Rede:
ID1402308200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 855
    1. die: 57
    2. der: 46
    3. daß: 33
    4. wir: 29
    5. und: 28
    6. den: 26
    7. ist: 25
    8. das: 24
    9. Sie: 22
    10. nicht: 21
    11. in: 20
    12. zu: 19
    13. es: 17
    14. Wir: 16
    15. sich: 15
    16. von: 15
    17. haben: 15
    18. –: 14
    19. Das: 12
    20. uns: 12
    21. eine: 12
    22. diese: 12
    23. auch: 12
    24. mit: 11
    25. ein: 10
    26. für: 10
    27. auf: 8
    28. Ich: 8
    29. an: 8
    30. wird: 8
    31. dem: 7
    32. noch: 7
    33. Weg: 7
    34. ich: 7
    35. sie: 7
    36. hat: 6
    37. ist,: 6
    38. BAföG: 6
    39. bei: 6
    40. als: 6
    41. was: 6
    42. um: 6
    43. Reform: 6
    44. Insofern: 5
    45. über: 5
    46. wollen: 5
    47. im: 5
    48. dann: 5
    49. \n: 5
    50. dazu: 5
    51. jetzt: 4
    52. Regierung: 4
    53. sehr: 4
    54. wird,: 4
    55. zur: 4
    56. Stufe: 4
    57. sein,: 4
    58. Studierenden: 4
    59. Menschen: 4
    60. man: 4
    61. mehr: 4
    62. sondern: 4
    63. Ende: 4
    64. Tisch: 4
    65. sei: 4
    66. vor: 4
    67. werden: 4
    68. diesem: 3
    69. ob: 3
    70. des: 3
    71. sein: 3
    72. müssen.: 3
    73. mich: 3
    74. Sie,: 3
    75. Bildungsreform: 3
    76. ganz: 3
    77. zweite: 3
    78. große: 3
    79. daran: 3
    80. heute: 3
    81. sagen:: 3
    82. Opposition: 3
    83. nur: 3
    84. dieser: 3
    85. hat.: 3
    86. nämlich: 3
    87. doch: 3
    88. so: 3
    89. weil: 3
    90. einen: 3
    91. anderen: 3
    92. Herr: 3
    93. wieder: 3
    94. Ihre: 3
    95. sozial: 3
    96. hat,: 3
    97. am: 3
    98. Die: 3
    99. dieerste: 2
    100. Diese: 2
    101. ehrgeiziges: 2
    102. geführt: 2
    103. haben.: 2
    104. Für: 2
    105. schaffen: 2
    106. bringen.: 2
    107. haben,: 2
    108. tatsächlich: 2
    109. Problem: 2
    110. dessen: 2
    111. einem: 2
    112. gegenüber: 2
    113. gemacht: 2
    114. Deutschland: 2
    115. Ohne: 2
    116. Einführung: 2
    117. keine: 2
    118. Chance: 2
    119. Koalition: 2
    120. denen: 2
    121. etwas: 2
    122. sollte: 2
    123. viele: 2
    124. geben: 2
    125. das,: 2
    126. vorlegen,: 2
    127. Es: 2
    128. letzten: 2
    129. Novelle: 2
    130. denn: 2
    131. dies: 2
    132. Ziel.: 2
    133. 1999: 2
    134. Strukturreform: 2
    135. bereits: 2
    136. Ihnen: 2
    137. gelegt: 2
    138. freue: 2
    139. hetzen: 2
    140. verbessern,: 2
    141. wichtig,: 2
    142. Meinung: 2
    143. sagen: 2
    144. können: 2
    145. lange: 2
    146. übrigen: 2
    147. einer: 2
    148. beim: 2
    149. sind: 2
    150. diesen: 2
    151. Kolleginnen: 2
    152. Kollegen: 2
    153. bißchen: 2
    154. weit: 2
    155. waren: 2
    156. verfolgen: 2
    157. können,: 2
    158. Aber: 2
    159. Rüttgers: 2
    160. wollen,: 2
    161. wie: 2
    162. Studierende: 2
    163. Entwurf: 2
    164. nötig: 2
    165. Förderung: 2
    166. soziale: 2
    167. kümmern,: 2
    168. denen,: 2
    169. ausgesprochen: 2
    170. nach: 2
    171. gesagt: 2
    172. Geld: 2
    173. Ausstattung: 2
    174. Wer: 2
    175. Gerechtigkeit: 2
    176. Jetzt: 2
    177. wer: 2
    178. Universität: 2
    179. beidieser: 2
    180. Zusammenarbeit: 2
    181. Länder: 2
    182. brauchen: 2
    183. CDU-regierten: 2
    184. klare: 2
    185. schnell: 2
    186. darüber: 2
    187. Arbeit: 2
    188. war: 1
    189. Rede: 1
    190. Kollegin: 1
    191. Volquartz: 1
    192. Plenum.Herzlichen: 1
    193. Glückwunsch!\n: 1
    194. Wort: 1
    195. Abgeordnete: 1
    196. Matthias: 1
    197. Bernin-ger.\n: 1
    198. Ziel: 1
    199. ge-setzt,: 1
    200. Ziel,: 1
