Rede:
ID1402013200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 740
    1. Sie: 42
    2. die: 34
    3. und: 31
    4. der: 29
    5. nicht: 19
    6. –: 19
    7. ist: 18
    8. den: 16
    9. wir: 16
    10. das: 15
    11. es: 15
    12. haben: 14
    13. daß: 14
    14. in: 14
    15. zu: 13
    16. ich: 12
    17. von: 11
    18. mit: 11
    19. an: 11
    20. auch: 9
    21. doch: 9
    22. man: 8
    23. vor: 8
    24. Das: 8
    25. so: 7
    26. sich: 7
    27. auf: 7
    28. eine: 7
    29. wie: 6
    30. ein: 6
    31. sie: 6
    32. –,: 6
    33. dem: 6
    34. hier: 5
    35. nach: 5
    36. für: 5
    37. denn: 5
    38. Ihnen: 5
    39. müssen: 5
    40. Es: 5
    41. aber: 5
    42. \n: 5
    43. uns: 5
    44. bei: 5
    45. noch: 4
    46. als: 4
    47. um: 4
    48. was: 4
    49. immer: 4
    50. Prozent: 4
    51. mehr: 4
    52. Wahl: 4
    53. einmal: 4
    54. sagen,: 4
    55. Ich: 4
    56. tun: 4
    57. einer: 4
    58. Da: 4
    59. da: 3
    60. an,: 3
    61. Wahlen: 3
    62. haben,: 3
    63. im: 3
    64. oder: 3
    65. kommen: 3
    66. Leute: 3
    67. Nein,: 3
    68. hat: 3
    69. Ihr: 3
    70. jetzt: 3
    71. Herr: 3
    72. habe: 3
    73. denen: 3
    74. gibt: 3
    75. heute: 2
    76. morgen: 2
    77. ihm: 2
    78. er: 2
    79. Verständnis: 2
    80. alles,: 2
    81. sei: 2
    82. Damen: 2
    83. dieses: 2
    84. gesagt: 2
    85. Wissenschaft: 2
    86. wenn: 2
    87. Mit: 2
    88. dann: 2
    89. Bildungsbereich: 2
    90. werden: 2
    91. vier: 2
    92. würden: 2
    93. machen: 2
    94. 6: 2
    95. Die: 2
    96. Regierung: 2
    97. messen: 2
    98. jungen: 2
    99. schwer: 2
    100. Bildung: 2
    101. ohne: 2
    102. über: 2
    103. höhere: 2
    104. Kommen: 2
    105. deswegen: 2
    106. so.: 2
    107. dieser: 2
    108. Ministerin: 2
    109. hat,: 2
    110. jetzt,: 2
    111. erneut: 2
    112. Motto: 2
    113. Steigerung: 2
    114. weil: 2
    115. Thema: 2
    116. hatte: 2
    117. nur: 2
    118. schaue: 2
    119. Ihre: 2
    120. SPD: 2
    121. Länder: 2
    122. zum: 2
    123. Der: 2
    124. Stellen: 2
    125. sein: 2
    126. Nordrhein-Westfalen: 2
    127. Gabriele: 2
    128. 000: 2
    129. ganz: 2
    130. sollten: 2
    131. wer: 2
    132. zur: 2
    133. Aber: 2
    134. Lehrer: 2
    135. Hochschullehrer: 2
    136. Liebe: 1
    137. Kolleginnenund: 1
    138. Kollegen!: 1
    139. Als: 1
    140. Bundesfinanz-minister: 1
    141. stehen: 1
    142. sah: 1
    143. reden: 1
    144. hörte,\n: 1
    145. merkte: 1
    146. richtiggehend: 1
    147. paarMonate: 1
    148. zurückblendete: 1
    149. Parteivorsit-zender: 1
    150. Wahlkundgebungen: 1
    151. sprechen: 1
    152. sah.: 1
    153. Er: 1
    154. standhier: 1
    155. bat: 1
    156. geradezu: 1
    157. flehentlich: 1
    158. dafür,daß: 1
    159. verspreche,denn: 1
    160. halten: 1
    161. könne,: 1
    162. dochalles: 1
    163. schwer.Meine: 1
    164. Herren: 1
    165. SPD,: 1
    166. wissendoch:: 1
    167. einem: 1
    168. Wahlversprechen: 1
    169. Wahlgewonnen: 1
    170. Versprechen: 1
    171. gebrochen.: 1
    172. habenden: 1
    173. Wählerinnen: 1
    174. Wählern,: 1
    175. Jungwählerinnenund: 1
    176. Jungwählern: 1
    177. Hochschulen,: 1
    178. Hochschul-lehrern: 1
    179. versprochen,: 1
    180. zunächst,: 1
    181. dieAusgaben: 1
    182. Bildung,: 1
    183. Forschung: 1
    184. inder: 1
    185. kommenden: 1
    186. Legislaturperiode,: 1
    187. dieWahl: 1
    188. gewönnen,: 1
    189. verdoppeln.: 1
    190. größeremHerannahen: 1
    191. des: 1
    192. Wahltermins: 1
    193. gesagt:Die: 1
    194. Zukunftsinvestitionen: 1
    195. inden: 1
    196. Jahren: 1
    197. verdoppelt.\n: 1
    198. Einmal: 1
    199. abgesehen: 1
    200. davon,: 1
    201. wirklich: 1
    202. schwierigist,: 1
    203. zwischen: 1
    204. Zukunft: 1
    205. gerichteten: 1
    206. Investitionenim: 1
    207. solchen,: 1
    208. Vergangen-heit,: 1
    209. Jetztzeit: 1
    210. gerichtet: 1
    211. sind,: 1
    212. zuunterscheiden,: 1
    213. interessanter: 1
    214. Sachverhalt:Sie: 1
    215. selber: 1
    216. stellen: 1
    217. dar,: 1
    218. steigern: 1
    219. Haushalt: 1
    220. undauch: 1
    221. selbst: 1
    222. Zukunftsbereich: 1
    223. be-zogenen: 1
    224. Aufwendungen: 1
    225. 6,4: 1
    226. Prozent.Sie: 1
    227. dürfen: 1
    228. wundern: 1
    229. esdoch: 1
    230. andersherum: 1
    231. genauso: 1
    232. nach-rechnen: 1
    233. fragen:: 1
    234. Wie: 1
    235. das,: 1
    236. denWahlen: 1
    237. 100: 1
    238. Jahren,: 1
    239. 25: 1
    240. proJahr: 1
    241. spricht,: 1
    242. daher?Das: 1
    243. Bruch: 1
    244. eines: 1
    245. Versprechens.: 1
    246. dieWähler: 1
    247. getäuscht: 1
    248. damit: 1
    249. Stimmen: 1
    250. ermogelt.: 1
    251. Deswe-gen: 1
    252. will: 1
    253. keiner: 1
    254. zugeben,: 1
    255. gewählthat.: 1
    256. Punkt.: 1
    257. merken: 1
    258. es.: 1
    259. Sietreffen: 1
    260. Straße: 1
    261. keinen: 1
    262. mehr,: 1
    263. sagt:: 1
    264. Ichhabe: 1
    265. diese: 1
    266. gewählt.: 1
    267. Hintergrund.\n: 1
