Rede:
ID1402302700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Alsnächste: 1
    2. Rednerin: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. die: 1
    7. Kollegin: 1
    8. Antje: 1
    9. Her-menau,: 1
    10. Bündnis: 1
    11. 90/Die: 1
    12. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 I n h a l t : Absetzung des Punktes 2 von der Tages- ordnung............................................................ 1759 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1759 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1759 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1759 B Ingrid Matthäus-Maier SPD......................... 1760 B Hans Michelbach CDU/CSU ....................... 1760 D Ottmar Schreiner SPD ..................................... 1762 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1765 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............ 1765 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1766 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1769 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1770 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1771 B Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 1773 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN..................................... 1776 D, 1780 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 1778 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 1779 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 1780 A Jochen Borchert CDU/CSU............................. 1781 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF......... 1782 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ............ 1783 A Horst Seehofer CDU/CSU........................... 1784 C Jochen Borchert CDU/CSU......................... 1785 A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes (Druck- sache 14/371)............................................... 1790 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möl- lemann, Cornelia Pieper, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P. Reform des Bundesausbildungsförde- rungsgesetzes (Drucksache 14/358).......... 1790 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS Umsetzung der Reform der Ausbildungs- förderung (Drucksache 14/398 [neu])........... 1790 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1790 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1791 B Angelika Volquartz CDU/CSU ....................... 1794 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1796 B Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 1798 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Maritta Böttcher PDS....................................... 1799 D Stephan Hilsberg SPD ................................. 1800 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 1800 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU. 1803 A Nächste Sitzung ............................................... 1804 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1805 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Günther Fried- rich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Bundesre- gierung „Deutsche Beteiligung an der mili- tärischen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“............................... 1805 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen..................................... 1806 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1759 (A) (C) (B) (D) 23. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 Beginn: 9.05 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1805 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.2.99 Becker-Inglau, Ingrid SPD 26.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 26.2.99 * Bläss, Petra PDS 26.2.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.2.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 26.2.99 Bury, Hans Martin SPD 26.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 26.2.99 Erler, Gernot SPD 26.2.99 Dr. Fink, Heinrich PDS 26.2.99 Formanski, Norbert SPD 26.2.99 Frick, Gisela F.D.P. 26.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 26.2.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 26.2.99 Gröhe, Hermann CSU/CSU 26.2.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 26.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 26.2.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 26.2.99 Hovermann, Eike SPD 26.2.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 26.2.99 * Kopp, Gudrun F.D.P. 26.2.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 26.2.99 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 26.2.99 Louven, Julius CDU/CSU 26.2.99 Lüth, Heidemarie PDS 26.2.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 26.2.99 * Mascher, Ulrike SPD 26.2.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 26.2.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 26.2.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 26.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 26.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 26.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 26.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 26.2.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 26.2.99 * Schenk, Christina PDS 26.2.99 Schily, Otto SPD 26.