Rede:
ID1402307100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 759
    1. die: 46
    2. und: 33
    3. der: 26
    4. in: 21
    5. –: 16
    6. den: 16
    7. man: 15
    8. nicht: 15
    9. es: 14
    10. das: 14
    11. sich: 13
    12. daß: 12
    13. wir: 12
    14. ist: 12
    15. Sie: 11
    16. einmal: 11
    17. Ich: 10
    18. zu: 10
    19. hier: 9
    20. dann: 9
    21. ich: 8
    22. auf: 8
    23. wenn: 7
    24. mit: 7
    25. Das: 7
    26. Wir: 7
    27. eine: 7
    28. auch: 7
    29. von: 7
    30. so: 6
    31. um: 6
    32. sind: 6
    33. kann: 6
    34. immer: 6
    35. des: 6
    36. uns: 6
    37. sie: 5
    38. dieser: 5
    39. werden: 5
    40. noch: 5
    41. Die: 5
    42. oder: 5
    43. einen: 5
    44. haben: 5
    45. Es: 5
    46. Jahren: 5
    47. wie: 5
    48. \n: 5
    49. deshalb: 4
    50. –,: 4
    51. als: 4
    52. jetzt: 4
    53. ob: 4
    54. wieder: 4
    55. über: 4
    56. vielleicht: 4
    57. diesem: 4
    58. Wenn: 4
    59. bei: 4
    60. meine: 3
    61. darf: 3
    62. sehr: 3
    63. einer: 3
    64. aber: 3
    65. handelt: 3
    66. an: 3
    67. dem: 3
    68. für: 3
    69. falsch: 3
    70. doch: 3
    71. nur: 3
    72. diese: 3
    73. am: 3
    74. sind,: 3
    75. keine: 3
    76. hat: 3
    77. unsere: 3
    78. im: 3
    79. Programm: 3
    80. hatte: 2
    81. kann.: 2
    82. müssen: 2
    83. werden,: 2
    84. Zahlen: 2
    85. schlicht: 2
    86. sind.: 2
    87. weiß: 2
    88. besser: 2
    89. ist.: 2
    90. Situation.: 2
    91. bin: 2
    92. Regierung: 2
    93. einfach: 2
    94. möchte: 2
    95. etwas: 2
    96. zur: 2
    97. Ergebnisse: 2
    98. Dann: 2
    99. soll: 2
    100. Stelle: 2
    101. ichIhnen: 2
    102. Deshalb: 2
    103. will: 2
    104. gerade: 2
    105. diesen: 2
    106. Einkommenspolitik,: 2
    107. Ihre: 2
    108. Wo: 2
    109. Deutschland: 2
    110. eigentlich: 2
    111. sage: 2
    112. Wer: 2
    113. Lohnzurückhaltung: 2
    114. Lohn: 2
    115. Gewinn: 2
    116. weil: 2
    117. guten: 2
    118. hatten: 2
    119. letzten: 2
    120. geht: 2
    121. hat,: 2
    122. sonst: 2
    123. Lohnzurück-haltung: 2
    124. Lehrmeinung: 2
    125. ist:: 2
    126. wenigsten: 2
    127. solch: 2
    128. weit: 2
    129. aller: 2
    130. Klarheit: 2
    131. ein: 2
    132. passieren,: 2
    133. Der: 2
    134. dort: 2
    135. haben.: 2
    136. zwei: 2
    137. würde: 2
    138. worden: 2
    139. er: 2
    140. Schwerpunkt: 2
    141. hätten.: 2
    142. ja: 2
    143. beim: 2
    144. viel: 2
    145. Damen: 2
    146. Herren,: 2
    147. gesetzt:: 2
    148. Vorwurf,: 2
    149. gerne: 2
    150. mehr: 2
    151. Nein,: 1
    152. darum: 1
    153. gebeten,: 1
    154. Ausfüh-rungen: 1
    155. zusammenhängend: 1
    156. vortragen: 1
    157. habemehrere: 1
    158. Zwischenfragen: 1
    159. zugelassen.: 1
    160. werde: 1
    161. nochöfters: 1
    162. sprechen.Wir: 1
    163. machen,: 1
    164. damit: 1
    165. Ein-wendungen: 1
    166. soweit: 1
    167. irgendwie: 1
    168. möglich: 1
    169. diegegen: 1
    170. unser: 1
    171. Steuergesetz: 1
    172. erhoben: 1
    173. einarbeitenkönnen.: 1
    174. Dabei: 1
    175. vergessen,: 1
    176. Lobbyteilweise: 1
    177. massiv: 1
    178. übertreibt,\n: 1
    179. Abwanderung: 1
    180. Arbeitsplatzverlustendroht: 1
    181. sowie: 1
    182. operiert,: 1
    183. einfachfalsch: 1
    184. niemand: 1
    185. KollegeWaigel,: 1
    186. momentan: 1
    187. intensiv: 1
    188. Lektüreeiner: 1
    189. Zeitung: 1
    190. beschäftigt: 1
    191. Er: 1
    192. war: 1
    193. früher: 1
    194. sol-chen: 1
    195. Zu: 1
    196. einerguten: 1
    197. gehört,: 1
    198. vorgebrachten: 1
    199. Ar-gumente: 1
    200. nach: 1
    201. sachlicher: 1
    202. Prüfung: 1
    203. Diskussion: 1
    204. auf-greift,: 1
    205. irgendwelchen: 1
    206. Kampagnen: 1
    207. Lobbynachgibt,: 1
    208. unsachlich: 1
    209. begründetsind.: 1
    210. machen.\n: 1
    211. Unternehmensteuer-reform: 1
    212. wirkliche: 1
    213. Struktur-reform,: 1
    214. Betriebsteuer: 1
