Rede:
ID1402006300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1127
    1. der: 86
    2. die: 59
    3. in: 54
    4. und: 40
    5. wir: 38
    6. –: 27
    7. den: 27
    8. das: 25
    9. im: 22
    10. eine: 21
    11. nicht: 21
    12. ist: 20
    13. zu: 19
    14. für: 17
    15. ein: 15
    16. auch: 15
    17. daß: 15
    18. von: 15
    19. es: 14
    20. mit: 13
    21. bei: 13
    22. weil: 12
    23. als: 11
    24. einer: 10
    25. Wir: 10
    26. Wenn: 9
    27. Ich: 9
    28. ich: 8
    29. des: 8
    30. \n: 8
    31. sich: 8
    32. wird: 8
    33. Das: 7
    34. Sie: 7
    35. keine: 7
    36. dieses: 7
    37. auf: 7
    38. dieser: 7
    39. haben: 6
    40. zur: 6
    41. müssen: 6
    42. an: 6
    43. dann: 6
    44. über: 6
    45. Koalition: 6
    46. einem: 6
    47. können: 6
    48. Aber: 5
    49. Kollege: 5
    50. vor: 5
    51. alten: 5
    52. man: 5
    53. brauchen: 5
    54. um: 5
    55. dem: 5
    56. alte: 5
    57. hat,: 5
    58. Steuerrecht: 5
    59. werden: 5
    60. damit: 4
    61. immer: 4
    62. letzten: 4
    63. Jahren: 4
    64. haben,: 4
    65. Regierung: 4
    66. aus: 4
    67. so: 4
    68. zum: 4
    69. –,: 4
    70. vier: 4
    71. nur: 4
    72. Diskussion: 4
    73. sie: 4
    74. oder: 4
    75. durch: 4
    76. heute: 4
    77. 1999: 3
    78. Milliarden: 3
    79. sind,: 3
    80. also: 3
    81. diese: 3
    82. sollten: 3
    83. Die: 3
    84. sondern: 3
    85. unter: 3
    86. haben.: 3
    87. sagen:: 3
    88. mir: 3
    89. mehr: 3
    90. Metzger\n: 3
    91. deutlich: 3
    92. Jahr: 3
    93. wieder: 3
    94. ihr: 3
    95. jetzt: 3
    96. eines: 3
    97. soziale: 3
    98. Thema: 3
    99. ist.\n: 3
    100. inder: 3
    101. am: 3
    102. das,: 3
    103. sind: 3
    104. Steuerpolitik: 3
    105. allem: 3
    106. nach: 3
    107. wie: 3
    108. zwar: 3
    109. Deutschland: 3
    110. kann: 3
    111. Prozent: 3
    112. Konsolidierung: 3
    113. denen: 3
    114. Bevölkerung: 3
    115. mich: 3
    116. Tat: 2
    117. was: 2
    118. Haushalt: 2
    119. bis: 2
    120. DM: 2
    121. habe: 2
    122. dies: 2
    123. denn: 2
    124. nie: 2
    125. erste: 2
    126. wird,: 2
    127. Erachtens: 2
    128. Bundeshaushalts: 2
    129. hier: 2
    130. Es: 2
    131. Reallöhne: 2
    132. nämlich: 2
    133. allerdings: 2
    134. steigende: 2
    135. höhere: 2
    136. Abgaben: 2
    137. „Das: 2
    138. durchaus: 2
    139. Richtung: 2
    140. ernst: 2
    141. ganz: 2
    142. klar: 2
    143. derzeit: 2
    144. wenn: 2
    145. nichts: 2
    146. de-mographische: 2
    147. zusammen.: 2
    148. angesichts: 2
    149. Müller: 2
    150. Herr: 2
    151. Wirt-schaftsminister: 2
    152. hat: 2
    153. seinen: 2
    154. Gemeinwesen: 2
    155. Sozialpolitik: 2
    156. gesagt: 2
    157. ihm: 2
    158. bin: 2
    159. ordnungspolitischen: 2
    160. bedeutet: 2
    161. aber: 2
    162. Bereich,: 2
    163. Steuer-recht: 2
    164. öffentlichen: 2
    165. Der: 2
    166. überhaupt: 2
    167. ob: 2
    168. Bereich: 2
    169. zwei: 2
    170. Debatte: 2
    171. Leuten: 2
    172. vom: 2
    173. Wie: 2
    174. unserer: 2
    175. Ausgangssituation: 2
    176. gemessen: 2
    177. weniger: 2
    178. ihre: 2
    179. Jahre: 2
    180. nehmen,: 2
    181. gehört: 2
    182. Dieser: 2
    183. Haus-halt: 2
    184. noch: 2
    185. halten: 2
    186. nein: 2
    187. In: 2
    188. Gemeinden: 2
    189. sagen,: 2
    190. können.\n: 2
    191. er: 2
    192. Sache: 2
    193. davon,: 2
    194. absolut: 2
    195. ehrgeiziges: 2
    196. Ziel: 2
    197. Bund: 2
    198. istein: 2
    199. alle: 2
    200. wissen: 2
    201. drei: 2
    202. Generation: 2
    203. Kahlschlag: 2
    204. Parlament: 2
    205. uns: 2
    206. diesem: 2
    207. Rente: 2
    208. Tasche: 2
    209. machen: 2
    210. gesetzlichen: 2
    211. gibt: 2
    212. private: 2
    213. richtig.: 1
    214. Differenz: 1
    215. zwischenden: 1
    216. diesbezüglichen: 1
    217. Zinszahlungen: 1
    218. dem,: 1
    219. imalten: 1
    220. Haushaltsentwurf: 1
    221. stand,: 1
    222. decken: 1
    223. Bundes-haushalt: 1
    224. ab.\n: 1
    225. Saldorechnung: 1
    226. durchführen,: 1
    227. merken: 1
    228. Sie,daß: 1
    229. einzigen: 1
    230. MillionDM: 1
    231. entlastet: 1
    232. wird.: 1
    233. Saldo: 1
    234. könnenselber: 1
    235. rechnen:: 1
    236. 16,8: 1
    237. 18,1: 1
    238. dasJahr: 1
    239. Entlastung.\n: 1
    240. Frau: 1
    241. Kollegin: 1
    242. Matthäus-Maier,: 1
    243. geradeeben: 1
    244. zitiert.: 1
    245. Kalb: 1
    246. will: 1
    247. zurKenntnis: 1
    248. nehmen;: 1
    249. Leute,: 1
    250. ideologisch: 1
    251. verblen-det: 1
    252. nehmen: 1
    253. Fakten: 1
    254. bekanntlich: 1
    255. Kenntnis.\n: 1
    256. Unsere: 1
    257. Aktion: 1
    258. Integration: 1
    259. Er-blastentilgungsfonds: 1
    260. Verwirklichung: 1
    261. derGrundsätze: 1
    262. Haushaltsklarheit: 1
    263. Haushalts-wahrheit.: 1
    264. Dies: 1
    265. Sparbüchse: 1
    266. Koalition.Auch: 1