    268. Karnevalsveranstaltungen: 1
    269. nichts: 1
    270. zutun.: 1
    271. daran: 1
    272. lassen,: 1
    273. vorder: 1
    274. haben.: 1
    275. Hoch-schulen: 1
    276. offenkundig: 1
    277. geglaubt,: 1
    278. someinen: 1
    279. würden.: 1
    280. Daß: 1
    281. ist,: 1
    282. Aufwendungenfür: 1
    283. Lasten: 1
    284. anderer: 1
    285. zusteigern,: 1
    286. verdoppelt: 1
    287. werden,: 1
    288. mußten: 1
    289. Sievorher: 1
    290. wissen.: 1
    291. Niemand: 1
    292. Ihnen,: 1
    293. weder: 1
    294. Kanzler-kandidat: 1
    295. Parteivorsitzender: 1
    296. heutigerFinanzminister,: 1
    297. war: 1
    298. Regierungserfahrung.: 1
    299. Siewußten: 1
    300. doch,: 1
    301. Aufwendungen,: 1
    302. zusätz-lich: 1
    303. stecken: 1
    304. will,: 1
    305. woanders: 1
    306. wegnehmenbzw.: 1
    307. Steuern: 1
    308. Verschul-dung: 1
    309. generieren: 1
    310. muß.: 1
    311. mitder: 1
    312. Ausrede,: 1
    313. hätten: 1
    314. gewußt,: 1
    315. dassei!: 1
    316. festzuhalten:: 1
    317. belogen.\n: 1
    318. UnredlichkeitStimmen: 1
    319. gewonnen: 1
    320. lassen: 1
    321. ungernvorhalten.: 1
    322. muß: 1
    323. vorgehalten: 1
    324. werden.\n: 1
    325. Dr.: 1
    326. Peter: 1
    327. Eckardt\n: 1
    328. genommen: 1
    329. schon: 1
    330. schlimm: 1
    331. genug.Schauen: 1
    332. einzelnen: 1
    333. Bereiche: 1
    334. an.\n: 1
    335. Lieber: 1
    336. Penner,: 1
    337. Nachteil,: 1
    338. etwas: 1
    339. zuspät: 1
    340. gekommen: 1
    341. sein;: 1
    342. verpaßt,: 1
    343. daßIhre: 1
    344. derzeit: 1
    345. amtierende: 1
    346. liebenswürdig: 1
    347. war,zu: 1
    348. Bildungsminister: 1
    349. Möllemann: 1
    350. seinichts: 1
    351. gekommen.: 1
    352. fand: 1
    353. Selbstbezichtigung,die: 1
    354. vorgenommen: 1
    355. übertrieben.\n: 1
    356. Jedenfalls: 1
    357. glaube: 1
    358. Hinweis: 1
    359. auchnach: 1
    360. weiteren: 1
    361. Einlassung: 1
    362. ihres: 1
    363. nachfolgenden: 1
    364. Kol-legen: 1
    365. überflüssig: 1
    366. bewiesen: 1
    367. dieSteigerung: 1
    368. erreichen: 1
    369. kann.: 1
    370. IhrenVersprechungen: 1
    371. lassen.: 1
    372. Gehen: 1
    373. einzelnenBereiche: 1
    374. an!BAföG.: 1
    375. erklärt,: 1
    376. wür-den: 1
    377. gewählt: 1
    378. grundlegende: 1
    379. Re-form: 1
    380. Ausbildungsförderung: 1
    381. einbringen;: 1
    382. fer-tig.: 1
    383. entsprechendes: 1
    384. Gesetz: 1
    385. Wahlsogar: 1
    386. vorgelegt:: 1
    387. Drei-Körbe-Modell.: 1
    388. Was: 1
    389. dreiTeufels: 1
    390. Namen: 1
    391. hindert: 1
    392. eigentlich,: 1
    393. dieMehrheit: 1
    394. vorgestellteModell: 1
    395. einzubringen?: 1
    396. Warum: 1
    397. denneigentlich: 1
    398. nicht?\n: 1
    399. Haben: 1
    400. etwa: 1
    401. einge-bracht,: 1
    402. Wähler: 1
    403. möge: 1
    404. Schicksal: 1
    405. er-sparen,: 1
    406. hinterher: 1
    407. Mehrheit: 1
    408. müs-sen?: 1
    409. Jetzt: 1
    410. Mehrheit,: 1
    411. Siees: 1
    412. nicht.: 1
    413. „Pipifaxreform“: 1
    414. 2Prozent: 1
    415. bzw.: 1
    416. beiHöchstförder-: 1
    417. Bedarfssätzen.: 1
    418. Meine: 1
    419. undHerren,: 1
    420. geht: 1
    421. nicht,: 1
    422. Leuten: 1
    423. Wahldas: 1
    424. Drei-Körbe-Modell: 1
    425. versprechen,: 1
    426. wenigegefördert: 1
    427. würden,: 1
    428. F.D.P.: 1
    429. diesenAntrag: 1
    430. einbringen,: 1
    431. müßten: 1
    432. lange: 1
    433. undgründlich: 1
    434. nachdenken.: 1
    435. Worüber: 1
    436. nach-denken?: 1
    437. War: 1
    438. Gesetzentwurf: 1
    439. nichtdurchdacht?: 1
    440. Ordnung.\n: 1
    441. Hochschulbau.: 1
    442. ich,: 1
    443. liebe: 1
    444. FrauBulmahn,: 1
    445. gehabt.: 1
    446. gleiche: 1
    447. Pro-blem,: 1
    448. werden.: 1
    449. davon: 1
    450. wußten,bin: 1
    451. Steigerungsrate: 1
    452. sehr: 1
    453. beein-druckt.: 1
    454. Nach: 1
    455. gesetzlichen: 1
    456. Regelung: 1
    457. handelt: 1
    458. sichdabei: 1
    459. Gemeinschaftsaufgabe:: 1
    460. fließt: 1
    461. dieMark: 1
    462. Bundesmitteln: 1
    463. ab,: 1
    464. ergänzendenMark: 1
    465. Landesmitteln: 1
    466. begleitet: 1
    467. wird.\n: 1
    468. Nun: 1
    469. mir: 1
    470. gedacht,: 1
    471. beiden: 1
    472. Ländern: 1
    473. nach,: 1
    474. Partei: 1
    475. regiert,: 1
    476. ichsehe: 1
    477. Donnerwetter: 1
    478. Koordinie-rung: 1
    479. funktioniert:: 1
    480. Während: 1
    481. „Rauf: 1
    482. denHochschulbaumitteln!“: 1
    483. gehen: 1
    484. runter.Was: 1
    485. Vorgehensweise?: 1
    486. istschon: 1
    487. wieder: 1
    488. Mogelpackung.\n: 1
    489. Übrigens,: 1
    490. Berninger,: 1
    491. fangen: 1
    492. lä-cheln!: 1
    493. sitzen: 1
    494. Beispiel: 1
    495. Nordrhein-Westfalenmit: 1
    496. Boot.\n: 1
    497. dritten: 1
    498. Bereich.: 1
    499. dieAusbildung: 1
    500. Hochschulen: 1
    501. laufe: 1
    502. deswegennicht: 1
    503. gut,: 1
    504. wissenschaftliche: 1
