Rede:
ID1402102900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14021

  • date_rangeDatum: 14. Februar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:18 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 9 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. F.D.P.-Frak-tion: 1
    4. spricht: 1
    5. jetzt: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Ulrich: 1
    9. Irmer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Adelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christoph Zöpel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir haben
    heute die erste umfängliche Debatte über die Außen-
    politik der Bundesrepublik Deutschland nach den Bun-
    destagswahlen. International ereignisreiche Wochen lie-
    gen hinter uns, ohne daß wir diese Debatte führen
    konnten. Dennoch oder gerade deshalb macht es Sinn,
    zwei Stichwörter aufzunehmen, die Sie, Herr Kollege
    Lamers, gebraucht haben, nämlich in dieser Debatte die
    Gemeinsamkeit nicht zu vergessen und ein seriöses Ur-
    teil zu haben.

    Nach dieser Vorbemerkung will ich auf einige Maß-
    stäbe, an denen die SPD die Außenpolitik der Bundes-
    regierung mißt, zu sprechen kommen. Es gibt Grundla-
    gen für unsere Außenpolitik. Das sind die geopolitische
    Lage, am Ende des 20. Jahrhunderts die institutionelle
    Verortung, und das ist schließlich eine wertbezogene
    Zielsetzung von Außenpolitik.

    Die geopolitische Lage am Ende des 20. Jahrhun-
    derts bedeutet: Deutschland ist das bevölkerungsreichtse
    Land in der Mitte Europas. Daraus resultieren ein
    Höchstmaß an Sensibilität für die Belange anderer Völ-
    ker und Staaten in Europa und eine ganz besondere Ver-
    antwortung, Gefühle und Forderungen nationalistischer
    Prägung bei uns und andernorts in Europa nicht entste-
    hen zu lassen. Das ist der Maßstab, der sich aus der geo-
    politischen Lage ergibt.


    (Beifall bei der SPD)

    Es macht auch keinen Sinn, diesen Maßstab mit

    Polemik gegen die Bundesregierung im Zusammenhang
    mit der EU-Finanzierung zu vermischen. Dort, wo es be-
    rechtigt ist nachzurechnen – ich greife hier Herrn Stoi-
    ber sinngemäß auf –, ob sich die Finanzkraft der Mit-
    gliedstaaten der Europäischen Union zugunsten anderer
    und zu Lasten Deutschlands verändert hat, macht es
    auch Sinn, die festgestellten Ergebnisse in die Zahlen-
    werke des EU-Haushalts nüchtern einzubringen, so wie
    auch Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen es in-
    nerhalb des föderalen Finanzausgleichs der Bundesrepu-
    blik Deutschland tun. Es macht keinen Sinn, dieses
    nüchterne Rechnen mit dem Vorwurf des Nationalismus
    zu belegen. Ich füge hinzu: Ich kann bei der Bundesre-
    gierung an keiner Stelle erkennen, daß dieses nüchterne
    Rechnen, das innerhalb der Europäischen Union not-
    wendig ist, etwas mit Nationalismus zu tun hat.


    (Beifall bei der SPD)

    Nun zweitens zur institutionellen Verortung: An

    erster Stelle steht dabei die Verortung im Nordatlanti-
    schen Bündnis, weil ohne Frieden – ich zitiere hier
    Willy Brandt sinngemäß – und äußere Sicherheit alles

    Karl Lamers






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Christoph Zöpel
    andere nichts ist. Deshalb sind sie Vorbedingungen
    außenpolitischen Handelns. Die Bundesregierung hält an
    dieser Verortung ohne jeden Zweifel fest. Jeder, der dies
    beobachten will, konnte das in den letzten Wochen fest-
    stellen.