    267. Argument: 1
    268. Ausgabenwachstums,: 1
    269. dasvon: 1
    270. Oppositionsseite: 1
    271. vorgebracht: 1
    272. mei-nes: 1
    273. nachvollziehbar.: 1
    274. bleiben: 1
    275. imRahmen: 1
    276. Vorgaben: 1
    277. Finanzplanungsrats.Angesichts: 1
    278. Erblast,: 1
    279. strukturelle: 1
    280. Defizitdes: 1
    281. mündet,: 1
    282. natürlich: 1
    283. auchandere: 1
    284. Gesichtspunkte: 1
    285. betrachten,: 1
    286. Bundes-finanzminister: 1
    287. beleuchtet: 1
    288. hat.: 1
    289. so,daß: 1
    290. Vergangenheit: 1
    291. Nachfrageproblem: 1
    292. gab,weil: 1
    293. einerAusnahme,: 1
    294. 1996: 1
    295. gesunken: 1
    296. sind.Herr: 1
    297. Finanzminister,: 1
    298. Ver-antwortung: 1
    299. richtig: 1
    300. delegieren:: 1
    301. sankennicht: 1
    302. deshalb,: 1
    303. Tarifpartner: 1
    304. Bruttolohn-steigerungen: 1
    305. durchgesetzt: 1
    306. allemdeshalb,: 1
    307. Inflationsrate: 1
    308. plus: 1
    309. Abga-benlast: 1
    310. Rentenversicherungsbeiträge,: 1
    311. höhereArbeitslosenversicherungsbeiträge: 1
    312. Kranken-versicherungsbeiträge: 1
    313. dasverfügbare: 1
    314. Nettoeinkommen: 1
    315. geschmälert: 1
    316. Diessollte: 1
    317. Ursachenforschung: 1
    318. beachten,: 1
    319. wennwir: 1
    320. wirklich: 1
    321. senken: 1
    322. wollen.Wir: 1
    323. jedoch: 1
    324. Wolkenkuckucksheime: 1
    325. auf-bauen,: 1
    326. indem: 1
    327. finanzieren: 1
    328. derPortokasse.“: 1
    329. vielmehr: 1
    330. Einnahmen: 1
    331. ausVerbrauchsteuern: 1
    332. dafür,: 1
    333. beispielsweise: 1
    334. Sen-kung: 1
    335. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    336. hinzubekommen.\n: 1
    337. entscheidendePunkt: 1
    338. Bringschuld: 1
    339. Rentenreform.\n: 1
    340. hätte: 1
    341. Tagen: 1
    342. gewünscht,daß: 1
    343. politisch: 1
    344. Verantwortliche: 1
    345. Regierungs-koalition: 1
    346. sofort: 1
    347. Riester: 1
    348. argumentierthätten:: 1
    349. Nettolohnbezogenheit: 1
    350. hast: 1
    351. du: 1
    352. wohlnicht: 1
    353. gemeint“,\n: 1
    354. Oswald: 1
    355. formuliert: 1
    356. hätten:: 1
    357. Gene-rationengerechtigkeit: 1
    358. Rentenbereich: 1
    359. heißt,: 1
    360. derdemographische: 1
    361. Faktor,: 1
    362. 1.: 1
    363. Juli: 1
    364. Jah-res: 1
    365. einführen: 1
    366. wollten: 1
    367. beerdigt,sondern: 1
    368. ausgesetzt: 1
    369. seiten: 1
    370. Gesetzge-bers: 1
    371. passiert,: 1
    372. gilt: 1
    373. ab: 1
    374. übernächstem: 1
    375. Faktor: 1
    376. Grundpfeiler: 1
    377. Ren-tenreform: 1
    378. rotgrünen: 1
    379. Regierungskoalition: 1
    380. seinmuß.: 1
    381. Interesse: 1
    382. nachwachsenden: 1
    383. Ge-neration: 1
    384. Generationengerechtigkeit: 1
    385. spricht,: 1
    386. dannfällt: 1
    387. Vorwurf,: 1
    388. Ökosteuer: 1
    389. sei: 1
    390. reine: 1
    391. Umfinan-zierungsmaßnahme: 1
    392. Ausgabendynamik: 1
    393. derRentenversicherung: 1
    394. werde: 1
    395. uneingeschränkt: 1
    396. belassen,: 1
    397. insich: 1
    398. Da: 1
    399. solltet: 1
    400. klatschen;: 1
    401. isteine: 1
    402. Position: 1
    403. Grünen.\n: 1
    404. Analyse: 1
    405. übergroßenVerschuldung,: 1
    406. hoher: 1
    407. Zinsbelastungen: 1
    408. Ausga-benblocks: 1
    409. Altersversorgung,: 1
    410. öffentlichenHaushalte: 1
    411. strangulieren: 1
    412. konzeptionelleAntwort: 1
    413. herangehen,: 1
    414. fest-stellen:: 1
    415. Jede: 1
    416. Regierung,: 1
    417. Rotgrün,: 1
    418. braucht: 1
    419. ord-nungspolitisches: 1
    420. Fundament.: 1
    421. leben: 1
    422. Gesell-schaft,: 1
    423. bezug: 1
    424. Orientierung: 1
    425. derWirtschaftspolitik: 1
    426. viele: 1
    427. Jahrzehnte: 1
    428. Markt-wirtschaft: 1
    429. definiert: 1
    430. hat.Unser: 1
    431. neuer: 1
    432. Wirtschaftsminister,: 1
    433. –jetzt: 1
    434. sollte: 1
    435. Ihnen: 1
    436. Ohren: 1
    437. klingeln;: 1
    438. KollegeRexrodt: 1
    439. Raum,: 1
    440. Mo-naten: 1
    441. Aussagen: 1
    442. Staatsquote: 1
    443. undzu: 1
    444. Zusammenhang: 1
    445. zwischen: 1
    446. Rück-führung: 1
    447. Ansprüchen: 1
    448. derlangfristig: 1
    449. tragfähigen: 1
    450. Basis: 1
    451. dieFinanzpolitik: 1
    452. Staates: 1
    453. öffentlichkeitswirksammehr: 1
    454. Sinnvolles: 1
    455. Wirtschaftsministerin: 1
    456. Jahren,: 1
    457. obwohl: 1
    458. Grundsatz-abteilung: 1
    459. inzwischen: 1
    460. Finanzministerium: 1
    461. wegge-rutscht: 1
    462. Daran: 1
    463. sieht: 1
    464. also,: 1
    465. Vernunft: 1
    466. Wirtschafts-ministerium: 1
    467. Grundsatzabteilungen: 1
    468. abhängt,sondern: 1
    469. richtigen: 1
    470. Positionsbestimmung.: 1
    471. Ichkann: 1
    472. froh,: 1
    473. Fundamen-tierung: 1
    474. spreche,: 1
    475. dies,: 1
    476. Steuer-,: 1
    477. Fiskal-,: 1