    201. klar: 1
    202. er-reichen: 1
    203. werden.: 1
    204. zeigt: 1
    205. Diskussion,: 1
    206. Bil-dungspolitiker: 1
    207. Rechts-: 1
    208. Finanzpolitikernauch: 1
    209. Amtszeit: 1
    210. CDU/CSU: 1
    211. geführtenBundesregierung: 1
    212. Bildungspoliti-ker: 1
    213. klar,: 1
    214. werden,: 1
    215. eineStrukturreform: 1
    216. Fürsie: 1
    217. entschieden,: 1
    218. gelingt,: 1
    219. dasVersprechen,: 1
    220. Wählerinnen: 1
    221. Wählern: 1
    222. ge-geben: 1
    223. einzuhalten.: 1
    224. gestehe: 1
    225. Ihnengern: 1
    226. zu,: 1
    227. Lö-sung: 1
    228. Bildungspolitikerinnen: 1
    229. Bildungspolitikerdurchaus: 1
    230. Strang: 1
    231. ziehen: 1
    232. freueich: 1
    233. Hinweise: 1
    234. F.D.P.: 1
    235. ihrem: 1
    236. mögli-chen: 1
    237. Verhalten: 1
    238. Regierung,: 1
    239. freuemich,: 1
    240. Frau: 1
    241. Volquartz,: 1
    242. Angebot: 1
    243. Mitar-beit: 1
    244. haben.Uns: 1
    245. geht: 1
    246. darum,: 1
    247. Startschuß: 1
    248. zweiteStufe: 1
    249. geben.: 1
    250. DasBAföG: 1
    251. wesentliche: 1
    252. Rolle: 1
    253. letztenBildungsreform: 1
    254. gespielt.\n: 1
    255. wären: 1
    256. Hochschu-len: 1
    257. geöffnet: 1
    258. worden.: 1
    259. desBAföG: 1
    260. hätten: 1
    261. Menge: 1
    262. Leute: 1
    263. zumStudieren: 1
    264. gehabt.: 1
    265. Selbst: 1
    266. unser: 1
    267. Bundeskanzler: 1
    268. erwähntimmer: 1
    269. wieder,: 1
    270. ihn: 1
    271. relevanteRolle: 1
    272. gespielt: 1
    273. habe.: 1
    274. Deshalb: 1
    275. derBildungsreform: 1
    276. Veränderung: 1
    277. Studie-rendenförderung: 1
    278. unabdingbar.: 1
    279. stand: 1
    280. Bildungsreform.: 1
    281. Ausbildungsgeld,das: 1
    282. verwirklichen: 1
    283. will,: 1
    284. diezweite: 1
    285. stehen.Ein: 1
    286. wesentlicher: 1
    287. Punkt,: 1
    288. orientierenwerden,: 1
    289. selbständigeerwachsene: 1
    290. betrachten,: 1
    291. ander: 1
    292. Hochschule: 1
    293. verlangen.: 1
    294. verlangen: 1
    295. ih-nen,: 1
    296. leisten,: 1
    297. wobei: 1
    298. schiebeich: 1
    299. gern: 1
    300. inzwischen: 1
    301. einig: 1
    302. Leistungsbe-reitschaft: 1
    303. hoch: 1
    304. Zumu-tungen,: 1
    305. Universitäten: 1
    306. tun: 1
    307. haben,das: 1
    308. eigentliche: 1
    309. darstellen.: 1
    310. Also:: 1
    311. behandelndiese: 1
    312. Erwachsene,: 1
    313. Förde-rung: 1
    314. orientieren.: 1
    315. ihnen: 1
    316. mög-lichst: 1
    317. Freiheiten: 1
    318. Elemente: 1
    319. Eltern-unabhängigkeit: 1
    320. beinhalten.: 1
    321. Diesen: 1
    322. ge-hen.\n: 1
    323. Vor: 1
    324. Hintergrund: 1
    325. komme: 1
    326. Benotungder: 1
    327. „BAföG-Reparaturnovelle“,: 1
    328. vorlegen.: 1
    329. Ichdenke,: 1
    330. selbstverständlich: 1
    331. un-zureichend.: 1
    332. Strukturnovelle.: 1
    333. Was: 1
    334. wirvorlegen,: 1
    335. reicht: 1
    336. überhaupt: 1
    337. aus.: 1
    338. inder: 1
    339. Legislaturperiode: 1
    340. Vergleich: 1
    341. dem,: 1
    342. waswir: 1
    343. viel: 1
    344. eingefordert.: 1
    345. sagenaber: 1
    346. gar: 1
    347. nicht,: 1
    348. Wurfist,: 1
    349. erste: 1
    350. Stufe,: 1
    351. ei-ne: 1
    352. „Reparaturnovelle“;: 1
    353. ent-scheidende: 1
    354. sein.: 1
    355. fühlen: 1
    356. durch: 1
    357. dieAngriffe,: 1
    358. seiten: 1
    359. wordensind,: 1
    360. getroffen;: 1
    361. „Reparaturno-velle“,: 1
    362. entscheidend: 1
    363. Stufe.Unsere: 1
    364. Koalitionsvereinbarung: 1