    (Beifall bei der SPD)

    Es ist überhaupt kein Gegensatz dazu, wenn es in die-

    sem Bündnis zwischen den pluralistischen politischen
    Systemen der beteiligten Staaten unterschiedliche Mei-
    nungen gibt. Es ist völlig unbenommen, daß in den poli-
    tischen Systemen anderer NATO-Mitgliedstaaten man-
    ches verwunderlich erscheint, was in Deutschland pas-
    siert. Es ist auch erlaubt, daß in Deutschland die Wirk-
    lichkeit des politischen Systems der Vereinigten Staaten
    hinterfragt wird. Das betrifft nicht nur das Urteil über
    das Impeachment-Verfahren, sondern in diesen Tagen
    auch unsere Meinung über das Strafrechtssystem und die
    Todesstrafe. Hier hat die Bundesregierung zu Recht
    noch einmal versucht, im Falle eines zum Tode verur-
    teilten Deutschen Einfluß zu nehmen. Dazu gehört auch
    – das halte ich in einer aufgeklärten Welt für zwingend –,
    daß im Nordatlantischen Bündnis darüber diskutiert
    werden kann, wie man in Zukunft mit Atomwaffen um-
    gehen soll. Wenn es nicht erlaubt wäre, über solche
    Punkte zu diskutieren, dann entfiele eine Wertbasis des
    nordatlantischen Systems, nämlich die Diskussionsbe-
    reitschaft, die an der Aufklärung orientiert ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Es geht um die Art und Weise der Diskussion!)


    Das Ergebnis der Diskussion über first use ist, daß die
    Meinung der Bundesregierung derzeit im Bündnis nicht
    mehrheitsfähig ist.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das wußte man vorher!)


    – Das ist interessant. Wenn man Ihren Zwischenruf, man
    wußte vorher, daß das nicht mehrheitsfähig sei und des-
    halb solle man nicht diskutieren, befolgt, dann würde
    das bedeuten, daß damit fast jeder Fortschritt verhindert
    wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Aufklärung hat aber gerade damit begonnen, daß
    einzelne gegen den Widerstand übermächtiger Institu-
    tionen gewagt haben, ein Problem zu thematisieren.
    Hierin besteht das Grundprinzip der Aufklärung. Es muß
    deshalb erlaubt sein, auch eine solche Frage zu diskutie-
    ren; denn über das Ziel kann es dabei eigentlich keinen
    Zweifel geben: Eine Welt ohne die Möglichkeit eines
    Atomwaffeneinsatzes wäre viel schöner als die Welt, die
    wir jetzt haben.


    (Ulrich Irmer [F.D.P.]: Es ging um den Erstschlag! Die Diskussion haben Sie mißverstanden!)


    – Sie war überhaupt nicht mißverstanden. Ich halte es
    für sinnvoll, daß in diesem Bündnis diskutiert werden
    kann und man am Ende zu Entscheidungen kommt.

    Die zweite institutionelle Verortung betrifft die Euro-
    päische Union. Die Bundesregierung ist gleich zu Be-
    ginn ihrer Amtszeit verpflichtet, den Vorsitz in der
    Europäischen Union auszuüben. Das macht die Haupt-
    aufgabe in diesen Monaten, bei der Agenda 2000 zu
    einem Ergebnis zu kommen, besonders schwierig. Den-
    noch frage ich mich immer wieder: Was wäre hier pas-
    siert, wenn trotz der besonderen Verantwortung auf
    Grund des Vorsitzes nicht darüber gesprochen worden
    wäre, daß sich die finanzielle Leistungsfähigkeit der
    einzelnen Mitgliedstaaten verändert hat?

    Ich beziehe mich auf den sachlichen Teil des bayeri-
    schen Ministerpräsidenten: Die finanzielle Situation hat
    sich geändert. Nur in diesem Sinne, Herr Kollege
    Lamers, ist zu verstehen, daß man den berechtigten
    Hinweis geben kann, bestimmte Indikatoren der finan-
    ziellen Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik hätten
    sich durch die deutsche Vereinigung in der Tat geändert.
    Wie man dem Statistischen Jahrbuch entnehmen kann,
    ist das ganz unstreitig.