    478. Reformenbrauchen.Ich: 1
    479. komme: 1
    480. zunächst: 1
    481. ta-gespolitischen: 1
    482. Riesenrolle: 1
    483. spielt,: 1
    484. weilwir: 1
    485. Einkommensteuerrecht: 1
    486. zugangesind: 1
    487. heutige: 1
    488. Oppositionnoch: 1
    489. Eindruck: 1
    490. erweckt,: 1
    491. wäre: 1
    492. Bundesrat: 1
    493. mehrheitsfähig: 1
    494. gewesen,: 1
    495. selbst: 1
    496. heu-te.: 1
    497. behaupte,: 1
    498. nimmer: 1
    499. mehrheitsfähiggewesen: 1
    500. wäre,\n: 1
    501. Nettoentlastungsversprechen: 1
    502. Ausmaßesmit: 1
    503. eben: 1
    504. beklagten: 1
    505. IhrenRednerinnen: 1
    506. Rednern: 1
    507. betontenstrukturellen: 1
    508. Defiziten: 1
    509. nichtkompatibel: 1
    510. Ein: 1
    511. kleiner: 1
    512. Nachsatz:: 1
    513. Regierungswechsel: 1
    514. wardem: 1
    515. Überdruß: 1
    516. Kanzler: 1
    517. sozialenKälte,: 1
    518. ausgestrahlt: 1
    519. geschuldet,schreibt: 1
    520. Allensbacher: 1
    521. Institut: 1
    522. Wahlanalysevom: 1
    523. September.: 1
    524. Alarmzeichen.: 1
    525. Koa-lition: 1
    526. hatte: 1
    527. Ruf,: 1
    528. kümmere: 1
    529. nichtum: 1
    530. Volk: 1
    531. passiert.: 1
    532. Kleine: 1
    533. Leute: 1
    534. ihregal,: 1
    535. sonstwo.Wenn: 1
    536. anderePolitik: 1
    537. verfolgen: 1
    538. wollen,: 1
    539. Hauptgesichts-punkte: 1
    540. Bewertungsmaßstab: 1
    541. herangezogen: 1
    542. werden.Der: 1
    543. Gesichtspunkt: 1
    544. Gerechtigkeit.Wenn: 1
    545. steuerpolitischen: 1
    546. Steuer-gerechtigkeitskarte: 1
    547. ziehen,: 1
    548. wirein: 1
    549. ändern: 1
    550. müssen,: 1
    551. Steuergestal-tungsmöglichkeiten: 1
    552. Gutsituierten: 1
    553. Privilegien: 1
    554. einräumt,während: 1
    555. daraus: 1
    556. kleinen: 1
    557. denAbzug: 1
    558. Lohn: 1
    559. leistungsfeindliche: 1
    560. Besteuerungresultiert,: 1
    561. Verbindung: 1
    562. hohen: 1
    563. Abga-benquote.: 1
    564. wichtiger: 1
    565. Grundsatz,: 1
    566. denauch: 1
    567. Grüner: 1
    568. betone;: 1
    569. Sozialdemokratie: 1
    570. alsgroße: 1
    571. Koalitionspartei: 1
    572. betont: 1
    573. diesen: 1
    574. Aspekt: 1
    575. Recht.Der: 1
    576. zweite: 1
    577. Gesichtspunkt,: 1
    578. Steuerrechts-änderungen: 1
    579. beachten: 1
    580. ist,: 1
    581. ist:: 1
    582. gestalte: 1
    583. dasSteuerrecht: 1
    584. so,: 1
    585. ökonomischer: 1
    586. Schub: 1
    587. RichtungStärkung: 1
    588. Investitionskräfte: 1
    589. Volkswirt-schaft: 1
    590. erfolgt?: 1
    591. Angesichts: 1
    592. inDeutschland: 1
    593. Problem: 1
    594. derSteuergerechtigkeit,: 1
    595. Steuer-recht,: 1
    596. Fortentwicklung: 1
    597. Steuer-rechts: 1
    598. unseren: 1
    599. wichtigsten: 1
    600. Konkurrenzvolkswirt-schaften,: 1
    601. hinterherhinkt,: 1
    602. gewal-tig.: 1
    603. unsere: 1
    604. Gesellschaft: 1
    605. Riesenproblem;denn: 1
    606. führt: 1
    607. Wirtschaft: 1
    608. Zwei-teilung: 1
    609. Steuerfinanzierung: 1
    610. unseres: 1
    611. Gemeinwe-sens:: 1
    612. Mittelstand,: 1
    613. Stand-ort: 1
    614. Zugriff: 1
    615. Fiskus: 1
    616. Steuer-gestaltungsmöglichkeiten: 1
    617. entziehen: 1
    618. dieGroßbetriebe,: 1
    619. Standorte: 1
    620. Ausland: 1
    621. verla-gern,: 1
    622. wo: 1
    623. Grenzsteuersätze: 1
    624. niedriger: 1
    625. ei-nen: 1
    626. geringeren: 1
    627. Anteil: 1
    628. Finanzierung: 1
    629. unseresGemeinwesen: 1
    630. leisten.Der: 1
    631. Mittelstand: 1
    632. über16: 1
    633. hinweg: 1
    634. Zahlmeister: 1
    635. Steuer-: 1
    636. undOswald: 1
    637. Abgabensystems: 1
    638. gemacht: 1
    639. worden.: 1
    640. Insofern: 1
    641. sitzen: 1
    642. Sieim: 1
    643. Glashaus: 1
    644. Monaten: 1
    645. denStab: 1
    646. brechen,\n: 1
    647. Reformkommission: 1
    648. initiiert: 1
    649. überwie-gend: 1
    650. Vertreterinnen: 1
    651. Vertretern: 1
    652. Wirtschaftund: 1
    653. Wissenschaft: 1
    654. besetzt,: 1
    655. Vorsitzenden,den: 1
    656. außerordentlich: 1
    657. klug: 1
    658. halte: 1
    659. Steuer-experte: 1
    660. Deutschen: 1
    661. Industrie-: 1
    662. Handelstag,: 1
    663. HerrKühn: 1
    664. Konzeptansatz: 1
    665. Unter-nehmenssteuerreform: 1
    666. Grenzsteuersatz: 1
    667. von35: 1
    668. sitzt: 1
    669. sauber: 1
    670. gegenfinanziert.Wir: 1
    671. versprechen: 1
    672. Wurst: 1
    673. Wecken.Wir: 1
    674. sagen: 1
    675. klar:: 1
    676. amerikanisches: 1
    677. Steuerbilanzrecht,: 1
    678. dafürniedrige: 1
    679. Tarife.: 1
    680. Damit: 1
    681. fällt: 1
    682. Argument,: 1
    683. hät-ten: 1
    684. wettbewerbswidriges: 1
    685. Deutschland,in: 1
    686. vernünftige: 1
    687. Steuerpolitik,: 1
    688. unddaran: 1
    689. arbeiten.\n: 1
    690. ordnungspolitischeGrundsätze: 1
    691. internationale: 1
    692. Wettbewerbsfähigkeiternst: 1