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 26.2.99 Schröder, Gerhard SPD 26.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 26.2.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 26.2.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.2.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 26.2.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 26.2.99 Verheugen, Günter SPD 26.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.2.99 Wohlleben, Verena SPD 26.2.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 26.2.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BUNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.2.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26.2.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.2.99 * ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Güther Friedrich Nolting (F.D.P.) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung „Deutsche Be- teiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfall- truppe (Extraction Force)“ (22. Sitzung, Seite 1715) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht enthal- ten. Ich erkläre hiermit, daß mein Votum „Ja“ lautete. 1806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 734. Sitzung am 5. Februar 1999 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1997 (Jahresrechnung 1997) auf- grund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheitzur Entwicklung der Beitragssätze in der GesetzlichenKrankenversicherung und zur Umsetzung der Empfeh-lungen und Vorschläge der Konzertierten Aktion zurErhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit undWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Dritter Be-richt nach § 141 Abs. 4 SGB V) – Drucksachen 13/11256, 14/69 Nr. 1.6 – Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die „Vereinbarung zur gemeinsamen För-derung von Hochschulbibliotheken“ – Hochschulbiblio-theksprogramm - – Drucksachen 13/11358, 14/69 Nr. 1.14 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.14Drucksache 14/74 Nr. 1.16Drucksache 14/74 Nr. 2.14Drucksache 14/74 Nr. 2.28Drucksache 14/74 Nr. 2.48Drucksache 14/74 Nr. 2.50 Rechtsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.16Drucksache 14/272 Nr. 19Drucksache 14/272 Nr. 21Drucksache 14/272 Nr. 27Drucksache 14/272 Nr. 46Drucksache 14/272 Nr. 49Drucksache 14/272 Nr. 50Drucksache 14/272 Nr. 53 Finanzauschuß Drucksache 14/74 Nr. 1.5Drucksache 14/74 Nr. 1.10Drucksache 14/74 Nr. 2.13Drucksache 14/74 Nr. 2.20Drucksache 14/74 Nr. 2.22Drucksache 14/74 Nr. 2.39Drucksache 14/74 Nr. 2.45Drucksache 14/74 Nr. 2.51Drucksache 14/74 Nr. 2.52Drucksache 14/74 Nr. 2.59Drucksache 14/74 Nr. 2.65Drucksache 14/74 Nr. 2.73Drucksache 14/74 Nr. 2.77Drucksache 14/74 Nr. 2.89Drucksache 14/74 Nr. 2.100Drucksache 14/74 Nr. 2.107Drucksache 14/155 Nr. 3.1 Haushaltsausschuß Drucksache 14/74 Nr. 2.64 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/74 Nr. 1.2Drucksache 14/74 Nr. 1.3Drucksache 14/74 Nr. 1.7Drucksache 14/74 Nr. 1.8Drucksache 14/74 Nr. 1.22Drucksache 14/74 Nr. 2.19Drucksache 14/74 Nr. 2.24Drucksache 14/74 Nr. 2.25Drucksache 14/74 Nr. 2.26Drucksache 14/74 Nr. 2.29Drucksache 14/74 Nr. 2.32Drucksache 14/74 Nr. 2.33Drucksache 14/74 Nr. 2.34Drucksache 14/74 Nr. 2.55Drucksache 14/74 Nr. 2.63Drucksache 14/74 Nr. 2.66Drucksache 14/74 Nr. 2.70Drucksache 14/74 Nr. 2.75Drucksache 14/74 Nr. 2.79Drucksache 14/74 Nr. 2.84Drucksache 14/74 Nr. 2.87Drucksache 14/74 Nr. 2.91Drucksache 14/74 Nr. 2.93Drucksache 14/74 Nr. 2.96Drucksache 14/74 Nr. 2.104Drucksache 14/74 Nr. 2.105Drucksache 14/74 Nr. 2.106 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/74 Nr. 2.10Drucksache 14/74 Nr. 2.11Drucksache 14/74 Nr. 2.15Drucksache 14/74 Nr. 2.17Drucksache 14/74 Nr. 2.18Drucksache 14/74 Nr. 2.27Drucksache 14/74 Nr. 2.30Drucksache 14/74 Nr. 2.31Drucksache 14/74 Nr. 2.44Drucksache 14/74 Nr. 2.58Drucksache 14/74 Nr. 2.83Drucksache 14/74 Nr. 2.86Drucksache 14/74 Nr. 2.92Drucksache 14/272 Nr. 106Drucksache 14/272 Nr. 107 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/74 Nr. 2.23Drucksache 14/74 Nr. 2.80Drucksache 14/74 Nr. 2.99Drucksache 14/74 Nr. 2.108Drucksache 14/189 Nr. 1.1 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/74 Nr. 1.4Drucksache 14/74 Nr. 2.43Drucksache 14/74 Nr. 2.46Drucksache 14/74 Nr. 2.47Drucksache 14/74 Nr. 2.103 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.1Drucksache 14/74 Nr. 2.6Drucksache 14/74 Nr. 2.36Drucksache 14/74 Nr. 2.41Drucksache 14/74 Nr. 2.54Drucksache 14/74 Nr. 2.68Drucksache 14/74 Nr. 2.85Drucksache 14/74 Nr. 2.95 Ausschuß für Bildung und Forschung Drucksache 14/74 Nr. 2.8Drucksache 14/74 Nr. 2.40Drucksache 14/74 Nr. 2.42Drucksache 14/74 Nr. 2.53Drucksache 14/74 Nr. 2.60Drucksache 14/74 Nr. 2.62Drucksache 14/74 Nr. 2.71 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1999 1807 (A) (C) (B) (D) Drucksache 14/74 Nr. 2.74Drucksache 14/74 Nr. 2.78Drucksache 14/272 Nr. 183Drucksache 14/272 Nr. 184Drucksache 14/272 Nr. 185Drucksache 14/272 Nr. 186 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.94 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/272 Nr. 190 Ausschuß für die Angelegenheitehen der EuropäischenUnion Drucksache 14/74 Nr. 1.6Drucksache 14/74 Nr. 1.11Drucksache 14/74 Nr. 1.12Drucksache 14/74 Nr. 1.18Drucksache 14/74 Nr. 2.56
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Franz Müntefering


