassen sich nicht bilden, da wir sonst beispielsweise nichts über das Wahlverhalten junger Erwachsene von 18 bis 21 Jahren in Erfahrung bringen. Bei diesem Gesetzentwurf haben wir sowohl die Be- dürfnisse der Wahlstatistik berücksichtigt als auch die des Datenschutzes. Wir haben also ein vernünftiges Ge- setz zustande gebracht, das sicherlich die begeisterte Zu- stimmung des gesamten hohen Hauses finden wird. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 736. Sitzung am 19. März 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform – Gesetz zur Änderung von Zuständigkeiten nach demSorgerechtsübereinkommens-Ausführungsgesetz – Gesetz zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für denEuro (Zweites Euro-Einführungsgesetz) – Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäfti-gungsverhältnisse – Gesetz zur Änderung der Berücksichtigung von Entlassungs-entschädigungen im Arbeitsförderungsrecht (Entlassungsent-schädigungs-Änderungsgesetz – EEÄndG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischender Regierung der Bundesrepublik Deutschland, den Ver-einten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkom-mens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wü-stenbildung über den Sitz des Ständigen Sekretariats desÜbereinkommens – Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat fol- gende Entschließung gefaßt: 1. Der Bundesrat begrüßt das vorliegende Steuerentlastungsge-setz 1999/2000/2002, das insbesondere darauf ausgerichtetist, Wachstum und Beschäftigung zu verbessern sowie Ar-beitnehmer/innen und Familien spürbar zu entlasten. Der Bundesrat stellt fest, daß in dem nun vom DeutschenBundestag beschlossenen Gesetzentwurf wesentliche steuerli-che Belange der mittelständischen Unternehmen eine ange-messene Berücksichtigung gefunden haben. Der Bundesratverweist in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Bei-behaltung der Teilwertabschreibung, des Verlustrücktragesund der Ansparabschreibung sowie auf die Freibetragsrege-lung bei Veräußerungsgewinnen. Der Bundesrat erwartet, daß die Reform der Unternehmens-besteuerung ab dem Jahr 2000 umgesetzt wird. 2. Der Bundesrat weist – wie schon gegenüber der alten Bundes-regierung – auf den Ausgleichsanspruch der Länder aus derNeuregelung des Familienleistungsausgleichs hin, wonach derBund einen Anteil von 74 vom Hundert und die Länder einenAnteil von 26 vom Hundert der Lasten aus der Berücksichti-gung von Kindern im Einkommensteuerrecht zu tragen haben.Allein aus der Leistungsverbesserung beim Kindergeld abdem Jahr 1999 haben die Länder einen Anspruch von rund1,8 Mrd. DM. Zur Herstellung des vorgesehenen Lasten-teilungsverhältnisses haben die Länder darüber hinausAnsprüche von rund 2,4 Mrd. DM für das Jahr 1999 und vonrund 5,7 Mrd. DM für die Jahre 1996 bis 1998. Insgesamtbeläuft sich der Anspruch der Länder daher auf rund10 Mrd. DM. Die Länder halten daher ihre Forderung aufrecht, daß derBund der im Grundgesetz festgelegten Ausgleichspflicht ge-genüber den Ländern und ihren Gemeinden nachkommt. Die Fraktion der PDS hat mit Schreiben vom 18. März 1999 ihren Antrag „Verlängerung der Pachtver- träge für ehemals volkseigene Flächen“ – Drucksache 14/291 – zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umfassender Bericht über bisherige Wiedergutma-chungsleistungen deutscher Unternehmen – Drucksachen 13/4787, 14/272 Nr. 6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab-wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungenan jüdische Verfolgte – Drucksachen 13/8684, 14/272 Nr. 7 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Fünfter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Zu-kunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft –Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ zum Thema Verbraucherschutz in der Informationsgesellschaft – Drucksachen 13/11003, 14/272 Nr. 81 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzipsim Jahr 1997 („Subsidiaritätsbericht 1997“) – Drucksachen 13/11074, 14/272 Nr. 82 – Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Stand der Planungen für umweltfreundli-che Ansätze bei den Bauten des Bundes in Berlin – Drucksachen 13/11211, 14/69 Nr. 1.3 – Ausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand derDeutschen Einheit 1998 – Drucksachen 13/10823, 14/272 Nr. 172 – 2618 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. März 1999 (A) (C) (B) (D) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Perspektivbericht der Bundesregierung „Vorrang fürAufbau Ost“ – Drucksachen 13/11073, 14/272 Nr. 173 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/272 Nr. 2 Innenausschuß Drucksache 14/272 Nr. 10Drucksache 14/272 Nr. 11Drucksache 14/272 Nr. 12Drucksache 14/342 Nr. 1.1Drucksache 14/342 Nr. 2.43 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 22Drucksache 14/309 Nr. 2.3Drucksache 14/309 Nr. 2.40Drucksache 14/488 Nr. 2.14 Finanzausschuß Drucksache 14/342 Nr. 2.19Drucksache 14/488 Nr. 2.22Drucksache 14/488 Nr. 2.35Drucksache 14/488 Nr. 2.41 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/342 Nr. 1.7Drucksache 14/342 Nr. 2.1Drucksache 14/342 Nr. 2.2Drucksache 14/342 Nr. 2.4Drucksache 14/342 Nr. 2.8Drucksache 14/342 Nr. 2.14Drucksache 14/342 Nr. 2.15Drucksache 14/342 Nr. 2.30Drucksache 14/342 Nr. 2.31Drucksache 14/342 Nr. 2.52Drucksache 14/342 Nr. 2.56Drucksache 14/342 Nr. 2.57 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/272 Nr. 103Drucksache 14/272 Nr. 104Drucksache 14/272 Nr. 105 Drucksache 14/272 Nr. 108Drucksache 14/272 Nr. 109Drucksache 14/272 Nr. 1.10Drucksache 14/309 Nr. 2.23Drucksache 14/309 Nr. 2.27Drucksache 14/309 Nr. 2.33Drucksache 14/309 Nr. 2.34Drucksache 14/309 Nr. 2.56Drucksache 14/309 Nr. 2.59Drucksache 14/309 Nr. 2.64Drucksache 14/309 Nr. 2.67Drucksache 14/309 Nr. 2.68Drucksache 14/342 Nr. 2.7Drucksache 14/342 Nr. 2.10Drucksache 14/342 Nr. 2.11Drucksache 14/342 Nr. 2.13Drucksache 14/342 Nr. 2.26Drucksache 14/342 Nr. 2.27Drucksache 14/342 Nr. 2.28Drucksache 14/342 Nr. 2.29Drucksache 14/342 Nr. 2.32Drucksache 14/342 Nr. 2.33Drucksache 14/342 Nr. 2.35Drucksache 14/342 Nr. 2.44Drucksache 14/342 Nr. 2.46Drucksache 14/342 Nr. 2.47Drucksache 14/342 Nr. 2.48Drucksache 14/342 Nr. 2.49Drucksache 14/342 Nr. 2.51Drucksache 14/342 Nr. 2.53Drucksache 14/342 Nr. 2.55Drucksache 14/431 Nr. 2.4Drucksache 14/488 Nr. 2.28 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 147Drucksache 14/272 Nr. 150Drucksache 14/272 Nr. 155Drucksache 14/272 Nr. 158Drucksache 14/309 Nr. 1.3Drucksache 14/309 Nr. 2.48 Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 14/74 Nr. 2.21Drucksache 14/74 Nr. 2.38 Ausschuß für Kultur und Medien Drucksache 14/74 Nr. 1.19Drucksache 14/74 Nr. 2.101Drucksache 14/272 Nr. 215 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Uni-on Drucksache 14/309 Nr. 2.63 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Lippelt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich komme
    zu dem ernsteren Thema zurück. Wir haben hier gestern
    und heute Worte leidenschaftlicher Empörung und der
    Anklage von Herrn Gysi für seine Fraktion


    (Zuruf von der CDU/CSU: Scheinheilig!)

    und von meinem Freund Ströbele für einige unserer
    Fraktionskolleginnen gehört. Wir haben aber auch eine
    Rhetorik gehört, die manche Zusammenhänge auf den
    Kopf gestellt hat.

    Ich glaube, niemand hier in diesem Hause ist sich
    nicht der Tragweite bewußt, die die erste deutsche
    Beteiligung an Kampfeinsätzen der NATO hat. Wir
    haben den Rubikon überschritten. Auch ich habe meine
    Hand bei der Zustimmung zu diesem Einsatz gehoben.

    Deshalb darf ich darauf hinweisen, was mich am
    Morgen des 24. März dieses Jahres – wissend, daß die
    Flugzeuge und die Raketen geflogen waren – bewegt
    hat: Ich habe – Historiker, der ich nun einmal bin – an
    den August 1914 gedacht, an patriotisch begeisterte
    Menschen, die ihre soldatischen Angehörigen zu den
    Zügen an die Front begleiteten, an eine patriotische Be-
    geisterung, die später in den Schützengräben von Ver-
    dun erstarb. Ich denke, jeder hier hat Remarque gelesen,
    und jeder teilt das Gelöbnis: Nie wieder Krieg!


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Ich habe aber auch an den August 1939 gedacht, als
    Hitler eine Panzereinheit durch Berlin rollen ließ, um die
    Stimmung der Bevölkerung zu testen. Diese stand
    stumm und erschrocken am Straßenrand, so wie heute in
    Belgrad Menschen am Straßenrand stehen und nicht be-
    greifen können, was da mit ihnen geschieht. Und sie
    wurden doch – ich spreche jetzt von der Berliner Bevöl-
    kerung – in die Verbrechen verwickelt, die Namen tra-
    gen wie Auschwitz, Treblinka, aber auch Oradour,
    Lidice, Marzobotto und Kragujevac – eben jenes Kra-
    gujevac in jenem Serbien, dessen Bevölkerung jetzt von
    dem Regime Milosevic in seine Verbrechen verwickelt
    wird. Deshalb muß man den nach Europa zurückge-
    kehrten ethnischen Mord auch so benennen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Herr Kollege Gysi hat uns gestern den Vorwurf
    gemacht, daß wir vieles ausblenden, aber er selber hat
    auch Namen wie Omarska, wie Srebrenica, wie Racak
    ausgeblendet. Man darf auch nicht die Reihe der gebro-
    chenen Verträge ausblenden. Es handelt sich allein um
    17 oder 18 Waffenstillstandsverträge, mit denen die in-
    ternationale Gemeinschaft in Bosnien das Morden zu
    stoppen versuchte. Auf das Kosovo bezogen: Man darf
    nicht vergessen, daß die Jelzin/Milosevic-Vereinbarung
    schon nach einer Woche gebrochen wurde. Man darf
    nicht verschweigen, daß das Holbrooke/Milosevic-
    Abkommen vom Oktober nach kurzer Zeit ebenfalls ge-

    brochen wurde, und man darf nicht diesen letzten euro-
    päischen Versuch einer politischen Lösung vergessen,
    die mit den Stichworten Rambouillet und Paris bezeich-
    net wird. Man darf auch nicht das kühle Kalkül eines
    Regimes vergessen, mit dem das Ende der Pariser Ge-
    spräche als Beginn eines erneuten Angriffs auf die
    Kosovo-albanische Bevölkerung angesetzt wurde. Die-
    ses Regime hat natürlich mit dem russisch-ameri-
    kanischen Gipfel in der folgenden Woche und mit dem
    europäischen Gipfel kalkuliert, weil man meinte, eine
    Woche Zeit zu haben, in der man dann die Situation zu
    „bereinigen“ dachte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wenn der Kollege Gysi gestern – das hat er heute
    wieder getan – die Zerstörung einer mühsam errichteten
    Weltfriedensordnung beklagt, möchte ich ihm entgeg-
    nen: Ja, auch wir beklagen das. Aber es gilt doch: Mord
    zerstört jede Friedensordnung, ob im kleinen oder im
    großen. Massenmord beschädigt jeden Versuch einer
    Weltfriedensordnung. Wir stimmen mit dem Kollegin
    Gysi darin überein, daß wir nicht die Rolle eines Welt-
    polizisten, weder für uns noch für die NATO, anstreben.
    Aber sollte man, wenn man das Morden überall in der
    Welt nicht verhindern kann, es nicht dort zu verhindern
    versuchen, wo man es kann, nämlich in der Mitte Euro-
    pas?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich habe sehr genau zugehört, als der Kollege Gysi,
    der ja ein vorzüglicher Jurist ist,


    (Zuruf von der CDU/CSU: Na!)

    auf internationale Rechtsexperten Bezug genommen hat,
    und mir ist klar geworden: Diese Definitionen erfolgten
    immer auf der Grundlage zwischenstaatlichen Rechts.
    Was aber geschieht bei innerstaatlichen „ethnischen
    Säuberungen“?


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja!)

    Das Regime begeht ja Morde am ethnisch andersartigen,
    aber staatsrechtlich eigenen Volk. Das ist das Problem.
    Ich möchte den Kollegen Gysi gern fragen, ob er denn
    glaubt, daß eine wirkliche Weltfriedensordnung, die wir
    ja alle erst entwickeln müssen, innerstaatlichen Völ-
    kermord übersehen kann. Ich glaube, sie kann es nicht,
    meine Freunde glauben es auch nicht. Deshalb trägt die
    Mehrheit meiner Fraktion diesen Einsatz mit, auch wenn
    wir beschimpft werden mit den Worten, daß das ein
    erstmaliger deutscher Kriegseinsatz sei.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Es spricht jetzt der
Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Scharping.

Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
gung: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es






(B)



(A) (C)



(D)


ist richtig, daß wir im Zusammenhang mit Europa auch
über das Kosovo reden. Denn was wir in Europa, zu-
nächst in seinem westlichen Teil, als ein einzigartiges
Modell an Zivilisation und Friedenssicherung durch In-
tegration zu schätzen gelernt haben, ist ja Ergebnis
schwerer Prüfungen. Manches für die Zukunft erwächst
offenbar nur aus solchen schweren Prüfungen.

Die Bundesregierung ist davon überzeugt, daß wir
den Idealen der europäischen Aufklärung, des europäi-
schen Humanismus ins Gesicht schlagen würden, wenn
wir nach der Methode verfahren würden, die uns gestern
anempfohlen wurde. Diese Methode lautet: Wenn zehn
Menschen zu ertrinken drohen und ich nur einen retten
kann, lasse ich es lieber ganz bleiben; dann sind jeden-
falls alle gleichbehandelt. – Diese zynische Argumenta-
tion nimmt nicht zur Kenntnis, daß man einerseits für
Menschenrechte, für Freiheit und für Demokratie mit
einem durchaus weltweiten, nämlich universellen An-
spruch eintritt und andererseits weiß, welche begrenzten
Handlungsmöglichkeiten man hat, gerade militärisch.
Wer aus diesem Dilemma den Schluß zieht, seine Ver-
antwortung überhaupt nicht mehr wahrzunehmen, seine
Handlungsmöglichkeiten überhaupt nicht mehr einzu-
setzen, der handelt, Herr Kollege Gysi, in meinen Augen
völlig verantwortungslos.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich weiß nicht, wie es anderen Mitgliedern in diesem
Hause geht, aber ich erinnere mich sehr gut an Erfah-
rungen, die im Jahre 1968 begonnen haben. Das ist übri-
gens ein Umstand, den Sie gestern wohlweislich ver-
schwiegen haben: diese eigenartige Form des sozialisti-
schen Internationalismus, die es da gegeben hat.


(Zuruf von der PDS: Auf der Schiene bewegen Sie sich!)


Vor diesem Hintergrund sage ich Ihnen: Wenn man sich
an das Gefühl der Ohnmacht bei der Besetzung der
Tschechoslowakei, an das Gefühl der Ohnmacht bei der
Unterdrückung der Charta 77, an das Gefühl der Ohn-
macht bei der Verhängung des Kriegsrechtes in Polen
erinnert und das mit seinen ganz persönlichen Erinne-
rungen verknüpft – ich jedenfalls tue das –, muß man
sagen: Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation ist
für meine Begriffe das Gefühl des Skrupels und der Be-
sorgnis angesichts der Handlungszwänge, in denen wir
stehen, wesentlich besser zu tragen als dieses Gefühl der
völlig hilflosen und wirklich verfluchten Ohnmacht, den
Menschen nicht helfen zu können, denen die ganze
Sympathie und die ganze politische Unterstützung galt.

Daß wir nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in
Europa in der Lage sind, unsere Werte und unsere Ideale
nicht nur zu reklamieren, sondern mehr für sie zu tun als
in den Zeiten davor, finde ich, ist auch ein Teil der Ver-
antwortung, die mit dem Kosovo verbunden ist. Deshalb
sage ich, daß angesichts der Realitäten, die sich dort
entwickelt haben, angesichts des monatelangen Bemü-
hens um eine politisch vereinbarte Verhandlungslösung
und angesichts der grauenhaften Umstände, die dort
mittlerweile herrschen, auch das problembeladene Tun

immer noch besser ist als jedes Nichtstun. Dieses
Nichtstun, daß ist der Winkel, in den sich nur die Men-
schen zurückziehen können, die am Ende aus ihrem Ge-
fühl für Menschen keine praktischen Konsequenzen
mehr zu ziehen bereit sind.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Da droht das humane Ideal zur Phrase zu verkommen.
Die jugoslawische Armee hat im Kosovo – entge-

gen allen internationalen Vereinbarungen – mittler-
weile 40 000 Soldaten zusammengezogen. Sie hat über
300 Panzer, über 700 Gefechtsfahrzeuge und über
700 Artilleriegeschütze im Kosovo zusammengezogen.
Warum?


(Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wenn es wirklich darum ginge, im Kosovo Terrorismus
zu bekämpfen – wie das reklamiert wird –, wenn es
wirklich darum ginge, nur die staatliche Integrität Jugo-
slawiens zu sichern, dann hätte die Regierung Milosevic
in allen europäischen Staaten einen Partner. Es geht ihr
aber um etwas anderes.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sollten wir das alles – die großserbische Obsession,
die gegen Slowenien, in der Krajina und in Bosnien-
Herzegowina vorging, die immer wieder Menschen das
Leben gekostet hat und unschuldige, nur nach Unabhän-
gigkeit oder wenigstens Autonomie strebende Bevölke-
rungsgruppen mit Mord und mit Krieg überzogen hat –
vergessen? Sollen wir wirklich alle diese Erfahrungen
vergessen? Sollen wir die hilflose Situation der Solda-
ten, die im Auftrag der Vereinten Nationen vor Ort wa-
ren, angekettet waren und am Ende bei dem Massaker in
Srebrenica zuschauen mußten, vergessen? Sollen wir das
alles vergessen?

Wir müssen heute mit einem Völkerrecht umgehen,
das ich nicht gering schätzen will. Ich weiß, welchen
Mißverständnissen man sich aussetzt, wenn man das in
diesem Zusammenhang diskutiert. Diesen Punkt habe
ich schon am 16. Oktober des letzten Jahres im Deut-
schen Bundestag einmal angeschnitten. Aber ist es
wirklich zu rechtfertigen, an den Weltsicherheitsrat
gebunden zu sein, wenn sich dort drei von fünfzehn Na-
tionen – Rußland, China und Namibia – gegen das Vor-
gehen der NATO und der westlichen Staatengemein-
schaft ausgesprochen haben und von den zwölf anderen
zwei mindestens Verständnis und die übrigen Unterstüt-
zung bekundet haben? Können wir es uns auf Dauer lei-
sten, daß die Weltgemeinschaft mit dem aus der Rolle
der Atommächte begründeten Vetorecht lebt und daß
damit die Durchsetzung von Recht aus Gründen, wie sie
zum Beispiel die Volksrepublik China hatte, verhindert
wird – die Souveränität Mazedoniens und seine Politik
mißachtend, das UNPREDEP-Mandat beendend, den
Staat einem großen Risiko aussetzend usw.? Ist es zu
rechtfertigen, daß eine solch große Macht wie China

Bundesminister Rudolf Scharping






(A) (C)



(B) (D)


wegen ihrer Belange – oder was sie dafür hält – in Tibet
glaubt, sie müsse auf der ganzen Welt ethnisch begrün-
deten Völkermord einfach deshalb akzeptieren, weil er
in innerstaatlichen Grenzen stattfindet?

Was im Kosovo geschieht, ist eine Prüfung. Zunächst
ist es für die Menschen eine fürchterliche, eine schreck-
liche, eine unmenschliche Prüfung. Es ist aber auch eine
Prüfung für uns, für unser politisches Gewissen, für un-
sere Fähigkeit, aus beanspruchter Moral praktische Kon-
sequenzen zu ziehen, und auch für unsere Fähigkeit, die
Grenzen militärischer Handlungsmöglichkeiten sehr ge-
nau zu kennen. Es wäre auch gegenüber den eingesetz-
ten Soldaten ganz und gar unverantwortlich, zu glauben,
daß Frieden schon aus der Beendigung von Mord und
Gewalt entstünde. Das ist der erste Schritt auf einem
langen Weg. Europa hat aber neben dem, was wir alle
gemeinsam tun, um das Morden zu beenden, noch eine
andere Verpflichtung, nämlich die ökonomischen, die
sozialen und die kulturellen Grundlagen für einen Frie-
densprozeß auf dem Balkan zu schaffen – genau so,
wie wir es im Westen Europas nach den verheerenden
Erfahrungen von Faschismus und Zweitem Weltkrieg
begonnen haben.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich füge hinzu: Man muß in der Geschichte Deutsch-
lands schon sehr weit zurückdenken, um einen Punkt zu
finden, an dem Deutschland in den Jahrhunderten vor
dem Entstehen der Bundesrepublik einmal in Einklang
mit der westlichen Zivilisation und in Einklang mit den
humanistischen und demokratischen Idealen gehandelt
hätte. Das tun wir seit 1949, seit der Verabschiedung des
Grundgesetzes, das bald 50 Jahre alt sein wird. Was für
einen Sinn sollte es machen, diese freiheitliche Ver-
fassung als stabiles Fundament von Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit zu preisen, wenn wir den Anspruch
aus dem ersten Artikel des Grundgesetzes, die Würde
des Menschen zu schützen, auf uns selbst – und hier bei
uns möglicherweise auf die Inhaber eines deutschen
Passes – beschränken wollten? Das war nicht das Ideal
der Mütter und Väter unserer Verfassung.

Deshalb sage ich: Es darf unbeschadet aller militäri-
scher Maßnahmen und der notwendigen Diskussion über
die damit zusammenhängenden Einzelheiten sowie der
Skrupel, die hoffentlich immer mit militärischen Maß-
nahmen verbunden sind, auch kein Zweifel daran be-
stehen, daß wir aus unseren eigenen Erfahrungen Kon-
sequenzen ziehen, zwar mit Standfestigkeit und mit
Klarheit, und uns nicht von dem Weg abbringen lassen,
der für Deutschland in Europa Aussöhnung, Freund-
schaft, Frieden und Wohlstand gebracht hat. Wenn man
das alles genießen will, dann hat man auch die ver-
dammte Pflicht und Schuldigkeit, im Rahmen seiner
Handlungsmöglichkeiten wenigstens denen in der un-
mittelbaren Nachbarschaft zu helfen, wenn man es
schon weltweit nicht kann.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Lassen Sie mich zum Abschluß noch etwas zu den
Detaildiskussionen der letzten Tage sagen, die mich er-

staunt haben. Die Menschen, die jetzt als Soldaten im
Kosovo eingesetzt werden, brauchen zweierlei: Sie
brauchen eine eigene innere Überzeugung, um dem, was
sie dort tun, Sinn zu geben. Das ist Gott sei Dank so. Es
ist ein großes Glück für die Bundesrepublik Deutsch-
land, daß sie zum erstenmal eine Armee hat, die demo-
kratisch und gesellschaftlich fest verankert ist.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P)


Aber unsere Soldaten und ihre Familien brauchen noch
etwas anderes, nämlich Rückhalt im Parlament und in
der Öffentlichkeit. Dieser Rückhalt könnte durch De-
batten geschmälert werden, die dafür nicht gut sind, die
allenfalls gut für die eine oder andere Schlagzeile oder
die eine oder andere kurzatmige Nachricht sind.

Ich muß den Kollegen von der CDU/CSU sagen: Ich
war erschrocken, als mein Vorgänger


(Zurufe von der CDU/CSU: Na! Na!)

am vergangenen Freitag ein Interview gab,


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Er hat drei Interviews gegeben!)


das am darauffolgenden Samstag, Herr Kollege Breuer,
erschien, genau an dem Tag, als der Abzug der OSZE-
Beobachter aus dem Kosovo begann – der Abzug
wurde wegen der Gefahren notwendig; die Menschen
schwebten in einer immer größer werdenden Gefahr; sie
wurden beispielsweise beschossen –, und darin über den
Abzug der Soldaten redete, die zum Schutz der OSZE-
Beobachter dort sind


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das hat er nicht gesagt!)


– ich beziehe mich auf das Interview in den „Lübecker
Nachrichten“; ich habe es bei mir –, also zu einem Zeit-
punkt, als der Abzug der Beobachter noch nicht einmal
begonnen hatte, geschweige denn abgeschlossen war.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

Das kann man nicht machen. Das ist nicht verantwort-
bar.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Wir müssen auch keine Diskussionen über Themen
führen, die wirklich keine Themen sind. Wenn jemand
beginnt, Befürchtungen auszuräumen, die er selbst in die
Welt gesetzt hat, dann ist das sein höchst privates Anlie-
gen. Das soll er dann auch tun. Aber die Wirkung sol-
cher geäußerten Befürchtungen auf die Öffentlichkeit
und auf die eingesetzten Soldaten und ihre Familien
sollten doch vorher sorgfältig bedacht werden.

Ich habe in diesem Hause einige Male dafür gewor-
ben, daß es einen außen- und sicherheitspolitischen
Konsens in Deutschland gibt. Ich halte ihn aus vielen
Gründen für wertvoll. Er bewährt sich unter anderem in
der jetzigen Situation. Für Deutschland ist dies eine Prü-
fung und zugleich mit Blick auf seine Geschichte eine
gute Erfahrung, daß es sich zum erstenmal in einer so
schwierigen Situation in völliger Übereinstimmung mit

Bundesminister Rudolf Scharping






(B)



(A) (C)



(D)


Europa und mit den westlichen Demokratien befindet.
Es sollte uns allen bewußt bleiben: Wenn diese schwie-
rige Zeit vorbei ist – hoffentlich bald; es liegt an Milo-
sevic –, dann müssen Voraussetzungen für eine andere
Zeit geschaffen werden, die den Menschen eine größere
Hoffnung vermittelt und die anknüpft an die Erfahrun-
gen, die wir in den letzten Jahrzehnten Gott sei Dank
sammeln konnten.

Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Zu einer Kurzinter-
    vention erteile ich dem Kollegen Dr. Gregor Gysi das
    Wort.