    Dies anzuführen ist berechtigt, und es ist das Gegen-
    teil von dem, was Sie folgern. Es handelt sich um die
    integrative Verknüpfung der deutschen Vereinigung mit
    dem europäischen Einigungsprozeß, zu dem auch ge-
    hört, daß sich in Deutschland vor allem bei Pro-Kopf-
    Rechnungen die fiskalische Leistungsfähigkeit verändert
    hat.

    Damit möchte ich bruchlos zur Osterweiterung der
    EU übergehen. Die Osterweiterung ist nur möglich,
    wenn auch die finanziellen Handlungsmöglichkeiten ge-
    geben sind. Bei dieser Aufgabe laufen wir in der Aus-
    einandersetzung zwischen den Parteien Gefahr, Porzel-
    lan zu zerschlagen, indem wir uns beim Anführen von
    Gesprächspartnern aus mittelosteuropäischen Ländern
    diejenigen auszusuchen, die in die Argumentation pas-
    sen.

    Wir müssen es uns aber bewahren, über die Ost-
    erweiterung der Europäischen Union vor dem Hinter-
    grund fast eines Wunders zu sprechen. Ich möchte eine
    persönliche Bemerkung machen: Ich bin in Gleiwitz ge-
    boren, ich bin vor 1989 vorsätzlich dorthin nie gefahren,
    wohl aber danach. Ich fühle mich dem Land Polen in
    einem sehr starken europäischen Sinne verbunden. Ich
    halte es für historische Wunder, daß wir heute, zehn Jah-
    re nach 1989, im großen und ganzen keine ernstzuneh-
    menden Konflikte zwischen Deutschen und Polen ha-
    ben. Wir sind sogar einen Schritt weiter: deutsche und
    polnische Soldaten konnten unter einem gemeinsamen
    Oberkommando in Bosnien-Herzegowina für Frieden
    sorgen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Mit diesem Wunder sollten wir so sensibel wie irgend
    möglich umgehen.

    Viele haben dazu beigetragen: der Kniefall Willy
    Brandts in Warschau; die engen Beziehungen von Bun-
    deskanzler Kohl vor allem mit dem polnischen Pre-
    mierminister Mazowiecki. Viele Kolleginnen und Kol-






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    legen von uns – ich nenne beispielhaft Rita Süssmuth
    und Markus Meckel – haben dazu beigetragen. Manch-
    mal wurden sie gestört durch oft aufgeregte und an der
    Sache vorbeigehende Diskussionen einer kleinen „com-
    munity“ in Warschau, man mache in Deutschland rechts
    wie links gegenüber Polen alles falsch.

    Mein letzter Besuch in Warschau zusammen mit
    Kollegen Markus Meckel diente vor allem der Begeg-
    nung mit den Abgeordneten der derzeitigen Regierungs-
    partei, der Nachfolgeorganisation der Gewerkschaft
    Solidarnosc. Wir waren uns darüber sehr schnell einig
    – das war überraschend –, daß gerade in diesem Teil des
    politischen Systems Polens Zeit für die europäische In-
    tegration gebraucht wird; denn Polen muß vor allem so-
    zialpsychologisch manches begreifen, lernen und inner-
    lich akzeptieren, wenn es den traditionell katholischen
    Polen, die unter kommunistischen Verhältnissen soziali-
    siert wurden, gelingen soll, tatsächlich auch mit ihrer
    Seele in das pluralistische Europa hineinzuwachsen. Das
    ist die Realität.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Vor diesem Hintergrund ist eine Scheindiskussion