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    „Wohn-
    geld unterstützt die Familien zielgenauer als das Kinder-
    geld.“ Wo er recht hat, hat er recht. Das meinen wir
    auch. Wo finde ich denn im Bundeshaushalt 1999 die
    von der SPD versprochene Erhöhung des Wehrsoldes
    für unsere Wehrpflichtigen? Nichts davon finde ich im
    Bundeshaushalt.


    (Zuruf von der F.D.P.: Sehr richtig!)

    Mit der Einführung der Ökosteuer werden besonders
    Rentner und sozial Schwache belastet. Das muß ich
    doch zur Kenntnis nehmen. Wir Freien Demokraten sind
    für ein Steuersystem, das stärker ökologisch ausgerichtet
    ist. Das macht Sinn; Sie werden uns auf Ihrer Seite fin-
    den.


    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was? – Wie bitte?)


    Doch was Sie mit Ihrer Ökosteuer machen, ist reines
    Abkassieren.


    (Beifall der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.])

    So werden jetzt zum Beispiel Bus und Bahn durch die
    Ökosteuer stärker belastet. Die sozial Schwachen zahlen
    wieder drauf.

    Die Umsetzung des Vorschlages, der aus den sozial-
    demokratischen Reihen gekommen ist, daß man zukünf-
    tig nur noch dreimal pro Vierteljahr zum Arzt gehen
    sollte, würde doch wohl auch eher die sozial Schwachen
    als die Reichen treffen.


    (Lachen bei der SPD)

    Sie haben versprochen, den sozialen Wohnungsbau

    stärker zu fördern. Nichts davon haben Sie im Bundes-
    haushalt gemacht. Nicht die F.D.P. macht die Armen
    ärmer, sondern Ihre Politik, Ihr Bundeshaushalt 1999.

    Im übrigen, Herr Bundesfinanzminister, die Reichen
    sehe ich viel mehr in trauter Runde mit dem Bundes-
    kanzler als mit Mitgliedern der Freien Demokratischen
    Partei.


    (Zuruf von der SPD: Meine Güte!)

    Der Bundesfinanzminister hat davon gesprochen, daß

    die Binnennachfrage gestärkt werden soll. Ich finde, er
    übersieht bei seinen Vorstellungen, daß eine solche
    Stärkung der Nachfrage nur über Investitionen und Be-
    schäftigung zu erreichen ist und nicht über die Vertei-
    lung finanzieller Wohltaten aus dem Bundeshaushalt.

    In der Debatte dieser Woche ist erneut deutlich ge-
    worden, daß wir alle über die hohen Arbeitslosenzahlen
    in unserem Land besorgt sind. Der Bundesfinanzmini-
    ster hat den Rückgang der Arbeitslosenzahlen um bis zu
    200 000 angekündigt. Herr Bundesfinanzminister, wir
    werden Sie an diese Zahlen erinnern. Ich sage aller-
    dings, wir hoffen trotz aller politischer Differenzen – wir
    haben eine andere Auffassung über den Weg zum Ab-
    bau der Arbeitslosigkeit –, daß Sie dieses Ziel erreichen.
    Im Augenblick sieht die Realität jedoch ganz anders aus.
    Seit dem Regierungswechsel sind die Arbeitslosenzah-
    len in Deutschland gestiegen. Die „Wirtschaftswoche“
    vermeldet für diese Woche, daß es seit dem Regie-
    rungswechsel 489 789 Arbeitslose mehr gibt.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch ein völlig unzulässiger Vergleich! So ein Unsinn!)