    365. Stellekeineswegs: 1
    366. schwammig,: 1
    367. setzt: 1
    368. ehr-geiziges: 1
    369. denVorschlag: 1
    370. legen.: 1
    371. BisEnde: 1
    372. bekanntermaßen: 1
    373. Jahr: 1
    374. be-gonnen: 1
    375. BAföG-Strukturreform: 1
    376. ange-packt: 1
    377. Lösung,: 1
    378. disku-tieren: 1
    379. lohnt,: 1
    380. Meine: 1
    381. Damenund: 1
    382. Herren,: 1
    383. michaber,: 1
    384. Bildungspolitik: 1
    385. Fehlergemacht: 1
    386. vielen: 1
    387. anderenBereichen: 1
    388. nichttreiben: 1
    389. lassen,: 1
    390. Vorschläge,: 1
    391. zumTeil: 1
    392. ausgegoren: 1
    393. waren,: 1
    394. vorzulegen: 1
    395. unsletzten: 1
    396. Endes: 1
    397. Substanz: 1
    398. zustreiten,: 1
    399. zuverbessern.: 1
    400. Unsere: 1
    401. Ministerin: 1
    402. geschickteren: 1
    403. Weggegangen.: 1
    404. glaube: 1
    405. auch,: 1
    406. erfolgreicherenWeg: 1
    407. gehen: 1
    408. Sorgfalt: 1
    409. aufden: 1
    410. unsAngelika: 1
    411. Volquartz\n: 1
    412. irgend: 1
    413. jemandem: 1
    414. Opposition,: 1
    415. esvon: 1
    416. öffentlichen: 1
    417. lassen.\n: 1
    418. Sollten: 1
    419. erreichen,: 1
    420. sollten: 1
    421. Re-gierungsverantwortung: 1
    422. keinen: 1
    423. Vorschlag: 1
    424. Tischlegen,: 1
    425. wirklich: 1
    426. kann,: 1
    427. dieStrukturnovelle,: 1
    428. losprügeln.Aber: 1
    429. bitte: 1
    430. nötige: 1
    431. Geduldund: 1
    432. erwarte: 1
    433. Ihnen,: 1
    434. zumindest: 1
    435. erst: 1
    436. ein-mal: 1
    437. einräumen.Im: 1
    438. bin: 1
    439. optimistisch,: 1
    440. dieserRegierung: 1
    441. Bildungspolitiker: 1
    442. sagen,: 1
    443. wirbräuchten: 1
    444. Reform,: 1
    445. Siebei: 1
    446. Haushaltsberatungen: 1
    447. gemerkt;: 1
    448. hier: 1
    449. wirAkzente: 1
    450. gesetzt: 1
    451. gesamte: 1
    452. ge-samte: 1
    453. rotgrüne: 1
    454. einezentrale: 1
    455. Frage: 1
    456. halten.: 1
    457. wesentli-chen: 1
    458. Unterschiede: 1
    459. Zeit: 1
    460. Regierungs-wechsel.: 1
    461. Jahren: 1
    462. BAföGgespart.: 1
    463. hingegen: 1
    464. gegan-gen: 1
    465. gemeinsam: 1
    466. mitallen: 1
    467. rotgrünen: 1
    468. Koalitionauch: 1
    469. gehen.: 1
    470. Jeder,: 1
    471. Oppositiondem: 1
    472. anschließen: 1
    473. möchte,: 1
    474. herzlich: 1
    475. eingeladen.\n: 1
    476. Kollege: 1
    477. Möllemann,: 1
    478. wenn: 1
    479. einmalaufstehen: 1
    480. möchten,: 1
    481. stellen: 1
    482. mir: 1
    483. einfacheine: 1
    484. Frage.: 1
    485. werde: 1
    486. gerne: 1
    487. beantworten.Im: 1
    488. gekitzelt;: 1
    489. Siemir: 1
    490. entfernt.\n: 1
    491. Der: 1
    492. entscheidende: 1
    493. Punkt: 1
    494. folgender,: 1
    495. KollegeMöllemann:: 1
    496. vier: 1
    497. Jahre: 1
    498. lang: 1
    499. Gesund-heitsausschuß: 1
    500. strafversetzt.: 1
    501. Bil-dungsdebatte: 1
    502. FrauKollegin: 1
    503. Pieper,: 1
    504. damals: 1
    505. hier.: 1
    506. füruns: 1
    507. schon: 1
    508. komische: 1
    509. Situation,: 1
    510. Frakti-on,: 1
    511. ständig: 1
    512. herumgenölt: 1
    513. offenenStreit: 1
    514. befand,: 1
    515. entscheidenden: 1
    516. Stelleaber: 1
    517. immer: 1
    518. eingeknickt: 1
    519. will,wie: 1
    520. machen: 1
    521. sollen.: 1
    522. Darüber: 1
    523. wundern: 1
    524. einwenig.: 1
    525. Glück: 1
    526. Gnade: 1
    527. Zuspätkom-mens: 1
    528. Bildungsausschuß.: 1
    529. Trotzdem: 1
    530. dürfen: 1
    531. wiruns: 1
    532. einmal: 1