    über Jahreszahlen hinsichtlich des Beitritts geradezu fa-
    tal. Die SPD-Bundestagsfraktion wird es nicht tolerie-
    ren, wenn es von deutscher Seite – von welcher Seite
    auch immer, auch nicht von seiten der Bundesregierung,
    wovon ich aber nicht ausgehe – schuldhafte Verzöge-
    rungen des Tempos des Integrationsprozesses gäbe.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Umgekehrt muß aber auch vermieden werden, daß man
    vorschnelle Entscheidungen trifft, die dann vor allem
    Polen nicht ertragen könnten; denn sie haben es schwe-
    rer mit der Integration als wir.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Man kann viele Beispiele anführen, wer an welcher

    Stelle durch welche Aktion wieder etwas an diesem
    wunderbaren Verhältnis gefährdet. Ich zitiere absichtlich
    aus keiner Partei irgendein Ereignis der vergangenen
    Monate, das zu Irritationen geführt hat. Ich verzichte
    auch darauf, die politischen Äußerungen und Forderun-
    gen in der Bundesrepublik zu werten, durch welche das
    noch schwierigere deutsch-tschechische Verhältnis, das
    noch nicht den Zustand dieses polnisch-deutschen Wun-
    ders erreicht hat, in den letzten Monaten gefährdet wur-
    de. Ich hege dabei die Hoffnung, daß sich alle, die dieses
    Wunder tatsächlich so anerkennen, wie es anzuerkennen
    ist, Mühe geben, es gegenüber Polen zu bewahren und
    gegenüber Tschechien und Ungarn möglich zu machen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese Hoffnung hat auch damit zu tun, daß es hier
    viele gibt, die durch ihre Biographie dieser europäischen
    Dimension verpflichtet sind. Ich habe das Beispiel mei-
    ner Person genannt. Ich bin mir bezüglich des Außenmi-
    nisters völlig sicher, seitdem ich weiß, daß seine Eltern
    aus Budakeszi stammen. Damit brauche ich zu Ungarn
    nicht mehr zu sagen.

    Fest steht für mich auch – damit komme ich zu der
    ersten Aufgabe unserer Außenpolitik, nachdem wir die
    Verortung, wie sie sich uns stellt, gesichert haben –: Die
    Erweiterung der Europäischen Union kann nicht an den
    Grenzen der Länder enden, mit denen derzeit offiziell
    verhandelt wird. Es muß der Leitgedanke für all das,
    was wir derzeit an politischen Entscheidungen im Zu-
    sammenhang mit dem Morden und den Verbrechen im
    ehemaligen Jugoslawien treffen, sein: Auch diese Staa-
    ten gehören zu Europa, so fern es auch liegen mag. Der
    Grund für diesen ganzen Einsatz kann nur sein, daß wir
    uns wünschen, noch zu Lebzeiten selbst von Menschen
    meines Alters – also jetzt Mitte 50 – erleben zu können,
    daß diese Länder Mitgliedstaaten einer demokratischen
    und pluralistischen und auf dem Weg des Wohlstandes
    sich befindenden Europäischen Union sind. Sonst macht
    das, was wir da machen, alles keinen Sinn.


    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Alle müssen dabei sehr viel lernen. An Ihren, Herr

    Kollege Lamers, hin und wieder getätigten Hinweisen,
    Sie hätten es mit der damaligen SPD-Opposition so
    schwer gehabt,


    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Zu Recht weisen wir darauf hin!)


    habe ich meine Zweifel. Wer hätte sich denn 1988 in
    Ihrer Partei Szenarios ausmalen können, welche Heraus-
    forderungen durch das damals noch bestehende Jugo-
    slawien auf die deutsche Außen- und Sicherheitspoli-
    tik zukommen würden. Das hätten Sie und auch andere
    sich nicht ausmalen können.


    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Natürlich nicht, wir haben nur schneller gelernt!)