    505. Nachwuchs: 1
    506. nichthinreichend: 1
    507. gefördert: 1
    508. werde.: 1
    509. wird: 1
    510. da-durch: 1
    511. gefördert,: 1
    512. bietet,: 1
    513. beruf-lich: 1
    514. tätig: 1
    515. können.: 1
    516. mir,: 1
    517. denke: 1
    518. ich,doch: 1
    519. regiert.: 1
    520. Ichblicke: 1
    521. Behler.Selbige: 1
    522. Behler: 1
    523. schlägt: 1
    524. Parlament: 1
    525. vor,2: 1
    526. Hochschul-: 1
    527. Lehrerbereich: 1
    528. strei-chen.\n: 1
    529. Schrader: 1
    530. schreibt: 1
    531. „Westfälischen: 1
    532. Rund-schau“: 1
    533. Zeitung,: 1
    534. direkt: 1
    535. Ruf: 1
    536. derF.D.P.: 1
    537. Union: 1
    538. nahezustehen: 1
    539. Studieder: 1
    540. KMK: 1
    541. stehe: 1
    542. rotgrüne: 1
    543. beider: 1
    544. Hochschullehrer-Studenten-Relation: 1
    545. derLehrer-Schüler-Relation: 1
    546. 16.: 1
    547. Stelle.: 1
    548. In: 1
    549. diesem: 1
    550. Landstreicht: 1
    551. 2: 1
    552. Stellen.Angesichts: 1
    553. dessen: 1
    554. mitsolchen: 1
    555. famosen: 1
    556. Zahlen!: 1
    557. wissen: 1
    558. genau,daß: 1
    559. vom: 1
    560. Ablauf: 1
    561. darauf: 1
    562. Kollegeschon: 1
    563. hingewiesen: 1
    564. sondern: 1
    565. erforderli-chen: 1
    566. kompensatorischen: 1
    567. Mitteln: 1
    568. her: 1
    569. klappen: 1
    570. wird.Heute: 1
    571. Oskar: 1
    572. Lafontaine: 1
    573. be-stimmten: 1
    574. Stelle: 1
    575. dafür: 1
    576. ge-sagt,: 1
    577. Debatte: 1
    578. redlich: 1
    579. führen: 1
    580. Ar-gumente: 1
    581. austauschen,: 1
    582. derOpposition: 1
    583. sei,: 1
    584. attackiere,: 1
    585. sei,entschuldige: 1
    586. dafür,: 1
    587. alles: 1
    588. klappt.: 1
    589. hater: 1
    590. unrecht.\n: 1
    591. vorgelegten: 1
    592. Zahlenan: 1
    593. Ihren: 1
    594. Ankündigungen: 1
    595. gemessen.Im: 1
    596. inhaltlichen: 1
    597. Bereich: 1
    598. zwei: 1
    599. Themen: 1
    600. be-sonders: 1
    601. beschäftigen.: 1
    602. Deutschland: 1
    603. viele: 1
    604. In-itiativen: 1
    605. Förderung: 1
    606. Lernbehinderten.: 1
    607. istauch: 1
    608. gut: 1
    609. wirkli-cher: 1
    610. struktureller: 1
    611. Mangel: 1
    612. keine: 1
    613. Forschungseinrichtun-gen: 1
    614. Verfahren: 1
    615. Identifizierung: 1
    616. Förderungvon: 1
    617. Hochbegabten.: 1
    618. großes: 1
    619. Problem.\n: 1
    620. Auf: 1
    621. vielen: 1
    622. Veranstaltungen,: 1
    623. übri-gens: 1
    624. Kolleginnen: 1
    625. Kollegen: 1
    626. anderen: 1
    627. Par-teien: 1
    628. mitwirken: 1
    629. konnten,: 1
    630. junge: 1
    631. MenschenJürgen: 1
    632. W.: 1
    633. Möllemann\n: 1
    634. getroffen,: 1
    635. manchmal: 1
    636. sogar: 1
    637. sagten,: 1
    638. darunterlitten,: 1
    639. hochbegabt: 1
    640. sein,: 1
    641. keinerlei: 1
    642. adäquateFörderung: 1
    643. erfuhren.: 1
    644. Verplemperung: 1
    645. vonPotentialen: 1
    646. sorgloser: 1
    647. Umgang: 1
    648. Menschen,die: 1
    649. besonderer: 1
    650. Weise: 1
    651. brauchen.: 1
    652. rege: 1
    653. daßwir: 1
    654. neben: 1
    655. manchem,: 1
    656. Frau: 1
    657. Bulmahn,: 1
    658. neuenForschungsschwerpunkten: 1
    659. setzen: 1
    660. begrüße: 1
    661. aus-drücklich: 1
    662. gemeinsam: 1
    663. einen: 1
    664. zusätzlichen: 1
    665. Schwer-punkt: 1
    666. entwickeln.: 1
    667. genug: 1
    668. vorhanden.\n: 1
    669. letzte: 1
    670. Punkt,: 1
    671. ansprechen: 1
    672. möchte,: 1
    673. betrifftdie: 1
    674. Dienstrechtsregelungen.: 1
    675. so,: 1
    676. sagen,Frau: 1
    677. Bulmahn:: 1
    678. Geld: 1
    679. Geldbekommen: 1
    680. meisten: 1
    681. Probleme: 1
    682. geregelt.: 1
    683. Mirscheint: 1
    684. aber,: 1
    685. sowohl: 1
    686. Schulen: 1
    687. inHochschulen,: 1
    688. Aufga-be: 1
    689. kom-plizierter: 1
    690. geworden,: 1
    691. Anforderungen: 1
    692. sind: 1
    693. grö-ßer: 1
    694. geworden: 1
    695. Phänomen: 1
    696. stoßen,: 1
    697. einegroße: 1
    698. Zahl: 1
    699. Lehrkräften: 1
    700. gibt,: 1
    701. größtem: 1
    702. Enga-gement: 1
    703. arbeiten,: 1
    704. genaue: 1
    705. Gegenteil.Dem: 1
    706. vorhandenen: 1
    707. Beamtenrechtnicht: 1
    708. beikommen.: 1
    709. Deswegen: 1
    710. weiß,wie: 1
    711. sensibel: 1
    712. allen: 1
    713. Parteien: 1
    714. diskutiert: 1
    715. wird–: 1
    716. Status: 1
    717. ändern.Es: 1
    718. hilft: 1
    719. nichts:: 1
    720. Wenn: 1
    721. beim: 1
    722. Beamtenrecht: 1
    723. lassen,werden: 1
    724. Leistungsorientierung: 1
    725. zustandebringen.\n: 1
    726. weiß,: 1
    727. skeptischeStimmen.: 1
    728. Erfahrungen: 1
    729. lehren: 1
    730. uns,: 1
    731. dieVorzüge: 1
    732. solchen: 1
    733. Reform: 1
    734. größer: 1
    735. ihrverbundenen: 1
    736. Nachteile: 1
    737. könnten.Ich: 1
    738. bedanke: 1
    739. mich: 1
    740. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Jürgen W. Möllemann.