    533. Fraktion: 1
    534. politische: 1
    535. Initia-tive: 1
    536. köstlich: 1
    537. amüsieren.: 1
    538. insofern: 1
    539. kein: 1
    540. Kitzeln,sondern: 1
    541. nichts: 1
    542. anderes: 1
    543. Eingeständnis,: 1
    544. Sie,liebe: 1
    545. F.D.P.,: 1
    546. derOpposition: 1
    547. angekommen: 1
    548. sind.: 1
    549. Siemöglichst: 1
    550. da: 1
    551. bleiben.: 1
    552. Ob: 1
    553. einmalaußerparlamentarisch: 1
    554. lasse: 1
    555. dahingestellt.Wir: 1
    556. gestalten,: 1
    557. könnenHinweise: 1
    558. mitarbeiten.: 1
    559. kön-nen: 1
    560. breiten: 1
    561. Konsens: 1
    562. hinbekommen.: 1
    563. Siewerden: 1
    564. diejenigen: 1
    565. komplettausgestalten: 1
    566. werden.\n: 1
    567. Aufbruch: 1
    568. Wissensgesellschaft,: 1
    569. dieVeränderung: 1
    570. Art: 1
    571. Weise,: 1
    572. studie-ren,: 1
    573. nötig,: 1
    574. weg-kommt,: 1
    575. alles: 1
    576. bis: 1
    577. ins: 1
    578. letzte: 1
    579. Detail: 1
    580. regelt,: 1
    581. zueinem: 1
    582. gelangt,: 1
    583. Geförderten: 1
    584. möglichstviel: 1
    585. Freiheit: 1
    586. läßt.: 1
    587. Ent-wurf: 1
    588. Gebot: 1
    589. sozialen: 1
    590. GerechtigkeitRechnung: 1
    591. trägt.: 1
    592. dersonstigen: 1
    593. Pro-blem,: 1
    594. Ungerechtigkeit: 1
    595. gibt.: 1
    596. Eswerden: 1
    597. Wohlhabende: 1
    598. sol-che: 1
    599. gefördert,: 1
    600. haben.Das: 1
    601. bedeutet,: 1
    602. innerhalb: 1
    603. Studierenden-förderung: 1
    604. Umverteilung: 1
    605. vornimmt.: 1
    606. dieseKoalition: 1
    607. versuchen.: 1
    608. zusammen: 1
    609. denKolleginnen: 1
    610. Kollegen,: 1
    611. Familien-recht: 1
    612. Steuerrechtkümmern,: 1
    613. darum: 1
    614. dieBAföG-Reform: 1
    615. finanzieren,: 1
    616. vernünftigen: 1
    617. Vor-schlag: 1
    618. legen,: 1
    619. gerechter: 1
    620. alsalles,: 1
    621. bisher: 1
    622. war.\n: 1
    623. allerdings: 1
    624. kompliziert,: 1
    625. weildas: 1
    626. Bundesverfassungsgericht: 1
    627. Lösung: 1
    628. einigerzusätzlicher: 1
    629. Probleme: 1
    630. aufgegeben: 1
    631. michaber: 1
    632. trotzdem: 1
    633. darüber,: 1
    634. Verfassungsgericht: 1
    635. demGrunde: 1
    636. Familienfließen: 1
    637. müsse.: 1
    638. Daß: 1
    639. bessere: 1
    640. derFamilien: 1
    641. brauchen,: 1
    642. bedeutet: 1
    643. Konsequenz,: 1
    644. daßauch: 1
    645. bessersein: 1
    646. muß: 1
    647. ha-ben.\n: 1
    648. definiert: 1
    649. nun,: 1
    650. ist?\n: 1
    651. Entschuldigen: 1
    652. höchstrichterlicheUrteile.: 1
    653. In: 1
    654. Karlsruhe: 1
    655. sitzt: 1
    656. jemand,: 1
    657. Politikeinsteht: 1
    658. höchstrichterlich: 1
    659. bestätigt: 1
    660. daßden: 1
    661. Familien: 1
    662. während: 1
    663. Kohl: 1
    664. 20: 1
    665. Milliar-den: 1
    666. DM: 1
    667. jährlich: 1
    668. vorenthalten: 1
    669. wurden.\n: 1
    670. fragen: 1
    671. ausgerechnet: 1
    672. uns,: 1
    673. definiert,: 1
    674. so-ziale: 1
    675. ist.: 1
    676. meiner: 1
    677. et-was,: 1
    678. leisten: 1
    679. aberwas: 1
    680. außerhalb: 1
    681. diesesParlaments: 1
    682. erlauben: 1
    683. können.Schauen: 1
    684. an,: 1
    685. wenig: 1
    686. junge: 1
    687. ausFamilien: 1
    688. geringem: 1
    689. Einkommen: 1
    690. dieMatthias: 1
    691. Berninger\n: 1
    692. finden.: 1
    693. Angesichts: 1
    694. istheute: 1
    695. Bildungssystem: 1
    696. jedenfallsnicht: 1
    697. Label: 1
    698. versehen,: 1
    699. gerechtsei.: 1