    Es war ein gemeinsamer Lernprozeß der Übernahme un-
    angenehmer und vor allem für die betroffenen Soldaten
    schwieriger Aufgaben. Wir haben uns dazu durchgerun-
    gen, friedenssichernde Kräfte dort hinzuschicken. Ich
    gebrauche viel lieber den Ausdruck: mit polizeilichen
    Funktionen betraute Menschen dort hinzuschicken, die
    vermeiden, daß gemordet wird.


    (Wolfgang Gehrcke [PDS]: Das ist aber etwas anderes!)


    Das war die erste Lektion, die wir gelernt haben.
    Als nächste Stufe in diesem Lernprozeß haben die

    Mitglieder dieses Hauses kurz vor der Übernahme ih-
    res neuen Mandats erleben können, daß dies nicht
    reichte und wir wegen neuer Herausforderungen mit
    dem noch von der alten Bundesregierung vorgelegten
    Beschluß über die Androhung von Gewalt den näch-
    sten Schritt gehen mußten. Die alte Bundesregierung
    war es noch – zu Recht, sonst hätten wir nicht zuge-
    stimmt –, die gesagt hat: Zu der Komponente, daß wir
    unter bestimmten Voraussetzungen entscheiden, dort
    Sicherheitskräfte hinzuschicken, kommt als Kompo-
    nente, daß wir auch mit Gewalt durch Angriffe aus der
    Luft, an denen sich deutsche Tornados beteiligen soll-
    ten, drohen müssen. Dies kann immer nur vorher ge-
    schehen; denn die Logik der Gewaltandrohung besteht

    Dr. Christoph Zöpel






    (A) (C)



    (B) (D)


    darin, daß man von der Hoffnung ausgeht, es sei nicht
    nötig, sie anzuwenden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Das war auch die Situation beim NATO-Doppelbeschluß!)


    Von diesen beiden Komponenten der Konfliktvermei-
    denden Sicherheitspolitik geht der Deutsche Bundestag
    seit Oktober aus; die zweite Komponente ist von der
    alten Bundesregierung auf den Weg gebracht worden.

    Jetzt komme ich zu der heutigen Vorlage. Ich unter-
    stelle, alle Parteien haben sie wie wir kritisch geprüft.
    Der Beschluß, den uns die Bundesregierung vorgelegt
    hat, beinhaltet die Möglichkeit der Gewaltandrohung:
    deshalb der Verweis auf den Bundestagsbeschluß vom
    Oktober. Die offene Situation läßt es nicht zu, daß man
    erst dann, wenn man ganz genau weiß, was dort passiert,
    einen Beschluß verabschiedet, in dem alles detailliert
    geregelt ist. In der Kombination aus Einsatz von Sicher-
    heitskräften nach Vertragsabschluß – in der Zwischen-
    zeit müssen im Ernstfall die OSZE-Vertreter evakuiert
    werden können – und der Androhung von Gewalt, um
    gegebenenfalls eine humanitäre Katastrophe zu verhin-
    dern, ist die Vorlage der Bundesregierung nach unserer
    Einschätzung zustimmungsfähig. Das will ich an dieser
    Stelle deutlich hervorheben.


    (Beifall bei der SPD)

    Die derzeitige Hauptaufgabe deutscher Außenpolitik

    ist, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß es ein
    vereintes Europa einschließlich Mostar, Belgrad und
    Pristina geben kann. Manchmal stellt sich die Frage:
    Kann Europa die Verantwortung, die es in dieser eu-
    ropäischen Krisenregion übernimmt, in der ganzen Welt
    übernehmen? Die Antwort kann nur lauten: Im Sinne
    der Werte der deutschen Außenpolitik ja. Am Anfang
    meiner Rede habe ich sie nicht genannt; jetzt will ich sie
    aber einführen: Am besten werden sie von Immanuel
    Kant im ausgehenden 18. Jahrhundert formuliert, näm-
    lich eine Welt zu schaffen, die demokratische Verfas-
    sungen hat und in der es keine Gewaltkonflikte gibt, in
    der sich die Länder der Welt an diesen Werten orientie-
    ren.