    693. Fiskal-politik: 1
    694. untersucht.: 1
    695. finde: 1
    696. gut,: 1
    697. Sie,: 1
    698. Fi-nanzminister,: 1
    699. haben:: 1
    700. weist: 1
    701. zureichenden: 1
    702. Konsolidie-rungsschritte: 1
    703. auf;: 1
    704. Übergangshaushalt.: 1
    705. undmeine: 1
    706. Fraktion: 1
    707. wichtig,: 1
    708. beto-nen,: 1
    709. Grund: 1
    710. objektiven: 1
    711. Ausgangsvor-aussetzungen: 1
    712. Bringschuldin: 1
    713. Konsolidierenheißt: 1
    714. gut: 1
    715. schwäbisch: 1
    716. „sparen,: 1
    717. sparen,: 1
    718. sparen“: 1
    719. oderheißt:: 1
    720. allen: 1
    721. weitergehenden: 1
    722. Forderungen: 1
    723. Staatvor: 1
    724. sagen.: 1
    725. Zeiten,: 1
    726. öffentli-chen: 1
    727. Gelder: 1
    728. knapp: 1
    729. jetzt,: 1
    730. es,: 1
    731. vonden: 1
    732. angefangen: 1
    733. Länder: 1
    734. zumBund: 1
    735. Tugend: 1
    736. Politikern,: 1
    737. Prinzip: 1
    738. derGenerationengerechtigkeit: 1
    739. inWahlzyklen: 1
    740. denken: 1
    741. Verantwortung: 1
    742. dasvolkswirtschaftliche: 1
    743. Gesamtwohl: 1
    744. ernstnehmen,: 1
    745. sa-gen:: 1
    746. Weniger: 1
    747. mehr.: 1
    748. Ohne: 1
    749. mannicht: 1
    750. sparen: 1
    751. Finanzminister: 1
    752. meines: 1
    753. oftgescholten,\n: 1
    754. seiner: 1
    755. Positionsbestimmungzum: 1
    756. Sparen: 1
    757. vieles: 1
    758. sagt,: 1
    759. wasIhnen: 1
    760. deswegen: 1
    761. merkwürdig: 1
    762. aufstößt,: 1
    763. indas: 1
    764. populäre: 1
    765. Bild: 1
    766. paßt,: 1
    767. wonach: 1
    768. miteinem: 1
    769. Nachfragepolitiker: 1
    770. tun: 1
    771. Ange-botsbedingungen: 1
    772. sieht.: 1
    773. Wiederholt: 1
    774. Lafontaine,auch: 1
    775. nachlesen: 1
    776. „po-licy-mix“: 1
    777. gesprochen,: 1
    778. Angebotsbedin-gungen: 1
    779. Nachfragebedingungen: 1
    780. verbessern: 1
    781. müsse;daraus: 1
    782. Schuh.: 1
    783. Stabilitätspro-gramm: 1
    784. durchlesen,: 1
    785. Januar: 1
    786. EU-Kommission: 1
    787. geschickt: 1
    788. feststellen,daß: 1
    789. Legislatur-periode: 1
    790. enthält,: 1
    791. Senkung: 1
    792. Defizitquote: 1
    793. inAbgrenzung: 1
    794. betreffenden: 1
    795. Maastricht-Kriterium: 1
    796. auf1: 1
    797. Prozent,: 1
    798. Bruttoinlandsprodukt.: 1
    799. Dasheißt,: 1
    800. hochgerechneten: 1
    801. Bruttoinlandsprodukt,das: 1
    802. 2002: 1
    803. 4,5: 1
    804. Billionen: 1
    805. liegendürfte,: 1
    806. hätten: 1
    807. 1: 1
    808. 45: 1
    809. DMDefizit,: 1
    810. heutigen: 1
    811. Verteilung: 1
    812. zwischenBund,: 1
    813. Ländern: 1
    814. etwazwei: 1
    815. Drittel,: 1
    816. zirka: 1
    817. 30: 1
    818. DM,: 1
    819. liegendürfte.: 1
    820. Eine: 1
    821. solche: 1
    822. Neuverschuldung: 1
    823. Ziel.: 1
    824. dasmüssen: 1
    825. Öffentlichkeit: 1
    826. einebreite: 1
    827. öffentliche: 1
    828. Begrenztheit: 1
    829. öf-fentlichen: 1
    830. Ressourcen: 1
    831. –:: 1
    832. wennman: 1
    833. größeren: 1
    834. Zeiträumen: 1
    835. Jahren,etwa: 1
    836. Größenordnung: 1
    837. Jahrzehnts: 1
    838. denkt: 1
    839. –auch: 1
    840. ausgeglichene: 1
    841. Haushalte.: 1
    842. Gebot: 1
    843. Vernunft.\n: 1
    844. Mitteln: 1
    845. scho-nender: 1
    846. umgehen,: 1
    847. lang-fristig: 1
    848. finanzierbar: 1
    849. niemand,: 1
    850. Axt: 1
    851. Kahlschlägedurchführen: 1
    852. will.: 1
    853. Vielmehr: 1
    854. Konsens: 1
    855. mitder: 1
    856. Wort: 1
    857. „sparen“: 1
    858. positiv: 1
    859. besetzen,: 1
    860. in-dem: 1
    861. Lasten: 1
    862. kommen-den: 1
    863. leben,: 1
    864. Gestaltungsspielräumedieser: 1
    865. sehr: 1
    866. eingeschränkt,: 1
    867. außereinem: 1
    868. gar: 1
    869. anderes: 1
    870. übrigbleibt;\n: 1
    871. strukturellen: 1
    872. Reformen: 1
    873. machen,wird: 1
    874. später: 1
    875. provoziert.\n: 1
    876. Hoyer,: 1
    877. freue: 1
    878. derEinzelpläne,: 1
    879. orientiertist.: 1
    880. Darauf: 1
    881. verlassen.Übrigens: 1
    882. Haushälter: 1
    883. Koalitions-fraktionen: 1
    884. Jahres1999: 1
    885. handelt: 1
    886. einen: 1
    887. Übergangshaushalt: 1
    888. –und: 1
    889. Bewußtsein: 1
    890. Tatsache,: 1
    891. 2000höllisch: 1
    892. schwierig: 1
    893. Sommer: 1
    894. einemittelfristige: 1
    895. Finanzplanung: 1
    896. vorzulegen: 1
    897. Auf-gabe: 1
    898. gemacht,: 1
    899. Berichterstattergesprächen: 1
    900. zusätz-lich: 1
    901. halbes: 1
    902. Einzelplänen: 1
    903. heraus: 1
    904. zukürzen: 1
    905. bewußt: 1
    906. konsumtiven,: 1
    907. in-vestiven: 1
    908. Spielräume: 1
    909. ausweiten: 1
    910. wollen.: 1
    911. Absichtserklärungder: 1
    912. Koalitionshaushälter,: 1
    913. Respekt: 1
    914. derTatsache: 1
    915. verdankt,: 1
    916. Budgetgeberist.: 1
    917. Jetzt: 1
    918. liegt: 1