    Der Kollege Kalb hält die „Wirtschaftswoche“ gerade
    hoch. Ich gehe davon aus – die „Wirtschaftswoche“ ist
    seriös –, daß die Zahlen stimmen. Das ist die Wirklich-
    keit.

    Die F.D.P. sieht als Oppositionspartei bei den Haus-
    haltsberatungen die Aufgabe, die Regierung und ihren
    Haushaltsentwurf kritisch und konstruktiv zu begleiten.
    Wir sind zur Diskussion bereit. Aber, liebe Kolleginnen
    und Kollegen von der Koalition, wenn Sie wirklich das
    Gespräch mit uns wollen – Sie haben die Mehrheit, das
    wissen und akzeptieren wir –, dann bitte ich Sie darum,
    wirklich in den Ausschüssen mit uns zu diskutieren.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Dann müssen Sie es auch machen, nicht nur Geschäftsordnungstricks!)


    Sie haben immer angekündigt, daß Sie uns zu allem
    möglichen einladen. Das haben Sie zumindest von die-
    sem Pult aus nach dem Motto „Nehmen Sie an der Dis-
    kussion teil“ immer verkündet. Anschließend sah es in
    den Ausschüssen so aus, daß sich nur ein, zwei Leute zu
    Wort melden durften


    (Detlev von Larcher [SPD]: Das ist nicht wahr!)


    und daß Sie anschließend den Schluß der Debatte bean-
    tragten. So sieht die Wirklichkeit aus.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Deswegen sind wir so verärgert.

    Wir führen in den Ausschüssen gar kein Gespräch
    mehr.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Wir haben vier Stunden über einen Punkt diskutiert, vier Stunden über einen Punkt!)


    Wir diskutieren gar nicht mehr. Eines haben wir nie
    gemacht: Ich kann mich nicht daran erinnern – auch wir
    als alte Koalition haben bestimmte Dinge durchziehen
    müssen –, daß wir Ihnen jemals das Wort in den Aus-
    schüssen abgeschnitten hätten.


    (Zuruf von der SPD: Das ist doch lächerlich!)


    Jürgen Koppelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sie haben doch teilweise filibustert. Ich erinnere dar-
    an, wie oft der Kollege Diller seinen Zettelkasten im
    Haushaltsausschuß aufgemacht und uns stundenlang ge-
    nervt hat. Keiner von uns hat jemals gesagt: Schluß der
    Debatte. Das haben wir nicht gemacht!


    (Detlev von Larcher [SPD]: Hören Sie doch auf mit Ihren Tricksereien!)


    Wir dürfen überhaupt nicht mehr in den Ausschüssen
    diskutieren. Das ist der Umgang, den Sie mit der Oppo-
    sition augenblicklich pflegen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir sind zur Diskussion mit Ihnen bereit. Wir tau-

    schen gern mit Ihnen Argumente aus, aber dann geben
    Sie uns als Opposition in den Ausschüssen auch die
    Möglichkeit, unsere Argumente überhaupt nennen zu
    können.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Vier Stunden zu einem Punkt diskutieren wir, und der sagt, wir schneiden das Wort ab! Lächerlich!)


    Wir Freien Demokraten – das erneuere ich hier – sind
    zur Zusammenarbeit in bestimmten politischen Feldern
    – auch bei diesem Haushalt – mit der Regierung bereit.
    Ich will das ausdrücklich sagen. Die Ausführungen des
    Bundesverteidigungsministers in dieser Woche hier im
    Bundestag – so meinen wir als Freie Demokraten – bie-
    ten durchaus die Möglichkeit, zu versuchen, den Etat
    des Bundesverteidigungsministers gemeinsam zu verab-
    schieden. Wir jedenfalls sind dazu bereit.