    Die Besinnung auf die Realität der geopolitischen
    Lage aber ergibt, daß man sich zuerst dort für diese
    Werte einsetzen sollte, wo der Erfolg am ehesten zu er-
    warten ist, also in der Nachbarschaft. Hier muß dieses
    Ziel notfalls unter Androhung von – hoffentlich nicht
    anzuwendender – Gewalt und durch Absicherung mittels
    Sicherheitskräften erreicht werden. Wenn man sich die
    Größe Europas anschaut, dann muß man aber feststellen,
    daß ein solches Engagement Europas weltweit nicht
    möglich ist.

    Das weltweite Engagement muß anders sein, als es in
    Europa möglich und deshalb notwendig ist. Die Sozial-
    demokratie engagiert sich stark für ein effektiveres
    System internationaler Organisationen. Dieses Engage-
    ment findet seinen Niederschlag in einer UNO-
    orientierten Politik. Diese Politik sieht die UNO nicht
    nur als eine politische, sondern auch als ein ökonomi-
    sches System an.

    Vor Monaten haben sich auch kluge Menschen noch
    geweigert, aus der Asienkrise institutionelle Konsequen-
    zen zu ziehen. Jetzt besteht Ratlosigkeit zwischen Re-
    gierungen hinsichtlich der Möglichkeiten zur Abwehr
    finanzieller Spekulationen, die die Finanzwelt in der Tat
    gefährdet haben. Entsprechende Vorschläge können
    auch hier nur sinnvoll sein. Ich sage ganz deutlich: Wir
    stehen auch dann zu den Vorschlägen unserer Regie-
    rung, wenn sie zur Zeit noch nicht überall Zustimmung
    finden. Es ist notwendig, daß Regierungen ein Höchst-
    maß an kreativer Phantasie und an Bereitschaft entwik-
    keln, diese Welt ökonomisch besser zusammenzuhalten.
    Hier leistet Oskar Lafontaine Beispielhaftes.


    (Beifall bei der SPD – Peter Hintze [CDU/ CSU]: Beispielhaft falsch!)


    Es wäre hilfreicher, wenn Herr Rubin den Mut hätte,
    sozusagen über den Schatten seines privatwirtschaftli-
    chen Backgrounds zu springen, als wenn Sie sich dar-
    über aufregen, daß ein deutscher Finanzminister Mut zu
    entsprechenden Vorschlägen hat.


    (Beifall bei der SPD – Peter Hintze [CDU/ CSU]: Das ist kein Mut, das ist Weltsozialismus!)


    – Das kommt ganz darauf an, wie Sie Weltsozialismus
    definieren. Wenn sich der Weltsozialismus dadurch aus-
    gedrückt, daß demokratisch legitimierte Vertreter aller
    Völker, die in den jeweiligen Parlamenten die Regierun-
    gen kontrollieren, in Vertreterversammlungen – ange-
    fangen bei der Parlamentarischen Versammlung der
    NATO über die OSZE bis zu einer ausgebauten IPU –
    darüber diskutieren, wie Schaden auch auf sozialem Ge-
    biet von der Welt abgewendet werden kann, dann muß
    ich sagen, daß ich für den Weltsozialismus bin.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die F.D.P.-Frak-
tion spricht jetzt der Kollege Ulrich Irmer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulrich Irmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Da-
    men und Herren! Da wir heute den Etat des Auswärtigen
    Amtes debattieren, möchte ich gerne die Gelegenheit
    wahrnehmen, einmal den Mitarbeitern des Hauses unse-
    ren herzlichen Dank auszusprechen. Die Zusammenar-
    beit war immer außerordentlich ersprießlich, und daran
    hat sich seit dem Regierungswechsel dankenswerterwei-
    se auch nichts geändert.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich habe das deshalb gesagt, weil ich den Beamten
    und sonstigen Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes kei-
    ne Schuld daran geben kann und will, daß die deutsche
    Außenpolitik im Augenblick – wie es mein Kollege
    Partei- und Fraktionsvorsitzender Wolfgang Gerhardt

    Dr. Christoph Zöpel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    heute früh schon ausgeführt hat – leider einen desaströ-
    sen Eindruck macht.