    919. Regierungsentwurf: 1
    920. vor,: 1
    921. imOswald: 1
    922. weitere: 1
    923. Reduzierung,: 1
    924. eineAbsenkung: 1
    925. Nettoneuverschuldung: 1
    926. durch-gesetzt: 1
    927. werden.: 1
    928. Dieses: 1
    929. Konsolidierungssignal: 1
    930. Re-gierungsfraktionen: 1
    931. setzen,: 1
    932. Fi-nanzminister: 1
    933. merkt:: 1
    934. meineHaushaltspolitikerinnen: 1
    935. -politiker: 1
    936. verlassen;: 1
    937. siefallen: 1
    938. Rücken,: 1
    939. Lobbypoli-tik: 1
    940. einzelne: 1
    941. Ressorts: 1
    942. machen.: 1
    943. nämlichfunktioniert,: 1
    944. vergangenen: 1
    945. beider: 1
    946. erlebt.: 1
    947. konnten: 1
    948. erleben,: 1
    949. dieHaushaltspolitiker: 1
    950. regelmäßig: 1
    951. zurückgepfiffen: 1
    952. wurden,wenn: 1
    953. versuchen: 1
    954. wollten,: 1
    955. etwas: 1
    956. einzusparen.: 1
    957. Wirwollen: 1
    958. zumindest: 1
    959. ernsthaft: 1
    960. vornehmen,: 1
    961. unser: 1
    962. Vor-haben: 1
    963. durchzusetzen.: 1
    964. Von: 1
    965. her: 1
    966. unsder: 1
    967. Unterstützung: 1
    968. Finanzministers: 1
    969. Punktsicher: 1
    970. sein.\n: 1
    971. Zumindest: 1
    972. Einzelplänen,: 1
    973. bereits: 1
    974. jetztBerichterstattergespräche: 1
    975. gelaufen: 1
    976. die-sen: 1
    977. Konsolidierungsbeitrag: 1
    978. erbracht.: 1
    979. So: 1
    980. lauten: 1
    981. zumin-dest: 1
    982. Informationen: 1
    983. Kollegen,: 1
    984. ichgeredet: 1
    985. habe.Aber: 1
    986. Linie: 1
    987. verlieren: 1
    988. Haus-hälter: 1
    989. Rolle: 1
    990. Erbsenzählers: 1
    991. kom-men:: 1
    992. Bringschuld.: 1
    993. fest-gelegt,: 1
    994. Wagner: 1
    995. auch.: 1
    996. Mona-ten,: 1
    997. Abschlußberatung: 1
    998. hier,: 1
    999. ja: 1
    1000. Bilanzziehen: 1
    1001. sehen,: 1
    1002. Mund: 1
    1003. voll: 1
    1004. genommenhaben: 1
    1005. nicht.: 1
    1006. glaube,: 1
    1007. schaffen.Aber: 1
    1008. war: 1
    1009. beim: 1
    1010. Fundamentder: 1
    1011. Fiskalpolitik: 1
    1012. ei-ne: 1
    1013. Reform: 1
    1014. sozialen: 1
    1015. Sicherungssysteme.: 1
    1016. StichwortRente:: 1
    1017. Großelternderjenigen: 1
    1018. Gesellschaft,: 1
    1019. Beruf: 1
    1020. ein-treten: 1
    1021. Last: 1
    1022. lei-den,: 1
    1023. netto: 1
    1024. Relation: 1
    1025. ihrem: 1
    1026. Einkommen: 1
    1027. seitvielen: 1
    1028. deut-lich: 1
    1029. eigentlich: 1
    1030. –:Diese: 1
    1031. Form: 1
    1032. Rentenfinanzierung,: 1
    1033. Nettolohnbe-zug: 1
    1034. Rente,: 1
    1035. langfristig: 1
    1036. aufrecht-zuerhalten.\n: 1
    1037. Systemumstellung: 1
    1038. esunterschiedliche: 1
    1039. Ansätze.: 1
    1040. Koali-tion: 1
    1041. unterschiedliche: 1
    1042. Auffassungen.: 1
    1043. Diese: 1
    1044. gab: 1
    1045. auch:: 1
    1046. Zwischen: 1
    1047. CDU-Sozialausschüssen: 1
    1048. F.D.P.: 1
    1049. liegen: 1
    1050. FrageWelten.Auch: 1
    1051. Reformdebatte: 1
    1052. möchte: 1
    1053. ordnungs-politisch: 1
    1054. bemühen.: 1
    1055. erwartenfür: 1
    1056. Verfassungsgerichtsentschei-dung: 1
    1057. Steuerfreistellung: 1
    1058. Altersvorsorgeleistungenim: 1
    1059. Hinblick: 1
    1060. Gleichbehandlung: 1
    1061. Pensionenund: 1
    1062. Renten.: 1
    1063. Auch: 1
    1064. Entscheidung: 1
    1065. Geld: 1
    1066. kosten.Aber: 1
    1067. hoffentlich: 1
    1068. Schlußfolgerung: 1
    1069. führen,: 1
    1070. da: 1
    1071. lautet:: 1
    1072. Meß-latte: 1
    1073. Steigerungsraten: 1
    1074. Rentedie: 1
    1075. Lebenserwartung: 1
    1076. anle-gen,: 1
    1077. Anreizsystemeschaffen,: 1
    1078. Durchschnittsverdiener: 1
    1079. nettomehr: 1
    1080. Vorsorge: 1
    1081. fürdas: 1
    1082. Alter: 1
    1083. betreiben: 1
    1084. steuerfrei.Viele: 1
    1085. Menschen: 1
    1086. versteuertemEinkommen;: 1
    1087. Vorsorgepauschale: 1
    1088. Lohn-: 1
    1089. undEinkommensteuerrecht: 1
    1090. Sozialversiche-rungsbeiträge: 1
    1091. Maßen: 1
    1092. aufgefressen.: 1
    1093. müssenalso: 1
    1094. Doppelstrategie: 1
    1095. fahren:: 1
    1096. Komponente: 1
    1097. gleichzeitig: 1
    1098. Anreizsy-steme: 1
    1099. Vorsorge.Der: 1
    1100. Nebeneffekt: 1
    1101. solchen: 1
    1102. Konzeption: 1
    1103. sein,: 1
    1104. VolkswirtschaftWachstumsgewinne: 1
    1105. provozieren.: 1
    1106. Alle: 1
    1107. reden: 1
    1108. doch: 1
    1109. im-mer: 1
    1110. England: 1
    1111. Amerika: 1
    1112. Gegensatzzu: 1
    1113. Aktienkultur: 1
    1114. herrscht.: 1
    1115. Eigen-kapitalausstattung: 1
    1116. Volkswirtschaft: 1
    1117. ver-gleichsweise: 1
    1118. gering,: 1
    1119. Land: 1
    1120. Akti-enkultur: 1
    1121. gibt,: 1
    1122. breite: 1
    1123. Kreise: 1
    1124. denletzten: 1
    1125. Aktie: 1
    1126. erst: 1
    1127. entdeckt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege
    Metzger, würden Sie mir widersprechen,