Rede von Jürgen W. Möllemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Als ich heute morgen den Bundesfinanz-
minister hier stehen sah und reden hörte,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Na, was kommt jetzt?)


da merkte man ihm so richtiggehend an, wie er ein paar
Monate zurückblendete und sich noch als Parteivorsit-
zender auf Wahlkundgebungen sprechen sah. Er stand
hier und bat geradezu flehentlich um Verständnis dafür,
daß man nicht alles, was man vor Wahlen verspreche,
denn auch nach den Wahlen halten könne, das sei doch
alles so schwer.

Meine Damen und Herren von der SPD, Sie wissen
doch: Sie haben mit einem Wahlversprechen die Wahl
gewonnen und dieses Versprechen gebrochen. Sie haben
den Wählerinnen und Wählern, den Jungwählerinnen
und Jungwählern an den Hochschulen, den Hochschul-
lehrern versprochen, zunächst, wie Sie gesagt haben, die
Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und Forschung in
der kommenden Legislaturperiode, wenn sie denn die
Wahl gewönnen, zu verdoppeln. Mit immer größerem
Herannahen des Wahltermins haben Sie dann gesagt:
Die Zukunftsinvestitionen im Bildungsbereich werden in
den vier Jahren verdoppelt.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Heute weiß keiner, was das ist!)