    215. einführt: 1
    216. sagen:Die: 1
    217. Zahlen,: 1
    218. öffentlich: 1
    219. gehandelt: 1
    220. sindnicht: 1
    221. akzeptiert.: 1
    222. akzeptiert,: 1
    223. weilerst: 1
    224. Verfahren: 1
    225. klarzustellen: 1
    226. –abgewartet: 1
    227. muß:: 1
    228. Kommission: 1
    229. arbeitet: 1
    230. zuEnde.: 1
    231. legt: 1
    232. unter: 1
    233. Beteiligung: 1
    234. Wirtschaftihren: 1
    235. Bericht: 1
    236. vor.: 1
    237. Danach: 1
    238. darüber: 1
    239. beraten,wie: 1
    240. bewerten: 1
    241. dasParlament: 1
    242. entscheiden,: 1
    243. Be-richt: 1
    244. Ganzes: 1
    245. realisiert: 1
    246. nochVeränderungen: 1
    247. geben: 1
    248. soll.: 1
    249. Anders: 1
    250. gehen.Ich: 1
    251. wollte: 1
    252. Debatte: 1
    253. klarstellen;denn: 1
    254. zweite: 1
    255. Punkt,: 1
    256. wo: 1
    257. Treffer: 1
    258. einräume: 1
    259. recht:: 1
    260. Werzuviel: 1
    261. beginnt,: 1
    262. unterlaufen: 1
    263. handwerk-liche: 1
    264. Fehler.: 1
    265. Daraus: 1
    266. sollte: 1
    267. lernen.: 1
    268. wirddieses: 1
    269. Gesetz: 1
    270. ordentlich: 1
    271. eingebracht: 1
    272. sorgfältig: 1
    273. be-raten.: 1
    274. Konsequenz: 1
    275. daraus.\n: 1
    276. Tagen: 1
    277. Punkt: 1
    278. aufgrei-fen,: 1
    279. unterschiedlicher: 1
    280. Meinung: 1
    281. derunser: 1
    282. Volk: 1
    283. beschäftigt:: 1
    284. Lohn-und: 1
    285. strei-tig: 1
    286. akzeptiere: 1
    287. Position: 1
    288. einfachnicht.: 1
    289. spreche: 1
    290. ganz: 1
    291. offen: 1
    292. an.: 1
    293. sollten: 1
    294. dieDiskussion: 1
    295. dazu: 1
    296. führen.Wir: 1
    297. seiten: 1
    298. Bundesregierung: 1
    299. gesagt:Wir: 1
    300. wollen: 1
    301. Lohn-: 1
    302. sicham: 1
    303. Produktivitätsfortschritt: 1
    304. orientiert: 1
    305. Zielin-flationsrate: 1
    306. EZB: 1
    307. einbezieht.: 1
    308. fürrichtig: 1
    309. halten.: 1
    310. gibt: 1
    311. andere: 1
    312. Über-zeugung,: 1
    313. praktisch: 1
    314. jede: 1
    315. Lohnforderung: 1
    316. unanständigist.: 1
    317. hingekom-men?: 1
    318. Man: 1
    319. argumentiert: 1
    320. so,: 1
    321. sei: 1
    322. grundsätzlich: 1
    323. dieArbeitnehmerschaft: 1
    324. diejenige: 1
    325. Gruppe,: 1
    326. anspre-chen: 1
    327. müsse,: 1
    328. Fehlentwicklungen: 1
    329. korrigierenseien: 1
    330. gelte,: 1
    331. Gürtel: 1
    332. enger: 1
    333. schnallen.Ich: 1
    334. allem: 1
    335. Freimut,: 1
    336. obwohl: 1
    337. Ohreneines: 1
    338. jeden: 1
    339. neoliberalen: 1
    340. Marktfundamentalisten: 1
    341. un-glaublich: 1
    342. klingt:: 1
    343. spricht,der: 1
    344. irgendwann: 1
    345. Frage: 1
    346. stellen,warum: 1
    347. Gewinnzurückhaltung: 1
    348. gespro-chen: 1
    349. wird.\n: 1
    350. Schließlich: 1
    351. Arbeitnehmers,und: 1
    352. Unternehmers.: 1
    353. Warumwird: 1
    354. Seite: 1
    355. geschaut?: 1
    356. Im: 1
    357. übrigenist: 1
    358. Überzeugung: 1
    359. verteilungspolitischfalsch,: 1
    360. sondern: 1
    361. wirtschaftspolitisch: 1
    362. erwiesenerma-ßen: 1
    363. falsch.Sie: 1
    364. gescheitert,: 1
    365. habe: 1
    366. unterstellt: 1
    367. Glaubens: 1
    368. –\n: 1
    369. Frau: 1
    370. Kollegin,: 1
    371. großzügig: 1
    372. –immer: 1
    373. sagten:: 1
    374. üben–: 1
    375. drei: 1
    376. sinkendeLohnstückkosten: 1
    377. baut: 1
    378. Arbeitslosig-keit: 1
    379. ab.Ich: 1
    380. Ihnen: 1
    381. einmal:: 1
    382. nur,: 1
    383. manExporterfolge: 1
    384. logischerweise: 1
    385. nicht.: 1
    386. Anschei-nend: 1
    387. ideologische: 1
    388. Sperre,: 1
    389. diesenSachverhalt: 1
    390. überhaupt: 1
    391. anzunehmen.: 1
    392. Von: 1
    393. bekanntlich: 1
    394. Einzelhändler: 1
    395. derHandwerker,: 1
    396. zuhören,: 1
    397. nichts;denn: 1
    398. brauchen: 1
    399. Kunden,: 1
    400. ihre: 1
    401. Waren: 1
    402. kaufen: 1
    403. bzw.ihnen: 1
    404. Aufträge: 1
    405. geben.: 1
    406. wirt-schaftspolitischen: 1
    407. tun,: 1
    408. for-mulieren: 1
    409. Wirtschaft: 1
    410. verdient: 1
    411. meisten: 1
    412. Geld,wenn: 1
    413. Kunden: 1
    414. Tasche: 1
    415. haben.\n: 1
    416. Solange: 1
    417. großerHartnäckigkeit: 1
    418. beharrt,: 1
    419. fehlendenErfolge: 1
    420. unsinnigen: 1
    421. Wirtschafts-,: 1
    422. Finanz-: 1
    423. undin: 1
    424. Fall: 1
    425. Lohnpolitik: 1
    426. wundern.: 1
    427. Wirbrauchen: 1
    428. endlich: 1
    429. verbindliche: 1
    430. Formeln.So: 1
    431. etwa: 1
    432. 1992: 1
    433. war,: 1
    434. Pro-duktivitätsfortschritt: 1
    435. abzuschließen,: 1
    436. ichsage: 1
    437. permanent: 1
    438. unterhalb: 1
    439. derMöglichkeiten: 1
    440. bleiben,: 1
    441. Löhne: 1
    442. Einkom-men: 1
    443. großes: 1
    444. Aggregat: 1
    445. Volkswirtschaft: 1
    446. undso: 1
    447. wichtig: 1
    448. Binnenmarkt: 1
    449. aufDauer: 1
    450. zum: 1
    451. alleinigen: 1
    452. Mechanismus: 1
    453. Zurück-\n: 1
    454. haltung: 1
    455. machen: 1
    456. volkswirtschaftlichschlicht: 1
    457. daneben.Wenn: 1
    458. Politik: 1
    459. forciertbetreibt,: 1
    460. einem: 1
    461. einemJahr,: 1
    462. weniger: 1
    463. gut: 1
    464. läuft,: 1
    465. Forderungen: 1
    466. Arbeit-nehmerinnen: 1
    467. Arbeitnehmer: 1
    468. stark: 1
    469. daßman: 1
    470. insgesamt: 1
    471. optimalen: 1
    472. er-reicht.\n: 1
    473. verehrte: 1
    474. Herr: 1
    475. Hirche: 1
    476. dazwischengerufen:„Sie: 1
    477. zerstören: 1
    478. Arbeitsplätze!“: 1
    479. schon: 1
    480. ideolo-gisch: 1
    481. fixiert: 1
    482. sind,\n: 1
    483. schauen: 1
    484. Vereinigten: 1
    485. Staa-ten.: 1
    486. Schauen: 1
    487. an,: 1
    488. Reallöhnein: 1
    489. ent-wickelt: 1
    490. hierhinstellen: 1
    491. unsinnigerweise: 1
    492. behaupten,: 1
    493. seiendie: 1
    494. Reallöhne: 1
    495. gestiegen: 1
    496. gesunken,: 1
    497. mußich: 1
    498. feststellen,: 1
    499. aus: 1
    500. ideologischer: 1
    501. Ver-blendung: 1
    502. bereit: 1
    503. irgendwelche: 1
    504. zurKenntnis: 1
    505. nehmen.Anders: 1
    506. ausgedrückt:: 1
    507. Irgend: 1
    508. jemand: 1
    509. LudwigErhard: 1
    510. gesprochen.: 1
    511. Da: 1
    512. Mann,: 1
    513. derim: 1
    514. übrigen: 1
    515. Geld-: 1
    516. Währungspolitik: 1
    517. vielInteressantes: 1
    518. geschrieben: 1
    519. natürlich: 1
    520. auseinanderset-zen: 1
    521. muß,: 1
    522. ihn: 1
    523. zitieren:: 1
    524. „Ziel: 1
    525. allen: 1
    526. Wirt-schaftens: 1
    527. Konsum.“: 1
    528. Arbeitnehmerein-kommen: 1
    529. stranguliert: 1
    530. predigt,: 1
    531. Erhard: 1
    532. zumindest: 1
    533. verstan-den.: 1
    534. fest-stellen.\n: 1
    535. Steuergerechtigkeit: 1
    536. Verteilungsgerechtigkeitsind: 1
    537. wichtige,: 1
    538. konstituierende: 1
    539. Elemente: 1
    540. unserergesamtstaatlichen: 1
    541. Ordnung.: 1
    542. selbstverständlich,daß: 1
    543. Frage,: 1
    544. Steuer-: 1
    545. Verteilungsgerechtigkeitexistiert,: 1
    546. verschiedenen: 1
    547. gesellschaftlichenGruppen: 1
    548. unterschiedlich: 1
    549. beantwortet: 1
    550. wird.: 1
    551. Siesich: 1
    552. Statistiken: 1
    553. Selbständigen-haushalte,: 1
    554. Rentnerhaushalte,: 1
    555. Arbeitnehmerhaus-halte,: 1
    556. Arbeitslosenhaushalte: 1
    557. Haushalte: 1
    558. vonSozialhilfeempfängern: 1
    559. anschauen,: 1
    560. eines: 1
    561. festge-halten: 1
    562. werden:: 1
    563. Arbeitnehmerhaushalte: 1
    564. denletzten: 1
    565. relativ: 1
    566. Zuwachs.: 1
    567. Genau: 1
    568. daswollen: 1
    569. ändern.: 1
    570. Dafür: 1
    571. angetreten.: 1
    572. Vor: 1
    573. die-sem: 1
    574. Hintergrund: 1
    575. erklärt: 1
    576. Haushalts-: 1
    577. undSteuerpolitik.\n: 1
    578. begrüßen: 1
    579. nicht,: 1
    580. zwi-schenzeitlich: 1
    581. korrigiert: 1
    582. Vorsit-zende: 1
    583. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 1
    584. seine: 1
    585. Bemer-kung: 1
    586. Hinblick: 1
    587. arbeitsloseJugendliche: 1
    588. zurücknehmen: 1
    589. würde.: 1
    590. jedem: 1
    591. imEifer: 1
    592. Gefechts: 1
    593. Satzsagt,: 1
    594. nachher: 1
    595. bedauert.: 1
    596. Zurück-nahme: 1
    597. begrüßen.: 1
    598. Bei: 1
    599. sichum: 1
    600. unserer: 1
    601. Regierungspolitik.: 1
    602. Wirwissen: 1
    603. Schwierigkeiten,: 1
    604. auftreten,wenn: 1
    605. Jugendliche,: 1
    606. schlecht: 1
    607. ausgebildet: 1
    608. sind,die: 1
    609. keinen: 1
    610. Schulabschluß: 1
    611. auchschon: 1
    612. ganze: 1
    613. Reihe: 1
    614. schiefenBahn,: 1
    615. Volksmund: 1
    616. sagt,: 1
    617. bewegt: 1
    618. ha-ben,: 1
    619. Arbeitsprozeß: 1
    620. integrieren: 1
    621. will.: 1
    622. Hier: 1
    623. wolltenwir: 1
    624. nun: 1
    625. setzen.: 1
    626. eigentlichunterstellt,: 1
    627. Ziel: 1
    628. Unterstüt-zung: 1
    629. bitte: 1
    630. Sie:: 1
    631. Korrigieren: 1
    632. die-sen: 1
    633. Satz.: 1
    634. erledigt: 1
    635. sein.: 1
    636. wäre: 1
    637. imHinblick: 1
    638. Jugendlichen,: 1
    639. zuhö-ren: 1
    640. Debatten: 1
    641. Parlament: 1
    642. verfolgen.\n: 1
    643. Bundeshaushalt: 1
    644. setzt: 1
    645. genau: 1
    646. Akzente,: 1
    647. wirin: 1
    648. unserem: 1
    649. vor: 1
    650. Wahlen: 1
    651. Wählerinnenund: 1
    652. Wählern: 1
    653. versprochen: 1
    654. Argumentations-weise: 1
    655. Kollegen: 1
    656. F.D.P.,: 1
    657. Beginn: 1
    658. derDebatte: 1
    659. Bereiche: 1
    660. Wohngeld: 1
    661. Wehrsold: 1
    662. monierthat,: 1
    663. fair.\n: 1
    664. Gleichzeitig: 1
    665. werfen: 1
    666. vor,: 1
    667. Kinder-geld,: 1
    668. Eingangssteuersatz: 1
    669. anderen: 1
    670. sozi-alpolitischen: 1
    671. Maßnahmen: 1
    672. finanzpolitisch: 1
    673. ge-tan: 1
    674. Vorwurf: 1
    675. aufrechterhaltenwill,: 1
    676. zu-sätzlich: 1
    677. sagen:: 1
    678. bleiben: 1
    679. Erhöhungen: 1
    680. Wohngel-des: 1
    681. Wehrsoldes?: 1
    682. typische: 1
    683. Argumen-tationsweise: 1
    684. Oppositionsparteien.: 1
    685. Redner: 1
    686. derF.D.P.,: 1
    687. besonders: 1
    688. sachkundig: 1
    689. fi-nanz-: 1
    690. wirtschaftspolitischen: 1
    691. Fragen: 1
    692. geben,: 1
    693. müßteneigentlich: 1
    694. ganzen: 1
    695. Reden: 1
    696. ändern,: 1
    697. denn: 1
    698. wirkensie: 1
    699. völlig: 1
    700. unglaubwürdig.: 1
    701. Jeder,: 1
    702. zuhört,weiß,: 1
    703. alles: 1
    704. stimmt.: 1
    705. Meine: 1
    706. Erfahrung: 1
    707. Mitsolchen: 1
    708. Geschichten: 1
    709. macht: 1
    710. Politik.\n: 1
    711. haben,: 1
    712. Schwer-punkte: 1
    713. wollten: 1
    714. Mehr: 1
    715. sozialer: 1
    716. Ge-rechtigkeit: 1
    717. Innovationen: 1
    718. Gangsetzen: 1
    719. Bemühungen: 1
    720. For-schung: 1
    721. erneuerbare: 1
    722. Energien.: 1
    723. Den: 1
    724. daßwir: 1
    725. vier: 1
    726. Monaten: 1
    727. gekommensind,: 1
    728. kommen: 1
    729. wollten,: 1
    730. steckenwir: 1
    731. ein.: 1
    732. Auch: 1
    733. da: 1
    734. Feh-ler: 1
    735. gemacht: 1
    736. nehme: 1
    737. mich.: 1
    738. Eswäre: 1
    739. albern,: 1
    740. Menschen: 1
    741. draußen: 1
    742. vorma-chen: 1
    743. würden,: 1
    744. würden: 1
    745. Fehler: 1
    746. gemacht.: 1
    747. ha-ben: 1
    748. klare: 1
    749. politische: 1
    750. Akzente: 1
    751. sozialeGerechtigkeit,: 1
    752. Erneuerung: 1
    753. Innovation.: 1
    754. Sowollen: 1
    755. fortfahren.Vielen: 1
    756. Dank.\n: 1
    757. Bundesminister: 1
    758. Oskar: 1
    759. Lafontaine\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Bundes-
    minister, gestatten Sie noch weitere Zwischenfragen?



