Rede:
ID1402013800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 572
    1. der: 40
    2. und: 27
    3. die: 25
    4. auch: 17
    5. Sie: 14
    6. zu: 13
    7. in: 13
    8. den: 12
    9. nicht: 10
    10. –: 9
    11. für: 8
    12. ist: 7
    13. eine: 7
    14. an: 7
    15. mit: 7
    16. im: 6
    17. Mittel: 6
    18. von: 6
    19. das: 6
    20. Das: 5
    21. hier: 5
    22. nur: 5
    23. allem: 5
    24. Frau: 4
    25. schon: 4
    26. noch: 4
    27. als: 4
    28. um: 4
    29. Millionen: 4
    30. wird: 4
    31. vor: 4
    32. diesem: 4
    33. Ich: 3
    34. ich: 3
    35. zur: 3
    36. es: 3
    37. neue: 3
    38. Rahmen: 3
    39. sind: 3
    40. Die: 3
    41. muß: 3
    42. Aber: 3
    43. eigentlich: 3
    44. sich: 3
    45. aus: 3
    46. könnten: 3
    47. einem: 3
    48. heute: 3
    49. des: 3
    50. DM: 3
    51. durch: 3
    52. \n: 3
    53. erwarten: 3
    54. nicht,: 2
    55. Kürze: 2
    56. Frauenförderung: 2
    57. Haushalt: 2
    58. Es: 2
    59. ob: 2
    60. damit: 2
    61. Frauenuniversität: 2
    62. Sosehr: 2
    63. so: 2
    64. am: 2
    65. sie: 2
    66. sind,: 2
    67. verbessern: 2
    68. seit: 2
    69. man: 2
    70. mehr: 2
    71. kleine: 2
    72. angesprochene: 2
    73. weiter: 2
    74. Ansatz: 2
    75. auf: 2
    76. dieser: 2
    77. Steigerung: 2
    78. keine: 2
    79. Förderung: 2
    80. Betriebe: 2
    81. immer: 2
    82. werden: 2
    83. einer: 2
    84. Umlagefinanzierung: 2
    85. ihrer: 2
    86. Ausbildungsplätze: 2
    87. 000-Stellen-Programm: 2
    88. aber: 2
    89. jungen: 2
    90. Menschen: 2
    91. kleinen: 2
    92. sondern: 2
    93. Personal: 2
    94. beruflichen: 2
    95. Bildung: 2
    96. entsprechend: 2
    97. Titel: 2
    98. Länder: 2
    99. Hier: 2
    100. oder: 2
    101. Bulmahn,: 2
    102. Ihrer: 2
    103. angekündigt,: 2
    104. daß: 2
    105. Bund: 2
    106. beim: 2
    107. Wir: 2
    108. Präsidentin!: 1
    109. MeineDamen: 1
    110. Herren!: 1
    111. Versprechen,: 1
    112. Bildungs-und: 1
    113. Forschungsetat: 1
    114. deutlich: 1
    115. erhöhen,: 1
    116. scheinen: 1
    117. Sieeingehalten: 1
    118. haben.: 1
    119. sage: 1
    120. „scheinen“,: 1
    121. denn: 1
    122. dasmöchte: 1
    123. wiederholen: 1
    124. Haushaltswahrheit: 1
    125. gehörtin: 1
    126. erster: 1
    127. Linie: 1
    128. Haushaltsklarheit,: 1
    129. die-sem: 1
    130. Haushaltsentwurf: 1
    131. durchgängig: 1
    132. auszumachen.Meine: 1
    133. Aufgabe: 1
    134. Würdigungen: 1
    135. Lobezu: 1
    136. verteilen.: 1
    137. will: 1
    138. aller: 1
    139. einige: 1
    140. wenigeSchwerpunkte: 1
    141. ansprechen.Mit: 1
    142. neuen: 1
    143. Titeln: 1
    144. Friedens-: 1
    145. Konfliktfor-schung,: 1
    146. Entwicklungskonzepte: 1
    147. Ostschaffen: 1
    148. zumindest: 1
    149. Töpfe.: 1
    150. wirdsich: 1
    151. zeigen,: 1
    152. Ihnen: 1
    153. gelingt,: 1
    154. inhalt-liche: 1
    155. Akzente: 1
    156. setzen.Im: 1
    157. fürdie: 1
    158. Expo: 1
    159. 2000: 1
    160. ein-gestellt.: 1
    161. begrüße,: 1
    162. istdoch: 1
    163. Kritik: 1
    164. vorliegenden: 1