    (Beifall des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])

    Wir könnten uns das auch in anderen Politikfeldern vor-
    stellen.

    Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluß.
    Der grüne Kollege Metzger, den ich gern zitieren will,
    hat den Haushaltsentwurf des Bundesfinanzministers als
    verbesserungsbedürftig kritisiert. Er fordert die SPD auf,
    sich um ein echtes Konsolidierungsprogramm zu bemü-
    hen. In der „FAZ“ wird derselbe Kollege zitiert:

    Metzger ist allerdings skeptisch, daß die Koalition
    ein Sparprogramm zustande bringt. „Ich sehe noch
    zuwenig Substanz“, sagt er selbstkritisch.

    Kollege Metzger, die F.D.P. teilt Ihre Auffassung:
    zuwenig Substanz nicht nur bei Oskar Lafontaine und
    seinem Haushalt 1999, sondern auch zuwenig Substanz
    in der gesamten Bundesregierung.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Antje Her-
menau, Bündnis 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Antje Hermenau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin sehr
    erleichtert, Herr Koppelin, daß Sie in dieser Woche
    nicht mit Ihrem Lieblingsplüschteddy nach uns gewor-

    fen haben. So, wie ich Sie verstanden habe, ist das, was
    Sie zu diskutieren gedenken, keineswegs der Bundes-
    haushalt. Sie haben nur über Ihre verletzte Eitelkeit ge-
    sprochen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich möchte mich gern dem eigentlichen Thema, dem
    Debattengegenstand dieser Woche, nämlich dem Haus-
    halt, zuwenden. Wenn sich in den sehr schwierigen Dis-
    kussionen etwas gezeigt hat, dann ist es die Tatsache,
    daß der Haushalt, der uns vorgelegt worden ist, durchaus
    eine belastbare Planungsgrundlage für die Aufgaben, die
    1999 anstehen, darstellt.

    Es ist darauf verzichtet worden, sich solcher Tricks
    zu bedienen, wie sie noch in Waigels Entwurf für 1999
    standen: zum Beispiel die Bundesergänzungszuweisun-
    gen für das Saarland und Bremen zu unterschlagen oder
    die Steinkohlehilfe nicht ordentlich auszuweisen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Insofern kann man schon einmal festhalten, daß es sich
    bei dem von uns vorgelegten Haushalt um eine Pla-
    nungsgrundlage handelt, die man einigermaßen belasten
    kann.

    Die verfassungsrechtliche Verschuldungsgrenze wird
    eingehalten werden. Die Kreditfinanzierungsquote sinkt
    von 12,3 Prozent im letzten Jahr auf 11,5 Prozent in die-
    sem Jahr. Der Aufwuchs beträgt weniger als 2 Prozent.
    Wir haben auch eine größere Haushaltsklarheit geschaf-
    fen, indem die Schattenhaushalte in den Bundeshaushalt
    aufgenommen und der allgemeinen Verschuldung zuge-
    ordnet worden sind.

    Für besonders gelungen halte ich – das ist mir ein be-
    sonderes Anliegen –, daß es zum erstenmal seit mehre-
    ren Jahren nicht dazu gekommen ist, daß Bundesleistun-
    gen für Ostdeutschland gekürzt werden. Im Gegenteil, es
    werden sogar Schwerpunkte betont. Das betrifft For-
    schung und Entwicklung in den neuen Ländern und auch
    – so notwendig, wie es eben noch ist – den zweiten Ar-
    beitsmarkt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir alle haben in dieser Woche sehr viel mit dem
    Thema Erblast argumentiert. Die einen weisen sie zu-
    rück, die anderen werfen sie vor; das ist auch ganz nor-
    mal. Ich versuche, das Thema Erblast noch einmal an-
    ders anzufassen. Wir hatten 1995 in der Bundesrepublik
    Deutschland eine sehr unerquickliche Debatte darüber,
    daß in Ostdeutschland die Kläranlagen viel zu groß
    projektiert worden sind. Es gab einen gewissen Grö-
    ßenwahn hinsichtlich der Vorstellung, wie sich die wirt-
    schaftliche Entwicklung in den fünf neuen Ländern voll-
    ziehen wird.