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, um Gottes willen, das wäre ja Blödsinn!)


    daß Sie im Einzelplan 60 auf Seite 17 in Titel 254 01
    Einnahmen aus Abführungen des Erblastentilgungs-
    fonds, veranschlagt in Höhe von 1,717 Milliarden DM,
    eingeplant haben?



Rede von Oswald Metzger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist in der Tat richtig. Aber die Differenz zwischen
den diesbezüglichen Zinszahlungen und dem, was im
alten Haushaltsentwurf stand, decken wir im Bundes-
haushalt ab.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!)

Wenn Sie eine Saldorechnung durchführen, merken Sie,
daß der Haushalt 1999 nicht mit einer einzigen Million
DM entlastet wird. Wir haben im Saldo – Sie können

selber rechnen: 16,8 bis 18,1 Milliarden DM – für das
Jahr 1999 keine Entlastung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Im Bericht der Bundesbank steht es! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der glaubt dem Stoiber mehr als der Bundesbank!)


– Frau Kollegin Matthäus-Maier, ich habe dies gerade
eben zitiert. Aber Kollege Kalb will das nicht zur
Kenntnis nehmen; denn Leute, die ideologisch verblen-
det sind, nehmen Fakten bekanntlich nie zur Kenntnis.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Unsere erste Aktion ist also eine Integration des Er-
blastentilgungsfonds und damit die Verwirklichung der
Grundsätze der Haushaltsklarheit und der Haushalts-
wahrheit. Dies ist keine Sparbüchse für diese Koalition.
Auch ist das Argument des Ausgabenwachstums, das
von der Oppositionsseite immer vorgebracht wird, mei-
nes Erachtens nicht nachvollziehbar. Wir bleiben im
Rahmen der Vorgaben des Finanzplanungsrats.

Angesichts der Erblast, die in das strukturelle Defizit
des Bundeshaushalts mündet, müssen wir natürlich auch
andere Gesichtspunkte betrachten, die der Bundes-
finanzminister hier beleuchtet hat. Es ist in der Tat so,
daß es in der Vergangenheit ein Nachfrageproblem gab,
weil die Reallöhne in den letzten Jahren – mit einer
Ausnahme, nämlich 1996 – gesunken sind.

Herr Finanzminister, allerdings sollten wir die Ver-
antwortung richtig delegieren: Die Reallöhne sanken
nicht deshalb, weil die Tarifpartner keine Bruttolohn-
steigerungen durchgesetzt haben, sondern vor allem
deshalb, weil die Inflationsrate plus die steigende Abga-
benlast – höhere Rentenversicherungsbeiträge, höhere
Arbeitslosenversicherungsbeiträge und höhere Kranken-
versicherungsbeiträge – unter der alten Regierung das
verfügbare Nettoeinkommen geschmälert haben. Dies
sollte man bei der Ursachenforschung beachten, wenn
wir als Regierung die Abgaben wirklich senken wollen.
Wir sollten jedoch keine Wolkenkuckucksheime auf-
bauen, indem wir sagen: „Das finanzieren wir aus der
Portokasse.“ Wir brauchen vielmehr Einnahmen aus
Verbrauchsteuern dafür, um beispielsweise eine Sen-
kung der Rentenversicherungsbeiträge hinzubekommen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Linke Tasche, rechte Tasche!)


Aber wir brauchen auch – das ist der entscheidende
Punkt – als Bringschuld eine Rentenreform.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Ich hätte mir in den letzten Tagen durchaus gewünscht,
daß mehr politisch Verantwortliche aus der Regierungs-
koalition nicht sofort in Richtung Riester argumentiert
hätten: „Das mit der Nettolohnbezogenheit hast du wohl
nicht so ernst gemeint“,


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Oswald Metzger






(B)



(A) (C)



(D)


sondern ganz klar und deutlich formuliert hätten: Gene-
rationengerechtigkeit im Rentenbereich heißt, daß der
demographische Faktor, den Sie zum 1. Juli dieses Jah-
res einführen wollten und der derzeit nicht beerdigt,
sondern ausgesetzt ist – wenn von seiten des Gesetzge-
bers nichts passiert, gilt ab übernächstem Jahr der de-
mographische Faktor wieder –, Grundpfeiler einer Ren-
tenreform auch der rotgrünen Regierungskoalition sein
muß. Wenn man im Interesse der nachwachsenden Ge-
neration von Generationengerechtigkeit spricht, dann
fällt der Vorwurf, die Ökosteuer sei eine reine Umfinan-
zierungsmaßnahme und die Ausgabendynamik in der
Rentenversicherung werde uneingeschränkt belassen, in
sich zusammen. – Da solltet ihr jetzt klatschen; das ist
eine Position der Grünen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist weder sozial noch ökonomisch und ökologisch!)


Wenn wir angesichts der Analyse einer übergroßen
Verschuldung, hoher Zinsbelastungen und eines Ausga-
benblocks für die Altersversorgung, der die öffentlichen
Haushalte strangulieren wird, an eine konzeptionelle
Antwort herangehen, dann müssen wir auch klar fest-
stellen: Jede Regierung, auch Rotgrün, braucht ein ord-
nungspolitisches Fundament. Wir leben in einer Gesell-
schaft, die sich in bezug auf die Orientierung in der
Wirtschaftspolitik viele Jahrzehnte über soziale Markt-
wirtschaft definiert hat.

Unser neuer Wirtschaftsminister, Kollege Müller –
jetzt sollte es Ihnen in den Ohren klingeln; Herr Kollege
Rexrodt ist nicht mehr im Raum, allerdings der Wirt-
schaftsminister auch nicht –, hat in den letzten vier Mo-
naten mit seinen Aussagen zum Thema Staatsquote und
zu dem Thema Zusammenhang zwischen einer Rück-
führung von Ansprüchen an das Gemeinwesen und der
langfristig tragfähigen Basis für die Sozialpolitik und die
Finanzpolitik dieses Staates öffentlichkeitswirksam
mehr Sinnvolles gesagt als der alte Wirtschaftsminister
in den letzten vier Jahren, obwohl ihm die Grundsatz-
abteilung inzwischen in das Finanzministerium wegge-
rutscht ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Trittin sieht das anders!)


Daran sieht man also, daß die Vernunft im Wirtschafts-
ministerium nicht von Grundsatzabteilungen abhängt,
sondern von einer richtigen Positionsbestimmung. Ich
kann nur sagen: Ich bin froh, daß Kollege Müller Wirt-
schaftsminister dieser Regierung ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]:Trittin sieht das ganz anders!)


Wenn ich von einer ordnungspolitischen Fundamen-
tierung spreche, bedeutet dies, daß wir in der Steuer-, in
der Fiskal-, aber auch in der Sozialpolitik Reformen
brauchen.

Ich komme zunächst zu dem Bereich, der in der ta-
gespolitischen Diskussion eine Riesenrolle spielt, weil

wir derzeit mit dem Einkommensteuerrecht zugange
sind und weil die alte Koalition als heutige Opposition
noch immer den Eindruck erweckt, als wäre ihr Steuer-
recht im Bundesrat mehrheitsfähig gewesen, selbst heu-
te. Ich behaupte, daß es nie und nimmer mehrheitsfähig
gewesen wäre,


(Walter Hirche [F.D.P.]: Es geht darum, ob es sachgerecht ist! Und es war sachgerecht!)


weil ein Nettoentlastungsversprechen dieses Ausmaßes
mit den eben von mir beklagten und auch von Ihren
Rednerinnen und Rednern immer wieder betonten
strukturellen Defiziten im öffentlichen Haushalt nicht
kompatibel ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ein kleiner Nachsatz: Der Regierungswechsel war
dem Überdruß am alten Kanzler und an der sozialen
Kälte, die die alte Koalition ausgestrahlt hat, geschuldet,
schreibt das Allensbacher Institut in der Wahlanalyse
vom September. Das ist ein Alarmzeichen. Die alte Koa-
lition hatte den Ruf, sie kümmere sich überhaupt nicht
um das, was im Volk passiert. Kleine Leute sind ihr
egal, ob im Steuerrecht oder sonstwo.

