Rede:
ID1402103300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14021

  • date_rangeDatum: 14. Februar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:18 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 10 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. \n: 3
    2. Herr: 1
    3. Kollege,: 1
    4. bittedenken: 1
    5. Sie: 1
    6. an: 1
    7. Ihre: 1
    8. Redezeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Adelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte dem Herrn Bun-
    desaußenminister in Erinnerung rufen, daß er an sich be-
    ste Voraussetzungen dafür hatte, etwas umzusetzen, was
    im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Um einige
    Stichworte zu nennen: Völkerrecht, Menschenrechte,
    Dialogbereitschaft, Gewaltverzicht, Vertrauensbildung
    und die kategorische Feststellung, daß deutsche Außen-
    politik Friedenspolitik ist. Ich glaube, daß es viele Mög-
    lichkeiten gab, dies unter Beweis zu stellen. Die Aus-
    gangsbedingungen waren außerordentlich günstig: ein
    überzeugender Wahlsieg, ein Umfeld in Europa mit
    einer Mehrheit von sozialdemokratisch und sozialistisch
    regierten Ländern und die EU-Ratspräsidentschaft. All
    dies hat Chancen geboten.

    Das, was die Regierung daraus gemacht hat, ist mei-
    nes Erachtens nicht überzeugend. Ich sage das ohne
    Häme. Eigentlich tut es mir sogar leid, weil ich kein In-
    teresse daran habe, daß diese rotgrüne Bundesregierung
    scheitert. Die Alternativen dazu – davon konnte man
    sich heute an Hand der Debatte in diesem Hause auch
    sinnlich überzeugen – sind gräulich.

    Es ist aber auch keine Lösung, über die Probleme
    hinwegzureden. Das ist eher peinlich; denn so löst man
    keine Probleme. Insofern fand ich die engagierte Rede
    des Kollegen Schlauch zu der Tätigkeit des Außenmi-
    nisters doch etwas lobhudelnd. Ich weiß nicht, ob es
    dem Kollegen Fischer nicht auch ein bißchen peinlich
    gewesen ist.

    Ich möchte versuchen, meine Position an einigen Bei-
    spielen deutlich zu machen, wo die Regierung meiner
    Meinung nach erhebliche Defizite zugelassen hat.

    Beispiel Nummer eins ist das Völkerrecht. Ich finde,
    die Regierung hat, anstatt für die Verrechtlichung der
    internationalen Beziehungen einzutreten, mit dazu bei-
    getragen, daß das Völkerrecht ausgehöhlt wird. Um nur
    einige Punkte zu nennen: Ohne ein Mandat des Sicher-
    heitsrates der UNO wurden noch vom alten Bundestag
    in fragwürdiger Weise die Militärschläge gegen die
    Bundesrepublik Jugoslawien beschlossen. Was damals
    noch Ausnahme und Erblast der alten Regierung war,
    scheint leider der Normalfall zu werden. Als die USA
    und Großbritannien den Irak bombardierten mit dem be-
    kannten Ergebnis, daß nun überhaupt keine UNO-
    Inspektionen mehr stattfinden, hat die Regierung eilig
    und deutlich Beifall geklatscht. In Mazedonien haben
    wir ohne jegliche rechtliche Absicherung als Drohkulis-
    se an einem militärischen Aufmarsch teilgenommen.
    Statt an einem Völkerrecht, so ist mein Eindruck,
    schreibt die Regierung mit an einem Interventionsrecht.

    Beispiel Nummer zwei: die neue NATO. Die Selbst-
    mandatierung der NATO, die von dieser Regierung mit-
    getragen wird und in der neuen NATO-Strategie fixiert
    werden soll, ist ein Zurück von der Dominanz des
    Rechtes zum Recht des Stärkeren. Sie nutzt nicht nur die
    gegenwärtige Schwäche Rußlands, sondern sie unter-
    gräbt auch die bestehende Weltordnung. Aber genau

    dies ist gefährlich und höchst destabilisierend, wenn
    man keine neue, keine bessere hat. Der Außenminister
    redet nach meinem Geschmack zuwenig der OSZE das
    Wort.


    (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:Er tut etwas für sie!)


    Er spricht unter der Losung der Selbständigkeit Europas
    als militärischer Arm der Europäischen Union zuviel
    über die WEU.

    Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich bin sehr
    dafür, mehr eigenständige Akzente auf europäischer
    Ebene in der Außen- und Sicherheitspolitik zu setzen.
    Aber sie sollten friedlich, zivil und völkerrechtlich gesi-
    chert sein.

    Ich bin auch für die Entfaltung der transatlantischen
    Beziehungen, aber nicht für eine offenkundig unkriti-
    sche Unterordnung unter die Interessen der USA. Was
    Frau Albright im Namen der USA zum Beispiel gegen-
    über Jugoslawien durchzusetzen versucht, erinnert mich
    sehr an die Breschnew-Doktrin von der begrenzten
    Souveränität. Ich finde, das sollte eine deutsche Regie-
    rung nicht mittragen.


    (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da verkennen Sie aber die Zustände in Jugoslawien!)


    Beispiel drei: Abrüstung. Von Abrüstung, Atomwaf-
    fenabbau, ja selbst vom Vorschlag des Verzichtes auf
    den Ersteinsatz von Nuklearwaffen ist immer weniger zu
    hören. Ich sehe eine besondere Tragik darin, daß eine
    rotgrüne Regierung bereit war, ja zu sagen zur deutschen
    Beteiligung an Bombenabwürfen und Truppeneinsätzen
    in Jugoslawien.

    Obwohl es mir ausgesprochen peinlich ist, finde ich
    die formale und die rechtliche Argumentation von Herrn
    Lamers zu dem, was hier vorliegt und was dem Bun-
    destag abgefordert wird, nämlich Rahmenbedingungen
    für einen Vertrag mitzuschaffen, der überhaupt noch
    nicht abgeschlossen ist, wobei es außerordentlich frag-
    lich ist, ob er in dieser Form abgeschlossen wird – denn
    sonst wäre er bereits abgeschlossen worden –, korrekt,
    das Ansinnen der Bundesregierung hingegen eine Zu-
    mutung. Zur inhaltlichen Seite habe ich natürlich eine
    völlig andere Position als die, die Herr Lamers hier vor-
    getragen hat.

    Ich finde, das Ganze spiegelt sich – das ist Beispiel
    vier – auch im Haushalt wider. Allein für Auslandsein-
    sätze der Bundeswehr sieht die Planung bis jetzt einen
    Beitrag von 1 Milliarde DM vor. Welche Einsätze im
    Rahmen der NATO-Strategie noch erfolgen, ist offen.
    Diesem Betrag von vorläufig 1 Milliarde DM stehen
    Beträge von geplanten 68 Millionen DM für humanitäre
    Leistungen, 10 Millionen DM für friedenserhaltende
    Maßnahmen der UNO und 16 Millionen DM für das
    weltweite Minenräumen gegenüber. Das sind noch nicht
    einmal 100 Millionen DM für friedenspolitische Akti-
    vitäten.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege, bitte
denken Sie an Ihre Redezeit.






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich denke die ganze Zeit
    an meine Redezeit, die leider so knapp ist, daß ich zum
    Schluß kommen muß.


    (Hans-Dirk Bierling [CDU/CSU]: Ihre Zeit ist eigentlich schon lange abgelaufen!)


    – Man kann darüber streiten, wessen Zeit abgelaufen ist
    und wessen Zeit gerade anfängt oder wiederbeginnt. Ich
    habe ja heute mit Freude vernommen, daß der Kanzler
    Friedrich Engels zitiert hat. Mein Kollege Zöpel hat vom
    Weltsozialismus gesprochen. Das sind doch optimisti-
    sche Perspektiven, die hier eröffnet werden.

    Nun komme ich zum Schluß. Ich hoffe sehr, daß die
    Regierung kritischer über ihre Außenpolitik nachdenkt,
    und ich glaube, daß wir eine öffentliche Debatte über die
    Außenpolitik brauchen.


    (Beifall bei der PDS)