    700. Vielmehr: 1
    701. selektiv,: 1
    702. wirändern.\n: 1
    703. gehe: 1
    704. Landesregierungen: 1
    705. ein,: 1
    706. ichfinde: 1
    707. ansprechen.Dazu: 1
    708. gab: 1
    709. Bildungsausschuß: 1
    710. Fried-rich: 1
    711. Diskussion: 1
    712. einesehr: 1
    713. einhellige: 1
    714. Meinung.: 1
    715. gutem: 1
    716. Grund: 1
    717. inden: 1
    718. Koalitionsvertrag: 1
    719. hineingeschrieben,: 1
    720. Ländernbrauchen;: 1
    721. müssen: 1
    722. zustimmen.Bis: 1
    723. sieht: 1
    724. Arbeitsteilung: 1
    725. zwischen: 1
    726. Bund: 1
    727. undLändern: 1
    728. ungefähr: 1
    729. aus:: 1
    730. Man: 1
    731. streitet: 1
    732. Re-form,: 1
    733. erreicht: 1
    734. nichts,: 1
    735. sinkt,: 1
    736. allefreuen: 1
    737. sich,: 1
    738. gespart: 1
    739. aberman: 1
    740. übersieht,: 1
    741. Lasten: 1
    742. derer: 1
    743. geht,: 1
    744. denWeg: 1
    745. finden: 1
    746. können.: 1
    747. einstillschweigendes: 1
    748. Agreement: 1
    749. gewesen,: 1
    750. Grüne,Sozialdemokraten,: 1
    751. verbliebenen: 1
    752. Liberalen,: 1
    753. allemaber: 1
    754. Konservativen: 1
    755. beteiligt: 1
    756. waren.: 1
    757. Auf-gabe,: 1
    758. stehen,: 1
    759. stillschweigendeÜbereinkunft: 1
    760. gebrochen: 1
    761. wird.: 1
    762. Aufgabe,: 1
    763. wirstehen,: 1
    764. Reformgewinnen: 1
    765. klares: 1
    766. Si-gnal: 1
    767. Ländern,: 1
    768. eineelternunabhängige: 1
    769. wollen.\n: 1
    770. Signal,: 1
    771. mitarbeiten: 1
    772. zuwollen.: 1
    773. klaren: 1
    774. Signale: 1
    775. densozialdemokratischen: 1
    776. Landesregierungen,: 1
    777. gibt: 1
    778. esGesetzentwürfe,: 1
    779. Fall: 1
    780. aus-nahmsweise: 1
    781. wenden: 1
    782. muß.Dieses: 1
    783. Signal: 1
    784. nötig,weil: 1
    785. Wirmüssen: 1
    786. damit: 1
    787. Gangkommen: 1
    788. kann.: 1
    789. kommt: 1
    790. Gang,: 1
    791. solange: 1
    792. dieStudierenden: 1
    793. gezwungen: 1
    794. sind,: 1
    795. jobben,: 1
    796. statt: 1
    797. studie-ren.: 1
    798. Gang: 1
    799. kommen,: 1
    800. wennwir: 1
    801. weiterhin: 1
    802. reich: 1
    803. kann: 1
    804. Auslandstudieren,: 1
    805. nicht.: 1
    806. wesentlichen: 1
    807. Stelle: 1
    808. ange-setzt.: 1
    809. Herrn: 1
    810. geärgert,der: 1
    811. einfach: 1
    812. weggestrichen: 1
    813. auchsehr: 1
    814. geärgert,: 1
    815. er: 1
    816. Gremientätig-keit: 1
    817. ihm: 1
    818. wichtig.: 1
    819. finde: 1
    820. gut,: 1
    821. ein-gestehen,: 1
    822. Fehler: 1
    823. war.: 1
    824. Bundesregierunghält: 1
    825. elementar,: 1
    826. engagieren.Wir: 1
    827. Geldbeutel: 1
    828. entschei-den: 1
    829. darf,: 1
    830. international,: 1
    831. sprich:: 1
    832. Ausland: 1
    833. studierendarf.Angesichts: 1
    834. Zahlen: 1
    835. liegt: 1
    836. enorme: 1
    837. voruns.: 1
    838. gemeinsam.: 1
    839. wün-sche: 1
    840. mir,: 1
    841. CDU: 1
    842. mitarbeitet.: 1
    843. versprecheIhnen,: 1
    844. Bundesregierung: 1
    845. Strukturreformauf: 1
    846. bringen: 1
    847. Namen: 1
    848. verdienthat.\n: 1
    849. Auch: 1
    850. mäkeln,: 1
    851. aber: 1
    852. En-de: 1
    853. zufrieden: 1
    854. sein.Vielen: 1
    855. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angelika Volquartz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Danke, Frau Prä-
    sidentin, ich bin gleich fertig. – Es reicht nicht, darauf zu
    vertrauen, daß die Geförderten im eigenen Interesse ihre
    Abschlüsse zügig anstreben.