Wenn wir im Bereich der Steuerpolitik eine andere
Politik verfolgen wollen, müssen zwei Hauptgesichts-
punkte als Bewertungsmaßstab herangezogen werden.
Der erste Gesichtspunkt ist die soziale Gerechtigkeit.
Wenn wir also in der steuerpolitischen Debatte die Steuer-
gerechtigkeitskarte ziehen, dann bedeutet das, daß wir
ein Steuerrecht ändern müssen, das durch Steuergestal-
tungsmöglichkeiten Gutsituierten Privilegien einräumt,
während daraus bei den kleinen Leuten durch den
Abzug vom Lohn eine leistungsfeindliche Besteuerung
resultiert, vor allem in Verbindung mit der hohen Abga-
benquote. Das ist ein ganz wichtiger Grundsatz, den
auch ich als Grüner betone; die Sozialdemokratie als
große Koalitionspartei betont diesen Aspekt zu Recht.

Der zweite Gesichtspunkt, der bei den Steuerrechts-
änderungen zu beachten ist, ist: Wie gestalte ich das
Steuerrecht so, daß ein ökonomischer Schub in Richtung
Stärkung der Investitionskräfte in unserer Volkswirt-
schaft erfolgt? Angesichts der Ausgangssituation in
Deutschland haben wir nicht nur ein Problem mit der
Steuergerechtigkeit, sondern auch mit einem Steuer-
recht, das, gemessen an der Fortentwicklung des Steuer-
rechts in unseren wichtigsten Konkurrenzvolkswirt-
schaften, nach wie vor hinterherhinkt, und zwar gewal-
tig. Das ist für unsere Gesellschaft ein Riesenproblem;
denn es führt vor allem in der Wirtschaft zu einer Zwei-
teilung in der Steuerfinanzierung unseres Gemeinwe-
sens: Der Mittelstand, der in Deutschland seinen Stand-
ort hat, kann sich dem Zugriff des Fiskus durch Steuer-
gestaltungsmöglichkeiten weniger entziehen als die
Großbetriebe, die ihre Standorte in das Ausland verla-
gern, wo die Grenzsteuersätze niedriger sind, und so ei-
nen deutlich geringeren Anteil zur Finanzierung unseres
Gemeinwesen leisten.

Der Mittelstand ist von der alten Koalition über
16 Jahre hinweg zum Zahlmeister dieses Steuer- und

Oswald Metzger






(A) (C)



(B) (D)


Abgabensystems gemacht worden. Insofern sitzen Sie
im Glashaus und sollten nach vier Monaten nicht den
Stab über eine Regierung brechen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


die jetzt eine Reformkommission initiiert hat, überwie-
gend von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft
und der Wissenschaft besetzt, unter einem Vorsitzenden,
den ich für außerordentlich klug halte – das ist der Steuer-
experte vom Deutschen Industrie- und Handelstag, Herr
Kühn –, und die über einem Konzeptansatz zur Unter-
nehmenssteuerreform mit einem Grenzsteuersatz von
35 Prozent sitzt und dies auch sauber gegenfinanziert.
Wir versprechen den Leuten nicht Wurst und Wecken.
Wir sagen klar: amerikanisches Steuerbilanzrecht, dafür
niedrige Tarife. Damit fällt das alte Argument, wir hät-
ten ein wettbewerbswidriges Steuerrecht in Deutschland,
in sich zusammen. Das ist vernünftige Steuerpolitik, und
daran werden wir arbeiten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn wir in der Steuerpolitik ordnungspolitische
Grundsätze und die internationale Wettbewerbsfähigkeit
ernst nehmen, dann gehört auch der Bereich der Fiskal-
politik untersucht. Ich finde es gut, daß Sie, Herr Fi-
nanzminister, heute deutlich gesagt haben: Dieser Haus-
halt 1999 weist noch keine zureichenden Konsolidie-
rungsschritte auf; es ist ein Übergangshaushalt. Ich und
meine Fraktion halten es für wichtig, das hier zu beto-
nen, weil wir auf Grund der objektiven Ausgangsvor-
aussetzungen dieses Bundeshaushalts eine Bringschuld
in Richtung auf Konsolidierung haben. Konsolidieren
heißt auf gut schwäbisch „sparen, sparen, sparen“ oder
heißt: zu allen weitergehenden Forderungen an den Staat
vor allem nein zu sagen. In Zeiten, in denen die öffentli-
chen Gelder so knapp sind wie jetzt, gehört es, – von
den Gemeinden angefangen über die Länder bis zum
Bund – zur Tugend von Politikern, die das Prinzip der
Generationengerechtigkeit ernst nehmen, die nicht nur in
Wahlzyklen denken und ihre Verantwortung für das
volkswirtschaftliche Gesamtwohl ernstnehmen, zu sa-
gen: Weniger ist mehr. Ohne nein zu sagen, wird man
nicht sparen können.


(Beifall bei der F.D.P.)

Dieser Finanzminister wird meines Erachtens zu oft

gescholten,

(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Nein! Den kann man nicht oft genug schelten! – HansJoachim Fuchtel [CDU/CSU]: Siehe ausländische Presse!)


weil er in der Sache bei seiner Positionsbestimmung
zum Thema Konsolidierung und Sparen vieles sagt, was
Ihnen deswegen merkwürdig aufstößt, weil es nicht in
das populäre Bild paßt, wonach wir es bei ihm nur mit
einem Nachfragepolitiker zu tun haben, der die Ange-
botsbedingungen nicht sieht. Wiederholt hat Lafontaine,
auch heute – das kann man nachlesen –, von einem „po-
licy-mix“ gesprochen, davon, daß man Angebotsbedin-
gungen und Nachfragebedingungen verbessern müsse;

daraus wird ein Schuh. Wenn Sie das Stabilitätspro-
gramm durchlesen, das er im Januar an die EU-
Kommission geschickt hat, dann werden Sie feststellen,
daß es ein absolut ehrgeiziges Ziel für diese Legislatur-
periode enthält, nämlich die Senkung der Defizitquote in
Abgrenzung zum betreffenden Maastricht-Kriterium auf
1 Prozent, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Das
heißt, bei einem hochgerechneten Bruttoinlandsprodukt,
das dann im Jahre 2002 bei 4,5 Billionen DM liegen
dürfte, hätten wir – bei 1 Prozent – 45 Milliarden DM
Defizit, das nach der heutigen Verteilung zwischen
Bund, Ländern und Gemeinden für den Bund bei etwa
zwei Drittel, also bei zirka 30 Milliarden DM, liegen
dürfte. Eine solche Neuverschuldung für den Bund ist
ein absolut ehrgeiziges Ziel. Aber alle wissen – das
müssen wir auch der Öffentlichkeit sagen, weil wir eine
breite öffentliche Debatte über die Begrenztheit der öf-
fentlichen Ressourcen brauchen –: Wir brauchen – wenn
man in größeren Zeiträumen als drei oder vier Jahren,
etwa in der Größenordnung eines Jahrzehnts denkt –
auch in Deutschland ausgeglichene Haushalte. Das ist
ein Gebot der Vernunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P.)