    165. Konzept: 1
    166. angebracht.: 1
    167. DieStruktur: 1
    168. Frauenuni: 1
    169. entspricht: 1
    170. hierarchischenVorstellungen: 1
    171. Hochschuldebatten: 1
    172. letzten: 1
    173. Jahre:Eine: 1
    174. starke: 1
    175. Hochschulleitung: 1
    176. bestimmt;: 1
    177. gruppenge-steuerten: 1
    178. Gremien: 1
    179. haben,: 1
    180. sofern: 1
    181. überhaupt: 1
    182. nochvorhanden: 1
    183. wenig: 1
    184. sagen.Natürlich: 1
    185. begrüßen: 1
    186. wir: 1
    187. Erhöhung: 1
    188. fürden: 1
    189. Hochschulbau.: 1
    190. wurde: 1
    191. deutlich:: 1
    192. Trotz: 1
    193. derErhöhung: 1
    194. reichen: 1
    195. diejenigenSummen: 1
    196. heran,: 1
    197. Wissenschaftsrat: 1
    198. notwendigbezeichnet: 1
    199. hat.Wenn: 1
    200. Hochschulstandort: 1
    201. Deutschland: 1
    202. wirk-lich: 1
    203. wollen,: 1
    204. dann: 1
    205. sollten: 1
    206. Prioritätensetzen,: 1
    207. zwar: 1
    208. denjenigen: 1
    209. Stellen,: 1
    210. denen: 1
    211. dieneoliberale: 1
    212. Politik: 1
    213. meisten: 1
    214. gespart: 1
    215. hat.: 1
    216. Hoch-schulen: 1
    217. vielen: 1
    218. Jahren: 1
    219. unterfinanziert;: 1
    220. sokonnte: 1
    221. Debatte: 1
    222. private: 1
    223. Beteiligung: 1
    224. derBildungsfinanzierung: 1
    225. Boden: 1
    226. gewinnen.: 1
    227. Um: 1
    228. diesenTrend: 1
    229. Privatisierung: 1
    230. Risiken: 1
    231. Kosten: 1
    232. zustoppen,: 1
    233. braucht: 1
    234. Korrekturen.: 1
    235. Dasgilt: 1
    236. BAföG-Novelle.: 1
    237. jede: 1
    238. Verbesserung: 1
    239. begrüßenist,: 1
    240. Erhöhung,: 1
    241. jetzt: 1
    242. vornehmen,: 1
    243. reicht: 1
    244. nichtaus,: 1
    245. Abbau: 1
    246. rückgängig: 1
    247. machen;: 1
    248. reichthöchstens: 1
    249. aus,: 1
    250. ihn: 1
    251. fortzusetzen.Gegenüber: 1
    252. vorläufigen: 1
    253. realen: 1
    254. Ausgaben: 1
    255. 1998steigt: 1
    256. BAföG: 1
    257. 101: 1
    258. DM–: 1
    259. wie: 1
    260. ersten: 1
    261. Blick: 1
    262. erscheint,: 1
    263. um142: 1
    264. DM.: 1
    265. Damit: 1
    266. Situation: 1
    267. Studie-renden: 1
    268. halbherzig: 1
    269. verbessert.: 1
    270. Von: 1
    271. Chancengleich-heit: 1
    272. kann: 1
    273. Rede: 1
    274. sein.Die: 1
    275. 20.: 1
    276. BAföG-Novelle: 1
    277. beraten.Ihnen: 1
    278. stehen: 1
    279. also: 1
    280. Möglichkeiten: 1
    281. offen,: 1
    282. wirklicheZeichen: 1
    283. Bildungsbeteiligung: 1
    284. fürChancengleichheit: 1
    285. setzen.: 1
    286. Ein: 1
    287. wichtiges: 1
    288. Zeichenwäre: 1
    289. Rücknahme: 1
    290. Verzinsung,: 1
    291. potentielleStudienanfängerinnen: 1
    292. Studienanfänger: 1
    293. un-schätzbare: 1
    294. Größe: 1
    295. abschreckendeWirkung: 1
    296. hat.Auch: 1
    297. gesteigerte: 1
    298. Ausbildungsplät-zen: 1
    299. begrüßen.: 1
    300. sorgen: 1
    301. dafür,daß: 1
    302. unhaltbare: 1
    303. Situation,: 1
    304. nämlich: 1
    305. die,daß: 1
    306. Finanzierungder: 1
    307. Ausbildung: 1