    Meine Damen und Herren, lassen Sie uns bei der ge-
    meinsamen Diskussion über die weitere Förderung der
    Studierenden daran arbeiten, die relativ bescheidenen
    Veränderungen, die heute bei der ersten Lesung der
    20. BAföG-Novelle deutlich geworden sind, auszu-
    weiten. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Reform ar-
    beiten, an der sich die CDU/CSU-Fraktion konstruktiv
    beteiligen wird. Das ist selbstverständlich.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das war die
erste Rede der Kollegin Volquartz in diesem Plenum.
Herzlichen Glückwunsch!


(Beifall)

Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Matthias Bernin-

ger.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese Regierung hat sich ein sehr ehrgeiziges Ziel ge-
setzt, ein Ziel, von dem noch nicht klar ist, ob wir es er-
reichen werden. Das zeigt die Diskussion, die die Bil-
dungspolitiker mit den Rechts- und Finanzpolitikern
auch in der Amtszeit der von der CDU/CSU geführten
Bundesregierung geführt haben. Für die Bildungspoliti-
ker ist noch nicht klar, ob wir es schaffen werden, eine
Strukturreform des BAföG auf den Weg zu bringen. Für
sie ist noch nicht entschieden, ob es uns gelingt, das
Versprechen, das wir den Wählerinnen und Wählern ge-
geben haben, tatsächlich einzuhalten. Ich gestehe Ihnen
gern zu, daß das ein Problem sein wird, bei dessen Lö-
sung die Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker
durchaus an einem Strang ziehen müssen. Insofern freue
ich mich über die Hinweise der F.D.P. zu ihrem mögli-
chen Verhalten gegenüber der Regierung, und ich freue
mich, daß Sie, Frau Volquartz, das Angebot zur Mitar-
beit gemacht haben.

Uns geht es darum, den Startschuß für eine zweite
Stufe der Bildungsreform in Deutschland zu geben. Das
BAföG hat eine ganz wesentliche Rolle bei der letzten
Bildungsreform gespielt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ohne die Einführung des BAföG wären die Hochschu-
len nicht geöffnet worden. Ohne die Einführung des
BAföG hätten eine Menge Leute keine Chance zum
Studieren gehabt. Selbst unser Bundeskanzler erwähnt
immer wieder, daß das BAföG für ihn eine relevante
Rolle gespielt habe. Deshalb ist für die zweite Stufe der
Bildungsreform eine große Veränderung bei der Studie-
rendenförderung unabdingbar. Das BAföG stand für die
erste Stufe der Bildungsreform. Das Ausbildungsgeld,
das diese Koalition verwirklichen will, wird für die
zweite Stufe stehen.

Ein wesentlicher Punkt, an dem wir uns orientieren
werden, wird sein, die Studierenden als selbständige
erwachsene Menschen zu betrachten, von denen wir an
der Hochschule etwas verlangen. Wir verlangen von ih-
nen, daß sie etwas leisten, wobei man sich – das schiebe
ich gern ein – inzwischen einig ist, daß die Leistungsbe-
reitschaft der Studierenden sehr hoch ist und die Zumu-
tungen, mit denen sie an den Universitäten zu tun haben,
das eigentliche Problem darstellen. Also: Wir behandeln
diese Menschen als Erwachsene, und auch die Förde-
rung sollte sich daran orientieren. Sie sollte ihnen mög-
lichst viele Freiheiten geben und Elemente von Eltern-
unabhängigkeit beinhalten. Diesen Weg wollen wir ge-
hen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Vor diesem Hintergrund komme ich zur Benotung
der „BAföG-Reparaturnovelle“, die wir vorlegen. Ich
denke, das, was wir vorlegen, ist selbstverständlich un-
zureichend. Es ist noch keine Strukturnovelle. Was wir
vorlegen, reicht überhaupt noch nicht aus. Wir haben in
der letzten Legislaturperiode im Vergleich zu dem, was
wir heute vorlegen, viel mehr eingefordert. Wir sagen
aber auch gar nicht, daß diese Novelle der große Wurf
ist, sondern wir sagen: Das ist die erste Stufe, das ist ei-
ne „Reparaturnovelle“; die zweite Stufe wird die ent-
scheidende sein. Insofern fühlen wir uns auch durch die
Angriffe, die von seiten der Opposition geführt worden
sind, nicht getroffen; denn dies ist nur die „Reparaturno-
velle“, entscheidend ist die zweite Stufe.

Unsere Koalitionsvereinbarung ist an dieser Stelle
keineswegs schwammig, sondern sie setzt sich ein ehr-
geiziges Ziel. Wir sagen: Ende 1999 wollen wir den
Vorschlag zur Strukturreform auf den Tisch legen. Bis
Ende 1999 – bekanntermaßen hat das Jahr bereits be-
gonnen – wollen wir die BAföG-Strukturreform ange-
packt und Ihnen eine Lösung, über die es sich zu disku-
tieren lohnt, auf den Tisch gelegt haben. Meine Damen
und Herren, das ist ein ehrgeiziges Ziel. Ich freue mich
aber, daß wir in der Bildungspolitik nicht den Fehler
gemacht haben, den diese Regierung in vielen anderen
Bereichen gemacht hat. Wir haben uns nämlich nicht
treiben und hetzen lassen, um dann Vorschläge, die zum
Teil noch nicht ausgegoren waren, vorzulegen und uns
letzten Endes nicht mehr um die Substanz der Reform zu
streiten, sondern um zu verbessern, zu verbessern, zu
verbessern. Unsere Ministerin ist den geschickteren Weg
gegangen. Ich glaube auch, sie wird den erfolgreicheren
Weg gehen und diese Strukturreform mit Sorgfalt auf
den Weg bringen. Sie ist uns zu wichtig, als daß wir uns

Angelika Volquartz






(A) (C)



(B) (D)


von irgend jemandem – sei es von der Opposition, sei es
von der öffentlichen Meinung – hetzen lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sollten wir dies nicht erreichen, sollten wir in der Re-
gierungsverantwortung keinen Vorschlag auf den Tisch
legen, von dem man wirklich sagen kann, das sei die
Strukturnovelle, dann können Sie auf uns losprügeln.
Aber ich bitte Sie doch so lange um die nötige Geduld
und erwarte von Ihnen, daß Sie uns zumindest erst ein-
mal diese Chance einräumen.

Im übrigen bin ich sehr optimistisch, weil bei dieser
Regierung nicht nur die Bildungspolitiker sagen, wir
bräuchten diese Reform, sondern weil – das haben Sie
bei den Haushaltsberatungen gemerkt; hier haben wir
Akzente gesetzt – die gesamte Regierung und die ge-
samte rotgrüne Koalition die Bildungsreform für eine
zentrale Frage halten. Das ist einer der ganz wesentli-
chen Unterschiede zu der Zeit vor dem Regierungs-
wechsel. Sie haben in den letzten Jahren beim BAföG
gespart. Wir hingegen sind einen anderen Weg gegan-
gen und werden diesen anderen Weg gemeinsam mit
allen Kolleginnen und Kollegen der rotgrünen Koalition
auch zu Ende gehen. Jeder, der sich von der Opposition
dem anschließen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Herr Kollege Berninger, wir haben nicht auf Sie losgeprügelt, sondern Sie nur ein bißchen gekitzelt!)


– Herr Kollege Möllemann, wenn Sie wieder einmal
aufstehen möchten, dann stellen Sie mir doch einfach
eine Frage. Ich werde sie Ihnen auch gerne beantworten.
Im übrigen haben Sie mich nicht gekitzelt; dazu sind Sie
mir doch ein bißchen zu weit entfernt.


(Heiterkeit)

Der entscheidende Punkt ist folgender, Herr Kollege

Möllemann: Sie waren vier Jahre lang in den Gesund-
heitsausschuß strafversetzt. Insofern haben Sie die Bil-
dungsdebatte nicht verfolgen können, und auch Sie, Frau
Kollegin Pieper, waren damals noch nicht hier. Aber für
uns ist es schon eine komische Situation, daß die Frakti-
on, die ständig herumgenölt hat und sich im offenen
Streit mit Rüttgers befand, an der entscheidenden Stelle
aber immer wieder eingeknickt ist, uns jetzt sagen will,
wie wir es machen sollen. Darüber wundern wir uns ein
wenig. Sie haben das Glück der Gnade des Zuspätkom-
mens in den Bildungsausschuß. Trotzdem dürfen wir
uns einmal über Ihre Fraktion und Ihre politische Initia-
tive köstlich amüsieren. Das ist insofern kein Kitzeln,
sondern nichts anderes als das Eingeständnis, daß Sie,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der F.D.P., in der
Opposition angekommen sind. Wir wollen, daß Sie
möglichst lange da bleiben. Ob Ihre Opposition einmal
außerparlamentarisch sein wird, lasse ich dahingestellt.

Wir wollen die Reform gestalten, und Sie können
Hinweise dazu geben und daran mitarbeiten. Wir kön-
nen einen breiten Konsens dazu hinbekommen. Aber Sie

werden nicht diejenigen sein, die diese Reform komplett
ausgestalten werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Für den Aufbruch in die Wissensgesellschaft, für die
Veränderung der Art und Weise, wie Studierende studie-
ren, ist es nötig, daß man von einem Entwurf weg-
kommt, der alles bis ins letzte Detail regelt, und zu
einem Entwurf gelangt, der den Geförderten möglichst
viel Freiheit läßt. Es wird auch nötig sein, daß der Ent-
wurf wieder dem Gebot der sozialen Gerechtigkeit
Rechnung trägt. Wir haben beim BAföG und bei der
sonstigen Förderung der Studierenden heute das Pro-
blem, daß es eine große soziale Ungerechtigkeit gibt. Es
werden nämlich viele Wohlhabende weit mehr als sol-
che gefördert, die es nötig haben.

Das bedeutet, daß man innerhalb der Studierenden-
förderung eine Umverteilung vornimmt. Das wird diese
Koalition versuchen. Wir werden zusammen mit den
Kolleginnen und Kollegen, die sich um das Familien-
recht kümmern, mit denen, die sich um das Steuerrecht
kümmern, und mit denen, die sich darum kümmern, die
BAföG-Reform zu finanzieren, einen vernünftigen Vor-
schlag auf den Tisch legen, der sozial gerechter ist als
alles, was bisher war.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Sie müssen aufpassen, daß Sie vor lauter Kümmern nicht verkümmern!)


Das wird allerdings ausgesprochen kompliziert, weil
das Bundesverfassungsgericht uns die Lösung einiger
zusätzlicher Probleme aufgegeben hat. Ich freue mich
aber trotzdem darüber, weil das Verfassungsgericht dem
Grunde nach gesagt hat, daß mehr Geld zu den Familien
fließen müsse. Daß wir eine bessere Ausstattung der
Familien brauchen, bedeutet in der Konsequenz, daß
auch die Ausstattung der Studierenden am Ende besser
sein muß als das, was wir heute auf den Tisch gelegt ha-
ben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wer definiert nun, was soziale Gerechtigkeit ist?

(Detlef Parr [F.D.P.]: Sie definieren es!)


– Entschuldigen Sie, dazu haben wir höchstrichterliche
Urteile. In Karlsruhe sitzt jemand, der für diese Politik
einsteht und der jetzt höchstrichterlich bestätigt hat, daß
den Familien während der Regierung Kohl 20 Milliar-
den DM jährlich vorenthalten wurden.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das ist eine etwas eigenwillige Interpretation eines Urteils!)


Jetzt fragen ausgerechnet Sie uns, wer definiert, was so-
ziale Gerechtigkeit ist. Das ist meiner Meinung nach et-
was, was Sie sich in der Opposition leisten können, aber
was Sie sich gegenüber den Menschen außerhalb dieses
Parlaments nicht erlauben können.

Schauen Sie sich an, wie wenig junge Menschen aus
Familien mit geringem Einkommen den Weg in die

Matthias Berninger






(B)



(A) (C)



(D)


Universität tatsächlich finden. Angesichts dessen ist
heute das Bildungssystem in Deutschland jedenfalls
nicht mit dem Label zu versehen, daß es sozial gerecht
sei. Vielmehr ist es sozial selektiv, und das wollen wir
ändern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Detlef Parr [F.D.P.]: Was ist mit den sozialdemokratischen Landesregierungen?)


– Jetzt gehe ich auf die Landesregierungen ein, und ich
finde es ausgesprochen wichtig, daß Sie das ansprechen.
Dazu gab es nämlich im Bildungsausschuß – Herr Fried-
rich hat die Diskussion auch verfolgen können – eine
sehr einhellige Meinung. Wir haben mit gutem Grund in
den Koalitionsvertrag hineingeschrieben, daß wir bei
dieser Reform die Zusammenarbeit mit den Ländern
brauchen; denn sie müssen dieser Reform zustimmen.
Bis jetzt sieht die Arbeitsteilung zwischen Bund und
Ländern ungefähr so aus: Man streitet sich über die Re-
form, erreicht am Ende nichts, das BAföG sinkt, alle
freuen sich, daß ein bißchen Geld gespart wird, aber
man übersieht, daß das zu Lasten derer geht, die den
Weg in die Universität nicht finden können. Das ist ein
stillschweigendes Agreement gewesen, an dem Grüne,
Sozialdemokraten, die verbliebenen Liberalen, vor allem
aber auch die Konservativen beteiligt waren. Die Auf-
gabe, vor der wir stehen, ist, daß diese stillschweigende
Übereinkunft gebrochen wird. Die Aufgabe, vor der wir
stehen, ist, daß wir auch die Länder für diese Reform
gewinnen müssen. Insofern brauchen wir ein klares Si-
gnal auch von den CDU-regierten Ländern, daß sie eine
elternunabhängige Förderung wollen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Fangen Sie doch bei den SPD-regierten an!)


Wir brauchen das klare Signal, daran mitarbeiten zu
wollen. Wir haben diese klaren Signale bereits von den
sozialdemokratischen Landesregierungen, auch gibt es
Gesetzentwürfe, so daß ich mich in diesem Fall aus-
nahmsweise an die CDU-regierten Länder wenden muß.

Dieses klare Signal zur Zusammenarbeit ist nötig,
weil wir bei dieser Reform schnell sein müssen. Wir
müssen schnell sein, damit die Bildungsreform in Gang
kommen kann. Sie kommt nicht in Gang, solange die
Studierenden gezwungen sind, zu jobben, statt zu studie-
ren. Sie wird auch dann nicht in Gang kommen, wenn
wir weiterhin sagen: Wer reich ist, der kann im Ausland
studieren, die anderen nicht. – Insofern haben wir bei
dieser Novelle an einer ganz wesentlichen Stelle ange-
setzt. Wir haben uns über Herrn Rüttgers sehr geärgert,
der das einfach weggestrichen hat. Wir haben uns auch
sehr darüber geärgert, daß er gesagt hat, Gremientätig-
keit sei ihm nicht wichtig. Ich finde es gut, daß Sie ein-
gestehen, daß das ein Fehler war. Die Bundesregierung
hält es für elementar, daß sich Studierende engagieren.
Wir wollen, daß nicht der Geldbeutel darüber entschei-
den darf, wer international, sprich: im Ausland studieren
darf.

Angesichts der Zahlen liegt eine enorme Arbeit vor
uns. Diese Arbeit schaffen wir nur gemeinsam. Ich wün-
sche mir, daß die CDU mitarbeitet. Ich verspreche

Ihnen, daß diese Bundesregierung eine Strukturreform
auf den Weg bringen wird, die diesen Namen verdient
hat.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sprechen Sie jetzt für die Regierung? Das ist ja interessant!)


Auch dann werden Sie mäkeln, aber wir werden am En-
de zufrieden sein.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Cornelia Pieper.