Wenn wir mit den öffentlichen Mitteln nicht scho-
nender umgehen, werden wir dieses Gemeinwesen lang-
fristig nicht finanzierbar halten können.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: O je!)

Ich bin niemand, der mit der Axt soziale Kahlschläge
durchführen will. Vielmehr müssen wir im Konsens mit
der Bevölkerung das Wort „sparen“ positiv besetzen, in-
dem wir sagen: Wenn wir heute zu Lasten der kommen-
den Generation leben, sind die Gestaltungsspielräume
dieser Generation so sehr eingeschränkt, daß ihr außer
einem Kahlschlag gar nichts anderes mehr übrigbleibt;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


wenn wir jetzt keine strukturellen Reformen machen,
wird später ein Kahlschlag provoziert.


(Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Darauf kommen wir beim Einzelplan zurück!)


– Kollege Hoyer, ich freue mich auf eine Diskussion der
Einzelpläne, die am Ziel der Konsolidierung orientiert
ist. Darauf können Sie sich verlassen.

Übrigens haben sich die Haushälter dieser Koalitions-
fraktionen angesichts der Ausgangssituation des Jahres
1999 – es handelt sich um einen Übergangshaushalt –
und im Bewußtsein der Tatsache, daß das Jahr 2000
höllisch schwierig wird und daß wir im Sommer eine
mittelfristige Finanzplanung vorzulegen haben, zur Auf-
gabe gemacht, in den Berichterstattergesprächen zusätz-
lich ein halbes Prozent aus den Einzelplänen heraus zu
kürzen – und zwar bewußt im konsumtiven, nicht im in-
vestiven Bereich, weil wir die Spielräume für den Haus-
halt ausweiten wollen. Das ist eine Absichtserklärung
der Koalitionshaushälter, die sich dem Respekt vor der
Tatsache verdankt, daß das Parlament der Budgetgeber
ist. Jetzt liegt uns ein Regierungsentwurf vor, und im

Oswald Metzger






(B)



(A) (C)



(D)


Parlament können eine weitere Reduzierung, auch eine
Absenkung der Nettoneuverschuldung durchaus durch-
gesetzt werden. Dieses Konsolidierungssignal der Re-
gierungsfraktionen können wir setzen, damit der Fi-
nanzminister auch merkt: Ich kann mich auf meine
Haushaltspolitikerinnen und -politiker verlassen; sie
fallen mir nicht in den Rücken, weil sie eine Lobbypoli-
tik für einzelne Ressorts machen. – Wie das nämlich
funktioniert, haben wir in den vergangenen Jahren bei
der alten Koalition erlebt. Wir konnten erleben, wie die
Haushaltspolitiker regelmäßig zurückgepfiffen wurden,
wenn sie versuchen wollten, etwas einzusparen. Wir
wollen uns zumindest ernsthaft vornehmen, unser Vor-
haben durchzusetzen. Von der Sache her können wir uns
der Unterstützung des Finanzministers in diesem Punkt
sicher sein.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie wiederholen das so oft, daß Zweifel doch angebracht sind!)


– Zumindest in den Einzelplänen, zu denen bereits jetzt
Berichterstattergespräche gelaufen sind, haben wir die-
sen Konsolidierungsbeitrag erbracht. So lauten zumin-
dest die Informationen von den Kollegen, mit denen ich
geredet habe.

Aber um nicht die Linie zu verlieren und als Haus-
hälter nicht in die Rolle eines Erbsenzählers zu kom-
men: Wir haben eine Bringschuld. Ich habe mich fest-
gelegt, Kollege Wagner auch. In zwei oder drei Mona-
ten, bei der Abschlußberatung hier, können Sie ja Bilanz
ziehen und sehen, ob wir den Mund zu voll genommen
haben oder nicht. Ich glaube, wir werden es schaffen.

Aber ich war beim ordnungspolitischen Fundament
der Steuerpolitik für die Fiskalpolitik – wir brauchen ei-
ne Reform der sozialen Sicherungssysteme. Stichwort
Rente: Wir werden in der Diskussion mit den Großeltern
derjenigen in dieser Gesellschaft, die in den Beruf ein-
treten und unter der Last der Abgaben für die Rente lei-
den, die netto in Relation zu ihrem Einkommen seit
vielen Jahren immer weniger in der Tasche haben, deut-
lich machen müssen – und das wissen eigentlich alle –:
Diese Form von Rentenfinanzierung, der Nettolohnbe-
zug der gesetzlichen Rente, ist langfristig nicht aufrecht-
zuerhalten.


(Zustimmung bei der F.D.P.)

Aber in der Diskussion um die Systemumstellung gibt es
unterschiedliche Ansätze. Es gibt auch in dieser Koali-
tion unterschiedliche Auffassungen. Diese gab es aber in
der alten Koalition auch: Zwischen den CDU-
Sozialausschüssen und der F.D.P. liegen in dieser Frage
Welten.

Auch bei dieser Reformdebatte möchte ich ordnungs-
politisch wieder das Steuerrecht bemühen. Wir erwarten
für dieses Jahr noch eine Verfassungsgerichtsentschei-
dung zur Steuerfreistellung der Altersvorsorgeleistungen
im Hinblick auf die Gleichbehandlung von Pensionen
und Renten. Auch diese Entscheidung wird Geld kosten.
Aber sie wird hoffentlich zu einer Schlußfolgerung in
der Koalition führen, die da lautet: Wenn wir als Meß-
latte für die Steigerungsraten bei der gesetzlichen Rente
die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung anle-

gen, dann müssen wir im Steuerrecht Anreizsysteme
schaffen, damit auch der Durchschnittsverdiener netto
mehr in der Tasche hat, um damit private Vorsorge für
das Alter betreiben zu können – und zwar steuerfrei.
Viele Menschen machen das heute aus versteuertem
Einkommen; denn die Vorsorgepauschale im Lohn- und
Einkommensteuerrecht wird durch die Sozialversiche-
rungsbeiträge über die Maßen aufgefressen. Wir müssen
also eine Doppelstrategie fahren: in der Rente eine de-
mographische Komponente und gleichzeitig Anreizsy-
steme für private Vorsorge.

Der Nebeneffekt einer solchen Konzeption im Steuer-
recht wird sein, daß wir in dieser Volkswirtschaft
Wachstumsgewinne provozieren. Alle reden doch im-
mer davon, daß in England und Amerika im Gegensatz
zu Deutschland eine Aktienkultur herrscht. Die Eigen-
kapitalausstattung unserer Volkswirtschaft ist ver-
gleichsweise gering, weil es in diesem Land keine Akti-
enkultur gibt, weil breite Kreise der Bevölkerung in den
letzten Jahren die Aktie überhaupt erst entdeckt haben.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage?