Rede:
ID1402304000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Alsnächster: 1
    2. Redner: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Seehofer: 1
    7. von: 1
    8. derCDU/CSU-Fraktion: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christa Luft


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Wir können nicht durch
    Eingriffe in soziale Leistungsgesetze die Haushalts-
    löcher, die entstanden sind, stopfen. Vielmehr brauchen
    wir dazu schon einen Zugriff auf die Vermögen und die
    Einkommen, die heute weder investiv noch konsumtiv
    verwendet werden.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat der Kollege Seehofer von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Horst Seehofer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Haushaltsdebatten
    dienen im allgemeinen auch der Standortbestimmung in
    allen wichtigen Politikfeldern. Gerade am heutigen Tag
    findet ein informelles Treffen der europäischen Staats-
    und Regierungschefs statt, um die wichtigen Entschei-
    dungen zur Agenda 2000 vorzubereiten. Es geht um den
    künftigen Finanzrahmen der Europäischen Union, um
    die schwierige Reform der Agrarpolitik und um die
    Neuausrichtung der Struktur- und Regionalförderung.

    Jedes dieser Themen ist von elementarer Bedeutung für
    die innere Struktur der EU und auch eine wichtige Vor-
    aussetzung dafür, daß die Europäische Union im näch-
    sten Jahrhundert weitere Staaten aus Mittel- und Ost-
    europa aufnehmen kann.

    Wir bedauern außerordentlich, daß trotz der wichti-
    gen Bedeutung dieses Gipfeltreffens in Bonn weder der
    Bundeskanzler noch sonst irgendein Regierungsmitglied
    auch nur mit einem einzigen Satz dem deutschen Parla-
    ment mitgeteilt hat, was sie bei diesen schwierigen Ver-
    handlungen als deutsche Position einbringen wollen.
    Wir bedauern dies und wiederholen, daß dies eine Ver-
    letzung der parlamentarischen Rechte und auch des
    Grundgesetzes ist, das wir gemeinsam vor einigen Jah-
    ren dahin gehend geändert haben, daß vor solchen wich-
    tigen Entscheidungen das deutsche Parlament informiert
    und in den Entscheidungsprozeß einbezogen werden
    soll.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Alle europäischen Entscheidungen in den 90er Jahren

    – vom Vertrag von Maastricht über den Amsterdamer
    Vertrag bis hin zum Euro – sind mit breiten Mehrheiten
    im Deutschen Bundestag und auch im Bundesrat verab-
    schiedet worden. Dies war dadurch möglich, daß die
    Bundesregierung unter Helmut Kohl immer rechtzeitig
    den Deutschen Bundestag, die Ministerpräsidenten und
    den Bundesrat in die Entscheidungsprozesse einbezogen
    hat. Das führte am Ende dazu, daß es hier im Parlament
    immer einen breiten Konsens über die Entscheidungen
    in der Europäischen Union gab.

    Die jetzige Regierung – Gerhard Schröder spricht viel
    von Konsens – versucht immer wieder, an den wichtigen
    Entscheidungsträgern vorbei Politik zu machen, jetzt
    auch in der Europapolitik. Herr Lafontaine, Sie werden
    in den nächsten Wochen erleben, daß die Ausschaltung
    des Parlaments bei den wichtigen Gesprächen über die
    Agenda 2000 ein ganz schwerer politischer Fehler war.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das wird sich rächen!)


    Sie verzichten auf die Unterstützung des deutschen Par-
    laments bei diesen schwierigen Verhandlungen, obwohl
    diese Unterstützung ohne weiteres möglich wäre. Wir
    sind dazu bereit, wenn man sich auf die im Juni und Juli
    letzten Jahres im Parlament vereinbarten gemeinsamen
    europäischen Positionen zurückbesinnt.