    Wir haben auch eine Erblast in diesem Bereich:
    Durch die Haushalte der alten Bundesregierung wurden
    in den letzten Jahren sehr viele infrastrukturelle Vorha-
    ben auf Jahre hinaus festgeschrieben, die in den Jahren
    1990 und 1991 angemeldet worden sind und inzwischen

    Jürgen Koppelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    zum Teil durch die Realitäten auch in ihrer Dimensio-
    nierung ad absurdum geführt werden. Das betrifft die
    Energiewirtschaft, den Straßenbau, die Gewerbegebiete
    und den Wohnraum. Natürlich wird in den nächsten Jah-
    ren die Debatte über solche Großprojekte über uns her-
    einbrechen, und man wird sagen, daß das nicht alles
    richtig funktioniert hat. Als Ostdeutsche befürchte ich,
    daß wir wieder eine Debatte an den Hals bekommen, in
    der es heißt, wir Ostdeutschen könnten nicht mit Geld
    umgehen. Dazu möchte ich einmal deutlich sagen: Diese
    Vorgaben wurden von der Bundesregierung aus Bonn
    gemacht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Christa Luft [PDS])


    Eine der Hauptaufgaben, der wir uns bei den vielen
    Aufgaben, die es anzufassen gilt, gestellt haben, ist, die
    Sanierung der Staatsfinanzen in Kooperation mit den
    Kommunen und den Ländern in Angriff zu nehmen. Daß
    wir das ernst meinen und damit tatsächlich beginnen, er-
    kennen Sie auch schon an diesem Übergangshaushalt.
    Anders kann man ihn noch nicht bezeichnen; denn die
    Zeit war zu kurz, um alle strukturellen Veränderungen,
    die vorgenommen werden müssen, durchzuführen. Man
    will ja auch seriös arbeiten. Vor diesem Hintergrund ist
    es ganz klar, daß der Haushalt 1999 erst einmal das Ma-
    nagement der Altlasten, die in dieser Woche in ver-
    schiedener Art und Weise beschrieben worden sind, dar-
    stellen muß. Das läßt sich noch nicht anders machen.
    Dennoch haben wir nicht auf das Einschlagen eines
    Konsolidierungspfades verzichtet, was Sie daran erken-
    nen, daß wir versuchen wollen, weitere 0,5 Prozent ein-
    zusparen, um bei der Neuverschuldung auf deutlich un-
    ter 1,5 Prozent zu kommen. Das halte ich für einen ganz
    wesentlichen Beitrag, wenn man bedenkt, wie schwierig
    die Finanzlage der öffentlichen Hand ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich glaube sogar, daß man dem Übergangshaushalt
    1999 schon ansehen kann, daß es um drei große Ziele
    geht, die neben der Nachhaltigkeit der Finanzpolitik und
    -struktur stehen. Das erste – das ist nun wirklich allen
    bekannt – ist die Senkung der Arbeitslosigkeit. Das wird
    in Angriff genommen: Wir reden über die Ökosteuer,
    auch wenn sich das nun um eine Woche verspätet, und
    wir reden dann natürlich auch über die Senkung der
    Lohnnebenkosten. Damit gehen wir erste Schritte, um
    den ersten Arbeitsmarkt zu entlasten und dazu beizutra-
    gen, daß mehr Leute auf dem ersten Arbeitsmarkt in
    Lohn und Brot kommen. Das halte ich für wesentlich.

    Wir führen die Gespräche im „Bündnis für Arbeit“.
    Die Theorie, die Sie in dieser Woche aufzubauen ver-
    sucht haben und die besagt, dieser Haushalt sei so
    fürchterlich, daß er die Stimmung im Land drücke und
    die Konjunktur beschädige, ist ad absurdum geführt,
    wenn Sie sich die heutige Berichterstattung – Sie lesen
    ja ständig Zeitung, Herr Koppelin, wie ich vorhin be-
    merkt habe – zu Gemüte führen und einmal nachlesen,
    wie sich das Klima in der Gesprächsrunde des „Bünd-

    nisses für Arbeit“ im Laufe dieser Woche deutlich erholt
    und verbessert hat. Das ist ein gutes Zeichen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das heißt, dieser Haushaltsberatung wird zumindest au-
    ßerhalb des Parlamentes Bedeutung beigemessen, wenn
    schon nicht von seiten der Opposition.

    Wir haben auch versucht, notwendige Impulse für die
    Wirtschaft zu geben. Wir reden da über Impulse für
    einige Branchen. Die Ökosteuerdiskussion ist nicht nur
    eine Finanzdebatte, sie ist natürlich auch eine Wirt-
    schaftsdebatte. Denn es geht darum, bestimmte Bran-
    chen in diesem Land, die wir für zukunftsträchtig halten,
    zu stärken und zu puschen. Es gibt sogar schon erste
    Programme, die in diesem Haushalt etatisiert sind, wie
    das 100 000-Dächer-Solarprogramm. Ich halte das für
    ganz wesentliche Schritte. Die Sachinvestitionen belau-
    fen sich auf 14,1 Milliarden DM, im Vorjahr waren es
    im Vergleich nur 13,5 Milliarden DM. Ich glaube, daß
    das der richtige Weg ist.

    Zwei Gerüste stützen diesen Haushalt und auch unse-
    re Überlegungen zur mittelfristigen Finanzplanung. Das
    eine Gerüst ist die soziale Gerechtigkeit. Wir haben sie
    in vielen Einzelfragen in dieser Woche debattiert. Deut-
    lich wird sie daran, daß die Nettobezüge von Empfän-
    gern kleiner und mittlerer Einkommen steigen. Das ist
    zum 1. Januar zum Teil schon eingetreten und wird sich
    weiter verbessern. Daran erkennen viele Menschen, daß
    auf diesem Gebiet tatsächlich etwas geschieht. Durch
    diese Verschiebung zugunsten der kleinen und mittleren
    Einkommen wird die soziale Gerechtigkeit verbessert.

    Das zweite Gerüst, das man diesem Haushalt und der
    mittelfristigen Finanzplanung anmerken kann, ist die
    Generationengerechtigkeit, die unserer Fraktion be-
    sonders am Herzen liegt. Wir haben in den letzten vier
    Jahren versucht, den Begriff der Nachhaltigkeit nicht
    mehr nur auf ökologische Fragestellungen zu konzen-
    trieren, sondern ihn auf soziale, auf finanzpolitische
    Fragestellungen auszuweiten. Man kann doch nicht, ge-
    nausowenig, wie man eine verdorbene Umwelt hinter-
    lassen kann, eine Finanzstruktur hinterlassen, die den
    nachfolgenden Generationen jegliche Handlungsspiel-
    räume nimmt und ihnen verwehrt, ihr eigenes Leben zu
    gestalten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sie haben in den Debatten gehört, daß wir in diese
    Richtung arbeiten. Wir haben über die nachhaltige
    Finanzstruktur gesprochen, wir haben über die Notwen-
    digkeit der Konsolidierung gesprochen, so schmerzhaft
    sie auch ist, weil nicht alle Blütenträume reifen werden.
    Das Konsolidieren muß sein. Wenn es etwas gibt, was
    alle erschrecken sollte, die sich mit der Finanzpolitik be-
    schäftigen, dann ist es der sprunghafte Anstieg in zwei
    Bereichen des Haushalts in den letzten Jahren, struktu-
    rell bedingt: Das betrifft die Alterssicherung und die
    Zinsen. Das sind zwei Beispiele, die vor allem die jun-
    gen Leute und die nachfolgenden Generationen drastisch
    belasten werden. Diese beiden Themen müssen ange-

    Antje Hermenau






    (A) (C)



    (B) (D)


    gangen werden. Diese Verpflichtung hat Ihre Generati-
    on, hat meine Generation den nachfolgenden Generatio-
    nen gegenüber. Das ist eindeutig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich hoffe, daß sich die Debatte weiter mit dem Bun-
    deshaushalt beschäftigt, und freue mich auf die nachfol-
    genden Redner.

    Danke.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)