    308. zurückziehen,: 1
    309. fortgesetzt: 1
    310. kann?Sie: 1
    311. Absicht,: 1
    312. Umlagefinanzierungnoch: 1
    313. Jahr: 1
    314. umzusetzen,: 1
    315. wenigstens: 1
    316. einerErläuterung: 1
    317. bekunden.: 1
    318. Punkt: 1
    319. sindSie: 1
    320. durchgreifenden: 1
    321. Änderungen: 1
    322. bereit.: 1
    323. EinPolitikwechsel: 1
    324. habe: 1
    325. mehrmals: 1
    326. be-tont: 1
    327. erreichenund: 1
    328. Reparaturen: 1
    329. unzulänglichen: 1
    330. Sy-stem.Vor: 1
    331. Großbetriebe: 1
    332. verabschieden: 1
    333. immerweiter: 1
    334. Pflicht,: 1
    335. Verfü-gung: 1
    336. stellen.: 1
    337. Daran: 1
    338. ändert: 1
    339. 100: 1
    340. nichts,: 1
    341. hilft: 1
    342. Gott: 1
    343. sei: 1
    344. Dank: 1
    345. jun-gen: 1
    346. Menschen.: 1
    347. großen: 1
    348. nutzen: 1
    349. statt: 1
    350. dessendie: 1
    351. ausgebildeten: 1
    352. undmittleren: 1
    353. Unternehmen,: 1
    354. Ausbildungspflichtnoch: 1
    355. nachkommen.: 1
    356. nichtnur: 1
    357. Generation,: 1
    358. vorallem: 1
    359. mittleren: 1
    360. Unternehmen.Ein: 1
    361. Zeichen: 1
    362. Veränderung: 1
    363. Ausbildungwären: 1
    364. deutliche: 1
    365. Erhöhungen: 1
    366. För-dermaßnahmen: 1
    367. allgemeinen: 1
    368. beruflichenWeiterbildung.: 1
    369. Sonderprogramm: 1
    370. Lehrstellenent-wickler,: 1
    371. Qualifizierung: 1
    372. beruflichenBildung: 1
    373. sowie: 1
    374. Regionalverbünde: 1
    375. Berufsbildungbleibt: 1
    376. gleich.: 1
    377. Dabei: 1
    378. Lehrstellenent-wickler: 1
    379. einen: 1
    380. sinnvollen: 1
    381. Beitrag: 1
    382. Zahlder: 1
    383. leisten.: 1
    384. Personalin: 1
    385. angesichts: 1
    386. ständigwachsenden: 1
    387. Anforderungen: 1
    388. diesen: 1
    389. Schritt: 1
    390. haltenkönnen: 1
    391. qualifiziert: 1
    392. werden.Es: 1
    393. wurden: 1
    394. diverse: 1
    395. zwischenden: 1
    396. Ressorts: 1
    397. umgeschichtet: 1
    398. gesagtworden.: 1
    399. Bei: 1
    400. Bündelung: 1
    401. 30: 1
    402. 09: 1
    403. bezüg-lich: 1
    404. Ausbildungsprogramms: 1
    405. Neue: 1
    406. 12,4Millionen: 1
    407. verschwunden.: 1
    408. fehlt: 1
    409. zum: 1
    410. Beispieldie: 1
    411. Klarheit,: 1
    412. diese: 1
    413. Summe: 1
    414. möglicherweise: 1
    415. das100: 1
    416. andere: 1
    417. Mittel,: 1
    418. dieirgendwo: 1
    419. versteckt: 1
    420. ausgeglichen: 1
    421. wird.: 1
    422. Warum: 1
    423. füh-ren: 1
    424. gesamte: 1
    425. Ausbildungsförde-rung: 1
    426. Ressort: 1
    427. zusammen?: 1
    428. würde: 1
    429. nurzur: 1
    430. besseren: 1
    431. Klarheit: 1
    432. beitragen,: 1
    433. könnte: 1
    434. wirklicheinen: 1
    435. effektiven: 1
    436. Mitteleinsatz: 1
    437. zugunsten: 1
    438. besseren,vor: 1
    439. inhaltlichen: 1
    440. eines: 1
    441. lebenslangenLernens: 1
    442. gewährleisten.: 1
    443. ein: 1
    444. Signal: 1
    445. fürdieses: 1
    446. Ihnen,: 1
    447. Antritts-rede: 1
    448. lebenslange: 1
    449. Lernen: 1
    450. setzen.Ausbildung: 1
    451. dualen: 1
    452. System: 1
    453. Teil: 1
    454. desLernprozesses: 1
    455. Weiterbildung: 1
    456. vorbe-reiten.: 1
    457. Mit: 1
    458. halbherzigen: 1
    459. Verlagerung: 1
    460. Technolo-giepolitik: 1
    461. schaffen: 1
    462. Unübersichtlichkeit,aber: 1
    463. klare: 1
    464. Zuordnung.: 1
    465. Siehaben: 1
    466. Antrittsrede: 1
    467. dieGemeinschaftsaufgaben: 1
    468. Ländern: 1
    469. refor-mieren: 1
    470. wollen.: 1
    471. hoffe,: 1
    472. tun: 1
    473. bald,: 1
    474. hieretwas: 1
    475. passiert.Die: 1
    476. Misere: 1
    477. Hochschulen: 1
    478. hängt: 1
    479. allein: 1
    480. damitzusammen,: 1
    481. 80er: 1
    482. Jahren\n: 1
    483. angemessen: 1
    484. steigert.: 1
    485. hat: 1
    486. insge-samt: 1
    487. schlechten: 1
    488. finanziellen: 1
    489. Lage: 1
    490. tun.Die: 1
    491. Hochschulbau: 1
    492. Universi-täten: 1
    493. Fachhochschulen: 1
    494. zweifellos: 1
    495. helfen.: 1
    496. esfehlt: 1
    497. Gestaltungsmöglichkeiten,weil: 1
    498. Länderhaushalte: 1
    499. dürftiger: 1
    500. werden,: 1
    501. auchwegen: 1
    502. bundespolitischen: 1
    503. Trends,: 1
    504. Gutverdienendenimmer: 1
    505. weniger: 1
    506. Steuern: 1
    507. abzunehmen: 1
    508. Last: 1
    509. denNormalverdienenden: 1
    510. Schwächsten: 1
    511. Ge-sellschaft: 1
    512. aufzuhalsen.In: 1
    513. Forschungslandschaft: 1
    514. Haus-halt: 1
    515. vorgeschlagenen: 1
    516. bisherigePolitiklinie: 1
    517. festgeschrieben.: 1
    518. FuE-Sonderpro-gramm: 1
    519. Ost: 1
    520. trotz: 1
    521. beträchtlichen: 1
    522. Mittelumfangsvon: 1
    523. 270: 1
    524. 10: 1
    525. wenigergefördert: 1
    526. Waigelschen: 1
    527. Ansatz.Wir: 1
    528. Bundesregierung: 1
    529. allemNachhaltigkeit: 1
    530. Wissenschafts-: 1
    531. Forschungs-strategie: 1
    532. ökologischen: 1
    533. Umbau: 1
    534. Gesell-schaft.: 1
    535. ha-ben: 1
    536. wieder: 1
    537. Bulmahn: 1
    538. eineVerstärkung: 1
    539. Vorsorgeforschung.: 1
    540. dieWiedergewinnung: 1
    541. Verteidigung: 1
    542. Chancen-gleichheit: 1
    543. wichtigste: 1
    544. Voraussetzung: 1
    545. zu-kunftsfähige: 1
    546. Bildungs-: 1
    547. Wissenschaftsentwicklungin: 1
    548. Land.Lassen: 1
    549. uns: 1
    550. zweiten: 1
    551. dritten: 1
    552. Lesung: 1
    553. alldie: 1
    554. kritischen: 1
    555. Punkte,: 1
    556. angesprochen: 1
    557. wur-den,: 1
    558. Haushaltkommen,: 1
    559. neben: 1
    560. Haushaltsklarheit: 1
    561. Haus-haltswahrheit: 1
    562. darstellt.: 1
    563. Dann: 1
    564. müssen: 1
    565. nichtvon: 1
    566. allen: 1
    567. möglichen: 1
    568. vorwerfen: 1
    569. lassen,: 1
    570. Wahl-betrug: 1
    571. begangen: 1
    572. haben.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen, aus gegebenem Anlaß möchte ich
    darauf hinweisen, daß in diesem Hause die Benutzung
    von Handys verboten ist. Das hier ist ein Parlament, und
    der einzige erlaubte Draht ist derjenige live zum Red-
    nerpult.

    Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Maritta Böttcher.






    (A) (C)



    (B) (D)




Rede von Maritta Böttcher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Das Versprechen, den Bildungs-
und Forschungsetat deutlich zu erhöhen, scheinen Sie
eingehalten zu haben. Ich sage „scheinen“, denn – das
möchte ich wiederholen – zur Haushaltswahrheit gehört
in erster Linie auch Haushaltsklarheit, und die ist in die-
sem Haushaltsentwurf nicht durchgängig auszumachen.
Meine Aufgabe ist es nicht, hier Würdigungen und Lobe
zu verteilen. Ich will in aller Kürze einige wenige
Schwerpunkte ansprechen.

Mit den neuen Titeln für Friedens- und Konfliktfor-
schung, Frauenförderung und Entwicklungskonzepte Ost
schaffen Sie im Haushalt zumindest neue Töpfe. Es wird
sich zeigen, ob es Ihnen gelingt, damit auch neue inhalt-
liche Akzente zu setzen.

Im Rahmen der Frauenförderung sind auch Mittel für
die Frauenuniversität im Rahmen der Expo 2000 ein-
gestellt. Sosehr ich eine Frauenuniversität begrüße, so ist
doch Kritik am vorliegenden Konzept angebracht. Die
Struktur der Frauenuni entspricht den hierarchischen
Vorstellungen der Hochschuldebatten der letzten Jahre:
Eine starke Hochschulleitung bestimmt; die gruppenge-
steuerten Gremien haben, sofern sie überhaupt noch
vorhanden sind, wenig zu sagen.

Natürlich begrüßen wir die Erhöhung der Mittel für
den Hochschulbau. Es wurde schon deutlich: Trotz der
Erhöhung reichen die Mittel noch nicht an diejenigen
Summen heran, die der Wissenschaftsrat als notwendig
bezeichnet hat.

Wenn Sie den Hochschulstandort Deutschland wirk-
lich verbessern wollen, dann sollten Sie Prioritäten
setzen, und zwar an denjenigen Stellen, an denen die
neoliberale Politik am meisten gespart hat. Die Hoch-
schulen sind seit vielen Jahren unterfinanziert; nur so
konnte die Debatte um die private Beteiligung an der
Bildungsfinanzierung Boden gewinnen. Um diesen
Trend der Privatisierung von Risiken und Kosten zu
stoppen, braucht man mehr als kleine Korrekturen. Das
gilt auch für die hier schon angesprochene BAföG-
Novelle. Sosehr jede kleine Verbesserung zu begrüßen
ist, die Erhöhung, die Sie jetzt vornehmen, reicht nicht
aus, um den Abbau rückgängig zu machen; sie reicht
höchstens aus, um ihn nicht weiter fortzusetzen.

Gegenüber den vorläufigen realen Ausgaben 1998
steigt der Ansatz für BAföG nur um 101 Millionen DM
– nicht, wie es auf den ersten Blick erscheint, um
142 Millionen DM. Damit wird die Situation der Studie-
renden nur halbherzig verbessert. Von Chancengleich-
heit kann mit dieser Steigerung noch keine Rede sein.

Die 20. BAföG-Novelle wird in Kürze hier beraten.
Ihnen stehen also noch Möglichkeiten offen, wirkliche
Zeichen für mehr Bildungsbeteiligung und vor allem für
Chancengleichheit zu setzen. Ein wichtiges Zeichen
wäre die Rücknahme der Verzinsung, die für potentielle
Studienanfängerinnen und Studienanfänger eine un-
schätzbare Größe ist und vor allem eine abschreckende
Wirkung hat.

Auch die gesteigerte Förderung von Ausbildungsplät-
zen muß man begrüßen. Aber sorgen Sie nicht dafür,

daß eine eigentlich unhaltbare Situation, nämlich die,
daß sich die Betriebe immer weiter aus der Finanzierung
der Ausbildung zurückziehen, fortgesetzt werden kann?
Sie könnten die Absicht, eine Umlagefinanzierung
noch in diesem Jahr umzusetzen, wenigstens mit einer
Erläuterung bekunden. Aber auch an diesem Punkt sind
Sie nicht zu durchgreifenden Änderungen bereit. Ein
Politikwechsel – das habe ich hier schon mehrmals be-
tont – ist nur mit einer Umlagefinanzierung zu erreichen
und nicht mit Reparaturen in einem unzulänglichen Sy-
stem.

Vor allem Großbetriebe verabschieden sich immer
weiter aus ihrer Pflicht, Ausbildungsplätze zur Verfü-
gung zu stellen. Daran ändert auch das 100 000-Stellen-
Programm nichts, aber das hilft Gott sei Dank den jun-
gen Menschen. Die großen Betriebe nutzen statt dessen
die ausgebildeten jungen Menschen aus kleinen und
mittleren Unternehmen, die ihrer Ausbildungspflicht
noch nachkommen. Die Umlagefinanzierung ist nicht
nur eine Förderung der jungen Generation, sondern vor
allem auch der kleinen und mittleren Unternehmen.

Ein Zeichen für die Veränderung der Ausbildung
wären auch deutliche Erhöhungen im Rahmen der För-
dermaßnahmen der allgemeinen und der beruflichen
Weiterbildung. Das Sonderprogramm Lehrstellenent-
wickler, Qualifizierung von Personal in der beruflichen
Bildung sowie Regionalverbünde in der Berufsbildung
bleibt im Ansatz gleich. Dabei könnten Lehrstellenent-
wickler einen sinnvollen Beitrag zur Steigerung der Zahl
der beruflichen Ausbildungsplätze leisten. Das Personal
in der beruflichen Bildung muß angesichts der ständig
wachsenden Anforderungen mit diesen Schritt halten
können und entsprechend qualifiziert werden.

Es wurden in diesem Haushalt diverse Titel zwischen
den Ressorts umgeschichtet – das ist heute schon gesagt
worden. Bei der Bündelung der Titel 30 und 09 bezüg-
lich des Ausbildungsprogramms Neue Länder sind 12,4
Millionen DM verschwunden. Hier fehlt zum Beispiel
die Klarheit, ob diese Summe möglicherweise durch das
100 000-Stellen-Programm oder durch andere Mittel, die
irgendwo versteckt sind, ausgeglichen wird. Warum füh-
ren Sie eigentlich nicht die gesamte Ausbildungsförde-
rung in einem Ressort zusammen? Das würde nicht nur
zur besseren Klarheit beitragen, sondern könnte wirklich
einen effektiven Mitteleinsatz zugunsten einer besseren,
vor allem inhaltlichen Bildung und eines lebenslangen
Lernens gewährleisten. Hier könnten Sie ein Signal für
dieses von Ihnen, Frau Bulmahn, auch in Ihrer Antritts-
rede angesprochene lebenslange Lernen setzen.

Ausbildung – auch im dualen System – ist Teil des
Lernprozesses und muß auch auf Weiterbildung vorbe-
reiten. Mit der halbherzigen Verlagerung der Technolo-
giepolitik schaffen Sie nur neue Unübersichtlichkeit,
aber noch keine klare Zuordnung. Frau Bulmahn, Sie
haben in Ihrer Antrittsrede angekündigt, daß Sie die
Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern refor-
mieren wollen. Ich hoffe, Sie tun das bald, damit hier
etwas passiert.

Die Misere der Hochschulen hängt nicht allein damit
zusammen, daß der Bund die Mittel seit den 80er Jahren






(B)



(A) (C)



(D)


nicht angemessen steigert. Sie hat auch mit der insge-
samt schlechten finanziellen Lage der Länder zu tun.
Die Mittel für den Hochschulbau werden den Universi-
täten und Fachhochschulen zweifellos helfen. Aber es
fehlt auch an Personal und an Gestaltungsmöglichkeiten,
weil die Länderhaushalte immer dürftiger werden, auch
wegen des bundespolitischen Trends, Gutverdienenden
immer weniger Steuern abzunehmen und die Last den
Normalverdienenden und den Schwächsten dieser Ge-
sellschaft aufzuhalsen.

In der Forschungslandschaft wird durch die im Haus-
halt vorgeschlagenen Mittel eigentlich die bisherige
Politiklinie festgeschrieben. Das FuE-Sonderpro-
gramm Ost wird trotz des beträchtlichen Mittelumfangs
von 270 Millionen DM mit 10 Millionen DM weniger
gefördert als beim Waigelschen Ansatz.

Wir erwarten von der Bundesregierung vor allem
Nachhaltigkeit in der Wissenschafts- und Forschungs-
strategie und beim ökologischen Umbau der Gesell-
schaft. Wir erwarten aber auch und vor allem – Sie ha-
ben das heute wieder angekündigt, Frau Bulmahn – eine
Verstärkung der Vorsorgeforschung. Wir erwarten die
Wiedergewinnung oder auch Verteidigung der Chancen-
gleichheit als wichtigste Voraussetzung für eine zu-
kunftsfähige Bildungs- und Wissenschaftsentwicklung
in diesem Land.

Lassen Sie uns in der zweiten und dritten Lesung all
die kritischen Punkte, die hier heute angesprochen wur-
den, entsprechend verbessern und so zu einem Haushalt
kommen, der neben der Haushaltsklarheit auch Haus-
haltswahrheit darstellt. Dann müssen Sie sich auch nicht
von allen möglichen Menschen vorwerfen lassen, Wahl-
betrug begangen zu haben.

Danke.

(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich erteile jetzt
    das Wort dem Abgeordneten Jörg Tauss.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es bleibt einem auch nichts erspart! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ach du liebe Güte!)