    Es ist in den letzten Tagen oft behauptet worden, die
    CDU/CSU würde in der Opposition eine neue Europa-
    politik – Gerhard Schröder sprach von einer populisti-
    schen Europapolitik – formulieren. Herr Lafontaine, wir
    vertreten exakt die gleichen Positionen, die im Juni auf
    einer Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz verabschie-
    det wurden und in der wir beim Finanzrahmen sowie bei
    der Agrar- und Strukturpolitik übereinstimmten. Wir
    vertreten auch jetzt exakt die gleichen Positionen bei
    den Verhandlungen über die Agenda 2000, die der
    Deutsche Bundestag noch im Juli letzten Jahres überein-
    stimmend festgelegt hat. Wir haben uns in keinem ein-
    zigen Punkt von diesen einvernehmlich erzielten Posi-

    Dr. Christa Luft






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    tionen entfernt. Deshalb fordern wir Sie auf, daß Sie sich
    ab heute wieder auf diese Positionen zubewegen und die
    Regierung den europapolitischen Konsens nicht mehr
    einseitig aufkündigt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Worum geht es uns? Ich beschränke mich auf einige

    Punkte.
    Zunächst möchte ich über den geltenden Finanzrah-

    men sprechen, der verändert werden muß. Vor Weih-
    nachten ist von Ihrem Bundeskanzler einiges Unappetit-
    liche gesagt worden: Scheckbuchdiplomatie; der Erfolg
    der ganzen Europapolitik sei nur darauf zurückzuführen,
    daß die Deutschen immer den Geldbeutel aufgemacht
    haben. Ich möchte Sie daran erinnern, daß der geltende
    Finanzrahmen und die geltenden Beiträge an die Euro-
    päische Union gemeinsam mit Ihnen beschlossen wor-
    den sind – in diesem Parlament und auch im Bundesrat.
    Der Beitrag, den die Bundesrepublik Deutschland im
    Moment an die Europäische Union entrichtet, hat Ihre
    Zustimmung gefunden.

    Wir alle waren und sind der Überzeugung, daß der
    Beitrag, der seit Mitte der 90er Jahre befristet bis Ende
    1999 geleistet wird, auch aus übergeordneten Gründen
    gerechtfertigt ist. Zu nennen sind in diesem Zusammen-
    hang die deutsche Einheit und das herausgehobene
    Interesse der Deutschen an der Fortsetzung und Ver-
    wirklichung der europäischen Integration auf Grund un-
    serer Geschichte und unserer geographischen Lage.

    Das war 1995 hier gemeinsame Position. Sie haben
    diesem Finanzrahmen und auch dem deutschen Beitrag
    dazu zugestimmt. Wir waren gemeinsam der Überzeu-
    gung, daß dieser deutsche Beitrag bis Ende 1999 gilt
    und daß die Bundesregierung Helmut Kohl bis dahin ein
    neues Beitragssystem in der Europäischen Union aus-
    handelt. Damit haben wir auch begonnen.

    Es ist der Regierung Helmut Kohl und dem Finanz-
    minister Theo Waigel zuzuschreiben, daß die Europäi-
    sche Kommission die Berechtigung der Forderung der
    Deutschen nach einem gerechteren Beitrag – eine lange
    umstrittene Frage – anerkennt. Dies ist von der Europäi-
    schen Kommission noch im letzten Jahr akzeptiert wor-
    den.

    Es war lange umstritten, ob es sich hierbei nur um
    einen deutschen Sonderweg handelt. Nein, die Euro-
    päische Kommission hat noch im letzten Jahr auf das
    Drängen der Regierung Helmut Kohl und des Finanz-
    ministers Theo Waigel hin die Berechtigung dieses An-
    liegens festgestellt. Sie hat darüber hinaus festgehalten,
    es gebe kein Argument, das rechtfertigen würde, daß die
    Deutschen auf Dauer höhere Beiträge zahlen, als es
    ihrem Anteil am Bruttosozialprodukt in Europa ent-
    spricht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Lafontaine, mir erscheint sehr wichtig klarzustel-
    len: Es war ein gemeinsamer Weg.

    Was wollen wir? Wir wollen für die Zukunft nach
    dem Jahre 1999, daß die europäischen Mitgliedsländer
    einen Beitrag zur Europäischen Union leisten, der ihrem

    Anteil am wirtschaftlichen Wohlstand entspricht. Herr
    Lafontaine, wir werden in dieser Frage auch in der Öf-
    fentlichkeit so lange keine Ruhe bekommen, wie wir die
    Bevölkerung nicht überzeugen können, daß unser Anteil
    an der Finanzierung der Europäischen Union deshalb ge-
    recht ist, weil er unserem Anteil am wirtschaftlichen
    Wohlstand in Europa entspricht.

    Wir sagen hier sehr deutlich: Die Bundesrepublik
    Deutschland wird immer Nettozahler in der Europäi-
    schen Union sein; denn Solidarität in der Europäischen
    Union ist nur denkbar, wenn die starken Staaten zur So-
    lidarität mit den wirtschaftlich schwachen Staaten bereit
    sind. Zur Akzeptanz dieser Solidarität wird die deutsche
    Bevölkerung auf Dauer nur in der Lage sein, wenn wir
    dem Grundsatz der Leistungsgerechtigkeit entspre-
    chen.

    Wir werden Sie nach diesen Verhandlungen daran
    messen, ob Sie diesen Grundsatz realisieren können.
    Herr Lafontaine, es genügt nicht, daß der Bundeskanzler
    am Mittwoch hier gesagt hat, es sei schon ein großer Er-
    folg, Ausgabenkonstanz zu erreichen. Ausgabenkon-
    stanz, also eine Deckelung der Ausgaben, wäre schon
    ein großer Erfolg; aber sie beseitigt nicht die Ungerech-
    tigkeit der Finanzierung dieser Ausgaben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Uns kommt es darauf an, daß die Ungerechtigkeit der
    Finanzierung beseitigt wird.

    Wir müssen einfach sehen: Momentan bezahlt die
    Bundesrepublik Deutschland etwa 29 Prozent der Brutto-
    einnahmen der Europäischen Union. Wir müßten nur
    24 Prozent bezahlen. Jeder Prozentpunkt weniger be-
    deutet 1,5 Milliarden DM. Wir zahlen momentan 5 Pro-
    zent zuviel, das sind 7,5 Milliarden DM. Das ist exakt
    derjenige Betrag, den Theo Waigel schon im letzten Jahr
    als diejenige Summe bezeichnet hat, die bei den Ver-
    handlungen über die Agenda 2000 erreicht werden muß.
    Herr Lafontaine, wir werden Sie daran messen, ob Sie
    dieses Ziel erreichen.

    Es ist ein falscher Weg, auf der einen Seite darüber
    zu verhandeln, wie die Deutschen weniger in die Euro-
    päische Union einzahlen können, aber auf der anderen
    Seite eine Politik zu betreiben, wonach der Europäi-
    schen Union immer mehr Aufgaben und damit immer
    mehr Finanzlasten übertragen werden. Wenn Sie auf der
    einen Seite weniger Beitrag zahlen, aber auf der anderen
    Seite die Kompetenzen für die Beschäftigungspolitik
    oder die Harmonisierung der Sozialsysteme auf die Eu-
    ropäische Union übertragen wollen, werden Sie politi-
    schen Schiffbruch erleiden. Das geht nicht zusammen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ein Satz noch zu den 14 Milliarden DM: Herr La-

    fontaine, wir erheben die Senkung der Zahlungen um 14
    Milliarden DM nicht zu einer politischen Forderung.
    Wenn wir aber pausenlos mit dem Vorwurf konfrontiert
    werden, wir würden eine populistische Europapolitik
    betreiben, erlauben wir uns schon, darauf hinzuweisen,
    daß diese Forderung von 14 Milliarden DM von den
    Länderfinanzministern Deutschlands 1997 beschlossen
    worden ist. Damals kamen sie zu dem Ergebnis, daß die

    Horst Seehofer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesrepublik Deutschland im Durchschnitt der letzten
    Jahre auf der einen Seite zuviel bezahlt und auf der an-
    deren Seite zuwenig Rückflüsse erhalten hat. Diese Be-
    schlüsse aus dem Jahre 1997 haben die Länderfinanzmi-
    nister 1998 bestätigt, und alle Ministerpräsidenten haben
    im Juni 1998 diese Forderung in Höhe von 14 Milliar-
    den DM beschlossen.

    Wir weisen nur darauf hin, Herr Lafontaine: Diese
    Zahl wurde nicht von uns erfunden, sondern Sie haben
    sie mit beschlossen. Deshalb müssen Sie sich gefallen
    lassen, daß wir die Hälfte dieses Betrags – das ist der
    Betrag, den Theo Waigel als Forderung in die Verhand-
    lungen mit der Europäischen Union eingebracht hat –
    nun zur Meßlatte für Sie, meine Damen und Herren, ma-
    chen, damit gewährleistet wird, daß wir auf dem Boden
    der Europapolitik der Vergangenheit bleiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ein weiterer Punkt ist die Struktur- und Regional-
    förderung. Auch hier verfolgen wir zwei Ziele, die
    nicht neu sind, sondern in der Kontinuität unserer bis-
    herigen Europapolitik stehen. Wir wollen erstens die
    Finanzmittel für die Strukturförderung konzentrieren
    und zweitens auf diesem Feld eine höhere nationale Ei-
    genverantwortung. Für das Erreichen dieser Ziele ist
    das, was bisher im Zusammenhang mit der Agenda 2000
    auf Arbeitsebene diskutiert worden ist, kontraproduktiv.
    Sie wollen zum Beispiel die ländlichen Räume aus den
    Fördergebieten herausnehmen und die Förderung ein-
    seitig auf die städtischen Ballungsräume verlagern. Wir
    wissen um die Bedeutung der ländlichen Räume für
    Kultur, Landschaftspflege und vieles andere mehr. Des-
    halb sage ich, Herr Lafontaine: Den Weg, die ländlichen
    Räume als eigenständiges Fördergebiet aus der Regio-
    nalförderung herauszunehmen, werden wir nicht mitge-
    hen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Unser zweites Ziel bei der Regionalförderung ist, daß

    die Bundesrepublik Deutschland größere Möglichkeiten
    für die eigenständige Förderung von Problemgebieten
    erhält. Genau gegensätzlich dazu laufen derzeit Ihre
    Verhandlungen auf der europäischen Ebene. Sie wollen
    die Möglichkeiten für die Bundesrepublik Deutschland,
    Problemgebiete eigenständig zu fördern oder zu unter-
    stützen, im Verhältnis zum geltenden Recht schmälern.
    Wir haben heute die Möglichkeit, etwa 5 Prozent der
    Problemgebiete in Deutschland unabhängig davon, ob
    sie auch von Europa gefördert werden, national zu för-
    dern. Diese 5 Prozent wollen Sie drastisch zurückfahren.

    Ich sage Ihnen deutlich: Das paßt nicht zu unserer
    gemeinsamen Überzeugung, daß wir mehr Subsidiarität
    in Europa brauchen. Die Europäische Kommission
    möchte, daß national nur die Gebiete gefördert werden
    dürfen, die auch von der Europäischen Union gefördert
    werden. Das entspricht nicht mehr Subsidiarität, sondern
    mehr Zentralismus. Ich sage vorsorglich: Einen solchen
    Weg zu mehr Zentralismus in der Regionalpolitik und in
    der Strukturförderung, Herr Lafontaine, werden wir
    nicht mitgehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die Europapolitik wird durch den Vorschlag, über
    den Sie verhandeln und den auch Sie vertreten, daß die
    Europäische Kommission künftig die Möglichkeit für
    eine Effizienzreserve bei der Strukturpolitik erhalten
    soll, völlig auf den Kopf gestellt. Das heißt, daß die
    Europäische Kommission unabhängig von irgendwel-
    chen Gesetzen, Richtlinien oder Vereinbarungen einen
    Reservetopf, der mit Milliardenbeträgen ausgestattet ist,
    bekommt, aus dem sie nach eigenem Gusto verteilen
    kann. Nach allem, was wir wissen, haben Sie, Herr La-
    fontaine, sich für diesen Weg eingesetzt. Sie wollen die-
    sen Weg mitgehen. Angesichts der Kumpanei und der
    Falschverwendung von Mitteln, über die wir in den
    letzten Monaten diskutiert haben, stelle ich fest, daß dies
    genau der falsche Weg ist. Nehmen Sie das Geld, geben
    Sie es den Nationalstaaten, damit sie eine eigenständige
    Regionalpolitik betreiben können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Bezüglich des Kohäsionsfonds bleiben wir bei unse-

    rer Forderung. Dieser Fonds war immer dafür gedacht,
    den Mitgliedstaaten zu helfen, an der Währungsunion
    teilnehmen zu können. Nach Realisierung der Wäh-
    rungsunion hat er seine Funktion und seine Berechti-
    gung für Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen,
    eigentlich verloren. Deshalb legen wir Wert darauf, daß
    der Kohäsionsfonds degressiv im nächsten Förderzeit-
    raum bis zum Jahr 2005 oder 2006 ausläuft.

    Herr Lafontaine, ich wiederhole: Dies sind keine neu-
    en Forderungen. Wir waren bis Juni, Juli auf nationaler
    Ebene in diesem Punkt völlig einer Meinung. Nach allen
    Verhandlungsergebnissen, die uns bisher bekannt sind,
    kann man aber sagen, daß Sie diesen nationalen Konsens
    sowohl im Hinblick auf die Beitragsfinanzierung als
    auch auf die Struktur- und Regionalförderung einseitig
    aufgegeben haben.

    Der dritte Punkt ist die Landwirtschaft. Auch wir sind
    für eine Reform der Agrarpolitik.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach nee!)


    Aber die Vorschläge, die im Moment dazu auf dem
    Tisch liegen, führen in den nächsten Jahren zu einem
    höheren Finanzaufwand für die Europäische Union,


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Erheblich mehr!)


    zu geringeren Einkommen für die Landwirte und zu
    einer größeren Bürokratie für alle. Sie werden in
    Deutschland niemandem erklären können, daß eine
    Agrarreform mit dem Ziel durchgeführt werden soll, die
    Agrarausgaben in der Europäischen Union zurückzufah-
    ren, wenn tatsächlich genau das Gegenteil passiert. Des-
    halb haben die Landwirte, die im Moment in Bonn pro-
    testieren, diesbezüglich unsere volle Unterstützung. Ihre
    Agrarpolitik, Herr Minister, ist falsch.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben mehrfach von diesem Pult Ausführungen

    zu der Frage gehört, wie es zusammenpaßt, auf der einen
    Seite geringere deutsche Beiträge zu fordern und auf
    der anderen Seite gegen eine Agrarreform zu sein. Herr

    Horst Seehofer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Finanzminister, wir haben einen ganz einfachen Vor-
    schlag. Wir wollen, daß in der Agrarpolitik endlich das
    Prinzip der Subsidiarität realisiert wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen, daß die Nationalstaaten in der Agrarpolitik
    mehr nationale Verantwortung erhalten. Das hat nichts
    mit Renationalisierung zu tun. Wenn die Rückübertra-
    gung mancher Aufgaben derzeit nicht konsensfähig ist,
    dann wollen wir zumindest, daß die Mitgliedstaaten in
    einem höheren Maße als bisher die Einkommenspolitik
    in der Europäischen Union mitfinanzieren – Stichwort:
    Kofinanzierung.

    Wir schlagen eine 50prozentige Kofinanzierung der
    direkten Einkommensbeihilfen in der Europäischen
    Union vor. Würde man sich darauf verständigen, dann
    würde der gesamte EU-Haushalt jährlich um insgesamt
    13 Prozent – das sind 23 Milliarden DM – und der
    Agrarhaushalt um 30 Prozent entlastet werden. Deshalb,
    Herr Lafontaine, war der von uns bis zur Bundestags-
    wahl gemeinsam vertretene Standpunkt schlüssig. Sie
    haben im Bundesrat als Ministerpräsident mitbeschlos-
    sen, daß der einfachste und beste Weg zur Durchsetzung
    des Subsidiaritätsprinzips und zur Entlastung der EU-
    Haushalte eine stärkere Kofinanzierung der Agrarhaus-
    halte ist. Greifen Sie deshalb den Vorschlag wieder auf!


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine letzte Bemerkung zur Osterweiterung. Wir sind

    und bleiben für die Osterweiterung der Europäischen
    Union. Wir wollen alles dazu beitragen, daß aus der
    westeuropäischen Union eines Tages eine gesamteuro-
    päische Union wird. Wir wollen keine neue Politik und
    bleiben bei unserem Standpunkt, den wir vor der Bun-
    destagswahl immer wieder formuliert haben:

    Erstens muß sich bis zum Jahre 2002 die Europäische
    Union institutionell reformieren, um erweiterungsfähig
    zu sein. Dazu gehört die Verkleinerung der Kommission
    und die Klärung der Frage von Mehrheits- bzw. Ein-
    stimmigkeitsbeschlüssen.

    Zweitens müssen in absehbarer Zeit die Beitrittsinter-
    essenten Reformen durchführen, um ihrerseits beitritts-
    fähig für die Europäische Union zu werden.

    Drittens sollen für bestimmte Bereiche, wie zum Bei-
    spiel für den Bereich der Landwirtschaft, ausreichend
    lange Übergangsfristen vereinbart werden, die im Inter-
    esse sowohl der Beitrittsinteressenten als auch der Euro-
    päischen Union liegen.

    Das ist unsere eindeutige Position, an der wir nichts
    verändert haben. In diesem Zusammenhang, Herr Fi-
    nanzminister, möchte ich noch drei Punkte anführen.

    Erstens. Lassen Sie davon ab, pausenlos vom Kon-
    sens zu reden, wenn Sie in wichtigen politischen Berei-
    chen, wie jetzt bei der Vorbereitung der Agenda 2000,
    am deutschen Parlament vorbei verhandeln! Weder Sie
    noch der Bundeskanzler haben ein Wort über die Ziel-
    setzungen verloren, die Sie heute bei den Gesprächen
    auf dem Petersberg vertreten. Mit diesem Verhalten
    werden Sie Schiffbruch erleiden. Es ist ein schwerer

    politischer Fehler und – das sage ich noch einmal – eine
    Verletzung des Art. 23 des Grundgesetzes,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist Unsinn!)


    nach dem Sie verpflichtet wären, vor wichtigen Ver-
    handlungen das deutsche Parlament zu unterrichten und
    ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine Meinung zu äu-
    ßern.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zweitens. Herr Lafontaine, wir vertreten exakt die eu-

    ropapolitischen Positionen, die wir gemeinsam definiert,
    formuliert und beschlossen haben, Sie als Ministerpräsi-
    dent in den Bundesländern, wir hier im Deutschen Bun-
    destag.

    Drittens. Wir bieten Ihnen an, daran mitzuwirken, daß
    die Agenda 2000 ein Erfolg wird. Sie ist eine sehr wich-
    tige, elementare Entscheidung für die Zukunft der Euro-
    päischen Union und eine wichtige Voraussetzung für die
    Erweiterung der Europäischen Union. Aber wir werden
    diesem Reformpaket nur unter der Voraussetzung zu-
    stimmen, daß die notwendigen Kompromisse den Inter-
    essen der Bundesrepublik Deutschland entsprechen und
    daß sie Europa wirtschaftlich, politisch und sozial tat-
    sächlich voranbringen.

    Europa ist für die Menschen und für die weitere
    Wohlfahrt der Menschen kein Hindernis, sondern eine
    große Chance. Wir fordern Sie auf, diese Chance in der
    Realisierung ernster zu nehmen,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Als Sie in den letzten 16 Jahren!)


    als Sie dies in den letzten Tagen und Wochen getan ha-
    ben.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)