Einmal abgesehen davon, daß es wirklich schwierig
ist, zwischen auf die Zukunft gerichteten Investitionen
im Bildungsbereich und solchen, die auf die Vergangen-
heit, die Jetztzeit oder was auch immer gerichtet sind, zu
unterscheiden, ist es doch ein interessanter Sachverhalt:
Sie selber stellen hier dar, sie steigern den Haushalt und
auch die von Ihnen selbst auf den Zukunftsbereich be-
zogenen Aufwendungen um 6,4 Prozent.

Sie dürfen sich nicht wundern – und Sie würden es
doch andersherum genauso machen –, daß wir nach-
rechnen und Sie fragen: Wie ist das, wenn man vor den
Wahlen von 100 Prozent in vier Jahren, 25 Prozent pro
Jahr spricht, und dann kommen Sie mit 6 Prozent daher?
Das ist der Bruch eines Versprechens. Sie haben die
Wähler getäuscht und damit Stimmen ermogelt. Deswe-
gen will heute keiner mehr zugeben, daß er Sie gewählt
hat. Das ist doch der Punkt. Die Leute merken es. Sie
treffen doch auf der Straße keinen mehr, der sagt: Ich
habe diese Regierung gewählt. Das ist der Hintergrund.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Bodo Seidenthal [SPD]: Sie treten doch nur auf Karnevalsveranstaltungen auf!)


– Nein, das hat mit Karnevalsveranstaltungen nichts zu
tun. Sie müssen sich daran messen lassen, was Sie vor
der Wahl gesagt haben. Die jungen Leute in den Hoch-
schulen haben doch offenkundig geglaubt, daß Sie es so
meinen würden. Daß es schwer ist, die Aufwendungen
für Bildung und Wissenschaft zu Lasten anderer so zu
steigern, daß sie verdoppelt werden, das mußten Sie
vorher wissen. Niemand von Ihnen, weder Ihr Kanzler-
kandidat noch Ihr Parteivorsitzender und heutiger
Finanzminister, war ohne Regierungserfahrung. Sie
wußten doch, daß man Aufwendungen, die man zusätz-
lich in die Bildung stecken will, woanders wegnehmen
bzw. über höhere Steuern oder über höhere Verschul-
dung generieren muß. Kommen Sie deswegen nicht mit
der Ausrede, Sie hätten nicht gewußt, wie schwer das
sei! Es ist festzuhalten: Sie haben die Leute belogen.


(Zuruf von der SPD: Das ist eine Lüge!)

– Nein, es ist so. Sie haben mit dieser Unredlichkeit
Stimmen gewonnen und lassen sich das jetzt ungern
vorhalten. Es muß Ihnen aber vorgehalten werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Dr. Peter Eckardt






(A) (C)



(B) (D)


Das ist für sich genommen schon schlimm genug.
Schauen wir uns aber einmal die einzelnen Bereiche an.


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Wie war das denn 1982, Herr Möllemann?)


– Lieber Herr Penner, Sie haben den Nachteil, etwas zu
spät gekommen zu sein; denn Sie haben es verpaßt, daß
Ihre derzeit amtierende Ministerin so liebenswürdig war,
zu sagen, nach dem Bildungsminister Möllemann sei
nichts mehr gekommen. Ich fand die Selbstbezichtigung,
die sie vorgenommen hat, übertrieben.


(Heiterkeit bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Jedenfalls glaube ich – deswegen ist der Hinweis auch
nach der weiteren Einlassung ihres nachfolgenden Kol-
legen überflüssig – bewiesen zu haben, daß man die
Steigerung erreichen kann. Sie müssen sich an Ihren
Versprechungen messen lassen. Gehen wir die einzelnen
Bereiche an!

BAföG. Sie haben vor den Wahlen erklärt, Sie wür-
den – würden Sie denn gewählt – eine grundlegende Re-
form der Ausbildungsförderung einbringen; die sei fer-
tig. Sie haben ein entsprechendes Gesetz vor der Wahl
sogar vorgelegt: das Drei-Körbe-Modell. Was in drei
Teufels Namen hindert Sie eigentlich, jetzt, da Sie die
Mehrheit haben, dieses vor der Wahl vorgestellte
Modell erneut einzubringen? Warum tun Sie das denn
eigentlich nicht?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Haben Sie es vor der Wahl etwa nach dem Motto einge-
bracht, der Wähler möge Ihnen doch das Schicksal er-
sparen, es hinterher mit der Mehrheit erneut tun zu müs-
sen? Jetzt haben Sie die Mehrheit, und jetzt machen Sie
es nicht. Sie kommen mit einer „Pipifaxreform“ von 2
Prozent Steigerung bzw. 6 Prozent Steigerung bei
Höchstförder- und Bedarfssätzen. Meine Damen und
Herren, es geht nicht, den jungen Leuten vor der Wahl
das Drei-Körbe-Modell zu versprechen, weil zu wenige
gefördert würden, und jetzt, da wir als F.D.P. diesen
Antrag einbringen, zu sagen, Sie müßten noch lange und
gründlich nachdenken. Worüber müssen Sie denn nach-
denken? War Ihr Gesetzentwurf vor der Wahl nicht
durchdacht? Das ist nicht in Ordnung.


(Beifall bei der F.D.P.)

Hochschulbau. Mit dem Thema habe ich, liebe Frau

Bulmahn, auch zu tun gehabt. Ich hatte das gleiche Pro-
blem, das Sie jetzt haben werden. Da Sie davon wußten,
bin ich von dieser Steigerungsrate nicht so sehr beein-
druckt. Nach der gesetzlichen Regelung handelt es sich
dabei um eine Gemeinschaftsaufgabe: Es fließt nur die
Mark an Bundesmitteln ab, die von der ergänzenden
Mark an Landesmitteln begleitet wird.


(Zuruf von der F.D.P.: Niedersachsen!)

Nun habe ich mir gedacht, ich schaue doch einmal bei
den Ländern nach, in denen Ihre Partei regiert, und ich
sehe – Donnerwetter –, daß bei der SPD die Koordinie-
rung nicht funktioniert: Während Sie „Rauf mit den
Hochschulbaumitteln!“ sagen, gehen die Länder runter.

Was ist das denn für eine Vorgehensweise? Das ist
schon wieder eine Mogelpackung.


(Beifall bei der F.D.P.)

Übrigens, Herr Berninger, fangen Sie nicht an zu lä-
cheln! Sie sitzen zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen
mit im Boot.


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie nicht!)


Kommen wir zum dritten Bereich. Sie sagen, die
Ausbildung an den Hochschulen laufe auch deswegen
nicht gut, weil der wissenschaftliche Nachwuchs nicht
hinreichend gefördert werde. Der wird aber doch da-
durch gefördert, daß man ihm Stellen bietet, um beruf-
lich tätig sein zu können. Da schaue ich mir, denke ich,
doch einmal die Länder an, in denen die SPD regiert. Ich
blicke auf Nordrhein-Westfalen und Gabriele Behler.
Selbige Gabriele Behler schlägt dem Parlament vor,
2 000 Stellen im Hochschul- und Lehrerbereich zu strei-
chen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Und mit der wollen Sie koalieren?)


Herr Schrader schreibt in der „Westfälischen Rund-
schau“ – eine Zeitung, die nicht direkt den Ruf hat, der
F.D.P. oder der Union nahezustehen –, nach einer Studie
der KMK stehe das rotgrüne Nordrhein-Westfalen bei
der Hochschullehrer-Studenten-Relation und bei der
Lehrer-Schüler-Relation an 16. Stelle. In diesem Land
streicht die Ministerin noch einmal 2 000 Stellen.

Angesichts dessen kommen Sie uns doch nicht mit
solchen famosen Zahlen! Sie wissen doch ganz genau,
daß es nicht nur vom Ablauf – darauf hat der Kollege
schon hingewiesen –, sondern auch von den erforderli-
chen kompensatorischen Mitteln her nicht klappen wird.

Heute morgen hat Oskar Lafontaine – an einer be-
stimmten Stelle hatte ich dafür Verständnis – hier ge-
sagt, wir sollten die Debatte redlich führen und die Ar-
gumente nicht nach dem Motto austauschen, wer in der
Opposition sei, attackiere, und wer an der Regierung sei,
entschuldige sich dafür, daß nicht alles so klappt. Da hat
er nicht so ganz unrecht.


(Dr. Peter Eckardt [SPD]: Warum machen Sie das dann?)


– Nein, ich habe die hier von Ihnen vorgelegten Zahlen
an Ihren Ankündigungen gemessen.

Im inhaltlichen Bereich sollten uns zwei Themen be-
sonders beschäftigen. Es gibt in Deutschland viele In-
itiativen zur Förderung von Lernbehinderten. Das ist
auch gut so. Aber wir haben bei uns – das ist ein wirkli-
cher struktureller Mangel – keine Forschungseinrichtun-
gen und Verfahren zur Identifizierung und Förderung
von Hochbegabten. Das ist ein großes Problem.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auf vielen Veranstaltungen, an denen ich wie übri-
gens auch Kolleginnen und Kollegen der anderen Par-
teien mitwirken konnten, haben wir junge Menschen

Jürgen W. Möllemann






(B)



(A) (C)



(D)


getroffen, die manchmal sogar sagten, daß sie darunter
litten, hochbegabt zu sein, und die keinerlei adäquate
Förderung erfuhren. Das ist eine Verplemperung von
Potentialen und ein sorgloser Umgang mit Menschen,
die wir in besonderer Weise brauchen. Ich rege an, daß
wir neben manchem, Frau Bulmahn, was Sie an neuen
Forschungsschwerpunkten setzen – sie begrüße ich aus-
drücklich –, hier gemeinsam einen zusätzlichen Schwer-
punkt entwickeln. Da ist nicht genug vorhanden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Davon hält sie nichts!)


Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft
die Dienstrechtsregelungen. Es ist so, wie Sie sagen,
Frau Bulmahn: Geld ist nicht alles, aber ohne mehr Geld
bekommen wir die meisten Probleme nicht geregelt. Mir
scheint aber, daß wir sowohl in Schulen als auch in
Hochschulen, für die wir mehr tun müssen – die Aufga-
be der Lehrer und der Hochschullehrer ist immer kom-
plizierter geworden, die Anforderungen sind immer grö-
ßer geworden –, auf das Phänomen stoßen, daß es eine
große Zahl von Lehrkräften gibt, die mit größtem Enga-
gement arbeiten, aber es gibt auch das genaue Gegenteil.
Dem werden wir mit dem vorhandenen Beamtenrecht
nicht beikommen. Deswegen müssen wir – ich weiß,
wie sensibel das Thema in allen Parteien diskutiert wird
– den Status der Hochschullehrer und der Lehrer ändern.
Es hilft nichts: Wenn wir es beim Beamtenrecht lassen,
werden wir eine Leistungsorientierung nicht zustande
bringen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Peter Eckardt [SPD])


Ich weiß, es gibt bei Ihnen wie auch bei uns skeptische
Stimmen. Aber die Erfahrungen lehren uns, daß die
Vorzüge einer solchen Reform größer als die mit ihr
verbundenen Nachteile sein könnten.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Matthias Berninger.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    war ja abzusehen, wie die Debatte heute verläuft. Zum
    erstenmal nach 16 Jahren Helmut Kohl, auch zum er-
    stenmal in der Zeitrechnung nach Möllemann


    (Heiterkeit bei der SPD)

    wird in den Bildungsbereich wieder investiert, wird
    wieder mehr Geld für einen sehr wichtigen Bereich zur
    Verfügung gestellt. Was liefert uns die Opposition? Eine
    kleinliche Debatte darüber, was Verdoppelung heißt und
    wie es mit den Wahlversprechen aussieht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie haben doch die Wähler getäuscht!)


    – Steffen Kampeter, zum Thema Wählertäuschung
    möchte ich auf folgendes hinweisen: Ich lasse mir rela-
    tiv viel vorwerfen, nicht aber das Wahlprogramm der
    SPD. Das ist nicht meine Baustelle.

    Aber ich möchte über ein anderes Wahlprogramm
    reden, nämlich das der F.D.P. Die F.D.P. hat noch mehr
    versprochen als die Sozialdemokraten und die Grünen,
    wahrscheinlich soviel, wie wir zusammen versprochen
    haben. Nach der Logik Möllemanns hätte die F.D.P. die
    Jugendpartei schlechthin sein müssen, denn sie hat unter
    dem Label „Mehr Kohle für Bildung“ 10 Milliarden DM
    für diesen Bereich angekündigt. Aber die Wählerinnen
    und Wähler wußten, daß die F.D.P. die letzte Partei ist,
    die Wahlversprechen hält.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: In Hessen hat die F.D.P. aber mehr Stimmen als die Grünen bekommen!)


    Die Erfahrung mit den Kürzungen in der Bildungspolitik
    der letzten Jahre ist gerade den jungen Leuten ziemlich
    gegenwärtig gewesen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie war das Jungwählerergebnis eigentlich in Hessen?)


    Wir haben im Bildungsbereich in zwei Punkten zu-
    gelegt. Ein Bereich ist hier noch nicht so gewürdigt
    worden, wie es aus meiner Sicht nötig ist. Das Pro-
    gramm mit 2 Milliarden DM, die wir einer Gruppe von
    jungen Leuten zur Verfügung gestellt haben, die am
    unteren Ende standen, die die eigentlichen Verlierer der
    Ära Kohl waren, ist, glaube ich, noch einmal eine Er-
    wähnung wert.

    Ich will es Ihnen am Beispiel der Stadt Kassel deut-
    lich machen. Ohne die Wahl im letzten Herbst hätten in
    Kassel 1 400 junge Menschen weniger einen Job. Das
    wären weitere 1 400 junge Menschen, die ohne eine Per-
    spektive dastünden; denn nur durch dieses 100 000-
    Stellen-Programm für junge Menschen, wodurch wir
    diese Menschen in Ausbildung und Beschäftigung ge-
    bracht haben, haben sie überhaupt wieder so etwas wie
    eine Perspektive.

    Wenn Sie sich die Leute, die von diesem Programm
    profitieren, anschauen, dann merken Sie, daß das nicht
    eine abstrakte Investition in Höhe von 2 Milliarden DM
    ist. Vielmehr ist es sehr gut angelegtes Geld, investiert
    in die Köpfe von jungen Menschen. Deswegen ist dieses
    Programm ein sehr großer Erfolg dieser Regierung und
    wird ein Auftakt dafür sein, das große Dilemma, das wir
    am Ausbildungsmarkt haben und das uns die letzte
    Regierung hinterlassen hat, tatsächlich in den Griff zu
    bekommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nun zu dem Etat von Frau Bulmahn. Wir alle wün-
    schen uns mehr Investitionen in Bildung und Forschung.
    Nur, eines gebe ich hier einmal zur Kenntnis: Diese Re-
    gierung will den Haushalt insgesamt konsolidieren. Sie
    will auch für junge Generationen sparen und ihnen
    Spielräume eröffnen. Sie wird aber nicht den Fehler der

    Jürgen W. Möllemann






    (A) (C)



    (B) (D)


    alten Regierung wiederholen, die nämlich statt für junge
    Generationen bei denen gespart hat. Deswegen haben
    wir gesagt: Wir wollen Konsolidierung und trotzdem die
    Zukunftsausgaben erhöhen.

    Die Aufgabe dieser Regierung wird es sein, diesen
    Kurs tatsächlich durchzuhalten. Dafür brauchen die Bil-
    dungspolitiker die Solidarität all derer, die erhebliche
    Konsolidierungsleistungen erbringen werden. Ich glaube
    auch, daß wir diese Solidarität in den Regierungsfrak-
    tionen haben werden. Das ist ein Unterschied zur alten
    Bundesregierung, der mir sehr wichtig ist.

    Wir haben eine Menge großer Reformen vor uns. Das
    ist überhaupt keine Frage. Einige haben direkt mit Bun-
    desmitteln zu tun, etwa die BAföG-Reform. Es gehört
    zur Redlichkeit, hier zu sagen, daß die BAföG-
    Strukturreform, die wir vorhaben, keineswegs durch
    die zusätzlichen Mittel im Bildungsbereich finanziert
    werden kann. Das unterscheidet zum Beispiel das The-
    ma BAföG vom Thema Hochschulbau. Das heißt, für
    die Strukturreform des BAföGs werden wir zusätzliche
    Ressourcen mobilisieren müssen.

    Vor diesem Hintergrund ist es nötig, daß sich diese
    Regierung bei dieser Frage Zeit läßt. Sie von der Oppo-
    sition müssen sich entscheiden, was Sie wollen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wollen Sie nun die soliden Gesetzentwürfe, die erar-
    beitet werden, oder wollen Sie, daß wir alles husch,
    husch machen? Ich finde es richtig, daß die Ministerin
    sagt: Wir legen Ende 1999 etwas vor. Der Zeitraum ist
    wesentlich kürzer als die 16 Jahre, in denen Sie das
    BAföG kaputtgespart haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es wird aber am Ende ein solider Entwurf sein.

    (Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Die SPD hatte doch einen Entwurf vorgelegt! War er unsolide?)


    Bei diesem Entwurf wird eine Frage von großer Be-
    deutung sein: Macht man eine BAföG-Strukturreform
    mit der Gießkanne, Herr Möllemann, oder macht man
    eine BAföG-Strukturreform, die die finanziellen Rah-
    menbedingungen in diesem Bundeshaushalt und auch in
    den Haushalten der Länder ernst nimmt?

    Ich sage Ihnen das deshalb, weil mir das Thema so
    am Herzen liegt. Wenn wir mit der Reform scheitern,
    dann bleibt für eine Menge junger Menschen der Weg in
    die Hochschule weiterhin verbaut. Dann kann der Bund
    das den Ländern vorwerfen oder umgekehrt; aber das
    hilft den jungen Menschen nicht. Ich sage Ihnen: Wir
    werden diese Reform nur dann machen, wenn gerade
    diejenigen, die vom Staat eine Chance bekommen ha-
    ben, an dieser Reform finanziell beteiligt werden. Das
    ist im übrigen meine persönliche Kritik und auch die
    Kritik meiner Partei an dem Drei-Körbe-Modell.

    Gründe dafür, warum ein Gesetzentwurf nicht einfach
    eingebracht wird, sind die sachlichen Probleme etwa im

    Finanzbereich, die rechtlichen Probleme im Bereich des
    Unterhaltsrechts


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Habt ihr die denn vorher nicht gesehen? Ihr habt doch einen Gesetzentwurf von denen unterstützt!)


    und unsere Bedenken, was die Verteilungsgerechtigkeit
    angeht. Ich will nicht, daß wir staatliche Ressourcen den
    Kindern aus wohlhabenden Familien zur Verfügung
    stellen und denen aus weniger wohlhabenden Familien
    dann sagen: Wir haben nichts mehr für euch. Das halte
    ich nicht für sozial gerecht. Deswegen werden wir eine
    grundsätzlich andere Strukturreform machen als das,
    was bisher diskutiert wurde.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)