Rede von Oskar Lafontaine
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Nein, ich hatte darum gebeten, daß ich meine Ausfüh-
rungen zusammenhängend vortragen kann. Ich habe
mehrere Zwischenfragen zugelassen. Ich werde noch
öfters hier sprechen.

Wir müssen es deshalb so machen, damit wir Ein-
wendungen – soweit das irgendwie möglich ist –, die
gegen unser Steuergesetz erhoben werden, einarbeiten
können. Dabei darf man nicht vergessen, daß die Lobby
teilweise massiv übertreibt,


(Detlev von Larcher [SPD]: Sehr wahr!)

wenn sie mit Abwanderung und Arbeitsplatzverlusten
droht sowie mit Zahlen operiert, die schlicht und einfach
falsch sind. Das weiß niemand besser als der Kollege
Waigel, der momentan sehr intensiv mit der Lektüre
einer Zeitung beschäftigt ist. Er war früher in einer sol-
chen Situation. Ich bin jetzt in dieser Situation. Zu einer
guten Regierung gehört, daß sie die vorgebrachten Ar-
gumente nach sachlicher Prüfung und Diskussion auf-
greift, aber nicht irgendwelchen Kampagnen der Lobby
nachgibt, die einfach unsachlich und nicht begründet
sind. Wir werden das so machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte noch etwas zur Unternehmensteuer-
reform – es handelt sich um eine wirkliche Struktur-
reform, wenn man eine Betriebsteuer einführt – sagen:
Die Zahlen, die jetzt öffentlich gehandelt werden, sind
nicht akzeptiert. Sie sind deshalb nicht akzeptiert, weil
erst das Verfahren – um das auch hier klarzustellen –
abgewartet werden muß: Die Kommission arbeitet zu
Ende. Sie legt dann unter Beteiligung der Wirtschaft
ihren Bericht vor. Danach werden wir darüber beraten,
wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Dann werden das
Parlament und die Regierung entscheiden, ob der Be-
richt als Ganzes realisiert werden soll oder ob es noch
Veränderungen geben soll. Anders kann es nicht gehen.
Ich wollte das in dieser Debatte noch einmal klarstellen;
denn an dieser Stelle – das ist der zweite Punkt, wo ich
Ihnen einen Treffer einräume – haben Sie recht: Wer
zuviel auf einmal beginnt, dem unterlaufen handwerk-
liche Fehler. Daraus sollte man lernen. Deshalb wird
dieses Gesetz ordentlich eingebracht und sorgfältig be-
raten. Das ist die Konsequenz daraus.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will gerade in diesen Tagen einen Punkt aufgrei-
fen, in dem wir unterschiedlicher Meinung sind und der
unser Volk beschäftigt: Es handelt sich um die Lohn-
und Einkommenspolitik, die gerade jetzt wieder strei-
tig ist. Ich akzeptiere Ihre Position schlicht und einfach
nicht. Ich spreche das ganz offen an. Wir sollten die
Diskussion dazu immer wieder führen.

Wir von seiten der Bundesregierung haben gesagt:
Wir wollen eine Lohn- und Einkommenspolitik, die sich

am Produktivitätsfortschritt orientiert und die die Zielin-
flationsrate der EZB mit einbezieht. Das kann man für
richtig oder für falsch halten. Es gibt die andere Über-
zeugung, daß praktisch jede Lohnforderung unanständig
ist. – Wo sind wir in Deutschland eigentlich hingekom-
men? – Man argumentiert so, als sei grundsätzlich die
Arbeitnehmerschaft diejenige Gruppe, die man anspre-
chen müsse, wenn Fehlentwicklungen zu korrigieren
seien und wenn es gelte, den Gürtel enger zu schnallen.

Ich sage in allem Freimut, obwohl es in den Ohren
eines jeden neoliberalen Marktfundamentalisten un-
glaublich klingt: Wer über Lohnzurückhaltung spricht,
der kann sich doch irgendwann einmal die Frage stellen,
warum nicht einmal über Gewinnzurückhaltung gespro-
chen wird.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Schließlich ist der Lohn der Gewinn des Arbeitnehmers,
und der Gewinn ist der Lohn des Unternehmers. Warum
wird immer nur auf die eine Seite geschaut? Im übrigen
ist diese Überzeugung nicht nur verteilungspolitisch
falsch, sondern auch wirtschaftspolitisch erwiesenerma-
ßen falsch.

Sie sind deshalb gescheitert, weil Sie – das habe ich
Ihnen immer unterstellt – guten Glaubens –


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Nicht alle!)

– Frau Kollegin, ich bin vielleicht etwas zu großzügig –
immer sagten: Wir müssen nur Lohnzurückhaltung üben
– wir hatten in den letzten drei Jahren wieder sinkende
Lohnstückkosten –, und dann baut sich die Arbeitslosig-
keit ab.

Ich sage Ihnen noch einmal: Das geht nur, wenn man
Exporterfolge hat, sonst logischerweise nicht. Anschei-
nend ist an dieser Stelle eine ideologische Sperre, diesen
Sachverhalt überhaupt anzunehmen. Von Lohnzurück-
haltung haben bekanntlich der Einzelhändler und der
Handwerker, die uns hier vielleicht zuhören, nichts;
denn sie brauchen Kunden, die ihre Waren kaufen bzw.
ihnen Aufträge geben. Wir haben es hier mit einer wirt-
schaftspolitischen Lehrmeinung zu tun, die so zu for-
mulieren ist: Die Wirtschaft verdient am meisten Geld,
wenn die Kunden am wenigsten in der Tasche haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Solange man auf dieser Lehrmeinung mit großer
Hartnäckigkeit beharrt, darf man sich über die fehlenden
Erfolge einer solch unsinnigen Wirtschafts-, Finanz- und
in diesem Fall auch Lohnpolitik nicht wundern. Wir
brauchen endlich einmal verbindliche Formeln.

So wie es etwa 1992 falsch war, weit über dem Pro-
duktivitätsfortschritt abzuschließen, so ist es falsch – ich
sage das hier in aller Klarheit –, permanent unterhalb der
Möglichkeiten zu bleiben, weil die Löhne und Einkom-
men ein solch großes Aggregat der Volkswirtschaft und
so wichtig für den Binnenmarkt sind, daß man sie auf
Dauer nicht zum alleinigen Mechanismus der Zurück-






(A) (C)



(B) (D)


haltung machen kann. Das geht volkswirtschaftlich
schlicht daneben.

Wenn man diese Politik in guten Jahren sehr forciert
betreibt, dann kann es einem passieren, daß in einem
Jahr, das weniger gut läuft, die Forderungen der Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer sehr stark sind und daß
man dann insgesamt keine optimalen Ergebnisse er-
reicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Sie zerstören Arbeitsplätze!)


– Der verehrte Herr Hirche hat hier dazwischengerufen:
„Sie zerstören Arbeitsplätze!“ – Wenn Sie schon ideolo-
gisch fixiert sind,


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Wir doch nicht! – Heiterkeit bei der SPD – Gegenruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD]: Sie am allermeisten!)


dann schauen Sie doch einmal auf die Vereinigten Staa-
ten. Schauen Sie sich einmal an, wie sich die Reallöhne
in den letzten Jahren dort und wie sie sich bei uns ent-
wickelt haben. Wenn Sie sich dann immer noch hier
hinstellen und unsinnigerweise behaupten, bei uns seien
die Reallöhne gestiegen und dort gesunken, dann muß
ich feststellen, daß Sie einfach aus ideologischer Ver-
blendung nicht bereit sind, irgendwelche Zahlen zur
Kenntnis zu nehmen.

Anders ausgedrückt: Irgend jemand hat von Ludwig
Erhard gesprochen. Da man sich mit diesem Mann, der
im übrigen auch zur Geld- und Währungspolitik viel
Interessantes geschrieben hat, natürlich auseinanderset-
zen muß, will ich ihn einmal zitieren: „Ziel allen Wirt-
schaftens ist der Konsum.“ Wer die Arbeitnehmerein-
kommen immer wieder stranguliert und Lohnzurück-
haltung predigt, der hat Erhard zumindest nicht verstan-
den. Das möchte ich hier einmal in aller Klarheit fest-
stellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Steuergerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit
sind zwei wichtige, konstituierende Elemente unserer
gesamtstaatlichen Ordnung. Es ist selbstverständlich,
daß die Frage, ob Steuer- oder Verteilungsgerechtigkeit
existiert, von den verschiedenen gesellschaftlichen
Gruppen unterschiedlich beantwortet wird. Wenn Sie
sich aber einmal in den Statistiken die Selbständigen-
haushalte, die Rentnerhaushalte, die Arbeitnehmerhaus-
halte, die Arbeitslosenhaushalte oder die Haushalte von
Sozialhilfeempfängern anschauen, kann eines festge-
halten werden: Die Arbeitnehmerhaushalte hatten in den
letzten Jahren relativ am wenigsten Zuwachs. Genau das
wollen wir ändern. Dafür sind wir angetreten. Vor die-
sem Hintergrund erklärt sich auch unsere Haushalts- und
Steuerpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich würde es begrüßen – ich weiß nicht, ob das zwi-
schenzeitlich korrigiert worden ist –, wenn der Vorsit-
zende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion seine Bemer-
kung im Hinblick auf das Programm für arbeitslose
Jugendliche zurücknehmen würde. Es kann jedem im

Eifer des Gefechts einmal passieren, daß er einen Satz
sagt, den er nachher bedauert. Ich würde eine Zurück-
nahme begrüßen. Bei diesem Programm handelt es sich
um einen Schwerpunkt unserer Regierungspolitik. Wir
wissen um die Schwierigkeiten, die dann auftreten,
wenn man Jugendliche, die schlecht ausgebildet sind,
die keinen Schulabschluß haben und vielleicht auch
schon eine ganze Reihe von Jahren sich auf der schiefen
Bahn, wie man das so im Volksmund sagt, bewegt ha-
ben, in den Arbeitsprozeß integrieren will. Hier wollten
wir nun einen Schwerpunkt setzen. Ich hatte eigentlich
unterstellt, daß wir bei diesem Ziel auch Ihre Unterstüt-
zung hätten. Deshalb bitte ich Sie: Korrigieren Sie die-
sen Satz. Dann soll es erledigt sein. Es wäre besser im
Hinblick auf die Jugendlichen, die uns vielleicht zuhö-
ren und unsere Debatten hier im Parlament verfolgen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Der Bundeshaushalt setzt genau die Akzente, die wir
in unserem Programm vor den Wahlen den Wählerinnen
und Wählern versprochen haben. Die Argumentations-
weise des Kollegen von der F.D.P., der zu Beginn der
Debatte die Bereiche Wohngeld und Wehrsold moniert
hat, ist doch nicht fair.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Der ist in der Druckerei!)


Gleichzeitig werfen Sie uns ja vor, daß wir beim Kinder-
geld, beim Eingangssteuersatz und bei den anderen sozi-
alpolitischen Maßnahmen finanzpolitisch viel zu viel ge-
tan hätten. Wenn man diesen Vorwurf aufrechterhalten
will, meine Damen und Herren, dann darf man nicht zu-
sätzlich sagen: Wo bleiben die Erhöhungen des Wohngel-
des und des Wehrsoldes? Das ist die typische Argumen-
tationsweise von Oppositionsparteien. Die Redner von der
F.D.P., die sich immer als besonders sachkundig in fi-
nanz- und wirtschaftspolitischen Fragen geben, müßten
eigentlich diese ganzen Reden ändern, denn sonst wirken
sie völlig unglaubwürdig. Jeder, der uns jetzt zuhört,
weiß, daß das alles nicht stimmt. Meine Erfahrung ist: Mit
solchen Geschichten macht man keine Politik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben, meine Damen und Herren, zwei Schwer-
punkte gesetzt: Wir wollten ein Mehr an sozialer Ge-
rechtigkeit und Innovationen in Deutschland in Gang
setzen – deshalb auch unsere Bemühungen um die For-
schung und um erneuerbare Energien. Den Vorwurf, daß
wir in den vier Monaten noch nicht so weit gekommen
sind, wie wir eigentlich kommen wollten, den stecken
wir gerne ein. Auch den Vorwurf, daß hier oder da Feh-
ler gemacht worden sind, nehme ich gerne auf mich. Es
wäre ja albern, wenn wir den Menschen draußen vorma-
chen würden, es würden keine Fehler gemacht. Wir ha-
ben aber klare politische Akzente gesetzt: mehr soziale
Gerechtigkeit, mehr Erneuerung und Innovation. So
wollen wir fortfahren.

Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Damit schließe
    ich die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung
    der Vorlagen auf den Drucksachen 14/300 und 14/350
    an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse
    vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist
    der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 c auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

    gebrachten Entwurfs eines Zwanzigsten Geset-
    zes zur Änderung des Bundesausbildungsför-
    derungsgesetzes (20. BAföGÄndG)

    – Drucksache 14/371 –
    Überweisungsvorschlag:

    (federführend b)

    W. Möllemann, Cornelia Pieper, Horst Friedrich

    (Bayreuth), weiterer Abgeordneter und der Frak-

    tion der F.D.P.
    Reform des Bundesausbildungsförderungsge-
    setzes
    – Drucksache 14/358 –
    Überweisungsvorschlag:

    (federführend c)

    Böttcher und der Fraktion der PDS
    Umsetzung der Reform der Ausbildungsför-
    derung
    – Drucksache 14/398 (neu)
    Überweisungsvorschlag:

    (federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst die Bundesministerin Bulmahn. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren und Damen! Heute geht es darum, krasse Ungerechtigkeiten und Fehlentwicklungen bei der Ausbildungsförderung zu korrigieren. Das BAföG hat die Aufgabe, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit im Bildungswesen zu gewährleisten. Die alte Bundesregierung hat jedoch das BAföG durch eine nicht erfolgte Anpassung der Elternfreibeträ ge und durch eine unzureichende Erhöhung des Förderbetrages derartig ausgehöhlt, daß das BAföG heute in keiner Weise seiner Aufgabe gerecht werden kann. Die alte Bundesregierung hat damit versäumt, in die Zukunft der jungen Generation zu investieren. Vorrangiges Ziel dieser Bundesregierung ist es, möglichst allen jungen Menschen, unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern, eine Ausbildung zu ermöglichen, die ihren Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen entspricht. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte den Generationenvertrag bezüglich der
    Bildung auf eine neue, dauerhafte und tragfähige
    Grundlage stellen. Damit leiten wir eine Trendwende in
    der Ausbildungsförderung hin zu mehr Chancengleich-
    heit und zu mehr Gerechtigkeit ein.

    Als einen ersten Reparaturschritt gegen die jahrelange
    Talfahrt des BAföG lege ich deshalb heute dem Deut-
    schen Bundestag den Entwurf für das Zwanzigste Gesetz
    zur Änderung des BAföG-Gesetzes zur ersten Beratung
    vor. Damit sollen Sofortmaßnahmen getroffen werden,
    mit denen wir die Ausbildungsförderung konsolidieren
    wollen. So wird verhindert, daß noch mehr Studierende
    aus der BAföG-Förderung herausfallen. Das weitere Ab-
    fallen der Gefördertenquote wird gestoppt und ein Auf-
    wuchs in naher Zukunft ermöglicht.

    Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, die Be-
    darfssätze um 2 Prozent und die Freibeträge um 6 Pro-
    zent anzuheben, um wieder mehr jungen Menschen ein
    Studium zu ermöglichen und die Studierenden wieder zu
    einem Auslandsstudium zu ermuntern, statt durch eine
    Verschlechterung der Förderart zu bestrafen, um Sank-
    tionen für einen begründeten frühzeitigen Fachrich-
    tungswechsel im Studium zurückzunehmen und um die
    Gremientätigkeit von Studierenden in der studentischen
    Selbstverwaltung wieder zu honorieren und nicht durch
    eine Verschlechterung der Förderart zu bestrafen.

    Zu den Einzelpunkten des Gesetzentwurfs. Mit der
    Anhebung der Bedarfssätze um 2 Prozent und der
    Freibeträge um 6 Prozent zum Herbst dieses Jahres
    werden jährlich 289 Millionen DM zusätzlich in die
    Ausbildungsförderung investiert. Damit steigt der För-
    derungshöchstsatz beim BAföG von 1 010 DM auf
    1 030 DM. Studierende können sich damit wieder stär-
    ker auf ihr Studium konzentrieren, so daß ein Abschluß
    des Studiums in angemessener Zeit möglich ist.

    Von besonderer Bedeutung ist die vorgesehene An-
    hebung der Freibeträge um 6 Prozent.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, es
    ist wohl die Scheinheiligkeit in Potenz, wenn Sie sich
    über eine unzureichende Anhebung beklagen, nachdem
    Sie in der Zeit Ihrer Regierungsverantwortung jahr-
    zehntelang nicht die Entschlußkraft und den Mut gefun-
    den haben, hier für eine vernünftige Ausbildungsförde-
    rung Sorge zu tragen.


    (Beifall bei der SPD)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Da kann ich nur sagen: Packen Sie die Heuchelei in den
    Koffer. Damit können Sie keinen Blumentopf gewinnen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Cornelia Pieper [F.D.P.]: Man sollte nicht mit Steinen werfen, wenn man im Glashaus sitzt!)


    Die Heuchelei ist wirklich das allerletzte. Ich muß
    ganz offen sagen: Gerade von der F.D.P. hätte ich in den
    letzten 16 Jahren die Entschlußkraft erwartet, die Sie
    jetzt vollmundig an den Tag legen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Jetzt, wo Sie nichts mehr zu entscheiden und zu sagen
    haben, kommen Sie auf einmal mit den Vorschlägen
    heraus. In der letzten Legislaturperiode haben Sie alle
    Bemühungen und Fortschritte torpediert, weil Sie nicht
    die Courage hatten, den Streit mit Ihrem Koalitionspart-
    ner zu führen.


    (Cornelia Pieper [F.D.P.]: Warum machen Sie jetzt nicht die Strukturreform?)


    – Ich gehe gleich sehr gerne darauf ein, warum ich die
    Strukturreform jetzt nicht mache.

    Ich kann Ihnen nur sagen, meine lieben Kolleginnen
    und Kollegen von der F.D.P.: Wer zu spät kommt, den
    bestraft das Leben.


    (Cornelia Pieper [F.D.P.]: Genau!)

    Das trifft für Sie zu.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Zu der Anhebung der Elternfreibeträge.

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Ausbil dungsplätze in Niedersachsen!)

    Das ist nämlich der Kernpunkt in dieser Reform, neben
    den „Korrekturen“, die Sie sträflicherweise durchgeführt
    hatten.


    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Frau Bulmahn, das Leben ist eine Achterbahn!)


    – Wenn Sie eine Frage stellen wollen, dann stellen Sie
    eine Frage, Herr Möllemann. Ich antworte gerne auf
    eine Frage.