    Herr Fischer, ich muß Ihnen neidlos bestätigen, daß
    Sie sich bemühen, „bella figura“ zu machen, und daß
    Ihnen das in aller Regel auch recht gut gelingt. Wenn ich
    aber betrachte, wie Ihre Kabinettskollegen – die von
    dem anderen Koalitionspartner, aber auch Ihr eigener
    Parteikollege Trittin – durch die Weltgeschichte taumeln
    und Schaden anrichten, kann ich nur sagen: Ich stelle zu
    meiner Befriedigung fest, daß die neue Bundesregierung
    zumindest den Ländern Liechtenstein und Belize bisher
    noch nicht zu nahe getreten ist, was die Beziehungen zu
    diesen Ländern sicher sehr fördern wird.


    (Heiterkeit bei der F.D.P.)

    Fangen wir einmal mit den Franzosen an. Herr Trittin

    geht nach Frankreich und sagt, er wolle keinen Schaden-
    ersatz zahlen; sofortiger Ausstieg aus der Wiederauf-
    arbeitung. Die Franzosen sagen: Wir haben aber Verträ-
    ge, worauf Herr Trittin sagt: Das ist höhere Gewalt. So
    schafft man sich Freunde, insbesondere dann, wenn man
    – Stichwort: Agenda 2000 – von ihnen Konzessionen
    haben will. Dasselbe gilt in Großbritannien.

    Lieber Herr Fischer, Sie haben eben gesagt, sie seien
    einmal Steinewerfer gewesen. Sie sind das heute noch,
    denn Sie sitzen im Glashaus und werfen mit Steinen. Sie
    werfen uns vor, wir betrieben Innenpolitik, wenn wir
    bestimmte Dinge kritisierten. Sie haben eben Herrn Stoi-
    ber erheblich angegriffen und gesagt, er betreibe bayeri-
    sche Innenpolitik. Das tut er sicher; das mag richtig sein.
    Aber Sie tun doch nichts anderes. Wenn Sie nach
    Washington gehen und dort völlig unnötigerweise – und
    zwar nicht in einer Debatte in NATO-Kreisen, sondern
    öffentlich – erklären, die NATO-Strategie müsse jetzt ge-
    ändert werden, dann stoßen Sie die Amerikaner vor den
    Kopf, was Sie nicht deshalb getan haben, weil Ihnen das
    Thema so am Herzen liegt, sondern deshalb, weil Sie
    einen Parteitag der Grünen zu bestehen hatten, die zu ih-
    rer Verblüffung feststellen mußten, daß ungefähr 98 Pro-
    zent grüner Programmatik an der Garderobe der Macht
    und der Ministerien abgegeben worden sind.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So einfach machen wir es uns aber nicht!)


    Herr Zöpel, ich stimme Ihnen ohne weiteres zu, wenn
    Sie sagen – da hatte Herr Lamers nicht recht –, daß die
    SPD in der Außenpolitik keine schwierige Oppositions-
    partei gewesen sei. Ich habe mich über die SPD in ihrer
    Zeit in der Opposition immer gefreut. Es wäre mir sehr
    recht, wenn ich mich heute ebenso über die SPD an der
    Regierung freuen könnte. Da hört mein Vergnügen aber
    sehr bald auf.

    Ich will Ihnen auch sagen, warum in erster Linie. Ich
    war entsetzt, als Bundeskanzler Schröder im Dezember
    hier gestanden und die Regierungserklärung zum Wie-
    ner EU-Gipfel abgegeben hat. Die ganze Rede lief näm-
    lich auf einen einzigen Punkt hinaus – Maggie Thatcher
    hoch drei –: I want my money back. Hier war nichts an-
    deres mehr zu spüren. Ich rede ja nicht von Visionen.
    Man kann der alten Regierung vielleicht vorwerfen, daß

    sie hin und wieder einen etwas altbackenen und biederen
    Eindruck gemacht hat. Aber sie war geradezu tollkühn
    avantgardistisch in ihren außenpolitischen Konzepten
    und Visionen, wenn man das mit der erbärmlichen Bie-
    derkeit und Piefkigkeit der neuen Regierung und ihrem
    außenpolitischen Agieren vergleicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Uninspiriert ist noch gar kein Ausdruck. Sie haben auf

    alles verzichtet, was uns im Sinne Europas, der Zukunft
    unseres Kontinents und damit der Zukunft unseres eige-
    nen Landes und Volkes wichtig sein muß. Denken Sie
    einmal darüber nach! Hier ist gesagt worden, Herr Stoiber
    habe sich zwiespältig zu der Osterweiterung geäußert; er
    wolle sie gar nicht. Wer hat denn hier die Verzögerungen
    bei der Osterweiterung zu vertreten? Das waren doch Sie!
    Es war doch Herr Schröder, der hier gestanden hat und
    gesagt hat, die Osterweiterung kommt erst viel später, als
    sich das alle gewünscht haben.

    Wolfgang Gerhardt hat auch das heute früh schon ge-
    sagt, aber ich will es noch einmal unterstreichen: Das
    war doch eine Ohrfeige für all diejenigen in unseren
    Nachbarländern in Mittel- und Osteuropa, die sich nichts
    sehnlicher wünschen, als nach über 40 Jahren gewaltsa-
    mer Trennung endlich wieder dazuzugehören. Das ist
    doch auch Symbolik.

    Hier ist von nationalen Interessen die Rede gewesen.
    Natürlich müssen wir diese vertreten; auch die alte Bun-
    desregierung hat nichts anderes gemacht. Deutsche
    Politik ist nämlich um so nationaler, je europäischer sie
    ist. An diesen alten Satz sollte man immer wieder ein-
    mal erinnern.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Es ist doch in unserem Interesse, daß wir die Nachbarn

    in die EU aufnehmen, und zwar möglichst rasch. Was wä-
    re denn, wenn wir nicht dazu beitragen, daß in den neuen
    Demokratien Mittel- und Osteuropas Stabilität entsteht
    und bewahrt werden kann? Dann setzen sich doch die
    Turbulenzen fort. Dann kommen die Flüchtlinge zu uns.
    Einige hier sagen, es sei gefährlich, Arbeitnehmer hierhin
    kommen zu lassen. Ich habe aber lieber Arbeitnehmer aus
    den mittel- und osteuropäischen Ländern hier als Flücht-
    linge. Wir tragen zur Stabilität unserer eigenen Zukunft
    bei, wenn wir diese Länder aufnehmen.

    Lassen Sie mich zuletzt sagen, Herr Fischer, daß ich
    mich sehr freuen würde, wenn Sie beim NATO-Gipfel
    im März wieder einen Vorstoß unternähmen, die Politik
    der offenen Tür zu verdeutlichen. Es wäre an der Zeit,
    an Slowenien und auch an die Slowakei eine Einladung
    ergehen zu lassen. Wir haben immer gesagt, daß für die
    Aufnahme der Slowakei das Meciar-System das Hinder-
    nis sei. Das slowakische Volk hat das Meciar-System in
    den Orkus geschickt, wo es hingehört. Ich meine, wir
    sollten dies honorieren und die Zeichen setzen, daß die
    NATO für diejenigen, die hinein wollen und die Quali-
    fikation dafür mitbringen, offenbleibt.

    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)


    Ulrich Irmer






    (A) (C)



    (B) (D)